12494
Aufgebot.
Ueber das Leben der Bauerstochter Anna Maria Schmidt von Holzkirchen, geb. am 22. Janugr 1836. welche ungefähr im Jahre 1857 nach Nord⸗Amerika ausgewandert ist, ist seit wenigstens 20 Jahren keine
Nachricht mehr vorhanden, fin Anna
Erbgut von 4700 4 verwaltet. ; Auf Antrag des Bruderssohnes der Verschollenen,
Balthasar Schmidt, von Nürnberg, welchem sich
mit kuratelamtlicher Genehmigung der Kurator der
Verschollenen Johannes Greiner von Holzkirchen an⸗
geschlossen hat, ergeht hiemit die Aufforderung: I) an die verschollen! Anna Maria Schmidt,
spätestens im Aufgebotst⸗rmine,
— am 15. März 1888 — persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsvmerfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen. Oettingen, den 26. Mai 13857. Königliches baver. Amtsgericht. (L. S. Christenn, Königl. Amtsrichter.
. Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königl. Amtsgericht ist auf Antrag des Strumpfwirkers August Fürchtegott Bilz in Olbernhau behufs Todeserklärung der am 21. August 1812 daselbst geborenen, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewanderten und seitdem ver— schollenen Johanne Eleonore Gottschalk aus Olbern⸗ hau, welche später mit einem gewissen Arnold aus Zöblitz sich verehelicht haben soll, das Aufgebots— verfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher die genannte Verschollene, be— ziehentlich deren etwanige Abkömmlinge, deren Ehe— gatte oder Erben und Rechtsnachfolger hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 3. April 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls die Verschollene wird für todt erklärt und deren Verlassenschaft an die Erben derselben beziehentlich deren Rechtsnachfolger wird verabfolgt werden.
Königliches Amtsgericht Zöblitz, am 31. Mai 1857. Hofer.
im
(12270 Bekanntmachung.
In dem von dem Weinhändler Ludwig Friedrich Niguet am 10. März 18851 errichteten und am 3. Mai 1887 publizirten Testamente hat derselbe seine Ehe—⸗ frau Martha Susanne Elisabeth, geb. Töpffer, zur Erbin eingesetzt.
Dies wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 23. Mai 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
12500] Bekanntmachung.
. Urtheil wird hiermit bekannt ge— macht:
Der am 4. April 1829 zu Groß ⸗Algermissen ge⸗ borene, 3 verschollene Karl Ferdinand Josef Hage⸗ mann wird, da er sich weder in dem , in Gemäßheit des §. 8 des Gesetzes vom 23. Mai 1848 bekannt gemachten Termine gemeldet hat, noch auch von dem Fortleben desselben glaubwürdige Nach⸗ cichten eingegangen sind, auf Antrag des Arbeiters Johannes Hagemann aus Groß ⸗Algermissen, in Ge⸗ mäßheit des 8. 9 des Gesetzes vom 23. Mai 1848 für todt erklärt.
Gleichzeitig werden etwaige zum Nachlaß des für todt Erklärten Erb- und Nachfolgeberechtigte noch⸗ mals zur Anmeldung ihrer Ansprüche binnen 909 Tagen unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll.
Hildesheim, den 1. Juni 1857.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (gez) Roscher.
(L. S.) Ausgefertigt: Schlichting,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. IV.
122551 Im Namen des Königs?!
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Hypothekeninstrumente und angeb⸗ lich ö HSHypothekenposten pro II. Halbjahr 1886 hat das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz
ö für Recht erkannt:
daß alle Diejenigen, welche auf die nachstehend benannten Hypothekeninstrumente und auf die nach— stehend aufgeführten Hypothekenyosten, nämlich:
I) Das Sypothekeninstrument über die in Abth. II. Nr. 1 des Grundstücks Blatt 75 Schönbrunn ein— getragene Post von 185 Thlr., welche der Anton Neu e obligatione vom 2. Dezember 1795 et confirm. 10 ejusd. m. et anni gegen 5oso jährliche Zinsen und vierteljährliche Aufkündigung von der Gröbniger Kirche erborgt hat.
2) Das Hypothekeninstrument über die Abth. III. Nr. 6 auf dem Grundstücke Blatt 178 Roben ein⸗ getragenen 345 M½. Darlehn, vom 11. März 1878 ab mit 5 d verzinslich gegen 3 monatliche Kündigung, zahlbar für die Häusler Carl und Josefa Frankesschen Eheleute zu Roben auf Grund der Schuldurkunde vom 11. März 1878.
3) Das Hypothekeninstrument äber die Abth. III. Nr. 1 Blatt 38 Fleischerfeld Leobschütz laut Schuld⸗ urkunde vom 19. August 1819 für die Fundations⸗ kasse der Stadtkirche zu Leobschütz eingetragene, mit 5 o rerzinsliche Darlehnspost von 1335 Thlr. 8 Ggr.
4) Das in Abth. IH. Nr. 3 der Bauerwirthschaft Nr. 2 rust. Pilgersdorf eingetragene Intabulat:
„»Die Verpflichtung für den Besitzer laut Kauf⸗ kontrakt vom 20. Februar 1865, jedem der Kinder des vorigen Eigenthümers Anton Krischker nach er Iangter Großjährigkeit 20 Thlr. schlesisch als eine Ausstattung und der Johanna Krischker überdies noch bei ihrer Verheirathung zwei Kühe unent— gi zu geben. Vermerkt ex deer. vom 24. Fe- ruar 1805.
5) Das Hppothekeninstrument über die Abth. II. Ur. 4 des Grundstücks Blatt 55 Damasko für die
riederike verehelichte Häusler Sedlaczek, geb. roeger, zu Damasko mit 5 0 verzinsliche Kauf⸗ gelderforderung von 200 Thlr.
6) Das Hppothekeninstrument über die Abth. II.
Maria Schmidt wird hieramts ein
owie 1 Thlr. 1 Sgr. Branitz auf vom 290. April 1871.
Nr. 20 des
Schuldurkunde vom 20. April 1815. Blatt 24 Soppau
des gerichtlichen Vertrages vom 22. M M). Der auf dem Leobschütz in Abth, IJ. Nr. 2 eingetragene Nonnen ⸗ zins von 3 Ggr. “/ Pf. jährlich. l0) Der auf dem Ackerstücke Nr. 28 Oberfeld Leobschütz in Abth. II. Nr. 6 und 3 eingetragene . von 3 Ggr. 3 Pf. oder 11 Kr. drei eller. 11) Das Hypothekeninstrument über die Abth. III. Nr. 5 des Grundstücks Nr. 147 Schönau für den Gastwirth Julius Steinitz zu Königshütte einge tragene Post von 11 Thlr. 10 Sgr, sowie 1 Thlr. 18 Sgr. Kosten und Zinsen, 5 Sgr. Verfügungs— kosten und 13 Sgr. Eintragungskosten. 12) Folgende auf dem Grundstücke Blatt 152 Bladen eingetragene, von Blatt 188 Bladen bezw. 131 dom. daselbst hierher übertragene Intabulate: a. Abth. III. Nr. 8 25 Thlr. 15 Sgr. 85 Pf. — 38 Fl. 5 Sgr. S Pf., welche Besitzer Anton Rother dem Müͤhlenbesitzer Josef Lauffer zu Bladen laut Hypothekenobligation vom 22. Mai 1812 zu 6oũο Verzinsung schuldig zu sein bekannt hat; . Abtb. III. Nr. 10 133 Thlr. 8 Sgr. Dar⸗ lehn zu 50 verzinslich, sind laut Schuld instrument vom 9. Februar 1806 für die Badewitz er Waisenkassenvorsteher er deer. vom 9. Februar 1806 eingetragen worden; 13) Das Zweighypothekeninstrument über die auf Nr. 14 und 474 rust. Loewitz Abth. HI. Nr. bezw. 13 für die Bauer Franz und Josefa Leichter'⸗ schen Eheleute in Loewitz eingetragenen 450 Thlr.; eingetragen vigore deer, vom 26. Januar 186565, als Eigenthümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Inhaber der Urkunden Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen und die genannten Instrumente für kraftlos zu erklären, r. die genannten Posten im Grundbuche zu öschen. Leobschütz, den 11. Mgi 1887. Königliches Amtsgericht.
12269]! Im Namen des Königs!
Auf den 5. des Grundbesitzers Jacob Ostrowski aus Kl. Kleeberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenftein durch den Amtsgerichts⸗ Rath Neumann
daß die unbek tir g c, ten d ch aß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost: '.
133 Thlr. 10 Sgr. Vatererbtheil des Joseph Ostrowski auf Grund des Jacob Ostrowski⸗ schen Erbrezesses vom 8. Januar und 15. No⸗ vember 1348, conf. den 20, November 1848 unter Bildung eines verloren gegangenen Hypothekendokuments gemäß Verfugung vom 13. März 1849 im Grundbuche Klein Klee⸗ berg Nr. 7 Abthl. NI. Nr. 2 mit ihren Rechten auf diese Hypothekenpost auszu⸗ schlieñen und dem Antragsteller, Grundbesitzer Jacob Ostrowski aus Klein Kleeberg, die Kosten des Auf— gebots verfahrens aufzuerlegen sind. Allenstein, den . Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
12266] — Bekanntmachung.
Das über die Post von 89 Thalern Kau ffgelder⸗ rückstand, eingetragen auf dem Grundbuchblatte don Nr. 4 Nieder⸗-Arnsdorf in Abtheilung III. Nr. 14 für die evangelische Schule zu Ober⸗-Arns- dorf gebildete Hypothekeninstrument vom 23. Mai 1862 ist durch Urtheil vom 17. Mai 1887 für kraft⸗ los erklärt.
Schweidnitz, den 24. Mai 1857.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Friedens burg.
arz 1851.
12267] Be kaunntmachung.
Durch Urtheil vom 18.21. Mal 1887 sind:
I) die Johanna Theresia Mueller, geb. Heller, und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek von 15 Thalern 25 Sgr., eingetragen auf dem Grundbuchblatte von Nr. 9 Moͤnchmotschelnitz Abtheilung II. Nr. 6,
2) Ernst Heinrich Ferdinand und Karl Gustav Eduard Gutsche und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek von . gef rn en dem Grundbuch⸗
tte von r. 7a. Herrnmotschelnitz, =
theilung III. Nr. 3 a,,
ausgeschlossen und ferner das über letztere Post gebildete Instrument für kraftlos erklärt worden.
Winzig, den 21. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
12263) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Gislehen vom 20. Mai, 1887 sind die unbekannten Berechtigten der nachstehenden Hypo⸗ thekenpost, 50 Thaler rückständige Kaufgelder laut Kaufvertrags vom 16. Janugr 1845 an die Wittwe Marie Regine Caroline Günther, geb. Wilke, in beliebiger Summe zahlbar. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1815 im Grundbuch 1 gie ehe , 21 Blatt 8429 Abth. III. Nr. 3 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Eisleben, am 25. Mai . . a .
K Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12253 Betanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1 Mai 1887 sind
Nr. 9 des Grundstücks Blatt 1 Bleischwitz einge⸗
tragenen 16 Thlr. 19 Sgr. und jwar 15 Thlr. . nebst 59 Zinsen seit dem 19. März 1870,
. Gerichts und 18 Sgr. Intabulatskosten für den Kaufmann J. Schaeffer zu Grund des rechtskräftigen Mandats
7) Das Hypotheleninstrument über die Abth. III. ͤ rundstücks Nr. 112 Garten Leobschütz für die Fundationékasse der katholischen Kirche zu Leobschütz eingetragene, von Blatt 27 Fleischerfeld und 415 Oberfeld Leobschütz dahin Aäbertragene Darlehnspost von 300 4 mit 5. Cso verzinslich, nach 3 monatlicher Kündigung zahlbar, auf Grund der
8s) Die in Aobth. III. Nr. 1 der Gärtnerstelle e eingetragene Hypothekenpost: 100 Thlr. Kaufgelderforderung der vorigen Besitzerin Rosa Kunisch, geb, Lammel, welche Käufer Johann Lammel ihr in 10 Jahresraten à 10 Thlr., von Johanni 1352 anfangend, zu zahlen versprochen und dafür nebst etwaigen Zinsen und Kosten diesen Fundus verschrieben hat. Eingetragen auf Grund
ckerstũücke Nr. 26 Oberfeld
a. über 150 Thlr. Darlebn zu 5 oo für
nore Badtke, geborene itsch, btheilung III. c. über 124 Thlr.
dorf Nr. 7 Abtheilung II. Nr. 2,
Kraffohlsdorf Abtheilung III. Nr. 3
erklärt und
Koch eingetragenen 209 M De sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Elbing, den 17. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. 12268 Im Namen des stönigs! E. Ss /s, Leobschütz durch den Gerichts-Assessor Haußmann für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 134 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. und 30 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Erb⸗ und Kauf⸗ gelder, eingetragen aus der Urkunde vom 13. De⸗ zember 1820 an demselben Tage für die Geschwister der Käufer EFlisabeth, Rosina, Johanna und Carl Mitschke zu Glaesen in Abtheilung 1II. Nr, 13 des dem Bauergutsbesitzer Carl Mitschke in Glaesen, dem Steuer ⸗Supernumerar Hermann Mitschke in Duisburg-Hochfeld, dem Kandidaten der Theologie August Mitschke in Breslau, der Anna Mitschke, verehelichten Anbauer Joseyh Krautwurst in Glaesen und den minorennen Geschwistern Ottilie, Agnes, Pauline, Emma, Emilie und Josepha Mitschke in laesen gehörigen Grundstücks Blatt 19 Glaesen wird für kraftlos erklärt. 2) Die etwaigen Berechtigten an den Antheilen der vorstehend bezeichneten, für die Elisabeth und Rosina Geschwister Mitschke eingetragenen Post werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen. 3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern zur Last gelegt. Haußmann.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Mai 1887. Franke, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kaufmanns August Stoltz zu Berlin, jetzt zu Regenthin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg durch den Amtörschter Milentz
12271
für Recht: Die Hypothekenurkunde über 18000 Mn, noch gültig uber 36900 M6, Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 19. Oktober 1871 für die Erben des Holzhändlers Ferdinand Stoltz auf den dem Gutsbesitzer Julius Stawenow gehörigen Grundstücken des Grundbuchs von Regenthin Band II. Blatt Nr. 22 und 34 in Abtheilung III. Nr. 22 resp. 5 und umgeschrieben auf den Kaufmann August Stoltz zu Berlin — gebildet aus den beiden Hypo—⸗ thekenbriefen vom 21. Februar 1881, den dahinter befindlichen Umschreibungs vermerken vom gleichen Tage und der bezeichneten Schuldurkunde vom 19. Oktober 1871 — wird für kraftlos erklärt. Der unbekannte Inhaber der Hypothekenurkunde und alle Diejenigen, welche Ansprüche auf dieselbe machen, werden mit Ausnahme des Antragstellers, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller aufgelegt. Von Rechts
12254 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mai 18587.
Ref. Scharmer L, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Pensionärs, früheren Privat— lehrers Israel Lievin Lebenstein zu Danzig erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Pospieszyl
är echt: Das Sparkassenbuch Litt, D. Nr. 1480 des Vorschuß Vereins zu Danzig, Eingetragene Genossen⸗ schaft, über 275 n 10 3, ausgefertigt für Ifrael Lievin Lebenstein, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last
gelegt. Pospieszvl.
Wegen.
i313] Auf den Antrag: 1) des . Adams, Winzer, 2) des Franz Adams. Winzer, 3) der Margaretha Adams, Wittwe von Georg Blaumeiser, Alle zu Lay wobnhaft, hat das Königliche Amtsgericht zu Koblenz, Ab— theilung J, am 27. Mai 18857 für Recht erkannt: Das dem Schiffer Johann Schäfer zu Lay aus— gestellte Duittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Koblenz Nr. 3087 über neunhundert einundsiebenig Mark siebenundfünfzig Pfennig wird für kraftlos erklrt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern zur Last gelegt. Foblenz, den 31. Mai 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Bram, Amtsgerichtsrath. 1122591 Bekauntmachung. Die ursprünglich auf 5 Zinsen ausgesertigten, auf 34 o Zinsen reduzirten Berliner Stadi-⸗Obligationen Litt. F. Nr. 4545 und S758, je über 59 Thaler — 150 , sind durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ ie, . . hier vom heutigen Tage fur kraftlos er⸗ lärt werden. Berlin, den 27. Mai 1887. Ftöüen lle r Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
12260) Bekanntmachung. Der auf den Namen der verwittweten Frau — Louise Hingmann, geb. Blümlein, zu
folgende Hypothekendokumente:
erlin vom Komtoir der Reichs⸗Haurtbank für
Franz Ifflaender bei Tolkemit Nr. 315 Abtheilung III.
Nr. 3, b. über 81 Thlr. zu 5“ und 1 Thlr. 15. Sgr. Kosten erstrittene Forderung für Carl Mitsch, Eleo⸗ . Badtke, g; Mitsch, . s bei Elbing TIII. Nr. 38 r. 1
Vatererbe der 4 Geschwister Fietkau, woron 93 Thlr. gelöscht sind bei Kraffohls⸗
d. über 2 mal 74 Thlr. 35 Gr. 9 Pf. Muttererbe der Geschwister Christine und Reinhold Fietkau bei
e. über 200 Thlr. Kaufgeld und ein Lebtagsrecht für Christine Gottschalt bei Schoenmoor Nr. 2 Ab- theilung II. Nr. 14 — eingetragen und für kraftlos
f. die unbekannten Gläubiger der bei Neukirch Niederung Nr. 43 6, Nr. 3 für Johann arlehn mit ihren An⸗
In Sachen, betreffend das Mitschkesche Aufgebot erkennt das Königliche Amtsgericht zu
ausgestellte. Depotschein Nr. 317224 is än , , r w. vom heutigen Tage für kraftlos z 2 Berner n, Harfe, ertlart. Gerictescreibẽ b tf. eri reiber õniglichen ; rg nn in Unt gerictn
(12265 GBekauntmachnug.
Der unterm 25. Januar 1 ausgestellt 26. April 1885 fallige, auf C. Trautmann in 3 2 gezogene und von diesem acceptirte, mit dem n eines Ausstellers nicht versehene Wechsel über 1 ist durch Urtheil des Königlichen Amt geri hierselbst vom heutigen Tage für zraftisanth! worden. ala
K 66 . .
Trzebiatows ki, Gerichtsschreib des Königlichen Amtsgerichts J. ö 33
122654. Bekanntmachung.
Die beiden vom Kuratorium der neuen Berliner Sterbekasse zu Berlin für Herrn Traugott Dähnert und für Frau Dähnert, Faro Wilhelmine, geb. Reinhold, unterm 21. Jun n ausgestellten Sterbekassenbücher Nr. 5645 und 6g ö. 6 ö . Amtsgerichz ierselbst vom heutigen Tage für kraft *
Berih, , , 6j. .
rzebiatow ski, Gerichtsschreib
des Königlichen Amtsgerichts J. . 45,
122581 Bekanntmachung.
Die beiden vom Kuratorium der neuen grozr Berliner Sterbekasse zu Berlin für Johann Wistäh Adolf Bernhard und Frau Julie Auguste Bernk an * Jürgens, unterm 10. Dezember 1555 aug stellten Sterbekassenbücher Nr. 19263 und 1574 sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht, hierselbst vom heutigen Tage fuͤr kraftlos erllz; worden.
Berlin, den 26. Mai 1887.
Gerichtesch .
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 48. .
gro; Jen
ie , läst! Bekanntmachung.
Der Kaufkontrakt vom 22. Oktober 1859 zwischen dem Eingesessenen Jacob Eggerstedt in Osdorf mm dessen Sohn gleichen Vornamens, aus welcher Kontrakt u. A. für den Verkäufer — Band s Blatt 65 des Grundbuchs von Osdorf, Abtheilme HI. Nr. 14 — 1800 A eingetragen stehen, ist fin kraftlos erklärt. Blankenese, den 31. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. d Veröffentlicht: Muesfeldt, Gerichtsschreiber.
(12114 Bekanntmachung. Durch. Urtheil des, unterzeichneten Königliche Amtsgerichts vom heutigen Tage ift die im Grund buche von Gerelsberg Blatt 1955 Abth. II 4, B. 380 Abtb. Ul 8, Bl. 539 Abth. II 4 aus der Obhi⸗ gation vom 29. Mai 1854 fuüͤr den Sägenschmieh Johann Gottfried Schlieper auf der Königsburg ka Schwelm eingetragene Post von 800 Thlr. fuͤr kran los erklärt. Schwelm, den 26. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht.
1272) Im Namen des stönigs! In der Joseph Wallenczykowski'schen Aufgebote= ache von Parpahren Nr. 74 erkennt das Königlick⸗ Amtsgericht zu Stuhm durch den Gerichts-Assesso⸗ Herrnberg ö.
für Recht:
I) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemelda haben, werden mit ihren Rechten uud Ansprüchen auf die im Grundbuche von Parpahren Nr. 74 Ab theilung III. Nr. 2 eingetragene vest von 2 4 40 3 mütterliches Erbtheil des Jacob Koslowesk, verzinslich mit fünf Prozent,
nnn offen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werder dem Antragsteller auferlegt.
gez. Herrnberg. Verkündet am 27. Mai 1857. gez. von Studzienski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ.
2735]! Im Namen des stönigs:
In der Franz Ostrowski'schen Aufgebotssache von Boenhof Nr. I8 erkennt das Königliche Amtegerickt zu Stuhm durch den , mn .
für Recht: I) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchmn auf, die im Erundbuche von Boenhof Nr. 38, Ab= theilung III. Nr. 1, 5 und 6, eingetragenen Posten: a. I6 Thaler 20 Sgr. und 5 dio Zinsen, rechte. kräftige Forderung des Michael Omnieszpnsk zu Boenhof auf Grund des Befriedigung—⸗
befehls vom 9. September 1835, b. 15 Thaler 8 Sgr. 4 Pf. mütterliches Erbtheil
des Johann Filczeck, verzinslich mit 5 Oso,
. 10 Thaler überwiesener Kaufgelderrest desselber
Johann Filczek, verzinslich mit 5 (so, ausgeschlofsen.
2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. gez. Herrnberg. Verkündet den 27. Mai 1887. von Studziens ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
12256 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Schneidermeisters Heimann Moses zu Schwersenz hat das unterzeichnete Gericht am 26. Mai 1887 für Recht erkannt: Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aut⸗ geschlossen mit ihren Ansprüchen auf nachstehende, im Grundbuche des Grundstücks Stadt Schwer senz Nr. 173 n, Posten, und zwar: a. Abtheilung II. Nr. W; „Die Verpflichtung des Besitzets Abraham Himmelbein, in dem Falle, daß er das Grundstück für mehr als den Erwerbungt. preis wieder verkaufen sollte, das Mehr nachträglich zur Theilung mit seiner Tochter Fale Himmelbein zu bringen; V. Abtheilung II. Nr. 2: . 190 Thaler Erbtheils⸗ forderung der Fale Himmelbein, geboren am
Werthvaxieie de dato Berlin, den 0. Juni 1885,
28. September 1839, von dem Besitzer Abraham
Ibar wem sie großjahrig gewor⸗ *. verbeirathen sollte. 25. Mai 1887. h Amtsgericht, Abtheilung IV.
iche Znustellung. efrau Dorothea Margaretha er, geb. Schneider, in Schleswig, en Rechtsanwalt Justizrath Schaeper er g he ewig. gegen ihren Ehemann, den Schlofser⸗ nchen Arthur Theodor Wilhelm Kappler, unbe⸗ Ennten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des der Klaͤgerin durch Urtheil der I Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu jensburg vom ai 13587 auferlegten Eides, ne, ur weiteren mündlichen Verhandlung det Rechtestteits auf Antrag der Klägerin vom 18. Mai er, Verhandlung termin auf Sonnabend, den 17. September 1887. Vormittags 10 Uhr, rer der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ensburg anberaumt worden.
Ter Beklagte wird ju diesem Terminę mit der Aufforderung geladen, einen bei dem erwahnten Ge⸗ achte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. .
um Zwecke der . Zustellung wird dieser in bekannt gemacht. ö Te, ede, den 3. . 1887. ahren, t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2535 Oeffentliche Zustellung. ; li e irt e n, Pauline König, geb. Gärtner, ju Volanowitz bei Pitschen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Libawsfi zu Kreuzburg OrSch., klagt gegen khren feinem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann. den Klempner Paul König, wegen Ehescheidung, mit Antrage: . ö das . den Parteien bestehende Band der Ge zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die J. Civilkammer des Fäniglichen Landgerichts hierselbst auf den 29. Oktober 18587, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung an den Ballagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. — ö . Oppeln, den 27. Mai 1887, . Koch, Gerichtsschreibergehülfe, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12531] Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug. .
Mit Protokollarklag? vom 26. März er. bean⸗ tragen der Gürtlermeister Jean Müller hier in feiner Cigenschaft als gerichtlich verpflichteter Vor⸗ mund über Anna Margaretha“, f. n. der ledigen roßsährigen Kleidermacherin Anna Maria Mathilde Maͤller dahier, und diese selbst, .
Verurtheilung des ledigen großjãhrigen Reisenden Johann Fichtel berger, fruͤher in Kempten, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, .
a. jur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklagerin Anna Maria Mathilde Müller am 15. Oktober 1886 geborenen, innerhalb der Ring marern der Stadt Nürnberg gezeugten und auf den Namen ‚Anna Margaretha“ getauften Kinde;
b. zur Zahlung, und zwar: 2.
1) eines wöchentlichen, von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, im Voraus zu entrichtenden Alimentationsbeitrages von 4 6,6,
2) der Hälfte des dereinstigen Schulgeldes und der eiwaigen Kur⸗ und Begräbnißkosten,
3) von 390 S Tauf. und Kindbettkosten, und
. zur Tragung der Prozeßkosten, und endlich
d. vorlãufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amts— gerlctt Nürnberg, Abtheilung II., Termin anbe— taumt auf ;
Donnerstag, den 14. Inli 1887, Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 10 im biesigen Justizpalaste, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Rürnberg, den 31. Mai 1587. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.] Hacker.
12525
Klage⸗Auszug. (Armensache.) . .
Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers= lautern klagt Margaretha Hans, ledig, volljãhrig und gewerblos, in Linden wohnhaft, im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Hoerner hier vertreten, 7
ranz Hatzfeld, Schlosser, in Kaiserslautern wohn⸗ haft, 3. 3. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, auf Entschädigung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin als Entschãdigung ür die Uhr durch den ungerechtfertigten Bruch des ihr von Jenem gegebenen Cheversprechenz und deffen sonffiges widerrechtliches Verhalten zugefügten Nach. theile' die Summe von 2500 4A oder einen durch richterliches Ermessen festzusetzenden Betrag mit Zins aus der zuerkanntwerdenden Summe vom Klagetage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, even⸗ tues' auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils an den Beklagten zu bewilligen und die Einspruchsfrist festzuseßzen. .
Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites in die hierzu bestimmte Sitzung' genannter Kammer vom 26. Oktober 1887, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtẽ⸗ anwalt zu bestellen, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gegeben wird. X. 210.186.
sFaiserslautern, den 31. Mai 1587. Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgerichte:
(L. 8. Dr. Wolf, Kgl. Sekretär.
12526 Oeffentliche Zustellung,
Der Redakteur Pr. Gustad Neuenhahn zu Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zeiß das., m gegen den Professor Pr. Igna; Barna in Budapest,
25 M nebst 5 0so ab, und ladet den bandlung des Rechtsstreits vor das Großberzog⸗ lich Eich
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. 125321
Hin vom 1. Dezember 1879 Beklagten zur mündlichen Ver⸗
sche Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den 12. Juli 1887, Vormittags 19 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Jena, den 27. Mai 1887. Hundertmark,
Oeffentliche Zustellung.
Der Simon Schmitt, Wirth in Beningen, klagt egen den Michel Blum, Wagner, früher i
eningen, jetzt unbekannten Wohn. und Aufenthalts. orts, abwesend, aus einem Schuldscheine vom 5. September 1880 über baares Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 147.55 M nebst Zinsen zu 5oso seit 37. Februar 1885 und Kosten, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold
auf den 14. Juli 1887, Vormittags S Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Drautz burg, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
12528 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Der Kaufmann Otto Klatt zu Schivelbein, ver= treten durch den Rechtsanwalt Schönfeldt zu Schivel= bein, klagt gegen die Steinschläger Friedrich Gust⸗ mannschen Gheleute, früher zu Leckew, jetzt unbe: kannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Äntrage 1) die Beklagten kostenlãstig zur Zah: lung von 39,05 6 zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schivel⸗ bein auf den 27. September 1887, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Schivelbein, den 21. Mai 1887. Hasenjaeger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12529] Oeffentliche Zuftellung. Der Kuvpferschmiedemeister H. Dentzin zu Schivel⸗ bein, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeldt zu Schivelbein, klagt gegen die Steinschläger Fried⸗ rich Gustmanrschen Ebeleute, früher in Leckow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 21,25 zu verurtheilen, 2) das Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein auf . den 27. September 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schivelbein, 21. Mai 18587. Hasenjaeger, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(125301 Oeffentliche Zuftellung. , . Der Kaufmann Carl Kießner zu Schivelbein, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeldt zu Schivelbein, klagt gegen den Steinschläger Gust. mann und dessen Ehefrau, früher zu Leckow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 11,95 M zu verurtheilen, 2) das Ürtheil' für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein auf ; ö. 27. September 1887, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schivelbein, 21. Mai 1887. Hasenjaeger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12533 Oeffentliche Zustellung. , Bernhard i ner zu Buko⸗ wine, Kreis Trebnitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fendler zu Breslau, klagt gegen den Arbeiter Auguft Schubert, früher in Breslau, jetzt unbe—= fanüten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung einer Hypothekenvost, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er als Erbe und Rechtẽnachfolger des Auszüglers Gottlieb Schubert von Bukowine schuldig, die Löschung der Abtheilung IIl. Nr. 6 auf Rr. 17 Bukowine für denselben eingetragenen 900 nebst Zinfen zu bewilligen und die Kosten zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau auf ; ben 28. Sttober 1887, Vormittags 93 Uhr, immer 12. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 1. Juni 1887. Prudlo, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12560 Oeffentliche Zustellung. : . Kuhn, Ehefrau von Joseph Mittel · häuser und Letzterer als Vertreter der Gütergemein⸗ schaft, Beide zu Truchtersheim, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen 17 Sopbie Kuhn, Ehefrau Franz Joseph Weinling und Letzterer als Vertreter der Gütergemeinschaft, Beide zu Ruprechtsau, 2) Valentin Kuhn, Ackerer in Pfettis⸗ heim, 3) Josephine Kuhn, 4 Marie Kuhn, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 2100 an Kläger zu verurtheilen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten sub 3 und 4 werden zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 12. Sttober 1887, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(12638 schäftslose Sophie, geb. Röttgen,
Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben,
Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene ge⸗ zu Remscheid, Ehefrau des im Konkurs befindlichen Kaufmanns Robert Schweizer daselbst, hat gegen diesen beim
mit dem Antrage auf Gütertrennung. ;
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. September 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der IL Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12561] Die Ehefrau des Rechtskonsulenten Wilhelm Kothen, Auguste, geb. Stroh, ohne Gewerbe zu Kirn, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Oktober iss?7, Vormittags 9 Uhr, im K der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
; Brennig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12539 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Auguste Leuffen zu Elberfeld, Ehefrau des Uhrmachers Hermann 6 daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen andgerichte in Elberkeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung , Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. September 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu ster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12542
Die Ehefrau Adam Wermes, Johanna, geborene Fonger, ohne Geschäft zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl in Düsseldorf, klagt gegen deren genannten Ehemann, früher Kleider- händler, jetz. Weber zu Krefeld, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. September 1887, Vormittags 9 Untzr, bestimmt. .
Schumacher, Assistetnt,—
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12540 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 5. Mai
Johannis 1888 bis Johannis 1906 öffenîꝓîuu meistbietend verpachtet werden. ; Zu diesem Behufe haben wir Bietungstermin auf Dienstag, den 14. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor unserem Domãnen Departements. Rath, Re⸗ serungs-⸗Rath Bühling, in unserem Sitzungssaale, omplatz Nr. 3, hierselbst anberaumt. Indem wir Pachtlustige hierzu einladen, wir Folgendes: ö ö 5 . Kochstedt hat einen Gesammtflächen inhalt von 521, 01,74 ha, worunter 477, 01,58 ha Acker und 1575,45 ha Wiesen. Das Pachtgelder⸗ Rinimum ift auf 42 0090 S, das Jagdpachtgeld auf 182 M für das Fahr, und der Betrag des zur Ueber⸗ nahme der Pachtung erforderlichen Vermögens auf 1665660 4 festgesetzt. Bewerber um die achtung haben den Nachweis ihrer landwirthschaftlichen Be⸗ fähigung, sowie des Besitzes eines eigenen disponiblen Verinögens in dem gedachten Betrage, dem vor- enannten Devartements-⸗Rath spätestens in dem Bietungstermine zu führen. Die Verpachtungs⸗ und Äcitations⸗Bedingungen, sowie die Vermessungs⸗ Register und die Domänenkarten können in unserer Registratur während der Dienststunden sowie bei dem gegenwärtigen Pächter, Ober ⸗Amtmann Berg⸗ ling in Kochstedt, eingesehen werden. Abschrift der Verpachtungs⸗Bedingungen kann gegen Erstattung der Schreibgebühren, beziehungsweise Druckkosten, von unserer Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 2. Mai 13837. Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bühling.
bemerken
12 . igliche Eisenba
hn Direktion Berlin. Verdingung von 900 Stück ohne
1 K
Flußstahlscheibenrädern
besondere Radreifen in
zwei gleichen Loosen. An—⸗ Sw gebote sind postfrei, versiegelt Die,, = und mit der Aufschrift: Angebot auf Räder an das Materialien Bürcau, Berlin W. Königgrätzerstraße lz bis spätestens zur Eröffnungszeit am Freitag, den 10. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, ein zureichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen, Be⸗
—
dingungen und Zeichnung gegen postfreie Einsendung von oJ5' 3 zu beziehen. Dieselben können daselbst, fowie beim Berliner Baumarkt hier, Burgstraße 22, eingesehen werden. Zuschlagsfrist bis 20. Juni 1887. Berlin, den 27. Mai 1887. Materialien⸗Büreau.
Isi]
Königliche Eisenbabn-Direktion Berlin,
18587 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Esch, ö. zu Weilerswist, zur Zeit im Arrest⸗ aufe zu Köln detinirt, und Maria, geb. Kemp, Haufirerin zu Weilerswist, bestandene eheliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 30. Mai 1387. . SJerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. s) Donner, Landgerichts⸗Sekretäͤr.
Eheleuten Leonhard. z
Janfen, ohne Geschäft zu M. Gladbach,
kung vom 19. ab aus
Düfseldorf, den 1. Juni 1887. Schumacher, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(125371 Bekanntmachung.
, abwesend, os gemeinschaft ausgesprochen. Dem . Der Landgerichts⸗Sekretär:
Kasper.
12541
l Suh rechtskräftiges Urtheil der LL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 16. Nai 158587 ist die Gütertrennung zwischen den Koenigs und Katharina, geborne mit Wir⸗ März 1857 ab ausgesprochen worden.
Durch Urtheil der Abtheilung If der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 24. Mai 1887 wurde die Trennung der zwischen den Ebeleuten Christian Ortlieb, früher Küfer in Beblenheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf ⸗ und Caroline Fuchs, gewerb⸗ in Beblenheim wohnend, bestehenden Güter⸗
Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Verdingung der für das Rechnungsiahr 1887,88 zu licfernden 827 000 kg Preßkohlen für die Wagen heizung in einzelnen Lossen. Angebote sind vostfrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Pre5kohlen für Wagenheizung an das Naterialien Bureau, Berlin W., König—⸗ gratz erstr 132, bis spä testens zum Eröffnungs⸗ kage am Montag, den 29. Juni 1857, Var⸗ mittags 11 Uhr, einzureichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen und Bedingungen gegen vostfreie Ein⸗ sendung von 0.70 M zu beziehen, auch können die⸗ selben dort, fowie beim Berliner Baumarkt hier, Burgstraße 22, eingesehen werden. Zuschlagsfrist bis zum 8. Juli d. FßJ. Berlin, den 27. Mai 18587. Materialien⸗ Bureau.
10871 Submission. ; ⸗ Freitag, den 24. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, soll die Lieferung von 16000 kg Stangen⸗ schwefel, und zwar: . 13 0900 kg für das Artillerie- Depot Straßburg, 1560 kg für das Artillerie⸗Depot Metz, 1560 kg für das Artillerie⸗Depot Rastatt in öffentlicher Submission vergeben werden.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau — Broglieplatz 18 — zur Einsicht aus, können auch gegen Zahlung der Kopialiengebühr in Abschrift be⸗ zogen werden. .
Kaiserliches Artillerie Depot Straßburg.
124721 Bekanntmachung. Von dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung von 814 kg Lunte in öffentlicher Submission ver—
its . Der Rechtsanwalt Grochtmann aus Friedrichs⸗ dorf ist in die Liste Amtsgerichte zugelassenen eingetragen. ;
Ahlen, den 27. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
124180)
oe ö. 2. Juni 1887
e en 2. Juni ;
2. Königliches Landgericht. Schurig.
(12478 Bekanntmachung.
Nach dem Ableben des
Vater hier ist dessen Name in der in n, ,. unt 180!
emn en 2. Juni g .
Das gn! Sächs. Landgericht daselbst.
rückner.
12479 Der Rechtsanwalt Zulassung bei hiesigem
zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Guben, den 27. Mai 1887. ö Der Landgerichts ⸗Präsident.
der beim hiesigen Königlichen Rechtsanwälte unter Nr. 2
Der Rechtsanwalt und Notar Johann Heinrich Müller in Lindenau bei Leipzig ist als verstorben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts
echtsanwalts Anton Rechtsanwalts⸗
Künitz zu Forst hat seine Königlichen Landgericht auf⸗ Jegeben und ist deshalb in der Liste der bei Letzterem
geben werden. ö
Offerten find, unter Beifügung von Proben, ge schlossen, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum 16. Juni er., Vormittags 10 Uhr, hier einzureichen. . .
Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt. .
Friedrichsort, den 1. Juni 1887.
Marine⸗Artillerie⸗ Depot.
12470 Bekauntmachung. .
Am Dienstag, den 28. Juni er., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Hofe der Gewehrfabrik ierselbst .
h 1 ö 1L Hobel maschine, 2 Rund⸗ hobelmaschinen, 1 Kettentransmission, 1 Knie⸗ hebelpresse, 1 Ventilator, 17 Bohrmaschinen, 1 Feilmaschinen für Läufe, 1 Laufhobelmaschine, 1 Laufziehmaschine, 6.
1 Fraisvorrichtung und 150,5 m Drahtseil jffenl i meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. .
Die Auktionsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen 50 3 Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Danzig, den 2. Juni 18587. ö
Rönigliche Direktion der Gewehrfabrik.
12471 ; l seubahn / Dire ttions Bezirt Elberfeld, Die Lieferung der erforderlichen gußeisernen Röhren
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
7004 Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Aschersleben
Domaͤne Kochstedt nebst den dazu gehörigen
aus gelieferten Druckarbeiten, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von
Der Landgerichts⸗Sekretär: (. 8) Weÿv er.
und Wirthschaftsgebäuden
n ,
dönigliche un ö 26 in Eisenbahn - Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen.
soll auf die 18 Jahre von
ür die 15,8 km lange Nebenbahn Erndtebrück hun len im Gesammtgewicht von rund 106 000 g, soll vergeben werden. . . Das Bedingnißheft liegt in unserem hiesigen Ber⸗ waltungẽgebäude, Zimmer Nr. 95, zur Einsichtnahme aus. Äbdrücke desselben sind gegen Einzahlung von 2 S von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei,
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: