— — — ö — — — —
.
anberaumt und der allgemeine Prüfungstermin auf
in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Juni d. J. Anzeige zu machen. Um, 3. Juni 1887.
Gerichtsschreiber: Reuß.
12873 Auszug. Bekanntmachung. .
Das Kgl. Amtsgericht Wasserburg hat vom 4. Juni 1887, Vormittags 97 Uhr, auf Antrag des K. Ad⸗ vokaten und Rechtsanwalts Schlößl dahier, Namens des Krämers Jakob Ziegelmaier von Rott a. Inn, beschlossen:
Es sei über das Vermögen des genannten Jakob , . bei ,, , Zah⸗ . eit desselben der Konkurs zu er— öffnen).
Als Konkursverwalter wurde der Kgl. Gerichts⸗ vollzieher Hambaum in Wasserburg ernannt, offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1887 einschließlich festgesetzt,;
Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen wurde bis zum 4. Juli 1887 inelusive bestimmt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in S§§. 126 und 125 der KO. beregten Fragen ist auf Sam⸗ stag, den 2. Juli 1887, Vormittags 83 Uhr,
Samstag, den 16. Juli 1887, Vormittags 83 Uhr, festgesetzt und werden alle diese Termine im Geschäftszimmer Nr. 27 des hiesigen Kgl. Amts— gerichts abgehalten. Wasserburg, den 4. Juni 1887. Der K. Gerichtsschreiber. (I. 8.)
Benedikter.
7835 ** liesse! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Gebhard in Sanet Johann wird heute, am 4. Juni 1887. Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Geschäftsmann Joh. Schmitt in Wöllstein wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1887 bei dem Gericht anzumelden.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters 2c. den 27. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Montag, den 11. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts. Offener Arrest mit Meldungsfrist bis zum 26. Juni 1887 ist erlassen.
Großherzogliches Amtsgericht Wöllstein.
liess! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johaun Hübsch aus Sulmierzyce ist auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung auf *
den 27. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, ror dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anbe— raumt zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf des zur J. Hübsch'schen Konkursmasse ge—⸗ hörigen Grundstücks Sulmierzyce — Aecker Nr. 364.
Adelnau, den 1. Juni 1857.
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lis! Bekanntmachung.
Im Konkurse über das in Bayern sich be— findliche Nachlaßvermögen des Bankiers Karl Steininger von Salzburg hat das Königl. Amts— gericht dahier auf Antrag der Gläubigerversamm⸗ lung vom 2. d. mit Rücksicht auf die besonderen obwaltenden Verhältnisse und den Umfang des Kon—⸗ kurses den auf den 20. Juni I. J. anberaumten Prüfungstermine zu demselben Zwecke auf
Donnerstag, den 19. Januar 1888, Vormittags 16 Uhr, verlegt.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß Herr Rechts— anwalt Max Brunner von Traunstein als Ver— walter des Steininger'schen Konkurses bestellt ist.
Berchtesgaden, den 2. Juni 1887.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Frohm. iss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Peter Kaulbach 8 hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dierdorf, den 27. Mai 1857.
Königliches Amtsgericht.
285 2 — V. — * iss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Banguiers Max Frensdorff hierselbft ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf
Montag, den 4. Juli 1887, Vormittags 117 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Abthei⸗ lung Va., Zimmer S0, bestimmt. — N. 9/82. —
Hannover, den 4. Juni 1887.
; Schütte, Sekr.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
285 ͤ 9 f ixsss]! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers August Schaper hieselbft, Listerstraße 44, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die etwa nicht verwerth⸗ baren Vermögensstuͤcke der Schlußtermin auf
Montag, den 4. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, ror dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Abthei⸗ lung Va., Zimmer S0, bestimmt.
12831]
lies n) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfermeisters Albert Henningsen in Husum ist zur Abnahme der 6 mung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverʒeichniß der bei der Vertheilung zu berũcksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermoögensstücke der Schlußtermin auf
Freitag, den 24. Juni 1887, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abth. J., hier selbst bestimmt.
Susum, den 1. Juni 1887.
⸗ Fresemann
Gerichtsschreiber . fön lichn Amtsgerichts,
iso! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Sandlung Gebrüder Manasfse und über das Privatvermögen ihrer Inhaber, der gauf⸗ leute Martin und Franz Manasse zu Lands⸗ berg a. W. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Landsberg a. W., den 3. Juni 1887.
Das Königliche Amtsgericht.
lisors! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Johannes Otto Emil Rogan, Inhabers der Firma C. E. Rogan hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.
Leipzig, den 4. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, Ger. Schr.
lisoss! Konkursverfahren.
„Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Gotthold Hermann Dornig in Ober Kummersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Löban, den 6. Juni 1857. Königliches Amtsgericht.
— t Bauer. Veröffentlicht: Akt. Moese, Gerichtsschreiber.
lisoäs Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erasmus Rodmer zu Schmott— seiffen ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Löwenberg i. Schl., den 2. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
28 .
lists! Konkursverfahren.
Nr 29 256. Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Aron, genannt
Adolf Casemitz, Inhabers der Firma Adolf
Casewitz in Mannheim, wurde, nachdem der im
Termin vom 18. März J. Is. angenommene ,. uß
vergleich rechtskräftig bestätigt ist, mit Besch Gr. Amtsgerichts Abth. 2 dahier vom 28. 3h 1887 Nr. 29 256 aufgehoben. Mannheim, 31. Mai 18587. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. eier.
isi! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des HSandschuhmachers Markert zu Naumburg a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoken. Naumburg a. S., den 2. Juni 18587.
Königliches Amtsgericht.
Eggeling.
liesse! Konkursverfahren. Nr. 10157. In dem Konkurẽverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgefellschaft Ge—⸗
und über den Nachlaß des verstorbenen Theil⸗
der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 21. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, anberaumt. Offenburg, den 3. Juni 1887.
6 67) C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lis! Konkursverfahren.
gesellschaft) in Freiheit bei Osterode a. Sarz
hierdurch aufgehoben. Osterode a. H., den 2. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. III.
lis! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nikolaus Henn, früher Wirth und Krämer
den 29. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr,
Saaralben, den 4. Juni 1887. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Stuttgart. Konkursverfahren.
Sannover, 36 ö Juni , des J. . . ütte, Seer. Stuttgart, ist in Folge eines in Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.“ 3 ,,, — vergleiche Vergleichstermin au
In dem Konkursverfahren über das Vermögen Station bei R
Nachmittags Z Uhr vor dem Königlichen Amtsgericht
eraumt. Den 3. Juni 1887.
Montag, den 27. Inni 1887,
ierfelbst. Justiz Einer Cmpfanggstation gültigen erung tion mj ebäude A. G., Zimmer Nr. 25, eine Treppe, an⸗ sätze für Stargard i. ten 5
Fischer, stv. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Stadt.
gleichzeitiger Aufgabe von mindestens 30 einem Versender und einer Here, We 1g M. unter den gů = nn,, Nenftrelit;, ind im. Nienenschlesschen he. Verkehr auf Blankensee i. M. Anwendung Berlin, den 1. Juni 1887. ;
Nr. 130. 12945
nach dem
langen direkt nach Heringsdorf abge bei, neben der etwa zur
Zügen 510/482 (ab Swinemünde
Bad besuchenden Publikums in
lin, den 31. Mai 1887. Direktion.
12861]
12864
raums direkte Gepäckabfertigung auch in umgeke
Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der lI2862] deutschen Eisenbahnen.
gönigliche Eisenbahn⸗ Direktion.
Deutsch Nussischer Eisenbahn⸗Verband. Vom 15. Zuni 1887 neuen Stils ab wird die Statin Danan Westbghnhof, der Hessischen Ludwigsbaln n den Deutsch-Russischen Eifenbahnverband ben! Den vom l. Januar 1883 n. St. giltigen Gin
Zur Erleichterung des Reiseverkehrs von Berlin tarif (2. Ausgabe), sowie in die vom 27 Ma 185 Badeorte Heringsdorf wird vom 15. Juni n. St. giltige 2. Ausgabe des Anhanges 1
bis 15. Serrrmber d. Is. das zuꝭ den Personen. obigen Gütertarif für sämmiliche Klaffen, Arn zügen 151/507 (ab Berlin, Stett. Bhf. S456 Vorm.) und Ausnahmetarife, insoweit darin für di wie das zh dem Erprestnge l, fab Berlin, Stett. Hanau Osthahnhof bereits Frachtfäͤtze enthalten sah Bhf. 10,0 Vorm.) auf Billets Berlin Swinemünde mit diesen Sätzen aufgenommen. ö über Ducherow aufgegebene Reisegepäck auf Ver⸗ . und hier⸗
nt t Erhebung kommenden Gepäcküberfracht bis Swinemünde, fuͤr die Beför—⸗ derung von Swinemünde bis Heringsdorf eine Ge⸗ ( I12863) bühr von 2 3 pro kg, ohne Anrechnung von Frei⸗ d gewicht, mindestens aber 50 g und außerdem ein Güterverkehr, welcher für den Deutsch · Rusfffteꝛ sester Zuschlag von 20 z für jeden Gepäcksckein Deutsch⸗Mittelrussischen und Deutsch Polnischen W Seitens der Abfertigungs-Expedition erhoben. In band, den Importtarif nach Mostau via Wirbelle/ gleicher Weise wird während des vorgedachten rr den Grajewoer Transittarif für Eisen 2c, den Eren ; . zrter kuhner Transit⸗Güterverkehr mit Stationen de Richtung von Heringsdorf nach Berlin mit den Deutsch⸗Ruffifchen Verbandes und die Tarife fh
L amn Statieꝛ Bromberg, den 31. Mai 18587.
Königliche Eisenbahn⸗Direction, als geschäftsführende Verwaltung.
Voraussichtlich wird mit dem 1. Juli d. J. de
1,47 Nachm), russisches Petroleum (Kerosin) ab Eyotkuhnen trau
sowie zu dem Expreßzuge 457 (ab Swinemünde und ab Illomo trans. bisher durch die Bahnhẽft 18 Nachm) stattfinden. Ferner sind für die Dauer Frankfurt a. M. Taunus bahn und Frankfurt a der Badesaison zur Beguemlichkeit des das gedachte
ain⸗Wejerbahn vermittelt worden ist, abgeseln
erings dorf — von dem Stückgutrerkehr, auf den im Westen de
Ober und Niederschlesischer Steinkohlen Verkehr. Vom 15. Juni d. J ab finden die bei
Hotel Lindemann! — direkte Billets 16, II. und Stadt Frankfurt 4. M. belegenen neuch ahnt? III. Klasse ab Swinemünde nach Berlin zu den „Frankfurt a. M. Staatsbahnhof übertragen. tarifmäßigen Preisen zum Verkauf ausgelegt. Ber—
Cine Aenderung der bisherigen Tarifsãtze tri
Königliche Eisenbahn⸗ nicht ein.
Eine etwa erforderliche Hinausschiebung des Ta— mins würde bekannt gemacht werden. Bromberg, den 28. Mai 1857. . Königliche Eisenbahn⸗Direktion im Namen saͤmmtlicher betheiligten Verwaltungen
Bekanntmachung.
Für die in der nachstehenden Zusammenstellung näher bezeichneten Gegenstände, welche auf der daselbst erwähnten Ausstellungen ausgestellt werden und unverkauft bleiben., wird eine Frachtbegünstigun in der Art gewährt, daß nur für die Hinbeförderung die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, die Rich beförderung an die Versandt-Station und den Aussteller aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage der ursprünglichen Frachtbriefes bejw. des Duplikat⸗Transportscheines für den Hinweg, sowie durch eine Be
scheinigung der dazu ermächtigten Stelle nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ausgestellt gewefen m unverkauft geblieben sind, und wenn die Rückbeförderung innerhalb der unten angegebenen Zeit stattfinde
, Sn den ur prünglichen Frachtbriefen bezw. Duplikat- Transportscheinen' für die Binsendung R ausdrücklich zu vermerken, daß die mit denselben aufgegebenen Sendungen durchweg aus Ausstellungẽgnt
13085
Erfurt, den 3. Juni 1837.
12865 Bekanntmachung.
Taxen. Hannover, den 25. Mai 13857.
öln, den 1. Juni 1857.
(lin ksrheinische).
12867]! Mit 23 vom 109. d. M. wird die badische zei
. ? tation nfelden für Getreidetransporte, die Ramsperger, Pianofabritanten in guf schweizerifches Gebict übergehen bezw. 16 welchen
der Eingang in das schweizerische Gebiet zollamtlich
emachten 1 zu einem Zwangs⸗ bestätigt wird, in die ab Mannheim, Lu Frankfurt a. M., Gustarsburg, Kastel und Main;
bau Bezug haben
Bromberg, den 2. Juni 18587. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
bestehen. . J Zur Aus⸗ Die Frachtvergünstigung fertigung Die Rückbe—⸗ Art . Zeit wird gewährt der Be⸗ förderung der Ausstellung scheinigung muß erfolgen . auf den Strecken sind innerhalt: fũr der ermãctigt:
1) Ausstellung Schlochau 15. u. 18. Juni Sendungen der neben ⸗ Königlichen Eisen⸗ Aus. 14 Tage 3 von. landwirth⸗ d. J. bezeichneten Art bahn⸗Direktion stellungs⸗ 8 schaftlichen Ma⸗ Bromberg Kommis⸗ 8 schinen, Geräthen sion. 2 und gewerblichen * Erzeugnissen ; 2
2) Ausstellung Hersfeld 25. bis 27. Juni desgl. Preußischen desgl. 4 Wochen ss von Feuerlöschge⸗ d. J. Staatẽeisen· 2 räthschaften u. s. w. bahnen 5
3) desgl. Sotha 3 desgl. desgl. desgl. 4 Wochen *
. w . J 2
4) Gartenbau Stettin 3. bis 11. Sey⸗ Sendungen aller Art, Königlichen Eisen⸗ desgl. 8 Tage J
Ausstellung tember d. J. welche auf den Garten- bahndirectionen
Berlin, Breslau und Bromberg
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Am 16. Juni d. J. wird die Personen⸗ und Güterhaltestelle Wandersleben, welche bis jetzt hin⸗ brüder Valfer in Diersburg sowie über das schtlich des Güterverkehrs auf die Abfertigung von Privatvermögen des Theithabers Carl Vaifer Frachtgütern nur in Wagenladungen . . auch für . ,,, Eil und Frachtstückgut⸗ abers Simon Valfer von da ist ; üf sowie für den Gehäckverkehr eröffnet, j ist. zur. Prüfung Die bezüglichen Frachtsätze sind bei den betheiligten Güter bezw. Gepäͤckexpeditionen zu erfahren.
beschränkt ist,
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Im Hannorer⸗Bayerischen Eisenbahnverband fin⸗ den vom 15. Juni d. J an direkte Ausnahmefracht⸗ säͤtze für Steine des Spezial ⸗Tarifs III. und. für Bausteine, profilirt und abfacirt, jedoch ungeschliffen in. ; bei Aufgabe ganzer Wagenladungen von 16 0090 kg, Das Konkursverfahren über das Vermögen der von und nach Iphcfen, rejx. Sberndurg' nach und Firma Gebrüder Dameral (offene Handels. von Bad Nauheim Anwendung. r . Die Güter ⸗ Expeditionen der genannten Stationen ird nach erfalgter Abhaltung des Schlußtermins ertheilen auf Anfrage Auskunft über die Foöhe der
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, auch Namens der betreffenden Verband verwaltungen.
(12869 mit ,,, n,. nach .
= — tigkeit von heute ist der Nachtrag T7. zu Ernstweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- e n. ife Nr. 6 S = 1 ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten , Kö Forderungen Termin auf , , , e. bezw. Frachtsãtze ere, ; — 2191 für die neuen badischen Stationen an der Strecke dn, ne Kaiserlichen Amtsgerichte hierfelbst, an⸗ Freiburg - Neustadt J. Schw. ( Höllenth
albahn).
Königliche Eisenbahn⸗ Direktion
dwigs hafen,
bestehenden Transittarife mit den für die schweiye⸗ rische Station Rheinfelden zur Zeit bestehenden Getreide⸗Transitfrachtsatzen einbezogen. Karlsruhe, den 2. Juni 1887. Namens der betheiligten Verwaltungen: General Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.
(12866 Groh. Badische Staatseisenbahnen.
Der zufolge unserer Bekanntmachung von 28. v. Mts. ausgegebene II. Nachtrag zum Tarife für den Tirol Vorarlberg ⸗Südwestdeutschen Güter⸗ verkehtr vom 1. Juni 1885 tritt erst mit den 20. Juni 1887 in Kraft.
Karlsruhe, den 3. Juni 138587.
Generaldirection.
130655 Großh. Badische Staatseisenbahnen. Mit Wirkung vom 10. Juni d. J. sind für Pe= troleum und Naphta in Ladungen von 10000 9 auf einen Wagen, oder Frachtzahlung hierfür, vos Mannheim nach gewissen Stationen der Hessische⸗ Ludwigsbahn ermäßigte Ausnahmefrachtjãtze in Kraft getreten. Nähere Auskunft ertheilt die Güterverwal⸗ tung in Mannheim. Karlsruhe, den 4. Juni 1857.
General ⸗ Direktion. 12868 Stargard⸗üftriner Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn.
Am 10. k. Mts. tritt für den diesseitigen Bahn bereich ein neuer Lokal ⸗Personen⸗Tarif in Kraft durch welchen der bisherige gleichnamige Tarif nern
chträgen zur Aufhebung gelangt. Verkauf Exemplare (2 70 4) und nähere Auskunft durch die Stationen.
Küstrin, den 27. Mai 15857.
Die Direktion.
Redacteur: Riedel.
Berlin:
Verlag der Gryedition (S chol).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag? Anftalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 130.
Der Inhalt dieser Beilage,
gisenbahren ensbalten find, erfcheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite ĩ
Central⸗Handels⸗Reg
Vierte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. Juni
Das Central - Handels ⸗ Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Post . Anstalten, .
j durch die e Tr, mn, nr, 33, bezogen werden.
Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
1887.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genossenschafts⸗, Zeichen ⸗ und Muster Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen
ister für das Deutsche Reich. . 6
Das Central-Handels-⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 Æ 50 3 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 30 .
— —
Anzei
BSandels⸗Register.
ĩ Izregistereinträge aus dem Königreich Is' ö tee e fz Württem berg und kn Grohherzogthum. He sen werden Dich stagz bew. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik n ig, rep. Stuttart und Darmstadt reröffenklicht, die heiden ersteren wöchentlick, die
letzteren monatlich. (izoss)]
. Bekanntmachung. Aten ich. und Getreidehändler Friedrich Carl Ichann Ludwig Lamps zu Eidelstedt hat für sein daselbst unter der Firma F. C. J. Lamp é be⸗ stehendes und unter Nr. 1231 des Firmenregisters mngetragenes Geschäft dem Mehl und Getreide handler Crnst Adolph Lamps ebendaselbst Prokura eriheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 434 eingetragen worden. Altona, den 4 Juni 18587. . Königliches Amtsgecicht. Abtheilung Ma.
tona. Bekanntmachung. II3087 96 unser Handelsregister ist heute Folgendes ein ⸗ n worden: J ; 2 Hi Rr. 73 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Gerhold . Co. zu Ottensen die Handelẽgesellschaft der Kaufleute Gustav Friedrich August Gerold zu Ottensen und Wilhelm Bernhard Alerander Behrmann zu Hamburg verzeichnet stebt: Um 1. Juni 1887 ist die voreingetragene Handel? ⸗ gesellschoft nach egenseit aer Uebereinkunft aufgelöst, der Kaufmann . setzt das Gescäft unter der isherigen Firma fort. . 2. 69. . Firmenregister unter Nr. 2066; Die Firma Gerhold c. Eo. zu Ottensen und als eren Inhaber der Kaufniann Gustav Friedrich August Gerhold zu Ottensen, Altona, den 4. Juni 1887. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Püsseldorr. Bekanntmachung. 12889 Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amts- geüchts, Abtheilung I., vom heutigen Tage; ist die unter Rr. 280 des Handels ⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ingetragene Firma: — Sir e crister Aüster⸗ gelöscht worden. . Disseldorf, den 3. Mai 1887.
chm itz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pũsseldorr. Bekanntmachung. 128537
In das Handels ⸗Gesellschaftsregisters ist bei Nr. l0ß, woselbst die unter der Firma:
„Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗ Gesellschaft für See-, Fluß⸗ und Land⸗ Transport/ ö . ju Düsseldorf bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, zufolge Verfügung des Töniglichen Amts gerichts, Abtheilung Vi., heute Folgendes vermerkt worden; ,
Durch Beschluß vom 26. Mai 1887 ist an Stelle des ausgeschiedenen Bernhard Heinemann der bis herige geiseinspeltor Hermann Sadee zum Stell, vertreter des Spezial Direktors Otto Krause ernannt worden.
Düfseldorf, den 1 Juni 1887.
Schmitz ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
PDüsseldorr. Bekanntmachung. 1253535! Zufolge Verfügung, des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI., rom heutigen Tage ist zu der unter Nr. 25822 des Handels irmenregisters eingetragenen Firma „Properiata, rste Düfseldorfer Reuwasch. und Plätt⸗ Anstalt Ifaac von Geldern“ Folgendes einge⸗ tragen worden: . Das unter dieser Firma bestehende Geschäft ist mit allen Activas und Passivas übergegangen auf Maria Psuinska, 2 Elise Vehling, Beide zu Düsseldorf wohnhaft. Dieselben werden das Ge schäft unverändert, jedoch unter der Firma „Properiata, Erste Düsseldorfer Neuwasch⸗ und Plätt ⸗ Anstalt, ; Pfuinska C Vehling“ weiterführen.
Jede der Theilhaberinnen i berechtigt die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Demgemäß ist die Firma unter Nr. 25822 des handels ⸗ Firmenregisters geloͤscht und unter Nr. 1277 . hend, Gesellschaftsregisters neu eingetragen orden. Düßseldorf, den 1. Juni 188ꝛ.
Schmitz, . Gerichtsschreiber des r i giichen Amtsgerichts.
Finsterwalde. Betanutmachung, [12890 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. Juni 15887 eingetragen: 1 Laufende Nr. 134. : 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Adolf Karabasch. 3) Ort der Niederlassung: Naundorf bei Finsterwalde. Bezeichnung der Firma: Ad. Karabasch. Finst erwalde, den 3. Juni Ig57. Königliches Amtsgericht. Freipurg. BSetanutmachung. 125891 Nr. 11654. Zu dem dietzseitigen Handelsregister geschahen folgend? Einträge: unt Firmenregister:
„Albert Lösch“, deren Inhaber gleichen Namens mit Emilia Naudascher einen Ehevertrag errichtet hat, wonach jeder Ehetheil 500 46 Fahrnißbeibringen in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwartige und künftige durch Erbschaft. oder Schenkung erhaltende Fährnißbeihringen, sowie die beigebrachten Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschloffen bezw. verliegenschaftet werden sollen.
O. 3. 776 vom 20. April d. Js. die Firma
ö . Blust“, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist. ; . 3. 777 vom 30. April. d. Is. die Firma „Ferd. Frank“, deren Inhaber gleichen Namens mit seiner Ehefrau Maria, geb. Kühner, in gesetz⸗ licher Gütergemeinschaft lebt. . ;
D. J. 775 unterm 2. Mai d. Is. die Firma
„A. Pays · Müller hier, deren Inhaber. August Pays mit seiner Ehefrau Louise, geb. Müller, in gesetzlicher Gütergemeinschaft lebt. Josef. Pars ist als Prokurist bestellt mit dem Rechte, die Firma ohne Beisetzung seines Namens zu eich nen. ; O. 3. 333 vom. 4. Mai d. Is. die Firma „Adolf Friedle“ ist erloschen. . . O. 3. 779 vom 5. Mai d. Is. die Firma „F. Sommer“ hier, deren Inhaber gleichen Namens mit Sofie, geb. Nördlinger, einen Eberertrag er⸗ richtet hat, wonach jeder Ehbetheil 50 Gulzen in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Aktiv. und Passiv⸗Verniögen von solcher ausgeschlossen bleibt. S. 3. 780 unterm 6. Mai d. Js. die Firma „Wilh. Fieg“ hier, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist. .
8K Z. 781 unterm 7. Mai d. Is. die Firma „Ernst Mayer“, deren Inhaber gleichen Namens mit seiner , geb. Kohl, in gesetz⸗ licher Gütergemeinschaft lebt.
* 3. * unterm 11. Mai d. Is. die Firma „Straßburger Engros Lager M. Knopf hier, deren Inhaber Sally Knopf hier mit seiner Ehefrau Rebekka, geb. Steilberger, in gesetzlichen Ehever⸗ haͤltnifsen nach preußischem Landrecht lebt.
DO. 3. 783 unterm 12. Mai d. Is, die Firma „E. Bindner“ hier, deren Inhaber Emil Bindner ledig ist. .
9 Z. 784 unterm 14. Mai d. Is. die Firma „Julius Beha, Handschuhfahrikationsgeschäst Freiburg i. B.“, deren Inhaber Julius Beha ist, laut dessen Ehevertrag mit Walburga, geb, Burgart, jeder Ehetheil 100 Æ in die Gemeinschaft einwarf, das gefammte gegenwärtige und zukünftige Fahrniß⸗ beibringen derselben mit den darauf haftenden Schul⸗ den von ö. glg h fen und als verliegen⸗
aftet erklärt wird. . cg Z. 184 unterm 18. Mai d. Is. die Firma „F. A. Bürkle“ hier ist seit 1. April 1886 er- loschen. ö
6 Z. 785 unterm 18. Mai d, Is. die ö. „Eug. Schneider“ hier, deren Inhaber g eichen Namens laut Eheverkrag mit Amalia Klein jeder Ebetheil 25 Gulden in die Gemeinschaft einlegt, während alles weitere gegenwärtige und künftige Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt.
DO. J. 511 unterm 25. Mai d. Is. die Firma „J. A. Ketterer Wittwen ist erloschen.
D. 3. 670 unterm . d. Is. die Firma fritz Volk“ hier ist erloschen. . 6 tz 786 . 25. Mai d. Is. die Firma „Fritz Volk's Nachfolger“, deren Inhaber Her— mann Mil; hier ist, laut dessen Ehevertrag mit Maria Magdalena Roth jeder Ehetheil 100 e in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige jLetzige und künftige Vermögen von solcher aus
geschlossen und für verliegenschaftet erklärt ist.
S. 3. 455 unterm 25. Mai d. Is. die Firma 23 Wunderle“ hier ist seit Anfang April d. Is.
erloschen. ; Zum Gesellschaftsregister: O. Z. 255. Die Firma der offenen Handels- gesellschaft „Guhl & Keller, Fabrik für Dünger
E chemische Produkte“ dahier, ist seit 4. No4 vember 1885 erloschen.
D. Z. 268, 295 unterm 15. Mai d. Is, das Er⸗ löschen der Firma „Kill Neumann! dahier laut landgerichtlichen Urtheil vom 16. Dezember v. Iß.
8 3. 279 unterm 17. Mai d. Is. der Theilhaber der Gesellschaft „Sch. Stölckers, dach pig
Namens ,,, ist als solcher am 1. Mai d. Is. ausgetreten.
9 3. 5 n, . d. 39 , . chaftsfirma „J. Drehe er, deren ö und Kart Breher waren, ift seit z Jahren erloschen.
reiburg, den 28. Mai 1887. 7 1 Bad. Amtsgericht. Graeff.
12912 M.-GIadbach. In das Handelsregister des hie- igen Kgl. Amtsgerichtz ist gzubh Nr. 2068 des enn ftr, woselbst das von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann Jacob Berger daselbst unter der Firma J. Berger bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: . . 1 6 Folge Verlegung detz Sitzes nach Krefeld erloschen. M.⸗(Gladbach, den 1. Juni 1887.
Schwacke, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12914 M. -GIadbneh. In das genfele iht des
Rheydt wohnenden Kaufmann August Hermann da⸗ selbst unter der Firma Aug. Hermann betriebene Handelsgeschãft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: die Firma ist erloschen. .
wacke, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12913 M. - Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 7265 des Prokurenregisters, woselbst die von dem zu Hoch⸗ neukirch wohnenden Kaufmann und Cigarren⸗ fabrikanten Wilhelm Wackerzapp für sein daselbst unter der Firma Wilhelm Wackerzapy betriebenes Handelsgeschäft dem Handlungsgehüslfen Wilh. Wackerzapp in Hochneukirch ertheilte Prokura ein⸗ getragen sich befindet, vermerkt worden: Die Pro⸗ kura ist erloschen. ;
M. Gladbach, den 31. Mai 1887.
Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Glogau. Bekanntmachung. 12892]
In den bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ge⸗ führten Handelsregistern sind folgende Eintragungen bewirkt worden
a. im Firmenregister bei Nr. B23: ;
Der Kaufmann Gustav Heinrich Maectschke zu Glogau ist als Gesellschafter in das Handel sgeschãft des Kaufmanns Heinrich Gustav Maetschke zu Glogau eingetreten, und ist die nunmehr unter der Firma E. F. Sattig be⸗ stehende Handeltgesellschaft unter Nr. 149 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1887 am 3. Juni 1887.
b. im Gesellschaftsregister bei Nr. 149:
Die Firma E. F. Sattig mit dem Sitz zu Glogau. Die Gesellschafter sind;
a. der Kaufmann Heinrich Gustav Maetschke zu Glogau, .
b. der Kaufmann Gustav Heinrich Maetschke zu Glogau...
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Die Ge—⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1887 begonnen.
. im Prokurenregister bei Nir. 49. betreffend die Prokura des Gustav Heinrich Maetschke für die Firma E. F. Sattig:
Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 2. Juni 1887 am 3. Juni 13887.
Glogau, den 3. Juni 138877. Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. Bekanntmachung. 125931 Durch einen vor dem Königlichen Notar Rühl in Jüchen am 27. Mai 1887 zwischen: . A. Friedrich Wilhelm Spickenb oom, Bäcker und Conditor, und . B. Isabella Gertrud, geborene Gerresheim, Wittwe von Heinrich Schrey, Inhaberin einer Bäckerei und Conditorei, Beide u Jüchen wohnend, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: Passus concernens: . Die Brautleute setzen hierdurch fest, daß in ihrer zukünftigen Ehe eine vollständige Gütertrennung, mithin dasjenige Rechtsverhältniß bestehen soll, welches in dem Artikel 1536 und den drei folgenden des Rheinischen Civilgesetzbuches vorgesehen ist. Ein Auszug aus diesem Ehepertrage ist heute im Audienzsaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden. Grevenbroich, h gel Mai 1887.
usch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zufolge demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hc di
und 2) der Kaufmann Gustav Paul Friedrich, Beide zu Halle a..
Die Gesellschaft hat am 156. Mai 1857 begonnen.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr., 647 eingetragen.
Gelsöscht ist: Firmenregister Nr 8h die Firma: „Hermaun Nies“ zu Könnern a. S.
Halle a. S., den 28. Mai 1837.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburg. Gintragnngen 128941 in das e, H nm,
A. F. si . . ser dieser Firma
. 4 2 ohfahl. as unter e ö dy ger von Johann Albrecht n Kohfahl
F rte Geschäst ist von, Carl Gustav Friedrich
ahn übernommen worden und wird von dem⸗ fel ben als allelnigem Inhaber, unter unveränderter tgesetzt.
8 a , ge Inhaber: Ascan ii Parrau. nn n m. Inhaber: Helnrich Hermann ,. nl. Diese Firma bat an Paul
Elias Prokura i s
untl 2. H. Carly. Oscar Vnoch ist. in das unter dieser
O. Z. 775 ö 20. April d. It. die Firma
sesigen Königlichen Amttgerichts sst dub Nr. 70h , . u ch dag von dem gu
Firma geführte Geschäst eingetreten und setzt
dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen In⸗
haber Ernst Rudolph . Carly unter un⸗
veränderter Firma fort. .
Martin . G Co. Martin Redlich ist aus dem unter dieser Firmg geführten Geschäft aus getreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Joseph Steinberg, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt
Emil Hauenschild. Fritz Theodor Paul Thiele ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Georg. Emil August Hauenschild unter unveränderter Firma fort.
Juni 3. .
Ernst Riedel & Co. Laut gemachter Anzeige ist die Liguidation dieser aufgelösten Handelsgesellschaft beendigt; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Das Landgericht Hamburg.
Hamm. Handelsregister 12900 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Der Buchdruckereibesitzer Julius Griebsch zu
Hamm hat für seine zu Hamm bestehenden, unter
den Nrn. 185 und 190 dez Firmenregisters mit den
Firmen Grote'sche Buchdruckerei Griebsch
Müller und G. Grote 'sche Buchhandlung ein⸗
getragenen Handelsniederlassungen einschließlich des
mit der Druckerei verbundenen Verlags des West⸗ faͤlischen Anzeigers und dessen Expedition den Buch- händler Emil Griebsch zu Hamm als Prokuristen bestellt, was am 3. Juni 1887 unter Nr. 53 des
Prokurenregisters vermerkt ist.
Hamm. Handelsregister . 12896] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 115 des Firmenregisters ein⸗
getragene Firma:
Hugo Garschagen (Firmeninhaber: der Kaufmann Hugo Garschagen zu Hamm ) ist gelöscht am 1. Juni 1887.
Die dem Karfmann Robert Garschagen zu Hamm für die Firma Hugo Garschagen zu Hamm ertheilte, unter Nr. D des Prokurenregisters ein getragene Prokura ist am 1. Juni 1887 gelöscht.
12902 Hechingen. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 2. Juni 1887 am gleichen Tage unter Nr. 36 eingetragen: Spalte 2: Firma der Gesellschaft: Kohler und Bosch. Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: Inngingen. . Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Handelsgesellschaft zum Betriebe mechanischer Trikotweberei. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Karl Friedrich Kohler zu kö ; 2) der Kaufmann Silvester Bosch. daselbst, Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1887 be⸗ gonnen und ist zur. Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. Hechingen, den 2. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Heils berg. Bekanntmachung. 12897]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 27. Mai 1887 an demselben Tage ein getragen:
Col. 1. Nr. 11.
Gol. 2. Wolfsdorf'er Spar- und Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft. ;.
Col. 3. Peters dorfßrf. 2.
Col. 4. Die Genossenschaft ist durch den Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 20. April 1887 be- gründet. ö. .
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die ju ihrem Wirtbschaftsbetriebe fehlenden Geld— mittel zu beschaffen, sowie ibnen Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Ver⸗ wendung in der Wirthschaft fehlt, zins bar anzulegen.
Len lands u i gf eden sind: .
Besitzer Josef Thimm in Petersdorf, Vereins vorsteber .
af eff ton Prabl in Kleinenfeld, Stellver- treter des Vorsteberss
Besitzer Andreas Tresp in. Welfsdorf,
Besißer Alovsius Fromm in Warlat,
Besißer Cduard Heckmann in, Regerte nn.
Die ZJelchnung der Firma muß bei Vetrã en anter einhundert und att Mark von dem Verginz. vorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Wei. sitzer, in allen übrigen Fällen vom Vereindvorsteher
2 NX
oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗
i eschehen. . sicgfj. . der Genossenschaft ausgebenden Velannt· machungen erfolgen unter der Unterschrift des Vereins- vorfleherg oder dessen Stellvertreterg durch die GErm- länbische Zeitung“ und die ‚Warmian=.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch den Vereindversteber, in den im S 85 der Cine n . Fällen vom Verhtzenden des Rerwaltungsraths oder einem anderen Mitagliede des war e oder Verwaltungsratbes oder einem Vereingmitaliede. ö . Ven n jn der Genossenschafter kann jederzeit in der Gerichtsschreiberei eingeseben werden.
Heilsberg, den 27. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. nüöchnRkt n. M. Bekanntmachung. 12898
Oöchst a. M. ist aufgelöst und die Firma er
loschen.
Die Kommanditgesellschaft Dittler X Co. zu