1887 / 135 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

*

Tôönigreich Preunsten. Gesetzgebung sei es aber nothwendig, daß die Zahl der Auf⸗ der Frauen sich immer mehr vermindern. Auch auf andere Gewerbeordnung auf die Gehülfen und Lehrlinge in Apotheken

Finanz⸗Ministerium. web unten vermehrt werde. Er bedauere deshalb, daß der Wei könnten die Arbeitgeber zur Hebung der Lage ihrer und Handelsgeschäften keine Anwendung finden ; ; inzial⸗Renten bank ielten Resultat . welcher vom Reichstage einstimmig angenommen Arbeiter beitragen: durch egründung und Beförderung von Der Abg. Baurschmidt beantragte, daß ber g. 120 Abs. 2, Zusammenstellung der pro Avril Termin 188 urch die Provinzial⸗Rentenbanken erzielten Resultate. 3 sei, die n, de, . fi 5. 2. 3 ver⸗ . und , , ,, 3 .. e fin . n., ö. . ö. ö Am 1. April 1887 sind an Renten ü nmen: ; ̃ ĩ ; ü egierungen keine Annahme gefunden habe. Gegen—⸗ an spreche immer so viel von dem Heim der Arbeiter un ämen, Anwendung finden solle., Die Lehrlinge so en ebenso, An = ri Le nd an Lenten ibernemmen; Di Lerch tigten laben. lit. Al findun gen er balten ĩ . , 4 Zügen, welche diese Gesetzgebung ihrem Familienleben. Wie könne aber ein ordentliches Fa⸗ wie die Lehrlinge gewerblicher Unternehmer, zwangsweise zum in Rentenbriefen 11 solge sollte man alle kleinlichen Rücksichten bei Seite lassen. milienloben entstehen, wenn in dem Hause des Arbeiters die Besuche der Fortbildungsschulen herangezogen werden können. zu Lsio des Betrages der An Die im . verge. bg. Hwaumbach sagte? Nit einer ganzen Reihe der Noth herrsche, und jede Freude an dem Heim verloren gehe? Der Abg. Websky wollte bei diefem Paragraphen den vollen Rente Summa Renten ˖· November Pflicht on der Kommission gemachten e, konne er sich ein⸗ Redner bat dann, die Kommissionsvorschlaäge anzunehmen. Centralverband Deutscher Industrieller gegen früher erhobene (ii O) u Ablõsungs 1886 aug⸗ pn nden erklären: man solle auf die sittlichen Verhältnisse Der Abg. Kurz erblickte in den Vorschlägen der Kom⸗ Vorwürfe in Schutz nehmen, wurde aber vom Präsidenten auf ö / ö an San ö. len here Rücsicht nehmen; man solle die Wöchnerinnen mission eine Schädtgung der Arbeiter und ber Arheitgeber; es die Sache zurückgeftihrt und verzichtete deshalb auf das Wort. . oo a. z. baar Summa Kapitalien geloosten, sconen x. Aber wenn der Bundesrath berechtigt fein solle, werbe der Schutz, hen? man den Arbeitern gewähren wolle, Der Abg. Dr. Windthorst sprach sich für den Kommifsions⸗ vollen sammtli sind am 1. April fi on allen Vorschriften Ausnahmen zu gestaiten, so werde nicht erreich. Es würden sogar die Arbeiter in ihren vorschlag aus, während die Abgg. Böhm und Merbach den— der des Betrages mmtlicher für die für die GKapital⸗ der pro April. 188. ; n entlich nicht viel dadurch erreicht. In diesen Arbeiterschutz-⸗ materiellen Interessen e i ist, während man den Fa- selben bekämpften, weil es einmal nicht möglich sei, diese Ge— . a. b. Renten ; 2. sind und wy⸗ . sollte man schrittweise vorgehen und sich immer an die brikanten durch die Beschränkung auch Unbequemlichkeiten auf⸗ werbebetriehe unter strenge Kontrole zu stellen, und dann, wenn Rentenbanken. ö ö Staats Privat⸗ spitzen) Abfindungen Termin 1887 fälligen für die H, thalsächlichen Verhältnisse anschließen. Er sei z. B. über die erlege, ohne einen Nutzen für die Arbeiter dadurch zu erzielen. dies möglich sein sollte und sie verzichten müßten, die elemen⸗ von den gekündigt Renten rechtigten zi . der oberschlesischen Montanindustrie nicht so orien⸗ Wenn die Frauenarbeit ganz verboten würde, dann würde ja taren Kräfte in ihren Dienst zu stellen, sie im Konkurenzkampf

heute schon sich entscheiden könnte darüber, ob vielleicht der Lohnhetrag der Männer vorübergehend steigen. mit dem Großbetrieb untergehen müßten.

aus der Rente (6 o/ R Ver⸗ e 9) . j Staatskasse rente rente resp. briefe in R irt, daß er ha. s j annli ; Ber Ant h g ; ĩ pflichteten (4a Co) bri n die Vorlage oder den Antzag des Abg. Letocha annehmen Allgbald aber würden noch mehr männliche Arbeiter sich den er Antrag Baurschmidt wurde angenommen jedoch die eingezahlt betragen ole. Wie länge Zeit habe England gebraucht, um zu seiner Fabriken zuwenden und dadurch die Löhne wieder herab- Ausdehnung der Fabrikgesetzebung auf alle Werkstäͤtten mit ikgesetzgebung zu kommen! Die Sozialdemokraten, welche gedrückt werden. Wenn die Frauenarbeit unterdrückt werde, elementarer Kraft gegen die Stimmen des Centrums ab⸗ zabrilgeseßgebung zu kon . . ; ie Vertretung der Arbeiter für sich allein in Anspruch näh⸗ was werde dann aus den Arbeitern, welche in Folge des Ein- gelehnt. .

. J . 6, 16. 6 16. 6 3 6 6 3 16 men, sollten nicht immer unerreichbaren Zielen nachjagen, gehens ganzer Industriezweige in gewissen Gegenden brodlos Die Kommission beantragte ferner folgende Resolution: ö , 23 15 fis. 33 . ; 29 187 . fa4 ges San sf n dess, , , ,, i f D sondern sich mehr auf den Boden der bestehenden Verhaͤltnisse würden? Die Vorschläge der Kommission seien sehr bedenklich. Der Reichstag wolle beschließen, an die verbündeten Regierungen o k 8 90510 8 90510 8 9056 196 650 196 650 1241111½ 197 891 11½ 112 66295 949559 . ellen und eine Besserung der Lage der Arbeiter her⸗ Man sollte mit solchen Reformen warten, bis die Berufs⸗ das Ersuchen zu richten, eine, insbefondere durch umfassende Be⸗

4261 80 4261 80 6 496 137 700 137 7606 1588 67 139 288 57 145 135 33 591 )) 6 f f s i f fragung von Arbeitern und Arbeitgebern zu bewirkende Crörteräng Magdeburg und zwar: / heizuführen suchen; Er iwünsche; daß, den Fran genosenschasten. g welt 6 sie der Gesetzgebung darüber zu veranstalten, inwieweit gesetzliche Maßregeln gegen eine

der Provin; Sacbse . 243 9 59 292 9 292 / ihr? Erwerbsthätigkeit möglichst erleichtert werde, aber mit Rath' und That bei , re, . , . k ö 1 3 1 . ö Ie. 2 23 6 323 9 , * 6 6. 6 9 , Verbot, sei. bedenklich, weil man Damit schloß die Diskussion. In der Abstimmung wurden J JJ Münster und zwar? nich wisse, welche Folgen daraus entstehen könnten. Daß die Anträge Kalle (siehe oben Nr. Y), Letocha (Nr. 9. Lieber⸗ Reichstage mitzutheilen. . ö

aus Westfalen und Rhein— duch die Beschränkung der Frauenarbeit die Löhne steigen Hitze (Nr. , Schmidt (Rr. 57, fowle der Antrag Klemm an— Der Abg. Cegielski erklärte, daß er und seine Freunde provinz J 82 8 9õ9 30 9 053 12 9 462 202 950 204750 4618 56 209 368 56 303 975 ö würden, glaube er nicht, denn es werde niemals möglich sein, genommen und mit diesen Anträgen der 8. 1362. Der §. 146, für diese Resolutißsn stimmen würden, und sprach fein Be— aus der Provinz Hessen⸗ / / ale weiblichen Arbeiter aus den Fabriken zu entfernen, so welcher die Strafbestimmungen enthält, wurde ohne erhebliche dauern darüber aus daß die wichtige Frage der Sonntagsruhe J 373370 35383 83 696 K . 6 ah sz, I 8 22 736 knge die weibliche Bevölkerung die männliche Überwiege. Debatte angenommen. von der Kömmiffion nicht dis kutzrt!wöͤrden ser. ö. . . . 123 300 123 30 16565 u 1 sss fin ö ie vertrage sich überhaupt diese Theorie mit dem chernen Die Schutzvorschriften für gewerbliche Arbeiter sollen Die Abstimmung über die Resolution wird in der dritten V . Pom · Ichngeseg, welches die Grundlage aller soziglisftischen Theorie nach 5 187 ber Gewerbeordnung baäuf die Fabriken, Hütten- Lesung erfolgen. d 7273 727310 7 543 166 975 165 975 1'04944.½ 167 024 44/9 42711 283 440 bilbe Es gelte nicht, die eue ben einzuschränken, sondern werke, Bauhöfe u. f. w. Anwendung finden. Darauf referirte der Abg. Hartmann über die eingegan— aus der Provinz Schleswig⸗ mur die Bedingungen für die Frauenarbeit besser zu Die Kommission will die Anwendbarkeit dieser Vor⸗ genen Petitignen und beantragte, dieselben in Folge der , 49 405 80 244 50] 49 650 1100595 1100715 2086l 6669 L102 7906 6600 162 82168 313 z35 zetalten. Auf. diesem Gebiet konnten namentlich die schriften ausdehnen auf alle Werkstätten, in welchen durch gefaßten Beschlüsse für erledigt zu erklären.

Arbeitgeber sehr viel thun, indem sie die Vereins⸗ irgendwelche elementare Kraft bewegte Triebwerke dauernd zur Das Haus beschloß demgemäß.

C = Nummer.

r

2

2*

——

49400

2

ö aus den früheren Uebernahmeterminen .. . 1 332 389 9563 18 791 267 20 123 656 955 1283 8816

Summa Sr 130 745 131 579 977 4 860 500 136 445 18 2555 2974 095s TV . 28 5d 45s / 3 G7 zd ss VJ 372 88 3 666 75 16699 ö. ö r betrebungen unterstützten, welche die Hebung der gewerblichen Anwendung kommen. Damit war die zweite Verathung erledigt. 21 407 538 29 h90 500 ααI 203 ac an 793 930 2076078

; ; ; ‚. ; . . z8ðꝰ/so 72 870 ö 15 814 . ö 26 a7 799 Arbeit der Frauen bezweckten. Dann werde die Fabrikarbeit Der 8. 154 bestimmt ferner, daß die S8. 105 133 der Um 4K / Uhr vertagte sich das Haus auf Montag 10 Uhr. a 357 von rückgängig gewor— J K ö. .

denen Abloͤsungen.

15 814 5 l. Steckbriefe und Untersuchungg⸗Sachen. 6. Berufs Genossenschaften. 6.

. ö ; ö ö 89 9 . ö n n . i , ,,,, J ö Deffentlich e An en 22 '? , n. i fen ggf gn ö ußerdem sind an Renten . Derloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. * 5. Theater. Anzeigen 3 .

,, . , .

Schuldverschreibungen er⸗ . halten: 1) Steckbriefe und Ansprüche auf die auf d Restaurateur W. Frommert hierselbst gezogenen und und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die a. von der Paderborner Schmidt lautenden, von diesem acceptirten, am 15. Februa 1877 fällig Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Tilgungskafe J KJ J 23 15431 ö . 6 O90 000 8 g 6 04 b 098 936 o 101193302 594 ö und Unter suchungs = Sachen. bücher des Vorschußve . ö. 9 8 . , Berlin, den 31. Dezember —ᷣ. 1 Abtheilung 48. 495

b. xon der Gichsfeidschen 132 Ar. A. Spoerer versehenen Wechsels über 1092, S M0 Königliches Amtsgericht J.

Tilgung kasse . k 1 128 037 3437745 3 437745 402 32620 1872 . ts. hinter den Arbeit vom Kaufmann A. Spoerer hier, Branden—⸗ 7 hn unterm , de wt, hint, den Rrteite⸗ burgstraße 13, vertreten durch den Rechts. I6136 Aufgebot.

Ueberhaupt 1 33 7 dN is i - d , s , , , m ds , = s z T iir ss R s Ts ds s,, , , , , , os foõssssr sss ss Ts GGahbin d tt erlassene Steckbrie ; r n

1 ö . ͤ , st ö r e . ö t anwalt Prerauer hier, Gharlottenstraße 53 J, Der Inhaber des zu. Verlust gegangenen, dem Berlin, den o. Juni 1857. g. von dreizehn Stück 460 Berliner Stadt. landwirthschaftlichen Freditzereing Augsburg. Gin⸗ Aichtamtl twa ] 000 go9 Arbeiter beschäftigt, d hrscheinlich Kosten der Arb Hund Der Mnterfuchunggrichte, G Ti j etwa rbeiter beschäftigt, darunter wahrscheinli osten der Arbeit von Hunderten anderer Menschen. Es be— beim Königlichen Landgericht J. über se Ga0 K, Litt. E. Nr. 13517 und z68hz über Hundschell. Bauer . * ich am iches ; Po Coo, weibliche Arbeiter, und unter diesen wohl der dritte standen in manchen Fabriken Zustände, welche eine verschärfte gez) Joßhl. ; Iösäo0 Tg] ttz gi Nr bos, Rss, sibi, . . . . Preußen. Berlin, 13. Juni. Im weiteren Verlauf Theil verheirathet. Wenn man die Frauenarbeit beschränke, Aufsicht sehr wohl rechtfertiglen Die Lohnverhältnisse seien l. 6) Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber. . 37093, 38644, 40232 und 42586 über je . r, . 2 r, der vorgestrigen (10 Sitzung des Reichstages erfolgte so würden dadurch zahlreiche Familien geschädigt. noch herzlich schlecht und müßten gebeffert werden. Nicht auf —— ö kom Restaurateur Ferdinand Pfeiffer hier, Ludwig Adam zu Ebersberg, vom * Mar; 3 . die Forts. etzung der zweiten Berathu ng der Arbeiter⸗ Der Abg. Singer äußerte: Der Waͤhlkreis des Vorredners die durchschnittliche Höhe der Löhne komme es an, sondern 2) Zw au svollstreckun en Borsigstraße 17 ö der, aufgefordert, scine Ansrrft Ke md Rechte auf diesen

schutzanträge. Zur Debatte standen die Vorschriften sei . durch einen Fraktionsgenossen von ihm (dem Abg. auf die niedrigsten Töhne. Es fei der deutschen Industrie ug gen, h. des aim' gz. Dezember 1885 von R. Poetzsch Kafsashein ß, ,. im . von

Donnerstag, den 12. Januar 1888.

über die Beschäftigung der weiblichen Arbeiter. Singer) vertreten worden. Die Arbeiter könnten nun sehen, nicht würdig, unter ihren Arbeitern Leule⸗' zu haben Aufgebote, Vorladungen n. dgl ü dre ausgeste f die . h ö ö ing Vie ' ; lsiz3g9gs Aufgebot. hier an eigene Ordre ausgestellten, auf die Handlung ag, de z Nach dem . der Kommission durfen Wöchnerinnen wie ihre Interessen von dem jetzigen Vertreter wahrgenommen we che mit einem Hungerlohne sich begnügen müßten. it3] Aufgebot. . J , nen zu Grimling⸗ M. W. Walter gezogenen und von dieser acceptirken arge, Börmittags 8. üihr, . während 4 Wochen nach ihrer Niederkunft in Fabriken nicht würden. Wenn! der Arbeiterschutz ernsthaft . wer⸗ D Antrag, die Frauenarbeit auf 6 Stunden Hei der Ostfriesischen 6 gin 6. Februar 1889 fällig gewesenen Wechfels über im Cixilsitzungssgale Rr. I. links des unterfertigten

aft : ; Ig . arkasse hieselbst ist am Fgufen, als Vormund des geschäftslofen Lazarus 8 n. Wechsel , . . 6. w beschäftigt werden; verboten soll werden' die Beschäftigung den solle, fo müßten die Frauen mehr zu. Hause bleiben und täglich zu beschränken, erscheine ihm annehmbar. ö Jnnuar 1855 auf den ze n, . Ii n igen r zu Düsseldorf, hat dad ä, des 3 öl d mit dem Feststellungkermerk in der Walter ,, ,. . ö 2 weiblicher Arbeiter an Sonn- und Fefttggen, sowte zur Jacht. weniger in die Ih brut gehen schon damit sie ihre Kinder beffer Die anderen Anträge bitte er aber abzulehnen, weil sie led; Mäher z Speterfehn kie Summe von 9h M6 kaffcughiltanßebuchez enn ch. Spar. schen Konkurzsa h berfehen,. , fer. Rrüder, Wleerhhdringens widrigensals feiche fat kra zeit, ferner die Beschäftigung am Sonnabend und an den Voör— beaufsichtigen und erziehen könnten. Die Anforderungen, welche sich von der Abneigung gegen einen Schutz der Arbeiter diktirt Een 34 Ca Zinsen und sechsmonatige Kündigung . zu, Werden über 1590 , ausgefertigt für em , hier, ,. Aug burn än r. April 188: gbenden, der Festtage nach 5 Ühr. Gänzlich verboten iss die an di Fahrikanten gestellt würden, wenn die Frauenarbeit ber feien. Alle diese ahn schädigten nur die Sache, um welche a Horben, K JIlasge Mahler zu Neuwied, beantragt. Der Inhaber ö , , w mechtannwalt *RKRdnigsfiches Amtsgericht. Peschüftigung von. Arbeiterinnen in Atifbereitungsanstalten, schraänkt würde, würden vielfach übertrieben. Die Fabrikanten, s sich hier handele ö bedenklich sei die ausgedehnlie I, werez tz, Tültt, iet berche, sn Untnds wire fg ordert, gwäte tens in dem guf . 5h . Brüchen und Gruben, auf Werften, in gätten Walz und meine der Vorrednent nn . , . ö ̃ g n Schulte, in Spetzerfe n wird der Inhaber des den 30. Dezember 1837, Bormittags 11 Uhr, e, n,, , wm hrtest de .

h ruben, auf ften, Hütten⸗ z⸗ und er Vo er, könnten ohne die Frauenarbeit nicht Befugniß des Bundesraths zur Gewährung von Ausnahmen, nber ausgefertigten angeblich verbrannten Spar.“ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. Preußischen Hypotheken Aktienbank Ser. 11. Tätt. J. . . Hammerwerken, in Metall- und Steinschleifereien, sowie bei auskommen, namentlich nicht den Export aufrecht erhalten; welche der Antrag Klemm einführen wolle; werde er Gesetz, ichs Litt. A. 36 1554 ö spätestens am gebotstermine feine Rechte anjumelden und die r,. Rr. IJIhä6 lber zö0h , und Ser jn Tit. K. . Der Gleichlaut dieser Ausfer Bauten und auf Bauhöfen. Die Ortspolizei kann jedoch bei aber des Exports, der nur durch die Ausbeutung der Frauen? dann würden bie Ausnahmen schließlich die Regel bil— Dienstag, G. Tezeniber is 57, . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Nr. 39044 und z90äh über je 1530 r hrijt wird Hermit Eestätiat, Häufung der Arbeit ton , der Arbeiterinnen eine Aus- arbeit möglich sei, sollte die Industrie sich nicht ö den. Eine solche Gesetzgebung, welche an Stesse der Morgens 109 uhr, der Urkunde erfolgen wird. bon Ludenig, Voigt. zu. Qrlheck daus M. 63.3 Augsburg, rns rl dehnung der Arbeitszeit zu assen, rühmen, Es hanpele sich nicht darum, die Frau im gewerbe (eben geschlossenen Thür eine neue Thür aufmachen elechte beim unterzeichneten Cherichte anzumelden * Werden, Ln io. Juni 1837. k. der von Isidor Hirsch in Ddessa an die Ordre Dam, .

Hierzu lagen mehrere Anträge vor: lichen Lehen zurückzusetzen, jondern nur darum, daß dis 96. wolle, würde, das Polk nicht, begreifen. Bei ber ö n Sparhuch vorzulegen, widrigenfalls ' dasselbe Königliches Amtsgericht. S. J. Brobsly & Co. am , T, ner 1885 auf 6.

1. Der Abg. Struckmann wollte die Wöchnerinnen statt ö. verkümmere in Verhältniffen, welche ihrem Ges echt schweigenden Ablehnung der verbündeten Regierungen dieser hob erklurt wird

J

ter

1TDter

*

vier Wo i i ie ä ie Beschrä F ĩ ü f ̃ nurich, 7. Mai 18657. ho? 6h] Aufgebot. die Gebrüder Sobernheim zu Berlin ausgestell« . Vefch een . tei g, ö von der ni ; . Wenn die ö der Frauenarbeit Frage gegenüber sollte man überhaupt bedenklich sein, solche Königliches Amtsgericht. III. l Es ist das Aufgebot n, angeblich abhanden ten, von den Letzteren aeceptirten und an die Firma a, h 9 oschließe = ; nicht für die einzelne Frau, son ern im Interesse des Familien⸗ efugnisse in ihre Hände zu legen. So wenig er sagen könne, gez. Conring ekommener Urkunden beantragt: Mendelsohn Kk Co. girirten Anweisung Rüber Der Kaufmann Karl 2) Der Abg. Kalle wollte die Bestimmungen über die lebens, der Kindererziehung und im allgemeinen wirthschaft-⸗ daß mit den Kommissionsbeschlüssen alle Wünsche der Arbeiter⸗ l. 8) Veröffentlicht: Runge, Aktuar ö a. des Vepotscheins der Reichsbank Nr. 250889 Roh 10 . ; 2 an , der Sonntags, und Nachtarbeit der Frauen erst lichen Intereffe verlgngt werde, dann würden die Bebenken bevölkerung erfüllt zünden, enn, a. Joch, diese Vorschläge Herichteschreiber Königlichen Amtsgericht. vom 16. Nobember 1385 über die derselben bon . bo der Firma. Mendelsebn C. Cg. bierselbst. Fat das Ausgebet des ben rr mit dem 1. April 4800 in Kraft treten lassen. des Vorredners nicht als durchschlagend betrachtet werden. als einen Anfang anzunehmen. Seine Partei gebe sich nicht 7 ——— Fr. Wolter zu Havelberg als Vormund des mind— hertreten durch den Rechtsanwalt Simfon bier, ven der Lebens. Versicherungs-Gese 3). Der Abg. Letocha wollte das Verbot der Frauenarbeit Man sage, man solle den Frauen, welche arbeiten wollten, der Illusion hin, daß dieser Neichstag bie Reformen, welche . Aufgebot. rennen Otto. Wilhelm Starke (Staerke) zur Auf— Mohrenstraße 13/14, zu Erfurt ausgestellten Pfand in gewissen Betrieben, die er etwas abweichend von dem Kom⸗ die Arbeit nicht verbieten. Die Auffassung von der Freiheit sie fuͤr nöthig halte, herbeiführe. Sie könne aber als Minoritãt 1 Wirthschafter arl Schulz zu Kolk, als bewahrung übergebenen 190 6 doo Berliner Stadt— Ludes ar 1. Schtember i886 ausgestellten, auf den sicherungs Atee derselen Ne A dw missionsvorschlag bezeichnet, auch erst mit dem 1. April 18960 sei bei anderen Parteien ja eine andere, als bei den Sozial⸗ nichts weiter a. als solchen Vorschlägen zuzustimmen, welche imd der minorennen Kinder des zu . Anleihe de 1878 mit Talon Bäckermeister Wobser in Berlin, Naunvnstraße 88. beantragt. Der Indaber der Urkande wird as J ö en berstorbenen Pfarrkolonus Wilhelm Schu dert, spatestens in dem Ä:

geteilten

eintreten lassen. demokraten. E ine, selbsi ine F in di i i ie ei inf . l . bon Otto. Starke zu Hamburg, Valentins. gezogenen, von Woßser acccptär en. an' Gätede— dert, dem au h Die Abgg. Lieber und Hitze wollten die Beschäfti h ll - a . * , . . y,, . . . , wünsche. r ers inf gebot der Guthabenbuchtz Nr. I871 der amp (h], vertreten durch den Geheimen 186 zahlbaren Primqawenhsels nber G., lautend den 19. Januar 188 Vermittags 1I Ude, die Abgg. wol d schäftigung gehen wolle, so habe der Staat doch das echt, ihr dies zu Der Abg. Kalle meinte, es sei leichter arbeiterfreundliche narlasse d kee, re D, Kan, g 9 356 n G . fe Drdre von mir felbst⸗ aber ohne Untersrift vor dem Derne, , der Arbeiterinnen uf 10 Stunden täglich beschränk s z ö 52 *. , m, . . ; ; s Dramburger Kreises über 225,50 Mt, Justiz⸗ Rath von Wilmoweki, Charlotfen. „an die Srdre vo mir selbst' aber ohne Unterschrift vor dem unterzeichneten Gertäte,. Irm ner R d. y,, den täglich beschränken., verbieten, wenn er es im allgemeinen Interesss für nothwendig Neden zu halten, als Opfer für bie Arbeiter zn bringen. Er melt fir die Geschtoister Carl, ugäste, Ki straße zhn hierselbst, des Ausftellers, anberaumten Äufgedotstermin Sine Medte 5). Der Abg. Schmidt e Terflld wollte die Frauen- halte. Das Bestreben der Frau, in die . zu gehen, könne versichern, daß gerade die nationalliberèlen Arbeitgeber mine unb Bertha Schuz in Webelsdorf, wescheß p. der bier Intersimoszeine der o Serbischen von Konditor O. Pohl, Mariannenstraße 36, und die arbeit in Metall⸗ und Steinschleifereien nur dann verbieten, entstehe daraus, die Einnahmen der Familie zu vermehren. nach dieser Richtung hin schon manches bedeutende Spfer cn 8. September 18386 während eines Rente vom Jahre 1885 Rr. 4232, 4233, S246, m. des Depotscheins der Reichsbank Rr zig lederklãrun wenn diese mit maschinellen Betrieben arbeiten. Er glaube, daß bei Beschränkung der Frauenarbeit die Löhne gebracht hätten. Ihre Zustimmung zu den Vorschlägen der Hlitzschlag verursachten Brandes zu Kolk mit⸗ S247 über je 106 7, sausgestellt Seitens der Ber« vom 23. Jun i885 über die bo derselben von der Erfurt, den M C z 2 2 . 2 . h 2X 9 3 9 ba J z J * . . N 123 . 6 Der Abg. Websky wollte in Fabriken mit mehr als der Männer erhöht werden müßten. Wenn die Sozialdemo⸗ Kommission müsse davon abhängig sein, daß der Antrag e, sst. beantragt Der Inhaber des Spar- liner Handelsgefellschaft hier) verwittweten Frau Superintendent Auguste Mell. Königliches A 10stündiger Arbeitszeit den Arbeiterinnen, welche ein Haus- kraten das ganze Gebiet der gewerblichen Arbeit nach ihrem Klemm angenommen werbe, daß also dem Vundesrath die ö wird aufgefordert, spätestens in dem auf pon der Frau Luise Kenter, und der Hand hausen, geb. Banzelen, in Nen -Braudenbur g depe⸗ wesen zu besorgen hätten, auf ihren Wunsch eine l/ astündige Wunsche ändern könnten, dann würden sie der Beschränkung Befugniß gegeben werde, Fa, woe nöthig sei, Ausnahmen in'dczember i887. Bormitrags 11 J1hr, hung A, S., C J. E. Weigert iu drin. Rärten 210 Keonbemsherschen Kfandbriee mit 13003) Oeffentliches Aufgebot Mittagspaufe gewähren. der ,, an sich kein großes Interesse beilegen. Unt zu gestatten * Jiepner ing an auf die cin hen Bestunnn ngen te uml lter eichnetzn Gerichte anberaumten Auf⸗ Heide vertreten durch den Rechtsanwalt Lisco Coupons pe 2. Janna 1886 folgende und Talons, 8 an, . 2 2 5 . j ö 2 2 ö 6 * 2 9 sh 2 . n IIe ie zei i s . (; 8 ) Lustos der Bi io ele : de Se Möße Uachdem auf Gry d der Artikel Söö8 und 886 des ö. sußer dem lagen zwei Anträge der Abgg. Klemm und den heutigen wirthschaftlichen Zuständen müßten sie aber einen bezuglich der Def gan n der weiblichen Arbeiter ein. , len r n , . c. di lg rer r n bed General . ihren der n . * 28 dels · Edu dd deantragt worden ist, das Scdis Sh , ö. , 36 auf 3. Defugniß 5 Anfang machen, und sie glaubten, daß dies durch die BVe⸗ Die Beschã tigung von Frauen in Auf ereitungsanstalten, w un des Spartassenbuchs erfolgen wird. Seehandlungs - Sole lat vom 10. August 1886 lätt. D. als Vertreter der Frau verwithweten Super. Wan dalena . Veintathsgdafen Delve, Unter ö esraths, Ausnahmen zuzulassen, beziehen. Ersterer wollte schränkung der Frauenarbeit möglich sein werde. Er hoffe, namentlich bei der Scheidearbeit, sei nicht so gefährlich wie in ramburg, den 7. Mai 1857. Nr. 2103 über einen zo, Pfandbrief der Central— ntendent Möollhausen, geb. Bandelow, zu sceiduangs Signal MG, mr dern Nen die Befugniß des Bundesraths, Ausnahmen n gestatten, auf daß keine Partei wegen der Rede des Vorredners sich be⸗ Fabriken. Er würde deshalb um die Ablehnung der dies— Königliches Amtsgericht. Landschaft für die Preußischen Staaten lber 0 1 Neu Brandenburn, üer Larede Wrden dier mit Alle Dieleuigen. welche alle von der Kommission vorgeschlagenen Bestimmungen aus⸗ wogen fühlen werde, den Schritt zurückzuthun, den ihre bezüglichen Beschlüssse bitten. Mit dem Verbot der Nachtarbeit ih . nit, Cpupons über die Jinsen vom 1. Januar n. des Wezotscheind der Weichsbank Nrs ddl der deß . Ber dlgd Rs Schiffes und die Art Kane dehnen; Letzterer wollte dem Bundesrath die Befugniß, die Vertreter in der Kommission gemacht hätten. Wenn der Frauen ser er einverstanden, aber es müffe dafür ein Aufgebot. ; 1887 ab . nelses lein ltobez, ldd aber is del, detseidhen den Verunglüchunn Auaden zn n, er, == Kinderarbeit in einzelnen Betrieben auch jetzt noch zu gestatten, man glaube, soziale Reformen einführen zu können, ohne die Uebergangsstadium herbeigeführt werden, wie es sein Antrag n u, 9. ,, n n. 3 den Dorstande der Sparlasse des Krelses . nn jf ian i rt . Wee ie ieee 8e ĩ dal d Wan. . , issionsbesclüsle üüigen (Einkommenverhältnisse der. Arbeitgeber in irgend brabst htte ic gin differentiale Behandlung ber weiblichen 1j , . sels Lom b. Auhit. 3Jß lber * anlltnhnhch bend dicken Couwons ber dier Nenn hn d' de Sd dd e d den,. Nachdem der Referent Hartmann die Kommissionsbeschlüsse welcher Weise zu verän ern, dann könne man lange auf Er- Arbeiter, je nachdem sie ein Hauswesen an rde, hätten oder wird, den. Antrask. dez Wirthschaftgpo iz 1460 6, hib i, 26. September ug dß, gart *. ang dn Ke Leöternn Fääulcln Wuquste Maud. Das , Räd n' zuletzt an , erhielt das Wort der Abg. Hennig, welcher sich fo g warten, Die Kosten der Verbesserung müsse die Industrie nicht, würde er für nicht angemessen , zu i , , , , als ! gestẽllt bon Carl hren ann un acecpistt don C ichͤ. kJ ,,,, 1888 von Kobendage l nach Nendsder, seö rn le Fommissionsvorschläge aussprach. In seinem Wahl⸗ selbst tragen, nicht der Arbeiter. Die Sozialdemokraten hofften, Der Abg Franz äußerte: Gegenüber der sonstigen uh rea mi lh hier, Stromstraß 22, auf der Rückseite inst den (6. der Poll Nr. Tie der Weben vrrsicherungs · gangen. . reise bestehe eine ausgedehnte Textilindustrie, in welcher eine daß diese Reformen die Arbeiter in eine bessere Lage bringen Gesetz ebung sei die Arbeiterschutzgesetzgebung sehr zurlck⸗ [n. 68 Vermerken: den h. August 1856 art Reuniaun. anstalt sür die Armes Und Marine e Wer tin vom Tönning, den R un 188. große Anzahl von wei Alichen Arbeitern beschäftigt würde, ohne würden, sie hofften, daß es dadurch möglich sein werde, die ebf gen Diese Schutz gesetzgebung habe zunächst einen ibealen u d ö Inhglt eimpsangen, Rerlln, ben 28. September is 1 Juli 1859 über ho * für den Jodedsall des Koͤniglich Prenßttches daß irgend welche Nachtheile daraus entstanden seien. Wenn roße Kluft, welche zwischen den Besi n si 9 f ö rnst Meyner Nachsolger, Second ⸗Lichutengnts (im Neumörksschen Hragoner— e ei nig ft, welche zwis e sitzenden und Besitzlosen erth. Der Arbeiter sehe daraus, daß er von der Gesetz n . . N. N 363 8 ; man glaube, daß durch die Heschränkung der Frauenarbeit immer mehr sich öffne, zu überbrücken. Sb diese Nefsrmen gebung als gleichberechtigt behandelt werbe. Die (Gewebe 1 nn de gen n Grnst Meyner na bloggt nn nnn nh a w, den von licoho Aufgebot. die Löhne sich steigern würden, so sei man im Irr— gerade auf ihren Anträgen beruhten, sei ihnen gleichgültig. ordnung 6 allerdings den Zwang zur Sonntagtzarbeit, 6 5 Her e,, iar , ü enn e nn, ö f Sclesischen! Auf Antrag kenomen , in ö seien die Löhne für Frauen Sie wollten den anderen Parteien den Vortritt überlassen. aber die soziale Noth zwinge den Arbeiter, auf seine Freiheit n l sirasse J , . Husaren⸗Ren ment NM von Roösenberg. hierselbst, weicher das Gaaentbum 1. ils ö fleic hoch. enn der Lohn des einen Allerdings scheine es nicht, daß diese Arbeit der Zustimmung zu verzichten. Freilich sei der Arbeiterschutz nicht , . fn werden und bie o., bes Eterhelasseubuchg, ber Neuen qrossen Wer— Lipinsly, vertreten durck den Rechtsanwalt Uderkore Ni Ws. 31 bier ser bit zugedorige hei s. der Familie fortfalle oder ermäßigt werde, so leide die der verbündeten Regierungen sich zu erfreuen habe. Er wünsche, führen, . daß die Industrie gewisse Opfer bringe, aber . enbuchs erfolgen wirb. IIner (terbelasse Nr. il gtd ispber iG U, iaulessd Vrnold bier G e lade 1063 Grund duch Nolang Vicht eingetragenen ganze Families darunter in sehr bedenklicher Weise. Redner daß der Reichstag bieser Frage der Beschränkung der Frauen- weniger Bpfer von Raterieller Bedeutung als vielmehr Juni 15657. auf ir blmanklie Auch Meathlide Huhn, Ye Inhaber der Mikülden werden ausgesordert Gt denadt Ri de ging dann auf die einzelnen Bestimmungen des Kommissions⸗ arbeit ein größeres Maß von Idealismus entgegenbringe, Opfer an Bequemlichkeit und eingewurzelten Gewohnheiten. KönialicheJß Amtogericht. eb. (chen, hler. Johann lestigsie 16, ; paͤsesens n dent aus... r welche Mere nn nel, Gerchir antrgges ein und verfuchte nachzuweisen, baß die Bestimmungen als der Vorredner, der dabei lediglich die Geldfrage im Auge Jebner empfahl die Kommissionsvorschläge im Einzelnen und IJ eh bucher Cinst Nestel, Frlcbrlch. ven üih Geht her g, KFrmitfags i Upr. meinen , , nn . / ö ee, einer Beftrafung ausgeseti seien. In der Tärlslindustrie seien Aufangen? emprosesliehen mchte r bre, geworden auf schlüge. Zur wirtlichen Burchsühtun un ue, . hai Gänherste rie li. h fl, La bft rl din (agen n Ane,

J 81 218 3 .

8 * d Neonomen