a r j j ö iese Verlegenheit besteht nur in der frei⸗Js Dr. Theodor Hirsch, hat dessen Sohn, Prof. Dr. Ferdinand Hirsch, im eidigen zu enn 6 n . ere ag h gf 3 ,, , des Kaffees als Erfatz für Auftrage der Kommission für die Herausgabe, der Urkunden die
ützung. ines solchen Prinzips sei nicht est, 11. Juni. (Wien. Ztg.) Das Amtsbk ' iffs verthei — . ,, rf en nid e e , 52 e, ö. die lo et Gesetze über di: nne tub 1 es genüge aber nicht, daß fig im K Branntwein Seitens der Ärbeitgeber haͤngt nicht davon ab, ob, der Vollendung des von dem Verstorbenen hinterlassenen. Werts . ,,, , ,,, , ,,, 5 j ürfnißf i i sch⸗ izi i f ; iten. 5 ĩ q anstaltungen, an denen der jetzige Pre 3 ( ; . Der im Gebiete der . ,, riffs , . ö. gr mhk . . ; . . te , gr . duch n, die 26 e n . . . e, ,, , . 3 k. kö ö Branntwein unterliegt vom ab einer Verbrauchdabgabe NMrinisten um Llufklärung, wozu das Geld gebraucht werde, Von hauses das erbliche Recht für dasselbe erhielten. n e de Maly, der Präsident u den höheren Antheil der ärmeren Klassen an, den Genüsen ; es, mur J . ö i ; er ihrem ganzen Zufammenhange auf der Huldigung Magdeburgs sowie dann der Antheil des, Kurfürsten 6. Bi e , ,, e e nn, , 1 6 . 33 mn renn ö Belgzien. . ar fel, . (W. T. B.) Der 531 . e , Ent⸗ . n we , , d e. J. . ö. gen . * g ien , n e ge, . , , Allters⸗ und Ehn König überreichte heute der Artillerie- Din ision ? e wtinistetz er rien warfen slemnen ea sprach fr r g ser wiel, esbäliche pujchuffe er ech sierdre Kasnirfse der mhh enn, helene ne e, dene eh, jedes maligen letzten Bolkszählung ermittelten. Bevölkerung des eise erfolgen könne. Die Frage der Alters⸗ un Invaliden⸗ Bürgergarde anläßlich des 50 jährigen Jubiläums d lt scheidung lechteit Dieseibe wurde mit Z5h gegen 266 Stim wird. Wenn aber die Wahl so steht, ob T Millionen Arbeiter ö ö . 3. ng ] 2 i e hic 6 n, , n, . Hebietg teck Höennteinstenergeuseinschaft gleichkommt, sol versorgung, für, welche das Geld in Anspruch genommen Gorps eine Fahne und, hielt hierbei cine Rn ien hie Dringlichkeit. ̃ 1 Töö5 sin Sorge um den Lebengahend, Sventuell der Sorge um das Schicha. den Feutschm. Angeleßenhitens ein, Keste geg r j iter rei ü tellten ; ; ; ⸗ ; —; Iprache, . Die Kammer beschloß hierauf mi geg —; an, äbrrhoßen werden * oder ob fie das polnifchen für den folgenden Band aufgespart worden sind. Gleich in, if e gn i l. cen d n ef rr . . ö , . , a lr e , n., 3, ungen (. 9 g ren Uebergang zur Berathung der einzelnen Artikel , , , , ,, 6 br, e, . sind . ö k. ,, . Bie, Gesammt, Jahregmenge, von „welcher der niedrigere die in nächsier Zeit nothwendig seien, Ausgaben für Anleihen ö er g igergatze Nilitärvorlage. Disfeken ihnen beim. Cinkauf im Kleinen nicht einmal zu gute ersten Jahren nach dem, Frieden von mnger ĩ i ĩ etrag des niedrigeren ; 9 j j seien; er wisse, daß die Bürger sich dem Vaterlande hi der 32835: j ü i nicht zweifelhaft, daß die Ermög. wegen der Garantie dieses Friedens, der Verlegung des Deputations. , ner rn, iß⸗ r, . Ylevistẽn [ , . Reliktenversorgung u. s. w.; diese Ausgaben würden aber erst würden. Die Waffen der Bürgergarde seien abgeändert e e Italien. Brindisi, II. uni. (W. T. B.) Der fe nn . ,, ,, , ö an den tages und der Berufung des Reichstages sowie dann die im Von der Verbrauchsabgabe befreit und bei Feststellung der nach 8 = 10 Jahren gemacht werden müssen, außerdem seien das sei eine durch die Umstände gebotene Nothwendigkeit t. König und die Königin von, riech gu land find hene Genüssen der Reichen bedeuten würde, als die Herabsetzung des Jahre 16561 mit dem Kurfürsten von der Pfal; geführten nach dem Vorstehenden maßgebenden Jahresmenge außer Ansatz die aus den aufzuwendenden nn 6 , , Wenn ein Land fehe, daß sich in seiner Ra . pin zin getroffen. Der König reist Abends nach Paris, Kfer enlses am 20 3 pr Pfund. ö , und 16 ö . fickt. . i m n bah 3 2 , n. u n , nne e if ni wasfnung verändere, so fei es verpflichtet, mosse es nicht g. bie Königin nach Venedig. — Die „Berliner Politischen Nachrichten“ Fur ,, , h Dre nen, nen. zu enn m, Zwecken. einschließlich (. . s r n hr hn ag die Bewilligung der k Behängnißtelle Ungleichheit gegn sich herkelsuhren beser Serbien. Belgrad, 11. Juni. (BW. T. B.) Der melden: ( . burch den Kaiser Leopold. J. und die Verhandlungen über die schwe; der Efsigbereitung, zu Heil-, zu wiffenfchaftfischen ober i Putz, überl ff pee Entlastung der Steuerzahler werde trotz Waffen zu schaffen, wie bedauerlich es auch sein möge, nister Präsident Gaärasch nin hat dem König im Namen Die Handelskammer in. Wolverhampton konstatirt in ihrem, dische Belehnung, fand der Herausgeber dag urkundliche Material Heizungs. Koch oder Beleuchtungs wecken verwendet wird, nach . . ah bel * ie n l wie bis auch bisher nicht hierzu erforderlichen Summen nicht zu anderen Zwecken ve, King samm tkabinets das Bemifsionsgesuch des kürzlich herausgegebenen Bericht für das abgelaufen Geschäftsjahr, bereits einigermaßen druckfertig vor. Dasselbe stammt größtentheils ,, wie nn,, nes ä Yfärthene nb, wenden zu können, Wenn es sich um die Bertheidigung zr . icht; der König hat dasselbe definitiv an. baß die ausländische Konkurenz i Cisen und Eisenwaaren sich aus dem Königlichen Hausarchiv. Im vlerten AÄbfchnitt wird die crenmchelnehnenber Kostenlbercchigt, düe' amtliche Dengkurirung Her Fall, gewcsen sei. Ein Aequivalent für die fortdauernde Landes, um die induftriellen Hülfgquellen und um daz Wohl . schärfer'als zuvor bethätigt. Am meisten gefragt sind von den Manu. Stellung des Kurfürsten in den Verhandlungen des Regens hurger ihres Branntweins in ihren Brennerelen zu verlangen. Mehrbelastung sehe man auf keiner Seite Die ELrbitterung ergehen der verschiedenen Gefeilschaftsklasfen handele, so'm I genommen. är cfter din entf bent Cin und isenwagren, dann folgt Veigien Feichstages während der beiden ersten Jahrg desfelbs! iss? und . n e . 36. ö. den ö neh hh ren die dini alle Anstrengungen machen, die ihnen ul Bulgarien. Sofia, 11. Juni. W. T B.) Der und Rord⸗ Amerika, und innerhalb gewisser Grenzen endlich Frankreich. ö ge g i en. Als I hann ö . 9. Für die einzelnen am 1. April 1887 bereits vorhanden ge⸗ besitzern Zuwendungen gemacht würden, werde zum Durch- wären s 2 t ö beschloß bie Einberufung der großen auf die Versammlungen des obersächsischen Kreises zu Leipzig wesenen Brennereien wird die Jahresmenge Branntwein, welche sie bruch kommen. (Schluß des Blattes. ̃ ; ; Nin ister rath ꝛ (Oktober 1853 und Juni 1864) und auf die Heiden Zu— zu ö. Abgabesatze von . S für das Liter . . . ch ö ,, . . J J I. J und Irland. a,. Il. Jun Sobranje zum 3. Juli nach Tirnowa. iu, nl. 8. dur g r gegen ; N tellen dürfen, nach dem Durchschnitt der von ihnen in den Etats . ö ; . n C. er Danksagungsgottesdi ; ; ? ; i. ; . ; zu Torgau und Berlin (im Dezember 1563 un ezügliche (?. z f go ö, 1885 / 8s i b ch gezahlten Steuerbeträge, einer Ei senbahn fällt nach einem Urtheil des Reichs⸗ n ah amn 21 s . 58 . . hi fd ce Rußland und Polen. St. . . Veröffentlichungen des, Kaisertichen Gefundheits. Ktten Fcigegeben,. Pieselben fan- namentlich derwegen bon Iwkereffe unter Weglasfung der geringsten undh der höchften Jahresziffer, ke, gerich ts, J. Civilsenats, vom 3. Januar d. , nicht zusammen Canterbury und dem Dek West mi f. vin (WB. T. B.) Der Kaiser hat am Freitag den ö amt? Ir 23. — Inhalt: Gesundheitsstand. — Volkskrankheiten weil sie zeigen, wie der Kurfürst den damals angesichts der Türken- meffen, mobel jedoch die Steuerheirzge der Hefenkrennercien pur nit dem Mangel eines Verschüldens arch vom höchsten leitet d 29 d D eg dg, ) , Georg Ka gag eo rg ie vit schꝛin Audienz empfangen. in der Berichtßwoche. — Volkskrankheiten und Sterblichkeit im gefahr auch im obersächsischen Kreise gemachten Versuch der Organi⸗ zur Hälfte, die der sonstigen Getreidebrennereien nur zu siehen Diligenzmaßstabe aus Der Unterschied zwischen den von dem . ö . 9 wahren . 9 8e . der ; Spitze be Das „Journal de St. etersbourg meint mit Bezug April 1887. — Sterbefälle in deutschen Städten von 40 000 und sirung einer Landesvertheidigung unterstützt und wie er zugleich sich be⸗ kz selten atze ken lle Derr, mln h nd Siek lhre Knecht. suustglischnn, Jhelluicker andeiersglkhenzzn wird hn Gau Ke Diöpgfitigh Frankzeichs gegen dis Heßtimmüng Ke Cinwshhern, n sögheiän seren cädten sm, mn Hsm enen dä i watch ere , maischenden) Brennereien werden bei i Bemessung die für jede het uh hab ö d der Haft ich befreienden 12 Uhr wird die Königin am westlichen Eingang der Ahtt der englisch-türkischen Konvenkion, betreffend die andes. — Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. — Desgleichen niedersächfischen Kreise, in welchem eine ähnliche Einrichtung begründet der beiden Arten des Betriebes gezahlten Steuerbeträge verhältniß⸗ ln ,,,, . d — d eintreffen und dann die Bildung des Zuges erfolgen, Na 3 derbefetzung Egypte ns, man könne annehmen, daß in deutschen Stadt. und Landbezirken. — Statistisches Jahrbuch war, herbeizuführen, andererfeits eine besondere Verbindung mit Kur⸗ mãäßig angerechnet. „höheren Gewalt, ist im Allgemeinen der, daß unter den zu dem sich die Geistlichkeit unter den Klängen der Nation, 266. kreich allein das von Drummond Wolff mit der für dag Großherzogthum Baden i884. — Statistisches Jahrbuch der hessen und anderen benachbarten Fürsten zur gegenseitigen Hülfs⸗ Für Brennereien, welche am 1. April 1887 zwar vorhanden vertretenden Zu füllen diejenigen, welche als dem Eisenbahn- hymne an die Spitze desselben gestellt, wird die Orgel bein niht Frantz A t in diefer Weise ins Auge faßt. Stadt. Wien 1835. — Gefundheitszustand in Rorwegen. — Witterung. leistung zu stande zu bringen. Die Urkunden der folgenden Abschnitte waren, aber in den Etatsjahren 187̃‚55 bis 1886556 einen regel! betriebe eigenthümlich mehr oder minder häufig vorzukommen Eintritt der Königin einen Marsch aus einem Oratori . Lserte getroffene ,, tastisch der — Zeitweilige Maßregeln gegen Volkskrankheiten. — Thierseuchen. veranschaulichen die Stellung, welche der Kurfürst zu dem mäßigen Betrieb nicht gehabt haben, oder welche am 1. April 1857 pflegen, auf die der Unternehmer gerüstet oder gefaßt sein Händel spielen. Hi f beginnt der eigentlich 6 um vn Fass genannte Blatt macht auf, das Phantg ische der = Ditnel bf. luce lletztklberrest im Sönrerhem ent; Welles bez nd en Händen eintahin, ki zwichen der Arft in der Herstellung begriffgn, waren, wird dig Jahreemchgge muß, linter „höherer Gewalt, die Über diese⸗ Maß augen⸗ l ö. ö Pint 5 . . ö Nehrzahl der pon BVombay aus üer Centrale l sien 3 Um⸗ Kiew 1856. — Veterinärpolizeiliche Maßregeln. — Medizinalgesetz,; Stadt Erfurt und dem Kurfürsten von Mainz ausgebrochen waren. Hranntwein. weite se An dem zibgailsaß, von ä e serfttilen scheinlich hiniausgehenden Hufaälle zu verstehen sind.“ welcher mit einer von Lr; Bridge lomponirten nm; hauf zesetzten Mittheilungen aufmerksam. Beispielsweise solle gebung R. (hreäen. Entraiindigungsverfahren, Nerztelammerß, Weiterhin schliehen sich an: die Urkunden über Pandenkurg: Ven; dürfen, nach dem Umfange ihrer Betriebsanlagen entsprechend J e . . und einem vom verstorbenen ö Albert komponinn nach Kuer solchen Sie Entfernung zwischen Kark (Kerkih, das M Xtierlym h änstalt zu Halle g. S. Jeugnisse iter Kenntzgifs: sältniß. zu der, Fheinischen Allianz (ies) Viss Verhandlungem zit . ; — Auf Allerhöchsten Befehl findet die Besich igung Choral abschließt. Auf besonderen Wunsch der Königin win von' den Russen zum Schutz der Eisenbahn besetzt gehalten im Jupswesen WlszPrgbinz Sachfen Benutzung der Lymph, Anstalt Pfalz. Neuburg (Verträge zu Dorsten, 1663 A866) und dic Arten ach Ablauf von je drei Jahren wird für die einzelnen bisher des Garde-Hufaren-Regiments statt am 17. bereits der Marsch aus Mendelssohn's „Athalie“ gespielt werden, wird, und Herat 4 Farfangs (gleich 110 Werst) betragen, zu. Halle a. S.— Hessen) Prüfung der Apotheker. — QDesterreich) liber den brgunschweigisch, Llüneburgischen Erbfolgestreit, sowie über den beths ligt rein freles, und für bi hitze enftandenfg land, am 16. Juni cr. statt, wenn hre. Majestät die Kirche verläßt, ahrend diese Entfernung sich in Wirklichkeit auf 00 Werst Färben von Eßwagren.= (Großbritannien. The Animals (Amend- zu gleicher Zeit ausgebrochenen Konflikt zwischen dem Kurfürsten von wirthschaftlichen (8. 38 Ta) oder Materialsteuer entrichtenden ; Gladsto ne beabsichtigt, wie es heißt, nach der dritte . 9 ment) order oz 15587. — Rechtsprechung. (Landgericht Bielefeld der Pfalz und dessen Nachbarn, über das sogenannte Wildfangsrecht. Brennereien die Jahresmenge Branntwein, welche sie zu dem K General⸗Lieutenant von Hahnke Commandeur Lesung der Verbrechen⸗Bill einen Antrag zu stellen, welche belaufe. Verkauf eines Gemisches von Butterfett mit Kunstbutter als Guts. Die beiden letzten Abschnitte des Bandes euthalten Urkunden über den niedrigeren Abgabefatze herstellen dürfen, neu bemessen. Die Be⸗ der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, ist von der Dienstreise nach die gesammte irifche Politik der' Re ie run d Mischbutter. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. Krieg, welchen im Jahre 1665 der Bischof von Münster gegen meffung derfelben erfolgt, nach Maßgabe der in den letzten Koblenz hierher zurückgekehrt. Kritik unterzieht g i het Schweiz) Maßregeln gegen Viehseuchen. — Heschenkliste. Sterbe.⸗ die Vereinigten Riederlande unternahm jowie die. Akten
drei d ittli iedri Abgab 3c 2.1 ; ö g üsUe ö i O00 und Einwohnern für den ü E lei it lz⸗Neuburg (1666). — dee et ten Jö Dh 1 , 3 — Der Kaiserlich russische Botschafter Graf Schuwalow — 13. Juni. (W. T. B.) Um den Wünschen der Pe Zeitungsstimmen. fälle in deutschen Städten mit z . k , , ⸗
; ; . ; : ; ö — ö r t April 1887. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Der größte Theil der in dem vorliegenden Bande veröffentlichten denen Brennerclen, fowie diejenigen, welche während der letzten ist nach Berlin zurückge ehrt und hat die Geschäfte wieder völkerung nachzukommen, hat die Königin heschlossen, hi a,,, n,. der Hann een e rtu ng. Nr. 24. — Inhalt: inf e ist dem bie ße Königlichen Geheimen Staatsarchiv ent⸗
drei Jahre einen regelmäßigen Betrieb nicht gehabt haben. find übernommen. dem Gottesdienst in der Westminster⸗Abtei am 21. d. M. allt Ueber das Schicksal der Steuervorlagen im Reichstage Amtliches: Circularerlaß vom 26. Mai 1885. — Personal-Nach= nommen. Zum ersten Mal, verwerthet sind hier (besonders für die hierhel nach dem Umfange ihrer. Betriebsanlagen und untgz Perück. — S. M. Kanonenboot „Hyäne“, Kommandant Kapitän⸗ Königlichen Insignien anzulegen. schreibt man von hier dem „Hamburgischen Korrespon— . Nichtamtliches: Grundfteinkegung, am Nord-Ostfee Kanal. jetzten Abschnitte) die Geheimen Raths-Protokolle, welche über die sichtigung der landwirthschaftlichen Verhältnifse nach. Anhörung Lieutenant BHalster 11, ist im 9. uni cr. in Mozambique Der Standard“ schreibt: Ungeachtet der Rückkehr det denten“ u. A.: . . e, Westfront des Dom zu Malland. — Brückeneinstürze in Amerika. Zeit vom Ende des nordischen Krieges an, manchen tieferen . zweier Sachverständigen der Brennerei. Beru fsgenossenschaft. zu ver⸗ Angetr offen und hat ö. 11. desf . Heimreise soͤrtgesegt Obersten Ridgeway von St. Petersburg nach London und Daß in der Plenarverhandlung die Beschlüsse der Kommission — Ueberschwemmungen der Theiß in Ungarn. — Vermischtes: Bau in den Gang der brandenburgischen Politik gestatten, indem sie, .
anlagen. ür die Bemessung der vonssolchen Brennereien zum 9 Coll ug . . 5 i 2* 8 . 94 der Besetzung von Kerki durch russische Truppen wird in hö durchdringen werden, unterliegt keinem Zweifel. Selbst wenn der leitungsbehörde für das Reichs gerichtsgebaude in Teipzig. — Preis. nur kurz, zum Theil aber auch ausführlicher über die e logen, e. niedrigeren Abgabensatze herzustellenden Branntweinmenge wird das ; . Kanonenboot „Iltis, Kommandant Kapitan⸗ informirken Kreisen die Löfung der'afghanifchen Gren starke Druck, welchen die Centrumspresse, oder wenigstens der größte bewerbung um Pläne für Äpparate zu Zwecken, der Unterweser⸗ rathungen referiren, die Motive der Heschlüsse kennen lehren und zu jenige Verhältniß zu Grunde gelegt, nach welchem die bisher be⸗ Lieutenant von Eickstedt, ist am 11. Juni er. in Aden ein⸗ 9 h ö Theil derfelben, gegen die Zustimmung zu den Kommissionsbeschlüssen Korrektion. — Cinweihung des neuen Rheinhafens in Mainz. gleich zeigen, wie thätig und entscheidend sich der Kurfüͤrst selbst an
standenen Brennereien an der zum niedrigeren Abgabesa = ichti 15. d. M. die Rei frage zu vexsichtlich /rwartet und zwar auf der Grun nber di inf übt, die Abstim des Centrums etwas ; th betheiligt hat. — Wie die auf die polnischen An⸗ d e , ,,,, , , , , , , . betheiligt werden. kommando S. M. S. „Olga“ („Bismarck“ und e ist 1 und eine Entschädigung in den Thälern sichte Mehrheit. Wie ungemein bedeutfam das Zustandekommen Unterwerfung Magdeburgs, die bremisch-schwedischen Händel, den Ab-
6 n T sssgishe ra seßh unh enn 6. ! . J am 11. Juni er. in Aden eingetroffen und hat die Reise an er Flüsse Murghab und Kushk empfängt. beider Gefetze und die dadurch herbeigeführte sichere undamentirung schluß der Quadrüpel⸗Allianz und die Reichstagsverhandlungen der ⸗ ; ñ e n, dürfe
. ; . 9 d ̃ ĩ tional teresse ist, bedarf der näheren i Angelegenheiten. IJ 1665 und 1665 betreffen, im nächsten Bande publizirt werden. Bränn zwei e dem Kiedesgeren Abgabesate nicht micht bisteßen. demselben Tage fortgesett. Frankreich. Paris, 11. Juni. (Köln. Ztg) An Stel K n le gef rr sich die nationale Mehr⸗ Reichstags · Qingelegenh ö
Materialsteuer entrichtenden Brennereien kann nach näherer Banyern. München, 11. Juni. Allg. Ztg. je Rouvier's wurde heute der Opportunist Del us Mon tau keit des Reichstages ein dauerndes Verdienst um die Sicherheit und Der Abg. Schmidt (Sagan). Mitglied des Reichstages und Veterinärwesen. Bestimmung des Bundesraths gestattet werden, ihr gesammtes Er⸗ öh dh n⸗Mutter 3. sich 9 Soden wid g2 e. mit 172 gegen 156 Stimmen zum Mitglied der Budget⸗ gin des Fi erwerben und zugleich den Beweis einer hervor⸗ des Hauses der Abgeordneten, ist gestern, am 12. d., gestorben. . ß ;
, Tionmetaufenihall nat Elbing sn, be öben, bie mos ,,, , Sr gone e , , end
ö ö . . h 5 J ; j j jtri Sei ĩ in⸗ nerv ö . . . ; ; ö
17 9. 8. ö! am chu folgenden 63 ö . There se wird sich in derm nächsten Woche zu einem vier— k , , „rer r nn, ie Interessen in der niederländischen Gemeinde Beek (Provinz Limburg) wird die
2. ; ü ̃ . den Kommissionsbeschlüssen sich gestalten, . ; 1 n, ̃ ie h⸗ Mt den 15 Ahglt ed Janek Keb ügblt, zuf, Kaffer wöchigen Aufenthalte nach Wiesbaden begeben. 7 V 3 . . . 96 J foweit letztere mit der Landwirth⸗ daselbft fuͤr den 14. Juni d. J. in Aussicht genommene Vieh
(Nr. 265 m 1 und? des Zolltarifs Anlage zu dem F. J des Gesetzes Württemberg. Stuttgart, 11. Juni. (St.⸗A. f. W.) General Boulanger ht den Oberbefehl über Ni schaft in Verbindung fteht, in der weitgehendsten Weise .. . Allein Statiftische Nachrichten. ausstellung nicht stattfinden.
. i i ö ; j j ; ; ; ö. 5 wi ö i ichstag nicht au ö . . ine 8 ime ügt, von . . 6 . Bestimmung aufzunehmen: Die Herzogin von Edinburg ist gestern Abend hier ein- XI, Corps nicht am 1. August übernehmen, Mm ken gn y, ,, r n,, e e ö ö j ö 39 (Soz. . Zu den wichtigsten sozialen Schöpfungen, des 80 5 A. 9. ,, d Wird bei dieser Revision eine Einigung zwischen den verbůn⸗ getroffen. hat ihm einstweilen einen Urlaub von drei Mo naten liegt im gleichmäßigen Intereffe der Gesammtheit wie der Parteien, neuen PDeutschen Reichs äählt unbedingt daz GeLetz über die Kran ken⸗ , n, aus 9. chleswig 5 olstlin in Engkand deten Regierungen und dem Reichstage nicht erzielt, so tritt am Baden. Karlsruhe, 11. Juni. (W. T. B.) Auch bewilligt, den er in der Bretagne zubringen will. welche die . im Reichstage bilden, daß nicht unberechtigte versiche gung der Arbeiter vom 15. Juni 1883, welches im un ich en; ie H 1. Oktober 1585 für die gesammte Henge des Von der Verbrauch die E st K 15 ö. b ert r — w T. B.) Der Ministerrath hat beschlossen, sih wirthschaftliche Forderungen neben den berechtigten durchdringen. Bie 8. 70 u. A. aiich bestimmt, daß mindesten? von 5 zu Jahren eine und Wa les in . ft 9 *. irccndz anders gelandet werden
abgabe nicht befreiten Alkohols der niedrigere Abgabesatz in Kraft. er nn 6 23. ö. — , ,. pr n nn, einem Antrage 9. Dringlichkeit der Berathung des Steuergesetze, vor Allem ke Ge n ffn, f, bieten 5 schon ö i n n md , ö . . , ges (. 6h lh zu werden. * j * * f ö J ö. 9 r: 4 2 . 2 2 9 J Arm? 1 1 3 ⸗ 9 !
3) e n n enn s geln be bang! dez ct ö . jedoch im Laufe diefes Monats wieder zusammentreten. Auf Militärgefetzes nicht zu widersetzen. Die Reglerum Tgitationsmittel für die großen Massen genug; käme noch der berech en Kassen den
q ; z i inbri f tigt 6 Sonderinteresfen auf Kosten der finden solle. Die darnach autgearbeitete Statistik der Kranken⸗ zu versteuct nden Fahr cermenge auf zie ing tten Brennerclen richt. der nächsten Tagesordnung steht die Branntweinsteuer. mird hessnäshte Ce setzrzrwagen einbringen unn del, . Jö . ee. en, ,, Mehrheit versicherung der Arbeiter im,. Jahre 18855. liegt jetzt in einem itatt . Gewerbe und Handel.
e . ; ; ; theidigungs kräfte des Landes zu erhöhen und ü ͤ zu, so ; gen ö ] uche gungder, arb eathstik Ter Bentschen? Reichs, Reue Folge, . elleren Nachrichten ist der russische , . wr fte re greg, nne r, , , d, , n, , n, ne, e,, werd ec r e cer , n, ,,, ,, JRiach Ablauf von e 3 Jahren wird für die einzelnen. Brenne⸗ Ang); sllehsr Ban, Heftnden des Herzogs Paul Friedrich diefe Kgrlagen vgr der dein tiwen. KÜnnghme in Wahlen un af gz und mehr noch von? 1887 glücklich verdrängt ist. statistik. . M Ke ben Cingangszsͤll auf Rauchtaback von 1 Röl. auf 1 Rbl. reien die Jahresmenge Branntwein, welche sie zu dem niedrigeren liegt folgende Depesche vor ; gegenwärtig zur Berathung stehenden Militärgesehtt Alsdann wären auch die bei den Steuergefetzen von der Produktion Am Schlusse des Jahres 1835 bestanden darnach im Deutschen Y Kop. erhöht worden. Abgabesatze herstellen dürfen, nach Verhältniß der von ihnen in den en, 10. Juni, Morgens. Beginnende Fieberlosigkeit. erfolgen Der Ministerrath hat die Ernennung eint erlangten Vortheile' ernstlich gefährdet; fie würden sich unter dem Reiche 18776 Krankenkafsen mit 4294 173 Mitgliedern. Dazu Das Deutsche Handelsarchiv- (Juni⸗-Heft) enthält letzten 38 Jahren hergestellten Branntweinmengen neu bemessen. Alden, nden gut. Adninistrativ⸗ Kommiff ion beschlossen, welche die Mittt Drucke einer gegnerischen Reichstagsmchrheit schwerlich auf die Dauer kommen noch minzestens 371 . . on are n fe, u. A ein e nf j 4 Gesetz, durch welches die Anlage von r, . elch n noch nicht 3 Jahre im Betriebe sind, Lippe. Detmold, 9g. Juni. (Hann. Cour) Dem behufs Herstellung einer Einheit der indo⸗chines i schen aufrechterhalten lassen. Selbst also unter dem ,, . . 9 ö. J 2 , ö 3 Har ere n n ä nten? ge ö rde werden soll. Unter den er während der letzten 3 Jahre einen regelmäßigen Betrieb nicht Landtage ist heute eine neus Vorlage zum i, nn Besitzungen Frankreichs in Erwägung ziehen soll. azrarischen Interesfen wärs eine auf, einseitige Förderung, zerselb: d. i; mannigfachen Begünstigungen, welche darin den Industrie, Unternehmern
i . ; ; * . n ; n ; iti ig wi o86 584 n (12, 8o/ ) bei Gemeindekrankenkassen, ! z . gen fh g f g ni dem Umfange ihrer Betriebzanlagen betreffend“ die Paragraphen über Anstellung von Schul⸗ — (Köln. Ztg.) Bei Fortsetzung der allgemeinen Verhandlum y berechtigte Maß hinaus gerichtete Politik so kurzsichtig wie . . ,. ö. r fn, zer mne, n Aueh gestellt werden, find hervorzuheben unentgeltlicher Erwerb
r ; j ; ; ; 1563 * ; z ; ; ; 58 ; ; ⸗ Besitzungen des Staates, der Gemeinden und der Kron. ; 6 . inspektoren zugegangen. Der Landtag hatte bei der über die Militärgesetzvorlage in der heutigen Sitzung de ; ö . 270) bei Betriebskrcinkenkaffen, 12 115 Personen (20/0) bei. bon Land guf. B ; * mg isgriktgz. om⸗
9 . erf l h 5 zweiten Lesung des Gesetzes die Regierungsfassung Deputirtenkamm er sprach fe Abg. Keller . die Vor — Die „National-Zeitung“ äußert über Brannt⸗ ,,, An Org Personen ( oösg) bei Jnnungstrantenkassen, ,, . ,,,, ö . in 8. 1 Absatz 2 Zeile , flatt tio A „0,36 , und Zeile , abgelehnt, nach welcher verschiedene Geistliche als Bezirks. lage, weil dieselbe die Dienstzeit nicht auf drei, sondern n weinsteuer und Kaffeezoll; , 371 Jah Perfonen (8̃ / 9 bei Knappschaftekrankenkassen, 730 T7 Per- e wh. In? Roh stoffen aus dem Auslande. — Auch in ü ruguav statt „0, 70 Me „6.55 M., zu fetzen. Inspektoren angestellt werden sollten, zu gleicher Zeit Wirklichkeit nur auf zwei Jahre bemesse, dies abet Der Gedanke, bei starker Vertheuerung des Branntweins den onen (15,700) bei eingeschriebenen Hülfskassen und 143 785 Personen ehren gene teslendetr echte, mehr Cingang. ze ver. und ein Antrag der Abgg. Grad und Simonis: aber den Wunsch ausgesprochen, die Regierung möge würde die Armee zu Grunde richten; da f. das deutshkt Kaffee billiger zu machen, ist an sich, gewiß dazu r en d ig (3. 15½ bei anderen freien — auf landesrechtlichen Vorschriften be⸗ hafen. derfelben Wuelle zufllge, a dem Erlaß eins Gesetzes ge⸗ Ir 8. 1. unter 3 folßgenden Zusatz hinzuzufügen: die Vorlage dahin abändern, daß ein akademisch System vorzuziehen, das nicht den ganzen Mannschaß⸗ J e en wenelh ' är eiñe Baucz von 160. Jahren? Wehe reien von
; ; s . . ,, as n ; ; ] ] - in denen Anlangend die Arten der Versicherung, so ergeben sich erhebliche ö a . ; . „Branntwein, bereitet als Hautrunk, wenn die Bereitung gebildeter, mit den Volksschulverhältnissen vertrauter Landes- bestand nehme, sondern jährlich 90 000 Mann zu Hause las libt zu werben, Man braucht abet aur, die Artikel zu len in nlangen ö. 8. s Gewerbe ünd direkten Steuern sowie die zur Errichtung von jafi f h 66 g z . d ige P wähnt innigen An⸗ Versch e w den deutschen Staaten. In Preußen haben , J j 1. lediglich zum eigenen Bedarf des Brenners geschieht. Te raf angestellt würde. Die neue Vorlage 9 nun Redner verlangte sodann, daß, ein religiöser' Gelst in zi def niehr e been Cee fl nil . ö. . K ,, 6 3 . wert * BVahern die Wehereien eingeführten Maschinen vom Eingangszoll befreit
erichterstatter war der Abg. Gamp. eine derartige Fassung erhalten, doch hat nach Anficht der Armee eingeführt werde; in diefem Punkte solle man du 6 , : iat. , 96. fleiben follen. — In Livorno, wo serst vor einigen Jahren (ine ü ; j ; ü ; ; R ein, u ier wieder lediglich um Agitation und einde⸗Krankenkaffen mit 67,4 0G aller Versicherten das Ueber ( ; ; . ; 6 O50 L Der Abg. Rickert beantragte, die Diskussion über ö. Abgg. Asemissen und Dr. von Lengerke der Landes-Schul⸗ Beispiel Ce gn , nn, . Friehn ö ö tag eine kleine ene einen derartigen e g, In er, kommen unter 106 Verficherten je 302 auf die grobe n n nir ett , . ö und §. 2 zu trennen, weil dieselben zu verschiedenartige Ma⸗ inspektor nach der Vorlage eine zu abhängige Stellung vom abschließen. Der Kriegs-Minister General Ferron erwidert; Antrag mit ernsthafter Absicht stellt, dann sucht sie möglichst rts⸗Krankenkassen, 28,33 auf die Betriebs⸗Krankenkassen, 23 auf, die Cru h ., ker tze Weta hätgtea Htaliahs? im Bau terien behandelten. . Konsistorium. Der Abg. Hr. von Lengerke inöchte daher lieber Das vorliegende Gesetz fei vorzugsweise ein Gesetz der Natign viel Unterstützung für denselben. bei anderen Parteien, zu eingeschriebenen. Hälfskaffen und nur 164 guf die Gemeinde Kranken *. 66 fein. Das Aktienkapital, welches zum großen, Theil in
Der Abg. Freiherr von Mirbach bat, es bei der Vereini- einen zweiten Schulrath angestellt haben, der Sitz und Stimme vertheidigung. Niemand verkenne den Ruhm der franzbsisch Hinten, für die gfreismnige. Pre se aber it en,, Ante lchigleelchnct fei, betrage 6 Millionen Lire. ie Leitung des gung der Diskussion über die beiden Paragraphen zu helassen, im Konsistorium hätte. Der Ülbg. Schemmel ist gegen den Tandes⸗ Heere in der Vergangenheit; aber so heroisch fie geweses zi dem ganzen Vorgehen die Freude über die vermeintliche Frankenkaffen und C2 uf die Wäau,Krankenkassen, Zn . tabliffemen fo, welches ausschließlich Kupfer verarbeiten wird und die Abgg. . Freiherr von Huene und Miquel dagegen Schulin söektor überhaupt. Derselbe möchte eg bei den alten sie feien heute zur Sicherftellung der Ünabhängigkeit . Harlxse heiß ir lwelähe ie Jlationgltlßeraien dadurch zerathen firten, fame äs gun dzie Bis, Krankenkafsen und in Baden s auf die Kübler ehentet hel wueden in de, Nit Kiener Tuner,
ich für di ie Di ĩ ältni j ; , ; h Mi ĩ habe bei der ersten Lesung es für eine iebs˖ kenkassen. ; n e, j franzöfischen In= ,, n 3 ig fern n nk 3. Die Diskussion wurde PVerhältnissen lassen und die Lokal-Schulinfpektgren mit größeren Landes ungeeignet. Ictzt gelte es, große, unterrichtele, geil dich geln ine ee eff. rend ier ö. . im Nassen ꝛe. ö der Mitglieder der Krankenkassen (ohne bergwerken der Maremma. zu beziehen gedenkt, soll französischen In
z 1 i ⸗ . J tgliede t. rg 9 ; e sein. — Di v raf finirtem Rechten versehen. Die Ahgg. Grote und Bürten wünschen Heere zu schaffen. Frankreich müsse große Anstrengunn jum Erfatz und zur Verdrängung des Branntweins Kaffe „bereit zu die Knappfchaftskassen, o waren 3 dis 272. männliche und 778 898 g ,, , ) . Handl bn ln. ge⸗
Der Abg. Rickert führte aus, daß es sich bei dieser Vor⸗ entschieden einen Landes⸗-Schulinspektor, damit die Schule machen, um i j i i ingigti J f ie j ibli k ̃ o ili
; . ; : ; ö um im Stande zu sein, seine Unabhängig stellen ; r davon gesprochen, daß die ärmeren Volksklassen weibliche Arbeiter, d. i. 22, 2 9 daran betheiligt. ; 86 r rör ohen ge f nicht um Wahrung berechtigter agrarischer Inter⸗ von dem Einfluß der Geistlichen frei werde. Es e, u hen Dies sei ir ie rn , k ; Gesehe an den n fete ker de ge hn gg ir . sollen. Wie Hr. ö c Gefammtausgaben betrugen 1885: 52 646 826 66. Alle shrieben . ut? he tenrsihl rg gen n ue ht ch ö essen handele, sondern man benutze das Steuer- noch verschiedene Anträge gestellt, dieselben jedoch zurückgezogen, fur den Augenblick. Es handele sich um M Miquel und eine polttischen Freunde zwijchen diefen Worten und Kassen zusammen hatten 1 30s 28 Erkrankungsfälle und 3301175 ee er 3 bene The hh Cr. geen t Bob Chr, in 1s, bewilligungsrecht zur Bewilligung von Vortheilen an auf den Antrag, die Verhandlung zu vertagen, bis die Vorkage den Rekrutirung und Wiederanwerbung der Unteroffiziet dem Antrag? auf Abfchaffung des Kaffeenolls in die Gnge gerathen Kranthcitstage und . äho isl A Hrankenkoften. Bei den Kafsen, welche dice wn glandse kater nahezu verrierfac't baben ssalGb5 Gti. einzelne bestimmte Personen. Die. Landwirthschaft sei Abgeordneten vervielfältigt zugegangen sei. Dieser Antrag das seien? keine Gegenstände, welche in die jetzige Ein würden, daz ist den Urhebern des Antrags nach Ausweis ihrer Presse während des ganzen Jahres in Thätigkeit waren, betrugen die Kosten er nigrig öh ert. rens Die Gina, gag den, Vereinigten doch nicht identisch mit Kartoffelbrennereien. Es würden wurde mit 10 gegen 10 Stimmen abgelehnt, und wird morgen richtung der Armee Unordnung bringen könnten ö Krieg bei weitem wichtiger, als die Verwohlfeilerung des Kaffees. Es wäre 45 604576 M. Diese Kosten vertheilen sich n , , Staaten von Amerika sei dagegen von etwa 23090 009 Ctr, in 1885 jetzt Landstriche mit Kartoffeln bebaut, die Getreide e hn nochmals darüber abgestimmt werden. Die dritte Lesung der Minister widersprach dann r en unte daß die allgemein ihnen wahrscheinlich höchst unangenehm, wenn der Antrag mit Hülfe wurden verausgabt: Krankengeld: 25 199 677 6 (zo. 3! o, Arzt: , . den direkten Benng von
1
; ö , Nation(kii 3907 . ̃ ͤ ilmittel: 6773 535 , aätten und wieder tragen ĩ j ; ; w ; n, ) der Nationalliberalen durchginge. . . 8 öoz 8o7? (1884, Arznei und (sonstige Heilmittel; ö int B icht die gebührende Beachtung zu finden; selbst . fe herne Cg! n. rl leffen . e nf selbst habe Landgemeindeordnung ist auf Wunsch der Regierung ver- dreijährige Dienstzelt das geistige Niveau der Natign ie. Die Frage, welche er stestt, ist in erster Reihe eine finanzielle, (14,85 o). Verpflegüungskosten, in, Anstalten: 4326 325. (9 49 bYso), ö e , an der Riviera, welche in diefer Beziehung
n sie habe jetzt zum Schutz schoben worden. An die öffentliche Sitzung schloß sich eine drücken werde, da fast die Gesammtheit der Alters De ägt jetzt jährlich rund 50 Millionen Mark. Es terbegelb: oss 334 fa,o5s „o), Unterstützungen an Wöchnerinnen: 7 3 z len dafeldst der landwirthschaftlichen Interessen die Differenz der Steuer- vertrauliche Sitzung, Eisenbahnen betreffend, ö . egen die Mitte 9h. . . auf Urlaub en ist . ö . diese Cinnahme für zur 6 geln i 33 Yi! . 2. r ,, . ie,. , ,, 1h. sctze err hasen, die lediglich eine de nf f der land⸗ ⸗ . werden würde; die Gesammtheit der Altersllis eit unentbehrlich erklären wird, wenn ö kein Ersatz dafür an. og. Tisenwaaren, Eifenbahnschienen, Stangen und Platteneisen, wirthschaftlichen Brennereien enthalte. Man benutze das Be⸗ folle zwar eingezogen werden, aber die Seminaris̃ fire wird. Die freisinnige Presss erblickt einen solchen in der Kunst, Wissenschaft und Literatur. anch éReähren immer größere Beachtung nden. Den deutschen
steuerungsrecht nicht zur Deckung der Staatsausgaben, sondern ᷣ Falih* :; tudien ehauptung, daf die Erhöhung der Branntweinsteuer 59. Millignen . ö ( — ilnnhessen? wiederkolt zu empfehlen, sich solide und um einzelnen 5 durch Preiserhöhung 9 ( n, Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 11. Juni. (Wien. Abdp.) nnd n ,, . . bie on ö Mart gehe eitbeinten werüße, de dis siegierzn, genie, , f ght err , 9 6 1. e r n gie . in den heimathlichen Hafenplätzen zu sichern, einen Vortheil zuzuwenden. Eine große Anzahl von Brennern In den letzten Tagen der 1 . Woche beginnen in Ungarn , än brunn könne hun g mn mn , , , R 3 st den dertigtn Kersums ge in erhitzen tren.
ich
; ! 1. ) J ö. icht gehandhabt werde Mig ; Mi ĩ Ei J Sr. Königsichen Hoheit des Kronprinzen von Preußen. anstatt direkt m ) ; 3
brauchte diese Unterstützung gar nicht. Billiger käme es die Reichstagswahlen. Am 17. d. M. kreten die Wähler Schließlich wandte der an — afl an 66 uf ö. dir a, r, , m, . Sn n in Find Hört fg Verhandlungen, 7. Band, 8 Für. die r, ne 9 en elch hoff , 4 jedenfalls zu chen, wenn eine Værlage zur llnterstützung von 34 Komitaten und 30 Städten, darunter Pest, Preß- Vaterlandsliebe der Kammer und bemerkte, im Auel warf leni eng ff den Entschluß i Fingnzverwaltung ab. herausgegeben von Dr. Ferdinand dir prglesr . 4 . ,, Bie verlautet, habe fich in . e er . itzer i,, . Wenn ein Ent- burg, Debreczin, Oedenburg, Gran und Klausenburg, an die seien die Heere übermäßig verstärkt worden, es gelte h Wag aber die Freude der nf Organe über die Verlegen städtischen e nung, . h e, n,. . zur rnlel 7 Tercer tet gieihe! Kun. Inpertftrmen ctabilrt, auch e 1 ngsanspruch für die Brenner erhohen würde, dann hätten Urne. Die weiteren Wahltermine sind auf den 18.319.,, 20, daß Frankreich eine bedeutende Anstrengung mache, ; heit Fetrifft, in welche sie die Rattongisiberalen bereits für den Fall ven Georg Reimer, . Rien? mit direkten Bezügen von Waaren aus Europa
eiter, die in Noth seien, einen noch viel größeren Anspruch auf I 21., 22. und 26. Juni anberaumt. 5. sich anzunähern. Um fich im ᷓ daß diese ben! Antrag unannchmbar fänden, verstrickt erblicken, so ist ! Bearbeiters der „Urkunden und Aktenstücke⸗, des Professors