— — — n
8 2 —
—— — —— ——
erer
— — —
r
Semmerraps — A, Winterrübsen — Æ, Sommer ˖ rübsen — M
Rüböl per 100 Lg mit Faß. Termine steigend. Geründigt — Ctr. Kündigungspreis. M606. ocz mit Faß — 46 Loco ohne Faß — per diesen Monat —, per Juni⸗Juli ver Juli⸗August —, per August ˖ Sept. — ver Seyt. Okt. 50,5 — 51,5 bez., per Okt. Nov. 50,9 — 51,8 bez.
Leinöl per 100 kg — loco — , fie —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 109 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — , Loco —, per Ldiesen Monat — S6, per Juni Juli — per Juli⸗August , per Anugust⸗ September — per September⸗Oktober 21,4 M116, per Oktober⸗Novbr. 21,6 4106, per November⸗Dezember 21,8
Spiritus ver 100 1 aà 1006 — 10 000 16a. Termine behauptet. Gekünd. 40 000 1.ͤ Kündi⸗ gungspr. 61, Sι, Loco mit Faß — per diesen Monat und per Juni-⸗Juli 62,2 —= 62,5 — hl1,9 bez. Per Juli August 622-625 —– 5,8 - 62 hes, per August· September 62 = 62,5 — 61,7 - 62 - 61.9 bez., per Septbr. Oktober 61,2 —- 61,6 - 1 - 61,4 bez. per Otober⸗Nov. 69,5 — 69 bez., per November ⸗De⸗ zember 70 bez. .
Spiritus per 190 1 à 100 υὴC ss 10000“ loco ohne Faß 62,9 bez.
Weenmehl Nr. 00 26,900 — 24,00, Nr. 0 24,50 bis 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Behauptet.
Roggenmehl Nr. O u. 1 1776 — 1700, do. fein. Marken Nr. Ou. 1 19,50 — 17, 75 bej. Nr. O 1, 75 . höber als Nr. O u. 1 pr. 160 kg Br. inkl. Sack.
Berlin, 11. Juni. An der heutigen Börse entwickelte sich bei recht gutem Besuch in einzelnen Artikeln ein lebhaftes Geschäft und kamen mehrfach Abschlüsse zu Stande. — Kohlen. Nach Beendigung der englischen Streiks sind englische Kohlen, zu weichenden Preisen mehr angeboten. Oberschlesische und westfaäͤlische Kohlen sind fest. Cokes in Folge des starken Bedarfs der Eisen⸗ industrie begehrt. — In Briguettes ist das Geschäft sehr schwach. — Hanf bleibt anhaltend fest. Feine Qualitäten fangen an knapp zu werden, so daß man gezwungen ist, auf Sommerwaare zurück. zugreifen. Dieselbe fällt sehr gut aus, ist aber nicht fo schön wie Winterwaare. Manilahanf etwas flauer, Schal fest. — Papier und Pappen. Papier unver⸗ andert, Pappen sind fest und steigend in Folge der in Düsseldorf abgeschlossenen Konvention. — Baum wollene Garne sehr fest bei lebhaftem Geschäßst, auch englische Gespinnste sind stark begehrt, da die deutschen knapp werden. — Wollene Garne bleiben anhaltend fest und die Preise bessern sich auf den fortdauernd günstigen Verlauf der Londoner Auktion. — Nach schwarzen Tuchen und Bukskins war gute Nachfrage. — Wollene Kleiderstoffe sind in größeren Posten für den Herbst gehandelt worden. — Seiden waaren im, Allgemeinen ruhig, halbseidener Atlas für Konfektion und Mützenfabrikation gefragt und gehandelt. Merveilleux gesucht, aber zu den dafür gebotenen niedrigen Preisen nicht zu haben. Pelüche in einzelnen Farben gefragt. — Rohbaumwollene Gewebe. Geschäft ist befriedigend. — Den We⸗ bereien werden zum Theil die erhöhten Forderungen bewilligt. Gehandelt wurden einige Posten 34 19/17 Kattune à 21 3 und 34 Croisés 20 24 Ta. à 31 Cts. mit 20 o.
Berlin, 19. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lunßen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
HVöchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: 83 14 3
Weizen gute Sorte... 90 Weizen mittel Sorte... 895 Weizen geringe Sorte. ; — Roggen gute Sorte.... 12 90 Roggen mittel Sorte... 80 Roggen geringe Sorte... 12 70 Gerste gute Sorte.... — Gerste mittel Sorte.... 50 Gerste geringe Sorte ö — J , 60 Hafer geringe Sorte. ö — Richtstroh ö — J ) Erbsen, gelbe zum Kochen.. — Speisebohnen, weiße.
1 Kartoffeln. Rindfleisch . von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 g.. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kRg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 Rg .. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aal
k 2 1818118118SI1IS!
to — dN — dN N N NRöi—— — —
Krebse pr. Schock. ö Stettin, 10. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loco 175,00 =183,90, pr. Juni-Juli 184,590, pr. September⸗Oktober L45506. Roggen unverändert, loco 120 — 125, pr. Juni Juli 124 00, pr. September ⸗Oktoher 15000. Rüböl unverändert, pr. Juni 52,00, pr. September⸗ Oktober 49 50 Soiritus steigend, loco 60,90, pr. Juni⸗Juli 6000, pr. August⸗September 59,60, , 59,50. Petroleum loco
365.
Posen, 19. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 59. 90, vr. Juni 60, 9, pr. Juli Go, 20, ver August 60. 50. pr. September 60,60. Gekündigt — J. Schwankend.
Breslau, 11. Juni. (W, T. B) Getreid e⸗ markt. Spiritus pr. 109 1 100 9ͤ vr. Juni— Juli 61,00, do. vr. August⸗September 60,50, do. pr. September⸗Oktober 505 50. Weizen — Roggen pr. Juni-⸗Juli 124,900, do. pr. Juli⸗August 126,600, do. px. September ⸗Oktober 130,09. Rüböl loco pr. Juni 5250, do. pr. September⸗Oktober 51,50. Zink; Umsatzlos. .
Köln, 19. Juni. 9 T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 20, 00, fremder 2000.
—
1
hiesiger 14,50, vr. Juli 13,96, pr. November 13,60, * loco 11,75. Rüböl loco 27, 0, pr. Oktober Bremen, 10. Juni,. (W. T. B.) Petroleum k Ruhig. Standard white loco 5, 9h bez.
Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, bolstein. loco 182, 00 186,00. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 130 – 136, russ. loco ruhig, 96, 00 - 100,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 47. Sxiritus matter, pr. Juni 27 Br., vr. Juli -August 27 Br., pr. September ⸗Oktober 273 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 27 Br. Kaffee flau. Umsatz — Sack. Petroleum still. Standard white loco 6,00 Br., 5, 0 Gd., pr. August Dezember 6,25 Gd. Wien, 10. Juni. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Welzen pr. Mai⸗Juni 9,20 Gd., 9.25 Br., pr. Herbst 8,26 Gde., 8,31 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6.63 Gd., 6,68 Br., pr. Herbst 6,562 Gd., 6,67 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,80 Gd., 5,85 Br., vr. Juli⸗ Aug, 5. 84 Gd. 6, 8ꝰ Br. Hafer vr. Mai⸗ Juni 5,76 Gd., 5,81 Br., pr. Herbst 6,02 Gd.,
6,07 Br
Pest, 10. Juni. (W. T. B.) Pro dukten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Herbst 794 Gd, 7, 96 Br. Hafer pr. Herbst 5,69 Gd. , 5,71 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.54 Gd. , 5,h6 Br., pr. Juli⸗August 5,60 Ed., 5,52 Br., Kohlraps pr. August · September 12 -= 123. Amsterdam, 109. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Juni —, pr. November 226. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. Oktober 123 3 124 * 123 3 122 32 123. Raps pr. Herbst 277. Rüböl loco 2, pr. Herbst 263, pr. Mai 1888 —. , 10. Juni. (W. J. B.) Banca⸗ zinn 62.
Antwerven, 10. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidem arkt. (Schlußbericht; Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer unverändert. Gerste flau.
Antwerpen, 19. Juni. (W. T. B.) P err o— leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes. Type weiß, loc 15 bez. u. Br., yr. Juni 145 Br., vr. August 155 Br., pr. September⸗Dezember 155 Br. Fest. zonden, 19. Juni. (W. T. B.) 96 Oe Jaya⸗ zucker 134 stetig. Rüben⸗Rohzucker 111 ruhig. — An der Küste angeboten 18 Weizenladungen.
London, 19. Juni. (W. T. B.), Getrerde⸗ markt (Schlußbericht)⸗. Fremde Zufuhren seit letzten Montag: Weizen 40 780, Gerste 1140, Hafer 88 320 Ort. Sämmtliche Getreidearten sehr träge zu Gunsten der Käufer, angekommene Weizenladungen fest, ruhig. Liverpool, 19. Juni. (W. . B) Baum wolle. (Schlußbericht)ꝰ) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation., und Export S090. B. Stetig. Middl. amerik. Lieferung: Juni⸗Juli Hz /sa Käufer— preis, Juli ⸗August 6. Verkäuferpreis, August ⸗Sep⸗ tember 6/8. Käuferpreis, September 6l/zz do., Sep— tember⸗Oktober 525 / Verkäuferpreis, Oktober⸗No⸗ vember Has /s do., November⸗Dezember 5s / is d. do.
Liverpool, 19. Juni. (W. T. B.) (Baum wollen⸗Wochenbericht. — Wochenumsatz 81 000 B. lv. W. 36 0600), desgl. von amerikanischen 42 900 v. W. 19069), desgl. für Spelulatien 14000 (v. W. 6000), desgl. für Export 500 (x. W. 300M, desgl. für wirkl. Konsum 67 900 (y., W. 28 000) desgl, unmittelbar er Schiff 6900 (v. W. 8000, wirklicher Export 6000 (v. W. 9000), Import der Woche 29 0099 (v. W. s 900), davon amerikanische 8566. (v. W. 4065, Vorrath, 78 566 (v. W. 224 00), davon amerikanische 6h4 009 (9. W. 686 o), schwimmend nach Großbritannien 194 0900 (v. W. 179 000), davon amerikanische 17 000 (v. W. 20000.)
Liverpool, 10. Juni, (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl ruhig, Mais 3 d. niedriger.
Glasgomm, 16. Juni. (W. T. B) Roheisen. (Schluß. Mixed numbers warrants 42 sh. 19 d.
Manchester, 19. Juni. (W. T. B.) 12x Water Tavlor 64, 30r Water Tavlor 83, 20r Water Leigh 753, 30r Water Clayton 84, 32r Mock Brooke dz, 40r Mule Mavoll 81, 40r Medio Wilkinson 93, 321 Warpcops Lees 8, 36r Warp— cops Rowland 8 , 40r Double Weston 9, 60 Double courante Qualitãt 124, 323 11688 16 X16 grey Printers aus 32r / LCr 168. Fest.
Paris, 10. Juni. (W. T. B.) Rohzucker S80 ruhig, loco 28.50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 32350, pr. Juli 32,75, pr. Juli August 3280, pr. Oktober-⸗Januar 33.10.
Paris, 19. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, pr. Juni 2725 pr. Juli 26,90, pr. Juli⸗August 26,50, pr. September⸗ Dezember 2480. Mehl 12 Margues fest, pr. Juni öS, 30, pr. Juli 58,30, pr. Juli⸗Auguft 58.10, pr. September⸗Dezember 5475. Rüböl fest, pr. Juni 5ö,ᷣ0, pr. Juli ö, 75, pr. Juli⸗ August Hö 39. pr. Septem ber⸗Dezember, 57, 79, Spiritus ruhig, pr. Juni 42ů „5, pr. Juli 42,75, kö 42, 5, pr. September⸗Dezember
St. Petersburg, 19. Juni. (BW. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 45,00, pr. August 45,909. Weizen loc 13,90. Roggen lsco 7T.40. ö loco 3,60. Hanf loco 45, 00. Leinsaat loco
25.
Rem - York, 10. Juni. (W. T. B.). Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 11516, do. in Vew⸗Orleans 104. Raff. Petroleum 70 */ Abel Test in New⸗Hork 66 Gd., do. in Philadelphia 56t Ed. Rohes Petroleum in New-⸗Jork — D. 53 C., do. Pipe line Certificates — D. 63 G. Mehl 3 D. (0 C. Rother Winterweißen loco — D. 885 C., vr. Juni — D. 97t C., vr. Juli — D. 985t E, vr. Sepibr. — D. 914 C., Mais (New) 48. Zucker (Fair refining Mugcopados) 45. Kaffee Fair Rio) 213, do. Rig Nr. 7 low ordinary pr. Juli 198,15, do. do. Px. Septbr. 198,55. Schmalz (Wilcox) z25, To. Fairbanks 7, 15, do. Robe und Brothers 7,235. Speck 85. Getreidefracht 14.
Berlin. Central Markthalle, 19. Zuni. Bericht des stadtischen Verkaufs vermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. Die Zufubr ist reichlich und übersteigt den Be—⸗ darf. Stallbutter findet nur schwer Nehmer. (Reine Naturbutter). 1) Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 0 — 93, 2) frische
pr. Juli 19,40, pr. Novbr. 18,15. Roggen loco
reinschmeckende Tafelbutter 80- 88, 3) feine Tisch⸗
hutter 70 - 0 AK, 4 fehlerhafte Tischbutter 60 bis 70, 5) Koch⸗ und Backbutter 0 — 65 0 Auktion täglich lo Uhr Vormittags. — 9836 S5 = 2, 05 ½ς netto ohne. Abzug pr. Schoch. Größere Zufuhren erwünscht. Auktion tãglich 10 Uhr. — Käse. I. Emmenthaler 75 — 80, Schweizer J. 60 - 65, II. 55 —– 60, III. 45 — 50,
Backstein J. 14 - 18, II. 10 - 14 4A, III. S- 10M pr. tr Limburger J. 28 —- 322, II. 25 — 28, HI. 14 - 22, Rheinischer Holländer Käse J. 0 —H5 ½, II. 40 45, Edamer I. G5 70, Il. S0 -=5 8 A, Harzer 2, 20 – 2, 0 .. pr. Kiste. Deutscher Camembert — 6 pr. Dtz d.. Neufchatel 10 15 606 per 190 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. — . Wild, Rehböcke 1. b0 = Ib, I' Jo -= 60, Damhirsch 355 —55 4. Rathhirsch 3606-50 3, Schwarzwild 25 — 50 3 pr. Pfd. Fasanen⸗ hähne — M, Kaninchen 5o =. 3 vr. Stück, Lebendes Rehwild 36 — 49 ½ pr. Stück. Wildauktion tägli um 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleis 28-43 — 45, Kalbfleisch im Fell 43— 54, Hammel 13 — 50, Schweinefleisch 41 3 pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 75 — 50 4 pr. Pfd. Fette Enten 1,25 bis 2 M Tauben 30—45 , Poularden 3-6 (6 Hühner O60 - I 00 = 2.00 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia —, IIa 1,50 — 2,50, Enten 120 — 700 M, Hühner G50 — 1.60 — L560 46, Tauben 30 — 45 pr. Stück. Auction tägl. um 5 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Spargel stark 50 — 60, mittel 35 — 40, unsortict 40 — 45, dünn 20 — 30 66 pr. Ctr. Gurken 25 — 60 S½ pr. 100 Stck. Schoten 45— 50 3 pr. Kilo. — Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 3,29 – 3,80 M Malta⸗Kartoffeln, runde, 30 32, Italiener 24— 25 S6 Zwiebeln 11-13 „ pr,. 100 Ko. Kopfsalat 3 — 5 60 Blumenkohl 45 — 55 pr. 100 Kopf. — Kirschen 190 - 150 S6, Erdbeeren 400 S0, Stachelbeeren 12— 15 66 pr. Ctr. — — Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 120-125 SM Russische Sardinen 1,25— 1,50 S Bücklinge 100 2,50 pr. 100 Stück in Kisten von 50 Stück, Sprotten 1,50 pr. Kiste. Rauchaal 0, 60 — 100 - 1,20 σσω pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 —- 2,00. Flundern 1,50 — 2, 8 400. — Fische in Eispackung. Hechte 40— 60, Bleie 3— 25, Zander 40-60. Stein⸗ butte O, 60 – 0, 0, Seezunge O,. 40 = 0 80, Scholle —, Schellfisch 3— 15, Kabliau 5 — 15, Dorsch —, Ostsee⸗ lachs 0,75 — 0,99, Aal 9,50 — 0,90, Schleie 55 6 pr. Ctr. — Krebse 106—-— 12 em 1,B20— 1,56 t, mittel 4 — 6 ½ν, große 6 — 10 M
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 10. Juni 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 31 Stück. ( Durchschnitts⸗· preis für 100 kg.) J. Qual. —— Ma., II. Qual. — — 9a e, II. Qualität 72 - S4 M¶, IV. Qualität 60 -b 8 A
Schweine. Auftrieb 10919 Stück. (Durch chnittspreis für 100 kg; Mecklenburger — , andschweine a. gute 76-78 S b. geringere 72— 74 S6 bei 20 0, Tara, Bakony — M bei 50 Pfd. Tara per Stück, Galizier — — 11, I. Ungarn — Ml
Käl ker. Auftrieb 1095 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 Eg.) I. Qualität 0,73 - (, 96 , IN. Qualität O, 56 -O, 74 4.
Schaf e. Auftrieb 68 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualitst —— 0, IH. Qualität — — ½¶, II. Qualitãt — — 4
Wetterberi
t
om 11. Juni, orgens.
8 i 2. . *.
8 * MM 6
d. Meeredsp ted. in Millim.
Stationen. Wetter.
Temperatur in O Gelsius
Bar. auf 0 Gr. Se O M , ho G. — 40R.
2212 2 =
3 bedeckt 4 bedeckt 2 wolkig b bedeckt 2 bedeckt 1 bedeckt
Aberdeen. Christian sund. Kopenhagen. Stockholm. St. Petersburg Moskau ...
72 lu. d. O8 *
—
*
Lwollig 13
3 wolkenlos 13
1 halb bed. 12
wolkig J
; . o bedeckt) 11 Swinemũnde 6 wolkig) 11 Neufahrwasser I heiter ö Memel W 4 halb bed a) 12 Paris... wolkenlos 12 Münster ... 3 wollig) 11 Carls ruhe.. 2 wolkenlos 13 Wiesbaden. 3 heiter ö München.. 3 heiter ö Chemnitz.. 9 bedeckt 5 3 Berlin.... b bedeckt 11 k N heiter . Breslan . 66 W b bedeckt 10 ONO 4 wolkenlos 15
stil wolkenlos 22
ONO 5 halb bed. 17
I) Anhaltend böäig. ) Anbaltend böig. 3) Nach⸗ mittags Sprühregen. Moorrauch. 3) Thau.
Skala für die Wind stärke: 1 2 leiser Zug, 2 — leicht, 8 — schwach, — mäßig, 5 — 3 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. . Uebersicht der Witterung.
Die Dexpression im Nordosten hat Ort und Tiefe wenig verändert, das barometrische Maximum im Westen an Ausdehnung zugenommen. Ueber der Nordhälfte Central ⸗ Europas wehen mäßige bis starke nordwestliche und westliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur erheblich herabgegangen ist. Ueber Deutschland ist das Wetter . vorwiegend heiter und trocken, nur in einem schmalen Streifen von Helgoland bis Wien berrscht träbe Witterung. In Oesterreich haben gestern mehrfach Gewitter statt⸗
gefunden. Deutsche Seewarte.
9) Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspielr. Sonntag: Opem. haus. 147. Vorstellung. Tannhäuser und d Sängertrieg auf der Wartburg. Große tom et . Oper in 3 Akten von R. . . beth: Fr. Sucher, vom Stadt ⸗Theater in 9 . bug ö. ie er e, n. Anfang 7 Ühr. . . . . . J . Niemann in diese:
Schauspielhaus. 155. Vorstellung. Wallenstei , fang 63 Uhr. K
Montag: Opernhaus. 148. Vorstellung. De ,, oder: Die Stimme der Naret Komische Oper in 3 Atten, frei nach Kotzebu— Musik von Albert Lortzing. Anfang 7 Uhr. ö
Schauspielhaus. 155. Vorstellung. Die Pieco— lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. J Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Max: Hr. M kowsky, vom Stadt ⸗Theater in Hamburg, als Gast) Vorher: Wallenstein's Lager. Schauspiel in Akt von Schiller. Anfang 67 Uhr. .
Dienstag: Opernhaus. 149. Vorstellung. und Zimmermann. Komische Oper in ö r. Musik von Albert Lortzing. Ballet von Hoguet. [ k 157. 9
Schauspielhaus: 157. Vorstellung. Wallenstein Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. 53 Hr. Matkowgky, vom Stadt ⸗Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang 64 Uhr. ;
Zeutsches Theater. Sonntag: Der G'wissens. ö ves m
Montag: Des Meeres und der Liebe We (Hero: Frl. Maria Ortwin, als Gast.) .
Dienstag: Goldfische.
Victoria Theater. Sonntag (letzte Vorstellunh: . . 306. Male:
Mit neuer Ausstattang an Kostümen und Requisiten und mit neuen großen Ballets. Frau Venus, von Ernst Pasqus und Oskar Blumenthal. Musik von C. A. Raida, Ballet von C. Sevxerini. Venus: Frl. Schwar;, Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Babur: Hr. Blumenreich; Guntram: Hr. Litaschi; Raimund: Kö yl
reise der Plätze: Fremden- und DOrchesterloge 5 aS J. Rang Mittel-Balkon 4 A6 Parquet . J. Rang ⸗Balkon und Loge 3 M III Rang 24. III. Rang 1.50 M Loge 1 MS Gallerie 75 4.
Wiedereröffnung am 20. August d. J. unter
Direktion Scherenberg.
Friedrich - Wil helmstãdtisches Theater.
Direktion: Julius Fritzsche. Chauffeestraße 23— .
Sonntag; Gastspiel des Herrn Direktor A. Kur mit seiner Gesellschaft. Zum 2. Male: Therese Raquin. Schauspiel in 4 Akten von E. Zola. Deutsch von J. Savitz.
Anfang 76 Uhr.
Der elektrisch beleuchtete prachtvolle Sommer garten ist geöffnet.
Montag: Therese Ragquin. Schauspiel in 4 Akten von E. Zola.
RNesidenz - Theater. Direktion: Anton Anm.
Sonntag: Gastspiel des Fräul. Tilda Schwar, Cyprienne. (Divorgcons.) Lustsriel in 3 Akten von Victorin Sardeu. Regie: Wilhelm von Hoxar. (Cyprienne: Frl. Tilda Schwarz, als Gast)
; (Letzte Sonntags ⸗Aufführung.) Anfang 77 Uhr. Montag: Cyprienne.
Krslls Theater. Sonntag: Vorletztes Gast⸗ spiel der Signora Ernestina Bendazzi. Der Bar—⸗ bier von Sevilla. (Roesine: Sgra. Bendazzi)
Montag: Erstes Gastspiel der Frau. Katharinm Klafzky. Fidelio. (Leonore: Fr. Klafsku).
Dienstag; Letztes Gastspiel der Signora Ernestinm Bendazzi. Auf Verlangen: Margarethe.
Bei günstiger Witterung vor Und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter elektrijcher Beleuchtunmz des Sommergartens: Großes Doppel ⸗Concert.
Anfang des Conceris Sonntags 4 Uhr, an den Wochentagen 5z Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Billets 3 3 ς, 7 M und 1 6 50 4, Entree 14 und Abonnements, Billets à. Dtzd.. J M sind borber zu haben an der Kaffe, bei Ten Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Untet den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. S0s., und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Velle- Alliance Theater. Sonntag: Gy sammt · Gastspiel der Mitglieder des Residenz · Theaterz. Georgette. Schauspiel in 4 Akten von Victorin Sardou. (Letzte Sonntags ⸗Aufführung.)
Im prächtigen Sommergarten: Großes Doryel Concert. Auftreten der 3 Sängergesellschaften, des Schwedischen National ⸗Damen⸗Doppel Quartet der Geschwister Delina, genannt Wiener Schwalben. und der Wiener Sriginal⸗Duettisten Herren Schmu und Rück. — Abends: Brillante Illumination dur 20 909 Gasflammen.
Anfang des Concerts 45, der Vorstellung 7 llt.
Entrée 50 3.
Montag: Dieselbe Vorstellung. garten: Großes Concert u. s. w.
m
ö
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Tberese von Bettendorf mit Hm. de . August Grafen von Hannin Karl ⸗ tuhe).
Verehelicht: Hr. Oberst Günther Graf ven . Gröben mit verm. Fr. Louife Gräfin von Wers,
eb. Freiin von Eschwege (Kassel). — Hr. 8. örste? Arthur Schreiner mit Fei. Elfriede Eile von der Planitz (Dresden). . st
Geboren: Ein Sohn: vi Recht ann, Illmann (Greifswald — Srn. Pastor Hun Tichtenau. — Gin? Tocher; HYrn. Recht anwalt Haeckermann (Greifswald). 5
Gestorben: Hr. Eisenb. Vertehrs⸗Insp. 4. Carl Schubert (Fürstenwalde a. Spree) = r. 6. Major von Loßberg, geb. Beinhauer . 3 = He. Geh' Jäfti tath Dtto von Miche Scest).
Im Sommer⸗
Dentscher
um
ö
eichs⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
oöͤniglich Preußischer
Alle Rost · Anstalten nehmen Gestellung an;
Aas Abonnement hetrãgt nierteljahrlich 4 50 3. für Gerlin außer den Nost · Anstalten auch Dir Expedition
Sinzelue um mern kosten 25 .
X
Insertionapreis fur den Raum einer Arumhzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Nentschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats; Anzeigers Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
K
Berlin, Montag, den 13. Juni, Abends.
1882.
— —
M 135.
Berlin, den 13. Juni 1837.
Das Befinden Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist in den letzten Tagen in allmählicher Besserung begriffen. Allerhöchstdieselben haben kurze Zeit außer Bett zugebracht. Die Augenreizung nähert sich ihrem Ende.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rentmeister a. D., Rechnungs-Rath Schröter zu Kalau, den Rothen Adler-O-rden vierter Klasse; dem evan⸗ gliscen Lehrer Sanft zu Greifenhagen und dem evangelischen Lehrer und Kantor Nickisch zu Nieder⸗Würgsdorf im Kreise Folkenhain den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Srdens von Hohenzollern; sowie dem emeritirten Hauptlehrer Harbig zu Peterwitz im Kreise Frankenstein und dem Stein— drucker Theodor Kramer zu Erfurt das Allgemeine Ehren— zeichen zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs-Rath von Holwede zu Posen zum Ober— Regierungs⸗Rath, und —
den Regierungs-Assessor Adametz in Osterode zum Landrath zu ernennen; sowie
dem außerordentlichen Professon in der medizinischen Fakultät der Universität Greifswald und Kreis⸗Physikus Dr. Vilhelm Haeckermann den Charakter als Geheimer Nedizinal⸗Rath zu verleihen.
*
Ministerium des Innern.
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Holwede ist die Stelle , der Abtheilung des Innern bei der Regierung in Posen,
dem Landrath Adametz das Landraths-Amt im Kreise Dsterode übertragen worden.
Justiz⸗Ministerium.
Allgemeine Verfügung vom 4. Juni 1887,
betreffend den zum Zwecke der Einziehung von Gerichtskosten unter den Bundesstaaten zu leistenden Beistand.
Allgemeine Verfügung vom 22. September 1879 Gust.Minist. Bl. S. 368). Allgemeine Verfügung vom 27. Mai 1880 Just.Minist.· Bl. S. 128).
Die Bestimmung in 8.3 der von dem Bundesrath unterm 33. April 1880 beschlossenen Anweisung, betreffend den zum Zwecke der Einziehung von Gerichtskosten unter den Bundes siaaten zu leistenden Beistand (Just. Minist. Bl. 1880 S. 129), nach welcher die ersuchte Behörde die Einziehung betreibt und für Uebersendung der eingezogenen Beträge sorgt, hat bei den Behörden eine verschiedene Auffassung erfahren. Die Landes⸗ Justiz· Verwaltungen der Deutschen Bundesstaaten sind in . dessen Üübereingekommen, bei der Ausführung, dieser estimmung nach den für die Behandlung der portopflichtigen Lorrespondenz zwischen Behörden verschiedener Bundesstaaten bestehenden allgemeinen Vorschriften (Allgemeine Verfügung vom 22. September 1879 zu 8§. 1 des Regulativs Nr. 4 — Just.Minsst. Vl. S. 368) zu verfahren und demgemäß den
nachstehenden Grundsatz zur Ausführung bringen zu lassen: Das von der ersuchenden Behörde verauslagte, dem—⸗ nächst mit den Kosten eingezogene Porto für das Er⸗ suchungsschreiben verbleibt der ersuchten Behörde und
ist der ersuchenden Behörde nicht zu erstatten. Die Justizbehörden werden angewiesen, diesem Grundsatze gemäß zu verfahren. Berlin, den 4. Juni 1887. Der Justiz⸗Minister. Friedberg.
An sämmtliche Justizbehörden.
Allgemeine Verfügung vom 6. Juni 1887,
betreffend die Bestellung von Amts kautionen mit rioritäts-Obligationen von Staatseisenbahnen.
Allgemeine Verfügung vom 12. August 1886 Just.Minist. Vl. S. 240).
Zur Bestellung von Amtskautionen nach Maß abe des ⸗— 5 bes Gefetzes vom 25. März 1873 (Hesetz Samm S. 125) ind fortan auch die Obligationen der Prioritäts-Anleihen der
Berlin⸗Dresdner, der Nordhausen⸗Erfurter, der J der Aachen-Jülicher und der Angermünde⸗Schwedter Eisen⸗ an, zuzulassen. Berlin, den 6. Juni 1887. er JustizMinister. Friedberg. An sämmtliche Justizbehörden.
M inisterium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Oberförster Grosch zit Reinhausen im Regierungs⸗ bezirk Hildesheim ist auf die durch Pensionirung des Ober⸗ försters Doerinckel erledigte Oberfbrsterstelle zu Melsungen im Regierungsbezirk Kassel versetzt worden.
*
ö 1. .
Abgereist: Se. Ereellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präfident der Seehandlung, von Burchard, nach der Provinz Posen. ; —
*
*
2
—
Die Nummer 2 der Gesetz Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. NM'68 das Gesetz über das Bergwerkseigenthum in den ehemals Großher 3 mch hessischen Gebiets⸗ theilen der Provinz . lassau. Vom 31. Mai 1887.
Berlin, den 135. Juni 1887.
Königliches mas Amt Di den.
—
Bekanntmachung.
Die neuen Zinsscheine zu dem vormals Herzoglich Nasfauifchen 4doigen Stagts-Anlehen von 1009 006 Fl. 4. d. J. Oktober 1851 Reihe V Nr. 1—8 nebst Zinsschein⸗Anweisun⸗ 9j werden vom 5. Juni 1887 ab bei dem Bankhause der Herren
A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. Main ausgereicht
werden.
Es können diese Zinsscheine auch bei den Königlichen Regierungs—⸗
. bezogen werden. Wer die Zinsscheine durch eine, dieser assen beziehen will, hat derselben die alten Zinsschein-⸗Anweisungen mit einem doppelten Verzeichnisse einzureichen. ö
Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Ausreichung der neuen Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen find bei den genannten Provinzialkassen unentgeltlich zu haben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Er⸗ langung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsschein Anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle, sind die betreffenden Dokumente an das Königliche , zu Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzureichen. Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen.
Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß die den neuen i en, beigegebene Anweisung, zur Abhebung der. Zinsscheine Reihe VI den Empfang von Zinsscheinen nur für die zwei ahre vom 30. Juni 1891 bis 29. Juni 1893 perspricht, da das ganze Anlehen bis Ende Juni 1893 vollständig getilgt ist.
Wiesbaden, den 6. Dung 1887. .
Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Juni. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin fuhren am Sonnabend mit Ihren König⸗ lichen Hoheiten den Prinzessinnen- Töchtern an 4 Uhr 38 Minuten ö. Verlin und kehrten Abends 8 Uhr nach dem Neuen Palais zurück. ;
Während des Aufenthalts in Berlin statteten Höchst⸗ dieselben Sr. Majestät dem Kaiser und König einen Besuch ab, auch besuchte Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin mit den Prinzessinnen⸗-Töchtern das Fest zum Besten der Ferienkolonien im Ausstellungspark. .
Gestern wohnte die Kronprinzliche Familie um 9 Uhr dem Gottesdienst in der Kirche zu Bornstedt bei.
Mittags entsprachen . einer n hrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Wilhelm zum Diner.
— Die äußere Erscheinung und das Allgemeinbefinden Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ rinzen sind, wie „W. T. B.“ unterm 11. 2. N. meldet, , n. zufriedenstellend, so daß Höchstderselbe Sich wohl ahi und in gewohnter Weise Sich viel im Freien bewegt. agegen ist die durch eine langdauernde ört iche Affektion des eitel fes bedingte Heiserkeit noch nicht gehoben und
bedarf weiterer örtlicher Behandlung. Auf den Wunsch Sr. Majestät des Kaisers und Sr. Kaiserlichen Hoheit des Kronprinzen wird während des bevorstehenden Aufenthaltes in England die Behandlung, im Einverständniß mit den begleitenden Aerzten, Leibarzt General⸗-Arzt Dr. Wegner und Stabtzarzt Dr. Landgraf, von dem durch die hiesigen Autoritäten hinzugezogenen Spezialarzt Dr. Mackenzie fort— geführt werden, nachdem darüber ärztliche Berathungen statt⸗ gefunden haben. Die letzten Untersuchungen deuten auf eine, wenn auch langsam, doch bestimmt zu erwartende Besserung der örtlichen Erkrankung.
— Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen 4.) Sitzung des Reichs—⸗ tages, welcher der Vize⸗-Präsident des Staats-Ministeriums, Staats-Minister von Puttkamer, der Staats-Minister Dr. von Scholz, sowie andere Bevollmächtigte zum Bundes⸗ rath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident zunächst mit, daß der Gesetzentwurf, betreffend die Rechtsverhaͤltnisse der deutschen Schutzgebiete, eingegangen sei.
Der erste n , der Tagesordnung war die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes für El saß— Lothringen, betreffend die Anwendung abgeän— derter RKeichsgesetze auf landesgesetzliche Ange— legenheiten Elsaß⸗-Lothringens.
Der Abg. Grad bemerkte, die Vorlage verdanke ihren Ursprung dem Umstande, daß der Landesausschuß die Aende rung des kö bezüglich der Versorgung der Hinterbliebenen der Beamten nicht angenommen habe. Derselbe habe nämlich dargn. die Bedi geknüpft, daß die Landesbeamten den Reichsb 44
estellt werden sollten auch in Bezug auf die Bezahlung der
ittwen⸗ und Waifengeldbeiträge. Diese Bedingung sei wohl begreiflich, aber man schlage dem Reichslande gegenüber jetzt eine andere Politik ein, weil die Wahlen nicht gefallen 1 Dafür sollte man doch den n a u nicht
üßen lassen. .
Der Unter-Staatssekretär Back erwiderte, daß die Be⸗ dingung des Landesausschusses nicht habe erfüllt werden können, denn dadurch hätten die elsaß⸗-lothringischen Beamten der Landeskasse etwa einen Betrag von 5 Millionen Mark an Wittwen- und Waisengeldbeiträgen bezahlen müssen, während ihre Hinterbliebenen nur etwa 700 000 „M an Pensionen er— halten hätten. .
Der Abg. Dr. Windthorst hielt es für bedenklich, so schnell schon wieder eine Aenderung der Verfassung von Elsaß— Lothringen herbeizuführen. Die Begründung sei so gefaßt, als ob es sich um eine ganz harmlose Sache, ein Formales, handele, während es sich um einen schwer wiegenden Streit zwischen Regierung und Landesausschuß handele. Man wolle die Reliktenversorgung im Reichslande einführen, aber ohne die Beiträge, die sonst im Reiche gezahlt würden, zu erheben. Um dieser Differenz willen solle das Gesetz geändert werden. Der Widerstand des Landesausschusses fei ja leicht zu brechen, indem man im Reiche die Beiträge beseitige. Er bitte, die Vorlage abzu— lehnen.
. Der Unter-Staatssekretär von Puttkamer erwiderte, es handele sich darum, daß die Stellung der Beamten in Elsaß⸗ Lothringen entsprechend der Reichsgesetzgebung geordnet werde. Im Reiche gelte das Reichsgesetz, in Elsaß⸗Lothringen ein ent⸗ sprechendes Landesgesetz. Die gleichmäßige Regelung sei aber nur dann vorhanden, wenn das — unverändert bleibe. Wenn das Reichsgesetz verändert werde, müsse die Landes⸗ gesetzgebung erst wieder in Anspruch genommen werden. Es frage sich, ob die Aenderung durch einen besonderen for⸗ mellen Akt für Elsaß-Lothringen herbeigeführt werden oder ob dies gleich durch die Aenderung der Reichsgesetzgebung selbst erfolgen ln Dadurch, daß Verschiedenheit zwischen der Reichsgesetzgebung und elsaß⸗lothringischen Landesgesetzgebung bestehe, ergäben lic große Schwierigkeiten, sodaß es sich wohl empfehle, dem Kaiser die Vollmacht zu ertheilen, Aenderungen der Reichsgesetze mit Zustimmung des BVundesraihs sofort in Kraft zu setzen. Die Frage, ob die Wittwen⸗ und Waisengeldbeitrage beibehalten werden sollten oder nicht, befinde sich im Flusse, deshalb habe die Regierung auf die Bedingung des Landesausschusses nicht ngen, können, um so weniger, als die Frage landesgesetzlich bereits lange vor Erlaß des Reichsgesetzes dahin geregelt sei, daß Wittwen⸗ und Waisengelder nicht erhoben würden, /
Hierauf wurde die Debatte geschlossen; ein Antrag des
Abg. Grad auf kommissarische Berathung wurde abgelehnt;
die zweite Berathung wird an einem späteren Tage im Plenum
stattfinden. ᷣ .
Es folgte die zweite Berathung des Entwurfs eines Ge⸗
setzes, betreffend die De e ng des Branntweins, K
auf Grund der Berichte der XX. ommission. Junächst wurden zur Debatte gestellt die 8. 1 und L, welche lauten;
edingung ö