—— — —⏑ 4 — —
w , r
Kö
ö 1a. . n ĩ a , de
.
— *
.
— .
— .
——— . .
— — 1 r 2 5553
3 . z . . . — 2
r
—
urg seinische Marschbahn⸗ Gejellschaft
Au ff order ung zur Einzahlung der vierten Rate im Betrage von 20 80 auf die zur Fortführung der Bahn von Heide bis zur Landesgrenze bei Ribe
. . . Actienbeträge. Die Zeichner auf die zu emittirenden Stamm
Actien Iitt. C. und Stamm ⸗Prioritäts ⸗Actien Litt. C. werden hierdurch aufgefordert, die vierte Einzahlung mit 20 o zum 1. Juli d. J., und zwar nach Abzug der statutmäßigen Zinsen für die bereits erfolgten Cinzahlungen vom 1. April d. Z.. bis zum Einzahlungstermin mit 87 4 75 3 für jede gezeichnete Actie zu leisten.
Die Zahlung wird entgegengenommen außer bei unserer Hauptkasse in Glückstadt: in Lunden bei Herrn Kirchspielsschreiber
Cornelius,
in Friedrichstadt bei dem Friedrichstädter Bank⸗ verein,
in Husum bei der Husumer Volksbank e. G.,
in Bredstedt bei Herrn Fr. Herrmann.
Bei Entgegennahme der Einzahlungen gelangt eine neue Serie A. der Original⸗Quittungs bogen zur Ausgabe, auf welchen für die gegenwärtig einberufene sowobl, wie für die noch ausstehenden Ratenzahlungen die Quittungsleistung erfolgt.
In Betreff der Folgen des Verzuges bei Einzah⸗ lung der ausgeschriebenen Raten der Actienbetrãge wird auf die Bestimmungen der Artikel 220 bis 222 3 ö. allgem. Deutschen Handelsgesetzbuches hin⸗ gewiesen.
Glückftadt, den 20. Mai 1887.
Die Direktion. H. Lund.
(los S6] Generalversammlung der Aktionäre der
Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank.
Die Aktionäre der Mecklenburgischen Lebensver⸗ sicherungs˖ und Sparhank werden hierdurch zu der
am 22. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Saale des . ,, n. Pfaffen⸗
raße Nr. 3, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. , , 1) . eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ rathes. 2) Wahl eines Revisors.
Die zur Ausübung des Wahlrechts erforderlichen Legitimationskarten sind ; am 18., 20. und 21. Juni d. J. im Banklokal in den Geschäftsstunden von Morgens 9 Uhr bis Mittags 1 Uhr gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien entgegenzunehmen.
Schwerin, den 21. Mai 1887.
Der Vorsitzende des Vorstandes der Aktionäre. C. Francke.
(13121 Generalversammlung der Metall⸗
waarenfabrik vorm. Fr. Zickerick in Wolfenbüttel.
Die Aktionäre vorgenannter Hesellschaft werden hiermit zur 4. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 27. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft eingeladen.
Tages srdnung:
1) Aenderung des §. 1 der Statuten.
2 Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der Berichte über das Ge⸗ schäfts jahr 1886.
Bericht der Revisoren. Beschlußfassung über diese Vorlagen.
3) Festsetzung der Dividende, Genehmigung der Vorschläge betreffs Vertheilung des Rein⸗ gewinnes und Ertheilung der Decharge.
4) Wahl der Rechnungs- Revisoren für das laufende Geschäftsjahr.
8) Ersatzwahl für ein Mitglied des Aufsichtsraths.
6) Beschlußfassung über die Uebernahme einer Garantie zur Gewährung eines Betriebs ⸗
Credits.
Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien wenigstens 3 Tage vor der Generalvnersammlung entweder
im Bureau der Gesellschaft,
oder bei Herren Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,
oder bei Herrn C. L. Seeliger in Wolfenbüttel,
en eine Bescheinigung zu deponiren. Die Be⸗
cheinigung legitimirt zum Eintritt in die Versamm⸗
lung.
Jeschaftaberichte sowie Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung nin im Bureau der Gesellschaft ‚ . vor der Versammlung für die Aktionäre ereit.
Wolfenbüttel, den 6. Juni 1887.
Der Aufsichtsrath. F. W. Schöttler.
ars Deutsche Grundcredit⸗Bank in Gotha. ahlung von Pfandbrief zinsen.
Die am 1. Jult 1588 fälligen Zins . psantei d: fälligen Zinscoupons unserer unkündbaren dreieinhalbprozentigen vom 15. dieses Monats a
b Berlin bei der Berliner Handels-⸗Gesellschaft, Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Berlin bei den Herren Georg Fromberg & Co.,
Breslau bei der Breslauer Wechsler⸗Bank, Breslau bei dem Schlesischen Bauk⸗Verein, Bonn bei Herrn Jonas Cahn,
Coburg bei den Herren Schraidt * Poffmann, Cöln bei den Herren Deichmann Co.,
Dessan bei Herrn J. S. Cohn,
Dresden bei Herrn Philipp Elimener,
Dresden bei den Herren George Mensel * Co., Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke,
Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, Damburg bei der Anglo⸗Dentschen Bank, Dannover bei der Vereinsbank,
Königsberg i. Pr. bei den Herren J. Simon Wwe. Söhne, Leipzig bei der Leipziger Bank,
Leipzig bei den Herren Hammer * Schmidt, Magdeburg bei den Herren Dingel C Co., Stettin bei Herrn Wm. Schlutom,
Stuttgart bei den Herren E. Summel . Co., Gotha bei unserer Bankhauptkasse
kostenfrei eingelöst. Gotha, den 4. Juni 18687.
Deutsche Grunderedit⸗Bank.
Landsky. R. Frieboes.
lizss5] Actien⸗Verein für den Zoologischen Garten zu Dresden.
Nachdem Herr Rentier Alfred Bach in Folge Ablaufs seiner Wahlperiode und Ablehnun einer Wiederwahl aus dem Verwaltungsrathe ausgeschieden und Herr Rentier Ale. worden ist, so besteht der Verwaltungsrath aus 6e d ,
dem unterzeichneten Oberst Dr. Naundorff als Vorsitzenden, . Dr. Jur. E. Wolf I. als stellvertretenden Vorsitzenden, errn Baumeister Bernhard Schreiber, . Stadtrath Baumeister 5. A. Richter, errn Rentier Alexander Krohn. Dresden, am 31. Mai 1887. Der Ausschuß.
ĩ Der Verwaltungsrath. Schickert, Vorsitzender. ,
Dr. Naundorff.
12935
Bilanz der Baltischen Mühlen ⸗Gesellschaft pro 31. März 1887.
Activa. , Grundstück ⸗Conto, Saldo ' 3 35 ooo vom 31. März 1886 6 525 025,60
Abschreibung . 3 000, — 1438000 — Gebäude Conto, Saldo vom 31. März 1886 M 1 846 989, 75 Abschreibung. . 10 000 — Maschinen⸗Conto, Saldo vomzl. März 1886 . 460 1 364 844,67 Neuanschaffung 10 0004= T Abschreibung . 43 000. — Dampfkessel ⸗Conto, Saldo vom 31. März 13 6 Abschreibung .. Schleppdampfer⸗ und chuten Conto, Saldo vom 31. März 1888 4660 60 998,15 Abschreibung .. 2 000, — Inventar⸗Conto, Saldo vom 31. Marz w Hochwasserreservoir⸗ Conto, Saldo vom 31. März 1886. M 123 868,23 Abschreibung . 3 000, — Electrische Beleuch⸗ tungs ⸗Anlage⸗Conto, Saldo vom 31. März 1 4. Abschreibung .. Wechsel⸗Bestand Cassabestand . Lager: Weizen Weizenmehl. Weizenabfall Roggen. Roggenmehl Roggenabfall Sãcke .
Passiva. ,, Prioritäts⸗Anleihe . M 1 500 000, —
Amortisation . 52000 Reserve⸗ Fonds S II 766, — Zugang pr. 31. März
,,,, b 200, —
22 025 60
1 836 989 75 177 900
Spezial ⸗Reserve⸗
Fonds 466 5 383,22
Zugang pr. 31. März ,
' 3 258445
8 6bals6? 57120
1160 — 36 960 — 25 441 45
1 Dividenden ⸗Conto, noch nicht einge⸗ forderte Dividenden 1885/85. Zinsen⸗Conto, noch zu zahlende Zinsen
auf Prioritãts · Anleihe. Interims· Conto, noch . zahlender
Zoll, Provision, Arbeitslöhne ꝛc. I Gewinn. . 600 114317,61 Uebertrag vom 5. Rech⸗
nung jahr. 631,02 11494863
1331 844
89 dor. 24 5 000. —
s gos 16 116 920 50
120 ö.
14747, 82 2000 —
M2948 957,33 261 071,29 4394,05 38 099, 50 60 26, 38 9150,73
ö 64 080, 4 Kohlen und Materialien 37 305,70
Asseeuranz · Prãmie in Vorand Veahst
Debitoren.
1429623 5 775 16752 cht , , den 31. März 1887. rath. Der Vorftand. Johs. Lange, ust. Godeffroy, Ferd. L ; Vorsitzender. stellvertretender hre gender. . . .
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto der Baltischen Mühlen⸗Gesellschaft Credi
Debet. pro 31. März 1887. edit.
5 77s is 3s
Der An
12931
Sarzer Actien⸗Gesellschaft für Eisenbahnbedarf etc. in Liqu.
Laut Beschluß der Generalversammlung soll, um weitere geld und zeitraubende Prozesse zu vermeiden, ein Versuch gemacht werden, mit den Besitzern der sogenannten Obligationen, welche seiner Zeit von Max Levenstein in Berlin ausge ⸗ hen wurden, einen n, abzuschließen.
ie Besitzer dieser Papiere werden daher aufgefordert, sich, unter Angabe der Anzahl und der Nummern der in ihrem Besitze befindlichen e . bei der unterzeichneten Gesellschaft zu
Nordhausen, den 3. Juni 1887.
Jarzer Actien-Gesellschaft
Handlungs⸗ und Betriebs ⸗Kosten: Salair und Arbeitslöhne . 16 269 993,86 Steinkohlen u. Schmiermaterialien ‚ 114 485, 36 Reparaturen 32 657,21 Steuern und div. Unkosten. 565 411,47 Assecuranz . rioritãtszinsen e , ? ö k ö o 200 *
pecial⸗Reserve⸗Fondz.. .. Tantiüme an Beamte... ; ö Dividende 3 .J.. . Gewinn · Vortrag. 114 948 63
796 182
Nenmühlen, den 31. März 1887. h
Der Anfsichtsrath. . Jehs,. Lange, Gust. Godef frov, Ferd. er n,,
Gewinn Vortrag vom vorigen Jahre. Brutto ⸗ Gewinn.
4 * t. 3 31 02 Ios obi s
472 457 90 59 417 92 Il 900 -
68 000
Ds Ss S
für Eisenbahnbedarf ete. in Tiquid.
12936
Baltische Mühlen⸗Gesellschaft. Ins der, heutigen General persammlung wurde di⸗ . o und i inli 2 en,. 3. !. Elcke gegen Cmii⸗ 2 en Bank in Samb herren Wilheim r erg und in unserem Comptoir in Neumühlen v 6. Juni er. an zu erheben. ö Neumühlen bei Kiel, 4. Juni 1897. Der Aufsichtsrath.
—
12937
Baltische Mühlen⸗Gesellschaft.
In der heutigen Generalversammlung w nach dem Turnus ausscheidende Mitglied 14
sichtsrathes Herr Johs. Lange, Neumühlen, ein,
stimmig wiedergewählt. Nenmühlen bei Kiel, 4. Juni 1837. Der Aufsichtsrath.
33 5 „Wir machen hierdurch bekannt, daß die dies jährige Ausloosung unserer 55 /o ö gationen vom Jahre 1884 am Freitag, den 24. Inni 1887, . ö. K 9 Uhr, in Gegenwart eine otars, in dem ĩ J ,, . wird. . u diesem Termine ist jedem Vorzei i Partialobligation der Zutritt gestattet. H Zuckerfabrik Offstein, den 6. Juni 1887.
Zuckerfabrik Offstein. Heinrich Klein. E. Rößler.
12925
Schlesische Boden ⸗Credit Actien⸗Banuk. . . der ö. . . 1887 fälligen inscoupons unserer Pfandbriefe erfolgt i der Kasse der Bank J . vom 1. Juli 1887 ab in Berlin bei der Berliner . esellschaft,
dem Bankhause Jacob Landau,
, . 3 ben
. o. sowie bei den früher bekannt gemachten Zahlungs stellen. Breslau, den 3. Juni 1887.
Der Vorstand.
6) Berufs⸗Genossenschaften.
lusumn Bekanntmachung
der Magdeburgischen Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft.
Die Herren Delegirten werden hiermit zu der am Mittwoch, den 22. Juni 1887,
Vormittags 11 Uhr,
in Grützmacher's Hötel, Fürstenstraße Nr. 27, zu
Magdeburg stattfindenden diesjährigen ordent.
lichen Genossenschafts⸗Versammlung ergebenst
eingeladen. g Tagesordnung: 1) ¶ Httuns des Geschäftsberichts für das Jahr
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnun pro 18856 und Ertheilung der Decharge . er u eschlußfassung über einen Nachtrag zum 5 gig ref . 9 j eststellung des Etats für das Jahr 1888. 5) Wahl der Rechnungsrevisoren für die Jahres⸗ 1 usloosung und Neuwahl der Genossenschafts⸗ Vorstands⸗Mitglieder. . 7) Genehmigung bezw. Berathung des Entwurfs der Unfallverhütungsvorschriften. s) Berathung über die Abänderung der Statuten. 9) Beschlußfassung über die Anlage und Ver⸗ waltung des Reservefonds und über die Ver⸗ wahrung der in demselben befindlichen Werth⸗ papiere und Gelder.
10 Beschlußfassung über den Antrag der Speck⸗ stein· Gasbrenner⸗Fabrikanten auf Entlassung aus der Berufsgenossenschaft.
11) Beschlußfassung über etwa noch eingehende Anträge und allgemeine Mittheilungen.
Magdeburg, den 6. Juni 1887.
Der Genossenschafts⸗Vorstand. A. Niem ann, Vorsitzender.
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
isi] National⸗Hypotheken⸗Credit⸗ Gesellschaft
eingetragene Genossenschaft zu Stettin. Die 8 ung der am J. . fãlligen unserer Pf vage , n. . ꝛ— h
r Pfandbriefe erfolgt, außer bei den früber bekannt gemachten rr e rern - vom 20. Juni d. J. ab in Berlin bei Herrn C. W. Schnoeckel jr., Schinkelplatz Nr. 65, in Stettin an unserer Kasse, Große Wollweber⸗ sstraße Nr. 30, kostenfrei. Stettin im Juni 1887.
Der Vorstand.
lImer Lotterie
Ziehung unwiderruflich am 20. 21. 22.
Inni d. J. Haupt · Gem nn JO OO Mart Gesammtgewinne 40000090 „
658721 Loos koitet 3 &
Vorsitzender. stellvertretender Vorsitzender.
T. J. folgende Eingabe gerichtet:
zum Deutschen R
* 130.
gGijenbabnen entkalten
Das Central
in auch durch die e , girl Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Dritte Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. Juni Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genoffenschafts, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen
sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
andels⸗Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
und Königlich Preußischen Staats⸗
für
Abonnement beträgt 1 * 50
FInfertionspreis fär den Raum einer Drucheile
1887.
das Deutsche Reich. cm. 1300
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das für das Vierteljahrr. — Einzelne
Nummern kosten 20 3. —
30 5.
nm —
Vom „Central ⸗Handels⸗Register für
das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 130 * und 130 B. ausgegeben.
DVFandelt kammer zu Leipzig hat an das ge i sächfische Ninisterlum des Innern in Be⸗ neff der Bezeichnung der, Firmen, insbesondere der jogenannten Frauen⸗-Firm en, unterm 10. Mai
Bie dem Königlichen hohen Ministerium bekannt . die mit der Bezeichnung der Firmen — wohl der eingetragenen als der nur uneigentlich so wannten — verbundenen Uebelstände wiederholt inen Gegenstand der Berathung der Handels⸗ und ewerbekammern, der Gewerbevereine und anderer Kerrerschaften gebildet. Besonders hervorgehoben ae dabei der Fall, daß nach eingetretener Ueber, ultung des Ehemannes, sei s mit oder ohne Konkurseröffnung, die Ehefrau, das Geschäft unter rerselben oder einer ganz ähnlich klingenden Bezeich⸗ nung, welche das Geschlecht der Inhaberin nicht ennen läßt, übernimmt, der Mann aber thatsäch. ic das Geschäft weiterführt, ohne seinerseits mit Frfolg belangt werden zu können.
Ven dem im Jahre 1885 abgehaltenen Kongreß der sächfischen Gewerbevereine wurde der 3. ines Zusatz / Paragraphen zum Handelsgesetzbuche mrfohlen, des Inhalts, daß sogenannten Frauen— Firmen nur mit dem vollen Vornamen der Inhabe⸗ nnen zum Handelsregister angemeldet und ein- getragen werden dürften; doch fand man von vorn ein für nöthig hinzuzufügen, daß diejenigen Fir⸗ nen ausgenommen bleiben müßten, welche durch regelrechte Erb und Besitzfolge in Frauenhände zäergeben und für welche die alte Firma unverändert fortbestehen soll.
Im Oktober desselben Jahres hat bei Berathung
der Angelegenheit die Gewerbekommission der Oan⸗ dels und Gewerbekammer zu Plauen darauf auf⸗ merksam gemacht, daß durch Zulafsung einer solchen Ausnahme der Zweck fast gänzlich verfehlt werden wärde, da z. B. im Falle eines Konkurses zum Ver⸗ mögen des Geschäftsinhabers die Uebertragung der Firma auf die Frau wohl stets durch regelrechte Vesizfolge', d. h. durch ein an sich unanfechtbares Fechtsgeschäft geschehe. Ihrem Antrage entsprechend kat sich deshalb die Handels- und Gewerbekammer zu Plauen für einen anderen Ausweg, nämlich dafür ausgesprochen, daß Handelsfirmen, welche in Konkurs verfallen sind, auf einen neuen Inkaber nur dann überschrieben werden dür⸗ sen, wenn deren Bezeichnung in kenntlicher Weise und nach Befinden durch die Aufnahme eines rollen Vornamens des neuen Inhabers abgeändert wird. Wie es scheint, ist die genannte Kommission dabei von der Voraussetzung ausgegangen, daß dies obne Aenderung des Handelsgeseßbuchs, durch eine einfache Verordnung des Königlichen Justiz⸗Ministe⸗ riums geschehen könne; wenigstens spricht der bezüg⸗ liche Bericht nur von einer Verallgemeinerung der Verordnung des Justiz⸗Ministeriums vom 7. März 1858, wonach die Eröffnung des Konkurses über Handels gesellschaften oder zum Vermögen eines einselnen Kaufmanns auf dem betreffenden Folium des Handelsregisters mittels besonderen Eintrags von Amtswegen und kostenßrei zu verlautbaren ist. Die Handels⸗ und Gewerbekammer zu Zittau hatte früher den Erlaß einer gesetzlichen Bestimmung be⸗ fürwortet, wonach in allen Fällen, in denen Frauen Inhaberinnen einer Firmg sind, in der Firma diese Thatsache deutlich zum Ausdruck zu gelangen hat, etwa durch Ausschreibung des Vornamens“„. Bei erneuter Berathung (24. März 1886) hat sie sich jedoch auf ein Gesuch an das Königliche hohe Mi⸗ nisterium beschränkt, in welchem dessen Verwendung für eine kleine Aenderung des Art. 16, Ab. 1 des dandelsgesetzbuchs erbeten wurde: bei dem Eintrage einer neuen Firma sollte dem Familiennamen des . wenigstens ein voller Vorname beigefügt werden.
Alle diese Anträge beziehen sich nur auf die ein⸗ getragenen Firmen. Die Handels- und Gewerbe⸗ kammer zu Plauen hat sich auf die nicht eingetra⸗ genen, sogenannten geschäftlichen Firmen nicht einge⸗ lassen, weil fie die auf diesem Gebiete bestehenden Uebelstände für zu gering erachtete, um die Einfüh⸗ rung einer mit mancherlei Unbequemlichkeiten und Unkosten verknüpften Maßregel zu rechtfertigen. Die Handels- und Gewerbekammer zu Zittau erkennt zwar an, daß hier Uebelstände in nicht minder schäd⸗ lichen Maße zu Tage treten wie dort, allein sie ist zu der Ueberzeugung gelangt, daß ein gesetzgebe⸗ risches Vorgehen auf diesem Gebiete derartigen prak⸗ tischen Schwierigkeiten begegnen müsse, welche das ⸗ selbe undurchführbar erschelnen lassen“.
Zuzugeben ist, daß es sich den eingetragenen Firmen gegenüber durchschnittlich um größere Forderungen kandeln wird; auf. der anderen Seite ist aber auch eine Tauschung hier leichter zu vermeiden, da das Han⸗ dels register über die jeweiligen Inhaber der Firma Auskunft giebt. Die gesetz geberischen Schwierigkeiten sind auf dem zuerst erwähnten Gebiete insofern größer, als sich nicht erwarten läßt, daß Bundesrath und Reichstag an eine Aenderung des Handelẽgesetz⸗ uchs in einem verhältnißmäßig untergeordneten Punkte herantreten werden, während Vorschriften in Bezug auf die nicht eingetragenen gewerblichen Be⸗ triebe — soweit sie uberhaupt der Gesetzgebung an- gehören und nicht blos gewerbepolizeilicher Art sind einem solchen Bedenken nicht begegnen würden. Als Anhalt für solche Vorschriften wären diejenigen des österreichischen Gesetzes vom 15. März 1883 Novelle zur Gewerbeordnung) zu benutzen; darnach ist jeder Gewerbetreibende verpflichtet, sich einer ent⸗
gene Firma besitzt, seines vollen Vor- und Zunamens zu bedienen. ; Bei uns ist die Angelegenheit, nachdem ft schon früher mehrmals behandelt worden war, ohne daß dies zu einem bestimmten Antrag geführt hätte, neuerdings durch eine Eingabe des Vereins Credit- reform wieder angeregt worden. Einen unmittelbar fachlichen Vorschlag zur Löfung der Frage zu machen, enthalten wir uns auch jetzt. Wohl aber scheint uns die Angelegenheit zu einer Besprechung von Ver⸗ tretern? der verschiedenen Handels. und Gewerbe⸗ kammern unter Theilnahme der Königlichen hohen Staatsregierung geeignet, und wir gestatten uns daher, da ohnebin nach Inhalt der Verordnung Rr. 156 III F eine solche Besprechung über einen anderen Gegenstand für die näͤchste Zeit in Aussicht genommen ist, anheimzugeben, . die Frage der Bezeichnung der eingetragenen Firmen sowie der nicht eingetragenen gewerblichen Betrie be auf die Tagesordnung der bevorstehenden Be⸗ sfprechung mit den Vorsitzenden der Handels- und Gewerbekammern zu setzen.
Uebrigens haben wir aus Anlaß der erwähnten Eingabe noch beschlossen, an das Königliche Justiz⸗ Ministerium das Gesuch zu richten, es wolle ver— fügen, daß bei den Gerichten Verzeichnisse Derjenigen, welche den Offenbarungseid geleistet haben, gehalten und nach Art der Handelsregister offengelegt werden.
In größter Ehrerbietung Die Handelskammer.
J. V. Goetz. ö Dr. Gensel, S.
Die Handels- und Gewerbekammer zu
Stuttgart äußert in der Einleitung ihres Jahres—
berichts für 1886:
.... Was die allgemeine belangt, so zeigte dieselbe noch zu richtssahres eine Fortsetzung Deytession. . ;
Ein Ende dieses ungesunden und unbehaglichen Verhältniffes war zu Beginn des Berichtsjahres nicht abzusehen; im Gegentheil drohte sich dasselbe eher noch unerquicklicher zu gestalten, als das ah⸗ gefchlossene. Hier und da sprach man davon, daß, wenn die Rohmaterialpreise sich wieder heben sollten, dadurch auch das Verhältniß des Unternehmergewinns zum Materialwerth sich bessern müßte. Aber Niemand erwartete, daß dieser Fall bald eintreten werde. Und doch geschah dies im Frühjahr 1836, zu einer Zeit, da die meisten Notirungen ihren tiefsten Stand feit Jahrzehnten erreicht hatten und Alles einem weiteren Sinken der Preise entgegensah.
Ganz; unerwartet kündigten sich schon im ersten Quartal, da noch die unbehagliche Stimmung an⸗ hielt, einzelne, erst andeutungsweise, später genauer erkennbare Anzeichen dafür an, daß der Rückzang der Rohmaterial⸗ und Produktenpreise seinen Tiefpunkt erreicht habe. Hier setzte mit glücklicher, zielbewußter Hand, zum ersten Mal seit längerer Zeit, eine Hauffespekulation im internationalen Wollhandel, Tann aber auch in weiteren Artikeln, wie Flachs, Hanf, Seide, Kaffee, Gewürzen, Zinn, Quechsilber, Petroleum, Talg), Hopfen und im Häutegeschäfte ein.
Dazu erhielt die Werthbefestigung noch eine Unter⸗ stüßung in einer weiteren Ausbreitung des (schon in früheren Berichten gewürdigten) Koalitionswesens, fo in den Kartellen verschiedener chemischer Fabriken und vor Allem der Hochofenwerke,
Die Verfuche glückten, und wohl selten hat die Spekulation und Koalition einiger weniger Branchen einen so raschen Umschwung in der Signatur des ge⸗ fammten Erwerbslebens hervorgebracht. Allerdings be⸗ durften dieselben hierzu noch der Unterstüßzung ver— schiedener weiterer Umstände. Aber jedenfalls — und darin besteht das merkwürdige, selten wiederkehrende Charakteristikum des vorjährigen Geschäftsgangs — waren es diese beiden treibenden, sonst im normalen oder legalen Geschäft (zum Theil nicht mit Unrecht) scheel angesehenen Mächte — und nicht wie sonst die zunehmende Konsumtion — welche den ersten Anstoß zu einer Preisbesserung in fast allen Waaren⸗ gattungen gegeben haben. Sobald von den drei ein; gangs gerannten Faktoren der eine, nämlich das ständige Sinken der Stapelartikel und Rohmaterial⸗ preife an seiner Herrschaft über die n . Marktstimmung verlor, trat auch in den Fabrikaten eine Bedarftzrböhung und Werthbefestigung ein. Mit der beginnenden Preisbesserung nämlich sah fich die Kundschaft, welche bisher nur von Bedarf zu Bedarf bestellt hatte, durch die Vorsicht veranlaßt, fich mit Waaren zu versehen; in Folge der überhand⸗ nehmenden Verdrängung des Zwischenhandels war sie um so mehr zu Komplettirung ihrer Lager ge⸗ nöthigt; damit war aber die sog. Ueberproduktion
ehoben, welche ja gerade in der ängstlichen urũck⸗ . der Aufträge bestand. Als im Handel, insbefondere in dem Artikel Wolle, der zu Anfang des Berichtsjahres so nieder stand, wie noch nie seit Jahrzehnten, eine Preisumwälzjung in der Richtung der , il. begann, profitirten davon nicht nur die Wollspinnereien und Webereien, sondern fast die ganze Textil ⸗Industrie, einschließlich der von der Mode begunstigten Trikotweberei, der Baumwollweberei, welche ohnehin den gunstigsten Jahrgang seit Jahr⸗ zehnten hatte, und der verschiedenen Hülfsindustrien, der Maschinenfabrikation ꝛc. Und als auf dem Eisenwaarenmarkt das Rohmaterial infolge der Kar⸗ telle anzog, kam dies der ganzen ,, zu gut. Die Fabrikatpreise besserten sich selbstver tändlich nicht fofort in dem gleichen Verhältniß, wie das
Gewerbtlage an⸗ Anfang des Be⸗ der bisberigen
sprechenden äußeren Bezeichnung auf seiner festen Be⸗ triebsstätte, und zwar, wenn er nicht eine eingetra⸗
Rohmaterial auffchlug, noch weniger milderte sich die scharfe Konkurrenz; aber es war doch eine weitere
Preisminderung ausgeschlossen und in der Ertheilung der Ordres, die bisher von der Kundschaft möglichst lange hinausgezogen wurden und dann stoßweise aus- geführt werden mußten, wieder mehr Regelmäßigkeit und eine vertrauensvollere Stimmung eingekehrt.
Selbstverstãndlich konnte der eine, der drei genannten Hauptfaktoren der wirthschaftlichen Prosperität nicht genügen, um sämmtlichen Haupt⸗ branchen eine vertrauensvollere Stimmung wieder zugeben. Außer den schon Eingangs hervorgehobenen Schattenseiten der vorjährigen Lage des Erwerbs⸗ lebens besteht eine weitere darin, daß in vielen und bedeutenden Handels- und Industriezweigen unseres Bezirks, wie z. B. im Indigogeschäft, im Holz— handel, im Kunstmühlenbetrieb, in der chemischen Großindustrie, in der Möbel⸗, Parkett,, Leinen, Werkzeugmaschinen⸗, Schuhwaaren ! und Handschuh⸗ fabrikation, sowie in der Baumwollspinnerei der Geschäftsdruck nicht weichen wollte; auch schadeten die Kriegsbefürchtungen am Jahresschluß sehr. Aber im Großen und, Ganzen war doch der Geschäftsgang des jwelten Halbjahrs nicht nur für den Handel, fondern auch für die Industrie wesentlich befriedigen⸗ der als im Vorjahr. .
Diefe Wendung kam namentlich auch unserer Arbeiterbevölkerung zu gut. Denn im Falle der Fortdauer der , . Depression wären — ab⸗ gesehen davon, daß mancher Fabrikant nur noch eine Art Vermittler zwischen Arbeiter und, Konsument war, der zufrieden sein mußte, wenn er sein angelegtes Kapital noch verzinste, — schon mit Rücksicht auf die Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit Arbeiter⸗ entlassungen und Lohnreduktionen unvermeidlich ge— wesen. In der That war auch im, ersten Quartal 1886 vielfach von der Nothwendigkeit solcher Maß— regeln, welche sehr nahe lagen und z. B. in Belgien vielfach erfolgten, die Rede: jedoch wurden dieselben — und hierzu mag die heutige soziglpolitische Strömung viel mitgewirkt haben — in Deutschland nicht einmal versucht. Vielmehr sind 1886 die Löhne für „bessere“ Arbeiter, die immer seltener werden, namentlich z. B. die Kupferschmiede, in der Fabrikation von Baubeschlägen, Metallwaaren, Werkzeugmaschinen, in der Herrenkonfektion ꝛc. in die Höhe gegangen.“
Allg. Holz ⸗ u. For st⸗Anz. (Holz . Industrie⸗
eitung) Fachblatt und Anzeiger für Holzhandel,
olz⸗Industrie, Forstwirthschaft, Korbweiden. und Lohrinden⸗Geschäft ꝛc. C. F. Gruner, Leipzig; Nr. I6. — Inhalt: Holzessig. (Schluß) — Technische Prüfung von Holz. — Bericht über Probedämpfung von Rothbuchenholz. — Deutschlands Holz⸗Import 1887. — Holzeinfuhr aus Oesterreich — Zoll auf Rinde. — Rechtswesen (Jagdkarte. Gewerhefreeiheit. Fahrlässigkeit). — Patent Mitscherlich. — Stettiner Schiffsliste. — Berufsgenossenschafts ⸗Versammlun⸗ gen. — Forstversammlungen. — Submissions⸗Re⸗
sultate. — Submissionen. — Inserate.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte ö, (Tarl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 21. — Inhalt: Unfälle im Fabrik⸗ betriebe und die Aufgabe der Fabrikinspektoren. — Poftfcheine als Beweismittel für Zahlungen durch Postanweisung. — Zolleinigung zwischen Deutschland und Desterreich⸗ Ungarn. — Ueber Handwerkerlehr⸗ linge. — Neber den Bau der Wohnungen in sani⸗ tärer Beziehung. — Berliner Bronze⸗Industrie.!— Ueber galvanifche Vernickelung,. — Neue gas⸗ erzeugende Löthlampe und Löthkolben. Praktische Verbesserung von Nähmaschinen. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Forstverkehrs blatt. (Berlin.). Nr. 22. — In hast: Handel und Verkehr: Berliner Holzmarkt. Reueste Berliner Wildpreise. — Forst- und Jagd⸗ wesen. Amtliche Mittheilungen. Preußen, r⸗ nennungen, Beförderungen u. s. w. Ausführungs⸗ beftimmungen der Inspektion der Jäger und Schützen. — Hubertus. — Vereinsnachrichten: Programm für die Versammlung des „Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt! in Wittenberg. — Abhand— lungen: Die . der Qualität des Roth⸗ buchenholzes durch Alter, Standort und Erziehungs⸗ weife der Stämme. Untersuchungen über die Schwindungsverhältnisse einiger Holzarten, Von Br. Heß, Profesfor in Gießen. (Forts. und Schluß.) — Kleinere Mittheilungen. — Curiosa. Anzeigen.
Der Deutsche Oekonomist. (Berlin 8ww., Kochstr. 3.) Rr 251. — Inhalt: Eine neue
hafe im Finanzgeschäft. — Die Zuckersteuer. —
ie Fondsbörse. — Der Geldmarkt. — Verwaltung und Kontrole bei Aktiengesellschaften. Gefährdete Kapitalanlagen. — 41. Russische Papier von 1857. — EGisenbahn ⸗ Einnahmen. — Näh⸗ maschinenfabrik vorm. Frister u. Roßmann, Aktien⸗
efellschaft. — Raven berger Spinnerei. — Deutsche
ontinental⸗Gag⸗Gesellschaft zu Dessau. — Hibernia und Shamrock, Bergwerke Gesellschaft. — Saline und Solbad Salzungen. — Oppelner Portland Cement Fabriken vorm. F. W. Grundmann. — Warschauer Diskonto⸗Bank. — Magdeburger Berg⸗ werks · Aktien · Gefellschaft. Ludwig Loewe u. Comp. Kommandit⸗Gefellschaft 9. A. zu Berlin. — Ver⸗ sicherungswesen. Vaterländische debens · Vio: . Itkt⸗ Gef. in Elberfeld. Thuringia in Erfurt. Schles. Lebens verf. Akt. Ges. — Realkredit· und Hypotheken bankwesen. Landschaftliche Pfandbriefe. Deutsche Grund / Gredit Bank zu Gotha. Dänische Land⸗
mannsbank, Hypothek und Wechselbank. Inserate
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. (Berlin.) Organ des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins u. f. w, fowie des Hopfenbauvpereins zu Neutomischel und der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 31. — Inhalt: Bericht über die 5. ordentliche Generalversammlung des Vereins: Versuchs⸗ und Lehranstalt fuͤr Brauerei in Berlin. (Fortsetzung.) — Die Petitionen des Leipziger und Thüringer Brauer vereins, betreffend die Zurückzahlung der zu hoch be— rechneten fixirten Steuerbeträge an die mit Nach⸗ steuerpflicht fixirten Brauereien. — Das theuerste Bier in Europa. — Literarisches. — Aufforderung zur Errichtung eines Denkmals für den verstorbenen Direktor P. Lehmann. — Grundsteinlegung der neuen Brauerei von F. W. Reichenkron in Charlottenburg. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate. — 1 Beilage von Hoz & Kempter in Konstanz (Baden).
Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei— tung (Offizielles Organ des Deutschen Brauer— bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) — Nr. 65. — Inhalt: Die sechste Versammlung der freien Vereinigung bayerischer Vertreter der ange⸗ wandten Chemie. — Die Ausstellung von Apparaten zum Abziehen und Verzapfen des Bieres in Berlin. — Gerste⸗Produktion und Handel aller Länder, — Aktienbrauerei Schellenhof. — Bierbrauerei in Hof. — Die Kieler Brauereien im Betriebsjahre 1885,86. — Rückerstattung zu hoch berechneter sixirter Steuer⸗ beträge in der Brausteuergemeinschaft. Vermischtes. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Anzeigen.
Baugewerks⸗Zeitung, Gerlin SW. Friedrich straße 32) Nr. 45. — Inhalt: Das Gesetz, betr. die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Perfonen. — Pferdestall⸗Einrichtung auf Dominium Selchow bei Berlin. — Die Leistungsfähigkeit der Innungen. — Bauthätigkeit in Königsberg i. Pr. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Theaterbrände. Orangegelbe Farbe für Eichenholz. Bestimmung für die Kon—⸗ struktion der Dachrinnen. Verwerthung der Braun⸗ kohlenasche. Ueber die Nachtheile der Verwendung des torf⸗ und humushaltigen Sandes zur Mörtel⸗ fabrikation. — Soziales. — Konkurrenzen. — Bücher⸗ anzeigen und Rezensionen. T Brief- und ragekasten. — Eingesandt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Anzeigen. — Beilage: Anzeigen.
Deutsche Töpfer⸗Zeitung. wig, Reudnitz⸗Leipzig) 11. Jahrgang. Nr. 22. — Inhalt: Der Trockenprozeß. (Schluß) — Zug⸗ derhältnisse im kontinuirlichen Ofen. — Amerikanische Gußeifenöfen. — Der amerikanische Gußeisenofen, — Herftellung von in Thon modellirten und direkt gebrannten Ornamenten. — Vermischtes: Die richtige Zimmerwärme u. s. w. — Patentnachrichten. — Submissions⸗-Kalender. — Kleine Handelszeitung. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Redaktionsbriefkasten. = Innoncen. — Bezugsquellen ⸗Nachweiser.
Thonindustrie⸗-Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel-, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut Porzellan⸗, Cement ⸗ und Kalk⸗ induftrie. (Berlin NV. Kruppstraße Nr. 6. Nr. 25. — Inhalt: Ueber die Konstruktion von Feuerungen. — Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft — Desterreich⸗ Ungarns Zolltarif. — Allerlei, (Verurtheilung pon Ziegeleibesitzern. — Deutscher Cement in Rumaͤnien. = Zerrissene Treibriemen zu kitten. Der Schwefel und feine Einwirkung auf die Dampfkessel) — Patent ⸗ Auszüge. (Neuerung an Centrifugen zum Gießen von Platten aufs Thon, Cement, Gyps ꝛc. — Mittel zur Verhütung von Kesselsteinbildung) — . — Submissionen. — Markt⸗
ericht des Berliner Baumarkts. — Anzeigen.
. Lud⸗
Gummi-Zeitung, Organ für die gesammten Interessen der Gummibranche und deren Hülfe und Rebenindustrien. (Th. Gampe, Dresden, Pillnitzer Straße 47.) Nr. 9. — Inhalt: Kautschuk. — Marktbericht für Mai 1887. — Verschiedenheit der Unfallgefahr in den einzelnen Sektionen der Herufẽ⸗ genossenschaft. — Das Gesetz, betreffend den Verkehr mit blei- und zinkhaltigen Gegenständen. w Amt⸗ liches. — Konkurse. — Briefkasten. — Die ver⸗ schiedenen Gummisorten. — Vom Londoner Gummi⸗ und Guttapercha⸗Markt. — Ueber Treibriemen. — Velocipedrad⸗Reifen. — Naphtha. Schluß.) . Ist Elektrizität ein Stoff? — A. Sachs s patentirte Rnopf. Ventilations - Gesundheits Gummi- Stoff Regenmantel. — Fabrikation wasserdichter Stoffe. — Moseley contra the Victoria Rubber 6 — Vermifchtes. — Erhöhte Zölle nach Desterreich⸗ Ungarn. — Patentangelegenheiten.
— Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M) Nr. 44. — Inhalt: Eine Bedrohung der deutschen Leder ⸗ induftrie. — Ledermesse zu Heilbronn am 24. Mai. Vom belgischen Markte. — Lederindustrie Berufe,. genossenschaft. Ausstellung für Handwerkstechnik und Hauswirthschaft. — Reinlichkeit in der Ger⸗ berei — Die amerikanischen Schuh⸗ und, Leder ⸗ industrien. — Patent · Anmeldungen. Allerlei Be⸗ achtenswerthes. — , — Vom Ham⸗ burger Markte. — Farb und Gerbstoff Extrakte. — Mus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Plauen pro 18865.