1887 / 136 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Rae r dd,, .

*

*

*

e

—— —D— 2 8 2 D 2 8 2

8

/ ,

Weizenmehl Nr. 00 26 00 4,00, Nr. 0 24,00 bis 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17.75 17.00, do. fein. Marken Nr. Ou. 1 19,50 17,75 bej. Nr. O 1,75 kböber als Nr. O u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 190-2, 05 M pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 1,55 —1,60 M per Schock. Behauptet. osen, 11. Juni. (W. T. B.) Syiritug loco ohne Faß 60.00. vr. Juni 59, 80, pr. Juli 6 M0, ver August 60, 30, pr. September 60,00. Gekündigt 1. Ermattend. .

Breslau 13. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Sxiritus pr. 100 1 106 pr. Juni— Juli 6250, do. vr. August⸗September 62,50, do. pr. September-Oktober 62,50. Weizen Roggen pr. Juni⸗Juli 127,090, do. pr. Juli⸗August 129,00, do, Fr. September-Oktober 133,50. Rüböl loco pr. Funi 553,00, do. vr. September⸗Oktober 52,00. Zink: Godullamarke 14 bez.

Köln, 11. Juni. (W. T. B) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 20,90, fremder 20,00. pr. Juli 15.46, pr. Novbr. 18,15. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Juli 13,00, pr, November 13,50, Dafer loco 11,75. Rüböl loco 27, 20, pr. Oftober 26, 70.

Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) Petroleum Schlußbericht). Höher. Standard white loco 6,05 Br.

Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest, aber ruhig, holst. loco 182,00 186. Roggen loco fest, aber ruhig, mecklenburgischer loco 130 136, rrss. loco still, 86,00 100,00. Hafer und Gerste still. Rübsl still, loco 47. Spiritus ruhig, pr. Juni 275 Br., vr. Juli⸗August 24 Br., pr. September ⸗Oktober 271 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 274 Br. Kaffee flau. Umsatz Sack. Petroleum animirt. Standard wyuite loco 6,10 Br., 6,05 Ed., vr. August⸗Dejember 6,40 Gd.

(W. T. B.) Produ kten⸗

; loco fest, pr. Herbft 8, 04

Br. Hafer pr. Herbst 5.76 Gd. , 5, -S Br.

Mai⸗Juni 556 Gd., 5,58 Br., pr.

Juli⸗August 5,63 Gd., 5,65 Br., Kohlraps pr. August⸗ September 121 - 121.

Amfterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Ge treide markt. Weizen pr. Juni —, pr. November 226. Roggen vr. Juni —, pr. Oktober 123 à 124.

Amfterdam, 11. Juni. (W. F. B.) Banca⸗ zinn 62.

Antwerpen, 11. Juni. (W. T. B.) Petro— leum (Schlußbericht). Raffinirtes, Type

1 1 vr. August pr. September⸗Dezember 16 Br. Steigend.

Londsnu, 11. Juni. (W. T. B.) 96 υ Java— zucker 133 fest, Rüben⸗Rohzucker 115 fest. An der Küste angeboten 16 Weizenladungen.

Liverpool, 11. Juni. (W. C. B.) Baum wolle. (Schlußbericht). Umsatz 12 000 B., „davon für Spetulation und Exvort 5000 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung niedriger. ö

Paris, 11. Juni. (W. T. B.) Rohzucker S880 ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 vr. 100 kg pr. Juni 32,50, pr. Juli 32,656, pr. Juli ⸗August 32,75, pr. Oktober⸗Januar 33,00.

Havre, 12. Juni. (Bh. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗-Jort schließt mit 95 105 Points Baisse. Rio 9600 B. Santos 8000 B. Recettes für gestern.

Rem ⸗H„ork, 11. Juni. (W. T. B. Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Vork 115/13, do. in New⸗Orleans 103. Raff. Petroleum 70 9½υ Abel Test in New⸗Hork 67 Gd., do. in Philadelphia 6t Ed. Rohes Petroleum in New Jork D. 53 C., do. Pipe line Certificates D. 6375 C. Mehl 3 D. 70 G. Rother Winterweizen loco D. 883 C. pr. Juni D. J C., vr. Irst D. bot C. pr. Seytbr. D. 913 C., Mais (New) 48. Zucker (Fair refining Muscopados) 47,16. Kaffee (Fair Rio) nominell, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 18,109, do. do. pr. Septbr. 18,50. Schmalz (Wilcox) 7.25, do. Fairbanks 7, l, do. Rohe und Brothers 7,5. Speck 85. Getreidefracht 13.

Berlin. Central- Markthalle. 11. Juni. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter. Die Zufuhr ist reichlich und übersteigt den Be— darf. Stallbutter findet nur schwer Nehmer. (Reine Naturbutter), I. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (pekannte Marken) 90 63, 11L. frische reinschmeckende Tafelbutter 80 - 88, 11I. feine Tisch⸗ butter 706 - 20 M, IV. fehlerhafte Tischbutter 60 bis 70, V. Koch und Backbutter 50 65 M. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Eier, 1B5 1397510 netto ohne Abzug pr. Schock. Garantirt frische Eier zu guten Preisen gesucht. Auktion täglich 16. Uhr. Käse. J. Emmenthaler 75 80, Schweizer J. 60-65, II. 55 - 60, III. 45 - S0, Bactstein J. 14 - 18, II. 10 - 14 1, III. S 10 pr. Ctr. Limburger J. 28 - 32, II. 25 28, III. 14 - 22, Rheinischer Holländer Käse J. 0 0M, II. 40 - 45, Edamer J. 5 = I0, II. 50 -D S is, Harzer 2, 0 2,50 A, pr. Kiste. Deutscher Camembert M pr. Dtzd., Neufchatel l 15 99 per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. —. Wild, Rehböcke J. 60 - 0, IJ. 50 - 60, Damhirsch 33 55 4, Rothhirsch 3609 - 50 4, Schwarzwild 25 60 * pr. Pfd. Fasanen⸗ hähne MÆ, Kaninchen 50. —=-55 por. Stück. Lebendes Rehwild 39 40 pr. Stück. Wil dauktion täglich um 5 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 2 43 49, Kalbfleisch im Fell 43 54, Hammel 42 0, Schweinefleisch 41 pr. Pfd. X. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 9 50 3 pr. Pfd. Fette Enten 1,25 bis 2 496 Tauben 360—45 , Poularden 3—6 Hühner 40 - 109 —– 200 pr. Stück. Gefluͤgel, lebend. Junge Gänse la 3—5 ½., Ila 1,55 M50, Enten 1B20 2.00 νσ½, Hühner (50 L400 160 A, Tauben 30 45 3 pr. Stäck. Auction tägl. um 5 Uhr Nachmittags. Obst und Gemüse. Spargel stark 60 60, mittel 40 - 50, unsortict 40— 45, dünn 15 25 46 pr. Ctr. Gurken 2 50. M pr. 199 Stck. Schoten 45— 50 4 pr. Kilo. Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln e 6,60 p qMalta⸗Kartoffeln, runde, 30 - 32, Italiener S Zwiebeln 11—13 Æ pr. 100 Ko. Kopfsalat 5 ½ Blumenkohl 45 55 pr. 100 Kopf. Kirschen 50-60 „S, Erdbeeren 300 M, Stachelbeeren 171 15 M pr. Etr. Gerãucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1,20—– 1,25 6 Russische Sardinen

1ů25— 1,0 Bücklinge L00 50 pr. 100 Stück in Kisten von 50 Stück, Sprotten 1,50 pr. Kiste. Rauchaal 0, 0 1 00 1,20 M pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1,50 2, 00). Flundern 1,50 2, 80- 4,00. Fische in Eispackung. Hechte 40 60, Bleie 5 30, Zander 40—- 60— 79, Stein—⸗ butte 0, 30 –= 0, 50, Seezunge O, 28 0, 35, Scholle —, Schellsisch 6— 15, Kabliau 10— 12, Dorsch —, Ostsee⸗ lachs 0, 75 0, 90, Aal 0, 0 0, 90, Schleie 35 50 A6. pr. Ctr. Krebse 10—12 em 1,20 —- 2,00 , mittel 3—5 M0, aroße 6 10 M

Berlin, 11. Juni. (Bericht über Grundbesitz und Hypotheken von Heinrich Fränkel.) Das Ge— schäft der abgelaufenen Woche in bebauten Grundstücken war recht belebt. Dabei zeigte sich insofern eine Aenderung, als die in letzter Zeit vor— nehmlich dem Centrum und anderen älteren Stadt⸗ theilen, in denen sich geeignete Objekte zu Um- und Neubauten darboten, zugewendete Aufmerksamkeit nunmehr auch auf die Bezirke im Osten und Nord⸗ Westen der Stadt sich erstreckte und auch bereits eine beträchtliche Zahl von Umsätzen in jenen Gegen— den zur Folge hatte. Nicht minder fanden auch in den erwahnten Stadttheilen erhebliche Verkäufe von Bauparzellen statt, wofür eine Anregung in dem Umstande zu finden, daß daselbst die Preise für die Bodenfläche noch nicht die geschraubte Höhe, wie in anderen Bezirken erreicht haben, so daß den Bau⸗ unternehmern noch eher eine Chance bleibt, bei der Ausführung des Baues auf die Kosten zu kommen. Aus demselben Grunde finden denn auch die auf Charlottenburger Gebiet belegenen Terrains gute Beachtung. Es ist Vieles darin zu civilen Preisen umgegantzen. Am Hypothekenmarkte machte sich fuͤr den nahen Johannis-Termin nur noch ganz vereinzelter Kapitalbedarf fühlbar, nachdem Alles, was an gutem Material in letzter Zeit vorgekommen, gern und schnell aufgenommen worden ist. Das Geschäft erstreckt sich, von Neubauten abgesehen, bereits auf Beträge, die am 1. Oktober und am

Januar 18858 fällig werden, und haben umfang—

i Abschlüsse für diese Termine stattgefunden. Wir notiren: Allerfeinste erste Eintragungen bei balber Feuertaxe 33. O, sonst je nach Qualität 4 44 48 Co, entlegenere Straßen 44 44 5 d.. Zweite und fernere Stellen je nach Höhe und Beschaffenheit 45 5 69. Amortisations-Hypotheken 4— 44 44 0 inkl. Amor⸗ tisation. Erststellige Guts-Hypotheken 4- 44 4 9 mit und ohne Amortisation. Verkauft wurden: Rittergut Thiergarten, Kreis Bunzlau, Rittergut Smielowo, Kreis Wreschen.

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 10. Juni, Mittags. (Magdb. Stg.) Rehzucker. Während der rerflossenen Woche kamen irgend erwähnenswerthe Veränderungen im Geschäft nicht vor. Die Frage konzentrirte sich wieder haupt- sächlich auf Raffineriewaare, während die Export— Qualitäten wegen Mangel an Abzug nur sehr wenig Beachtung fanden; da aber das Angebot durchweg keineswegs dringend auftrat, konnten sich Preise ziemlich behaupten und nur hochpolarisirende Raffinerie⸗Zucker mußten am Schluß ca. 10 3 billiger erlassen werden. Umsatz ca. 115 000 Ctr.

Raffinirte Zucker. Das Geschäft darin blieb ohne Unterbrechung ein sehr stilles und fanden gemahlene Zucker nur zu hin und wieder etwas billigeren Preisen Nehmer. Die dieswöchentlichen Umsätze gewannen nicht an Ausdehnung.

Ab Stationen:

Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, J.,, über 98 0C

do. 1 98 0so Kornzucker, exklö, von 96 9 21,20 21,40

do. S8 Gd. Rendem. 20, 10 - 20,40 Nachprodukte, . 75 Gd. Rendem. 16,00 17,50

Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, ffein, ohne Faß 27,25

do. fein, ( . 26, 50 Melis, ffein, k 26,25

do. mittel, . do. ordinär, . ö. Würfelzucker, J, mit Kiste . J Gem. Raffinade, J., mit Sack do. , ,

Gem. Melis, . do. . 1

8

26 50 26 50 ; 25,75

4 pün, . 2, M0 2,50 Melasse: Effektiv bessere Qualität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42— 43 Grad Bé. (alte Grade) ohne Tonne 320 3,0 (6, S0— 82 Brix, ohne Tonne 3,20 –— 3,0 , geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 430 Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,50 3, 10 ½,

Unsere Melasse⸗Notirungen xrerstehen sich auf alte Grade (20 1,4118 spec. Gewicht). Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

* O an

Frankfurt a. M., 9. Juai. etreide⸗ und Produktenbericht von Wfey tre Ueber Weizen ist nichts Besonderes zu berichten, das Geschäft war nicht bedeutend, aber es wurde wie bisher stets ziemlich geregelt für Bedarf gekauft und Preise blieben sehr fest. Ab unserer Umgegend sparlich offerirt frei hier 209 21 0 nominell, norddeutscher und kurhessischer 26H 4 „4, russische Sorten 20 —21 M je nach Qualität. In Roggen war der Umsatz äußerst geringfügig und sind einzelne Posten zu unveränderten Preisen ab— gegangen: Bayern und Kurhessen deckte seinen Bedarf in Thüringer Landwaare. Wir lassen hiesigen 144 „, russische Sorten 133 M, Königs⸗ berger 14 Gerste wie zuletzt und kein Geschãft zu melden, taxiren Brauerwaare 15 —1746, Mahlgerste 19H - 11 6 In Hafer herrschte wie anderwärts wieder eine sehr ruhige Tendenz und alle Märkte befinden sich in einem Zustande der Apathie namentlich für Mittelsorten; die Notiz 1157 12 0 bleibt. Raps umsatzlasß. Mais (mixed) still; Eigener würden zu Preiskonzessionen geneigt ein. 1164. 1 gefordert. In Erbsen und Linsen kamen uns Umsätze nicht zu Ohren; Mittelsorten, jedoch gut kochende, weiße Bohnen 14 M1, erquisite ungarische bis 17 M Ehili⸗ salpeter unverändert, Konsumenten verharren in der früheren Reserve; Käuer per Frühjahr 1888 wären uns erwünscht. Mehl fest, aber ruhiger. Die neuerdings erhöhten Forderungen von nord—⸗ deutschen und und westphaäͤlischen Mühlen fanden wenig oder gar keinen Anklang, unsere benachbarten ersten Handelsmühlen halten zu unserer höchsten Notiz. Roggenmehl CM feinster Berliner

Marken stramm, dagegen von den größeren Provinz mühlen zu 18110 ab Magdeburg offerirt. Die zweite Hand hat müde ehr und läßt sich beugeu. 1 Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 32 3486 1M. Nr. 1 286 30 4, Rr. 2 25 27 A, Nr. 3 24— 26 S½, Nr. 4 19— 20 , Nr. 5 15 176 4M, Milchbrod⸗ und Brod⸗ mehl im Verbande 54 57 S, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. (O0 26 274 Hiesiges Roggenmehl Nr. O 224 —– 256 1M, Nr. O 1 20 21 M, Nr. 1 18— 96 MÆ, Nr. 2 154 16 4 Heu per Centner 2t.- 36 M, Stroh 26 41 4 Roggenkleie 4 1M. Weizenkleie 3, 80 4, Maljkeime 3H = 4 M, Moostorfstreu, prima 130 , Spelspreu 1,20 AM, Rapskuchen 5J S, Sesam⸗ kuchen H 4 , Mohnkuchen 3. —4 4 Reismehl 44 * w, Chilisalpeter per Frühjahr 1888 58,89 SM ab Rotterdam oder Harburg. (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an) Rüböl im Detail 54

Wette

3 8331

richt vom 12. Juni, r Morgens.

OO *

Temperatur

ressp. in O Celsius C. = 40 R

ö Wetter.

Wind.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. e

u. d. Me red. in Millim.

6 halb bed. 2 Regen 2 wolkig 1 bedeckt 2 wolkenlos 6 Regen

& 6

Mullaghmore Aberdeen... Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St. Petersbg. z bedeckt Moskau . .. 2 halb bed. Tork, Queens⸗ 3 heiter wolkenlos 2 wolkig NW z Regen . WNW 5 Regen!) Swinem ande 3 S 2 Regen?) Neufahrwasser 758 WNW 2heiter Memelꝛ. 671 Ww 3 halb bed. k still wolkenlos Münster. .. Karlsruhe.. Wiesbaden . München .. Chemnitz.. . k 2 Breslau... 762 2 4 e. 1 . .

86G) I G ge .

5 68

8 GS 8306

8 8

Hamburg ;

ö wolkenlos still heiter still Regen

1 Nachts Regen. ) Seit 1 Uhr Regen. 3) Dunst. Skala für die Wind stãr ke: 1 2 leiser Zug, 2 S leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 = frisch, 6 stark, A steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. Uebersicht der Witterung.

Das gestern über Finnland liegende Minimum ist langsam nach dem Weißen Meere fortgeschritten; der Luftdruck hat fast über dem ganzen Erdtheil, beson—⸗ ders stark über dem nördlichen Centraleuropa abge⸗ nommen, wobei die allgemeine Druckvertheilung sich jedoch wenig verändert hat. In einem Streifen an der Grenze hohen Luftdrucks, von Schottland über Norddeutschland nach Galizien sich erstreckend, ist bei meist mäßigen westlichen Winden das Wetter trübe und regnerisch, während in Süddeutschland und an der preußischen Küste die Bewölkung noch veränderlich ist. Die Temperatur liegt über ganz Deutschland auch heute noch erheblich unter der normalen. Obere Wolken ziehen über München aus Südwest, über Friedrichshafen aus Nord.

Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 13. Juni, Uhr Morgens.

Stationen. Wind.

Wetter.

Bar. auf O Gr J. 3 u. d. Meeressp

red. in Millim

in O Celsius

Temperatur

4 bedeckt

Mullaghmore 3 wolkig

Aberdeen. Christiansund. Kopenhagen. Stockholm. Havaranda . St. Petersburg Moskau ...

Hh ts

G =* G

e Gi , g d. 8 s

8 356

ö Se se t C] 9

C 8

w z wolkenlos halb bed. 3 heiter z bedeckt!) 3 bedeckt B 4 bedeckt still wolkenlos 4 wolkenlos 3 Dunst 1 wolkenlos Ibedeckt 2 wolkig?) 2 wolkig) 2Thalb bed. 4 bedeckt)

wolken sos

4 3 1 3

Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel... Paris.... Münster ... Karlsruhe ..

Breslau Ile d' Aix ..

Vizza .... J still wolkenlos ; Trlest... DO 2Ahalb bed. 21

1) Nachts Regen. ) Morgens Regen. 3) Gestern ö ununterbrochen Regen. ) Nachmittags u. Nachts

egen.

Skala für die Wind stärke: 1 leer *g,

2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 fris 6 stark, 7 2 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. ; Uebersicht der Witterung. An der mittleren norwegischen Küste ist ein neues Minimum erschienen, während der Luftdruck über

Mittel und Süd⸗Europa zugenommen hat. Ui

ganz Frankreich und den westlichen deutschen gie gebieten ist das Wetter beiter, trocken und zr . warm, im übrigen Deutschland bei schwacher 6 licher Luftströmung trübe und ziemlich rt **. Mitteldeutschland und Vesterreich⸗Ungarn jn 8 überall Regen gefallen. In Norddeutschland ; Et

die oberen Wolken meist rechts vom liel nb a

Deutsche Seewart.

—— 9) Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Oren. haus. 149. Vorstellung. Zar und Zimmer mann. Komische Oper in 3 Akten. Mußt 2 Albert Lortzing. Ballet von Hoguet. Anfang n

Schaufpielbaus; 157. Vorstellung. Walle n fiein; Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schier. 5a Hr. Matkowsko, vom Stadt Theater in Hamm? als Gast.) Anfang 64 Uhr. .

Mittwoch: Overnhaus. 150. Vorstellung. t der Teufel. Oxer in 5 Abtkellung uns 3 1 Französischen von Scribe und Delavigne, übertraan . ear; vieh . a . Ballet Paul Taglioni. (Alice: Frl. Hiedler, als Gan Anfang 67 Ubr. 8 als Cn

Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Lydia Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen. Hiernm— Geburtstagsfreuden. Schwank in 1 Akt von g Arnold. Zum Schluß; Das Schwert des Da— mokles. Schwank in 1 Akt von G. zu Putlitz. Ar— fang 7 Uhr. 3

Beutsches Theater. Dienstag: Wilhelm Tel. Mittwoch: Der G wifsenswurm. Donnerstag: Die Hochzeit auf dem Aventin.

Victoria-Theater. Dienstag: Zum 308. Male: Mit neuer Ausstattung an Kostümen und Regquisiten und mit neuen großen Ballet. Frau Venus, ron Ernst Pasqus und Orte Blumenthal. Musik von C. A. Raida, Fall von C. Sererini. (Venus: Frl. Schwan Dr. Wupp: Hr. Pauli; Sultan Vabu Hr. Baude; Guntram: Hr. Litaschi; Raimund: Hr. Höcker.) Preise der Plätze: Fremden- und Orchesterlozt 5 e J. Rang Mittel⸗Balkon 4 MS Parquet 3 JI. Rang ⸗Balkon und Loge 3 S II. Rang 2 III. Rang 1,ůõ0 6 Loge 1 6 Gallerie 75 4.

Mittwoch und folg. Tage: Frau Venus.

Triedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. CGhauffeestraße 25 .

Dienstag: Gastspiel des Herrn Direktor A. Kun mit seiner Gesellschaft. Zum 4 Male: Therese Raguin. Schauspiel in 4 Akten von E. Zola. Deutsch von J. Savitz. Regie: Hr. Dir. Kurz.

Anfang 76 Uhr.

Der elektrisch beleuchtete prachtvolle Sommer= garten ist geöffnet.

Mittwoch: Therese Raquin. 4 Akten von E. Zola.

Schauspyiel in

Nesidenz - Theater. Direktion: Anton Amn.

Dienstag: Gastspiel des Fräul. Tilda Schwar. Cyprienne. (Divorgons.) Lustspiel in 3 Akten von Victorin Sardou. Regie: Wilhelm ron Hoxar. (Cyprienne: Frl. Tilda Schwarz, als Gast)

Anfang 75 Uhr.

Mittwoch: Cyprienne.

Arslls Theater. Dienstag: Vorletztes Gaf—⸗ spiel der Signora Ernestina Bendazzi. Margarethe. (Margarethe: Sgra. Bendazzi.)

Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor

stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung

des Soommergartens: Großes Doppel⸗Concert.

; . des Concerts 55 Uhr, der Vorstellurg r.

Mittwoch: Gastspiel der Frau Katharina Klafekt. Don Juan.

Billets à 3 S, 2 ½½ und 1 (6 50 8, Entree 14 und Abonnements Billets à Dtzd. 9 6 sin vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Belle Alliance Theater. Dienstag: Gr⸗ sammt ⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz Theater?. Georgette. Schauspiel in 4 Akten von Victorin Sardou. (Letzte Woche der Aufführungen.)

Im prächtigen Sommergarten: Großes Doyxels Toncert. Auftreten der 3 Sängergesellschaften Schwedischen National Damen Doppel . Quartettz der Geschwister Delina, genannt, Wiener Schwalben und der Wiener Original⸗Duettisten Herren Schmuß und Rück. Abends: Brillante Illumination dutth 20 909 Gasflammen.

Anfang des Concerts 5, der Vorstellung ? lb.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Im Sommer' garten: Großes Concert u. s. w.

am 2 0 ᷣ——u—&ii äq, e᷑ , ,

10) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mathilde Bode mit Hrn. Rittes, gutsbesitzer Oscar Schenk (Sorau Ober ⸗llllet: dorf a. B.)

Grafe rn. Lieutenant ' Aan

Tochter: H. Mund (Hannover).

Gestorben:; Hr. Geheimer Regierungs⸗Rath ö W. H. Callmeyer (Potsdam). Hr. Torpelte! Kapitän Leopold von Reichenbach. Hr. gikt Leonhard von und zu Mansbach Mans ace, Fr. Geheime Kommerzien⸗Rath Renate Kunheim

eb. Störig. Berlin. Hr. Dr. phil. Wilhela Schuster (Danzig).

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

K

Insertionspreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 9.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement betragt nierteljahrlich 4 M 50 3. Ale Nost · Anstalten nehmen Gestellimg an;

für Berlin außer den Rost · Aullalten auch die Expedition

Sw.. Wilhelnmstraße Nr. 32.

Sinzelne Aummern kosten 265 .

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich NHreußischen Staats · Anzeigers Berlin 8 w., Wilhelmstraße Nr. 32. . XR

Berlin, Dienstag, den 14. Juni, Abends.

1882.

mmm

M 1236.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Forstmeister a. D. von Reiche zu Arnsberg den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Hauptmann von Wittken, à la zuits des Generalstahes der Armee und kommandirt zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ Ninisterium, den Rothen Adler-Qrden vierter Klasse; dem Rechtsanwalt bei dem Reichsgericht, Geheimen Justiʒ Rath Pr. jur. Dorn zu Leipzig, den Königlichen Kronen⸗Orden zweier Klasse; dem Major a. D. Pietsch zu Wetzlar, bisher Direktor der Artillerie⸗Werkstatt zu Straßburg i. E., den König⸗ schen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem bisherigen ordentlichen Lchrer an der Realschule der israelitischen Gemeinde zu Frank⸗ furt a. M., Adolf Teblse, den Königlichen Kronen Drden vierter Klasse; sowie dem pensionirten akademischen Förster, Hegemeister Tabbert zu Koitenhagen im Kreise Greifswald, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung.

Einrichtung einer Telegraphen-Anstalt bei dem Postamt Nr. 7 (Dorotheenstraße) in Berlin. Bei dem Postamt Nr. 7 (Dorotheenstraße) in Berlin

wird am 18. Juni eine Telegraphen⸗-Betriebsstelle eröffnet

werden. Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden wie folgt festgesetzt: A. an Werktagen: . von 7 (im Winterhalbjahr von 8) Uhr Vormittags bis

9 Uhr Nachmittags; ;

B. an Sonn⸗ und Feiertagen: . von 7 (im Winterhalbjahr von 8) bis 9 Uhr Vormit⸗ tags, von 12 bis 1 Uhr Nachmittags und von 5 bis 6 Uhr

Nachmittags.

Berlin C., den 13. Juni 1887. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Zweiten Garnison⸗Auditeur in Berlin, Dr. Seiden⸗ spinner, zum etatsmäßigen ständigen Hülfsarbeiter im Kriegs-Ministerium, unter Verleihung des Charakters als Geheimer Kriegsrath, zu ernennen.

Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten 13. Verloosung von Schuldverschreibungen der vierprozentigen Staatsanleihe von 18684 sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden. „Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge— kündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Januar 1888 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu ge— hörigen Änweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe VI bei der Staatsschulden⸗-Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße Ar. X, zu erheben. . .

Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der lezten drel Geschäftstage jeden Monats,

Die Einlösung geschieht auch bei den 5 lassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesen Zweck können die Schuldverschreibungen nebst Zins— chein-Anweifungen einer dieser Kassen schon vom 1. Dezember .J. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗ i neh ff zur Prüfung vorzulegen hat und nach er— . Feftftellung die Auszahlung vom 1. Januar 1888 ab

irkt.

Mit dem 1. Januar 1888 hört die Verzinsung der verloosten Schuldverschreibungen auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Schuldverschreibungen wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Ver⸗ . derselben mit dem Tage ihrer Kündigung auf⸗

at.

S Die Staatsschulden-Tilgungskasse kann sich in einen ristwechfel mit den Inhabern der Schuldverschreibungen ber die i nicht einlassen.

ormulare zu den Quittungen werden von den oben⸗ gedachten Kaffen unentgeltlich verabfolgt.

erlin, den 1. Juni 1887.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Merleker.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und —— Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung,

betreffend die Prüfung der Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen.

Die in Gemäßheit der Prüfungsordnung vom 33. April 1885 in Berl in abzuhaltende Prüfung der Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen findet statt am :

Donnerstag, den 21. Juli 1887, und folgende Tage im Königlichen Kunstgewerbe⸗Museum hier⸗ felbst und beginnt an dem genannten Tage um 9 Uhr Vor— mittags. ;

Die Anmeldungen 2c. zu dieser Prüfung sind bis zum 15. Juni d. J. an das Königliche Provinzial⸗Schulkollegium zu Berlin einzureichen.

Berlin, den 4 Juni 1887.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Im Auftrage:

Greiff.

Bekanntmachung,

betreffend die Prüfung der Zeichenlehrer und 3. ür.

Die in Gemäßheit der Prüfungsordnung vom 23. April 1885 in Breslau abzuhaltende Prüfung der Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen findet in diesem Jahre am

Mittwoch, den 3. Aug ust und folgende Tage in der Eigen, Kunst⸗ und Kunst⸗ ewer . zu Breslau statt uad beginnt an dem genannten age um 9 Uhr Vormittags.

Die Anmeldungen ꝛc. zu dieser Prüfung sind bis zum 15. Juni d. J. an das Königliche Provinzial⸗Schulkollegium zu Breslau einzureichen.

Berlin, den 4. Juni 1887.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Oberförster Banning, früher zu Mützelburg, ist die neu gebildete Oberförsterstelle zu Rieth im Regierungs— bezirk Stettin übertragen, und der Oberförster Ramelow zu Weißenthurm im , Wiesbaden auf die Ober⸗ . zu Mützelburg im Regierungsbezirk Stettin versetzt worden.

Der Forst⸗Assessor, Premier⸗-Lieutenant und Oberjäger im Reitenden Feldjäger⸗Corps, Olb erg, sowie die Forst⸗Assessoren Froning und Overbeck sind zu Bberfoörstern ernannt.

Dem Oberförster Olberg ist die durch den Austritt des Oberförsters Wehowski aus dem Staatsdienst erledigte Ober⸗ försterstelle zu Mirau im Regierungsbezirk Bromberg,

dem Oberförster Froning die 33 , n des Oberförsters Freiherrn Schott von Schottenstein erledigte Oberförsterstells Schwalbach, mit dem Amtssitz zu Langen schwalbach im Regierungsbezirk Wiesbaden, und

dem Oberförster Sverbeck die durch Versetzung des Oberförsters Jacobi erledigte QOberförsterstelle Lebach, mit dem Amtssitz zu Fraulautern im Regierungsbezirk Trier, über⸗ tragen worden.

Aichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. Juni. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin haben Sich, wie „W. T. B.“ meldet, mit den Prinzessinnen-Töchtern gestern um 8 Uhr 5 Minuten Abends! vom Neuen Palais zu Wagen nach Spandau begeben, von wo Höchstdieselben per Bahn weiterreisten. In der Begleitung befanden sich der Graf Seckendorf, Major von Kessel, und Fräulein von Perpigna. In Spandau schlossen sich Rittmeister von Vietinghoff und die Aerzte Dr. Wegner und Dr. Landgraf dem Gefolge an.

Heute fand eine Sitzung des Ausschusses des Bundes⸗ raths fuͤr Handel und Verkehr statt.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet fich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (42) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staats-Minister Dr. von Scholz, sowie andere Bevollmächtigte zum Bundesrgth nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident zunächst mit, daß der Abg. Schmidt (Sagan) am 12. Juni verstorben sei. Das Haus ehrte das Andenken des Verstorbenen durch Er— heben von den Sitzen. .

Der erste Gegenstand der Tagesordnung war die Fort— setzung der zweiten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend die Besteuerung des Branntweins, auf Grund der Berichte der XV. Kommission.

Die Diskussion begann bei 6 2, welcher lautet:

Für die einzelnen, am 1. April 1887 bereits vorhanden ge— wesenen Brennereien wird die Jahresmenge Branntwein, welche sie zu dem Abgabesatz von 0 50 für das Liter reinen Alkohols her⸗ stellen dürfen, nach dem Durchschnitt der von ihnen in den Etats— jahren 1879/ñ80 bis 1885.86 einschließlich gezahlten e, ,, unter Weglassung der e nn, und der höchsten Jahresziffer, be⸗ messen, wobei jedoch die Steuerbeträge der Hefenbrennereien nur zur Hälfte, die der sonstigen Getreidebrennereien nur zu sieben Achteln in Ansatz kommen. Den gemischten (Preßhefe- und dick⸗ maischenden) Brennereien werden bei dieser Bemessung die für jede der beiden Arten des Betriebes gezahlten Steuerbeträge verhältniß⸗ ßig angerechnet.

Für Brennereien, welche am 1. April 1887 zwar vorhanden waren, aber in den Etatsjahren 1879,80 bis 1885/86 einen regel- mäßigen Betrieb nicht gehabt haben, oder welche am 1. April 1887 erst in der Herstellung begriffen waren, wird die Jahresmenge Branntwein, welche sie zu dem Abgabesatze von O, »s0 46 herstellen 1 nach dem Umfange ihrer Betriebsanlagen entsprechend be⸗ messen.

Nach Ablauf von je drei Jahren wird für die einzelnen bisher betheiligten Brennereien und für die inzwischen entstandenen land⸗ wirthschaftlichen (3. 38 La) oder Materialsteuer entrichtenden Brennereien die Jahresmenge Branntwein, welche sie zu dem niedrigeren Abgabesatze herstellen dürfen, neu bemessen. ie Be:

messung derselben erfolgt nach Maßgabe der in den letzten drei Jahren durchschnittlich zum niedrigeren Abgabesatze hergestellten Jahresmengen. u entstandenen Brenne⸗ reien, sowie diejenigen, welche während der letzten drei Jahre einen regelmäßigen Betrieb nicht gehabt haben, sind hierbei nach dem Umfange ihrer Betriebsanlagen und unter Berücksichtigung der landwirthschaftlichen Verhältnisse nach An— hörung zweier Sachverständigen der Brennerei⸗Berufsgenossenschaft zu veranlagen. Für die Bemessung der von solchen. Brennereien zum niedrigeren . herzustellenden Branntweinmenge wird dasjenige Verhältniß zu Grunde gelegt, nach welchem die bisher bestandenen Brennereien an der zum niedrigeren Abgabesatze her⸗ zuftellenden Jahresmenge im Verhältniß zur Maischbottichsteuer be theiligt werden.

Landwirthschaftliche Brennereien, welche nach dem 1. April 1887 in gewerbliche (8. 39 1 Absatz 1) umgewandelt werden, dürfen Branntwein zu dem niedrigeren Abgabesatze nicht mehr herstellen. =

Materialsteuer entrichtenden Brennereien kann nach näherer Bestimmung des Bundesraths gestattet werden, ihr gesammtes Erzeugniß zu dem niedrigeren Abgabesatze herzustellen.

Hierzu lagen folgende Anträge des Abg. Rickert:

3) 5. 2 hinter Alinea 2 einzuschalten:

Das Kataster, aus welchem die Vertheilung der mit 0,50 zu versteuernden Jahresmenge auf die einzelnen Brennereien ersichtlich ist, wird dem Reichstage zur Kenntniß gebracht.

4) §. 2 Alinea 3 dahin zu fassen:

Nach Ablauf von je 3 Jahren wird für die einzelnen Brenne⸗ reien die Jahresmenge Branntwein, welche sie zu dem niedrigeren Abgabefatze herstellen dürfen, nach Verhältniß der von ihnen in den letzien 3 Jahren hergestellten Branntweinmengen neu bemessen. Brennereien, welche dann noch nicht 3 Jahre im Betriebe sind, oder während der letzten 3 Jahre einen regelmäßigen Betrieb nicht ge⸗ haht haben, sind hierbei nach dem Umfange ihrer Betriebsanlagen entsprechend zu berücksichtigen.

und der Antrag des Abg. Dr. Witte vor:

Der Reichstag wolle beschließen: ö . ., ö. Abfatz 2 hinter „in der Herstellung begriffen waren“ ein⸗ uschieben:

ö. „oder welche in dem Jahre 1886/87 erhebliche Vergrößerungen ihrer Betriebsanlagen vorgenommen haben“.

Berichterstatter war der Abg. Gamp. .

Der Abg. Barth bemerkte, daß die Ausführung dieser Vorschrift sehr viele Schwierigkeiten darbiete. Es sei sehr schwer, die Menge Branntwein, die mit dem niedrigeren Satze besteuert werden solle, von der übrigen zu unterscheiden. Die Steuer werde doch nicht bezahlt, wenn der Spiritus fertiggestellt fei, sondern erst, wenn er in den Konsum übergehe, dann aber sei dem Spiritus nicht mehr anzusehen, in welche Kategorie er falle. Man müsse also schließlich so verfahren, daß den Brennern für jedes Liter Alkohol, welches sie zu dem niedrigeren Steuersatze herstellen dürften, 20. 3 Steuer zurückgezahlt würde. Es sei hier ein dunkler Punkt, der jedenfalls Aufklärung verdiene. . . =

Der Abg. von Helldorff wandte sich gegen die Anträge des Abg. Rickert. Es sei unerhört zu verlangen, daß bei einer Steuerfrage das Kataster dem Reichstage vorgelegt und zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden solle; nie sei eine ähnliche Forderung gestellt worden; dieser Antrag des Abg. Rickert solle nur der Agitation dienen. Der zweite Antrag beabsichtige nur die Begünstigung der gewerblichen Brennereien; eine solche Berücksichtigung verdienten nur die landwirthschaft⸗ lichen Brennereien; diese seien hauptsachlich im landwirth⸗

Die inzwischen neu