1887 / 130 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Bezeichnung der Ausgaben.

Laufende Nr.

Geld⸗ betrag für 1886/87

6.

Deutsche deutscher lãndische Inhalt:

An

c. Württemberg.

A. Garnison⸗Verwaltungswesen. Zur Beschaffung der Utensilien für

theile beziehungsweise

die bauliche Instandsetzung der letzteren.

B. Remontewesen.

errichtenden Compagnie.

Hierzu ö a Preußen ꝛc. . b Sachsen. sind Dazu: Quote an Bayern. J ö Zusammen Zur Kompletirung des Waffenmaterials: a. Preußen ꝛc. j b. Sachsen

die Unterbringung der neu zu formirenden Truppen der eintretenden Ver⸗ stärkungen einzurichtenden Gebäude, sowie für

Summa A für sich.

Zum Ankauf von 216 Dienstpferden für die neu zu zwei Batterien und eine Train⸗ Summe B für sich.

Summe e Württemberg

5 200 900 4 500 000 ,

Seeverkehr. zur

Rumänien. Schiffsliste.

26 600 in London.

283 600

5 985 676 S846 000 7115276

; 744172 Sh g 418

Von Herman

Dazu: Quote an Bayern

ment Infanterie in Saarburg.

Saarburg.

Ueberhaupt

Neubau einer Kaserne nebst Zubehör für ein Regi⸗

Neubau und Ausstattung eines Garnisonlazarethõ in

5 700 000 59 254

6 4h 9 2654 1243 000

S6 000 1329 000 lIIò 647 702

,,. e

ubmisf

eines Pudels nach Amerika. und. Zeitschriften: Länderkunde des Erdtheils Europa. statistische Tafel. Deutsche Rundschau für Geographie und Sta tistit. Submifsionen: Belgien. Italien. Niederlande. Portugal. Spanien. Schiffsnachrichten: Hamburger und Bremer

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

; ; Central Organ für alle Interessen 1 und Schiffahrt, Kolonisation, Ausfuhr und aus- sionen. (Berlin W., Unter den Linden 156.

, ilt; Antarktis der sechste Welttheil. Deutsches Kapital in der Türkei, Deutsche Ausfuhr: Werthe und X Hochseefischerei; Austern in Frankreich. Schiffahrt: Allgemeiner t Schiffsbewegung im Suez Kangl 1885. JIebureich in West -Afrika. Aus allen Welttheilen: Australien: Aus Süd⸗ Australien. Amerika: Deutsche Arbeit in Mexiko. Europa: Reise Afrika: Telephon in Afrika. Bücher

Weltpost.

l

„Deutsche Kolonialzeitung. nialvereins in Berlin.

11.

23.

Die G

Steckbriefe und Unterfuchungs - Sachen.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu ꝛe.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

eft. n. ur Frage der Negererziehung. Die brasilianische Presse und die deutsche Kolonisation in Brasilien. Soyaux. Koloniale Chronik. Die vierte ordent⸗ liche Generalversammlung des deutschen Kolonialvereins zu Dresden am B. und J. Mai 1887. Von Dr. R. Sernau. Mittheilungen aus dem Sekretarigt des deutschen Koloniglyvereins. Mittheilungen aus dem Auskunftsbureau des deutschen Kolonial vereins. Redak⸗ tionelle Correspondenz. Koloniale Chronik. Sprechsaal. Bureau des deutschen Kolonialvereins. Neu hinzugetretene Mitglie- der. (5. Fortsetzung.)

Deutsche Gem einde⸗Zeitung. wiez, Berlin 8sW.) Nr. kassen Verwaltungen courshabende Werthpapiere in ihren Bilanzen einzustellen? Petitionen beim Reichstage. Reichsgerichtliche Ent⸗ scheidung der Stempelpflichtigkeit von Verträgen, betreffend die Liefe—⸗ rung von elektrischem Strom. Festsetzung des Endtermines zur Reorganisation der Innungen. Erhebungen, betreffend die Säug⸗ lingssterblichkeit im Deutschen Reich. der . Landesdirektoren in Düsseldorf. 3. Brandenburgischen ., Zur Kostenbestreitung beim run sitz⸗Genossenschaft oder Gehäuserfchaft.

land. für das

Nr. 10.

Verkehr in Mexiko. 3) Archiv für

ulius O. Hübner's

Zur Die Organ des deutschen Kolo⸗ Inhalt: Die Kolonialkonferenz Von A. Merensky.

Eberswalde. Berufẽsstatistik einzelnen

Der

Inhalt:

(Verlag von P. Stankie⸗ Inhalt: Wie haben die Spar⸗

Aargau.

iin , Zusammenkunft agesordnung des Anzeigen. züge einer in. und Wohnungs⸗ erienkolonien in Ruß⸗

rüfun tatsjahr 1887/88 zu Frankfurt a. M. das Etatsjahr 1887.88 zu Potsdam. ewerbe⸗Vereins zu Oldenburg. Einführun öbeln. Verbesserung der Zustãnde in 66 Beilagen der Nr. 23 der Deutschen G 8 Gemeinde⸗ Anzeiger und Schul Anzeiger Nr. 23. 3) Drtggeseh

Sent ern für For st⸗ und Jagdwesen. von Springer.

bauliche Theorien und Reformbestrebungen von Gustav Aber ⸗Forstmeister Pr. Dangkelmann. Königlich sãchsischen Oberförster von Oppen in M . schwedische Wald und seine Feinde. Vom Forst⸗Asseffor II. Mittheilungen: Der Lauf des Rehes. Von pr. Statistk der Preise. Von Professor Dr. J. Lehr in Münch zie Besichtigung der Waldeisenbahn in der Sberforsterel Ja 1 Regierungsbezirk III. Statistik:

der Bureaudiätare zu Berlin. Haughalteyln

Saus

X Gründung i , einer Biersteuer !,

en Fäusern zu Mien l

emeinde · Zritung: 1j Deutsche

erwaltungsrecht.

Berlin,

6. Heft. Inhalt: J. Abhandlungen; .

Zur Rüssellaferf orgenröthe.

n .

K. Cckftei

orstmeister gi unn Eten; s

orst⸗ (und jagd⸗) wirt er und gieren .

agdeburg) Vom F für das Deutsche

Provinzen insbesondere. IV. Literatur: Ue

forstlich beachtenswerthen Literatur. ö Fer rn,

liches Genossenschaftswesen. n, ereinstag der Vereinigung deutscher landwirthschaftlicher

schaften zu Berlin am 35. und 25. März 1837 fichg. Cennffn Saal, Deutsche landwirthschaftliche Ausstellung zu Die landwirthschaftliche Genossenschaftsbank zu Anzeigen. Beilage: Bekanntmachungen. Trans ,, Darmstadt. Aus dem Hildes Genossenschaftsmolkereien in der Provinz Hannover.

Central ⸗Fachzeitung für landwi (Ernst Wiener, Darmstadt.) hg ar Vorläufige Nachricht über den 3. Allgemein

in Buldermann , a. I. armstadt. ortwesen. eim .schen. ürich

Luzern. Vertilgung des falschen Mehlthaus. J GJ in Dänemark. ,, versicherung. Jahresbericht des Verbands ⸗Präsidenten der pfälzische schaftlichen Konsumvereine pro 1886. i.

Aus den Verbänden und Vereinen: Rheinpfah

landwirth⸗ Vom Büchertisch. ö.

h. 7. 8.

Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater⸗ Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

3n der Börsen⸗Beilage.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

12951] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Friedrich Hermann Andratschke, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten VU. R. J. 307. 87 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11 / 12 abzuliefern.

Berlin, den 2. Juni 1887.

Der Untersuchungsrichter bei dem ö Landgerichte J.

Johl.

Beschreibung: Alter 7 Jahre, geb. 11./3. 60 zu Alaunwerk b. Schwemsal, Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen⸗ brauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

12955) Beschlusß. Nach Einsicht des ö des Königlichen Ge⸗ richts der 30. Division zu Metz vom 21. Mai 1887 und des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft hier vom 22. Mai 1887;

Nach Einsicht des Gesetzes vom 6. Dezember 1873, des 5§. 246 der Militär⸗Prozeß⸗Ordnung vom 3. April 1845 und des §. 1 des Gesetzes vom IJ. März 1850;

Vach gehaltener Berathung;

In Erwägung, daß dem Antrage nichts entgegen⸗

steht; Aus diesen Gründen verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land gerichts den Arrestbeschlaz auf das Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten des J. Bataillons (Saargemünd) Elsaß⸗Lothringischen Landwehr ⸗Regi⸗ ments Nr. 129 nämlich: 1) des Johann Ehrist aus Breidenbach, ins⸗ besondere auf dessen Erbschaftsantheil an Acker und Wiese, 2) des Josef Lang aus Homburg, insbesondere auf, dessen Forderung an seine Schwester Gölestine Lang zu Wustweiler, 3) des Johann Picard aus Breidenbach, ins⸗

. besondere auf dessen Erbantheil bis zur Höhe von Dreitausendeinhundert Mark.

Gegen. Hinterlegung von je Dreitausendeinhundert Mark wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und werden die z2c. Christ, ꝛc. Lang und ꝛc. Picard um Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Saargemünd, den 24. Mai 1887.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. von Baerenfelß, Weber, Michaelis. Für richtige Abschrift: Saargemiünd, 25. Mai 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär. . S.) Jacoby. (12952 Beschlust.

Auf Antrag der Kaiferlichen Staatsanwaltschaft wird die durch . der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 12. Januar 1887 angeordnete Vermögensbeschlagnahme im Be⸗ trage von 3200 ½ gegen den usketier Alfons Bitsch der 5. Compagnie 3. Hannoverischen In⸗ fanterie⸗ Regiments Nr. 79, geboren den 28. No⸗ vember 1856 in Gevenatten, Kreis Altkirch, wegen k aufgehoben, da der Angeschuldigte im aufe des Vorverfahrens verstorben ist.

m lei f ., die i e n 1. iederqufhebung außer im, Reichs⸗Anzeiger' in dem Altkircher Kreisblatt“ angeordnet. Milhausen, den 23. Mai 1887. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. Gebhard. Hoppe. Zink. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Heckelmann.

Aufgebote, Vorladung

(129741 In Sachen des Dachdeckermeisters zu Wolfenbüttel, Klägers, wider

Wilhelmine, geborene Bues, frü büttel, jetzt in Wackersleben bei

schwei

Emma, geborene Markworth, in Harzburg, Beklagte, wegen Forderung,

stuͤcks, als: das sub No. assec. 126 neue

ubehör zum Zwecke der , n . erung vom 31. Mai 1887 verfügt, 6

vor Herzoglichem Amtsgerichte

thekenbriefe zu überreichen haben.

G. Behrens. 12094] .

des Kaufmanns Friedrich Fessel,

3

3 1 Morgen Acker daselbst zum Zwecke der vom 27. i

Mai d. J. verfügt, au

Vormittags 11 hr, angesetzt, in welch Hypothekenbriefe zu

üb ben. ee n überreichen haben

den 27. Mai 1887.

Germer.

(129095

Fe bn wich wider die ärber einri ilz, Friederike, hie selbst, Beklagte, ö ? des der Beklagten stücks:

Zubehör zum Zwecke der vom 77. Mai d.

Morgens 10 Uhr vor Herzoglichem h. Nr. JI. . in welchem die Hypot Sypothekenbr efe zu überreichen haben. Sasselfelde, den 27. Mai 1857.

Germer.

2) Zwangsvollstreckungen,

1) die, Wittwe des Forstwarts Carl Markworth,

2) die unverehelichte Anna Markworth in Braun⸗

9⸗ 3) die Ehefrau des Hausdieners August Meyenberg, Hertha, geborene Markworth, e gf, . 4 die Ehefrau des Bäckermeisters Schwieter,

wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ schlagnahme des den Beklagten gehörigen Grund⸗

nummer 1307 vor dem Herzogthore hieselbst belegene Wohnhaus nebst Garten und affe

die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 31. Mai 36 a e, ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 3. August 1887, Morgens 10 uhr, olfenbüttel ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypo—

Wolfenbüttel, den 1. Juni 1887. Herzogliches Amtsgericht.

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus ⸗Administra⸗ tion zu Blankenburg, Klägerin, wider die Ehefrau

Unger, zu Berlin, Beklagte, wegen rückständiger Zinsen und Abträge, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Beklagten ge— hörigen, allhier belegenen Grundstücke, als:

1 5 Tagewerk Wiesen am Gitzhügel,

2) 1 Morgen Acker auf dem Heiligenholze, 1 Morgen Acher am faulen Teiche,

Zwangsversteigerung durch Beschluß ; ch die Eintra dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 31. Augusft 1887,

vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer J., em die Hypothekgläubiger die

herzogůches Amtsgericht.

In Sachen des Bankgeschäfts G. Vogler zu

wegen Hypothekeapitals ꝛc. wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahmée gehörigen allhier belegenen Grund⸗

des Wohnhauses No. ass. 312 hieselbst sammt

wangsversteigerung durch Beschluß s., verfügt, auch die Ei dieses Beschlußses im Grundbuche an Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei Mittwoch, den 31. Angust d.

mtsgerichte r fn

Herzogliches Amtsgericht.

en u. dgl.

Robert Thöde

her zu Wolfen⸗ Wegersleben,

Schlewecke bei

Versicherungs⸗

durch Beschluß

Johanne, geb.

ung age

Ehefrau des geb. Schmidt

Eintragung demselben erung auf 8.,

g, Zimmer ekglaͤubiger die

12967

Zu den Akten, betreffend die Zwangsversteigerung der, zur Konkursmasse des wailand Ackermanns Friedrich Kohfeldt zu Waren gehörigen Grundstücke wird zur Abnahme der Rechnung des Konkursver⸗ verwalters, zur Erklärung über die Theilungspläne und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

den 27. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Theilungspläne und Rechnung des Konkursver⸗ walters werden eine Woche vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden.

Waren, den 4. Juni 1887.

Großherzogliches Amtsgericht. . gez. Dr. Engel. (L. 8.) Beglaubigt: & Xell, A. G. Aktuar.

[12997] Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civil-Sachen hat mit Verfügung vom 31. Mai 1887 in Sachen des Salomon Schweißheimer, ö hier, gegen die Privatiere Alexandra Freifrau von Fraunberg hier, wegen Vertheilungs verfahren, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Ausführung der Vertheilung Termin auf Freitag, den 22. Juli 1887, Vormittags 9 Ühr, im Sißungszimmer Nr. 151 anheraumt.

Hiezu wird der Gläubiger Salomon Schweiß heimer, Privatier von hier, unbekannten Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung geladen“ mit dem. Beifügen, daß der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt ist. .

München, den 1. Juni 1887.

Ver geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.

(L. S.) Hagenauer.

(12969 Aufgebot.

Der Fabrikmeister Johann Sonnen zu Düssel⸗ dorf, in seiner Eigenschaft als Vormund der minder⸗ jährigen Bernhardine Müller, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. I54I der städtifchen Sparkasse zu Velbert, unter Fol. 597 des Hauptbuches einge⸗ tragen auf Johann Winz zu Homberg für die Minorennen Rebecka, Bernhardinẽ Müller, lautend über eine unterm 18. Juli i876 gemachte Einlage von 181589 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten uf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Langenberg, den 6. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Asthöw er.

n

as Sparkassenbuch der Sparkasse der ländlichen Gemeinden der Soester Börde zu Soest Rr. 53 lautend am 31. Dezember 1886 über 164,50 MS, gusgefertigt für die Schwester Cajetana, geborene Elisabety Hemmes, ist angeblich verloren egangen und soll auf. den Antrag der Eigenthüͤmerin Schwester Cajetana, geborene Elisabeth Hemmes, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt ö daher der J

wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebot termine ! ö den 20. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Jimmier 8) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, , die Kraftloserklärung desselben . Soest, den 25. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Auf den Antrag des unverebelichten Dienstmãdchens Emmg Hantke zu Ebersdorf bei Sprottau wird das Aufgebot des auf den Namen Emma Hantke in

der Glogauer städtischen Sparkasse beschlossen und ein Aufgebotstermin auf den 30. November 18387, Vormittags 11 uhr, anberaumt.

Der Inhaber dieses Sparbuchs wird auf— efordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte ei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Glogau, den 29. April 1887.

Königliches Amtsgericht.

(1891 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bergmanns Friedrich Müller zu Neckendorf, als Vormund des minderjährigen Müllerz Fhristign Eschholz daselbst, und des Bergmanns Ip hann Adolf Kawilke aus Alsdorf ist das gerichtliche Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Cie leben angeordnet:

1) Sparkassenbuch C. Nr. 5352 über 1095 4 29 r ausgestellt auf den Namen des Müller Christian Eschholz zu Neckendorf,

2) Sparkassenbuch 0. Nr. S 30 über 50 4A, aus⸗ . auf den Namen des Bergmanns Jo⸗

hann Adolf. Kawilke zu Alsdorf.

Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den J. November 1387, Vormittags 11uhr, an hiesiger Gexichtsstelle, Zimmer Nr. 19, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Bücher erfolgen wird.

Eisleben, den 2. April 1887.

Königliches Amtsgericht. (12966 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Joseph Mayer zu Prenzlau wird der Inhaber des anzeiglich ver⸗ loren gegangenen, als Interimsschein für einen 4prozentigen Neuen , Pfandbrief ab⸗ gestempelten 45prozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefs II. Serie Litt. G. Nr. 31465 über 6090 4 aufgefordert, sein Recht auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermin

den 4. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. , anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Marienwerder, den 28. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht. J.

12943 Aufgebot. Nachdem glaubhaft angezeigt worden: daß eine von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Maurer poliers Johann Bernard Wulfert in Essen und dessen Ehefrau Maria Catharina, geb. Becker, gezeichnete Police Nr. 59 232 über Pr. Thlr. 500, der genannten Gesellschaft als handhabendes Pfand für ein im Betrage von R. M. 75 ge— währtes Darlehen übergeben worden, der dar—= über ertheilte Depositalschein aber verloren ge⸗ gangen sei, wird auf Antrag der genannten, jetzt verwittweten Frau Wulfert, geb. Becker, vertreten durch den Justij⸗ rath Ottg Sack zu Essen, der unbekannte Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, seine Ansprůche und Rechte an demselben spätestens in dem hiemit auf Mittwoch, den 8. Febrnar 1888, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, auch den Schein selbst vorzulegen, widrigenfalls derfelbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 1. Juni 1887. Das Amtsgericht, Abtheilung II. As schenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

12970 . Aufgebot. Wittwe Abraham Strauß, Clara

b. Im, oh ne Geschäft, und Levi Eikenb gf,

trauß, Mun lenbcsitzer

1885 über 73,23 M lauten parbuches Nr. 36 566

Glogau am 8. Juli 1884 e, ,. am 13. Juli B en

Zeide in Kreuznach, haben das Aufgebot der angeh⸗ lich verlorenen Aktien Litt. A. 3 1365, 1966,

der Kreuznacher Soolbãder · Aktien ˖ en mn en,. jede über 265 Thaler lau⸗ ö beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden * sefordert, spätestens in dem auf nac gen e, es?, Bor mitgs gs 9 ut, den zem unterseichneten Gericht (Viet rzastraßze et 13. Zimmer Nr. ) anberaumten Aufgebots⸗ . in ihre Rechte anzumelden und zie Urkunden vor⸗ , Urkunden erfolgen 6 8 ẽů Kreuznach, den 4. Jun . gnigiiches Amtsgericht. Abtheilung II. 3 gez. v. Broich. eglaubigt: 6 den ö 1887.

ulatz, als Gerichtsschreiber des El clicen Amtsgerichts.

*r) Aufgebot. Der Landmann August Adolf Pohns zu Oldens⸗ rt, als gerichtlich bestellte Vormund der unmün- . Kinder des Peter Kruse zu Welt, hat das r ebor der Obligation vom 30. November 1863, gde welcher im Grundbuche von. QAldenzwort Pen ihk 2g Arkikel é Abti. mn Fir. aint Sypothek von 2100 S für die unmündigen Kinder ke Peter Kruse zu Welt eingetragen steht, beantragt. Yer Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem au nerstag, den 22. September 1887, . kor mittag 19 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ cbotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ e. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tönning, den 23. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung. Aufgebot.

er Inhaber des zu Verlust gegangenen, vom aer fg. Creditvereine Augsburg, Ein⸗ etragene Genossenschaft, auf den Namen des Hathias ledermaier, Bauer in Eschelbach, unter dem 36. August i880 ausgestellten Kassescheines Nr. 46568 iber 2506 é wird auf Antrag des genannten Forderungsbe rechtigten vertreten durch den Rechts⸗ mnwalt J. M. Dollinger zu Pfaffenhofen, vom 30. Januar 1887 aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf diesen Kassaschein spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 24. November 1887, Vormittags 83 Uhr, im Civilsitzungssaale Nr. L links des unterfertigten Gerichtes, anzumelden und die genannte Urkunde hie⸗ bei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden würde. Augsburg, am J. März 1887. Königliches Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter. gez. Schmitt. l Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. ö Augsburg, den 11. März 18587. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Königliche Sekretär. (. 8.)

62449

ĩ J. Ferch. lieg gl Aufgebot.

Im Hypothekenbuche von Vöhl finden sich auf dem früheren Grundeigenthum der Salomon Kugelmann, Eheleute von Vöhl, Flur J. Nr. 240 und 241, 257, I 7, 136, XI 60, sowie auf dem Grundstück 140/12 der Gemarkung Basdorf zu Gunsten der Spar⸗ und Leihkasse zu Vöhl nachfol⸗ gende Pfandrechte eingetragen:

I) vom 22. März 1837 wegen eines Darlehns von

360 Gulden, ;

) vom 21. Juli 1841 wegen eines Darlehns von

dꝛ26 Gulden,

3) vom 8. Januar 1844 wegen eines Darlehns

von 150 Gulden,

c vom 16. Juli 1845 wegen eines Darlehns von

225 Gulden. ö.

Sämmtliche Darlehne sind nach Bescheinigung der Darleiherin längst abgetragen, die Hypothekurkunden aber nicht mehr vorhanden. .

Auf Antrag des früheren Gutsbesitzers, jetzigen Rentiers Gustav Ueberhorst von Vöhl, welcher das Aufgebot dieser Obligationen beantragt hat, werden alle diejenigen, welche aus denselben Ansprüche er= . zu konnen glauben, aufgefordert, spätestens in em auf

Mittwoch, den 21. Septbr. 1887, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Hypotheken verfügt werden wird.

Vöhl, den 28. Mai 1887. ;

Königliches Amtsgericht. Theis.

12488] Aufgebot. . Auf dem der Ehefrau des Kutschers 6 . Weisel, Friederike, geb. Zech, in Gernrode gehörigen, im Grundbuche von Gernrode Band HII. Blatt 166 geführten Hausgrundstücke P. 70 B. 78 K. 70 mit ubehör stehen für die Wittwe Kramer, Johanne agdalene. geb. Wenzel, in Gernrode de. 45 S aus der Obligation vom 8. Mai 1805 und dem Kontrakte vom 21. April 1856 hypothekarisch eingetragen. . Die verehel. Weisel, welche die Tilgung der vor⸗ gedachten Hypothek behauptet, hat behufs Löschung derselben das Aufgebot beantragt. Es werden hiermit alle Diejenigen, welche an . Hypothekforderung Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Freitag, den 16. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, 6 Nr. 9, anberaumten ermine anzumelden, widrigenfalls sse ihrer An sprüche und Rechte für ur ffn erklärt werden, und die Hypothekenpost e. ß sebracht werden wird.

Ballenstedt, den 28. Mat 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

n,, . us

efertigt: Ballenstedt, den 2. Juni 1887.

Höhne, Sekretär,

lin z Bekanntmachung. Auf dem Anwesen des Bauers Sylvester Mayer in ke, und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Kellerer, ist im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Hütting Band J. Seite 90 für folgende Forderung Hypothek eingetragen; .

31. Januar 1832. Einhundert Gulden Eltern

gut an den landesabwesenden Kaspar Kellerer

von Hütting bis zu dessen Rückkunft unverzins⸗

lich, lt. Protokoll vom Heutigen. Da vom Tage der letzten auf diese Hypothek sich beziehenden Handlungen mehr als 30 Jahre ver⸗ . sind und auch die Nachforschungen nach dem eben und Aufenthalt des Verschollenen, Kaspar Kellerer, fruchtlos geblieben sind, hat das K. Amts⸗ gericht Neuburg a. D. auf Antrag des Bauers Syl⸗ vester Mayer von Hütting das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neuburg a. D. vom

Freitag, den 16. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, Gesch. Zimmer Nr. 11, anberaumt. iernach ergeht an alle Diejenigen, welche auf diese Forderung rechtlich Anspruch machen zu können glauben, die Aufforderung zur Anmeldung, und zwar spätestens im Aufgebotstermine, mit der Androhung des Rechtsnachtheils, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenhuche gelöscht würde. Neuburg, den 28. Marz 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neuburg a. / D. (L. 8.) an, n K. Gerichtsschreiber.

idori Aufgebot.

Nachdem der Kaufmann Martin Zessin in Stolp⸗ münde für seine Mündel, nämlich den siebzehnjährigen Handlungsgehülfen Johannes Gemkow und den sechs⸗ zehnjährigen Gymnasiasten Carl Gemkow, Beide hier, darauf angetragen hat, wird der Vater dieser Mündel, der Steuermann Ferdinand Martin Gemfow aus Neu⸗Wintershagen, welcher im Dezember 1872 mit dem Briggschiffe ‚Windsbraut“ aus Stralsund (Kapt. C. J. Schloer) in See gesegelt und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermin ; den 28. März 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Stolp, den 31. Mai 1887.

Königliches Amtsgericht.

(12965 Aufforderung.

Adolf Friedrich Christian Seitz, ledig, Kanfmann von Liedolsheim, welcher seit dem Jahre 1872 ver= mißt ist, wird auf Anordnung Großh. Amtsgerichts hierfelbft aufgefordert, binnen Jahresfrisft von feinem derzeitigen Aufenthaltsort Kenntniß anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermigen den, nächsten Erbberechtigten gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben werden würde.

Karlsruhe, den . Mai 1887.

Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

7347 Lemgo. Auf Antrag des Kurators des im Kriege 1870/71 vermißten und seitdem verschollenen . Röding, Sohn des Fuhrmanns und Han⸗ delsmanns Heinrich Röding hiers., wird der gedachte, im September 1819 angeblich geborene Wilhelm . aufgefordert, sich spätestens in dem dazu au Dienstag, den 15. November 1887, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein im hiesigen Deposito befindliches Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird, Deer. Lemgo, den 21. April 1887. Fürftliches Amtsgericht. J. Pothmann.

12968 . ;

Lage. Der Leibzüchter Bökhaus auf Nr 2 zu Hardissen, der Kolon Bökhaus m. Dreimann Nr; 13 zu Nienhagen und 3 Kinder der verstorbenen Ebe⸗ frau Philippine Dreckmeier zu Gronau bei hm. eb. Bökhaus, haben ihr Intestaterbrecht am Nach- kee des kürzlich verstorbenen Heinrich Bökhaus auf Nr. 2 zu Hardissen als Brüder, bezw. Neffe und Nichten, nachgewiesen, und die Erbschaft angetreten. Auf ihren Antrag werden Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hiermit zur , ,, und Klarstellung eines solchen bis spätestens im Aufgebotstermine,

Mittwoch, 21. September 1887, Morgens 19 Uhr,

aufgefordert, widrigenfalls die Provokanten als die wahren und einzigen Erben angenommen, und die in 5§. 772 des Lipp. Prozeßgesetzes von 18659 vor gesehenen Wirkungen eintreten sollen.

Lage, den 27. Mai 1887.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. ieländer.

Bekanntmachung.

Das Königlich preußische Amtsgerichts zu Ortels= burg hat am 25. Mai 1887 bezüglich des unten näher bezeichneten Sparkassenbuchs über 764,59 6 auf Antrag des Vormundes der Minorennen Wil⸗ helm und Johann Mack Wirths Michgel Kali⸗ nowski zu Kl. Schiemanen für Recht erkannt:

Etwaige Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 28 der Krelssparkasse Ortelsburg werden mit ihren Rechten auf das genannte n, aus ˖

eschlossen und wird das Sparkassenbuch selbst zum , der Mun e nnn ür kraftlos erklärt.

einert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Ortelsburg.

12986]

Aus schlussurtheil. -

In Sachen, betreffend des behufs Todegerklärung des nach Amerika a dn Schuhmachers August Kaufmann eingelelteten und abqesetzten Auf

12978

Gerichtsschreiber des bersoglichen Amtsgerichts.

ebotzversahreng, erkennt datz Fürstl. Ait ericht LElar in durch den Amtsrichter Starcke für Recht: Der im Jahr 18650 von hler nach Amerika aus

gewanderte Schuhmacher August Kaufmann von hier wird, da de gell. seit seiner Auswanderung Nachricht nicht von 4 gegeben, hiermit für todt erklärt und seinen nächsten hier lebenden Verwandten, als: dem Schuhmacher August Hammerschmidt, der verehel. August Lina Eberhardt, geb. Dreßler,

und der Dienstmagd Cbristiane Friedericke Caroline Emma Dreßler

ier sein noch hier befindliches Vermögen hiermit zu⸗ gesprochen. .

Stadtilm, den 27. Mai 1887. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke.

(13011 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Feilenhauers Ernst Löher, Jo⸗ hanne, geborene Hensemann, zu Bielefeld, Burgstraße, vertreten durch den Justizrath Bachmann zu Biele . feld, tlagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslichen Verlassens und wegen des vom Beklagten arg Autzschweifungen verschuldeten Unvermögens, seine Familie zu ernähren, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und lader den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 18. November 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Bielefeld, den 27. Mai 1887.

von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13007 Oeffentliche Zuftellung.

Die Cigarren⸗Arbeiterin Wilhelmine Schell, geb. Scholz, zu St. Andreasberg, vertreten durch Rechts- anwalt Br. Böcker, klagt gegen ihren Ehemann, den Musikus und Fabrikarbeiter Louis Schell aus St. Andreasberg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen und bößslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 20. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 3. Juni 1887.

(. 8.) Rb ich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(130091 Oeffentliche Zustellung.

In der Chescheidungssache der verehelichten Ar⸗ beiter Mau, Caroline, geb. Hendler, zu Schwolwin, vertreten durch den Rechtsanwalt Starck zu Stettin, wider ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Mau, früher zu Neuendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 28. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelleen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung * gemacht.

ollweg, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13010 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied, Emma Borrmann, geb. Müller, zu Schiefer, Kreis Löwenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mattersdorf zu Liegnitz, hat gegen ihren Ehemann, den Schmied Gustav Borrmann, früher zu Hockenau, Kreis Goldberg— Haynau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe geklagt, und ladet den Beklagten zur wei⸗ teren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegniß auf den 1. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Liegnitz, den 2. Juni 1887.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13014 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Fleischerfrau Amalie Heldt in Bittkallen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuhge hier, gegen den Ehemann Fleischer Friedrich Peldt, früher in Bittkallen, letzt unbekannten Uufentbalts wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 23. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor der zweiten Civiltammer des NRöͤniglichen Land. gerichts er lte Theaterplaßß Nr. 3/4, Zimmer ie 49, bestimmt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Königsberg i. Pr., den 5. März 1883. Hensel, Kannleirath, ͤ Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

13013 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Nehring in Abbau Moh— rungen, vertreten durch Justizrath Linden in Brauns. berg. klagt gegen die Arbeiterfrau Wilhelmine Nedring, geb. Dagenau, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebes beid iz. gestüßt auf Ebebruch, vesp. dringenden Rr n der verleßten ebelichen Treue, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil h erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Givil-= kammer des Königlichen Landgerichts zu VBraund—

berg au 6 7. NMonuember 1887, Warmittags 10 Uhr,

mit der er e g einen bei dem gedachten Ge— richte zugelgssenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2 (3012 Oeffentliche Zuftellung.

Der Ehefrau Julie Habenicht, geb. Walkemeyer, zu Hannover Kirschenstr. vertreten durch den Rechtsanwalt Schlötelborg zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Friedrich Habenicht, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 12. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 2. Juni 1887.

Schenk, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i3008] Oeffentiche Zustellung und Ladung.

Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Premauer dahier hat unterm 20. Mai c. pr. 31. Mai . Namens der Fabrikschlossersehefrau Elisabeth Thal⸗ hammer von hier, gegen deren Ehemann Johann Cvangelist Thalhammer von hier, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung Klage bei der II. Civilkammer des Kgl. Landgericht Augs⸗ burg eingereicht, die den Antrag enthält:

Kgl. Landgericht wolle erkennen:

UI) die Ehe zwischen Johann Evangelist Thal⸗

hammer und Elisabeth Thalhammer, geb. Eber, wird dem Bande nach getrennt. 2) Der Beklagte wird als der allein schuldige Theil erklärt. . ; 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, sowie die Ladung des Beklagten zum Verhandlungs—⸗ termin mit der Aufforderung, einen beim Prozeß— gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. -

Dieses wird dem Beklagten Johann Evangelist Thalhammer mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf

Dienstag, den 25. Oktober c., Vormittags 8 Uhr, bei der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts dahier ansteht.

Angsburg, 2. Juni 1887.

Gerichsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. Ullinger, Kgl. Sekretär.

(12996 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Heck zu Diez an d. Lahn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koch zu Wies⸗ baden, klagt gegen den Kaufmann und Gastwirth Adam Effelberger jun, von Niederselters, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend,

a. wegen dem Beklagten am 16. Februar 1887

und 15. März 1887 fäuflich gelieferter 200 Centner Kleien zu dem Preise von 1100 , b. wegen Rücklieferung der zum Transport dieser Waare benutzten 200 Säcke, e. aus einem dem Beklagten am 15. März 1887 gegebenen baaren Darlehn von 1000 (10 und behauptet ferner, daß der Beklagte ihm Ver⸗ anlassung gegeben, wegen seiner eingeklagten Forde⸗ rung gegen ihn dinglichen Arrest zu beantragen und daß der letztere auch angeordnet worden sei, und beantragt, den Beklagten zu verurtheilen:

I) 2100 M nebst 5 / Zinsen vom 15. März 1887

an an den Kläger zu zahlen,

2) dem Kläger 200 Stück leere Säcke franco

und in gutem Zustande zurückzuliefern, even tuell deren Werth von per Sack 40 3, im

) das ergehende geg leistung für vorläufig vollstreckbar zu e ;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 1. Juni 1887. Becher

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12999

l K. Württ. Amtsgericht Tany hein. De ffentliche Zu ste ung.

Der Kleiderbändler G. Deumann in Saur bein, vertreten durch Rechtsanwalt Deumann allda, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt aber enden Josef Seiffert von Baustetten, O. A. Banur heim, wegen Forderung aus Gession, von der Konkurs⸗ masse des Johs. Mack, Schneiders den Nepfingen, O.. A. Biberach, berrührend, mit dex Antrage auf kostensällige Vernrtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 92 . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits der das Königliche Amts—⸗ gericht a Laupheim auf .

Freitag, den 1R6. September 1887, Vormittags 9 Uhr. ,

Zum Jwecke der Gentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.

Gisenbart,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18 Oeffentliche Zustellung.

Der Drechlermeister Ludwig Herforth zu Pr. Gylau klagt gegen den Arbeiter Karl Klein, früher zu Pr. hen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Mietbsforderung aus dem Jahre 1886 im Betrage von 55H (6 mit dem Antrage auf Ver= ur lhellung des Beklagten zur Zahlung von 2 * und vorläufige Vollstreckbarkeitser klärung des Urtheilz, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verdaudlung des Rechtsstreits vor das Königliche Aumksgericht zu Pr. Cylau, auf

den v7. Septen ber 1887, Wovnittags 1 Uhr,