** 2 ᷓ
8 —
. — — — — — —
* 1 —— — —
w //.
, , .
ö
Lõtꝝ em. Sandelsregister. 137241 In unserem Firmenregister ist die snb Nr. 1II9 ein⸗ getragene Firma: „S. Neumann“ nach Aufgabe des Geschäfts auf Antrag des In habers am 3. Juni 1887 gelöscht. Lötzen, den 3. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Lõötzen. Sandelsregister. (13723 In unferem Firmenregister ist die sub Nr. 84 eingetragene Firma „H. Krueger“ nach Aufgabe des Geschäfts auf Antrag des Inhabers am 3. Juni 1887 gelöscht worden.. Lötzen, den 3. Juni 1857. . Königliches Amtsgericht
13725 Lüneburz-. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: ! Blatt 415: die Firma H. C. Pinkenburg, mit dem Niederlassungsorte Lüneburg, und als Inhaber: ö . Kaufmann Heinrich August Christian Pinken burg in Lüneburg; Blatt 420: die Firma Heinrich C. Meyer, mit dem Niederlassungsorte Lüneburg, und als Inhaber: . Kaufmann Carsten Jacob Heinrich Meyer in Lüneburg. Lüneburg, den 8. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. III. Arends.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 13667]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
H O. 3. 373 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „G. Kühnle“ in Mannheim: Inhaber Gustav Ädolf Kühnle, Kaufmann in Mannheim.
Der zwischen Diesem und Leopoldine Hochschwen⸗ der, geborene Eisinger, am 29. Dezember 1875 zu Mannheim errichtete Eherertrag bestimmt im Ersten Ärtikek: Die künftigen Ehegatten geben von ihrem jetzigen Einbringen zusammen und zu gleichen Theilen nur die Summe von zweihundert Mark in die ehe⸗ liche Gütergemeinschaft und schließen alles übrige, jetzige und künftige Vermögen eines Jeden von der⸗ selben aus, ebenso die auf diesem Vermögen etwa haftenden Schulden.
2) D. Z. 95 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Auguft Kaufmann“ in Ladenburg:
Diese Firma ist erloschen.
3) O. Z. 375 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Peter Ludwig Loeßer“ in Ladenburg:
Diese Firma ist erloschen.
4) O. 3. 375 des Firm. Reg. Bd. II. Firma „Max Eppstein“ in Mannheim: Inhaber Max Eppstein, Kaufmann aus San Francisco, wohnhaft in Mannheim. *
5) O. 3. 376 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Carl Schneider“ in Mannheim: Inhaber Carl Schneider, Kaufmann aus Steinbach, wohnhaft in Mannheim.
Der zwischen Diesem und Karoline Bal; am 24. Juni 1882 zu Grünstadt errichtete Ehevertrag bestimmt unter Ziffer J.: Die Vermögensverhältnisse der zukünftigen Eheleute sollen durch die Bestim— mungen der Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuchs geregelt werden und es soll sonach zwischen denselben eine bloße Errungenschaftsgemein—⸗ schaft bestehen.
6) D. 3. 377 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „J. G. Volz“ in Mannheim: Inhaber Johann Georg Volz, Kaufmann in Mannheim.
Der zwischen Diesem und der Anna Williard am 18. September 1386 zu Ettlingen errichtete Ehe— vertrag bestimmt in 5. 1: Die Brautleute und künftigen Ehegatten werfen von ihrem derzeitigen Einbringen je die Summe von fünfzig Mark in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige wie zu— künftige, aktive wie passive Fahrniß⸗ und Kapital— Beibringen der beiden Brautleute wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen, d. h. für Liegenschafts— vermögen erklärt.
7) O. Z. 378 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „F. Hartlieb“ in Mannheim: Inhaber Ferdi⸗ nand Hartlieb, Kaufmann in Mannheim.
s) O. 3. 379 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Gottfried Bauer“ in Mannheim:; Inhaber Gottfried Bauer, Lederhändler in Mannheim.
Der zwischen Diesem und Anna Maria Gaukel am 21. April 1868 zu Walldüren errichtete Ehe— vertrag bestimmt in 8§. 1: Die Verlobten setzen sowohl hinsichtlich ihres jetzigen als künftigen, ge—⸗ schenkt, ererbt oder errungen werdenden Vermögens die allgemeine Gütergemeinschaft fest.
9) S. 3. 380 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Henriette Kurz“ in Mannheim: Inhaber Hen— riette Kurz, ledig, in Mannheim wohnhaft.
10 O. Z. 371 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Ehmann C Co.“ in Mannheim:
Der zwischen Carl Gottfried Ehmann und Catha— rina Drumm am 7. Mai 1887 zu Kusel errichtete Ehevertrag bestimmt in 55. 1 und 4: Die Güter⸗ gemeinschaft der zukünftigen Eheleute soll auf die Errungenschaft beschränkt sein, im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuchs. Die in J stipulirte Errungenschaftsgemeinschaft soll in der Art eine Abänderung erleiden, daß jeder Ehetheil den Betrag von hundert Mark im Sinne des Arti⸗ kels 1500 des bürgerlichen Gesetzbuchs in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft.
11) O. Z. 381 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Joh. Birkhofer“ in Mannheim: Inhaber Jo— hann Birkhofer, Seiler in Mannheim.
Mannheim, den 31. Mai 1887.
Großh. Amtsgericht. II. Troeger.
MHannheim. Handelsregistereintrag. 13669]
In das Handelsregister wurde unter Ordnungszahl 55 des Gesellschaftsregisters Bd. V. zur Firma:
„Mannheimer Dampfschleppschiffahrts⸗ . Gesellschaft in Mannheim eingetragen:
Durch die Generalversammlung vom 9. Mai 1887 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 675 C00 „M durch Ausgabe von 675 weiteren Aktien auf Namen, jede auf 1000 M lautend, beschlossen.
Mannheim, 4. Juni 1887.
Großh. Amtsgericht. 2. ) Troeger.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 13668
In das Handelsregister wurde eingetragen;
JD O. Z. 382 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:
„Anton Silber“ in Mannheim, Inhaber Joseph Anton Silber, Handelsmann in Mannheim. 27) D. Z. 333 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Gustav Baum“ in Mannheim, Inhaber Gustav Baum aus Non nenweier, Kaufmann, wohnhaft dahier.
3) O. Z. 384 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:
. wcSheinrich Spill ner ⸗
in Mannheim, Inhaber Heinrich Georg Zacharias Gottlieb Spillner, Kaufmann aus Hörden in Han⸗ nover, wohnhaft dahier.
4) D. Z. 385 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:
⸗ „Moses Kuhn“ in Mannheim, Inhaber Mosez Kuhn, Kaufmann aus Beindersheim, wohnhaft dahier.
Der zwischen diesem und Emma Baum am 29. August 1870 zu Alzey errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. I: In Bezug auf, ihre ehelichen Güterverhältnisse bestimmen die künftigen Ehegatten, daß das beiderfeitige Einbringen von ihnen in die Ehe oder was ihnen während derselben mittels Schenkung Testament oder Erbfolge anerfallen wird, ausschließliches ECigenthum des Einbringenden oder Desjenigen von ihnen verbleiben solle, dem es wäh— rend der Ehe anerfällt; es soll demnach zwischen den künftigen Ehegatten keine andere Gütergemeinschaft bestehen, wie jene der Errungenschaft und immer dasjenige unter ihnen gemeinschaftlich werden, was während der Ehe durch ihren Fleiß, Sparsamkeit oder aus den Revenuen des beiderseitigen Einbrin⸗ gens erworben wird. Dieses also errungene Ver— mögen soll bei Auflösung der Gemeinschaft hälfte⸗ . auf die künftigen Ehegatten bezw. deren Erben fallen.
5) Zu O. 3. 627 des Firm. Reg. Bd. J. zur
Firma: „Carl Bitterich“ in Mannheim: Diese Firma ist erloschen. 6) O. Z. 386 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Lnd. Lenz“ . in Mannheim, Inhaber Ludwig Lenz, Kaufmann in Mannheim. 7) O. 3. 387 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Aug. Sattler in Mannheim, Inhaber August Sattler, Kauf⸗ mann in Mannheim.
8) O. Z. 388 des Firm. Reg. Bd. III. Firma:
„G. M. Habermaier“ in Mannheim, Inhaber Georg Michael Haber— maier, Kaufmann in Mannheim.
9) D. 3. 389 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „J. G. Nuber, Mannheimer Velociped: Depot in Mannheim, Inhaber Johann Georg Nuber,
Kaufmann in Mannheim 160 O. 3. 103 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: „F. S. Bartenstein“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen. 1I) D. Z. 390 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „G. M. Söllner“ in Mannheim, Inhaber Georg Michael Söllner, Agent in Mannheim.
Durch Erkenntniß Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 15. Dezember 1874 Nr. 56 666 wurde die Ehefrau des Georg Michael Söllner, Christine, geb. Nickel, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.
129) O. 3. 217 des Firm. Reg. Bd. II. zur
Firma: „Gottfried Keller“
in Mannheim. Der zwischen Gottfried Keller und Elisabetha Werron am 18. Mai 1887 zu Kaiserslautern errichtete Ehevertrag bestimmt unter Ziff. J.:: Die beiden Verlobten verheirathen sich unter dem Gemeinschaftsrechte, schließen jedoch sowohl ihr gegenwärtiges, wie künftiges Mobiliar⸗ vermögen von der Guͤtergemeinschaft aus, so daß ihre Vermögensverhältnisse geregelt werden durch die Artikel fünfzehnhundert bis einschließlich fünf— zehnhundert vier des bürgerlichen Gesetzbuches.
13) O. 3. 184 des Firm. Reg. Bd. IH. zur
Firma:
in Mannheim: Die Firma ist auf Maria Margaretha Theresia Kaufmann, ledig, aus Mainz, wohnbaft in Mannheim, übergegangen, welche das Geschäft fortführt.
Mannheim, den 4. Juni 1837. Großherzogliches Amtsgericht. II. Troeger.
Marienburg. Bekanntmachung. 13726 Zufolge Verfügung vom 3. Juni 1887 ist die unter der gemeinschaftlichen Firma: Geschwister Volckmann seit dem 25. Mai 1887 aus dem Fräulein Laura Volckmann und Anna Volckmann bestehende Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Marienburg in das hiesige Gesellschaftsregistet unter Nr. 45 eingetragen worden. Marienburg, den 3. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. III.
Mülhausen. Handelsregister 13729 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. 1) Zu Nr. 14 Band III. des Gesellschaftsregisters,
betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma „Witz Sonntag“ hier mit Zweignieder⸗
lassung in Thann, ist heute die Eintragung erfolgt,
daß die Gesellschaft aufgelöst und der Gesellschafter
Herr Georg Sonntag in Thann mit der Liquid ation
beauftragt ist.
2) Unter Nr. 61 Band L. des Firmenregisters
ist heute die Firma „A. Witz“ in Mülhausen,
Inhaber Herr Zeugwaarenfabrikant August Witz
daselbst, eingetragen worden. Mülhausen, 7. Juni 1837.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretäãr: Welcker.
Neuwied. Bekanntmachung. 13731 In, unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 246 die Firma „Gebrüder Vetter“ mit dem Sitz zu Ehrenbhreitstein eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Adolph Vetter, 2) der Kaufmann Carl Vetter, r Beide zu Ehrenbreitstein. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1887 be⸗
gonnen und wird durch jeden der Gesellschafter ver⸗ treten. Neuwied, den J. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Renwied. Bekanntmachung. 1373091 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 155 in
Cosonne 4, betreffend die Firma Landwirthschaft⸗
liche Central Darlehnskasse zu Neuwied ein⸗ etragen:
; n der Sitzung des Aufsichtsraths vom 13. April i687 ist als Stellvertreter der Vorstandsmit⸗ glieder an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Meyer der Kauf mann Louis Reinhard zu Neuwied gewählt worden. z
Neuwied, den 7. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. 13732
In unser Firmenregister ist unter Nr. 945 die Firma: .
Otto Eberwein
mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In- haber der Kaufmann Otto Eberwein daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Nordhausen, den 8. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Osterode a. H. Bekanntmachung. 1 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 291 eingetragen die Firma: ; F. Gestewitz mit dem Niederlassungorte: Osterode am Harz und als Inhaber: Kaufmann Fritz Gestewitz in Osterode am Harz. Osterode a. H., den 1. Juni 1857. Königliches Amtsgericht. III. v. Schwake. Osterode a. H. Bekanntmachung. 137331 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Consum⸗Vercin zu Lerbach, eingetragene Genossenschaft, heute eingetragen: An Stelle des mit dem 1. April 1887 aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schriftführers Försters Körnig in Lerbach ist anderweitig gewählt zum Schriftführer Kantor C. Bicke in Lerbach. Osterode a. H., den 2. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. III. v. Schwake.
Posen. Handelsregifter. 13735
In unserem Register zur Eintragung der Aus— schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft ist unter Nr. 788 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann Hentschel Wilczynski zu Pesen — zur Zeit Inhaber der Firma H. Wilczynski daselbst, r. 2593 des Firmenregisters — für seine Ehe mit Doris Prochownik aus Posen durch Vertrag vom 1. Juni 1857 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Posen, den 8. Juni 18587.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Potsdam. . 13735
In unser Firmenregister ist bei Nr. 856, woselbst die Firma Br. Carl Leschbrand vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 3. Juni 1887 heut Folgen— des eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker P. Westphal zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma P. Westphal fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 899 unseres Firmen⸗ registers die Firma P. Westphal mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als Inhaber der— selben der Apotheker P. Westphal zu Potsdam zu— folge Verfügung vom 3. Juni 1887 heut eingetragen worden.
Potsdam, den 3. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
R eppen. Bekanntmachung. 13737]
Bei der unter Nr. 23 (195) unseres Firmen registers eingetragenen Firma:
„W. Roeseler zu Reppen“ ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Reppen, den 8. Juni 18537. Königliches Amtsgericht. N össel. Bekanntmachung. 13738
In unser Register über Eintragung der von Kauf⸗ leuten für ihre Ehe bewirkten Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 73 eingetragen worden, daß der Brauereibesitzer Friedrich Daum zu Bischofsburg für seine Ehe mit Hulda, ge— borene Sieg, durch Vertrag vom 12. Oktober 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Rößfsel, den 31. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. 137631 Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 138 (Firma Adolph Völker) Folgendes eingetragen:
Nach Anzeige vom 6. Juni 1887 wird das Recht zur gültigen Vertretung und Zeichnung der Firma in Zukunft nur von dem Mitinhaber derselben, Carl August Friedrich Völker, allein ausgeübt.
Schmalkalden, den 6. Juni 1857.
Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. Bekanntmachung. 13740 In unser Firmenregister ist eingetragen worden: unter Nr. l bei der Firma G. M. Michelsohn
in Czarnikau:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge . vom 23. Mai 1887 am 23. Mai 6. und unter Nr. 51 bei der Firma J. Loewenberg in Czarnikau: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge , vom 8. Juni 1887 am 8. Juni Schönlanke, den 8. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß herzoglichen Amtsgerichts hieselhst , 4. We, 1887 ist heute zu Fol, 324 urter Nr. 279 in . hiesige Handelsregister eingetragen worden: die Firmg: M. Toepffer. ka. der Niederlassung: Schwerin in Mecklen urg. ; Inhaber: Handelsfrau Martha Toepfer, geb Hinnenburg. ö lis ij Prokurist: Kaufmann Adolpf Toepffer. Schwerin i. M., den 9. Juni 1857. Der Amtsgerichtssekretäãr. d Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Siegen. Sandelsregister i369 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 347 die
Firma Carl Ising mit dem Sitze zu Siegen und
als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ising zu
Siegen am 6. Juni 1887 eingetragen.
Siegen. Handelsregister I3765 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 257 bei der Firma Reuter . Weber in Littfeld am s. Juni 1887 in Col. 4 Folgendes eingetragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Stuttgari. I. Einzelfirmen. 3601 K. A. G. Langenburg. Friedrich Riedmüller rt ers Friedrich Riedmüller. Erleschen.
56. 87.)
O. A. Gerabronn. Eugen Wider in Kirch berg. Eugen Wider. (6. 6. 87.)
K. A. G. Heilbronn. Joh. Geith u. Cie., Chamolte⸗WWaarenfabrik in Heilbronn. Johann Geith, Fabrikant in Heilbronn. (B. 6. 87.)
KR. A. G. Reutlingen. Karoline Kindler in Gomaringen. Karoline Kindler Wittwe. Gemisch⸗ tes Waarengeschaft. (21.5. 87.) — Hermann Schlegel, Alb. Luppolds Nachfolger daselbst. Her— mann Schlegel, Kaufmann. Gemischtes Waaren— geschäft. Prokuristin: Friederike Schlegel. (28. 5. 57.) — Jakob Rilling in Gomaringen. Jakob Rilling, Treher. Spezereigeschäft. (6. / 5. 87)
K. A. G. Tettnang. Gebrüder Müller, e , nnn in Langenargen. Eduard Eiblet,
ruchthändler in Lindau. Gebhard Mader. Das Geschäft ist sammt Firma von der bisherigen In— haberin, der Wittwe des Julius Müller, Kunst— müllers in Langenargen, auf den jetzigen Inhaber käuflich übergegangen. (2.6. 87.)
K. A. G. Tübingen. L. Fr. Fues'sche Buch: druckerei, Paul Koftenbader, Tübingen. Paul Kostenbader. Die Firma ist in Folge Veräußerung des Geschäfts an Franz Fues jr. hier erloschen. (28. 5. 87.) — F. E. Fröhner, Tübingen. Fran; Eugen Fröhner, Werkmeister in Tübingen (Brenn— holz⸗Säg⸗ und Spalt⸗Anstalt). (28. 5. 87) — Fr. Wagner, Tübingen. Friedrich Carl Wagner, Schuhmachermeister in Tübingen (Schuh⸗ und Stiefel-⸗Geschäst). (28.5. 87.) — Guido Reischle, Tübingen. Guido Reischle von Tübingen (Kunst— und Handels⸗Gärtnerei). (28. 5. 87.) — Adolf Wolff, Tübingen. Adolf Wolff, Handelsgärtner in Tübingen (Kunst⸗, Handels Gärtnerei mit Samen— handlung). (28.5. 87.) — L. Fr. Fues'sche Buch⸗ druckerei (Franz Fues), Tübingen. Franz Fues jr. Buchhändler in Tübingen. (2. 6. 81) — W. Karrer, Tübingen. Wilhelm Karrer in Tübingen (Schneiderei mit Tuchhandlung). (31. 5. 87.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Lutzeier n. Cie., jetzt Schloßbrauerei Gablenberg Stahl u. Arnold in Stuttgart —Gablenberg. Frau Friederike Lutzeier ist aus der Gesellschaft ausgerreten. (II. 5. S5) — Süddeutsches Verlagsinstitut in Stuttzart. An Stelle des von der Vorstandschaft zurückgetre— tenen Herrn Franz Wilhelm wurde Herr Emil Hänselmann, Verlagsbuchhändler in Stuttgart, zum Vorstand der Gesellschaft gewählt. (31 5. 87)
K. A. G. Heilbronn. Kommandit-Gesell— schaft Peter Bruckmann u. Söhne in Heilbronn. Die Kommandit-Einlage ist gemindert worden. (2. 6. 37. — Joh. Geith u. Cie., Chamotte⸗ Waaren-Fabrik in Heilbronn. Als Gesellschafts⸗ Firma erloschen seit 1. d. M. (6/6. 87.)
K. A. G. Tuttlingen. Storz u. Manz, Tuttlingen. An Stelle des verstorbenen Gesell— schafters Joh. Manz ist dessen Wittwe Barbara
. J *.* . ᷣ 2776 Manz mit der Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft getreten. Prokurist Jakob Storz, Sohn des
Gottfried Storz, Strickwaarenfabrikanten, hier. (6/6. 87.)
13743 Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Handels gesellschaft „Zuckerfabrik Wasserleben E. Henne⸗ berg C Comp.“ folgender Vermerk:
Der Riktergutsbefitzer Ferdinand Lambrecht zu Stötterlingenburg ist aus der Gesellschat ausgeschieden und an dessen Stelle die ver— wittwete Frau von Lambrecht Dorette, geborene Hincke, in die Gesellschaft eingetreten. .
Dieselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt.
zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 23. Mai 18587. Königliches Amtsgericht.
13743 Wildeshausen. In das Handelsregister ist zur Firma: G. A. Büdeler, ; Sitz: Wildeshausen, eingetragen; Der bisherige Inhaber Kaufmann Johann Anton Caspar Büdeler ist verstarben; das Ge— schäft wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Elemens Heinrich Börger zu Wil— deshausen als alleinigem Inhaber fortgeführt. Wildeshausen, 1837 Juni 7. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. K. v. Heim burg.
m.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin:
zum Deuts
Börsen⸗Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 1. Juni
Mr 134.
—
Lrsterdam .. . do. ö Brüss. u. Antw.
Ylitze 196 Ar.
Nꝛdt. u. Barcel.
Inlien. Platze. St. Petersburg. Geld⸗ Sorten un
ukaten rr. Stück orereigns pr. Stück
388
ẽ
9
3
Russische Banknoten pr. 100 bel
114. u. 1/10. versch.
H. u. 111.
— —
— ——
E — — — R E K — n =
Free lauer Stadt · Anleihe Cafeler Stadt Anleihe Ctarlottenb. Stadt⸗Anl. 4 IFlberfelder Stadt Oblig. Gỹ. Stdt Obłl. IV. u. V. S. 4 Vnigsb. Stadt Anleihe 4 Yitrreu5. Prov. Oblig. . Rheinprovinz · Dblig. .. 4
Destyreu5. Prov. Anl. Shaldv. d. Berl. Kaufm.
—
—
ö Dstyreußische
LI. u. j. 4 1. u. i 7. zr Li. u. 1.
Landes Kr.
Pfandbriefe.
do. Iàt. C. III.
do. neue I. H.
H. L. Krd. P .
fe.
14. u. 110. 14.u. 1/10. 14.u. 1/10. 14.1 / 10. 14.u. 1.10. 14.u. 1 10.
versch.
versch.
2
R entenbrie
Bayer sche Anleihe ...
garst vom 11. Zuni 1887.
168, 85: bz 168, 25 bz 80,70 bz B 80 40 bz 112,25 b
107. 33112156 12. Strl. 8 X. 18. Strl. 3 M. 1Milreis 142. 1 Milreis 3 M. 100 Pes. 14T.
20,35 bz 20, 305 bz 4,5075 bz 4.48 bz 79,55 G 79, 25 bz 419 00 bz S0, S0 bz S0, 50 G
1
160, 15 bz 159,50 bz S0, 60 bz 80, 30 bz 79, 80 bz 181 80 bz 181,956 182,35 bz
Banknoten.
9.60 20, 306
/
20 386 30, 75 bz
Fonds und Staats⸗Payiere . Deutsche e, ,. 4 114. u. 1.10.
zo. o. Yteuß. Consolid. Anleihe ds. do. do 9 Staatz Anleihe 1868. 4 1.1. u. 177. do. 1850, 52, 53, 62 4 14.u. 1.10. Staats · Schuld fcheine . 3 II. u. 177. 99, 90 gurmärkische Schuldv. . 311 Neumãrkische Dder Deichb. Obl. I. Ser
do. Berliner Stadt⸗Obl. .
12 u. ig. S3 õ5 ;
Russ. Orient⸗Anl. II.
Bremer Anleihe . .. .. do. pr. ult. Juni
Großherzogl. Hess. Hamburger St. Rente. u. 1/18. Meckl. Eis. Schuldverschr. 3 11. u. Reuß. Ld. Spark. gar. . 4 I. u. ] / S. Alt. , .
do. pr. ult. Juni ; J 5.4!
Schatz Olli. 4 Pr. Anleihe de i S6] ß e. g Anka Stiegl. do. Boden Credit * do. Centr. Bodnkr. Pf. I. 5
do. Kurlãnd. Pfandbriefe 5 Schwed. Staats⸗Anl. I5 4
Waldeck⸗Pyrmonter . Württemb. Staats ⸗Anl. Anl. 18055 333 .
r. Sch. 240Thl. — vr. Stũck Badische Pnr⸗Anl. delss7 4 12. u. 1/8. Baverische Pram. Anl. 4 Braunschw. 20 Thl. Locse — pr. Cöln⸗Mind. Pr. Antheil. 34 l / Dessauer St.⸗Pr.⸗Anl. . 3 amb. Q Thl.- goose p. St. becker 50 Thlr. 2. p. St. Meininger 7 Fl. Loose . — Oldenb. 40 Thlr. . p. St. 3 Vom Staat erworb Aachen · Jülich St. A. . . Angerm. - Schw. do. . . . Berlin⸗Dresden do. . . .
Niedrschl. Märk. St. A. ö Erfurt do.
w — 6 . 6 6 88
do
35 G6 e G
de
WR rd
SC M · οσ·ν ᷣ· N τ·
130,30 b . . . Hop Vfandbr. do. neue 79
. . 26. r nn. —— 1 — 1 O 95 Q 9 U— 1 — — —
86 n. = =
. 9
— E FFF REFE
do. do. St. Pfdb Serb. Eisenb. Hor. Obl
Serbische Rente . . pr. ult. Juni
3 68 — — S— — - 2
12
I0l,50bz G do. do. pr. ult. Juni
Spanische Schuld. ... do. do. vr. ult. Juni. Stockholmer Pfandbriefe
o. QOberlausitzer St. Stargard Posener St. A. Aus ländi Bukarester Stadt⸗Anl..
uenos Aires rey An Chinesische
Stadt ⸗Anl. do. kleine 4
do. kleine 4 365 conv. 1 pr. ult. Juni
80. 400 Fr. Loose vollg. fr. vr. ult. Juni Ungarische K. .
— 4 O0 OG . =. O , d
S ** — — — — — — S d id id d= *
ö de. 16, 145 bz Türk. Anleihe 1
Staats ˖ An Egyptische Anleihe...
pr. ult. Juni
95 sis /. u. 15/18. kleine 5 18 4. u. 18 10.
; xr. ult. Juni
Finnländische Loose .
8 443 . P O Or Oo, O
do. pr. ult. Juni Gold ⸗Invest. Anl. Papierrente ...
pr. Stũck
2605 10 20 bz Staats. . Anl. 4 II6 a ] 5.
182,45 bz ult. Juni 182,50 b ult. Juli 183, 50a 182,75 bz 321,60 bz
. che Rente
St. ⸗Eisenb. Anl. . 5 1. . kleine 5 111. u. do. Temes⸗Bega 10001 5 14. 1.19. — — 100er 5 14.u. 1.10. — — 1(Gömörer) 5 1,2. n. 18.103,00 Ungarische Bodenkredit . 44 14. u. 1.10. do. Gold⸗Pfdbr. 5 13. u. 19. Wiener Communal-⸗Anl. 5 1I. u. 17
do. pr. ult. . 26G, 15a, 20 bz Kopenhagener Stadt ⸗Anl 364 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 — os, oo iiIl,25bzG 99,40 b G
06. 198 1 164. u. ĩ / io.
II. u. I/ I. 56,20 b
55. 80a 56 br
15 u. III. B7 25et. bB
56, 80257 bz S6 306 86 40 bB 50 003 388.006
JT. I50, 006
39 75 bB
PI, Qt. bz B 36, 99 B 84,506 59,4063 I06, 00 bz 106,090 bz 106, 090 bz 6, 60 B I0l, 0G 104,50 101,00 bz 1010903 sio l, ß; 103,756 82,40 bz S0, 75 bz G S0, 40 bz
ö 165. u. 1 1I. 83, Sohʒ
S3, 50 bi
versch. 67, 00bz B
103,103 99 253 14,405 14,440 bzG 530.4053 0, 104, 25 bʒ 3814051
7651,56; G 582168 ol Za, Ja, 25 bz
. 2. 70, 75 bz
IO. 30 bz G 213,26 bz Il0l,50bz lol, so
Desterr Gold ⸗Rente. do. do. fl. à 14. u. II. Tir Trad. Resi, t 7]
102,75 bz B pr. ult. Juni
16? Höß . ; T i. u. 1/8 55 201. b
45 165. u. 111. i — — 3. u. 19.77, S0 bz
par e · Ren ;
Anhalt. Dess. Pfandbr d do.
o. Braunschw. Ha Deutsche Grkrd.
mt. Silber⸗Rente. 4 JI. u. 1/7. kleine 45 11. u. 1.7. . 45 114. u. I/ 10. kleine 45 114.u. I/ 10. do. pr. ult. Juni do. 250 Fl. Loose 135544 . do. Kredit ⸗Loose 1858 — pr. Stüch ? do. 1860er Loose do. vr. ult. Juni I864 — pr. Stũck 15. u. 111. LI. u. 17. 1I. u. 17. 11I. u. 17. 16. u. 112. 53, 154. u. 10. 14. u. 1/10. 14. u. 1/10.
n. Hypbr. 4
i bz G
65 IIB5. u. 1/11 14,203 20 bz
36 .
Drsdn. Baub. Hyy. Obl.
do. Bodenktred.· Pfdbr. ; ö . . o. o.
Pester Stadt · Anleihe . . 6
e Pfandbriefe .. do. Liquidationspfdbr. 4 Raab⸗Graz (Pram. Anl.) 4 Röm. Stadt · Anleihe J. . 4 do. II. u. II. Em. 4 Rumän. St.“»Anl., große 8 do. 8 1I. u. 17.
1I. u. 17. II. u. 1/7. 1LI. u. 1F. 16. u. 1/12. 1Is6 u. 1 / 1. 16. u. 1 / 12. 14. u. 1/10. 14.u. 1/10. 15. u. 1/9. 15. u. 1/11. LB. u. I/II. 15. u. 111. 12. u. 1/8. 12. u. L/ 8. 15. u. 1/9. 13. u. 19. 4. u. 1/10. 14.u. 1/10. 15755 Ls. u. 1 /iz. 1I. 16. ul2. g7, 16a, 10a, 30 bz
ö .
99, 306
104, 75G 114,75 bz log 80 b G 7. 104,50 bj S, 5Obi G 101.75 bz
Meckl. Hyp. Pfd. I.rʒ. 125 do d
; o. . Meininger Hyp.⸗»Pfndbr. Hyp. Pram. Pfdbr. 4 Nordd. Grů kr. Hp. Pf. cx. 4 1 Nürnb. Vereinsb. Pfdbr. 4 1. Pomm. Hyp. Br. L. rz. IH u. IV. rz. 1105 11. II. x3. 110 43 11. u. ii. r. II6 * /i. n. L. xz. 190 4 II. Bp. Br. 5 Ii.
. = =
1009] 12001.
g9, 10e bi G
1205 11. Staats ⸗Obligat. 6
do. Pr. B. K. B. unk rr. do. Ser. II. r3. 1090 188235 V. r. 100 1886 7, 30a, 40 bz VI.
do. ; Russ. ⸗ Engl. Anl. de 18225
97,60 bz Br* 66 bz lol. zo ß G lol, 3ob; G 97 bo bj 101,30 b G io 75G
dg. ds. l. Anl. — — Pr. Ctrb. Pfdb 1 . . Iod do 3 bo 7 Ha. Job R
97, 60a, 70 bz — . Pr. Centr. Comm. -Oblg. 4
Pr. Hyp. A. B. J. rz. 120 43 do V
div. Ser. rz. 1004
do. do. do. 1371 -= 73 pr. ult ; do. tz. 190 Pr. Syp. V. A. G. Certif. do. do. 4
do. . iSd. 7 . . 43 14. 1/10. g 1/1. u. I. LI. u. 17. pu. Iii. 16.u. III.
Io. u. I/II.
ob dongobꝰ 3 lbs 2ob ff
1880... . S2, 7 083 bj B
ᷣ pr. ult. Juni 1884. ...
do. do. Rhein. Hypoth. Pfandbr. do do. get. lündb. 1387
* bu rob rn a. 5 di 1/4. u. / 10. , id. zpᷓ bz
16 u. 1/12. 105, 303 1f 1I. u. 17.91, 50 bz 11. u. 1M ßi Soi
5 16. u. I / 12.57, 06
. ds. d do. pr. ult. Juni Schles. Bodent ; u e, l E ö. d. . o. pr. ult. Juni ;
Gold ⸗Kente .... e, , do. do. pr. ult. Juni do. Orient ⸗Anleihe J.
do. do. rz. 100 Sůdd. Bod. ⸗ Kr. ⸗Pfandbr
15,25 73,25
Dentsche Sypotheken⸗Pfandbriefe.
. . 101,506 4 III. u. 17. 102,50
101, 00bzB
7. 96,596
I, 206
7. )I,50bzG 7. 104,50 b3G
102,50 bi 109.006
T7 iolũ 7obiG
lol, 70bz G 95, 75G Il07, 506
iol Sobz G
lol, 10bz G l10150bzG 121,806 101,256 101,506 114,806 108, 706
iG, 008
lo2, 25 bz G
bh 6c
114,106 106,25 G 106, 106 106,106
i Id. 70G
111206 102,00 bz G
i Id. 56G iI
102.256 96, 70 bz
101,506 115,506 llI0, 70G 101 50bzG 97, 50 G I02, 50 bz G l0l, hobz G 98,406 101,006
100,206 102.206 PY, 9oG 104,09 11050616 101.308
7 io2 75 bi G
104,25 b 6G
l01.106B 99, 60 bz G6
101,650 biG
Aachen⸗Mattricht Altenburg⸗Zeitz. . Crefelder... Crefeld Uerdinger Dortm. Gron. E. do. pr. ult. Juni Eutin ·˖ Lb. St. A. Frankf. Güterbhn. Ludwh. ·Bexb. gar. Lübeck Büchen .. do. pr. ult. Juni Mainz Ludwigsh. do. pr. ult. Juni Marienb. Mlawka do. vx. ult. Juni Mckl. Irdr. Frnzb. do. pr. ult. Juni Ostpr. Südbahn. do. pr. ult. Juni Saalbahn .... Weimar⸗Gera . . Werrabahn ...
do. vr. ult. Juni
1887.
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien. Div. pro 1885 18865
— — — — — 83
1abg. 68, 50b G 70Qâ ß S, 20 bz
2
—
. . - ß m = . .
20 0—ᷣ J
81
i *
Ib, Ga, so bz
a mn
3626 —
S
6et. 46, 7b, 60 bi 1. 137.256 137357, 204, 10 bz
88 a . —
. . w m . r 4
60, 75a 1 b
. —— — — ——
.
TJSäa7 8. 10Obi
Albrechtsbahn ..
Am st Rotterdam 6.5 Aussig⸗Teplitz .. 155
Baltische (gar.) Böhm. Westbahn do. pr. ult. Juni
Buschtiebrader B. 45
do. pr. ult. Juni Csakath⸗ Agram. Donezbahn gar.
Dux⸗Bodenbach . do. vr. ult. Juni, do. St. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) do. Gold⸗QObl. — Franz⸗Josef bahn. 51.
do. E. Et. Schuldo —
Gal. ( Crld B. gar. do. pr. ult. Juni Gotthardbahn .. do. pr. ult. Juni Graz ⸗Köfl. St. A. Ital. Mittelmeer do. pr. ult. Juni Kaschau⸗Oderberg Krpr. Rudolfs gar. Kursk⸗Kiew. . Lemberg⸗Czernow. Lüttich dim burg . Moskau ⸗Brest .. Oest. Fr. Et. Kz y S do. pr. ult. Juni. Desterr. Lokalbahn do. pr. ult. Juni Dest. Ndwbeite p St do. pr. ult. Juni do. Elbthb. ƶ ο St do. pr. ult. Juni Raab⸗Oedenburg.
Reichenb. Pardub. 331
Russ. Gr. Eisb gar. do. pr. ult. Juni
Russ. Südwb. zar. 5, 80 do. do. große .
Schweiz. Centralb do. pr. ult. Juni do. Nordost
do. pr. ult. Juni do. Unionb.
do. pr. ult. Juni do. Westb, Südõͤst. Lmb. v. St do. pr. ult. Juni Ung.“ Galiz. 6 Vorarlberg (gar. Warsch. Terespol do. do. kl. Warsch. Wn. x St. do. pr. ult. Juni Weichselbahn . .. Westsizil. St. A.
ö S S & So-
7117156;
m O = e ( = O.
—
= O0 en 2
—
.
3, 25a 10490 bz
K abg. S 0B
2
.
. ee . . e Se , r t mr m O O O OG O O
2
ö. — — — — —
—
ö 0! I 8 EEEECPC L
18
Qa 7 het. à 30 bi
8 — — 0
—
8
— D
107,304 103
—
——— .
rab. 5obz Li. IG, MM b
4 5 1I.u. 71259, 00 bz
MI. 284, obe G bas oke Ss, Sha, J b
7I60,50 bz rf.
1 io, Sb ob 2. Ion gbr jd Mh Hz
Sl oa, 2 a, Ma. H bz
— 8 G d ö d, mer, r mr m. . .
141 5042 bi G
* 236
294, 9Mα,5Qα 295, 00 bʒ
ii n Bresl. Wrsch. do. Drt. Gron. E. do. Marienb. Ml. do. Ostpr. Südb. do. Saalbahn do. Weim. Gera do.
Aachen⸗ Jülich
Bergisch⸗Märk. II. A. B do. III. C.
i 66 1I. u. erlin ⸗ Anhalter 185 ö. Lit. C. 4 111. . do. (¶ Oberlaus.) 4 I. Berlin ⸗Dresd. v. St. gar. 4 14. u. 1.10. Berlin Görlitzer Lit. B. 4 1.1. u. 1/7. 14 fi si. u. ĩ/7.
II.. . 4 11. u. 17. A. 4 II. u. 1/7. do. Tit. 6. 4 11. u. 1st. Berlin Stettiner ... Braunschweigische . 45 Braunschw. Ldz. Eisenb. 4 11. u. 177. Bresl.Schw. Freib. H. 4 14. u. II. do. Ka ili. u. 177
do. de 1876 4 154. u. 1/10. Breslau ⸗Warschau ..
do. IX. do. Nordb. Frd.
do.
Berl. Hamburger I. do. Berl. P. Magd. Lit
107, 10bzG
1150 bz 6G lob. vo bʒ G
1071.00 b
c o cοπσ.
de R o CK — K K G — O Q —¶ — O CO
2 —
4 14. u. 1.10. 41 1/1. u. 17.
5 14. u. l / 10.