; 9
des Rococo und des Klassizismus', von Cornelius Gurlitt 1 III. Adam Deihle⸗ Stuttgart. Zum J. Punkt der Tagesordnung: dem Wege der Auktion zu verwerthen, und es wird die lzü nn
mit mehreren Probe. Illustratlonen), sowie kleine Nachrichten. Welchen Erfolg haben die Petitionen des letzten Verbandstages (1885) beabsichtigte Versteigerung nunmehr am 14. d. M. kn g , E 8 E B E 1 I 0 9 e Von den dem Heft beigegebenen Kunstblättern zeigt die erste Tafel Leipzig' gehabt? Ift eine erneut. Petition hinsichtlich einer Abänderung Auktionshause ihren Anfang nehmen. In zwei Kat get
9
** ꝰigege ᷣ ; ⸗ ; ᷣ ; alogen sin d 22212 2
(farbige Photolithographie) einen antiken, schön geformten und Pati⸗ der §§. 37 und 76 der Gewerbeordnung (Festsetzung der Taxen 2c.) gesammten Objekte verzeichnet, in dem einen unter 703 Nu m 2 . n Staats⸗An el er nirten Bronze⸗Kandelaber (mit der originellen, genreartigen Dar⸗ zu empfehlen?“ referirten Carl Schroeder Potsdam und Adolf Dübner. mannigfachsten Bildwerke in Holz und Elfenbeinschnitzerei mnem R D t R S8⸗A 9 l 9 stellung eines am Schaft emporkletternden, mit der Lanze eine Mehrfach wurde anerkannt, daß das Zuͤsammenwirken der Behörde Reliefs, Plaketten und Medaillons in Bronze, drei Shun zum el en el * n I er Un 0m l ren .
—
Silber ͤ Schlange bekämpfenden Mannes) aus der Mustersammlung des und der Berufsgenoffen ein Besseres geworden, daß aber eine gesetz. Stein, Thon, Stuck, Gips und Papiermasse, Schnitzereien z .
n ö ö ö n ! ; ö ö . . ͤ . z n 41 ' 81 Bayerischen Gewerbemuseums; die zweite (Lichtdruck) die schon er⸗ liche Sicherheit nothwendig sei, und wurde ein Antrag nochmaliger Porträts und Relief⸗Darstellungen in Wachs, cer nn 34 Berlin Sonnabend, den Il. Ilm 1887 wähnten Salzburger Filigran⸗Arbeiten; die dritte (Zinkographieh einen Petition zum Beschluß erho en. Zum ferneren Thema Einschränkung und Glas, Porzellane, Krüge, Dosen, Kassetten und sonstige e 3 1 2 ; ö . . dle rien ,. Ofen, . , . . e,, 1 eine . n, 3 und n,, e n sfaffste ö s Elsaß Rach il Hr. Lalance z on E. ittltt, in Schwabach, welcher ven. der. König beantragte, nach welcher das Verbandstags⸗Präidium mit den er anderen unter 22 Nummern die zum größten Theil nur n j f en Elsaß⸗Lothringern ache, weil Hr. n.2 e 453 Ludwigs⸗Preisstiftung prämiirt worden ist. Die Extrabeilage hörden der vertretenen Städte zwecks geeigneter Maßnahmen gegen die hörigkeit zu den verschiedenen Schulen bestimmten, zum Hi de in Sinne geführt. sehen. Man n,. . . 5 h ö ei nicht im Sinne einer christlichen Bevölkerung und nicht im gern. ö z ; . e. ̃ 6 heil ale a — keinen Vorwurf daraus, daß sie sich für Deutschland noch ; Schul verwaltun Nr. 6 bietet die Abbildung dreier schöner Steinzeug⸗Krüge Auswüchse der Konkurrenz in Verbindung treten soll. Hiernächst wurde mehr oder weniger bekannten Meistern zugeschriebenen oder nis ane z . ; eine . , — Geülade diefes Land habe den Kern Sinne Sr. Rajestät des Kaisers. Auch die chu 9 a 9 aus der Mustersammlung des. Bayerischen Gewerbemuseums. der Kommissionsbericht über die Gründung eines Verbandes deutscher hervorragenden Künstlern bezeichneten Gemälde, zu denen noch gr euszen. Berlin, 11. Juni. Im weiteren Verlauf nicht egeistern önnten. sit, und wenn es' feine 156551 gehe in neuerer Zeit rigoros vor. Früher seien die Kinder, In den Text eingedrückt sind u. a. drei originelle Entwürfe zu Leuch— Lohnfuhr⸗Unternehmer“ durch Hrn. W. Schorkopp. Braunschweig er⸗ Partien stark beschädigter Bilder und Bilderfragmente hinʒuken Pr rigen G89.) Sitzung des Reichstages erklärte zur französischen Armee gestellt so sei dieses ein Zu wenn sie zu den guten Schülern gehörten, schon im 14. Jahre tern, von L. Hellmuth, Abbildungen persischer Eisengeräthe aus dem stattet. Die vorgelegten Statuten wurden einer weiteren Kommission Trotzdem es sich hier wie dort um ausgesonderte Stücke von nn d gest sten Berathung des Gesetzentwurfs für . gefallenen Söhne betrauere, o sei diese . g/ mla zrhorder re besonhers wenn die Vollendung des Damhurger, Museum, einer schönen alten Goldstickerei auf Sammet 2c. Überwiesen und, nach deren. Bexichterstattung, die Vorlage genehmigt. falls kunstgeschichtlicher Bedeutung handelt, wird die Verstei = ei der er ingen, betreffend die Fenn nr, und den man achten und billigen müsse. Man verlange also, wie 5 ; 933. ber ne standen. i Jetzt habe man dies auf — Als BVeiblätter zus Kunst und Gewerbe. sind. dem Heft die Num. In den Vorftand, des gegründeten Verbandeäz wurden erwählt: Fon. und die am 13 und 13. d. Iz. Ihr poraufgehende öffentilith ö. isaß⸗Lothr 935 ürgermeister und Beigeordneten, gesagt, keine Begeisterung von dieser Generation der Elsaß⸗ 14. Jahres dert ' Ce ken hie einen Fall wo ein Kind am 2. April mern 10 und 11, 14. Jahrgangs 1887, der.. Mittheilungen des Baye⸗ stantin Weitz Frankfurt a. M. (Vorsitzender). Louis Levy⸗ stellung voraussichtlich doch ein lebhaftes Interesse finden und ö. Hhesoldung der 9 liegende Gesetz müsfe er durchaus Lothringer, aber man verlange, daß sie sich auf den Boden einmal geändert. enn ö dem es immer zu den ersten rischen Gewerbemuseums zu Nürnberg! beigelegt. Wie wir denselhen Hamburg (sfellvertretender Vorsitzender). Wilhelm Schorkopp habern Gelegenheit zur Erwerbung manches immerhin künstlerish der Abg. Guerber: das vorliegen Hi , , . bestehenden Rechtszustanbes stellten. Die Begeisterung 1873 geboren gewesen, und trotzdem 1. April bicses entnehmen, findet der 17. Verbandstag bayerischer Gewerbevereine Braunschweig (Schatz meister Ludwig Streu, Berlin (Schriftführer), bemerkenzwerthen oder dekorativ verwendbaren Sbseftz gewahren . belämpfen, er betrachte es als eine Schaͤdigung der Gemein⸗ de sich bei den späteren Generationen ebenso finden, wie Schülern gezählt habe, aus dem Grunde am 1. ji st am voraussichtlich Ende Juli diefes Jahres statt. Die . Mittheilungen! Gustav Jacobi-Darmstadt GBeisitzer). i ff, erstattete — . e durch verhängnißvolle Umwandlungen herbeigeführt. werde si bei d p Heir zu Tage getreten sei; denn in den Jahres nicht aus der Schule entlassen worden sei, weil es ers ñ enthalten u. 4. Anzeigen und Nachrichten über die permanente Aus. Hr. Bergmann Frankfurt a. M Dahin Bericht, daß die Gründung Szegedän, 10. Juni. (B. T. B.) Die Schutzarheiten . Fragen stelle er hier: Was will das Gesetz? Woher sie am Rhein mit der . ebenfs begeistert für Deutschland, 2. April, also im nächsten Schuljahre, 1 Jahr alt werde. stellung für Industrie und Handel des Bayerischen Gewerbemuseums, von Innungen sich nur in solchen Städten empfeblen könne, in welchen die Ueber ch wem m ün gsgefa hr schräiten mit günftigencz Dre l es Wohin führt es? Es wolle in die bestehenden Rheinlanden sei man eng . Der Staat und der Vundes.? Als bie Eltern Beschwerde geführt hätten, sei ihnen gesagt über die Wittelsbacher Landesstiftung, aus dem Verbande der hayerischen an ein gutes Einvernehmen der Behörden nicht zu denken sei., Der fort. Die Städte Mako und Bafarhely sind als gefiche fun eh lommt ff scharf einschneiden. Die Regierung wolle nur wie irgend anderswo im eiche. ie Gemeindegeschäfte im worden: „Wenden Sie sich an Hrn. von Dietrich“y. Nun, Gewerbevereine, aus „dem FGewerbeleben überhaupt, praktische Rath— zweite Referent, Hr. Perlinger⸗München, trat für. Bildung dagegen Lele und Foeldiak überschwemmt. uch TWerhältni Vertreter der Gemeinden haben; sie wolle die rath müßte nur dafür sorg n daß die Gemeindegeschä . i. Haug micht weiter nt folchen Cinzelheiten! auf⸗ schläge für die Werkstatt, kleinere Notizen ꝛc. in allen Städten auf. Zur, weiteren Prüfung dieser Sache Szegedin, 19. Juni. (W. T. B.) In Folge des hein ihr gene me rr Gemein demitglieder beschränken. Welcher Sinne des Reiches, ausge t würden. Die ß . lie er äbchꝛerke aber ber Reiche reglerung, daß er Alles, . kurdeg eines tomisstenn ur. Anstellung einer Gnquete erwählt. Sturmandes wat sich ie Sinkt kn ver sch limmert n. Hingtie;, traut werben, daß ohne ihr Zuthun das daß der Gemeindevorsteher nicht aus seiner eigenen Gemeinde halten, ch mit Beweisen belegen könne. Das seien k . t 5 J . 4 un ö ,,,, 4 ain tan . staatlich geregelt werde? Es sei dies zu sein brauche, fei doch nicht eins gar so schreckliche was er sage, au '. z ⸗ ert⸗ . Cx 1 ren ⸗ 5 2 c ö 2. Dem letzten Saatenstandsberichte des österreichischen fseraten der Herrn. ct rinann Leih ig, Dechle Stuttgart, Rupper 11. Juni, früh. (W. T. B.) Die Fluthen, welche stn Ge alt der, Ruürg
— r ,. : i be die erste Aufgabe, sich die Achtung, der .; ; h ie bisibe doch als preußischen Provinzen auch. In Frankreich habe man es ja seit Die Regierung habe die a, hahe sie on einen Durch die Trocenheit, welche vier bis fünf Wochen angehalten frage“ wurde die obligatorische Einführung von Abzugsattesten oder Fteigen kegrissen, Das Was z, ne ches steten nfinß erhilt, eit nur wohlwollend zu handhabgn. lber f ö. 6 . Es frage sich überhaupt, ob das Bevölkerung zu gewinnen; habe sie diesez so habe sie
. n . ittel in di bt. ö Acht ber könne ae. * 3 w,. ; ) l ; test bier die erste Stauung und lehnt sich mit Gewalt gegen die ehen und gebe der Regierung das Mittel in die 1855 doch auch geha ) 2* Juli 18760 roßen Schritt vorwärts gemacht. Diese Achtung a mn k n, ,,, , eee, . keln n r, we ä r i r . Jö he ,, , gert in ,, . ke,, n. , derselben und das Wachsthum der Futterpflanzen; die vorwiegend der die entsprechenden Anträge zur . 6 Förderung uthen gegen die, Tämme, an Deren Befestigung mit verzwesh⸗ n der schlimmsten Sorte. oher sei nun Nee tie] ein⸗ ültiakeit El Fß-⸗Lothringen habe, denn es sei erlassen, gesetzgeberischer Gewalt komme man niemals zum 234 ckaeh * . f ; ö. ö nstrengung gearbeitet wird. Außer Mako ist nun auch Mh hn, men? Sie solle eine Strafe für die Rechtsgültigkeit in Elsaß ö ⸗ / ; ̃ elehrt. Dieses Gesetz sei nichts weiter ,, . . k ö . ö ,, n,, ke, , , . . 6 , ,., l ; 1 Pferd ö — ? (wahrt sich; das jwischen demselben und dem Damm der At j icht ätten. olle denn Quer ben bey 6, 5 f nicht nöthig sei, . 8 D, n schtze⸗ zwar bisher im Allgemeinen im Vergleiche eln w a r ur e f ö fit r i e,, 3. 16 ö. one gr k abe n fh 9 französische ,, ö. . . nin le e mn. , ö. . p. 6 ö w die a e eie: mit den meisten Jahrgängen um ein bis zwei Wochen zurück, doch serer Anficht (unterstützt voin Profe ssor Dictrich nd Hrn r urchbruch tel? bei, der Fein, Tigger. Schleuse zwei Menz. dur der Regierung selbst hineingetragen. Es sei von der habe? Daß ein Gesetz, wie das vorliegende, ! ; = , Gegen die Bevölkerung feien keine Gewalt= kann mit verhältnißmäßig unbedeutenden Ausnahmen ein guter, großen Reuffen Verlin? Geltung. zu verschaffen. cher? Sahzsteruen een zum Opfer gefordert; zahllose Gehöfte des Ueberschwemmms; erst von der Regierung Beamt t geführt sei, sei ein Zeichen dafür, wie schonend man in den zu ern Gegen he , , wenn, ; 1 ; — e ; . 6, Kai oße Aufregung unter den Beamten erzeugt gefiʒ ; r nöthig; die follte man gegen die anwenden, JJ . 0
r langen im f i ᷣ ; ; i e vor Kurzem eine neue Gemeindeordnung gegen sie welche ver . ; Weizen mußte in vielen Gegenden wegen großer Uexpigkeit ge— K 5 grden ö an m er df rn n Regungen oder solche, die unter der Asche schon bedeutend ver preußischen Landtag z Manteuffel hätten vorschreiben wollen. Er bitte, das Gesetz
zr ö. p ; ; ͤ 8 —ͤ e ; F ü en einzuführen beschlossen, dabei sei aber von keiner Seite, von . H l, welche die Bevolke⸗ 6 werden und läßt aus demselben Grunde häufig Lagerfrucht Sache Aufmerksamkeit widmen möchten. Verhängung von Haft⸗ . . J r ,,,, lommen ö . . . porn ö Partei der Wunsch ausgesprochen, die Besetzung der JJ ch s n schoßt . der , Zong und hat in den Getreide ö ö J , fim 3 ö ,, a, fast n el f ind u g worden, ö . n, J 1 * ö. , mung g Unter⸗Staatssekretãr . Puttkamer . agen der mittleren bereits die Aehren entwickelt. Dübner Leipzig als entwürdigend für den Stand bezeichnet und foll liche Häuser der Start, darunter, die Regierunggebin ie wohlfeil man den Reichsfeind habe. Jacobini's Briefe zunehmen.. Jr ei, habe nicht ein Abgg. Guerber und von Dietrich gingen von der A JJ , , , , , , ,, b, bee ee eee e, ,. , . H i ,,. ö tartosse I. . affen mit den Unfall-⸗Berufsgenossenschaften“ referirte Hr. Traugo ] ö ; . ö z ‚ eisblätter und andere regierungs ; h . der i ahlen in Verbindung stehe, und hä . ; . ö . i n ö e en, r r e, . ,, ö. ö. . ö. . . . . Ee . er Te hit ö fü,, . etz an mit einander gewetteifert, die geen J r , ,, n here e ehe g, für dieselben Het n, e . gelen ghijf . ö r . e, ,. ; ĩ ur zusammentretenden Verbande eutscher Berufẽsgenossen⸗ , 2 , . fee, , , ö d d nahe bevorstehend zu schildern, agen, die G. ; sl unächst feierlich Verwahrung einlegen. wird in den von allzu reichlich mit Regen bedachten Gegenden das schaften dies Thema zur weiteren Erwägung zK 'unterbrelten,. der Hauptwache haben 15. Arrestanten das Leben eingebüßt, lh n, gefahr als drohend un z ; z stände in Elsaß-Lothringen vorgebracht habe, gar nichts Auslassungen z =. ; iden Redner doch Ausfaulen der icht gekeimten Mais⸗ T . h Erwägung z e 2. Tonen sind mehr oder weniger verletzt. Die Einwohner flüchteten ͤ das Septennat nicht annähme; ebenso hätte ände ö dot ; darüber um so mehr erstaunt, als die beiden Redner d * er noch nicht gekeimten Mais- und Kartoffelfaaten Bezüglich der Ausdehnung der Entschäbigung bei Rotz Freie; die Erderschütterungen ö noch fort. haet füttern ni man ö ihre Berichterstatter mit Pilgerstab Besonderes sagten; jener bespreche nur allgemeine Uebel, re, eu her chtszü sten d ben man einöüflthren brabsichtige,
6 z ; ea fer f r. . lauben können, daß h . . ; „aß : ĩ kämen, so . ; isc J en e fit 6. durch die vorherrschende regne⸗ ö. ö St. Pet ers bar g, il. Jun, W. T. B) Durch daz Ct . ge gehn dirett von Rom kämen. Jacobinüs Briefe wie sie tagtäglich in allen Provinzen vor ; sie selbst beinahe ununterbrochen in rische Witterung nicht begünstigt. j
; , 9. . . 2 n ñ ᷓ frankreich. derjenige sei, unter dem ⸗ 9 * 22 ; ; an beben in Turkestan ist außer der Stadt Wernyi noch die benachkam anakh iner s n, zu der sie hier am Rhein, ja selbst in dem gelobten. Fran ere . ĩ ätten. habe in Frankreich vom Jahre 1852 . ö f. un ö ö. Bfhmen ten . Stun r n ne gr k ,, . . 66. . ö n ö k . . har ö ipiell . ö 5 g . . . ö fare , , ö geführt, hatte aber in Untersteier schon 15 m lange Triebe. a an den Reichstag 2 zur Annahme, Ueber „‚Fahrtenzwang und Fahrt— mgebun ernv s und gegen 2 erst. Telegraphenleitung ⸗ t. Der hochwürdige Bischof von Straß un rovinzialordn — ö li archie, sogar seit Anfang des Jahrhundert gegolten; Frostschäden, wenigstens big zum 20 Mat? nur n äußerst feltenen rx ö n, . , n ,,, . cchft schädigt. Es haben sich Erdspalten und Cinsenkungen von der Irch se nur dazu ausgenutzt t der Berufsbeamtéè anerkannt werde. Habe man nur Julimon . J . ; m der Renel die h , ,, . . s gerung. (ortspolizeiliche Vorschriften berichtete demnächst äarighes is ; ö e Stadt Mun, dieser Agitation entgegengetreten; er (Redner) amtmann ü ᷣ ilegium der und unter der Julimonarchie, wo allerdings in der Reg
,,, b, ,. ö , n, , J lle ge rler Kö a ü r r ,,. , . 9 . träte auch einmal der Agi⸗ Ehrenbeamte, ö das 16. n e , mr n das Bürgermeister aus den Gemeinderäthen genommen worden, an diefen wie an jene keichlich wah . ö. Obstblüthe . ,, Juni ; K tation entgegen, wie sie unter den Lehrern getrieben Reichen, es sei eine eschränkung Elfaß-⸗Lothringen eingreife, seien die Letzteren ganz anders zusamimengesetzt gewesen, als hier und da durch Winde Und Stürme nen hat und . der fuhr 9 1 . , * ** ö 6. Opernhause trat am Donnerstag Fi 96 Das Zweite sei der ö . . i n,, . n. 3 ,, i. heute, wo sie aus . . kö Antonomus pomorum in verschiedenen Gegenden nicht selten sich be—= 2— 125 . r osa Sucher als „Sieglinde in der Wal küre“ auf und e ; itati sgebeutet worden. Es sei den Kindern in ; i. di In Frankreich selbst habe man die Unmögli
merken läßt. - ö sich den 11 175 , bessere 127 —= 150 6 Der Markt war Rittags rang im Verein mit Hrn. Niemann, welcher den „Siegmund spil zur bn n n, worden, sie möchten doch punkt entscheidend, daß es ein nationales Postulat sei, die Re ichn 6 i, von rod teig en e daß s dort
. . d ‚ . it denjenigen Mitteln auszustatten, die eine Verwal⸗ ng. des ben fel, dork sc*' seltdim die Bürger= ͤ in Holge, das Börsencomits der k r , ,, ihren Eltern erzählen, wie sehr in Folge regierungsfeindlicher gierung mi zasihten. gar nicht ins Leben getreten sei; i . , im Vorjahre, das Absterben ziemlich vieler hiesigen Kaufmannschaft folgende neue Bestitum ungen flibeteefg kes , . ; ö ö. ö i, . . 6 . . die . zunähme. — Vor einigen . tung im deutschen Interesse Ye el brian fich im Interesse Keistertbahl' bereüzs Lviermal Gegenstand ändernder Gesetz⸗
222
K .
D
·· 8 2.
K
um Abgeordneten gewählt sei. Das
. —
—
2
1 2
K— 2 * ——— — — — 2
— — — — —
1
—
— 2 rn, n,,
— — —— — — — ö
—
. 8
Bezüglich des Weinstockes ist nur in Südtirol, in Folge des fat Cera, 4. Juni. Gestern niich durch, ihre ausgezeichnete Leistung den aufrichtigen Beifall ig der Schule gepredig
am n die Kriegsgefah z Der Abg. Freiherr von —: J 74 sei man zu dem Zustand , ö. t . ä ö,, . . . en e geen gie e dh . kl beft ed gen em Grfolge. d der Gemeinden J. das Gesetz. Auch die großen Städte, gebung gewesen. Im Jahre 1874 sei z in den unteren istrikten der oldau: ñ
ist ein rei “ Aber wie stehe es jetzt? ̃ ͤ ie die vor⸗ ückgekehrt, den die Regierungen in diesem Gesetze vorschlügen; * ird re Famnsrnn j f znial: S spi 56 t ein reiches, wohl habendes Sand.. ruin! i burg, wollten eine Gemeindevertretung, wie die vor⸗ zurückgekehrt, den d . in den mann en Bie lusschit des vergangenen Herhstes, welche unter normalen d . 36 need ie rs in f, e üg. ; 6 . e drr un g Der Wein⸗ und Weizen bau in k eig 53. ,, . das erwidere er dem Staatssekretär, der , . ö 9 . . J 3 J a t , , ,,,, , , , . ö er, h . . ö gage, auf andere Städte in Frankreich 8 Tage und 1 pro Mille. wurde von Frl. Meyer gegeben und von derselben mit Glück du lsasser 1a . , , , ,. ö . ; ren ihrer festen Wahlgemein ĩ . 235. ie Wiederherstel alten, Jö i nur m , SGegenden hat es nicht genuͤgend 3) Bei Checks auf Genua, Turin, lila ge w mig Rom und geführt, wenn auch die Äuffasfung, welche g Künstlerin von diese Zufluß an Geld sei außerordentlich spärlich Die n . k . die alten Bürgermeister müssen, daß doch . K . ö, . 9 i. agegen ist eine vollstãndig⸗ Mißernte zu Neapel 6 Tage, und andere Städte in Italien 5 Tage und 1 pro schwer darzustellenden Gestalt bot, nicht ganz der gewohnten Lr von Straßburg bestätige diese Ansicht. Durch das Verbot de ! d ahlt? Das sei nach den letzten Wahlen anders traditionellen französischen Rechts ö . a das Geses ö ö . , nrtsslrärfecg Fanta. Kennt eitsprict. ie wit ber zi Gio zeute zen hö Lintrts der Framzosen n die Jieichclande gingen eben. wiedergew Da habe man in Mülhaufen den langjährigen ein Akt der Strafe, als Gewaltmaßregel. Wenn de Wee . . nisealn J ö. a, 6 andere Städte in England nach llebereinkunft der Par ⸗ . . ö. . ö . , , fils eine Menge Cristenen zu Grande, 2 ) Mr ne, aer e ah en nr ür seine Demission einreichen einen aof; n , ,, . 26 23 ie ö ee n, . zeil. ; i ; auer, als Pra ; ä ᷣ ine tüchtige schar rr i 70( illionen ge . ö. i es ieser. . Wene, griffen, die frühere Aussgat des elben steht befriedigend. ö 19. Juni. (W. T. B) Baumwollen e le iich 2 Ke 4 ö. Eifer ge ner, Ten, heiße bus dem . k Maße lassen, nachdem man seine Verdienste durch den Rothen Adler⸗ . i,, ö. Elsaß-Lothringen sich voll— r ist durchschn tlic ber ledi enk; Warn eh it. k n . ; flössen zum größten Theile dem 2 sei in Elsaß⸗ Orden anerkannt habe. Deshalb trete er (Redner) heute die Reichstags , , we, orn. bar in dagen gr lien WJ fuhs nah Greber äob B., Tiusfuhr nach dem Kontinesi Im Deutschen Theater uind morgen, Sonntag. . De i. ö. un ät mg. nn ere r g, in Straßburg energisch gegen das Gesetz auf 6 . , f! ö k in engl ff, Richtung, hatten nnn. 3000 B., Vorrath 323 000 B. R ö. . 44 othringen verhältniß ö. 1 U in das Land durch eine Gewaltmaßregel für den ; — . Regierung auf Weizen 16 Gwisstgwgsm. gegeben. im; mhontzg' findet eine Hihi darage Ciefelbe n! Werkel der Vevölkerung. Daher komme neus iinruthe ̃ iglich mehr allerdings die. Aufmerksamkeit der Regierung auf . WJ Verkehrs⸗Anstalten. zen Des Megres and der Liebe Wellen. in großtentheils zun es, 3 . der Elfaß-Lothringer verarmen müsse, da Ausfall der Reichstagswahlen bringen. J die Frage lenken müssen, ob der Schutzwall der Gesetz⸗
. Besetzung statt. Frl. Ortwin wird darin als zweite Gnñ ñ ; steten. Bei derartig ver! Beamte in das Land bringen, und das ⸗ ttark genug sel, daß der Feind nicht durch ihn ein⸗ , Hamburg, 10. Juni. (B. T. B.). Der Post dampfer rolle die „Hero“ spielen. Am Freitag, 17. d. M, begin die Beamten dem Lande zu viel kof 9 Gefühl im Lande erzeugen. Man wolle die Gemeinden . eren ꝰnr . a, . 9 erdings gefunden, daß die
r; ᷣ . ren gg. - 6 ö ürli Begeisterung für das al 2 d 1 . D ü . j Hr. Willy Peters vom Stadt ⸗Theater in Königsberg ein Gaftspiel al armten Leuten könne natürlich von inzli ängig von der Regierung machen, und daran , n, . ö ei, gegenüber JJ , , , ö. . ö . Paul Sanders in ‚Der Weg zum Herzen,. * dal Auffübrmnz neue Vaterland keine Rede sein. Wenn . ö. kö 6 ht Auch? er“ müffe die hohen bestehende a,, m n ng, al! ö Das Crportgeschäft beschränkte sich seit der Eröffnung der Schiff ⸗ * ühr in' Nem-NJork ing troffé! hangt ens CaMlsnfndet zin Sonntags 15. d. . fat, ite il „Reicht hend“ verdienten, warum. molle wan? en, welche! iestl. neut Art, der Geneindeberwaltüng dem ein; Abhülse dringend J fahrt fast ausschließlich auf Mais, worin ein regelmäßiger, wenn London, 10. Juni. (W. T. B.) Der Union-Dampfer bringt das Wochenrepertoire noch Aufführungen von Goldffsh= flsßsser, zuchtigen, mit der Ruthe des offiziellen Derf— i i bringe, besonders betonen. Die Bevölkerung meister hätten bei den Reichs ,. wen egenuber Kaiser auch nicht besonders lebhafter Umsatz stattfand. Größere? Zufuhren ! M odr“ ift gestern ise i „Der G'wissenswurm“ und Die Hochzeit auf em Avenkin. sculzn?“ Wie könne man denn glauben, daß solche mit sich ge, . . ißige sie habe sich bis nügende Zuverläffigkeit und Ergebenheit gegenüber t ßere Zufuh ⸗. st gestern auf der Ausreise in Capetown angekommen. z s⸗Lothringen sei eine ruhige, fleißige, sie habe sich
ĩ ᷣ ü ⸗ . — ; nal 7 Flsa — . i ie bei Organen der r t ne nnr h. fene g m fen, In roll ichn Theater tritt morgen Sci, Benda ́Hperimente kin Tolk anhänglich mächen pollten? Auch won Elf Schulden kommen lassen, warum wolle man und Reich gezeigt, wie man ie 23
feierte italienif ᷣ sn⸗ iti : i den jetzt nichtz zu : ie sie b in S ltuͤng R verlangen müsse. Einzelne derselben
d gefeierte italienische Primadonna, zum vorletzten Male als Rostn die Politik der Verfolgung habe wesentlich zu den ; ö te entziehen, die sie bisher in Staatsverwaltung J . ö ;
. . den Mais auf den Markt oder nach den Bahn im „Barbier von Sevilla“ auf, sie . sich am Dient Protestlern günstigen . beigetragen. Bei den Haus⸗ 3. sahhen, . . . scierhe wer. Hätten? durchaus die Pflicht 6 eln gf.
k. Gerste finde e Berlin, 11. Juni 1887. gls; Miargarethz. in Gounod gleichnamiger Sper. m Mon suhungen in Straßburg habe fich gar nichts vorgefunden; eine Kant, We dustrie liege am Boden. Neue Lasten vermöge Augen gelassen und ganz direkt eine Aeußerungen
/ ng . erste findet so gut wie kein Umsatz statt; das . . beginnt Fr. Katharina Klafsky ihr nur auf wenige Abende ber. Folge derselben aber sei gewesen, daß die Erbitterung zu⸗ schuldet, die Industrie lieg „das sei' auch der Ruf bei Haltung angenommen, Er welle nur einige Aeußerungen
3 r , niß . vergangen en Jahres scheint noch im Herbst Mit Allerhöchster Genehmigung Ihrer Majestät der nekes, sehr interessantes Gastspiel als Leonore! in „Fidelio“, einn genommen habe. Stoff zu Strafprotokollen finde jeder Poli⸗ Elsaß⸗Lothringen nicht zu tragen; 3. kein meuch Venilll.! Anführen, die auch bei dem Reichstage die Empfindung her⸗
5 ö. ö e Ing; ein. Von Roggen, dessen Zufuhr sehr unh. Kaiferin un MKönigin sind gus den stifturgsmäßig in diesem SGlanzrolle der Künftlerin, in welcher dicfelbe die größten Trium jeibeamte. Solche Vorgänge könnten nicht heilsam wirken, den letzten Wahlen gewesen. Es könne keine re vorruͤfen würden, daß man Personen der Art nicht in der
. * ist, sind bis heute nur zwei bis drei volle Ladungen gemacht ö zur ee e ng e Ten en gil en . Stiftung Frauen feierte. . hi . ö ge Hein der politischen Rache. Ein emen a hh el. . 6 ö. 6 . . Stellung von Bürgermeiftern lassen . , .
rost. nachstehende Belhülfen gewährt worden: ; ö Noriti ; ; ; ö tellen. Die Gestellung eine ; in einer Wahlrede gesagt: „ in Franzose,
1 H Juni (W. T. B) Der Bericht des 1 dem bayerischen Frauenverein zu Kissingen für die Kinder— . . ö,, n ü ö in 3 6. ft sich zum . . i n lee, ber Familie jährlich mindestens 500 S6, unter solchen 6 z 9 . . . nehmen, aber
J J ,, , Dächer dell e Tient seht , pier fee deen , Wglghtitinn trft, Kn, kei biber du, dne schre, dentgegenireien (i, ne hrüng sagkngeuchel e ie gin, Kann onna felgen
2oso ö , ans n , gemeine VJ . Gaze nachts. Woch. die Premier. des Stück, statt den n . 8 k . gegeben. Jiicht auger des Heeres (ehr begreiflich mn . rr. . 6 alle Achtun ,, um. 6 (o. Das gesammte, mit Weizen be— ) den. Zweigvereinen des Vaterländischen Frauenvereins Dis kakin klebt Z, Scaufrie! Georgetzt. zuf dem Fierent ö die den Gemeinden, die dem ,
zollen, aber ein solcher Mann dürfe 3u
ᷣ er Staatsverwaltung . ** ⸗ . 1. ĩ ; f ; 1 ; a, gn, . nit Acht zu i die Kosten, ! j i ö i ö. e ihn nicht den Anspruch erheben, Organ der S f d , , . ' t interweizens i **o0,. des Frühjahrsweizens 87s / 10. er Krankenpflege; Graudenz für Armen⸗ und Krankenpflege ; ; . j ze Frei inden gingen in die ott, (. 7 jt ( e äußert: sie möchten dese n, ; r*. Der mit Winterroggen bebaute, Flächenraum hat um 6 / abge⸗ 150 C6, Osterode i. Ostpr. für die Kleinkinderschule 150 t, Kosel! Trotz der vollen Häuser, welche der Zigeunerbaron! allabendlit i g . die er , e nnd ,, Kreaturen Manteuffel habe stets betont, daß man mit Gewalt den hl rt i, . nicht Hunger leiden. Angesichts solcher hommen; der Durchschnittsstand ist s- Jio; das mit Gerste bebaute für Krankenpflege 150 S6, Rheinsberg für Armen und Krankenpflege im Dst end- Theater erzielt, finder morgen die letzte Sonntaz 9 8 er k. ie Bonet ene aber immer ein Einwohnern ie Liebe zu eutschland nicht aufzwingen Vorkommnisse müsse anerkannt werden, daß mit der bestehenden Arfal hat um Za/0 zugenommen; der Durchschnittsstand ist 8 f das 130 6c, Seelom für Krankenpflege armer Kinder 150 6, Gnefen aufführung der Strauß schen Operette statt, weil der Leiter ä tagte. Ein solcher Beam * ĩ allem diefe kein könne, und habe gewußt. daß es nur der Zeit und Po b nicht durchzukommen sei. Nach dem Gesetz von n,. hat um 400 zugenommen. Das mit Baumwolle bepflanzte für Armen⸗ und Krankenpflege 110 S und Zielenzig für das Kinder⸗ , Wil hel mstãdtischen Ensemble⸗ Gastspiels, Hr. Regis en Fremder in der Gemeinde sein, wei ihm vor J Ern . mn en schonenden Verwaltung gelingen könne, diese Gesetzgel ung ler ing außerordentliche Bürgermeister renl hat um 10 zugfnommen und ist mit einem Stande von heim 100 , . inder, in Einhaltung seines Programms, dem Publikum ein wechsch Entgegenkommen zeigen werde; sie werde in ihm einen Sp Tiehe in späteren Generationen zu zeitigen. Er habe auch 1872 könne 'n. in lerde h drr esugnih könne aber nur 96*sio höher als bisher feit 1880; diefer gute Anfang sichert jedoch zusammen 1860 S reiches Repertoire bieten will und deshalb schon für die ersten Tage zn der Re ierung . Deshalb wende er sich energisch . dersprochen, Alles zu thun, was ihnen' diese schwere Ueber⸗ kommissarisch ö. 3. macht werben.] Vie Wahlen hätten , trost . 9 . e 3 ö 3. ö . Eber die Etifting Ftnuen, ke g , n n , n, mn , ,, (. erschlag der. Re i g. 9. . . ö eit ertrãglich zu machen im Stande wäre, und er habe n n, n. i . 9 Allgemeinen das , rost: wird dies hiermit veröffentlicht. . „Fheater, abgesehen von den hiesigen Theaterfreun wolle mit d e „Reichsfeind“ —ᷣ i nüber an ein für di ; 2 it ei enhei Gewerbe und Handel. Dresden, den Ii. un is k ,, in, ,, n ein ken . Regierun . zurück; er . . . 8, i . 6 den gehabt, da 9 ann nf, 8. n,. . , . . ö * 5 ö . 8 eubt en, als e er Fall ist, seitdem die Ku K. 2 z ö rgehen wun⸗ . ö e ei, w
ich ihn e n, im 66 Stagts⸗Courant veröffentlichten König des Aueschufses für die . engt ng Frauentrost· schaar aus der ere eg daselbst ihre fröhlichen Weisen erschala 1. nicht klug. Könne nnn , , Eh Polizei⸗ Abg. Lalance geübt worden sei. Herr Lalance, der fel ge rn hallen die Ueberzeugung aufgedrängt, daß man ö. . . . ö wan , . . 3 ; . greg eng cher = 63 Die Sonntagsvorstellungen der Operette beginnen, wie in dea , H der sie so necke, das seien in Mülhausen Gen nmpolfsabrit te n 7 hezu M berhehe n l nust, bie Clnfflsfe, die von Außen in das ihrem gegenwärtigen Bestande mit dem 1. Juli in Wegfall und treten Geheimer Regierungs Rath. Theater üblich, von morgen ab um 7 ühr. . ! Rohstoffe aus dem Auslande und erportire feine Enz
i t seit — — : ngen, abzuhalten. Das. werde einen Tadel an deren Stelle ein Amt zu Bourtange, für die Abfertigung der Ein⸗ . ͤ besoffene Burschen, die unter der deutschen Herrschaf ö. e 1h Land bräng z J
; ; ; i icht bei Jenen, . ĩ Er betone zum Schluß: z ; bestimmte Zollfreiheiten haben nicht finden, . nn Ef fuhr zu Lande, sowie für die Abfertigung der Ausfuhr, ausgenommen Sei 6 ; Jahren erzogen seien. ; sch ab ilfe daß er wie früher besti Verschmelzung von die Abschreibung oder Rückzahlung von icke und ein Amt zu Ter⸗ Feinadenm Kehän ders König lichen. Mu sc sn, bat fich in Gesch wan ein CEchande fir. dag ö könne den Aus⸗ sollte, die
innige zibel, fir die Kbfertigüng? der Cinfuhr nf? dem Land, mb öatäk., den g segghinen, dersts ben eines grgße Anzaßl bon, Runstgegenständen Redacteur: Riedel. er, Abg. Dr. don Cuny erklärte
i ige un ö er Vertrag. e nc gehn legten bah le n, d le. , . hem übrigen 6. Deutschlands wünschten.
e, ; z ö . ö indi i orden in den Reichslanden hätten ᷣ die französischen Bestrebungen im , . —⸗ : berschiedenster Provenienz angehäuft, die größtentheils niemals zur Berlin: fü ü lche der Vorredner daran gekündigt worden. Die Behör ; Die Maßregeln, die gegen die franz ;
wege, sow die Äbfert ⸗ 3 ñ ö 6 erlin: 2 rungen und den Prophezeiungen, we . ⸗ ᷓ iehung vorzunehmen. Wenn in ; lien nbthwendig gewesen und , n nn, n, ,. öffentlichen Ausstellung gelangt sind. Sie stammen der Mehrzahl Verlag der Expedition (Scholy. ki habe, kö er glaube vielmehr, daß die sich 6. . die Zurüchzieh ö. y. . Blatt von den Elfaß ergriffen worden seien, seien not g gewes
a
. na The s der früheren, nicht b ‚ ; ᷣ — d so etwas passirte, — ; itlicher Art. Man habe die zureisenden freier Waare. . zun, Lid ner rer hen d . . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Lothringer in hundert Jahren so gute Deutsche sein Deutschland konfervativen, welches die nicht so außerordentlich J
ᷣ ischen bis zu den , ; eich unter strengere Kontrolle gestellt, — Der dritte Verbandstag deutscher Lohnfuhr⸗ lösten und in“ die verschiedenen Abtheilungen übergegangenen Berlin 8W. , Wilhelmstraße Nr. 32. würden, wie seder andere. Der Vorredner habe . wenn knn n. her fehl len machen würde. Ein auf ein ,, . . . eh, das sie im Reichs kalten ehen dam Lö ödö, Wörns Cöghätfugt g. ', Kantanmet, zum The aberh much meinen, erer! i seh, Bürgermeiste nur als gememndemühzlitter, berechne: 6 sfuer Vertrag lasse sich nicht ohne Weiteres eine Reihe durch Einmischung in die Gemeinde, und ö. . . ö. erf, . eff d Sint 9 3 nn Er e fg, l . ech . helf Ig , , i n . 1j f. 6 ! n n , ö. das sei aber geschehen lediglich aus land genössen, dur wlammeng Ing das präsidium wurden gewählt die Herren: J. Con. begründete Gemäldegalerie. Nach wiederholter Sichtung diefer He inschließlich Börsen · Beilage). und diese w eine Partei in Elsaß⸗Lothr s eren, Weitz Frankfurt a. M., II. Heinrich ⸗Wünfche⸗ Sresden, stande ist man schlichlich zu dem Entschluß kö bie hen auf r ,,, ö. se wolle seine