— . Von dem Catalogue XLIX der ungemein reichhaltigen ] jährlicher im Jahre 1888 beginnender Verloosungen. Bis zum Jahre J 426572 4, getilgt 37547 ; an Bauverwaltu ; i . Bibliotheca Catholleo-Theol-agiea Nona“, die sich in 1897 hat die Gesellschaft auf das Recht verzichtet, eine Ge , 41 403 Æ; a ng der ult. März 1886 Ai ehen . E r E B E 1 I 9 9 e
Ludwig Rofenthal's Antiqugriat zu München befindet, ist dieser Verloosungen eintreten zu lassen, so daß für mindestens der Wegeverbände gö6 M1 6; — im Regierungsbezirk Dana
. z 14. ö W ; ; j ⸗ elirk. Osnabruc 1 e d e, e , , , h, de ee leer n , , , ,,, n,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käöniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18. Jahrhundert, sind fast sämmtlich in lateinischer Sprache abgefaßt, Von der Ueberzeugung ausgehend, daß eg in erster Linie die O9 Stück Brücken und Kanäle mit einem Aufwande von S3 59 4 sehr verschiedenen Inhalts und mehr oder weniger selten. Aufgabe der gewerbtreihenden Klafen fei, sich selbst über die Möglich unterhalten 1079 624 m Steinbahn und 55 251 m Erdbahn“ : ; . I *] M Dig am 11. Juni. er. erscheinende Ni. Voß der Illu. keit und den Umfang einer allgemeinen Alters. und Imalidenverfor. Besteinnng mit einem Aufwande von 231 685 s; an Schu 32 Berlin Donnerstag, den 9. Juni 2 strixten Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Der Brand gung der Arbeiter klar zu werden, und von dem Wunsche geleitet, zu der Wegeverbände verzinst 177096 M, getilgt M 1 d — m — mem ien e, Da , ene, me, m diff, n,, n, nge ng rr, m,, . ö Verzicht wärde cinen grohen Theil der n Paul Merwart. e . rein zur Wahrung der wir aftlichen Interessen der ult. ãrz rxerbleibenden ulden j z ie Ki ̃ i Ein derartiger Verzicht würde einen großen Thei und de Garderobenpersonal, durch die Dachfenster Rettung suchend. von Handel und Gewerbe foeben an seine Mitglieder eine verbände 429 423 M; — im Regierungsbezirk Aurich neu i . 33 ' erheblich n,, . . ) ö, 3 een n, . . schwer treffen. . Die Abräumungzarbeiten bei elektrischer Beleuchtung. — Rouvpier, Denkschrift über den beregten Gegenstand. Die Denkschrift empfiehlt umgebaut 10 178 m Erdbahn ohne gleichzeitig. Besteinung, 13 55 / nm Nichtamtliches. der Fabrik unter Aufsicht der 86 ! o da Ich gestatte mir, Sie daran zu erinnern, daß namentlich die der neue französische Minister⸗Präsident. — Flourens, französischer die Annahme der Kgpitalverflcherung und die Bevorzugung der Pflasterbahn und? Stück Brücken und Kangle mit einem Aufwande . erwachsener Personen sich an Ordnung gewöhnen und da⸗ Vigonne. und Streichgarnspinnereien, die Maschinenstickereien, die k des Augwãärti gen . 5 französische Kriegs- Bit twen, und Waisenversorgung, welche sie für die wirth⸗ von 233 607 5 unterhalten 470 358 m Steinbahn und 4115 m. ußen. Berlin, 9. Juni. Im weiteren Verlauf durch dem Müßiggang entzogen würden und 3) daß durch Yin l estrůn ent rr nr, die Fabrikation der künstlichen Blumen inister. W Die französische Kolonie Friedrichsdorf am Taunus. schaftsiche Stellung des Arbeiterstandes für wichtiger erklärt, als die Erdbahn ohne Besteinung mit einem Aufwände von 56 831 5 Preuf 35 Sitzung) des Reichstages erklärte dieses Arbeiten in der Fabrik die Kinder zu tüchtigen Arbeitern 3.5. w. Gebiete sind, auf denen die Kinderarbeit vollständig nicht Hum Jubiläum ihres 390 jährigen Bestehens, 8. Juni.) . Aus der Invaliden. und Altersversorgung. Es soll demgemäß eine, Reichs· Schulden der Wegeverbände verzinst 67 578 „M6, getilgt S6 Fo R. 2 der gestrigen ster B thung der die Arbeiterschutz⸗ herangebildet würden. Diese Petition spreche dafür, daß über entbehrt werden kann. Ganz abgesehen hiervon würden, wenn Sie lumenausstellung im Glaspalast zu München; Der Wintergarten Arbeiterversicherungs Anstalt errichtet werden, welche die Ver⸗ Bauverwaltungskosten bestritten 24 435 4 3 Betrag der ult. Hin hei fortgesetzter zweiter Hera 94 e Ih . 8d den Schutz der Kinder in den Fabriken die Anschauungen diefen Vorfchlägen der VII. Kommission Ihre Zustimmung ertheilen des Königs Ludniß JI. Otiginalteichmußz von Karl Rickelt (zwei. sickerung in der Weise gewährt, daß a wenn der Vetsicherte, Rbne 15886 verßleibenden Schuden der Wegergrbände i Az se gesetzgebung n, n himmelwweaͤt auseinander gingen, und daß es nur im Interesse und diefe Vestimmungen demnächst durch den Bundes rath genehmigt seitig — Familienscese. Nach einem Gemälde von Hugo Engl, — vorher invalide erklaͤrt zu fein, ein im voraus bestimmtes Alter — Auf. den Linsen der Großen Berliner Pferde, Eisen? er Äbg. Schmidt: Die Kinderarbeit sei zur Er— him igen n f konne daß das Haus in diefer Frage sich werden würden, die Kinder, die aus den Fabriken auggeschlossen Der Rauenstein in der sächsischen Schweis 3 Abbildungen. Nach erreicht, oder vor diesem Alter stirbt, das versicherte Kapital im bahn-Aktien⸗Gefellschaft find im Monat Mai 1897 einer Industrie nicht erforderlich, das bewiesen der Arbeiter liegen könn Resclursbn Kelle; Ih ef man werden, der Hausinzustrie in die Arme getrieben werden. Das ist ein der Natur gezeichnet von 6 Kießling. Wehlen, mit der Bastei, ersten Falle an ihn selbst, im andern Falle an seine rechtmäßigen 5457 350 Personen befördert und dafür 1027 861, 9 40 oder durch briken des Westens. Wenn der Centralverband auf den Standpunkt der . elle; denn Pen E64 Zästanb, der, wenigftenz von unferem Standpunkt aus, als ein außer⸗ 3 65 ö ,,,, Die Lehmanns Erben gezahlt wird; b, wenn der Versicherte vor Erreichung senes ichnittlich pro Tag 33 156,83 M eingenommen. Die Einnahme im z Industrieller im entgegengesetzten Sinne bestrebt nicht: der Arbeiter verlange chutz für sich un ie k Dwentlich bedenklicher bezeichnet werden muß. , 9 em auen . R ohann Dollfus, R am 21. Mai. — Alters invalide wird, alsdann von ihm bis zu seinem Tode eine jähr⸗ Monat Mai 1886 betrug 8865 54,44 M oder durchschnittlich pro ; und sich dabei als Vertreter der bei der Arbeit, aber er verlange keinen Schutz gegen die Arbeit! Es kann nicht gewänscht werden, daß die Kinder, welche unter ie dem Untergang geweihte Kirche zu hoff an der Ostsee. Polp⸗ liche. Invalidenrente in Höhe von einem Zehntel des versicherten Tag 28 bb, 83 „ h so fei das eine Der Abg. Niethammer sprach sich dahin aus: Die einer verhältnißmäßeig' guten Aufficht in gesunden und hellen Fabrik technische Mittheilungen: Verbesserter Alarmapparat für. Straßen. Kapitals gezahlt wird; e. wenn der Versicherte im Genuß der f es Zurückweisung der Vorwürfe, welche man dem Centralverbande räumen zu beflimmten Stunden beschäftigt werden, vollständig von 1 Transportables Krematorium oder Wagen-Feuerbestat⸗ Invalidenrente gemäß b. innerhalb der ersten 10 Jahre stirbt, an Sanitätswesen und Quarantänewesen. s deutscher Industrieller gemacht habe, überlasse er den Mit- Leuten beschäftigt werden, über die eine Aufsicht nicht auszuühen ist. ungsapparat. Verstell barer Klapiersenlel. Elektrische Knopfloch. seine Hinterbliebenen das versicherte Kapital abzüglich der von dem —ĩ ̃ lied desselben, in Schutz nehmen aber müsse er die Es ist traurig, meine Herren, aber es ist wahr., daß gerade die Kinder, laterne. Lohn⸗Auszahlmaschine oder Sich heits la sse. Sönnecken's3 Versicherten selbst schen bezogenen Rentenbeträge gezahlt wird. — Der ĩ Portugal. ⸗ . seien ebenso gliedern f . Chen! unde tuen.‘ Gheziell die wenn sie in ihrem elgenen Haufe, in der eigenen Familie, in der Sammelmappe. Tajchen⸗Frisirlampe. — Moden: Kleid aus zimmt« hierdurch bedingte Jahresbeitrag würde sich bei einem Versicherungs⸗ Durch eine unterm 2, Juni 1887 veröffentlichte Verfügung des m entgegengese Handelskammern von Chem . Destreß Hauzindustrie befchäftigk werden, es am allerschlechtesten haben, und in brauner Beige mit braunem Galonbesatz. Kleid aus olivengrauem kapital, von 16h e auf eiwa o des Rormalarbeitsiohnes stelken Königlich , n , ,,, des Innern werden die Häfen ö ᷓ Detztere sei weit davon entfernt, inhumane estrebungen zu die äigenen Häufer kann der Fabrikinspektor nicht eindringen. . . mit Sammetausputz. Brautkleid aus weißer Faille. und . ät zur . von . . . 9, —ᷣ der Republiken ö Uruguay für cholerafrei ! erklart. tigen, Was e , ö maenn ‚. c Wir halten es deswegen für sehr , ea ö ⸗ ; , X. . achdem der Londoner rasilien. in früher Jugend zum Erwer er Familie mit des- Verhäftniffe, unter denen die Kinder in der Hausindustrie beschäftig . Wollauktionsbericht besser ausgefallen war, als man erwartet Durch Ministerial⸗Verfügung vom 6. Mai 1887 wurde an— tragen müßten, lieber von 10 Jahren an in die , 6 genau unter die Loupe genommen werden. Die sächsische Land und Forstwirthschaft. ene , sich 3 9 . 2 ben n n , , . st O ta P , t geordneten Verhältnisse einer Fabrik eintreten sollten, Regierung, meine Herren, wird . n gern ö . . . ö ‚ ; ; er Händler rasch entwickelt. Im Laufe des Vormittags sind einige . ie strenge Quarantäne gegen Provenienzen aus chileni wöhnt. j ädli ü äßiger Weise der Haus⸗ Regelung der Verhältnisse der Kinderarbeit mitzuarbeiten, und sie ge sen , ,,, , , , det,, , ee ge ee, . , , ,,, , aus Württemberg für daz Jahr iss‘ umfaßte die Fläche der Lagern ist noch nicht n, ö 2 der * Had . iu n d 1 1. w ,, berechtigten Kern der Sozialdemokratie e. J 6e . ö. 7 . Bü rtr en de ren? Gt Fätgwäafkunmn'bien d' Ke eigs; 6 ist no beendet, wir jedoch gegen das Vorjahr wesent, den Häfen Argentiniens eine Beobachkungsquargntäne von schal u6s Redner) aber halte es für keinen berech⸗ gegenseitigem Entgegenkommen und bei Erwägung aller einschlagenden ! ; . zurückbleiben. Die Wäschen sind zumeist befriedigend. Auch die 8 Tagen einzuführen, in welche die Reisezeit einzurechnen ist, ausschälen müsse, er (Redner ; — iti etwas Brauchbares sich wohl finden lassen könnte. 182597 ha (gegen 192 379 ha im Jahre 1884, also mehr 218 ha). 6 zum offenen Markte dauert noch fort und dürfte die frühere ; die Häfen von Uru ö. für e g zu rhein und en tigten Kern, wenn man immer schreie um eine Beseitigung Umstãnde ch 1.
Die Holznutzung betrug Sal, 491 fm Derbholz und 215 4b fm Reisig, Föhe erkeichen! Die Preise sind Jo I ' hz 3 i ̃ 4) di ; ̃ fü eitgeber. Man sollte gerade mit Der Abg. Klemm stand nicht auf dem Standpunkte der kämmen als 1087 136 im oder l C884 s„ßl) km pro, Hektar, bisweilen . e , . ö zu la . VJ seh . 1 vielmehr . daß die Industriellen, sondern auf dem der Päter und. Kinder; er Das Nutzholzprozent (vom Derbholz) ist auf 47,4 (1884 46,6) Tum ĩ j diesem Worte recht vorsichtig ae, mann e Fubon beit ch Ralegen n n gn nn mn ern nen m ,. 2. Juni,. (W. TB. Wollmarkt. Big heute Vormittag Eg vpt en, f Interessen der Arbeitgeber ünd Arbeitnehmer innig mit einander sei für Maßnahmen gegen,. die Kindergrbeit auch in ger fen en n deu e en me, 9 a r ö ,,,, s83 Uhr war bei ruhigem Geschäftsgange die Hälfte der am offenen Durch Beschluß des internationalen Gesundheitsraths zu Alexandria verbunden seien. Es seien ja die Zustände, welche die Anträge der Hausindustrie. Bis jetzt habe man sich begnügt, dem , . eln e er n n , f Markte zugeführten Wollen verkauft. Die Preise halten sich lo big vom 25. Mai 1857 ist das Cholera. Reglement gegen die Ankünfte Hitze schaffen sollten, sehr erstrebenswerthe Ziele, mit denen er Einzelnen die Beschäftigung! der Kinder, zu überlassen, aber en nee l b ghd, e aft nn gen h ., 16 46 hoͤher als im Vorjahre, vereinzelt ist auch noch mehr gezahlt aus Tongking, und Akyab (im Meerbufen von Bengalen) von ̃ d inberstanden erklären könne, aber dieselben die Gesetzgebung müße . Arbeit der Kinder normiren. Er Slammholt auf 1335 . Gegen f , e in' Hahte fe, 96. k rer ffn ei ej ö. lg ic Cine Versamm⸗ e,, ff e n, .. Uebergang erreichen zu wollen, sei nicht ganz der Ansicht des Abg. Niethammer, daß keine dd eee hie äh ä d,, en,. ⸗. . ; eventuel auch belgischen Kammgarnspinnern ist auf den Diesen Anträgen stehe eben die harte Nothwendigkeit de heil n dig, t . ,. , ö,, Derlin, A Sun iss ) ,, ñ 3953 7 ꝛ iber sonstige durchgreifende Maßregeln zur Besserung der ie Einschränkungen, wie sie die Kommissionsbeschlüsse der Hausin . . J ö. k ,, . Lage der Branche, Bei der jüngst hier stattgehabten Konferenz von 31 deut ⸗ In der letzten Sitzung der Internationalen Versamm⸗— ö. ,, . Aufhebung der Frauen⸗ Der Abg. von Cegielski erklärte, er habe schon bei der fd get? tr e. ,, schenz schweizerischen und österreichischen Kammgarnspinnereien, die eine lung gegen den Rißbrauch geistiger Getränke zu Ant⸗ arbeit, Sonnkagsruhe, Verbot der Kinderarbeit, das ersten Lesung seinen Standpunkt zu den Anträgen Hitze sich für das Jahr 18895 auf b 5h6 zZ6ö3z M (gegen 135 283 g. n . Spindeln vertraten, war unter Beitritt der , ,, n, werpen im Jahre 1885 wurde ein an hee Comits ernannt, damit Alles sei in seinemi Endzweck gut und erstrebens⸗ präzisirt und wolle jetzt nur kurz bemerken, daß die Kommission ehr zen obe r, , , g R, Th genf gz) r e, ett kö die Erklärung erlassen worden, daß fest abgeschlofsene datfelbe zwei. Jahre fpäter Eine neue internationale Verfammlung ver— Kinderarb ; ber in der Äusführung lasse es sich zur Zeit nicht den Wünschen seiner Partei bezüglich der Beschränkung der , , ö. en k kö ö. a , greg ö. KJ . fe, daß i i, 4 91 nfernt er le en, , i err hen! . . e . r nt Kinderarbeit gerecht geworden sei; feine Partei könne 6 9 ga 50 M, di 345 53 ohen; . — ch hiedenen Verhandlungen beschloß das ständige Comi ü 6 man mi warten. Ueber ö ! a . ; ö ann d issi stellen. E w Iuhsteleller erfutzt worken, an den Griaß gleicher Crkhruntzen Vetseke eienr be fran? fans ln, en? hüllen de glam sahüller ich eftrnen, anerkennt?! bie bel, der Kommifion fun Hefet erhöbe, durchaus inhnmang ver hietin gan ß ö. ö . 1. ö 4. Seitens anderer Branchen hinzuwirken. 10. September 1887 in Zürich (Schweiz) zu kalt ren. Die wahre Humanität werde hier fortwährend im verhalte es sich mit der Sonntag
Gewerbe und Handel. London, 8. Zuni. SG. T. B) Wollauktion. Tendenz läßt zu Perf öffentlich? * i , gien Huttäntze zien, wefentlich nf den Mangel Kb hrt, ᷣ Verhãlt⸗ Seine Partei gebe zu, daß durch Aufhebung der . 8.3 T. B. ; zerselben öffentliche Einladungen. Ein Organisations⸗= — t ; ückzuführen. Woher Munde geführt, sie bestehe eben darin, daß man den Verhält rauen. Seine 9 daß di 6 Nach einer Mittheilung des „Schweizerischen Bundes- befser, gute Betheiligung, Preise unverändert. Comité hat sich in jener Stadt gebildet, um den Plan zu ner e en n fee ng r n könne . niffen gerecht werde. Er könne dem Abg. Schmidt darin nicht e ed der Frauen viele Industriezweige gess big .
blattzs * ist durch Beschluß der Schiwcherischen Buntes herfammluan verwirklichen. Letzterer wurde sowohl vom Stadtrath als von h z i, j ben, wenn jener meine, daß lleber ganze Industrie⸗ müßten, aber es könne sie dies nicht abhalten, J . 96 2 ar ö . eng . bis zum ö ö. d. * Submissionen im Auslande. Ker n nnen . a, ö en i, begrüßt. Kö ö. , nennen en, . J . . Grunde , sollten, 9 daß k in ihrer missionsbeschlüsse einzutreten. Was den Maximalarbeitstag er inspru chufs erbeiführung der olksabsti g — 3 ngemessen, den Theilnehmern an der Versamm⸗ t ö 3 Y . ; adi ü ie J i i e / U (Referendum) zulaͤssig ist, die ö. Hunt lr g stimumann . J Belgien. ö. lung einen gewissen Spielraum in der Auswahl der von ihnen zu Frauenarbeit mit 50 . bezahlt werde. Der Rückgang der . ib , ar dnn ef n der ee g, n d, Erste Vize Präsident Pr. Buhl unterbrach den Redner 10. Oktober 18754 gewährte Zollbefreiung für Schienen, 1) Société nationale des chemins de fer vicinanx, Bureau rue behandelnden Punkte zu überlassen, lenkt aber die Aufmerksamkeit auf Preise der Industrieartikel, der Arbeitgeber und mehmer gleich⸗ ein Hauptfaktor de di 3 ö Pohelh, und ber fh mas femme Ausführungen an den 8. iss zu welche zur ersten Anlage einer vom Bunde konzessionirten Cisenbahn?“' de la 1gi Nr. 9 zu Brüssel. 29. Juni, 11 Uhr Vormittags. einige Gegenstände, welche ihm eine ganz besondere Wichtigkeit zu mäßig betreffe, fei wesentlich auf die rücksichtslose Konkurrenz seinem engeren Vaterlan e, Sachsen, mache man 8 , 1 . Kier ur ernsfisr fte. . linie bestimmt find, auf die Dauer von weiteren 16 Jahren, vom Ec, Bau der J. Seltion der Linie Hrüsel (Humbeek zwischen der haben scheinen, 1. Vom Mongpol der Spirituosen; ven seiner Nüß— der Industtlellen im Inlande unter fich, die durch eine extreme daß es rigoros in der Frage der Beschäftigung, der Kinder halten, weer ; Fegielski entgegnete: Er erlaube sich nur 19. Juli 1884 an gerechnet, erstreckt worden. . Brücke zu Lacken und Gros Tillenl,. Näheres in ohigem Bureau und lichkeit vom Standvunkt des Kampfes gegen den Alkoholigmus; roön hi , gi ur unterstütz! werde zurüchuführen. Das sei verfahre. Es sei aber gar nicht möglich, dort die Kinderarbeit Der . von Cegielgki ten . Re n ufst dnsbescluff . — Das frgnjö sische Gefetz vom 27. v. M, betreffs Er. eim Previnzial⸗Inꝛenieur Brassine, rue Potagere Nr. 185 zu scinem besten Anwendungsmodus. 11. Vetgleichung des Rährwerthet a ein schönes Recht ö. Acbein wölches der“ Centralverband zu entbehren, und besonders sei die Industrie im (rigebirge, kurz die Stellung seiner Partei zu der ssions r
33 2 ; Schaerbeek. (Prozent) der alkoholischen Getränke mit demjeni . ; . ; J ; icht i Lage, auf darzulegen. . . höhung der Steuern auf Zucker jeder Art und jeder Herkunft b. Bau des Depots zu Brée. Näheres in obigem Bureau und derer etraͤnke und der Naßhrungzmittel im ein e,, e, deutscher Industrieller proklamirt habe, daß eine Industrie, welche mit der Mode zusammenhänge, nicht in der Lag f z 53 Präsident Dr. Buhl bemerktz: Eine allgemeine
9 z ö. . ud ö . und. ö ie . , z die Ki i i i ö es würde ; os rf von, 50 quf Ho Fr. für 100 kg bestimmt in seinen beiden ersten eim Provinzial⸗Ingenieur Vierendeel, rue Nenve Rr. 21 zu Hasselt. III. Von den bisherigen praktischen Erfolgen der verschiedenen velch' nur mit Hülfe der Kinderarbeit bestchen fönne, ge. Re J. . 1 ren eg Folgen Debatte sei in der zweiten Lesung nicht gestattet; dieselbe dürfe
Artikeln Folgendes: ; z . J J ö j ; . ü ĩ . . ; , ,, n,, ,, ia when mien, Tan h i Uchtz wetter, s een gar nicht abzufehen waren. Die Gewöhnung der Kinder an nur der . Raum geben.
Eine zeitweilige Zuschlagssteuer von 20 ο wird für den steuer— l ; ; a . , . e, ; ; ; ; . ; ; j j g ö a6 icht ̃ 6 ö 6 age von Trinkwasser Leitungen für die Stadt Namur und deren hältnißmäßigen Konsum der verschiedenen Lebensmittel, welche in etzlche Garantie für den lukrativen Betrieb einer Fabrik ge — ; 3 fr . ; nn kurz erklären, daß ,,,, b d ,, , , ,,,, de, d ee hi, m e ba , dn, e me, ,,. . a , . 5 . nheft wird auf Wunsch versandt, ; nicht alkoholischen Getränken verabreicht werden. Das ständige ĩ ie sie aus der Kommission unterschätzen. — * z ̃ ; sonde . kö . ö. ,,, dem J Nächten, Vzrfe zu Brüsttt.. Diensteks nde mit Wohnung Gonite wünscht ferner bel Anlah er Jächsten igterngtichalct Her . . G 6 besonberen Käumen und. unter besonßerer Aufsicht leg iftiz beschlüsse stehen bleiben 3 und . . ö Bis zu demfelben Zeitpunkt unterflent ciner gleiche beshnderen in Station, Hal, Voranschlag 34 132 Fr. Vorläußge Kaution sammlung Bie Veranstaltung einer Ausstellung aller Dinge, die mit * 348 M h äußerte: Die Materie habe das Haus würden. Es sei daher nicht richtig, das 15. Lebensjahr als weichende Anschauungen bei den einzelnen Paragraph Steuer, welche beim Austritt aus den Fabriken oder bei der Einfuhr 2200 Fr. Näheres beim Ingenieur en chef Direktor Goffin, rue der Alkoholismusfrage in Beziehung stehen, z. B. graphische Tabellen 4 7 . . n,. ber i . jeken im Grenze für die Beschäftigung festzusetzen, das schulpflichtige darlegen werde. J . aus den Kolonien badr zu zahlen ist, (io Fr? für J00 Kg 'raffin srten ö . ih beim Haupt Architekten Fouquet, rue s Brabant Wm ö . , n, . er n . 9 . . ö,, — ö ö in. en Alter' müßte allein maßgebend fein, deshalb sei ihm der An— Der . Mt . gesetzliche . Zuckers) der als Fabrikationsabfall oder Ertrageliberschuß nach Maß. Nr. 3 zu Brunel. , , , , e nn . f risch“ i frag Meister durchaus fhmpathisch. Wenn man Rücksicht auf Kinderarbeit sei eine der grsten Forderungen an, der arrbettelt. r r Cen, e, schaften resp. Spirituosenlokale, die verhältnißmäßige Zahl der Per⸗ darüber, wie weit man gesetzgeberisch in das Erwerbsleben trag . ; ᷓ . ie Zustände in dieser Beziehung seien ö ö. ö Juli 1884 und 13. Juli 1885 von diesen Verkehrs⸗Anstalten. sonen, welche in einem Jahre eine ern, ü zu . der Arbeiter eingreifen dürfe, recht weit auseinander. Die die Gesundheit und Moral walten n . ö , i, y, ö. . , ö Außerdem sind bis zu dem gleichen Zeitpunkt die Steuern der j rz J habeng pro. 18090. Einwohner berechnet, daz jährliche Ver, Freude des Abg. Hitze, welche, er darüber empfunden habe, auch , , d ch 8 sen würden schon Kinder von fünf Jahren in Cigarren⸗ a,,, e . . welchen der Pa cketverkehr mit Por haͤltniß de Selbstmorde, der Fälle von Geistesstörung, die daß dem Gesetz durch einstimmige Annahme des Kommissions⸗ reifen, auch, hier müsse . ö uz silln . äschaftlgte aber des sei d 1B Rein Algemieinübel, ugal auf dem Wege über Frankreich Spanien in Folge von Qua⸗ jährliche Ausgabe für geistige Getränke, verglichen mit den— antrages große Sympathie entgegengebracht sei, möchte er lokalen Rücksichten gehandelt werden. aß die Zu auch * 1 in ! Weftfalen vorkomme. Der Glaube,
Melasse, andere als für die Destillation mit einem abso⸗ ö ; Hani r, ; 15 i i . fe / ö . ra tän I b ) 2 9 3 2 4.1 ; . 9 7 . 2 2 l es . 8 ö ar g r be ge h g fir dr men, ,,, , , n,, ,,, , , n ,, n, J H , . igen; ker sie Kinder gewesen seien, werde bei solchen Leuten.
S6 dh md bad 14 ö r z hoben. Es können daher von jetzt ab außer den Vereinz. Postpacketen erforderlich sind, zu veranschaulichen; ferner Pläne von Trinker, aisplen, c at emitali z man aber J, 3 Pie ö il. ' seuchssenstiges Jacket mit, und ohne Werthängabe nach von Coffee, hauset mit ihren, Reglemente, Statuten von Femperenz, n n, ,,, ö . e , en vorgeschlagenen s. 155! machen wolle, so wenn sie erwachsen seien, vollständig ertödtet, Tie delten. Jucker jeder Art sowle auf dat gleichfalls steuslfrütelchtehee, Portuga! üher Fransteich rersandt werden, ö e Ülschssten Temperenzschristen, Gntzwürfe für Vorträge, Muster gon nh mung die Mittel. Lien Lin zerurbei 1. Hebegnrbm inen Tee man das Gegentheil don dem erreichen, was man Ausbeutung durch das Kapital auf diesem Gebiet sei fußt abrikatian, Hedrick. Hatgrial zur, Ahnendang kon hr, Joni sches Pte Cen zt anst icken dee, wgnzisstzn ghnever Petzärken zelch zie eitigtt. weträ ste erseten önnen e , we. Hesammitihze zulannz n tit; denn ollen ien Taru t Pane nag , n. Resolution eine Enquete und bar! Der Fabrikinspektor beksmme, nie eine richtige Au 66 zur Zeit der Publilation diefes Gesches Kin entgeffime en schen Propinzial-Landtg ges“ sind mit den für das Rechnungs Ausstellungs gegenstände der Verfammlung vorzulegen beabsichtigt, hat zusammen stimmen. Er (Redner) müsse nach den Erfahrungen, wünsche. Wenn man lich gie nel g so mogen man sch auung? vod den Mißbräuchen, weil der Fabrikant immer Fabriken. Magazinen oder fonst wo im Besitz der Raffineure, Fabri⸗ jahr 1836 56 verfügbaren Mitteln in der Previnz Hannover neu Dieselben mik möglichst übersichtlicher Erkläͤrung versehen bis spatestenz die er gemacht habe, davon ausgehen, daß in Sachsen in eine demnachstig⸗ ee; iche Regelung father, so mn g, inige Tage vorher von seinem Besuche benachrichtigt werde. anten oder Händler vorhanden ist᷑“ 1 ie Men gen Re, mn n * ; ebaut bezw. umgebaut; 56 309 m Erdbahn ohne gleichzeitige drei Wochen vor der Versammlung an Hin. Theodor Pestalozzi, vielen Familien auf den Werd der Kinder nicht verzichtet diese Enquete erst abwarten und. jetzt nicht ein Provisorium einige 59 9 e. uch fh diegler ung gegen a nrbehter der Inventarssation nach' den Deklarallonen der Inhaber . Hen n, a ö . kö , ar enn, . ir n ge ard n. cen i der 6c 3 dem . der Auß⸗ werden konne, und er könn die Berechtigung nicht bestreiten, daß Hefen Das wüunsche er speziell im Interesse der Haus— . 6 nnr . hebe selbständige Rühren werden. j J . e mit einem Aufwande ellung befassen wird. Der Präsident des Organisations⸗-Comitès in ⸗ . ö chende Arbeit dem aus⸗ industrie. habe . 9 2 Re r ; ; ; ö von 1434835 M; unt : ' f eine dem jugendlichen Alter entsprechende J . zeiter werde unterdrückt, das sei namentlich in Be Für jede nicht deklarirte Menge ist, außer der Zuschlagssteuer, erhalten: 6071232 m Steinbahn und Zürich ist der Prof. Dr. Forel. sichtsl ofen Herumtreiben auf den Straßen vorzuziehen sei. Der Königlich sächsische Bevollmächtigte zum Bundesrath, 9. . Krankenkassen er Jall. Was die nder.
. 3 . 247 805 m Erdbahn ohne Besteinung mit einem Aufwand ,,, i 5 ufwande von ; ; ; — a eine Geldstrafe in Höhe des doppelten Betrages derselben zu ent⸗ Sz aq e, an. Schulden der Wegeverbände verzinst 247 825 , Szegedin, 8. Juni. (W. T. B.. Der Minister der öffenf— Wenn man dies zugeben müsse, entstehe die Frage: was werde Dr. Graf von Hohenthal und Bergen, führte aus: arbeit ferner betreffe, so wollte Redner auch eine moglichst ab⸗
richten. . ö. ; e W. ; ; 1. ö J ; ö ; . ; . Hon wt Jhpentdttft ddi . . getilgt, z'8s 797 „é; an Bauverwaltungskosten bestritten lichen Arbeiten und Kommunikationen, Staatz sekretär Ba ros, trat die Folge sein, wenn man die Fabrikarbeit der Kinder unter⸗ Meine Herren! Ich bin zu meinem lebhaften Bedauern durch auntl' hirbeits eil haben; was wolle man ven einer Genera— . J ,,. DJ ,,, 22 T21 ; Petrag der ultimo. Maͤrz 1886 verbleibenden heute Morgen hier ein und besichtigte die Schutzvorkehrungen sage? Die Gefahren der Hausindustrie für das jugendliche eine gleichzeitige Sitzung des Bundesraths, in der ich zu referiren k n niftahest'ö Kindheit? den halben Tag Gesctes enthalten i , n, n, nge Schulden der. Wegeverbände 4838 199 , und zwar:; im hei Va sarheky, sowie die Arbeiten zur Errichtung des Alter seien hier oft genug hervorgehoben worden. Es bleibe hatte, verhindert, gewesen, der heutigen Debatte von Anfang an bei⸗ ß al bal lead ndln theft in? dumpfen Fahr itrEumen Gesteng her Berl dels. Gesellschaft ist . Regierungsbezirk Hannover neu gebaut bejw. umgebaut 3677 m Kreisdamms bei der Kis Tiszaer' Schleufe und ord- nur die Frage aufzuwerfen, wie weit könne die Beschäftigung zuwohnen; ich bin daher auch nicht in der Lage, auf alle Angriffe zu dul der Focht Winstht eu die Frauenarbeit erstrebe seine komm , ber , n, . ö ö egg e , Bor sen Erdbahn ohne gleichzeitige Besteinung, 35690 m Pflasterbahn, 15 189 m nete die energischste Betreihung dieser Arbesfen an. Sodann be— der Kinder in der Haugindustrie gesetzlich bestimmt werden, antworten, welche gegen die Königlich sächsifche Regierung erhoben zubringe! Sn . insse ö . zun dens beseit gen. benn der Allgemeine . IJ are ö 6 3 . . 8 46, 246 ö r. 9 . . 3 — ö ö . ö 9 und da könne er nicht bitten, den Beschlüssen , dn e, wert h; ö. dess diesem hohen Hause behauptet worden ist, daß . . eum? den bg Schmidt stehe er ̃ ; . i. j ö . unterhalten 1 253 m Stein⸗ ako und begab sich am Nachmittag na emesvar. Die Er⸗ z ; z j indessen in diesem hohen Har gorden ist, e Fre . z en, , , , rie ö 1 cel gert et enn; 8. ,, diese An. bahn und, 17 st1 m Erdbahn ohne Vesteinung mit einem Aufwande haltung des Bahnkörbers bei I nen ice een rn r 6 beizutreten 96 V . . ,. die in 6 sen bezüglich der Kinderarbeit bestehenden Bestimmungen auf Linem Boden, der da sage, es sei besser, daß . Hinten n R 3, e der Hie n . . 6 D. 36 ie. von 411367, ; an Schulden der Wegeverbaͤnde verzinst 235 0433 , Am Nachmittag traf die Nachricht ein, daß der Kreisdarmm' bei der Schritt ins Finstere, ein Schritt, über essen ragweite man durch die Behörden nicht ausgeführt, worden seien, so 2 ich diese zweig aus der Welt geschafft werde, der sich nur durch gachtarber . 6 Lanta elde * iner. Van ö zGesellschaft, in Köln getilgt 32 876 ; an Bauverwaltung kosten bestritten 40 257 „; Kis ⸗Tiszaer Schleuse seiner Vollendung nahe sei und dadurch aus sich nicht klar werde. Bei dieser Frage; inwieweit Behauptung mit aller Energie bis zum Beweise des Gegentheils Fer Frauen und gesundheitsschädliche Arbeit der Kinder er 3 * ö. ö ö 5 gn ., 1 o. sowie an den Hauyt⸗ Betrag der ult. März 1886 verbleibenden Schulden der Wegeverbände für Mako, das noch am meisten bedroht ist, die Hoffnung auf Ab⸗ kann die Hausindustrie dem Schutz des Gesetzes unter⸗ jurůückweifen. ‚ . „ halten könne, als daß er Tausende von künftigen Staats= . J 3. 96. ie,, fan, ö Italien . 467 317 7 — im Regierungsbezirk Hildesheim neu gebaut bezw. wendung der Gefahr wachse. stelt werden? bitte er zu bedenken; solle zwischen dem Da ich gegenwärtig das Wort habe, m so möchte ich, die 6 hic . gtettonalbe k Aeg ) KRönis!! * tali 6 en ,,, , . ö. 3 . ö, . 6 . fi Pest, . . 6 ö 9 16 , 34 . Fabrikinspektor und der Autorität des 6 das Kind , e nr, , , un h i . gn fai ef. iti Kerschledener! Petiticnen ein, u. Al. wendete er sich siehe nern, Rühgemsken ge ien ft n Dan scissn nrg. fh sds Stätte ien, nn J. . ,. . wan . f 4 ö. e ir . . ich gegen die Stadt eine Wasser⸗ werden, solle es der Ankläger des eigenen Vaters gegenüber welche die g h . J , fen el ene re och kinrs Spinnerki- Vereins, zu der man , , , dem Fabrikinfpektor werben? Diese Frage sei so schwer⸗ Fet ll Commission gegflüber, innin ant uh Klälcß' alt. Keöütnt? hristen der Arbeiter in den Fabriken an. Tagen ge. . . , . ; r an Schuld durchbrach bereits den Porgan D d ; ; i ‚ Regierung hat noch keinen ausreichenden Anlaß gehabt, die Unterschriften der 1 ; 6 an, ae ,, . ö . lien bn Staate auf die der Wegeverkände verzinst 23 sah ts, getilgt 45 142 M; 6 Besitzungen zwischen Sie h ,, k wiegender Natur, daß das a,,, we . 64 i 6 5 e , n , ine hten Cinwhetten Sieh zi Jammelt habe, wo eventuell Kündigungen zulässig gewesen , . e ar e 86 ie don jährlich ea. 315 000 verwaltungskosten bestritten 0 305 „e; Betrag der ult. März 1586 Rinndamms um die fehlerhaften Porganyer Schleusenanlagen wird treffend die Beschäftigun der Kinder in der Hausindt lfach nehmen. Die Tendenz der Vorschläge der VII. Kommissien ist i r wären. . J er Ane her t . j n rg 9. e Xen ,, Amortisation verbleibenden Schulden der Wegeverbände 509 536 M; — im Regie. mit aller Anstrengung gearbeitet. Zur Ableitung des Binnenwaffers nicht ausreiche. — Die Handelskammer in Plauen sei vie fach indeffen in hohem Maße qus dem Grunde sympathisch, weil fie alle Der Abg. Dr. Miquel sagte: er werde für die Kom Besin n le K 9 9. r. h fn igationen is , die im rungsbezirk Lüneburg neu gebaut bezw. ö,. 18 968 m Erdbahn soll der Damm neben dem todten Theißarm durchbrochen werden. herangezogen worden, und man habe daran eine wenig diejenigen Bestrebungen mit Freuden begrüßt, die dazu geeignet sein missionsbeschlůsse, soweit sie sich auf die Kinderarbeit bezögen, 5 een . . . e n e er , . . e r g g J m . . 13 ,,, schmeichelhafte Diskussion Über den , . den können, das Wohl der arbeitenden Klassen zu fördern und den sozialen ulli där huür, wenn es dem Bunderath de ge ner j . ] ö ; ad r, mn randbahn un Stü rücken und Kanäle mit f ] ierzu emerken, a ieden herbeizuführen. . ö . n ) in. Die Gesetzgebung aller Kultur . ö i gn nn, mn ,, on ,,, . td nn Steinbahn 5 ö . ,, 3 Plauen die Regu⸗ . . 8 Dsthn ngen dnn Vehu u g nen, , 6 und drauen . Seour. de, ä, löst. und 1 m Erdbahn ohne Besteinung mit einem Aufwande von : Ri ; . ; j = beit vorgeschlagen werden, be r ziem erhebliche 2 ; J 2 Garn fem Hznne R fein dh d Vie erh den, feoff iz e gf . Aktionär der Allgemeinen 385 197 1; an Schulden der Wegeverbände verzinst 72 0657 , getilgt Berlin: . a. . ,, , n nen 5. ie . Diese Bedenken beruhen zu einem Theil darauf, daß bei der Arbeit schfth, ,,, 8er 8 Dampfschiffahrts Gesellschast auf, Lie zur Uebernahme g4 797 S; an Bauperwaltungskosten bestritten 45 777 , Vetrag Verlag der Ervedi 8 wurf einer schlechten Geschäftsführung der bei en me dieser Bestimmungen in Deutschland ein ungleicher auch in Bezug auf die e n,, gelangten Obligationen eine unreduzirbare n, Höhe von der ult. März 1888 verbleibenden Schulden der Wegeverbände erlag der Expedition (Scholy. seitig, und in früheren Verhandlungen sei gerade das . Rechtzustand herbeigeführt würde. Bekanntlich sind die westimmun . sein solle. In einer Zeit, wo (ine lleberproduttion um 1 Million, gire aushedungen, so daß für die Subfskrixtin der Betrag 1 joa 30 „; — im Regierungsbezirk Stade neu gebaut bezw. um Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Inspektionswesen in Sachsen als Beispiel zur Nachg mung (en äber die Schulpflicht im Deutschen Reich nicht überall dicselben. allen Gebielen herrsche, wo algemein cin Crsparung von 63 Nillignen Lire verfügbar geblieben ist. Der Subfskriptionß⸗ gebaut 22 JJ m Erdbahn oßne gleichzeitige Belt ng 3653 m Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. empfohlen. Aus seinem Wahlkreis sei hm eine von 296 Ar- In Vayern endet die Schulpflicht in der Regel mit dem menschlicher Kräfte angestrebt werde und die Arbeiter eine Preis ist, auf 97 po festgesetz; Die Anleibe ist in Obligationen von je Pflafterbahn, bas m Stein schlag und Grandbahn und S5 Stück Brück ; beitern der verschiedensten Berufe unterschriebene Petition züge. 15. Lebengsahr, in Sachsen mit dem 4. gebenglahr. Nei Annahme nl säertuhzung der! Arbeltgteit betrieben, gebe * zoei ,,, , , 3 ,,,, . J Deer ; . m Ste it i inschlienli ; : ñ un U ; . Tilgung erfolgt al pari in Gold bis zum Jahre 1976 vermittelst ! Aufwande ar . an 16. 3 1 ,, ler Kestmnenkimg ber inderarbelt ber Nerdlenst der Clin. (ähelt von ffudetn n ö