Rlasse. ö
LXVIII. Nr. 40 328. Kombinationsschloß für
Kassenschränke. J. Ostertax, in Aalen.
Vom 16. Mai 1886 ab. ;
Nr. 40 329. Verstellbares und verschließ⸗ bares Fensterband. — K. Hay in Roßlau a. d. Elbe, Anhalt. Vom 1. Juni 1886 ab.
Nr. 40 336. Schloß mit Sicherheitskette. — A. Loyer in Paris; Vertreter: J. Brandt & C. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 73. Vom 5. Februar 1887 ab.
LXXI. Nr. 40 293. Neuerung an dem durch
Patent Nr. 37551 geschützten Verschluß von
Schuhwerk, Gamaschen und dergl.; II. Zusatz
zum Patent Nr. 37 551. — G. Kro ck haus
in Unna i. Westph. Vom 8. Februar 1887 ab.
Nr. 40 309. Vorrichtung zum Befestigen des Oberleders an der Brandsohle. — F. Holland in Dresden N., Friedenstr. J. Vom 22. Oktober 1886 ab. .
LXXII. Nr. 40 276. Vorrichtung zum Heben und
Senken von Geschützlaffeten. — Gruson werk
in Buckau⸗Magdeburg. Vom 13. Januar
1887 ab.
Nr. 40 338. Auswerfer für Gewehre mit Kipplauf. — C. Catterfeld in Mehlis, Thüringen. Vom 11. Februar 1887 ab. LXXVI. Nr. 40 284. Vorrichtung zur Span⸗
nungs Ausgleichung an dem durch Patent 19 885
geschützten Seidenhaspel. — E. W. Sernrell
jum. in Chabeuil, Droöme, Frankreich; Ver⸗
treter: G. A. Hardt in Köln, Sionsthal 11.
Vom 20. Januar 1886 ab.
LXXVII. Nr. 40 331. Spielzeuge mit elasti⸗ schen Flügelrädern. — LT. G. Rey er in Gohlis⸗ Leipzig, Wilhelmstr. 66. Vom 24. November 1886 ab.
Nr. 40 332. Schlittschuhbefestigung. — F. DPDowley in Berlin, Urbanstr. 178. Vom 3. De⸗ zember 1886 ab.
Nr. 40 339. Bewegungsmechanismus für fahrbare Spielzeuge. — G. F. Lütticke in Brighton, 50 Cromwell-Road, England; Ver— treter: A. Hering in Nürnberg, Eilgutstr. 7. Vom 17. Februar 1887 ab.
LXXX. J Nr. 49 260. Reinigungsapparat für plastische Massen unter Anwendung einer Scheibenwalze zum Ausscheiden gröberer fester Bestandtheile. — W. Richter in Eintracht— 6 . Schwintochlowitz O.Schl. Vom 1. Mai
ab.
Nr. 4020. Gefäß zum Mischen von Flüssigkeiten mit festen Stoffen. — H. UsR- . in Neuhaldensleben. Vom 2. November
S86 ab.
LXXXV. Nr. 40269. Einrichtung zum Aus⸗ tragen fester Stoffe aus Abwässern. — M. M. HKotten in Berlin NW. Vom 14. Oktober
1886 ab.
Nr. 40 281. Badeofen. — R. Ulirien in Eßlingen in Württemberg. Vom 5. Februar 1857 ab.
Nr. 40 292. Wasserverschluß für Abfall⸗ rohre. — Firma: Ruud. Roecking C Co. in Halbergerhütte bei Saarbrücken. Vom b. Fe⸗
Auf Heberwirkung beruhende
bruar 1887 ab.
Nr. 40 302.
Spülvorrichtung. — A. Flicotennux in Paris, 48 Rue de Bondy; Vertreter: E. EB. FThode & Knoop in Dresden, Amalienstraße 3 J. Vom 4. Dezember 1886 ab.
Nr. 40 304. Spülvorrichtung für Closets und dergl. — H. Schmitt in Mainz. Vom 19. Dezember 1886 ab.
Berlin, den 13. Juni 1887. Kaiserliches Patentamt. Stüů ve.
Theilweise Nichtigkeitserklärung eines ; Patents.
Der Anspruch 2 des dem Carl Schmidt in Firma C. d R. Schmidt in Elberfeld gehörigen Patentes Nr. 4907, betreffend Herstellung von Schüsseln aus Papier und ähnlichen Stoffen, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 31. März 1887 für nichtig erklärt.
Berlin, den 13. Juni 1887.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
14083
14084
Nach dem Jahresbericht der Handels- kammer. zu Koblenz für 1886 produzirten in dem Berichtsjahr im Bergrevier Koblenz J. Berg⸗ werke als Haupt. und 1 als Nebenproduft (291 Werke wurden nicht betrieben; 1283 t 300 *g Braunkohlen und Erze im Werthe von 64 874 ¶ 885. 1161 t 300 Eg — 58816 AMSé) mit einer Beletschaft von 84 (87) Arbeitern; 426 Steinbrüche unter Aufsicht der Bergbehörden (z waren ohne Produktion, 575 ohne Betrieb) Steine im Werthe von 2 424 580 MS (2 833 649 M6) mit 2850 (2854) Arbeitern; 43 Steinbrüche unter Aufsicht der Re— gierung (2 ohne Betrieb) 82715 t Schwerspath, Thon und Basalt im Werthe von 741 3895 (80 388 6 = 738 S606 S) mit 203 (2477 Arbeitern?
Im Bergrevier Koblenz I. produzirten 7 Berg⸗ werke als Haupt und 5 als Nebenprodukte (A ohne Produktion, 383 ohne Betrieb 6547 S607 kg Stein- kohlen und Erze im Werthe von 235555 (49537 t 123 kg -= 199 494 ) mit 343 (309) Arbeitern. 40 Schieferbrüche (7 ohne Produktion, 1153 ohne Betrieb) produzirten für 15 345 6, (93 965 M) mit 304 (223) Arbeitern; 2 Salinen 955 t 769 kg Kochsalz im Wertbe von 41473 mit 41 (10) Arbeitern, 2 Salinen als Nebenprodukt 475 500 1 — 51 875 Æ Mutterlauge, zufammen 103 288 (29 898 4).
Im Bergrevier Wied ergaben 3 Bergwerke als Haupt. und 5 als Nebenprodukte (2 ohne Pro⸗ duktion, 74 ohne Betrieb 0 s867 t 725 Eg Braun- kohlen, und Erje im Werthe von 43 0661. (28 907 t 286 Kg — 331 047 1) mit 411 467) Arbeitern; 4 Steinbrüche unter Aufficht der Berg— behörde 2773 t. Dachschiefer und Thon im W.. von 5794 S (2470 t — 5165 M mit 37 (i?) Arbeitern; 13 Steinbrüche unter ufsicht der Regierung 61 455 t Kalkerde, Thon und Bafalt im Werthe von 148 318 6 (66 908 t — 1676535 466 mit 208 (239) Arbeitern.
Im Berk der Handelskammer ist die früher be—⸗ triebene Darstellung von Spiegeleifen wieder auf— genommen und auf hochmanganhaltige Sorten mit gutem Erfolge ausgedehnt worden. Die Darstellung von Gießerei⸗Roheisen hat sich bewährt, dasfelbe erfreut sich wegen seiner guten Beschaffenheit großer
Beliebtheit. Von den 10 betriebsfähigen Hochöfen des Bezirks standen nur 3 während des ganzen Jahres im Feuer. In den Arbeiterverhältnissen der Eisen-⸗Industrie hat sich wenig geändert. Während der Verdienst der Bergleute zum Theil leider auf ein kaum zulängliches Maß herabgesetzt werden mußte, hielt er sich in den Eisenwerken ziemlich auf dem bisherigen Stande. Arbeiterentlassungen in größerem Umfange kamen nicht vor, weshalb auch das Arbeitsangebot nicht dringend wurde. Es scheint, als ob die deutschen Industriellen sich in Bezug auf die Weiterbeschäftigung der Arbeiter auch bei ein geschränktem Betriebe entgegenkommender verhalten als ihre Berufsgenossen in den Nachbarländern, wo man im Allgemeinen Arbeiterzahl und Löhne rück— sichtsloser dem jeweiligen Geschäftsgang anpaßt. Auf der Mülhofener Hütte waren 3 Hochöfen zufammen 1204 Wochen, ein Hochofen 2 Wochen in Betrieb. 127278690 kg verschmolzener Eisenstein ergaben 63 518 450 kg Roheisen; die Zahl der Arbeiter be⸗ trug 303. . Weitere Hochöfen waren im Bezirke dauernd nicht in Betrieb. Auf der Kupferhütte „Tubalkain“' in Remagen waren auch während des Berichtsjahres durchschnittlich 7 Arbeiter beschäf⸗ tigt. An gekauften inländischen Kupfererzen wurden 10747 Ctr. verhüttet und daraus 1097 Ctr. feines Blöckchenkupfer erzielt. Die durch die Firma Remy, Hoffmann u. Cie. in Bendorf vertriebene Produktion der Gesellschaft des Emser Blei- und Silberwerks in Ems bezifferte sich im Berichtsjahre auf: 4 834 85 kg doppelt raffi⸗ nirtes Weichblei, 91 283 kg Hariblei, los kg Feinsilber.
Der im Bezirk nicht sehr bedeutende Maschinen
bau blieb, in der wenig erfreulichen Lage des Vor= jahrs. Die Beschäftigung hätte als einigermaßen befriedigend gelten können, wenn ein der aufgewandten Arbeit entsprechender Nutzen zu erlangen gewesen wäre. In dieser Beziehung blieb das Geschäft aber auch hinter bescheidenen Ansprüchen zuruck, sofern es sich nicht um die Herstellung von Spezialitäten ban—⸗ delte, für die immer ausreichende Preise durchzu⸗ setzen sind. Hinsichtlich der Zahl der Arbeiter und deren Verdienst sind nennenswerthe Aenderungen nicht zu verzeichnen. Schiffsneubauten kommen nach dem Verdrängen der Holjschiffe auf den größeren Binnen ⸗Wasserstraßen im Bezirk kaum mehr vor; die wenigen noch vorhandenen Werfte beschäftigten sich mit Reparaturen. Auf, dem Helling der Firma Schaubach u. Graemer in Lützel⸗ Koblenz kamen ein Dampfboot, 2 eiserne Schleppkähne, 2 Dampfbagger⸗ maschinen, eine hölzerne Ponte und 4 Holzschiffe in Reparatur: neugebaut wurden 3 eiserne Ponten und ein großer Nachen. Die beiden bedeutenden Piano⸗ forte⸗Fabriken in Koblenz waren vollauf beschäͤftigt und in der Lage, ihre Arbeiterschaft verstärken zu können. Die Hof Pianoforte ⸗ Fabrik von H. Knauß Söhne beschäftigte am Jahresende 110 Arbeiter, gegen 195 am Jahresanfang; sie setzte die ca. 800 fertiggestellten Pianinos und Flügel theils im Inlande, theils im Auslande ab. Auf der mit einer Maschinenfabrik verbundenen Sayner Hütte waren 2 Cupolöfen wechselweise, 2 Flamm öfen ausnahmsweise im Betriebe. Es wurden 635 401 kg verschiedene Gußwaaren hergestellt, wobei 87 Arbeiter (3 weibliche) Beschäftigung fanden. Auf der Concordiahütte bei Bendorf wurden 1533 t Gußwaaren produzirt. Die Stromberger Neuhütte stellte in? Cupolöͤfen 321 t Geschirrguß im Werthe von ea. 54 600 M, 89st Röhren im Werthe von ca. 9760 66, und 681 t sonstige Gußwaaren im Werthe von ca. 95 340 ½ dar. Der Absatz über—⸗ stieg die Jahresproduktion um eine Kleinigkeit. Die Hütte beschäftigte in ihren verschiedenen Betriebs⸗ zweigen im Ganzen 157 Arbeiter mit 322 Angehörigen. Der Absatz von Hau- und Werksteinen aus Bafalt⸗ lava befriedigte, der von Pflastersteinen war genügend, der von Mühlsteinen etwas größer als in 1885. Die Geschäftslage in der Schwemmsteinindustrie in den Gemeinden Neuwied, Engers, Bendorf, Sayn, AÄnder⸗ nach, Weißenthurm, Urmitz, Kruft, Mayen ꝛc. hat sich gegen das Vorjahr weiter verbessert, da der Ab— satz sehr flott war und ein kleiner Preisauffchlag durchgesetzt werden konnte. In dem genannten Be— zirk wurden ungefähr dargestellt: 60 — 7h 60 G00 Steine und 3 — 400 000 Kaminrohre. Beschãftigt waren ca. 1700 Arbeiter, darunter ca. 300 weibliche und ca. 200 jugendliche, die hier recht gut verwandt werden können, da die Arbeit für dieselben nicht übermäßig schwer ist und im Freien vorgenommen wird. Der Gesammtarbeitslohn wird 400 450 066 0 betragen haben, einschließlich des Fuhrlohns. Eine annähernd gleiche Summe ist für Kalk ꝛc. verausgabt worden. In feuerfesten Steinen waren nur wenige Fabriken nicht ausreichend beschäftigt; auf den Ziegeleien war der Absatz sehr befriedigend.
Die Mühlenindustrie erlitt wenig Veränderungen. Die in Andernach vertretene Malzdarstellung für Handelszwecke verlief in unerfreulicher Weife. Der Geschãftsgang in Weinen, auch in Schaumweinen, befriedigte; ebense der der Brauereien. Für die Tabackfabriken kesserte sich die Geschäftslage erst in den letzten Monaten des Jahres; der Absatz von Cigarren war ziemlich befriedigend.
ie Weberei bei Rhens berichtet: Das Geschäft war während des ganzen Jahres schleppend. Rur durch fortwährende Preiskonzessionen, die den Nutzen auf. ein Mindestmaß beschraͤnkten, wurde es möglich, Absatz für die Erzeugung, die der der Vorfahre ziemlich gleich blieb, zu erzielen. Die Preise der gewebten Baumwollstoffe haben nunmehr einen Stand erreicht, der wohl kein weiteres Herabgeben mehr zuläßt.. Der Handel in Manufafturwagren ist namentlich in Koblenz, vorzugsweise im Laden geschäft, recht erheblich und unterliegt im Ganzen keinen allzu großen Schwankungen. Das Berichts⸗ jahr brachte zwar keine hervorragende Lebhaftigkeit, war aber doch ziemlich zufriedenstellend.
Das erste, Halbjahr war für die Lederindustrie
etwas günstiger als das Vorjahr, weil sich Leder bei gutem Bedarf im Preise ziemlich fest hielt, während die Rohwaare einen bedeutenden Preis rückgang erlitt. Im jweiten Halbjahr trat ein empfindlicher Um schlag in der Lage des Marktes für die Robwagre ein, die von August bis Jahresende um ca. J, 0 M per 50 kg im Preise stieg.
Die Feinleder-⸗Industrie an der Nahe war das ganze Jahr hindurch gut beschäftigt, hat aber das Arbeiterpersonal nicht vermehrt. Die Erzeugnisse fanden bis in das neue Jahr hinein schlanken Abfatz, sodaß sich Vorräthe fertiger Waaren nicht anfam⸗ melten und roraussichtlich zunächst für alle Arbeiter volle Beschäftigung vorhanden sein wird. Der erzielte Nutzen der Fabrikanten war sehr gering,
weil die französische Konkurrenz in letzter Zeit allzusehr drückt. ;
Die Kreuznacher Glashütte erfreute sich einer regen Nachfrage für die von ihr bergestellten Flaschen und konnte ca. 26 o mehr als im Vorjahr absetzen. Die Preise waren weniger zufriedenstellend. ie Betriebseinrichtungen wurden durch die Reuanlage von Wannenöfen nach eigenem System verbessert. Beschäftigt wurden etwa 750 Personen, davon waren der vierte Theil jugendliche. Die Löhne blieben un- verändert, doch steigerte sich der Verdienst der Akkordarbeiter durch den Störungen weniger aus- gesetzten Wannenbetrieb. ̃
Die Kammfabrikation in Kreuznach, früher als Hausindustrie eingeführt, wird jetzt fast nur noch in mehr oder weniger ausgedehnten . — bis zu 30 Arbeiter — betrieben. Die Fabriken waren im Allgemeinen gut beschäftigt und haben sich zum Theil vergrößert. Die in Bogkenau, Kreis Kreuznach, be triebene Herstellung von Knöpfen in der Hausindustrie ist etwas lohnender geworden, weil sie sich fast aus⸗ schließlich auf die Verarbeitung von Horn gelegt hat. Daneben machte man auch mit günstigem Er— folg Versuche, feinere Sachen in Bein und Horn herzustellen. Eine größere, s. Zt. von Bockenau nach Sobernheim verlegte und dort mit Wasserkraft arbeitende Beinknopffabrik, nimmt bei flottem Be⸗ triebe von Jahr zu Jahr mehr zu. Die Bockenauer . gepreßte Hornknöpfe hat, um sich kon⸗ urrenzfähig zu erhalten, den Betrieb wesentlich vergrößert, so daß die Arbeitskräfte im Ort sämmt⸗ lich in Anspruch genommen sind. Bei freilich sehr J Preisen findet die Waare genügenden Absatz.
Die Lage der Papierfabrikation scheint sich im Allgemeinen wenigstens nicht verschlechtert zu haben; einzelne Fabriken konstatiren sogar eine unverkenn⸗ bare Besserung. Von den Fabriken des Bezirks haben zwei ihren Betrieb mehr oder minder aus— edehnt und demnach auch die Arbeiterzahl verstärkt.
ie Nachfrage war durchgehend befriedigend. In der Briefumschlag, und Hapier⸗Ausstattungsfabrit von M. Maver in Koblenz waren beschäftigt 41 erwachsene männliche, 90 erwachsene weibliche, 14 jugendliche männliche und 12 jugendliche weib⸗ liche Arbeiter, zusammen 157 gegen 150 im Vor— jahr. Außerdem wurden ca. 20 Personen mit Haus—⸗ arbeit beschäftigt.
Forstverkehrsblatt Nr. 23. — Inhalt: Forst- und Jagdwesen: Amtliche Mittheilungen: Preußen. Frnennungen. Beförderungen u. s. w. Ausführungsbestimmungen der Inspektion der Jäger und Schützen (Fortsetzung). — Vereinsnachrichten. Abhandlungen: ie Momentphotographie im Dienste der Jagdwissenschaft. Von Maximilian von Waldhaus. (Fortsetzung — Kleinere Mitthei⸗ lungen. — Literatur und Kunst. — Fragekasten. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttarß und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
; (14041 KBarmen. In unser altes Handels · Seselllt e register ist unter Nr. I0ß zu der Firma Schmidt G Ziegler in Remscheid vermerkt, daß der Kauf⸗ mann H. Arnold Schmidt durch Tod am 2. April 1887 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist und daß am nämlichen Tage die Wittwe H. Arnold Schmidt, Marie, geb. Honsberg, als Gesellschafterin in die Handelsgesellschaft, welch unter unveränderter Firma fortgeführt wird, eingetreten ist. Barmen, den 6. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. I.
. 13896 Earmen. In unser altes Handels ⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 308 zu der Firma Krumm 4 Co. in Remscheid vermerkt, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Barmen, den 6. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. J.
Berlin. Sandelsregister 14101 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
ufolge Verfügung vom 11. Juni 1857 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10251, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Dentsche Petroleum ⸗Werke, A. G. mit dem Sitze zu Peine und einer Zweignieder lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Kaufmann Gustav Runde ist verstorben.
In den Vorstand sind eingetreten:
L der Direktor Robert Wagner zu Oelheim,
2) der Kaufmann Robert Salinger zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1653, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Simon Boehm . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Der Kaufmann Julius Boehm ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7675, woselbst die aufgelösteHandelsgesellschaft in Firma: S. Baum
vermerkt steht, eingetragen: Die Figenschaft des Kaufmanns Louis Baum als alleinigen Liquidators ist erloschen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Leonhardt Æ Co.
am 21. Mai 1837 begründeten offenen Handels- Een l get Geschãftslekal: Holjmarktstraße Nr. H?) ind der Kaufmann gig Leonhardt und der Kauf⸗ mann Albert Leonhardt, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 10 434 des Gefellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rosenbaum Æ Hart
am 1, Juni 183537 begründeten offenen Handels
gesellschaft (GHGeschãfts lokal: Kurfürstenstra3e Rr. 8)
sind der Verlagsbuchhändler Salli
der Verlagsbuchhändler Dr. jur. . ; Huge Hart, Hejde zu Berlin. Jlez is inhe nj 10 80 des Gesellschaftsregisters eingetragen wer:
Die Gesellschafter der hierselbst unter r Gotzmer, Muß mann 4 Ed er dim
am 14. Dezember 1886 begründeten offenen h delsgesellschaft (Geschäftslokal: Tommandan anf Nr. Ha. sind der Kaufmann Paul Rudolf La Gotzmer, der Kaufmann Christian Georg Mun n und der Kaufmann Paul Bernhard Leonor ku n ; sämmtlich zu Berlin. Dies ist unter Ri on des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. t
In unser Firmenregister sind je mit dem zu Berlin ⸗
unter Nr. 17 844 die Firma:
8. Stoeckenius
— ; , , Nr. h6) und al
eren Inhaber der Kaufmann Herman
Stoeckenius zu Berlin, ö n Dim unter Nr. 17 815 die Firma:
2 S. Salinger
a,, z , Nr. ) md
als deren Inhaber der Kaufmann Si
Salinger zu Berlin, ; Sienmmn unter Nr. 17 3846 die Firma:
. S. Bernhard (Geschäftslokal: Niederwallstraße Nr. als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard zu Berlin,
unter Nr. 17 847 die Firma:
. W. Stto sen. (Geschãftslokal: Mittenwalderstraße Nr. 15) und als eren Inhaber der Weinhändler Cat
Friedrich Wilhelm Otto zu Berlin, eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15 625 die Firma: S. Lachmann jr. Firmenregister Nr. 15 223 die Firma: Martha Riemer. Prokurenregister Nr. 6091 die Prokura der Frau, Clara Laraß, geb. Geiszel, zu Berlin für die vorgenannte Firma. Berlin, den 11. Juni 1887. Königliches a,, J. Abtheilung 561. il a.
Sit
21) und Siegfrith
13898 Blankenburg 2. H. Vol. J. Fol. 25 9 Actiengesellschaftsregisters für den Amtsbezirk Blanken. burg ist heute bei der Firma Salberstadt⸗Blankenburger . Eisenbahn⸗Gesellschaft eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai cr. sind an Stelle der bisherigen die nachfolgenden Mitglieder des Aufsichtsrathz erwählt:
1) Rechtsanwalt Wilhelm Hollandt zu Braun schweig,
2) Kaufmann Moritz Elsbacher zu Bonn,
3) Präsident a. D. Jonas zu Berlin,
4) Commerzienrath Carl Salomon zu Braun⸗ schweig und (
5) Oberbürgermeister Bödger zu Halberstadt.
Blankenburg a. S., den 7. Juni 18587. derzogliches Amtsgericht. Sommer.
(laote)
ü Bekanntmachung. Auf Grund der Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels-Prokurenregister unter Nr. 275 die Eintragung erfolgt, daß die in Bonn wohnende Kauffrau und Inhaberin einer Kohlen—
KEonn.
und Baumaterialienhandlung, Anna, geborene Hoeynck, frühere Wittwe ron Alois Pieler, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Wliser, für Ihre Handelsniederlassung unter der Frma Alois Pieler mit dem Sitze in Bonn ihrem genannten Che— manne Wilhelm Wiser Prokura ertheilt hat. Bonn, den 6. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. II.
Bonn. Bekanntmachung. (14065
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- Gefsellschaftsregister unter Nr. 466, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
. Chemische Fabrik Derkum mit dem Sitze zu Derkum vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: .
Durch einen von dem Königlichen Notar Zaun in Zülpich beurkundeten Beschluß der Generalversamm—⸗ lung der Aktionäre vom ö 1857 ist an Stelle des bisherigen Liquidators, des Kaufmanns und Ge— schäftsführers Heinrich Dübbers in Bonn, der in Köln wohnende Kaufmann Bernard Sprickmann zum Liquidator der genannten Aktiengesellschaft ernannt worden.
Bonn, den 10. Juni 1857.
Königliches Amtsgericht. Il.
KEBunzlaun. Bekanntmachung. (13809
In unser Genossenschaftzregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuß⸗Verein zu Bunzlau, eingetragene
Genofsenschaft⸗ . in Colonne 4 heut eingetragen worden, daß für die he vom 1. Juli 1357 bis 30. Juni 1890 die bit⸗
erigen Vorstands mitglieder Kaufmann Otto Bischof als Direktor. Kaufmann Fritz Siegemund a Kassirer, Kaufmann Paul Fleck als Kontroleur und Schriftführer — sämmtlich zu Bunzlau wohnhaft — wiedergewählt worden sind.
Bunzlau, den 7. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. 12900 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 21. Mai 1387 zu Hauptnummer 139, die Firma Creditcafse des Spar⸗ und Hülfe⸗Vereins zu Coburg betr., eingetragen worden:
Die Ässistenten der Greditcasse Bruno Lang und Alexander Bühling zu Coburg sind mit der Stell vertretung des Cassiert und ControleurJ der Credit; casse für den Fall deren Abwesenheit oder sonstiger Verhinderung beauftragt.
Coburg, den 25. Mai 1857.
Kammer für Handeltsachen. Dr. Otto.
13902
In. Auf Folium 254 des hiesigen Handels * die Firma Spar⸗ Darlehns⸗ Verein öh bein betreffend, ist heute verlautbart worden, 9 die Herren Carl Heinrich Greulich, Controleur Stellvertreter des Krssirers, und Heinrich Strü⸗ * Stellvertreter des Controleurs, aus dem Vor⸗ ande ausgeschieden sind, dagegen aber Herr Karl ant Paul Döring in Däbeln, Controleur und
ig, Mitglied des Vorstandes des Vereins
orden ist. ; ae en, am 10. Juni 1887.
Das Königliche Amtsgericht. Wappler.
pisseldor . Bekanntmachung. 13903
nfolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amts⸗ Ceülcht, Abtheilung VI., vom heutigen Tage, ist zu er unter Rr. 2105 des Handels. Firmenregisters ein- getragenen Firma „C. R E. Thomas“ Folgendes iingetragen worden: .
Das unter dieser Firma bestehende Geschäft ist nit allen Aktiven, jedoch mit Ausnahme der Buch- ausstände übergegangen auf die zu Düsseldorf wohnen⸗ den Kaufleute Paul Körner und Arthur Meisinger. Dieselben werden das Geschäft unverändert, jedoch unter der Firma;
„C. C E. Thomas Nachfolger“
weiterfũhren. ö . 23
Jeder der Theilhaber ist berechtigt die Firma zu visnen und die Gesellschaft zu vertreten. Demgemäß ist die Firma unter Nr. 2105 des Handels ⸗Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 1278 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters neu eingetragen
orden. i gz derselben Verfügung sind die unter Nr. 574 und 728 des Prokurenregisters der Ehefrau des Kauf⸗ mannes Eduard Thomas und dem Carl Thomas, Kaufmann, Beide hierselbst wohnhaft, für die Firma
„C. C E. Thomas“
ertbeilten Prokuren gelöscht worden.
Düsseldorf, den 6. Juni 1887.
Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
PDüsseldorr. Bekanntmachung. 13904
Zufelge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtegerichts, Abtheilung VI., hierselbst, vom heutigen Tage ist sub Nr. 1279 des Handels⸗ (Gesellschafts ) Registers eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebrüder Küster“
welce ihren Sitz in Düsseldorf und mit dem 1. Juni 1887 begonnen hat. ö
Die Gesellschafter sind: 1) Ernst und 2) Carl Käüster, Beide Kaufleute, zu Frankfurt a. Main wohn⸗ baft. Jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu jeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Düsseldorf, den 7. Juni 1887.
Schmitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13905 Eisfeld. Auf Anzeige vom 2. d. Mts. ist heute sub Nr. 73 des Handelsregisters folgender Eintrag bewirkt worden:
Firma: J. Christian Flurschütz' Wittwe in Eisfeld.
Inhaber: die Wittwe des Spielwaarenfabrikanten Johann Christian Flurschütz, Pauline, geb. Lorz, in Eisfeld.
Firmenakten V, 75.
Eisfeld, den 3. Juni 1857. .
Herzogliches ö Abtheilung II. reß.
Gera. Vekanntmachung. (13906 In dem Handelsregister für unseren Stadtbezirk ist heute auf Fol. 495 . . das Porzellan⸗ und Glaswaaren⸗Handelsgeschäft Marie Reich in Gera und als dessen Inhaberin: . Marie Elise, verehel. Schmidt, geb. Reich, in Gera eingetragen worden. Gera, am g. Juni 1887. Fürstlich Reußisches Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager.
blücktztadt. Bekanntmachung. (3984 In dem Handelsregister ist, die unter Nr. I / 8 eingetragene Handelsgesellschaft in Glückstadt: tassct Göttsche Steffens
geloscht.
„Sedann ist in das Firmenregister unter Nr. 69
the Fitma: ; Göttsche C Steffens mit dem Sitze zu Glückstadt und als deren In— faber der Weinhändler Adolph Göttsche in Glllck⸗ stadt eingetragen worden. Glückstadt, den 3. Juni 1857. Königliches Amtsgericht.
nhen. Bekanntmachung. 13907 „n unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ kin vom gestrigen Tage Folgendes eingetragen norden:
A fol
9
*
I Nr. 5M, früher Nr. 406. I Bezeichnung detz Firmeninhaber: Yrauerelbesitzer Richard Oswald Reinhold Grundmann in Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4 we gn der Firma: Emil steiler Nachfolger. Guben, den jo. Juni 1555. Königlichet Amtsgericht. J. Abtheilung.
Kalle a. s ande lsregister 159058 des Röniglichen ar r, ts zu Halle a. S. Irn unserm Gesellschaftzregister ist bei ber unter
„Salle'scher Bank ⸗ Verein von Kulisch, Kaempf X Comp.“ zu Halle a. S.
Col. 4 folgender Vermerk: Laut des Beschlusses der Generalversammlungen vom 5. und 27. April 1887, deren Protokolle sich in beglaubigter Form bei den Generalakten L. 9. vol. II. Bl. 73 befinden, ist der 5. 25 des Statuts gestrichen, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1887 an demselben Tage. Halle a. S., den 6. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hildesheim. Bekanntmachung. 14044 Nachstehende im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Hildesheim Fol. I7 erfolgte Eintragung: Firma der Genossenschaft:
Molkerei Hoheneggelsen, eingetragene
Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Hoheneggelsen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesell⸗ schaftsvertrag datirt vom 7. Juni 18587 und ist auf unhestimmte Zeit abgeschlossen. Zweck der Genofssenschaft ist, den Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe hoch— möglichst zu verwerthen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus 2 Personen, nämlich; 1) Halbspänner Wilhelm Himstedt in Hohen⸗
. Führer der geschäftlichen Angelegen⸗
eiten, 2) Amtsrath von Lengerke in Steinbrück. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen vom Vorstande und werden schriftlich jedem Genossenschafter mitgetheilt. . Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch den Führer der geschäftlichen Angelegenheiten und in dessen Behinderung oder Abwesenheit durch das andere Vorstandsmitglied, indem sie der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1887 an demselben Tage. .
gez. Angerstein, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Hildesheim. wird mit dem Bemerken damit veröffentlicht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit beim Handelsgerichte eingesehen werden kann. Hildesheim, den 8. Juni 1837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Us3dodl
Kempen Prov. Posen. In unserem Firmen
register sind die Firmen:
Nr. 14. Moritz Guttmann in Kempen,
Nr. 359. Heimann Greditzer in Kempen
am 8. Juni 18387 gelöscht worden.
Kempen Prov. Posen, den 8. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 13910
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1708 eingetragen die Firma:
Alb. Bruns
in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Friedrich Rudolph Bruns in Kiel.
Kiel, den 9. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Königsberg i. Er. Handelsregister. 13912
Der Kaufmann Wilhelm Lewinsohn zu Königs—⸗ berg hat für seine Ehe mit Natalie, geb. Eisen⸗ staedt, durch Vertrag de dato Soldau, den 16. März 1883 die , . der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, 9 die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Juni 1887 an demselben Tage unter Nr. 1114 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 8. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Er. Sandelsregister. 13911]
Der Kaufmann Jacob Lewinsohn zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Minna, geb. Loewen thal, durch Vertrag d. d. Elbing vom 1. März 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sje während der Ehe durch Erb— schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, 6 die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens
aben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Juni 1887 an demselben Tage unter Nr. 1115 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
stönigsberg i. Pr., den 8. Juni 1857.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsbers i. Pr. Handelsregister. 13913!
Firma „J. Lewiusohn“ begründet.
am 7. Juni d. J. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 8. Juni 18587. Königliches Amtsgericht. XII.
KHõös lin.
In unser Firmenregister ist bei der unter verzeichneten Firma „Louis Frantz“ eingetragen:
tr. 24d
Köslin, den 7. Juni 183537. Königliches Amtsgericht. JII. Abtheilung.
HKotten. Bekanntmachung. , eingetragen worden: 2 n n, detz Firmeninhabers: Kaufmann Johann Zbatki in Kriewen. Ort der . riewen. Bezeichnung der Firmg: J. Abnski.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1887.
stosten, den 8. 9. 1855.
127 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Allien;
Königlichetz Amtsgericht.
Der Kaufmann Jacob Lewinsohn zu Königsberg hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der
Dieses ist in unser Firmenregister sub Nr. 3024
Bekanntmachung. j 391 9 Folgendes
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1887 am 7. Juni 1887.
13892] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 261
Kotthus. Bekanntmachung. 13914 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 597 ein⸗ getragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Adolf Oppenheim in Kottbus. Ort der Niederlassung: stottbus. Bezeichnung der Firma: ö Brandt et Oppenheim. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1887 an demselben Tage. Kottbus, den 9. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
13918 Lyck. Die in unserem Gesellschaftsregister: 1) J 1: Kaufmann Carl Gottberg in yck, 2) unter Nr. 12: Amtmann Julius Stenzler in Lawken, 3) unter Nr. 38: Gutsbesitzer Eduard Schlonski in Rymken, eingetragenen Gesellschafter der Creditgesellschaft Lyck, E. G. zu Lyck, sind zufolge Verfügung vom Heutigen gelöscht. VII. Nr. 3. Lyck, den 8. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
14045
P. Wartenberz. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 53 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma: E. J. Neugebauer zu Stadt Wartenberg ist heute vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen. Poln. Wartenberg, den 4. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
⸗ idosz] Schwetzingen. Nr. 11148. In das Handels- register wurde eingetragen:
A- Firmenregister.
Zu Ordg. Zahl 109. Die Firma Elkan Frank von Schwetzingen ist in Folge Verlegung des Ge⸗ schäftsbetriebes nach Mannheim erloschen.
E. Gesellschaftsregister.
Zu Ordg. Zahl 52. Firma Gebrüder Zahn von Altlußheim: Der Gesellschafter Georg Wendelin Zahn hat sich 22. Mai d5. Is. mit Anna Bertha Elisabetha Müller von Großniedesheim verehelicht. Art. J. des Chevertrags vom 16. Mai ds. Is. be— stimmt die Errungenschaftsgemeinschaft der L. R. S. S. 1498, 1499.
Schwetzingen, 8. Juni 1887.
Gr. Amtsgericht. Mündel.
14052] Wiesbaden. Das seither unter der Firma i. Praetorius zu Wiesbaden betriebene andelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven an die Wittwe des Kaufmanns Julius Praetorius Caroline, geb. Ruͤlker, als Leibzüchterin des Nach—⸗ lasses ihres verstorbenen Ehemannes übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. .
Demzufolge ist heute die Firma Julius Prae⸗ torius im Firmenregister unter Nr. 594 gelöscht und die Firma Julius Praetorius daselbst unter Nr. 878 auf den Namen der jetzigen Inhaberin ein⸗ getragen worden. ;
Für die Firma ist dem Carl Prgetorius Pro- . ertheilt und dies im Prokurenregister eingetragen worden.
Wiesbaden, den 6. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Würzburg. Bekanntmachung. 13926 Nach Gesellschafts vertrag vom 28. Januar und den Nachträgen hiezu vom 24. Mai, J. Juni und 3. Juni l. Is. hat sich unter der Firma: „Sternbräu Dettelbach“ ⸗ in Dettelbach mit dem Sitze daselbst, eine Aktiengesellschaft gebildet, welche unterm Heutigen in das Gesellschastsregister eingetragen wurde. ;
Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Errichtung und der Betrieb einer Dampfbierbrauerei in dem von dem Gastwirthe Joseph Fischer käuflich erworbenen Gasthause zum Stern in Dettelbach.
Das Grundkapital beträgt
24 G5 . und ist in 24 Aktien zu je 1000 6 eingetheilt, welche sämmtlich auf Namen lauten, jedoch mit Ein willigung des Vorstandes indossabel sind.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden, nämlich
einem I. Direktor, einem II. Direktor, einem Verwalter. ö
Der J. Direktor ist berechtigt, allein für die Ge— ellschaft zu zeichnen, während die beiden übrigen Mitglieder des Vorstandes nur zusammen zeichnen können.
Die Zeichnung geschieht in der Art. daß die Zeichnenden der Gesellschaftsfirma ihre Unterschrift hinzufügen. .
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aarlland und den Aufsichtsrakh. Die Einladung hiezu hat mindestens 14 Tage vor dem Tage der Versammlung unter Veröffentlichung der Tageßordnung in dem Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und durch Cirkular zu erfolgen. ;
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— bast erläßt der 1. Direktor und der Vorsitzende des
erfolgen
Aufsichtsraths. lediglich Deutschen Neichs · Anzeiger.
Dieselben
Gründer der Gesellschast sind die nachstehenden, sämmtlich in Dettelbach wohnhasten Personen, nämlich: — 2
) Frau Weinhändlerswittwe Susanng Stahl,
2) Frau Oelonomenwittwe Anng Maria Gperich,
3) Herr Braumeister Christign Kramer, ;
4) Herr Kommerzienrath Wanquier Moritz
prakt. Adam
Junz,
) Derr Arzt Spenluch, .
6) Herr prakt. Arzt Mr. Fran Vössler,
7 Herr Privatier Johann Michael hen, der zeitiger Würgermeister,
8) Herr Kaufmann Franz Josern h Then,
h) Herr Privatler Garl Stadimeler,
109 Herr Kaufmann Lultpold Waumänn,
11) Herr Kausmäann Fran Mal,
z im
IDhr. Johann
12) Herr Kaufmann Ferdinand Machwart, 13) Herr Buchbindermeister Fran; Then, 14) Herr Mühlbesitzer Albert Duͤrr, 15) Herr Privatier Gottlieb Machwarth, 16) Herr Privatier Michael Then, h Herr Oekonom Michael Eyerich, 18) Herr Tünchermeister Kilian Maier,
19) Herr Oekonom Konrad Exerxich.
Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗— nommen.
In den Vorstand wurden gewählt:
a. als J. Direktor Herr Kommerzienrath Moritz
unz,
b. als II. Direktor Herr Kaufmann Franz Joseph Then,
C. als Verwalter Herr Privatier Karl Stadl⸗ meier, sämmtlich in Dettelbach,
In den aus 5 Mitgliedern bestehenden Aufsichts= rath wurden die nachssehenden, in Dettelbach wohn—= haften Herren gewählt:
1) Dekonom Michael Eperich,
2) Privatier Michael Then,
3) Kaufmann Luitpold Baumann,
4) Tünchermeister Kilian Maier,
5) Kaufmann Ferdinand Machwart.
Vorsitzender des Aufsichtsraths ist Herr Kaufmann Luitpold Baumann und Stellvertreter desselben Herr Kaufmann Ferdinand Machwart.
Als Revisoren wurden bestellt:
a. Herr Theodor Schmitt, Sekretär der Kreis-, Handels- und Gewerbekammer von Unter⸗ franken und Aschaffenburg, dahier,
b. Herr Kaspar Schneider, Bautechniker in Dettelbach.
Würzburg, am B. Juni 1887. .
Kor nf Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. 8) Bliem, K. Landgerichtsrath.
Konkurse.
i362] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Weigel, Sohn des Wirths und Kaufmanns Heinrich Weigel zu Biedenkopf, wird heute, am 7. Juni 1887, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. r
Der Gastwirth Wilhelm Seipp dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 4. Juli 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die ö eines Gläubigerausschusses und eintretenden . über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
Donnerstag, den 7. Juli 1887, Vormittags 9 Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. =
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder jzur Konkurg⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den ö zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem ö der Sache umd von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Juni 1887 Anzeige zu machen.
Biedenkopf, den 7. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
lis55s! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Ehefrau Kappenmacher Josef Kley, Maria, geb. Opper⸗ mann, in Essen ist durch Beschluß vom 8. Juni er. der Konkurs eröffnet. f (. ;
Der Auktionskommissar Heinr. Hünewinckell hier ist zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest und Anzeigefrist bis 2. Juli er.
Anmeldefrist bis 15. Juli er. ;
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin
23. Inli er., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amtsgerichtsgebäudes. Essen, den 8. Juni 1887. M 2 4a 8 * Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liöés Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen Schuh macher d Christian Reich von Seimsheim ist beute, Nach- mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Amtsnotar Weiß in Weilder« stadt.
Offener Arrest ist angeordnet.
Anzeigefrist bis 10. Juli 1887.
Anmeldefrist bis 109. Juli 1887.
Erste Gläubigerversammlung den 27. Juni 18872. Nachmittags z Uhr.
Prüfungstermin den 18. Juli 1887, Nach mittags 3 Uhr. -
Leonberg, den 8 Juni 1887.
K. Württ. Amtsgericht. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Weinland.
ioo! Bekanntmachung.
Das Nonkursverfabren über das Verm wen des. Kaufmauuns und Järbereibesitzers Jalius Herrendüärser in Äuenburg ist durdn rechts- kräftigen Vergleich beendet und wird hiermit aufæ= hoben. .
Unenburg, den 10. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
des
m . In der Konkurssache über das Gärtners Carl Preuse ier o vertheilung erfolgen. Viergn ö 1624 6 85 * versündar Gerichtsschreiberei bier niedergeknlen Weseichnide sind dabei noch 13 sd d G N ncht Ndorrechttate Forderungen zu dernckfihtigen. Aschersledben, den 11. Jani 1B. Julius Weck, Rendnw ww hter
Konkurdnersahren.
d * da Ver d en dend
dem Af der
10) 1
In dem KRonkurswersahren üder * Weiß, Wonen nd Wodewan'en adler
Wivert Frank, CbauFeestt Nr. XV (TWodannnn