1887 / 133 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

e ——

i

ö . . * —— . a m * 4 . . . 1 4 . 2

3 2 ——

2

——

über die in Abtheilung III. Nr.7 für Marie Louise Rohrschneider eingetragenen 63 Thaler 14 Sgr. 9 Pf. bestehend aus dem Erbtheilungs⸗ rezeß vom 5. Dezember 13221 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 24. Juli 1822,

über die in Abtheilung II. Nr. 13 für den Kossath Carl August Nennhaus und seine Tochter Minna Caroline verehelichte Kossath Rüthnick eingetragenen 197 Thaler, bestehend aus den Verhandlungen vom 31. August 1864, 24. Ja- nuar und 28. Februar 1855 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 26. April 1865,

über die in Abtheilung III. Nr. 17 für die sub b genannten Gläubiger eingetragenen 12 Thaler 15 Sgr., bestehend aus der Verband⸗ lung vom 10. Oktober 18566 und dem Hrvo— thekenbuchsauszug vom 24. Mai 1867,

für kraftlos erklärt. K Rathenow, den 5. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

230 2 2 2 iss9.! Ausschluß⸗Urtheil.

Auf Antrag der Erben des weiland Diedrich Heinrich Winter in Bremerhaven hat das Amts— gericht, Abtheilung J., zu Bremerhaven, in seiner offentlichen Sitzung am 7. Juni 1887 erkannt:

Die Handfeste groß 500 Thlr. Gold, folgend nach 12500 Thlr. Gold, und die Handfeste groß 500 Thlr. Gold, folgend nach 13 060 Thlr. Gold. beide gewilligt von dem verstorbenen Diedrich Hein⸗ rich Winter in Bremerhaven am 39. September 1853 auf den zu Bremerhaven an der Keilstraße und am Hafen belegenen Anbauplatz Nr. 634 nebst Wohnhaus, Anbau, Hofplatz und Zubehör, und beide eingetragen in den Eintragungsbuͤchern für Hand⸗ festen auf den Namen von Gastwirth Johann Fried⸗ rich Eblers in Bremen, Breedenstraße Nr. 9, als Bevollmächtigten von Johann Friedrich Winter in Loge, Amts Bruchhausen,

werden damit für kraftlos erklärt. Publicirt Bremerhaven, den 7. Juni 1887. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Trumpf. . (13596 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mai 1857. Rfr. Dombrowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Kaufmanns Eduard Grimm hierselbst als Verwalter des Carl Nickel'schen Konkurses, 2) des Malers Otto Dahms hier, Hakel⸗ werk 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Syring hier, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichts rath Pospieszyl

. für Recht:

1I) Das unter dem 23. Dezember 1881 auf den Maler Otto Herrmann Dahms zu Danzig, Hakel⸗ werk Nr 2, gezogene und von diesem acceptirte, an eigene Ordre Mitte März 1882 zahlbare, Über 500 M lautende, mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht versehene Schriftstück resp. Wechsel wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen.

gez. Pospieszyl.

3598) Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mai iss7. Swieczkows ki, Gerichtsschreibergehülfe.

Auf den Antrag der Miteigenthümer des Grund⸗ stücks Bischofswerder Blatt 15, des Grundbesitzers

riedrich Gnuschke, des Sattlermeisters Constantin

außmann und des Eigenthümers des Grundstücks ischofswerder Blatt 296 des Kaufmanns Samuel Hirsch Littmann zu Bischofswerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein zu Dt. Evlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau durch den Amtsrichter Schweiger für Recht:

die Charlotte Galley, später verehelichte Bäcker⸗ meister Friedrich Thimm, sowie die . meister Schoenwieski'sche Pupillenmasse und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende im Grundbuche von Bischofs⸗ werder Blatt 15 und Blatt 296 und Stangenwalde Blatt 137, 4, 159, 45 und 161 eingetragenen Posten von

a. Abtheilung II. Nr. 1 bezw. Nr. 11 bezw. Nr. 7 bezw. 91 bezw. Nr. A bezw. Nr. 251 und 91 für Charlotte Galley, später verehelichte Bäckermeister Friedrich Thimm, mit Ho verzinslich eingetragene mütterliche Erbgelder von 1063 Thlrn. 45 Sgr. 133 4 aus dem Erbsonderungsinstrument vom 8. 12. Februar 1799,

b. Abtheilung III. Nr. 3 bezw. Nr. 13 bezw. Nr. 7: bezw. Nr. 98 bezw. Nr. 28 bezw. Nr. 258 und 83 für dieselbe eingetragenen 72 Thlr. Erb— gelder aus dem väterlichen Erbrezeß vom 15. No⸗ vember 1800,

C. Abtheilung II. Nr. 2 bezw. 12 bezw. Nr. 72 bezw. Nr. 92 bejw. 22 bezw. 252 bezw. Nr. 92 mit 5'so verzinslich für die Polizeibürgermeister Schoen⸗ wieski'sche Pupillenmaßse eingetragenen 150 Thlr. laut gerichtlich ausgestellter Schuldverschreibung vom 22. Mai 1799,

ausgeschlossen. F. 2 / 86.

(13609 Bekanntmachung.

Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver— öffentlicht, daß durch Beschluß des K. Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom 2. April 1883 1) Nikolaus Brossart, Ackerer und Weber, 2) Franz Brossart, Ackerer, Beide früher in Büchelberg wohnhaft, Söhne der daselbst verlebten Ebe- und Ackersleute Kaspar Brossart und Katharina Braun für abwesend erklärt und als Zeitpunkt des Verschwindens des Nikolaus Brossart das Jahr 1835 sowie des Franz Brossart das Jahr 1848 festgesetzt wurde.

Landau i. d. Pfalz, den 6. Juni 1887.

Der Kgl. J. Staatsanwalt. Boecking. 13625) Oeffentliche Zuftellung.

Die Schneidergesellenfrau Johanna Brandt, ge⸗ borenz Claus, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenheim in Danzig, klagt gen ihren Ehemann, den Schneidergesellen

ugust Joseph Brandt, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf 2

den 28. Oktober 1887, Vormittags 11 ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 4. Juni 1887.

Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13626 Oeffentliche Zuste lung.

Die verebelichte Maurergeselle Wilhelmine Preuß geb. Volchert, zu Kl. Plehnendorf. vertreten durch den Justiz⸗Rath Holder Egger in Danzig, klagt gegen ibren Ehemann. den Maurergesellen Ludwig Preuß, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 28. Oktober 1887, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 7. Juni 1857.

Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(136231 Oeffentliche Zustellung.

Die Drechslerfrau Caroline Sabiniewic; aus Sckroda, 3. 3. in Taczanowo bei Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Salz zu Posen, klagt gegen den Drechsler Thomas Sabiniewicz, fruher in Schroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Che zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 27. September 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 4. Juni 1887.

. Pruefer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (13622 Oeffentliche Zuftellung.

Die Caroline Friederike Wendland, Ehefrau des Buchhändlers Otto Brand in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. . klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Otto Brand, früher in Straßburg wohnhaft, 3. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

(13624 Oeffentliche 3

Die Frau Emilie , . geb. Weiland, zu Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Oskar Prüfer, früher in Konitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ö 6 mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz, Terminszimmer Nr. 55, auf

den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 6. Juni 1887.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. A.

(13621 Kaiserliches Amtsgericht Hüningen. Oeffentliche Zuftellung.

Die Theresia Bär, ohne Gewerbe, Ehefrau von ranz Claudius Mavonet, zu Hüningen wohnend, lagt im Armenrecht gegen den genannten Franz Claudius Mayonet, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Summe von 360 ., geschuldet als Alimentation für die Zeit vom J. November 1885 bis einschließlich 1. Juli 1887, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Hüningen auf den 20. September 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

SHüningen, den 6. Juni 1887.

Der Amtsgerichtsschreiber: Rudolph.

13620 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Witte hier, Kronenstraße Nr. 25, vertreten durch den Justizrath Dirksen und den Rechtsanwalt Rausnitz Hier, klagt gegen den Kaufmann Max Katz, zuletzt hier, R 41 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in Rückzahlung einer hinterlegten Kaution von 150 S, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die laut Deklaration vom 23. Januar 1884 und laut Quittung vom 24. Januar 1884 von der Frau Bäckermeister Auguste Fleischer, geb. Starcke, vertreten durch den Glasermeister Stto Kühn behufs Abwendung der Zwangs vollstreckung in Sachen Katz e / a. Fleischer hinterlegten 159 6 nebst den aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werden,

27 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts trages und Theilung wird der oben genanm gericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58 j, Zimmer i365. mann. Franz Schwengers auf den Antrag lig auf llagtischen Rechtsanwalts Dr. Reinartz z * den 21. Ottober 1887, Vormittags 10 Uhr. dorf hiermit zur mündlichen Verhandlung be in

m Zwecke der öffentlichen Zustellnng wird streits vor die II. Civilfammer dez Kon gt dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Landgerichts zu Düsseldorf auf n erlin, den 1. Juni 1887. den 2. November 188,

l Thon, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen kel xn Abtheilung 15.

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu h d

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird

lizsßa] Oeffentliche Zuftellung. nt Die Eiserfelder Walzenmühle Actiengesellschaft,

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schu macher, Assistent, vertreten durch Rechtsanwalt Bigge in Siegen, klagt als Gerichtsschreiber des Königlichen dandgeri gegen den Heinrich Spies, fruher Kaufmann in tit Wiederstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei 13632] ;

Mangels Zahlung protestirten Wechseln, nämlich dem Die Ghefrau des Commis Heinrich Stn Wechsel d. d. 26. Juli 1886 über 709 6 und dem Köln, Maria, geb. Feith, Prozeß ber ossmit⸗ Wechsel d d. 25. August 1885 über 696 66 32 3 Rechtsanwalt Esser, klagt gegen ihren gern t mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ö . zur Zahlung von 1409 Æ 67 3 nebst 6 So Zinsen stimmt auf den 19. Oktober 1887 a. von 700 A seit 26. Oktober 1886, 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, i n b. von 696 S 92 6 seit 25. November 1886, kammer. ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Köln, den 8. Juni 1887. lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ Der Gerichtsschreiber: sachen des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen auf Reinartz. den 20. Auguft 1887, Vormittags Ji Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (13630 Bekanntmachung. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die durch Rechtsanwalt Dr. ampel dertte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zum Armenrechte zugelassene. Ida, geb. Prin Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, Ghefrau des Buchbinders Wiltelm on 6 rũger, sohn daselbst, hat gegen diesen beim Fang Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mi Antrage auf Gütertrennung. l 13618 Oeffentliche Zuftellung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin Die Frau Sophie Tulodziecka zu Posen, vertreten den 16. September 1887, Vormittags on durch den Rechtsanwalt Ullmann zu Posen, klagt im Sitz ungssaale der II. Civil kammer des Ronni gegen den Kaufmann Bernhard Fränkel, früher zu Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 2 Ostrowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zah⸗ d lung von Kaufgeldes für entnommene Waagren mit Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht dem Antrage auf Zahlung von 77,25 M nebst 50 /o . . Zinsen seit dem 16. Dezember 1885, sowie auf vor⸗ [13631] Bekanntmachung. läufige Vollstrecbarkeitserklärung des Urtheils, und Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 77 des. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 1857 ist die zwischen den Fheleuten Schutt Posen, Wilbelmstraße 32, Zimmer 365, und Inhaber eines Schuhwaarengeschäftz r den 17. Seytember 1887, Vormittags 9 Uhr. Schäfer in Barmen-⸗-Rittershausen und der gesgin Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird diefer losen Helene, geb. Thiel, daselbst, bisher tn. Auszug der Klage bekannt gemacht. eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung ser n Posen, den 4. Juni 1887. 31. Januar 1887 für aufgelöst erklärt worden. Rennig, Der Landgerichts Sekretãr: Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schmidt.

13616] Oeffentliche Zustellung. 13628 Bekanntmachung.

Der Kaufmann T Jacob zu Posen, vertreten durch Durch Urtheil der II. Civilkammer des Köhn den Rechtsanwalt Dr Lewinski zu Posen, klagt gegen lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7A. j. den ehemaligen Pestgehülfen Ludwig Kinowski, früher 1887 ist die zwischen den Eheleuten Kellner? zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zah⸗ Verwalter Adolf Kirstein zu Barmen und da! lung für entnommene, Kleidungsstücke, mit dem Ane schäftslosen Martha, geborne Stell macher, dafl! trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten bisher bestandene eheliche Guͤtergemeinschat, zur Zahlung von 66 nebst o Zinsen seit Zu. Wirkung seit dem 15. Februar 1887 für aut! stellung der Klage und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ erklärt worden. keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten Der Landgerichts ⸗Sekretär: zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Schmidt.

Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmstraße 32, Zimmer 35, 13629 Bekanntmachung. den 17. September 1887, Vormittags 9 Uhr, Durch Urtbeil der Il, Civilkammer des König

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Landgerichts zu Elberfeld vom 7. April 155 Auszug der Klage bekannt gemacht. die zwischen den Eheleuten Agent Adolph Kirhht

Posen, den 4. Juni 1887. zu Remscheid und der Laura, geb. Schmitz, dastk.

Mennig, bisher bestandene eheliche Gütergemeinfchat

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wirkung seit dem 29. Januar 1857 für aufgelzt

K klãrt a, ö 7 ; er Landgerichts · Sekretär. lin! Oeffentliche Zustellung. .

I) Der Tischler Hermann Krumwiede in Wunstorf,

27) der Malergehülfe A. Borges in Klein Heidorn, [13627]

ad L vertreten durch den Rechtsanwalt Jostes Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civillmma in Neustadt a. Rbge. . des Landgerichts zu Köln vom 28. April 1857 it:

klagen gegen den Glasermeister Carl Kurze in Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Abt Wunstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Clemens, Kaufmann, und Elisabeth, geb. Brau

wegen Forderung, Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseimme ad 1 für Miethe für eine Wohnung in dem Hause setzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beaummm an der Nordstraße 202 in Wunstorf, nebst Werkstatt Köln, den 8. Juni 1897. in der ebenda helegenen Scheune auf die Zeit vom Der Gerichtsschreiber: November 1888 Juni 1887, Reinartz.

ad 2 für Lohn und Beköstigung für die Zeit vom 13. März * 7. Mai d. IJ, für die ersten Wochen 13519 Bekanntmachung In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte

je 10 ½, für die folgenden Wochen je 16 und

ferner für baar ausgelegte 8 6, beim mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthei⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der

lung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Justizreferendär J. Classe Hermann Koh

Urtheils: r Freudenstadt

ad 1 zur Zahlung von 102 1 nebst 5 G Zinsen eingetragen worden.

seit 10. Juni er., Freudenstadt, den 6. Juni 1887.

ad 2 zur Zahlung von 118 M nebst 5 C Zinsen K. Württ. Amtsgericht.

seit dem 7. Mai d. J., Ober ·˖ Amtsrichter und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— Schoch.

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— w

gericht zu Neustadt a. Rbge. auf (13662) den i4. Juli 1887, Vormittags 10 uhr. Nr. 4596. Rechtsanwalt Dr. Carl gtohler Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser selbst wurde in die Liste der bei dem Großb. Oi

Auszug der Klage bekannt gemacht. Landesgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetrun Neuftadt a. Rbge., den 7. Juni 1887. Karlsruhe, den 6. Juni 1887.

ä Baring, Großherzoglich Badisches Ober⸗Landesgerich Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Serger. (13619 ,, . Zuftellung. 13681]. Bekanntmachung.

In der anhängigen Civilprozeßsache des Bäcker⸗ In die Liste der bei dem unterzeichneten t meisters Norbert Mohr in Köln, Klägers, vertreten gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist beute durch Rechtsanwalt Bloem in Düsseldorf, gegen den getragen:

Kaufmann Franz Schwengers, früher in Antwerpen, der Gerichts⸗Assessor Karl Schenk. jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Schönebeck, den 7. Juni 1887. Genossen, Beklagte, wegen Aufhebung eines Ver— Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Amts stube des Notars Birckel zu Kolmar i. E.

Freiwillige Verfteigerung. Die zu Kolmar i. Essaß gelegene Handels⸗Mühle soll am 15. Juni 18387, Nach mitm 2 Uhr, auf der Amtsstube mit saͤmmtlichem Zubebör, als:; Bureau, Wohn und Maschinenhaus, Dan kesselhaus, Schuppen, Stallungen und die dazu gehörige Wäscherei, versteigert werden. Dieselbe i 9 . mit 3 paar doppelten Schrotstühlen (Hochmüllerei, System Ganz K Cie, 3 Porzellanwäh tühlen, System Wegmann, und 2 Gängen, der dazu . 3 Gries pu maschij ; Cylinder, alles entsprechend einer Leistung von 15006-1660 Gentner pro Woche. Das Etab issement mit Wasser (22 Pferdekräfte) und Dampf 8 Pferdekräfte) getrieben, doch ist dasselbe mit geringem, wand durch die mögliche Tieferlegung der Bachsohle des Unterwassers allein mit dem hier vorhamde— Motor (Turbine) zu treiben.

Durch. die außerordentlich günstige Lage derselben, mitten in der Stadt, nahe der Bahn, durch die vortheilbafte innere Einrichtung ist die gute Rentabilität derselben nachweisbar. Der Neubau mit der praktischen inneren Einrichtung und dem dazu gehörigen großen Hof

(15 At 16 Cent.) würde sich leicht zu einem andern industriellen Unternehmen eignen.

lios)]

1190] ; l Die in n.

GSetauntmi achung. erungsbeʒ ir 3 eim, Kreis Alfeld, 27. Juni 1887, Vormittags 11

Ind den a ahr aum von Jobannis 1888 Lieferung von Obe lien 2 m w öffentlicben Meistgebots Materlalien· Bureau der Königlichen Eisenbahn ˖ tis den. i ; ; renn; wird in der Weise erfolgen, daß gefandt sein. Die Bedinqungen liegen auf den un re e Winzenburg mit den Börsen zu Berlin,. Breslau, Köln, Danzig und Vorwerke Hausfreden als ein Königsberg i. Pr. sowie im unterzeichneten Bureau * üffel Vorwerk Hornsen als ein aus, werden auch von demselben gegen Einsendung . sodann aber die 22 *. . 0,50 1 ö . . 6 ; i anzes, zur Verpachtung und von 1, ür sfämmtliche eise 1. Kafammen als ein Ganz 2 9 übersandt. . werden 3 2 1 ; elt. ren das Domänen vorwerk Winzenburg des Deutschen Reichsanzeigers vom 30. Juli 6 r 9. dem Geböft, der oberen und veröffentlichten Bewerbungsbedingungen zu Grunde petst der, h mükle: gelegt. Die Lieferung der Babn⸗ und Weichen der unteren Sof und Baustelle 25613 ha schwellen hat bis 1. September, J. Oktober d. J. * irten 11,9115 . und 20. Mai 1888, die der Schienen und Haken · 214, 97734 nägel in je 4 Loosen und zwar: 2 Loose bis J. No⸗ 25737 vember d. J. und 2 Loofe bis 1. Juli 1838, und die bl 59)7 des übrigen Kleineifenzeuges in je 2 Loosen bis O. 5007 1. November d. J. und J. Juli 1888 zu erfolgen. 1‚6545 Zuschlagefrist vier Wochen. 11831 Bromberg, den 2. Juni 1837. zusammen 301, 0557 ha

Materialien Bürean. 2 das Vorwerk Hausfreden: ö J 9 2 Hof und Bauftelle 033 ha Gärten 6 ‚. Aeckern Il7938 , Wiesen 26,9842. Hütung 30, 8939 . Teichen M169. zusammen 139.2035 ha 3 das Verwerk Hornsen: . an Hof und Baustelle 11235 ha Gärten 25360 Aeckern 219, 3757 Wiesen 6,8648309 32.1432

Aeckern Wiesen Hütung Hol zung Teichen Unland

13582 .

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von 1095 Paar gesoblten und mit

Leder besetzten Filzstiefeln soll vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Haupt- Kanzlei bierfelkst einzufeben; auch können Abdrücke derfelben gegen Einsendung von 20 3 für das Stück von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. . .

k nebst Probestücken sind versiegelt und ö. g mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Lieferung von z ö. Filzstiefeln⸗ bis zum 24. Juni d. J. vostfrei ; g in das Central⸗Kleider⸗Magazin hierselbst einiu⸗ Dung . fenden. Die Eröffnung der Angebote erfolgt am

Teichen . 25. Juni d. J. Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart unland . der etwa erschienenen Anbieter. Innerbalb. der zusammen. 252,90 ha darauf folgenden 14 Tage wird über den Zuschlag

Die Pachtgelder - Minima find ö J en g er, erer .

3 Winze nd Hausfreden z e en 6. J 87. .

ö 3g Go , ens nig liche Cu ub ahn. Direttion.

fir Horusen auf 939000 K

är Tie ganze aus den drei Vorwerken

nebst Zubehör bestebende Pachtung .

festgeĩetzt. .

; ge bebernabme der Pachtung von Winjenburg und Hausfreden zu ammen ist ein disponibles Ver— J

zu dersenigen von Hornsen allein ein

solches von

2234 Bekanntmachung. Die Lieferung von: J 5 Personenwagen II. IA. Kl. 1 Loos, 1 5I0mb. Post⸗ und Gepäckwagen 5 Personenwagen III. Sl. 1 g00 5 ö. 16 ö l 64 Tragfedern . 6 e fern K K. soll untẽr Zugrundelegung der Bedingungen für die , 50 009). Bewerbung um ö eiten ö. Lieferungen vom zu dersenigen der sämmtlichen dtei I7. Juli ISs85 vergeben werden. . ö solches von 180 000. Ne Ausschreibungs Unterlagen liegen in 2 eriorderlich und baben Pachtbe;erber sich über den maschinentechniscken Bureau bierselbft, altes Ufer tzertkämlichen Besiz dieses Vermögens, sowie über Rr. 2, zur Einficht offen und werden dase bh gegen bie verfznlicken Fähigkeiten als Landwirthe spätestens Sntrichtung von 2 46 für jedes 3 . 3s Tage vor dem Bietungstermine bei uns auszu— und von 1 * für das Loos auf Fezern in . enen . oder in deutschen Reichs vost· Briefmarken verabfolgt. Den Bietungstermin haben wir auf Angebote sind frankirt und versiegelt mit der Montag, den 14. Juli 1887, äureren Ausschriit: . d Geck Morgens 11 Uhr, . Angebot auf Lieferung von Der nen- 6 = in dem Sitzungssaal des früberen Landdrostei⸗Ge⸗ wagen bezw. Trag und Sviralfedern bis zum indes, Großer Bombof 1218 A, hierselbst anberaumt. 18. Juni er., Vormittags 11 Uhr, , r Die Bervachtungs bedingungen, Karten und Grund⸗ maßschinentechnischen Büreau einzureichen, zu wel er stüßsrer eickniffe nebst dem laufenden Pachtvertrage Zeit diefelben in Gegenwart der etwa erschienenen fernen an allen Wochentagen, während der Dienst / Bieter werden eröffnet werden. stunden, in unserer , im hie- Ende. der K,, Juli cr. gen Landschaftẽgebãude, die Vervachtungsbedingungen Köln, den 28. Mai 1883. . . bei ö rer. Herrn Schwabe zu Winzen⸗ Königliche Eisenbahn⸗Direktion burg eingesehen werden. ( linksrheinische).

Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift der Pacht⸗

rertrags - Entwürfe, sowie Abdruck 96. ,,, ; Vervachtangsbedingungen gegen rstattung k 92 : 2c Sate geh uhren 9 ungswesse der Druckkosten. 4) Verloosung, Zinszah ung re.

Hildesheim, den 35. Mai 188. pvo—n öffentlichen Papieren.

Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, 33881 Bekanntmachung. . Die Reichs⸗Haupt⸗Bank wird auch in diesem

Domänen und Forsten. Jahre auf Wolle, welche in ihrem Speicher

1

120 000

v. Hausen.

. d niedergelegt wird, Darlehne ertheilen. Dir zus . b Haris rm e, d wer ge,, ,

eien bahn ⸗Firettionsbezirt Sremberg. . üis ; ü; Rachmittagz in dem . w 16 365 Sti rohen 3 Tenlenenff Fän, genommen werden, Anträge Fer. Art. ire duet , k I . , ö. . 2656 Stück rohen süen, zu richten, der an den V ä, o ftam Stehlschiesen, a C Pär Wintei. debande zi cut fen ein irn

laschen, 50 Paar Flachlaschen, 60 0950 Stück Unter⸗ 6 B es dsToß ac n gebe e, . deen, der Federringen und 494 0090 Stück Hakennägeln. Termin! Reichs ant.

nebst 45 Schraubenschlüsseln, 84 000 Stück doppelten Prospeectu s. . Q * * Subscription auf

Italienische 3* staalsgarantirte Eisenbahn-⸗Cbligationen

315 000 Obligationen der Italienischen Mittelmeer Eijenbahn. . der e n jede zu Lire 500 Lire 157 500 000 Nominal⸗Capital, ö .

90 000 k der Italienischen Gesellschaft für die südlichen Eisenbahnen (Adriatisches Netz) jede zu

Lire 500 Lire 45 090 9090 Nominal⸗ Capital,

70 000 Sbligationen der Italienischen Gesellschaft für die sieilianischen Eisenbahnen, jede zu Lire 500

Lire 35 000 000 Nominal⸗Capital.

; ; 1 ; Eis Gesellschaft im Die Zo staatsgarantirten Anleiben der Italienischen Mittelmeer ⸗Cisenbahn, Gese Ron an, , len e ooo, der Fualiensichen Gesellschaft für die südlichen , öl. Nominaibetraze von Lire 107 So O00 und der Italienischen Gesellschaft für die , , . Staat im Rominalbetrage von Lire 35 o Oo werden in Gemäßheit der. Verträge emittirt, we

1322)

; z . r dir sudli i t. 31 des 1 das Mittelmeernetz, die Anleibe der Gesellschaft für die südlichen Gisenbabnen auf. Grund des Af r e n, , 2 * Vertrages uber 6 adriatischke Netz und die Anleibe der Geselschaft

är die sicllianischen Eisenbabnen Grund des Art. 2 des Vertrages über das sicilianische Netz, Die Anleiben dienen zur Erbauung

, , Gisenbahnlinien und zur Aufbringung der erforderlichen Mittel an die Casse für die Vermebhrungen

ene R ö fen fol für di in mi sschrift Angebot auf belegen. e cwerken Haugfreden und Hęrnsen soll für diesem 21 , 8 trest! * e .

ie Obligationen der drei Gesellschaften werden unter folgenden gleichen Bestimmungen

, an nm, 1) Die Obligationen, jede zu Lire 500, lauten auf den Inhaber und werden in italienischer,

f si is s s jeder Anleihe ö englischer und deutscher Sprache zu einem Zehntel des Vetrag jeder Anlei

e n, 6 je Einer Obligation und zu 1. Zehntel des Betrages jeder Anleibe

in Stäcken von je fünf Obligationen ausgefertigt. ;

2) Bie Obligationen werden zu 3 Y für's Jahr in halbjãbrlichen Terminen am 4. 2 und J. Juli jeden Jahres versinst. Von den Zinsen kommen nach den besteben ; Gesetzen in Abzug die Einkommensteuer mit 1320 9 des Betrages der 2 un die Umlaufsteuer, welche balbjäbrlich mit 560 0/οο ven dem n . 1 der Obligaticnen ohne Zuschlag einer Erhebungsgebübr berechnet wird. 23 3 dermaligen Course stelst sich der Zablungsbetrag des halbjährigen Zinscouvons auf Lire 6.32. an, .

i igafionen werden vom Jahre 1896 ab im Wege der jäbrlicken Perles

2 . zum Nennwerth nach Maßgabe des den Obligationen beigefügten Tilgungeplanes getilgt. j . . ö

4 6 . Heng gins und Capital ift vom Staate garantirt. In dein 66 der Shligationen, welche die Unterschrift eines Delegirten der Regierung t. . Verpflichkung zu der hierzu erforderlichen Zahlung zu Lasten des Staates aus drücklich erklärt. . ö , bie

5) Die er e und verloosten . 2 n, . Stellen,

isenbabn. Gefellschaften kekannt machen werden, beiablt, und zwar:

2 in Rom, Mailand, Genua, Turin, Venedig, Florenz. Livorn), Neapel, Palermo, Ancona, Bologna, Catania und Messing in Lire, Berlin, Köln, Dresden und Frankfurt a. M. in Mark Deutscher Reichs währung, 100 Lire gleich 80, 90 Mark gerechnet. 359 London in Sterling, 25,25 Lire gleich 1 fund Sterling gerechnet, „Paris, Brüfsel, Basel, Zürich und Genf in Francs zum gleichen

etrage der Lire .

w Rien und Triest in der betreffenden Landeswährung zum

jeweiligen Tagescourse der Lire. ö .

6) Die Gisenbabl i ff err; werden zu jedem Zinstermin die Zahlung der fälligen Zins Coupons und nach jeder Verloosung die Einlösung der ausgeldosten Okligationen außer

durch italienisce Blätter auch durch aus! indifche Zeitungen bekannt machen und zwar in Berlin durch den Deutschen Reichs-⸗Anzeiger und ein zweites Blatt, an jedem anderen ausländiscken Zablort durch Eine Zeitung.

Mailand, Florenz und Palermo, im Juni 1887.

Die General⸗Direetion Bene etion der Italienischen Mittelmeer⸗ der Italienijchen Gesellschaft Eisenbahn⸗Gesellschaft. für die südlichen Eisenbahnen. Die General⸗Direetion der Italienischen Gesellschaft für die fieilianischen Eisenbahnen.

8 * * 2 Subscriptions - Bedingungen. K eicheitig mit der Subscription in London auf den hierfür bestimmten Tbeildetrags? 225 090 ö 3 3060 stẽat eue rantirten Anleihe der Italienischen Gesellschaft fuͤr die südlichen Eisenbabnen (Ad

Die General⸗Direetion

* 2 * 8 * 1 riatifckes Nes) findet die Subscription auf, den vorbezeichneten Restbetrag dieser . gationen und auf den Sesammtbetrag der von der Italienischen Mittel nicer Ci en bahn. Sesellschaft und der Italienischen Gesellschaft für die sicilianischen Eisenbabnen zu emittirenden Obligationen

Donnerstag, den 16. Juni und Freitag, den 17. Juni 1887,

in den italienischen Hauptstädten, in Amsterdam, Brüssel, Triest, in Sal Zůrich Gen . anderen Städten der Schwei; zu den von den beauftragten Stellen auszugebenden Bedingungen, sodann in Berlin ba der Direction der Disconto⸗-Gesellschaft, bei der Dentschen Bank, . ö in Frankfurt a. M. Fei M. A. von Rothschild Söhne, dei Gebr. Bethmann, bei B. S. Goldschmidt, in Köln bei Sal. Oppenheim jun. Co., in Dresden bei der Tresdner Bank, in Hamburg kei S. Behrens d Söhne, dei M. M. Warburg Co., kei der Filiale der Teutschen Bank, in Bremen bei der Filiale der er,, e, e K ĩ der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden unter nachstebenden Bedingungen statt; ö f) 3 8 , auf Grund des zu diesem Proĩpectu 3 geh nel dungs. Formulars, welches auch von den vorgenannten Stellen dei kann. Einer jeden Anmeldung ⸗Stelle

ift die Befugniß vorbehalten, die Subs⸗ ö. s 53 33 1 ifrem Ermesen die Höbe auch schon vor Ablauf jenes Termins zu schließen und nach ihrem Ermessen die

ö (S jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen. .

des Betrages jeder einzelnen Zutheilung zu Festimmen. ö.

I) Der Subfcriptionsvreis it auf 317 . yfür 956 .

. s, zuzüglich der Stückzinsen zu Z Ro rom 1. Ju! bis 2 6 in Mark im Verhältniß von 100 Lire So, 40 M Fest

se 1. . ö mf 5 29 23 2 be nes hinter⸗ ̃ Subserixtien muß eine Caution von fünf Prozent des , segt werden. Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nas 2 . veranschlagenden Effecten zu hinterlegen, welche die betreffende Subscriptions⸗ Stelle als zulässig erachten wird.. - . ö. J ) Den Sußfcriptiens- Stellen ist vorbehalten, die mit gleicher 2 Skligsticnen der einen oder der anderen Gesellschaft, gder , . schaften zugleich nach ihrem Ermessen zuzutheilen, wenn sie auch die . ner in dieser Beziehung, soweit es thunlich ist, berücksichtigen ö 23 3 nrird so balðd wie möglicd nach Schluä der Subscription erfelgen. 3. Felle die 36 tbeilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die üaberschießende Caution unveriug lich zurückgegeben. . . K ; Die Abnahme der zugetheilten Obligationen kann vom 1. Juli 18537 ab gegen Zahlung des Betrages (23) geschehen. Der Subscribent ist jedoch vervflictet; ö Ein Fünftel des Nominalbetrages der Stücke bis einschlies lis 22 drm. ) i Fünftel ö . Vun . ö e, r iss; abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf den wgetleilten Bert as . legte Eaution verrechnet bezw. zuräckgegeben. Für zugetbeilte Beträge . . nom. ist keine fuccefsive Abnahme gestattet, und sind solche bis zum 15. Juli 18 ungetrennt zu reguliren. w ,, 2. zur Fertigftellung der definitiven Stücke geben die Subscriptions 5 don der Banca VYazsonale nel Reęegno diItalia ausgestellte Interimsscheine aus, welche osten . 3 die entsprechenden Obligationen in Semäßheit. weiterer n,, . , nl. werden. Die von den deut chen Stellen aus ubändigenzen , un sind mit deutschem Reichsstempel versehen. Es können bei den ne,, ö Interimsscheine mit deutschem Reichsstempel zum Umtausch gegen die deñinitiren Sti eingeliefert werden. . ; ; ; . Rom, Florenz, Berlin, Frankfurt a. M., Köln, im Juni 1887.

ea Vazionale nei Regno d Italia. . je, Socict a Generale di Direetion Credito Mobiliare Italiano. der Diseonto⸗Gesellschaft. M. A. von Rothschild C Söhne. Deutsche Bank. Gebr. Bethmann. Sal. Oppenheim jun. C Co. B. 5. Goldschmidt.

07 7058 lizsoz Betauntmachung;, e D 6 B e, d, es. Seitens des unterzeichneten Freisausschusses sind 1 ü 15 *. folgende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien 7531. rf Fin. Nr. 8 zu 3000 vom 29. Oktober 1837, 26. Oktober 1857, 15. Mai itt. . Il. 2 2 4 ö 1568 und 14. Juli iss0 ausgefertigte Greifen , w ; hagen er Kreisobligationen aus gelocst . en itt 0. IH. Em. Nr. 7 88 43 8.7 ss 9651 Hir , dir dis zr ss 25 dr 2 anz zss 13h, agli rs , s , 33. 3, , 1300 mn 451 155 155 16 463 456 457 zu 50 Hit. 6. sn, zd is i, mn gos . . Hir , rg gie rh zoz or 424 440 470 Htt. D. III. Em. Nr. e zu Sod *., eiae. itt ; 465 S5 zu 360 6 Die Inbaber dieser Obligationen werden urge 471 472 473 474 . 633 644 645 663 668 670 fordert, den Nennwerthb gegen Rückgabe dieser Otli. Hit. B. J. Em, tr, 7 gationen und der Coübons rebst Talons bis zum

ö. ö 2* ; it vi bgeschlossen hat, durch d 2f April 18s Nr. zorg 3. Serie, mit diefen Sesglichaften z ü und . Keie en dr, Yi m, s i bes G n ssr auf Grund des Art. 27 des Vertrages über

687 653 584 685 535 690 691 663 694 656 69719