1887 / 138 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Die Diskussion wendete sich nunmehr zu dem Antrag

Meyer.

Der Abg. Meyer (Halle) bemerkte, daß sein Antrag mit der Nachsteuer nichts zu thun habe, sondern damit, wer die Konsumsteuer zu bezahlen habe. Vom 1. Oktober ab gebe es zwei Arten von Handelsspiritus: Weltmarkt und Konsum⸗ fpiritus. Würde man in Zukunft ein Spiritusgeschäft ab⸗ schließen, so würde man vorsichtig genug sein, in den Schluß⸗ schein hineinzuschreiben, ob man Weltmarkt oder Konsum⸗ spiritus meine. Bei denjenigen Verträgen aber, die vor dem 7. Juni abgeschlossen seien und nach dem J. Sltober zur Er⸗ füllung kämen, dränge sich die Frage auf, welche Art von Spi⸗ ritus hier gemeint sein solle: habe der Verkäufer sich verpflichtet, lediglich Weltmarkispiritus zu liefern, welcher die Konsumsteuer nicht zu bezahlen habe, und sei er in Folge dessen auch be⸗ rechtigt, seinen Spiritus dem Empfänger zum steuerfreien Lager zu liefern? oder sei er verpflichtet, Konsumspiritus zu liefern und die dazu erforderlichen Schritte zu thun? Der Finanz⸗Minister wollte diese Frage der richterlichen Entscheidung Überlassen. Es habe dies ja seine Vortheile, die Einnahmen aus Prozeßkosten würden sich sehr vermehren, und das sei vom fiskalischen Standpunkte nichts Ungünstiges. Er (Redner) fürchte nur, daß die Reinheit der Entscheidung auf diese Weife sehr wenig sicher gestellt werde. Denn es werde ein Theil der Gerichte so, und ein anderer so entscheiden. Schaffe der Gesetzgeber hier eine Schwierigkeit, so müsse er sie auch lösen. Er sei von der Nothwendigkeit dieser Lösung mehr überzeugt, als von der Richtigkeit des von ihm vorgeschlagenen Weges. Er könne sich der Erwägung nicht verschließen, daß in allen Lieferungsgeschäften, die vor dem 7. Juni abgeschlossen seien, die Kontrahenten ihre Lage schon ziemlich deutlich übersehen haben würden. Für alle Fälle werde der Richter allerdings in den Stand gesetzt werden, sich ein Urtheil über die Absicht der Kontrahenten zu bilden. Un⸗ möglich sei es aber bei den Verträgen, die vor dem 7. Juni abgeschlossen seien. In diesem Sinne möchte er seinen Antrag aufrecht erhalten.

Der Abg. Buhl erklärte: Seine politischen Freunde hielten diese Frage für zu schwierig, als daß sie jetzt schon für den Antrag stimmen könnten.

Der Abg. Meyer (Halle) zog darauf seinen Antrag für die zweite Lesung zurück.

Der Rest des Gesetzes wurde ohne Debatte angenommen. Die zu dem Gesetze eingegangenen Petitionen wurden durch die gefaßten Beschlüsse für erledigt erklärt.

Der Präsident schlug hierauf vor, die Sitzung zu unter⸗ brechen und den Rest der Tagesordnung in einer Abendsitzung um 8 Uhr zu erledigen. Damit war das Haus einverstanden.

Um 35M Uhr schloß die Sitzung.

In der um Si Uhr eröffneten Abendsitzung des

ichstages stand zunächst der Gesetzentwurf, betr. die RPechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete, zur Verhandlung. Es wurde indeß Geschäftslage mit Zustimmung der Ftegierung von ver vollen Durchberathung besselhen Ahstand genommen, dagegen he— schlossen, hem 5. 3 bes hestehenden Gesetzes als Ziffer sz hin— zuzufügen: eine von den nach 5.2 dieses Gesetzes maßgebenden Borschriften cbweichende Regelung der Rechtsperhältnisse an unbeweglichen Sachen erfolgen.“

Der Gesetzentwurf, betreffend die Verwen⸗ dung gesundheitsgefährlicher Farben bei Her⸗— ftellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, wurde mit den Aenderungen, welche bie Kommission vorgeschlagen, in zmeiter Berathung angenommen, nachhbem ber Staatssetretär ves Innern, Staatt Minister von Byetticher, sich herein erklärt hatte, dieselhen im Bunbesrath zur Annahme zu empfehlen. Dagegen erklärte der Staatssetretär sich gegen die von ben Ahgg. Dr. Baum⸗ bach und Dr. Witte beantragte gtesplution:

Den Herrn Reichstanzler zu ersuchen: dahin zu wirken, daß im Wege internationaler Vereinbarung diejenigen Farben bezeichnet werden, welche von den betheiligten Staaten bei ber Fabrikatinn von Spxielwaaren zugelassen werden sollen“‘, und zwar mwesentlich beshalp, weil eine solche Verabrehung schwerlich zu Stande kommien, aher selhst menn hies ber Fal sein jollte, die Ausführung perselhen buch keine gleichmäßige sein würde.

Ge jolgte die zweite Herathung bes Gesetzentwurfs, betreffend die Unfallver sicherung der Seeleute und anderer bei der Seeschiffahrt betheiligter Per sonen. ;

Mar 9 1 Ver Ahg 1

Lr. Winbthorst wütrhe es für zmeckmäßiger ge— halten haßen, has Gesetz ruhen zu lässen, bis bie Rheberei, die ohnehin in heprüngter Sage sich befinbe, ihre Meinung über hie Kommissionsvorschläge geäußert hütte .

Der Staatssetretim bes Innern, von Byetticher entgegnete: Man könne mit ber Fürjorge für bit Unsallversicherung her Seeleute nicht länger marten; sie mitsse jetzu ahgeschlossen werden, wenn man daran denken wolle, im nächsten Jahre an bie Alters, und. Inwalivenversorgung heranzugehen. Das Haus könne ja an ber bigherigen Gejetzgehung noch Manches lörrigiren, aber für die Legung bes Schlußsteins sei es noth— wendig, daß auch die Seeleute ber Unsullversicherung unterworfen würden. Die Bedenken ber Seestagten seien im Bunbesruth sorg— altes erörtert worden bie Atheberei sei handch wohl im Stanhe, diese Last zu tragen Selhst menn ver Uebergang von her Segel schtffahrt sich langiam vollziehsen sollte, jo würhe trotz— den eine Piehräüberlastunt der Segelschiffuhrt nicht eintreten, abgesehen davon, daß schon jetzt die Müglichkeit einer biffe— rentiellen Behandlung im Gheset gegeben sei. Gegen bie Bor— schläge der Kontrmisston werde der Bunbdegrath einen Wiver— spruch wohl nicht erhebe

Der Abg. TDoermann bat im Gegenjatz zum Abg. ABinbt— horst, die Vorlage, wie sie aus den Kommissionzbeschlüssen hervorgegangen fei, anzunehmen Dem Bebenten, welches vie Rheberti gehaht, ei nah WMöglichtæit Niechnun/ gelrußgen wörben. Vie Verürchtungen bes Ahfg. Ainothorst, baäß dir fleincren Rhrbertien butch die orlage Überlastet wären, wären nicht jutreisenh. ie Pelastung sei namentlich in ven ersten Jahrs eine sehr gerintze, jo Laß Hie kleintren ehen n ihrer zahretzbeilreg vielleicht auf. 11, mit Ginvechnung hre Veisräkde vum Yleseroesonzos sfäöchstelit auf 4 g. korninen solzben; haß urch ie Gnimiceling beg Wunet iser ner Schtij unh urch eie Permehsunf wer Dun schissuhrt bie kleineren Rhrber vernichttt miirben, mischan sit nicht im hbejürchten hahen, ka die Herstellung; vet. Morh⸗-st fer. Rangle wahrscht inlich batn beillt gen mimte, ler Kälisten— cin ahr ber Aorb⸗ zur stse und ümistetahrt Cine nene solibeze Basis zu geben.. In ber Kojmmniission hahe

J 61 661

in Rülcksũ0cht auf die

er schließlich gegen das Ge ih gestimmt, weil eine Vorschrift, deren Annahnie er gewünscht habe, nicht aufgenommen worden sei; da er sich aber inzwischen überzeugt habe, daß für diese Vor⸗ schrist auch im Plenum keine Mehrheit zu finden sei, so ver⸗ zichte er auf die Wiedereinbringung des Antrages und werde, um die Wohlthat den Seeleuten zu Theil, werden zu lassen, auch ohne diesen Antrag für das Gesetz stimmen.

Der Abg. Broemel glaubte, daß durch die Vorlage die Rhederei erheblich stärker belastet werde, als die Industrie durch die Unfallversicherung der gewerblichen Arbeiter. Jeden⸗ 6 wäre ebenso, wie man dies bezüglich der Berufsgenossen⸗ chaft für Erdbauten gethan habe, die Einführung des Deckungs⸗ verfahrens dem Umlageverfahren vorzuziehen gewesen. Wenn es nicht zu vermeiden sei, nunmehr auch für die Seeleute das System der berufsgenossenschaftlichen Unfallversicherung einzuführen, so hätte man doch der Eigenartigkeit des Gewerbes mehr Rech⸗ nung tragen sollen, umsomehr, als die Rhederei sich wirklich in einer bedenklichen Nothlage befinde. Die Vorlage sei im Kreise der Interessenten noch zu wenig gewürdigt und man sollte mit diesem Vorschlage noch warten. Besondere Anträge noch einzubringen, halte er nicht für zweckmäßig, da doch dafür kaum eine Unterstützung im Hause zu finden wäre.

Der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, entgegnete: Der langen Rede kurzer Sinn sei: wir wollen nichts machen, aber wissen nichts Besseres. Der Abg. Broemel habe die Aufmerksamkeit des Hauses zu fesseln nicht vermocht. Redensarten über die Nothlage der Rhederei könnten nicht helfen. Wenn man behaupte, daß die Rhederei die Lasten nicht tragen könne, dann müsse man dafür zahlenmäßiges Material beibringen. Wenn das Gesetz nicht den richtigen Weg eingeschlagen habe, so sollte der Abg. Broemel doch formulirte Anträge bringen. Er (Redner) sei bereit, sie heute noch mit ihm zu diskutiren. Er habe noch auf seiner letzten Kieler Reise aus dem Munde von Rhedern bestätigen hören, daß mit dem Gesetz zu marschiren wäre. Im Inieresse der Seeleute, welchen die Wohlthaten dieses Gesetzes zugewendet werden sollten, bitte er, das Gesetz jetzt baldigst zu erledigen.

Der Abg. Spahn erklärte sich für die Vorlage.

Der Abg. Kräcker sprach sich Namens der Sozialdemo⸗ kraten ebenfalls für die Vorlage aus, die nicht im Interesse der Rheder, sondern im Interesse der Seeleute gemacht werde.

Die Sozialdemokraten würden dazu mitwirken, daß die Vor⸗

lage Gefetz würde, ohne damit bekunden zu wollen, daß sie it allen Beschlüssen der Kommission einverstanden seien. Darauf wurde §. 1 nach den Vorschlagen der Kommission angenommen. Der 5§. 2 wurde mit einer von dem Abg. Struckmann be⸗

antragten Aenderung, wonach alt deutsche Schiffe, die unter deutscher Flagge segelnden Schiffe zu betrachten sind, ange

nommen.

Im NUebrigen wurden die weiteren Paragraphen bis 125 ohne erhebliche Debatte nach den Kommissionsbeschlüssen an genommen.

Damit war die zweite Berathung des Gesetzes erledigt.

. ie, III. Uhr vertagte sich das Haus auf Donnerstag 10 Uhr.

thum.

Deutsches Handels- Archiv. Juniheft. Inhalt: Erster Theil. Gesetzgebung und Statistik. Gesetzgebung. Deutsches Reich: Berordnung, betr. Maße für den Handel mit Palmöl und Palmkernen im Gebiet des Kamerunflusses. Ausdehnung der Ver— ordnung, betr. die Eir führung neuer Maße für den Handel mit Palmöl und Palmkernen im Gebiet des Kamerunflusses, auf das gesammte Schutzgebiet. Denaturirung von Gewerbebestellsal; bei Steuer und Zollstellen. Wegfall der Bezettelung bei der Durchfuhr von ver— einsländischem Wein im Eisenbahnverkehr. Deutsches Reich und Rumänien: Ursprungszeugnisse für die Einfuhr nach Rumänien. Rumänien: Förderung der einheimischen Industrie. Dänemark: Steuerkredit und Autfuhrvergütung für inländischen Rübenzucker. Rußland: Zolltarif für das Großherzogthum Finnland. Abänderung des Zolles auf Gußeisen, Eisen und Stahl, nicht verarbeitet, und auf Fabrikate aus diesen Metallen. Zuläfsigkeit der Wiedergusfuhr von Waaren nur in ganzen Ftolli. Zollbehandlung von Nähnadeln in metallenen Nadel dosen. Zollbehandlung verschiedener Gegenftände. Liberia: Zollermäßzigung für die im Tarif nicht nament⸗ lich genannten Artikel. Italien: Zollbehandlung verschie⸗ dener Gegenstände. Verhängung der Blockade über den Küftenstrich pes Rothen Meeres von Anfila bis zu dem der Insel Duffnein gegen⸗ überliegenden Punkte. Zollbehandlung der mit chwef el saurem Kupferpryd zubereiteten Erbsen und Bohnen. Italien, Desterreich⸗ Ungarn und Frankreich: Kündigung der Handelsverträg

Ungarn und ünd Italiens mit Desterreich⸗ Ungarn und mit Frankreich. Frankreich: Bestimmungen

für die Einfuhr von raffinirtem Petroleum. Zölle in den franzö—

sischen Befitzungen in Hinter⸗Indien. Deffnung eines Zollamts für die Ein und Durchfuhr von Vich. Beschränkung der Frift für bie Wieverauzfuhr ber zeitweilig zollfrei zugelcfsenen Halbselden« gewehe. Schutz des inbustriellen Cigenthums. Eröffnung zweier Häfen in Annam für den jremden Handel. Frankreich und Italien: Deflararion zwischen beiven Vänvern, betreffend das induftrislle Gigen= . Frankreich und Rumänien: Handelsbezichungen wischen beiben Ländern. Frankreich und Sübafrikanische Republik: Handels vertrag zwischen beiden Ländern. Serbien: Gesetz über das Pulver= und Dynamit Monopol vom J7. Juni 1884. Spanien: Wicder⸗ aufhebung der der Zollftelle von Sanlücar de Guadiang ertheilten Ginfuhrermächtigung. Zoll sutz für Schmirgelleinwand. Verpach⸗ tung bes Tabackmonppolt. Großbritannien: Zollbehandlung ver— schit ener Gsrgenftändt in ver Kylonit Hirtoric.— Schweiz: Rertston des Zolltarifs. Tarifentscheibungen ves eihg. Zolldepartements im Monat April 18357. Zoll vorschrirten Schweiz und Süvafrikanische Republik: Freundschaftt., Niederlaffun tz und Handel vertrag wischen beiden Länpbern. Aegypten: Ginflihrung eine Monopols auf Tombaki. Argentinische Republik: Werbot ber Ginfuhr salicylhaltigen Bieres. Griechenland: Zolltarij. Berrinigte Staaten von Amerika: Abänberung der Borschriften über bie birgkte Ei ch den inneren Hanbelsplätzen. Ginlÿfung ber Trabe⸗Doll Befteuerung der HYunbelsreisenden. Chile: Zurtickzichung des Papiergel des, Er⸗ höhung des Zollzuschlager und vimitirung ber Privatbant-Gmission behnfe Wieberherstellung ver Waluta. Nicaragua: Pripilegirung einer Myotenbank TMirrvrpvnung, betreffend den Zinsfuß. Defsterrrich⸗Ungarn: Uutzuchnung bet Pferdegusfuhrrerbett auf die Merbrnngfuhr über bie . Gesetz vom 21 Mai 1557. wophnrtch bat. Ministerium der inn Reicht rath vertretrnen gönig- reicht und Lündrr zur Berlüngernng det l- und Handelt blnnmifsetz mit dem Mintfterinm ber Länder der ungarischen Front ermächtigt wirt Gesez vom 21. Mai 1887 übrr Ab- änherungen bret. Gesrtze vom 25. Maj 54, betr. den allgrmtinen Zallturif bei, österreichtschrungurischrn Zollgtbiettz und den dermmstlbrn bell ichen hen Ginfuhrzolltarif, nebst den bazu ergangenen Brrtztdnungtn.

Marhftübe flir vir Manschtlinung brr Mübenzuckerstturt in bet Mert ric liner i ht Ic ien, ferner has Mic ber tllung ür bir Ulliüllißzt Milben zucherftener⸗ NMnchftahl ung Portugal: Kontrol⸗ versahren bei den zur (äntuhr fielanhtuihen gol benen, silberntn umk YVluttirtun Muren Hryptsort chr Zöllturisänbrrungrn. JIull⸗ uschlus flir wit Hasenlnnlen Von zrsrzez unt issgk en. Uruguct:

Viegtkintitzunn ber zccbrtlen won letschMtonserven Strurt / unt

Titrlei:

ko. Rassren. er ile

2

von

Staaten, die 9 der Westküste ausgeschlossen,

Portugal: er auswärtige Oandel im Jahre 1h

Spanien: Daß Ergebniß de Außenhandelt im Jahr 4 6 z [

Viera tur,. Brunkom. Die Wohnplatz. det Deutschen 5 R

B.

Amtliche Zusammenstellung der fiskallschen Gesetz. un nungen (Leyes d disposiciones fiöenles) Der Argentimischen en für das Jahr 1887. Zweiter Theil. Berichte über n ml Bielefeld. Siegen. Krefeld. Minden. Düsseldorf. Und * ruhe. Dortmund. Mannheim. München. Nassel. sturne ] berg. Chemnitz. Dresden. Bromberg. Stralfund 9 2 ür. Thorn. Liegnitz. Frankfurt a. O. Küstrin. Gleimit min KRottbus. Glogau. Guben. Forst. Spremberg. Hallen 3 Tn burg. Gera. Münfster i. W. Bren en. Erfurt. Ki ö Rordhausen. Görlitz. Augsburg. Magdeburg. Köln Min Posen. Danzig. Breslau. Vandöberg a. M Braunschmein ns. Flensburg. Mainz. Osnabrück. Metz. Esfen. Eiut hon l P = Witzm ar: Seehandel und Schiffahnt der Stabf Wima nn 1886. Berichte über das Ausland. Europa. Handel h nn h Jahr 1885 ans Livorno, Arendburg, Bari. Die Lage de e m n Bari im ersten Quartal 1887. Handelsberichte für daß Jin Pernaru, Huel va, Korfu, Patras, Cephalonia, Leith, Venn mn! . werpen. Großbritannien: Die Vage der ZJuckerinduftriz ag . britanmnien während detz Jahres 1886. Manche ter Du rn woll Fabrikattonsgeschüft im ersten Quartal 1887. Verfem nn n Schiffe im Jahre 1886 in Riga, Pernau. Italien: ie handel Italiens. Schweiz: Die schweizerische Baumml lone im Fahre 1886. Die schweizerische Grobe und Kali n. im Jahre 1886. Die schweizerische Seidenbandfabrikation in ** 18363. Die schweizerlsche Schappefpinnerei im Jahr 133 * Mailand: Industrieverhältnifse in der Provinz Sondrio. Pussm. Die Salnproduktion. Asten. Verkehr deutscher Schifte m n sööß in: Taiwanfu Tako, Manila, Bombay. Jann ** Sede nanzfuhr Japans in der ersten Hälfte der Sasfnn Gd

Futschau: Das Theegeschäft in Futschau in. wer Sten 18665787. Swatau: Handelsbericht für das Jahr 1836. 2 Port Loui (Mauritius): Handelsbericht für das JIlhr ch. Amerika. Verkehr dentscher Schiffe im Jahre 1886 n Vr nn St. Thomas. Handels berichte für das Jahr 1886 auß Gnmn nun Gua ma, Detrolt (Michigan San Domingo, Gununmnen Muiczue, Concepcion (Chile, Merida. Britfsth⸗Guiant. di Goldindustrie in Britisch⸗Gutana. Cuba: Die Lage Ves zus. markt es. Gallͤo: Schiffzperkehr im Jahre 185565. Baermnn Etac ten von Amerika: Die Lage der Sorghumzuckerindustri? n Vork: Die wirthschaftliche Lage und der Handel der Brema, Stag ten von Amerika in den Jahren 1885 und 1855. Jaht Die Salpetercrusfuhr auß Chile im Jahre 1886. Mufin, R Salveterkonvention. Die Lage des chilenischen Rap tal mine, Australien. Queensland: Verkehr deutscher Schiffe in den K von Queensland im Jahre 1886. Reu⸗Kaledonien: Ginfusn. fuhr und Schiffsverkehr im Jahre 1886. Wellington ear Ee land): Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1886. Nemecktlt Ra, Südwales): Handelsbericht für das Jahr 1886. Dun hn delßbbericht für das Jahr 1886. Sydney: Die australtiche B saison 1886/87.

ien

Land und Forftwirthschaft.

Der Ernter Ertrag des Jahres 1885 in Prerten (Stat. Corr.) Das Ergebniß der während der zwelten Höhe dt Monats Februar im laufenden Jahre vorgenommenen emen Gihe bung üher den Ernte Ertrag des Jahres 1886 für die mig nastz Getreide ˖ und Hülsenfrüchte, Hackfrüchte und Handeltzgemäch. eri die Futterpflemnzen das Wiesenhen und den Wein ist numme Senn des Königlichen Statistischen Bureaus festgestellt. Die Crmetelmm der einschlägigen Thatsachen geschah in derselben Weise, win R de Vorjahren, durch Umfrage in sämmtlichen Gemeinde, um Gut bejirken. Den Ertragsangaben liegen die wirklichen Grrte. in Erdrusch⸗Resultate zu Grunde.

Nach den im Juli v. J. durch Sachverständige auzetelln Ernt autsichten für 1886 erwartete man bei Kartoffeln einen glerhen bei Serste, Hafer, den Hülsenfrüchten und dem Wiesenher em höheren, bei Roggen, Raps und Rübsen, sowie Klecheu Dagegen anch geringeren Ertrag als im Vorjahre. Schon die auf gleichen Vch gewonnenen Oktoberermittelungen aber ergaben fin Karte felt im Wiesenheu eine ungünstigere, für Roggen dagegen eint befert Gun alt tim Vorjahre, während sie für die übrigen Früchte rie Em auzstchten bestätigten. Hiermit stimmt nun auch der Ertan letzten Ernte nach den endgültigen Ermittelungen in der zberein; nur für Weizen stellt sich die Ernte günftiger, 3 ant, nommen wurde. Das Nähere hierüber ergiebt sich aut ne Käcnde vergleichender Uebersicht der Ernteerträge von 1885 und 18h:

Ss wurden gewonnen

a. Getreide und Hülsenfrüchte: Winterweizen ; Sommerweizen 329 949 984 420 - Winterspel; und Emer 185 810 177 164 Som mnerspelz und · Emer. 95 91 Wint ereinkorn 4318 4351 Som rnereinkorn . 141 138 Winterroggen 39 684 327 41 439 186 * Som merroggen 5656 967 585 962 Wint ergerste 371977 367 794 Som mergerste 10 353 888 1083 219 4 Hafer Zh 508 ga0 28 881 1098 Buch weizen 1069 855 1159577 . 2399917 2422132 Ader bohnen (Saubohnen). 1334 433 14483350 Vicken ö S837 663 9025934 Eupntaeeee n 979 637 1001 850 * b. Hackfrüchte: J gesunde . 162 800 100 160 768 138 Kartoffeln frarit??. 6 657 441 * 683 23 Futterrüben 27 517 499 27 311 866 - Möhren 775 es 3 dos 4 . 7

1886

1886 r mehr . R

100 kg in Io Xe m 99 138

13 730 640 4 3. 1

18880 . 100 Kg

13 331 442

** *

81 . . r 6

* 2

23 ö

. 3 = , * ——

3

* —— 2

—ẽ—

Weiß rüben JJ 2 6647637 Fenn, . 8 034 070 - . Handel sgewãchse: Winterrayz u. s. w. Som merrapth6 u. s. w. . Hopfen . Futterpflanzen: Klee alt Futter Kltt altz Samen gußerrae-- Giwarsette.. anbtre Futterypflunzen

93h 615 21 396 4 20 679

976 145 21 2650 22 149

21 4418 353 0080 So 223 231

2 466 157 gh? 835) g966 753 *

5551 8662? 5 big 421 - 3

QMDirsenheu 658 111 826 66 471633 - 1w . Wein . 217 2652 262 626 ei

Drrt Gesammtcharakter des vorjährigen Grnteaus fall: n sich also raburch, daß bei sämmtlichen Getreide und Hull mu

mit Auenahme der wenig angebauten Fruchtarten; Sreli. & a l

rinlorn unt Winter gerste, bie Ernte 1886 günstiger aue

„i men; auch bie teschlichere Weinernte ist hetrormebeke,

günstigrt dagegen war das Ernteergebniß für Hackhtrüchte.⸗

zrmäckst, Futterpflanien und Wiesenheu; namentlich Klerben vitlsach butch Auswinterung und Mäusefraß gelitten.

26 bis 233 356115 2 475 3805

ga lick anf die Grnten bis 1332 zuruck ergießt,

ee Jaber im 1855 den meiften Kärnerertrag an er gerte mir lie y = da, der er * . . Ractoffelernte los Finter , aner dem Eri ü é 1 d Räbsen. Die Stroh⸗

änterrogaen nr 3 3 13566, die gon S Die im leyten Erntejahre, ich der rom Hafer war nur ernr al (8332) höhe ate von Klee⸗ und Wiesenhen nächft d e 18583 die niedrigften Ertrãge lieferte. a ae gältige Ernteer gebt im rens en 1600 kg 138532 1554 12142 1 13 310 1245 424 terre 1233 555 3 835 903 3758 421 Hinteres gen, e, e, g das j 6h 713 2679 6M 2125 435 2456 935 25 1 73314 14263 211 14189911187 2707 650 2485 419 2653 335 27 120 507 30 071 33 355 nad Grünfutter: ; 1577 455 7116 557 1171 4385 2 3720 464

nnd

1883

PBiaterwer en

x 2

. ? .

2 1

b. an Str

Grnterweizen

gr e r ssend Atf fallend

ceaßre 18536, w .

5 8 ram, zon nor m andern der Produzent, 8 er, me mm r 5 53 Grrte⸗Er geb at anfehen. Beide 4 6. imm 4 größer Ernte ihnen s

;. 3 Len , bezw., oh ein geringerer Erntzert 5 5 99 amn ne, 83 ** gewesen ist und umgefehrt. Hier * 1 2 51 * ö 2 ter großer Hafermer gen bedarf, 5 ** . 94 rr ae der Lanswirth, welcher grohe, richtete Getreide flachen 25 * 2 , mr größeren Hafeternte im

*

. —51 much ent

Steckbrieir and Untersnchungz ö zyollftreckungen, Aufg⸗

wann 1

3. Vertänfe, Verpachtungen, Verdingunger Verlocfung, Zinszahlung 2. con ̃ 5. Fomman dit ⸗Hejellschaften auf Aktien 1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

14516 Steckbrief a⸗Ernenerung.

ö

Der gegen den Billetgerkäunfer Wilhelm Witte,

6 ö. em , . geboren, wegen

am 29. April 1315 in Magdeburg Unterschlagung in arctis J. IVe, 252. 53 unterm 5. Mal 1555 erlaffene Steckbrief wird erneuert. Berlin, 13. Juni 1557. Färigliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

i) Ste dbrief.

Gegen den unten beschtiebenen Buchhalter Taopol? Eriegl on Steingrub be Eger, geboren dortfelbst ist di Unter von über 6000 M

am 15. Mär 156 9, welcher flüchtig ist, mam ag 67 suchungshaft wegen Diebstahls ber hangt

1191.

4 2

Hafer lieferte; auch der Ertrag au Winterroggen Ernte dcn 13837 heran, wie gleich, no der des eigen Jahres 185365 saruc- fmisährigen Durch chnitt liegt dagegen der Ertrag Grunfutterertrge

und auch der Stroh⸗

sehr nmagumn

8 80 MC D*

11. Augaft . . ) Mathis, Varl, Sahr mn Josexh, geb. 14. No⸗

vember 1363 zu Ohe

25. Mai 1553 zu Oberehnh

geb. 1

daß in dem ; Winterweijen, der einzelnen Eentejabre nnd eine Nebersicht der

gestellt worden find. G nern refr. Frucht und Heu

.

rab rer a2. Getreide vnd Hulsenfrũchte; Winterweizen

286 X 2X

Q 2 =

S SST 8

——— X CX. 8

d X ö

*

. X . 2

* d d & * = 88 8282 33 * 22 8 *

2 2

S* 2 1 8 J * * 8 * *

228 88 2

8

3 2 * F 8 3 3 8 J 3

X.

2 . 171327

„ine e berlagen kat. Ja dicfem Sinne fäl; bes der Vergleichung Grnteertrage auch die etwaige Verände⸗ ter Aabanfige ins Gewicht. Deshalb möge denn hiernnter Anbanflächen derjreigen Fruchtarten Platz sa reg, Rei Tel en far 1366 grsßer Ibweichungen gegen 183*5 eñt⸗ Es warten angebart zur Gewinnung

gon Kör⸗

1855 gegen 18335 1386 mehr ), 2 weniger (-) 2 Wittwenkaffe zu 5

2865 2

*

1 O O t—· G = . 8

d 2 R

X 8 w Q *

82 *

waltungszrecht

28 *

ä

= 2 88

* S = . s X e e - D X e.

3

RX. - * 6.

.

888882 388 ü

2 2 ——

d C dd M SCC

e

* 1

S w 82

m

6 0

1.

8

* 8 1 KR * * *

Q

3 35 2d 8 X ) 8

Deffentlicher

19 * * 22 9 3 1563 zu .

f

.

Karl, Sohn 16, Meyer, Emil, er,

Weyl, Datz,

5. H. 1563 zu ODberehn . . n von Florenz, geb.

114557

D 9 5 fes a Zohn ron Moses, geb.

Ez wird erjucht, denselben zu verhaften und in das ]

Justi⸗ Gef angniß dahier abzuliefern. ankfurt a. M., den 11. Juni 1537.

er Untersuchungszrichter J. bei dem Königlichen

Landgerichte.

reibung. Alter 27 Jahre,

* al, Haare dunkelblond, Bart: dunfelblondez

Schwurrbäͤrtchen, Kinn spitz. Kleidung: weicher,

schmarjer gewöhnlicher Fil hut, blaugrauer Sacktock

bose und Weste (vielleicht auch

Statur mittel,

2

dunkelblau gestreifte Hofe), schwarzez, hreit eingerahßtes Sommer

damm ar jaa net und ein bräunlicher überieher, dessen Nähte im Rücken und an den . mit demfesten Stoff breit benäht sind. weißes kleines Steinchen haltend, ine goltene Uhr mit Kette und Rerloques (ein Stein, welcher eine daterne darstellt)

14511 Aufruf. Es wird um Ermittelung des Aufenthalte: 1) des Karl Robert Huge Sieber, geboren am 15. Februar 1553 zu Schwiebus,

2) des Tischlers Frierrich Otto Beutke, ge g.botken am 2s. April 1663 in. Guben,. und Anzeige zu den Akten /a, Liebig und Genossen

M. hz, s erfucht. Guben, den 15. Juni 1537. Der Erste Staatsanwalt.

Iltzto) Bekanntmachun . K ö Durch Beschluß der Strafkammer des Kagiserl. Landgerichts zu Jabern vom 6. im Deutschen Reiche befindliche Vermögen Jzeichneten perfonen mit Beschlag belegt worden, namlich: uh Faller, Ferdinand, Sohn von August 1363, 2 Wetzler, Nicolaus, Sohn von Franz, geb. ; Norember 1863, Beide zu Meistratzheim, 8 Dillinger, Heinrich, Sohn von Marie Barbara illinger, geb. j4. Juli 1853 zu Niederehnheim, Gaessler, Joseyh, Sohn von Franz JIgnag;, geb. 23 Mär; 1835 allsa, 83 Lutz, Fran; Ludwig Victor, Sohn ven Johann ih, geb. 20. Juli 1863 zu Niederehnheim, 6) Stahl, Alfred, Sohn bon Johann Wilibald, geb. 1. September 1863 zu Niederehnheim,

2

Ferdinand, geb.

eine braune und

Juni 1857 ist das der nach⸗ sehen werden.

Wise deren in ihren emen. Zabern, den 13. Juni 1837. Für den Kais. J. Staatsanwalt: Haeuser, Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

renn Zwangs versteigerung.

der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Luisenstadt Band 65 Nr. 3241 zus ten Namen des Drechslermeisters Georg Nana rows ky hier eingetragene, in der DOhmgasse It 56.) belegene Grundstück

am 13. Auguft 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gericht⸗⸗ stell Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., varterre, Saal 4. versteigert werden. .

Das Grundstück ist mit 6,57 M Reinertrag und einer Fläche ron O, M 83 ha zur Grund⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige

bschätzungen und andere das Grundstũck betreffende Rachwäisungen, sowie besondere Kaufbezingungen tonnen in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich · straze 13, Hof, Flügel D, vart, Zimmer 42, einge

3.

Im Wege

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht on selbft auf den Grsteher übergehenden Ansprüche, deren Vorkandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ kuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, ingbesondere derartige Ferkerungen von Karital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, srätestens im Versteigerungs⸗ fermin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Che⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Glãu⸗ biger widersvricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden unz hei. BVerthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ svrüche im Range zurücktreten.

Anzeiger.

das Kaufgeld in Berug Stelle des Grundstücks tritt.

Senguefters,

bestimmt.

sicht der Betheiligten

1 5

2

C *.

ten.

2

1 4

.

8

8

8 *

82 d

.

.

mittl? Tauer der Hauyrt⸗Wärmexperioden

Verbandlungen der Allgemeinen Deutschen Berkant lungen der Gefell aft tür Verkhreitung Tebrerbiltangzanstalt es Deu. Len Ver Herer die Berliner Wohnung verhältniffe. Hundebandwurms auf den Men . Veiescungzregulatic der Gemeinzebzamten, Nerkrechen und Vergehen, Galt un? Schaan kwirthĩcheften, Aichamt, Straß Straß enbahnwesen Unfall oersicherung,

enbeleuchtung, 5 Lebe Armenr ege, Wasferwerk, Arbeiter⸗Kranken⸗ und

Krefeld. Beilagen der Nr. Gememde⸗Anzeiger und

Inter juchungen lanzer on M. Jokoyama. I. Die Pflamenzonen der

* lt 8 * 6 1113

Lehrewersammlung. von Volksbildung. Vereins far Knabenbandarbeit. Die Uebertragung des

2

enschen. Finan werhältnifse, Steuern,

Pas un? Ateldewesen, Marktwesen, ZJeuerlõschwes en, Lebensmittelkontrole,

fört. Srarkaffe, stãdt. Leihanstalt. Beamten Staats wissenschaftliche Literatur. M der Deutschen Gemeinde⸗Zeitung; I) Deutscher Schrl⸗Anzeiger Nr. 24. 2) Archis für Ver⸗

Deutfche Forst⸗Zeitung. Organ für die Interessen dez Wald⸗ baues,/ des Forftĩchu Nr. 11. Inhalt

Belt? Maßregeln steken dem Forstmanne zu für Nachjucht, Anbau, Gewinnung und z4hfe unbeickadet der forstlichen Be⸗

Ven G. Thoermählen, Dberförster⸗

alte: Winke zum Sammeln forst⸗

Frister; zer Borkenkäfer zur Ur⸗

ungen, Erkenntnisse, Regulativ Anstellung für die unteren Stellen it dem Militärdienst im Jäger Forstrerwaltung für das Jahr vom 3 Bau und Nutzholjes in Bezug iedenes: Personalien. Brief⸗

tzez und der Forstbenutzung. J. Neumann, Neudamm. )

X r =

K & Seed gr rn,

Neumann, Neudamm. ) Von Berg⸗Ingenieur annssprache. Mit

z für den praktischen wski. (Fortsetzung.) Hanns von Kadich. JI. schaden. Böcke mit nur als Pflegemutter von 3 zu Gr. Schönebeck. Königliche Majestät d gehetzt hat. Zum er Markthallenbericht. Ecke. Brief⸗ d

R

8 ** **

He Si. *

& NQ d =

1

. n

8 * 2 * 83 —— .

831 X

V.

X23 8 3

und

X S*

1

Inserate. Petermann Vt Geographischer Anstalt.

Mittheilungen aus Justus Herausgegeben von Prof. 33 Band, 1857. VI. (Hotha: Justus Perthes. äber die Pflanzenzonen Japans. Na Japans. Landes.

Von

Bodenplastik des

Zonenbander des in Europa.

.

wan. = Tabell- der Dauer der Haurt⸗Wärmevperioden in

1

Reise ichen igung der pflanzlichen Reichthümer. Von . ö 11. Reise III. Uebersicht der auf

Mit besenderer Berück= Von Ernst Hartert. der Stau⸗

im westlichen Sudan.

artrtichen Reif? gesammelten und beobachteten Pflanzen.

w d *

S L 1 **

Sarten

. 2

on Dr. Emin · Pascha. Eingesendet: Bericht über eine EGrkursion in die Felbberggegend des Schwarzwalbes. Monatsbericht.

Beilage: Literatur bericht.

2

Diejenigen, welche das Gigenthum des 8 beanspruchen, aufgefordert, vor Versteigerungsterminz die Einstellung des herbeisn uhren, widrigenfalls nach erjolgtem

in * den Anivpruch

rr rr, mm,. werden

e , d, ,

1 41u

2

Das Urtheil über

werden. * . . * Berlin, den 5. Juni 1357.

Königliche; Amtagericht J. Abtheilung 55.

betreffend die Zwangs versteigetung

In Sachen, des Wartenbergschen Wohnhaujes J

liche Antsgericht zur Abnahme der zur Erklärung über den Theilungspvlan, sowie zur Bornahme der Vertheilung Termin auf den 11. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, Der Theilungsvlan und die des Sequester werden vom 14. d. auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt fein. Witten burg, den 13. Juni 1357. Schumpelick, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

14655

Die Syxarkassenbücher Karthaus a Nr. 715 über J M 60 A, ausgefertigt für die Jacoh Richertsche Pupillenmasse,

b. Rr. Ho0 über 50 Ss 37 , ausgefertigt für die Thomas Sominkasche Purillenmasse, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den

ntrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. der Anna Julianna Richert, zu b, der Lucie Marie Sominka, zum Zwecke der neuen Ausfertigung werden. ; Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 289. Dezember 18587, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr, 22) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, e, m m., die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird. Karthaus, den 8. Juni 15357. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

der Kreiß⸗Syarkasse zu

amortisirt

4190 Beschluß. ö Der Sylvester Thomczek zu Tremessen hat das Aufgebot des Sparkaffenbucheß Nr. 11665 der Kreis soarkasse zu Mogilno, über 122,37? AM lautent, beantragt. Der unbekannte Inhaher det S wird aufgefordert, seine Rechte spätestens

gebottztermin ; ben 14. November 1887, Vormittags 11 Uhr,

Sparkassenbuches im Auf⸗

bei dem Gerichte anzumelden und bezüglich das

. die Grthäilung des Zuschlags 5bhä)] nir am I3. Auguft 1887, Mittags 12 Uhr, an sbenbßeieikneter Gerichts stelle, Saal 40, verkündet

an obenbezeichnetert Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet 8 fur hruh iter Yrege

6 ; aus Königshütte ausgestellte, über 22,2 lautende

Srarkassenbuch Nr. 10051 2 Beuthen O. Schl, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Gregor

r IIz an der Barackenstta ße in e, , hat das Großherzog⸗ ethnung des ; ; ( 16

e, ,, , im Terminzzimmer Nr. 7, im Herrmann schen Hause,

melden und J wihrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden

; Rechnung M. an zur Ein⸗

. Terufs⸗Genossenschaften.

7. Hochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 3. Berschiedene Bekanntmachungen.

9. ee, de, ,

JTamilien· Na

en. 1 n der Börsen⸗B ge. richten. In der Bör len · Beilag

Syarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das Spar⸗

kassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Mogilno, den 13. April 15357. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Das für den Grubenarbeiter Gregor Dworatzek der Kreis⸗Syparkasse zu

Dworatzek ergeht daher die Lurferhberung, das Jeber, der an dem Sparkassenbuch

ein Anrecht zu haben vermeint, sich bei dem unter⸗

zeichneten Gerichte, und zwar s gebot termine am 17. Dezember 1857, Vormittags 11 Uhr,

pätestenz in dem Auf—

daz, Sparkassenbuch vorlegen möge, wird. .

Beuthen O. S., den 11. Mai. 1557. Königliches Amtsgericht.

*650ũ Aufgebote. Es haben beantragt:

' die Ehefrau des Arbeitsmanns Denker, Elisa⸗— beth,

geb. Schwarz, zu Dahms dorf b. RFeinfeld das

Aufgebot einer von der Ersparniß- unz Vorschuß⸗

Anstalt zu Schönberg am 25. Juli 1877 auf den Namen der w fer! ausgestellten Schuld⸗ und Pfand verschreibung,

2) die unbegebene Marie Barthold hieselbst das Aufgebot eines von der Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗ Anstalt hieselbst unterm 24. Juni 1874 auf den Jäamen der Antragstellerin ausgestellten Sparkassen⸗ buches Nr. 5, . .

) die unbegebene Christine Moeller zu Lockwisch bas Aufgebot eines von der Ersparniß“ und Vor- schu Anftalt hieselbst unterm 30. Juni 1571 auf en Namen der Antragstellerin ausgestellten Spar fassenbuches Nr. 357.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Tonnerstag, den 15. Dezember 1887,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— le vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklä— rung der Urkunden erfolgen wird. Schönberg, den 12. Mai 1857.

Großherzogliches Amtsgericht.

(gez. Müller.

(1. 8.) Veröffentlicht: W. Wetzel, Protobollf.

14669 Aufgebot

eines Reichsbank⸗Pfandscheines.

Der dem Mühlenhesitzer Emil Allerdt auf der Kutzeburger Mühle bei Kottbus verloren gegangene, angeblich Anfangs dies. Mt, gestohlene Pfandschein Nr. 125 der Kaiserlichen Reichsbankstelle zu Kottbus vom 25. Februar 1556, lautend über einen am 10. Juni 1857 vorhandenen Darlehnsbetrag von