K
— — — —
—
— — ——
. , . . 2 r rr, / //
— —— —
—
1 ö
— —
— —r—— —
— —
K—
(13374 m Ramen des stönigs!
erkündet den 2. Juni 16 Köckritz als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Rufgebot deg Hypo— thetenscheins über die auf Blatt 23 des Grundbuchs von Tillowitz Abtheilung III. Nr. 3 für den Rentmeister
hrmann zu Tillowitz eingetragene Darlehnsforde= rung von 150 Thalern hat das Königliche Amts—⸗ gericht zu Falkenberg O. /S. durch den Amts- richter Schauschor für Recht erkannt:
1) Der vpothekenschein über die auf Blatt 23 des Grundbuchs Tillowitz Abtheilung III. Nr. 3 für den Rentmeister Fuhrmann zu Tillowitz eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thalern wird für kraftlos erklãrt. .
2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. .
13380)
Die Hypothekenurkunde über die Abth. II. Nr. 6 Bielawy Blatt 21 für die Gutsherrschaft Dzialin als Zingrückstand eingetragenen und auf Bielawy Blatt 47 übertragenen 24 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf, ist für kraftlos erklärt.
Gnesen, am 6. Juni 18387.
Königliches Amtsgericht. (13377 Bekauntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat in öffentlicher Sitzung vom 4. Juni 1887 durch den Amtsrichter Günther, die über die auf dem Grundstüͤck Nr. 5 Pohldorf Abtheilung 11I. Nr. 3 eingetragene ö. rung von 75 Thaler 18 Sgr. nebst Zinsen gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Habelschwerdt, den 6. Juni 1857. Königliches Amtsgericht.
13379 Die über den Casper Frankowski'schen Antheil von 30 Thlr. 23 Sgr. 235 Pf. Erbtheil an der Post Abth. III. Nr. 2 Pysczyn Blatt 14. gebildete Zweig⸗ hypothekenurkunde ist für kraftlos erklart. Gnesen, am 6. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
13375 Bekanntmachung. ( Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verehelichten Büdner Piesnack, Ernestine Wilhelmine, geb, Damm, und der unver— ehelichten Anna Emilie Albertine Friedrich erkennt das Königliche Amtsgericht 1I. zu Berlin durch den Amtsgerichts-Rath Klamroth für Recht:
Die Hypothekenurkunde über noch go? 4 50 3 nebst Ho o Zinsen, eingetragen auf Grund des Adjudikationsbescheides vom 29. Mai 1866 und der Kaufgel derbelegungsverhandlung vom 25. Juli 1366 für Anna Emilie Albertine Friedrich in Abtheilung III. Nr. 3 bez. 1 der im Grundbuche von Zehlendorf Band J. Blatt Nr. 56, bez. Band II. Blatt Nr. 68 verzeichneten Grund— stücke, gebildet aus den vorgedachten Urkunden . bhvothetenbuchsauzgen wird für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht II.
Abtheilung IX.“
, . ur rtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 27. Mai 1887 ist das J über die im Grundbuche von. Westbevern Band 3 Blatt 16 Abtheilung III. Nr. J für den Georg Max Burlage aus dem Auseinandersetzungs vertrage vom 25. September 1825 eingetragene Filialquote von, 195 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. für kraftlos erklärt.
Münfter, den 27. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
13372 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneken Gerichts vom 3 Tage sind nachstehende Hypothekeninstru— mente:
I) das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Nr. 34 zu Steine, ö., Kreises, Abtheilung III. unter Nr. 2 für die König⸗ liche Inquisitoriatstasse zu Breslau im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 15. Februar 1845 eingetragenen 24 Thlr. 9 Sgr. 2 Pfg. Seitens des Ehemannes der damaligen Besitzerin Maria Theresia Schieba, rerehel. Scholz, des Häuslers August Ferdinand Scholz schuldig gebliebene Kriminalkosten,
2) das Jnstrument über die im Grundbuche von Nr. 65 zu Oderwitz, Kreis Breslau, Abtheilung JIi. Nr. 5. aus dem notariellen Vertrage vom 13. Fuli 1861 für den Müllermeister Carl Berger zu Weig⸗ witz zufolge Verfügung vom 25. Juli 1861 einge⸗ tragenen 525 Thaler Kaufgelder nebft 5 o/o jährlicher, in vierteljährlichen Raten zahlbarer Zinsen,
3) das Instrument über die auf dem Grundbuch— blatte von Nr. 31 Schweinern Abtheilung III. unter Nr. 7 für den Grafen Bernhard zu Stolberg. Stol⸗ berg auf Weidenhof eingetragenen 61 Thaler rück- ständige Pachtgelder aus der gerichtlichen Urkunde vom. 22. April 1858 nebst 5 Jo sährlicher, in viertel⸗ e hen Raten seit dem 1. Juli 18565 zahlbarer
insen,
4) das Instrument über die auf dem Grundbuch— blatte von Nr. 11 Magnitz alen III. irc aus der gerichtlichen Urkunde vom 12. Februar 1866 zufolge Verfügung vom 18. Februar I856z für die Armenkasse der Gemeinde Maägnitz eingetragene, zu 5 ο verzinsliche Darlehnspost von 120 Thalern, welche auf das von dem vorerwähnten abgeschriebene Grundstück Nr. 13 Magnitz mit Übertragen ist,
5) das Instrument über die auf dem Grund— tücke Nr. 19 Laurentiusstraße zu Breslau (Grund- uch von Breslau und, zwar vom Sande, Dome, ö . und Neuscheitnig. Band 1X Blatt 325), Abtheilung IJ unter Nr. 14 zur Sicherung des Kaufmanns Adolf Schey, damals zu Breslau, wegen aller aus der mit der damaligen Grundstückseigen⸗ thümerin eingegangenen Geschäftsverbindung bereits erwachsenen oder noch erwachsenden Zahlungsver⸗ Il e en n 14 6 . Urkunde vom
Februar am 11. März 1878 eingetra Kaution von 4500 4Æ ,. .
6) das Instrument über die auf den Grundbuch⸗ blättern von Nr. 11 Siebotschütz, Rr. 58 Tschirne, Nr. 200 Clarencranst in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 bezw. 5 bezw. 4 ursprünglich für die verehelichte Maria Kynast, geb. Nickel, aus der ge⸗ richtlichen Urkunde vom 16. Februar 1869 . Verfügung vom 17. Februar 1859 conjunctim
Alfred Hertel zu Breslau umgeschriebenen 150 Thlr. = 450 MM eingebrachtes Vermögen nebst 1. licher Zinsen,
7) das Instrument über die
orrechte vor der Post Abtheilung J
ert Spec zu Bressau umgeschriebenen boö hlt. Darlehn nebst d o jahrlicher 5. enen ho Thlr
von Breslau und zwar vom Sande, Dome, dome und Neuscheitnig Band 8 Blatt 165 dem Grundstücke Nr. bd, Kleine Scheitnigerstraße, Abtheilung II. Nr. 10 auf Grund der 53 = urkunde vom 4. November 1877 am 11. November 1372 für den Kaufmann und Haugbesitzer August Widero zu Breslau eingetragene und am 377 Januar 1873 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1873 auf den Oberamtmann Carl Pauli zu Jeltsch, Kreis Ohlau, umgeschriebene, zu 5 „o in vierteljährlichen, an den Kalenderguartalstagen fälligen Raten verzintzliche und nach halbjähriger, bei pünktlicher, innerhalb der ersten 8 Tage nach der Faͤlligkeit erfolgender Berich⸗ tigung der Zinsen, Seitens des Gläubigers vor dem L Januar 1877 nicht zulässiger Kündigung zahlbare Darlehnsforderung von 5060 Thlr.
9) das Instrument über die auf dem Grundbuch— blatte von Nr. 5 Klein ⸗Tinz in Abtheilung Iñ̃. unter Nr. 5 aus der notariellen Urkunde vom 19. April 1858 zufolge Verfügung vom 5. Mai 1358 für den Stellenbesitzer Florian Pietfch zu
Hinter
gelder nebst 5 Jo jährlicher, in vierteljaͤhrlichen Raten zahlbaren Zinsen für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 3. Juni 1887. reer, Königliches Amtsgericht.
13366 Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Blatt 149 rust. Badewitz? des Titels in Ab— theilung IIJ. unter Nr. 14 für das Fräulein Luife Segeth zu Badewitz eingetragenen Post von 1500 Thlr. F. 318857, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Haertel
, ,,,
A. l) der Gräflich Burghaus.Badewi als Rechtsnachfolgerin des walter Ferdinand Nowack,
2) der Frau Finanz ⸗Recipient Anselma von
Marossanyi, geb. Groß, zu Kaschau,
3) den Rechtsnachfolgern des zu Marmoross⸗ Sezigeth verstorbenen K. K. Steueramts⸗ Kontrolleur Emil .
4) der Marie Olga, verehel. ine , en Erxpediteur von Przyslupski, geb. Groß, zu Kaschau, ;
5) den Rechtsnachfolgern der am 2. Januar 1881 zu Kaschau verstorbenen Rechnungsoffizial
; ö. Ea er
werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 1600 Thlr., oder 4800 „, eingetragen für . lein Luise Segeth zu Badewitz in Abtheilung Im. Nr. 4 (3) Blatt 140 rust. adewitz, beziehungs⸗ weise, der unter Nr. 7 des Titels zugeschriebenen Realität Nr. 274 rust, Badewitz aus der Schuld. und Hypgthekenverschreibung vom 29. Oktober 1859 zufolge Verfügung vom 4. November 1859, vor. behalten. B. Alle sonstigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Luise Segeth werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichnete Hypothek aus— . . .
. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Haertel.
er Stiftung aterialienver⸗
13378 Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. Mai 1887.
. Mendel, Gerichtsschreiber.
Auf, den Antrag des Klempnermeistrrs August Glinski aus Allenstein erkennt das Königliche Amts—
6. zu Allenstein durch den Amtsgerichtsrath
eumann J
aß die unbekannten Berechtigten der nachstehend be—⸗ ö e e bene en, ö a. aler 73 Groschen 3 Pfennige Mutter— Erbgelder des Geistlichen Anton D wel auf Grund der Erbtheilung vom 2. April 1777 und 4. Fe⸗ bruar 17753 zufolge Verfügung vom 27. Auguft 1806 unter Bildung eines verloren gegangenen . im Grundbuche ln ef. albes Haus Nr. 82 Abth. III. Nr. 1 eingetragen, von denen 22 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf, nachdem sie auf Magdalene Nicolai, geborene Gajewski, übergegangen, am 20. Juli 1849 gelöscht und der Ueberrest von 2 ö. 27 Sgr. 3 Pf. der Kirche zu Bischofstein edirt ist,
b. 127 Thlr. 2. Sgr. 9 Pf. à 50 verzinsliches Kaufgeld der Wittwe Dorothea Woelki . . Geschwister Andreas. Marianne und Barbara Woelk auf Grund des Vertrages vom 28. März und Uebereinkommens vom 23. Mai und 7. Jul 1845 unter Bildung eines verloren gegangenen Hypo⸗ theken- Dokuments im Grundbuche Allenstein halbes Haus Nr. 82 Abth. III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 30. Juli 1849 eingetragen, mit ihren Rechten auf diese vpothekenposten auszuschließen und daß die nachstehend bezeichnete Hypotheken. Rrkunde
. die Schuldschrift vom 6. April 1865, der Hypo⸗ theken⸗Brief und der Eintragungs⸗Vermerk vom 12. April 1852 als Urkunde über die für die Barbara Stalinski, geb. Surrey, in Wartenburg im Grundbuche Allenstein halbes Haus Rr. 82 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 à 5659 verzinslich eingetragenen 200 Thlr., welche durch Cession auf den Gastwirth Carl Dommnick in Allenstein übergegangen sind, für kraftlos erklärt wird und der? ntragsteller Klempnermeister August Glinski in Allenstein die Kosten des Verfahrens auferlegt werden, Neumann.
(13164 3m Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1887. Quncker „Gerichtsschreiber. In der Wiadrowski' schen Aufgebotssache F. 2 / Si erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee durch
eingetragenen, am 10. Juli 1877 auf Georg Carl
.
den Amtsrichter Berwin für Recht:
5 Yo jãhr⸗
auf dem Grundbuch⸗ blatte von Nr. 3 Wiltschau in Abtheilung Ri * Nr. 9 aus der gerichtlichen Urkunde vom 18. Juli 1871 zufolge Verfügung vom 19. Juli 1871 für den 9 Friedrich Rudolf zu , , . dem
; r. 8 ein⸗ etragenen, am 29. Mai 1875 auf die Wittwe
8) das Instrument über die in dem Grundbuche
V. auf (13165
den Amtsrichter Stock
Art. 101 Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Post von 597, 95 ( Abfindung aus dem väterlichen Nachlaß für die Minorennen Anna, Emma, Diedrich und Caroline Hesse zu Altena aus der gerichtlichen Verhandlung vom 28. Oktober und 26. November 1880 wird für kraftlos erklärt.
Antragstell er zur Last gelegt.
Klein⸗Tinz eingetragenen oo Thlr rüchständige Kauf [131655] Grebs Brandenburg a. H. Rabert für Recht:
sehenen Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 24. Mai 1865 und dem daran gehefteten Hypo thekenbuchs⸗Auszuge vom 3. Juni 1855 bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem Grundftücke des Antragstellers Bd. J. Bl. Nr. 42 des Grund⸗ buchs von Grebs in Abth. III. sub Nr. 1 für den Schullehrer Fuhrmann zu Netzen eingetragene Poft von 150 Thlr. — 4509 M wird zum Zwecke der Löschung der letzteren für kraftlos erklärt.
(13370
vom Nr. 47594 der städtischen Sparkasse zu Münster mit kraftlos erklärt.
13173
Hohenraden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichts⸗Assessor .
in Hohenraden lautende Sparkassenbuch der Spar— und Leihkasse der Herrschaft Pinneberg Rr. 6 über 120 S, wovon die rückständig sind, wird für
13166
Sparkassenbuch der zur Ober-Laufitzer Provinzial— ö zu Görlitz gehörigen hr mr er
28 S 34 3 ausgefertigt für Paul Wietrzynski i Lauban für kraftlos erklart worden. ,,
is167]
gerichtliche Obligation vom 6. März 1862, welcher der Gärtner Job. Friedr. August Lüttgau . Verpfändung des Nr. 1720 an der Mauern—⸗ traße hieselbst gelegenen Hauses der unverehelichten i. , ., Braasch 400 Thlr. nebst 455 Zinfen
uldet, ĩ Aufsehers Mehrdorf, Doris, geb. Ohm, für kraftlos erklärt.
13367
Stamm zu Willingshausen und Genoffen, betreffend das Aufgebot von Obligationen F. 9/ Sß und F. II7665 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zie enhain, Abtheilung
für kraftlos erklärt.
trag atbestand und Gründe ꝛc.
23 E lchtesch en des Königlichen Amtsgerichts.
Die Hypothekenurkunde über 50 T lr, eingetragen
aus der Schuldurkunde vom . 1874 am
29. Juni 1874 für die Geschwister Victoria und Marianna Wiadrowgki in Bruchnowo in Abthei⸗ theilung Ul: unter Nr. 2 des dem Anton Maczkowgki gehörigen Grundstücks Bruchnowo Blatt Nr. 103, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 29. Juni 1871
und der Schuldurkunde vom ö 1874 wird
für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller
zur Last. Berwin.
Im Namen des sönigs!
Auf, den Antrag des Drahtziehers Friedrich Wilhelm Hesse von Altena, städtische Rahmede, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altena durch
für Recht: Der Hypothekenbrief vom 15. Dezember 1880 über die im Grundbuche von Altena Band II.
Die FKosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Stock. m Namen des Königs! ntrag des Maurers August Klein zu das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsgerichts⸗Rath
Auf den erkennt
Die aus einer mit der Ingrossationsnote ver—
Brandenburg a. H., den 3. Juni 15587. Königliches Amtsgericht. Rabert.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts 27. Mai 1887 ist das Sem mt, einer Kapital⸗Einlage von 303,45 S für Münster, den 27. Mai 1857,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Im Namen des Königs! . Verkündet am 5. Mai 1887. Ref. v. OlLdershausen, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Zubauers Harm Timm in
.
für Recht: Das auf den Namen des Zubauers Harm Timm
ö. seit Pfingsten 1854 ländig raftlos erklärt. Die Kosten hat Antragsteller zu tragen. gez. Cramer. . Veröffentlicht: Voigt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juni 1887 ist das
ebensparkasse Lauban itt. D. Rr. IJ 257 ßer
Lauban, den 3. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die laut
auf Antrag der. Wittwe des Magazin⸗
hieselbst,
Braunschweig, 4. Juni 1387. Herzogliches Amtsgericht. IX. gez. H. Wegmann. Beglaubigt C. Ehlers, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Mai 1387. Wagner, Aktuar. In Sachen des Schuhmachers Johann Heinrich
J., durch den Amtsrichter Winkler für Recht:
1m W n die . ie igation vom 18. Juni 1855, ausgestellt von dem Taglöhner. Johannes . und Ehefrau. Barbara Elisabeth, geborene Wagner, zu Willingsßhausen über 30 Thlr. Darsehn zu Bunsten des Joseph Plaut zu Merzhaufen, nach Cession vom 11. Juni 1862 an Liebmann Baum zu Willingshausen abgetreten — F. gs —,
2) die Obligation vom 2. Tebruar 1850, ausgestellt von Johann Heinrich Schneider und Ehefrau Catharina Elisabeth, geborene Hamel, zu Frielen-⸗ dorf über 60 Thlr. Darlehn zu Gunsken des Ackermanns Adam Tischer zu Lützelwig
Die Antragsteller haben die Kosten antheilig zu gez. Winkler.
. ⸗ Ausgefertigt: Ziegenhain, den 1. Juni 1887.
13163 m Namen des Königs! Auf den Antrag des Rade⸗ r , , , e e ,.
ri zu urg, öheilu Amtsrichter Heinichen ö na m. nuf da . für Recht Die unter dem 1. Juli 1855 von h nehmer Louis Dietrich Wilhelm Hagel zu nun, . 31 . Heinrich Bzs nn e ausgestellte uld⸗ und jp. iber zooh d e und Mudrersse n die unter dem 6. Oltober 1827 von dem macher Christevh Reese zu Harburg Schiffers Wilhelm Tewes daselbst über 10) ausgestellte Schuld- und Parr r eibn Cessionsdokumenten 1 ö. kraftlos earl gez. He inich en. . (L. 8) Veröffentlicht; Kollenberg, Sekretir Gerichtsschreiber Kgl. Amtegerichtg k
dem Fu
als neh
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Mai 393 Ref. v. Ol dershausen, als Gerichtsschreib Auf den Antrag des Partikuliers Heinrich 5. in Pinneberg als gerichtlich bestellten achlahyfl . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pin tin durch den Gerichtsassefsor Cramer en für Recht: Alle und Jede, welche an den Nachlaß a. der am 19. August 1851 zu Kummerfeld be storbenen Wittwe Anna Margaretha dr geb. Maack, bestehend in etwa 285 6 *kotn b. des am 11. November 1873 zu Tante persterbenen Johann oder Heinrich Frichnt Christian Holm, bestehend in etwa 4 1 des vielleicht in den dreißiger Jahren z Harkesheide verstorbenen Altentheilerz Clan Sellhorn, bestehend in etwa 77 „, des vielleicht in den vierziger Jahren 1 Ellerbek verstorbenen Dienstknechtes Jrihn Martin Kunstmann, bestehend in etwa 39 c een geh und Ansprüche irgend welcher aben, werden hierdurch mit denselben ausgefhhlose Die Nachlaßmassen werden noch ein 9a zun Besten der unbekannten Erben, damit sie daz Par, säumte nachholen und entschuldigen können, verwaltet werden, alsdann aber dem Fiskus anheimfallen 6. Kosten hat Antragsteller in qu. qua. ragen.
13171]
gez. Cramer. . Veröffentlicht: Voigt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
153172 3 Namen des Königs!
; Verkündet am 5. Mai 1887. Ref. v. Ol ders hausen als Gerichtsschrei be. Auf den Antrag des Landmanns Johann Christin Lutter in Tangstedt erkennt das Königliche mtt⸗ gericht zu Pinneberg durch den Gerichts⸗Afefnr
Cramer J für Recht:
1) Der Kaufkontrakt vom 3. Januar 1797, au welchem auf Fol. 322 Vol. III. des Pinncherge Schuld. und Pfandprotokolls für die Wittwe Am Elsabe Lutter 77 R 8 5 Ert. — 95 M6 40 und ein Abschied,
2) die Abtheilungsakte vom 4. November 18) aus welcher auf demselben Fol. für Anna Cath rina sowie Anna Elsabe und Hans Hinrich Lutter in Tangstedt 635 R — 762 M und
3) der Kaufkontrakt vom 11. März 1823 aut welchem auf demselben Fol. für Hans Hinrich Lutte in ö 127 R — 152 M 40 3 protokoll sind,
werden für kraftlos erklärt. Die Inhaber der Urkunden werden mit ihren n sprüchen ausgeschlossen und die bezüglichen in Schuld⸗ und Pfandprotokoll resp. Grundbuch steher⸗ den Protokollate delirt werden.
Die Kosten hat Antragsteller zu tragen.
gez. Cramer. Veröffentlicht: Voigt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
113174 Im Namen des Königs?! ; Verkündet am 5. Mai 1887. Ref. v. Ol dershausen, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Particuliers Heinrich v. Pin in Pinneberg als gerichtlich bestellten Voꝓrmundes a. , Jacob Wördemann aus Tam stedt, b. der abwesenden Anna Catharina Segger ag Schnelsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberz durch den Gerichtsassor Cramer für Recht: 1) Der abwesende Jacob Wördemann aus Tany stedt, welcher im Jahre 1522 vom Militär entwiche ist und für welchen hier etwa 67 „S6 verwalte werden. ; — 27) die abwesende Anna Catharina Segger an Schnelsen, welche bereits länger als 10 Jahre der mißt wird und für welche hier etwa 65 S6 verwalte werden, . werden für todt erklärt. Zugleich werden alle und jede, welche an de Nachlaß dieser beiden Personen Forderungen itgen welcher Art haben, hierdurch mit denselben aufg schlossen. Die Nachlaßmassen werden noch ein Inht lang zu Besten der unbekannten Erben, damit fi das Versäumte entschuldigen und nachholen können, fehr werden, alsdann aber dem Fiskus anheim ⸗ allen. Die Kosten hat Antragsteller in qu. qua. zu trager. gez. Cramer. . Veröffentlicht: Voigt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
(13169 Ausschlus⸗Urtheil. . Der am 2. Januar 18j7 zu Riederbeis heim, Krri Homberg, geborene, im Jahre 1547 nach Amerh ausgewanderte und seitdem verschollene Küfer Con rad Kothe, Sohn des Georg Kothe und der Am Martha, geb. Wenning, wird für todt erklärt. (FI)
. gez. Burchardi. Wird veröffentlicht. Somberg. 28. Mai 13887. ; Der Gerichksschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung I.
Wagner, Aktuar.
Wirges.
Mn 132.
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 9. Juni
18832.
—
———
teckbrlefe und Untersuchungs⸗Sachen. . l r etanen, Verlaufe, Verpachtungen, 4. Verloosung,
Verdingungen ꝛe.
Auf ebgte, Vorladungen u. dergl.
Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Rommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Berufs ⸗OGmossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschrn Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekam nmmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
27 Zwangsvollstreckungen 6 Vorladungen u. vgl.
16 Schuhmacher Lochmann'schen Aufgebots-⸗
F. 4185 — hat das Königliche Amtsgericht ie eh eg in der Sitzung vom 11. Mai 1887
ir Recht erkannt: j ö am 25. November 1821 zu Ober- Bellmannsdorf geborene Johann Gottlieb
Lochmann wird fur todt erklärt.
(isi Bekanntmachung. . Der Tischlermeister Friedrich Riens aus Rackitt,
welcher im Jahre 1866 seinen letzten bekannt ge—=
vottenen Wohnsitz in Pyritz haite, ist für todt
erklart. ü Phyritz, Königliches Amtsgericht.
393 Oeffentliche Zustellung. . liz D Johann Kohler, geb. zu Gößlingen, 3 J. in Airach, Gemeinde Ludwigshafen, vertreten kutch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen seine Chefrau Agnes,. geb. Mattes, von Dürh⸗ kem, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag, die zwichen den Streittheilen unterm 13. November 1557 zu Dürbheim geschlossene Ehe wegen Ver⸗ schollenbeit und grober Verunglimpfung für geschieden zr erklären und die Beklagte zur Tragung der Kosten
n rerurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen
Berhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Gr. Landgerichts Konstanz auf Dienstag, den 25. Oktober 1887, Vormittags 29 Uhr,
nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 6. Juni 1887. —
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Rothweiler.
13391] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Böticher Marie Weigmann, geb. Schmidt, verw. gewesene Gurlt, zu Liegnitz, vertreten durch den Justizrath Fränkel ebendaselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Herrmann Weigmann, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts z0. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Liegnitz auf ; den 1. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 4. Juni 13887.
Negelein, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13392] Oeffentliche , . Die Frau Ida Lina Klara Stössel, geb. Bauer, zu Klosterlausnitz, vertreten durch Herrn Rechts⸗ mmwalt, Justiz⸗Rath Gabler hier, klagt gegen ihren Fhemann, den Fleischer Franz Exuard Stössel, früher zu Klosterlausnitz, jetzt unbekannten Aufent— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf definitive Ehescheidung auf Grund von 5§. 213 der Fheordnung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite gie llammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten⸗ urg auf Mittwoch, den 21. September 1887,
⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.0 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 7. Jun! 1897, .
Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts.
Dr. Krause.
In Sachen der Ehefrau des früheren Schlachter⸗ meisters Heinrich Giesecke, Sophie, geb. Brandt, hieselbst, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, den früheren? Schlachtermeister Heinrich Giesecke, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 66 cheidung, ist auf Ersuchen Föniglichen Vandsgerichts Hannover, III. Civil: ammer, Termin zur Vernehmung eines Zeugen auf den 36. September 1887, Morgens 16 uhr, dor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Zim⸗ mer Nr. I4, anberaumt, zu welchem der Beklagte damit geladen wird. i339]
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ;
Braunschweig, den 3. Juni 1887.
C. Ehlers, ; Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
llzzhõ] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wehrbein, Anna r Sophie, ge⸗ botene Rohlach hierselbst, hat gegen ihren Ehemann, den Tischler Heinrich Wilhelm. Wehrbein, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, Klage wegen Versagung des Unterhalts und gesundheitt⸗ bejw. lä er em Antrgge:
die Che der Parteien zu trennen, und den Be— ö ten für den allein schuldigen Theil zu erklãren
icher Mißhandlung erhoben, mit
Gegen das hierauf ergangene, auf Abweisung der Klage lautende Urtheil der 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, verkündet am 28. Januar 1885, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs hier, Berufung eingelegt mit dem Antrage:
unter Abänderung des Urtheils J. Instanz nach
dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über den Rechtsstreits auf den 20. September 1887, Vormittags 10 Uhr, vor den III. Civilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts hierselbst, Lindenstraße 14. mit der Auf forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, 26. Mai 1387.
Drangosch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Kammergerichts, III. Civil⸗Sanats
(13423 Oeffentliche Zustellung. Die Elisabetha Mann, Dienstmagd aus Stock⸗ stadt, z. Zt. in Eich sich aufhaltend, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Falker und Dr. Lucius in Mainz, klagt gegen Valentin Bretzer, Ackersbursche aus Eich, dermalen ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen Entschädigung und Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten verpflichtet zu er— klären, der Klägerin den ihr durch den Bruch des Eheversprechens erwachsenen Schaden mit 500 „t, sowie für das zu erwartende Kind eine monatliche Alimentationssumme von 15 „6, zahlbar bis zum 14. Lebensjahre und, falls das Kind früher versterben sollte, bis zum Todestage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil bezüg⸗ lich der Alimentationsforderung für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Mainz auf
den 22. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nees, ö essor,
i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzogl. Landgerichts.
(13386 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Nr. 4782. Die ledige Fabrikarbeiterin Mina Haeusel in Lörrach als Vormünderin ihres unehe⸗ lichen Kindes Emma, vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen den ledigen Bier brauer Otto Morath von Krotzingen, z. Zt. unhe⸗ kannt wo abwesend, wegen außerehelichen Beischlafs, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Ernährung und zum übrigen Unter— halt seines am 28. April 1886 anerkannten natür— lichen Kindes Emma einen wöchentlichen Alimenta— tionsbeitrag von 1 6 50 in so lange zu leisten, bis dasselbe im Stande sei, sich selbst zu erhalten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civil⸗ kammer des Großherzolichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf den 290. Oktober 1887, Vormittags 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfeiffer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
13337] : Gerichtsbeschluß vom 28. Mai 1887.
Zur Erhebung einez etwaigen Einspruchs gegen das Versäumnißurtheil vom 13. Mai 1887 in Klagjachen der Ernestine Höprpe . Eduard Poessel aus Schernberg, 4 t mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimenten, wird dem in dem Ter⸗ mine zur mündlichen Verhandlung der Sache nicht erschienenen und darin verurtheilten Beklagten eine vom Tage der öffentlichen Zustellung dieses Beschluffes ab laufende 14 tägige Frist hier mit Amtswegen gesetzt,.
Ebeleben, den 28. Mai 1887.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Unterschrift.) (13385 Oeffentliche Zuftellung.
Der Zimmermeister A. Becker zu Zehden, vertreten durch den Rechtsanwalt Boeger zu Berlin, König⸗ straße 53 /5d, klagt gegen den Mühlenbesitzer Fritz Otto Schulz, früher zu Berlin, Kleine Alexander⸗ ,. 26a, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1885 gelieferter Maurer- und Zimmer—⸗ arbeiten und Materialien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Kläger 483 66 65 4 nebst o Zinsen seit 1. Januar 1886 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 54,
auf den 21. Oltober 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e gn . ühl bach, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer VIII.
— —— —
13384 Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenfabrikant Karl Herzog von Oet⸗ tingen hat mittels Schriftsatzes vom 4. dss. Mts. Klage gegen den landesabwesenden Oekonomen Friedrich Rüger von Wassertrüdingen wegen For— derung eines Kaufschillingsrestes zu 2650 M bei dem K. bayer. Amtsgerichte Wassertrüdingen eingereicht mit der Bitte: den Beklagten zur Zahlung gedachter 250 nebst Hog Zinsen vom 29. April 1887 an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und hat den Beklagten zur Verhandlung über diese Klage vor das Prozeßgericht geladen, Termin hiezu wurde auf Freitag, den 23. September l. Irs., Nachmittags 4 Uhr, anberaumt.
Wassertrüdingen, am 6. Juni 1887.
Gerichtsschreiberei des GL. Amtegerichts. (L. 8) Meyer, K. Sekretär.
(13421 Oeffentliche Zuftellung.
Der Andreas Weil, Landwirth. und dessen Ehe— frau Caroline, geb. Kroll, ohne Gewerbe, Beide in Möls heim, vertreten durch Rechtsanwalt Ed. Maier zu Mainz, klagen gegen Johann Weil, ohne Ge— werbe, aus Mölsheim, dermalen unbekannten Wohn ortes in Amerika sich aufhaltend, mit dem Antrage: Es wolle Gr. Landgerichte gefallen, unter Beurkun⸗ dung, daß die Kläger die von dem Beklagten nicht acceptirte Schenkung vor Notar Willenbücher vom 2. Januar 1882 durch Akt vor Notar Dr. Marduer vom 16. Juli 1886 widerrufen haben, zu erklären und festzustellen, daß die Kläger alleinige und aus— schließliche Eigenthümer der in jener Schenkung ent— haltenen Immobilien sind; ferner die Ueberschreibung der Immobilien in den betreffenden Grundbüchern von dem Namen „Weil Johann in Anerika“ auf den Namen der beiden Kläger zu verfügen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 15. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellnen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nees, Gerichts · A essor, 9X
i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzogl. Landgerichts.
(13381 Oeffentliche Zustellung. . Die Wirthschaftsgehülfin Anna Pauline, gesch. Bauer, geb. Schade, in Königstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Gräf in Pirna, klagt gegen den vormaligen Buchhalter Carl August Bauer, früher in Steinbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1400 4M Einbringensforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1409 M sammt Zinsen hiervon zu o vom 1. Juli 1887 ab kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf ; den 25. Oktober 1ñ887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 6. Juni 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer J.: Sitte. (133831 Oeffentliche , . Der Gerbereibesitzer Leo Faller in Rappoltsweiler klagt gegen den Theodor Preiß, Wirth und Sattler, n, in Illhäusern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenhaltsort, wegen am 22. Dezember 1886 gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von drei und zwanzig Mark 64 Pfg. nebst Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rap⸗ poltsweiler auf Donnerstag, den 22. September 1887, Vormittags 9 Uhr. . ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8.) H. Krebs, , Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(13382 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Cohn zu Neumark, ver— treten durch den Rechtsanwalt Trommer zu Stras⸗ burg W. Pr., klagt gegen 1) die Wittwe Eva Rat⸗ kowska, geb. Wrzosek, in Zembrze, 2) die Besißzer Franz und Catharina, geborene Krajewska - Sem borskischen Eheleute, früher in Zembrze, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, wegen 300 „6, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, und zwar der Beklagten zu 1 zur Vermeidung der Zwangs vollstreckong in das Grundstück Zembrze Nr. 46, und der Beklagten zu 2 zur Vermeidung der Zwangs voll⸗ streckung in das Grundstück Zembrze Nr. 63, an Kläger 300 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 15. März 1887, und ladet die Beklagten 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht zu Strasburg W.⸗Pr. auf den 21. September 1887, Vormittags O 11hv.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Malkowsky,
Gerichtsschreiber deß Königlichen Amtsgerichte.
wird
Lam gerichts zu Koblenz anberaumt.
13390 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Karfmann Feist Sternberg zu Weilburg klagt gegen den Maurer Heinrich Teuster von Oders⸗ bach, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Waarenkauf und Cession, mit dem Antrage auf 56 M 85 8 nebst 6 c½ Verzugszinsen vom 26. Mai 1885 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weilburg auf
Donnerstag, den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weilburg, den 4. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
13389 Oeffentliche Zustellung.
Die Catharine Kappler, Ehefrau von Achilles Klipffel, Kommandant der technischen Sektion der Genie, und dieses Letzteren der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, beide in Paris woh—⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen L) die Wittwe Gougenheim, geb. Hirsch. 2) den Albert Hirsch, früher Beide zu Paxis wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Ge nossen, mit dem Aatrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen und zwar den Jacob Hirsch als Selbst— schuldner sammtverbindlich mit den übrigen Be⸗— klagten für das Ganze, die Wittwe Samuel Hirsch als gütergemeinschaftlich mit ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann und den genannten Jacob Hirsch und die sämmtlichen übrigen Mitbeklagten als Erben und Rechtsnachfolger des verlebten Samuel Hirsch Vater ein jeder für seinen Erbantheil an Kläger den Be— trag von 21971 n 46 mit Zinsen zu 5 0 seit 17. Januar zu bezahlen und den Beklagten solidarisch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 17. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Ww. Gougenheim und Albert Hirsch wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗Sekretär:
(L. S) Krümmel.
134122]
Oeffentliche Zustellung.
Die Clementine, geb. Wallerstein, Ehefrau des Kaufmanns MaxcLevy, sie ohne Gewerbe, zu Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herr⸗ mann Horch in Main;, klagt gegen deren genannten Ehemann, früher in Mainz, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, da die Vermögens—⸗ verhältnisse ihres Ehemanns derartig in Rückgang gekommen sind, daß das Einbringen der Klägerin, sowie insbesondere das ihr noch zufallende Vermögen im höchsten Grade gefährdet ist, mit dem Antrage, die Klägerin von ihrem Ehemann in Gütern ge— trennt und zur selbständigen Verwaltung ihres Ver⸗ mögens berechtigt zu erklären, demgemäß die In— ventur und Theilung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestandenen Gemeinschaft, auf die zu verzichten, Klägerin sich ausdrücklich vorbehält, durch einen zu kommittirenden Notar zu verordnen, Experten zu ernennen, deren Beeidigung vor Großherzoglichem Amtsgericht Mainz zu verfügen, Berichterstatter zu bezeichnen, Kosten der Theilung von der Masse, den Beklagten in die Kosten zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf
den 5. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nees, Gerichts · Assessor, 8 2
i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzogl. Landgerichts.
(13398 Bekanntmachnng.
Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene, zum Armenrechte zugelassene Anna, geb. Berger, früher zu Heintjesmühle bei Wermelskirchen, jetzt zu Bliedingnausen bei Remscheid, Ehafrau des Jiobert Ferne daselbst, hat gegen diesen deim Küniglichen Landgericht zu Elberseld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. . .
Zur mündlichen Verhandlung ist. Termin auf den 22. September 1887, Vormittag 9 Uhr. im Sitzungssaale der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu ,, .
midt, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.
Die Ehefrau des Uhrmechers Ladwig Deubner, Henriette, r Neumann, ohne Geschäft zu Kreuz nach, vertreten durch Rechtsanwalt Duhr, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. September 1887, Vormittags 9 Uhr, im Situngssaale der J. Givilkammer des Königlichen
HSübner,. 13126] Gerichtsschreibergeb. des Königlichen Landgerichts.
lisaoo . ö.
Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Strasiburg i. CG. vom 2. Juni 1887 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten A. Falkenstein fils, Kaufmann, und Jenny, geb. Wolff, zu Siraßburg, ausgesprechen. Jur Uuseinandersetzung der Vermögensverbältnisse wurden die Parteien vor Notar Allonag in Stra