1887 / 138 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

m Namen des stönigs? 38 i 32 err gn, en 23. far , nee ift s Zune mn. kane ö is hof, Geri reiber. 3) folgender in Grun Auf Antrag der Eheleute Cigarrenarbeiter August fu nl er Int e, f 2. nm Kroos und Auguste, geb, Tegtmever, zu Lübbecke, stücks Schrimm Rr. 60 ein . eher , , ,, ,, . . önigliche Amtègericht zu Zimitzska ei . pep. rIut Lübbecke durch den , . Schulte 3er, r . . für Recht: der Abtheilung Ui. N in 1) Die üher die im Grundbuche- von Lübbecke anwalt Douglas Sanne füü. den n,, . 32 Abtheilung III. Nr. 3 auf forderung 6 , 6 y . unde vom 19. Januar 1825 für die c. der in Abtheilung In Rr Fo ten S Pm . ö ille, geb, Hagedorn, eingetragene Dar macher Michael Wesoloweti fin den Ech gte ö. ö. erung von 30 Thalern nebst Zinsen gebil!⸗ getragenen Kostenforderung von 95 Schr mn . 2 ang vpothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. groschen 6 Pfennige Thaler Y Sil z. ö 1 1 . er /

00 A, soll auf Antrag des Verlierers a i ; mortisirt 33 Der Inhaber des vorbezeichneten . eins wird demzufolge aufgefordert, seine Rechte 2. den letzteren spätestens im Aufgebotstermine 1 29. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr, 9 dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Al 9, anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, e e Denen der letztere für kraftlos erklärt werden

Kottbus, den 11. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

ae, Aufgebot.

Auf den Antrag des Hauptmanns und Kompagnie Chefs im 5. Ostpreußischen Ia ferien mne, Nr. 41, Jarke in Königsberg, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins 553 4m . B. 3426 der Ostpreußischen landschaft⸗ Göttingen, den 13. Juni 1887 ichen Darlehnskasse zu Königsberg vom 19. Sktober Ronigliches ,, 1883 über 5500 Fl. 41½3prozentige Ostpreußische n gn, Silberrente und 100 n 4 prozentige Ostpreußische J

14670 Aufgebot.

Pfandbriefe, aufgefordert, seine Rechte auf diesen 8, aa, e et etermig, Auf Antrgg des Rittergutsbesitzers Ott , . , . , 11 Uhr, Treskow in Nieszawa werden alle Diejenigen . anzumelden und den Sey te, Zimmer Nr. 36, das Gigenthum an den Grundstucken Nieszaw k . J . w , , hiermit aufgefordert, ihre Anfrrüche und Rechte auf g , diesel ben vwãtestens im Aufgebotstermin ö ö. ö *. . Ieh anne en e zh k . , ,, ,. 1 . zu Friebel, Beide ö 6, . , an escheinigen, widrigenfalls sie mit Herrnstadt ĩ don (llc litß zo] Aufgebot. , und Ansprüchen werden ausgeschlossen be if ö. k . wnig ih Amts · „Die Dienstmagd Agnes Schmölz zu Augsburg und 1 er Antragsteller als Cigenthümer der Grund= für R cn . die Ehefrau des Statienstagelöhners Spiegele, ö wird eingetragen werden. der Hypothekenbrief 0, August 1861, laut b ĩ eee re n g ,, ,, ,, , ,, ,, ., = ll nl, en ä len lens , f nit in osen belegenen srund. 2 Thlr. 3 Sgr. und' 25 Sgr. Kosten . gs Bbociszewo Nr. 3 in Abthe . 8 ebo 73 ' ücke oll . . gr. un 29 gr. Kost ĩ te 68 e, e, d ,,,, , h, , d, n,, n, ,, ,,,, . , en, n, , e k, , e , , ,,, xutsche rung, zahlbar nach dem Tode des HI Ni ö J m nn,, , , . zri, 1 sprů : 12 ö i , , , n , , , , wier er e deere, , n,, , ,,. Kagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ und zwei Stä ; zuli echtsanwalt Henke zu Lobsens i '. den' * ssenb . . 66 Mi ö ö 5. Exekution auf Reguifition e ro eis ö. des . gl Tl d l rachehn e. . vor dem unterzeichneten Gerichte, , ng ö , Krzycka, geführt. ag g li r , ge , sind, wird, für dem Wirth gelen n h ale Ter, . . i des Jan; left bez 4 1358 3 3 anberaumten Auftebotstermine feine Rechte anzu⸗ ö 15 ö. J Nr. 33 Bauerngutz seit den Antragstellern zur Last 43 erfahrens werden der Agnes Konieczna, gebor. Michalak b. If. 253 der Emma Klatt über 46 Æ 41 3 angegebenen Artikel des jetzigen Grundbuchs, ö . ö . widrigenfalls Nickel ö Ee ran fen ö . gez Solbrig. . ö gebor. Michalal verden für kraftlos erklärt. werden für kraftlos erklärt. ,, . : n . Die tt en He fzubiat: sämmtlich zu Miedzychsd J (gez) Schiefler. Stettin, den 27 Mai 1887. geführt. . igkeit beglaubigt; ihre Rechte auf die zu J. 1 itt Bekanntmachung. fertige, gerd ort Fönigliches Ain ts gericht. Abtheilung III. ti , Hauland Nr. o; bäuerliches Grund von Mias kowski, Gerichtsschreiber. vorbehalten. . 2 Juni 1887 ist auf den Antrag des Re⸗ 4 „in, der Zohann Steinke schen Subhastation von i314] Im Namen des Königs! Schrimm, Sen; s. Zuni, 186. n T , ö . . . Ruf den Antrag des Land ir ktgtihs aul Weißzberg Konigliches Amte gericht ü Kc wende wzfeergoo der Thü.

54 Christina, verwittweten Baroni Reibni 1n21] Aufgebot , eten Baronin von Reibnitz, geb. Auf Antrag von Carl Gotjfried Wilhel ig. bon Krötz erworben und seit dem 17. Mal 1836 und dessen Ehefrau ĩ . ö. ö. 7 ff ö J ,, , d Fon fie . Pfꝛrrer Karsch zu Rellinghausen bei Cffen, als Vor. dem J. November 1829 . . 9 hüfnergut, seit anwalt Juftiz⸗ Rath Gerslenkerg zur Rꝛeiff⸗ ,,. Verkündet am 10. Juni 15857. wird für kraftlos erklärt. mündern von Johann Adam, Hennemuth Kindern, ist Elisabeth Mitzner, geb. Klin Enn . der Inna das Königliche Wmtsgericht zu Iieiffe durch 39. Auf Oo lte n n, Geri ihre i, f iss? . , . von dem ver- mannes Johann Ludwig h e zeft ihres Che⸗ Amtsrichter don Dertzen ö . geb eee hd ittnz 3. . . Malinomnẽh ö k Johann Adam Hennemuth laut Registratur Rogafen, den 6 . ür Recht: ich . gkoligè ra, erkennt zas Kin inn nn nge, m, ̃ bom 26. Febtuar 1874 1g*hilligtent und än, den 6. Juni gos Bezüglich nachstehchber en: liche Amtsgericht zu Gollub durch den Amtetih bes Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII. Mãärz Königliches Amtsgericht. ö. Grundstücks Nr. 19a k . für Recht . ö und auf dasjenige des Grundstücks Nr. ii Sppers— h , Syyotheken· Q kun über die im Grun 16 Bekanntmachung. uche von Gollub Haus Blatt 15 in Abtheilung II uf Antrag des Kammmachermeisters Johann Geo Reichenbach in Hohenstein sind durch Aus—⸗

1874 abgelieferten Handfeste groß 3090 A6, folgen 3 . . e d 14671 H 14671 Aufgebot. dorf unverändert übertragenen Hypothekenposten: unter Nr. 6 für Francisca Malinowskn zufolge Ver⸗ die beiden fun scltzurtheil vom 4. diefes Mongts die heiden fünf-

nach 4369 6, auf das in der Vorstadt, an “d Kettenstraße Nr. 46 belegene, im Cataster mit 3 Auf Ant des hin 1) Abth. II. Nr. 3 ntrag des Köruglichen. Gütererpedient lbth. III. Nr. 38: mütterliches Erbtheil gdugkd kthde Cu opn e is i, ö. k die Geschwister Anna, Margarethe und , fügung vom 6. Auguft 15658 eingetragenen 100 Thal i 6. n h nebst 6 Zinsen, welches gebildet ist aus . mwintigen Schuldscheine Nr. 3956 und 3957 der Ulihe des Zwickauer Brückenberg⸗-Steinkohlenbau⸗

12 L a, bee, bezeichnete Immohbile, rücksichtli , ,,,, ,, , . 1 5 ĩ 8 9

Aufgebotstermin ist J . . . . 2) i 1. Nr. 42: xückständige Kaufgeld Ausferti

. sich jpätesteng im gluf gebe dennis. . gntheile für die Geschwister ö ö, er lern u iran ft , u, , ñ ber ö

en 27. März 1888, Vormittags 11 uhr, 3 gen . mit je 15 Thlrn., vom 24. ,,,. Ingrssationsverna in vom J. Juni 1865 über je 100 Thaler für

IL. Nr. 44: Ausstattungswerth mit thekenbuchsauszuge von k K 1887 Königlihes äintisertch.

Realberechtigungen zu haben vermeinen = gefordert, solche Rechte spãtestens in dem auf ö Donnerstag, den 18. August 1837,

; Vormittags 19 uhr, an hiesiger Gerichts telle anberaumten Aufgebots · termine anzumelden, widrigenfalls die Rechte für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zu der Univer⸗ 6 1 ö , gehen.

as in Frage stehende Grundstück besteht in ei

Abschnitte bon der Ystspitze des dem r n tn Rott hierselbst gehörigen, vormals Albug'schen Hrundstüces Göttinger Grundsteuer Katafter lanche 40 Nr. 379 bis zu einer Linie, welche Xi nördlicher Verlängerung der Ostfrontlinie des südlich benachbarten Nölle'schen Wohnhauses über das Rott sche Grundstück bis zur Gaußstraße diese rechtwinklig trifft. Der Abschnitt beträgt ca.

Zweite Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

IGS 7.

ö r K /

Berlin, Donnerstag, den 16. Juni

Oeffentlich er Anzeiger. Her nis. Ge of o chasth

6. öh Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 1) Wilhelm

Verschiedene Bekanntmachungen. 9. r , n In der Börsen ⸗Beilage. 2) Caroline Ghrinin.] Geier von Meerhol, Kinder des verstorbenen Justijkanjleidirektors Geier

10. Familien⸗Nachrichten. s von da,

den 29. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Landsberg a. W. bestimmt, zu welchem JJ die Beklagte hiermit öffentlich geladen, auch auf⸗ geboren zu 1) am 21. März 1799, gefordert wird, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ zu 2) am II. September 1860 für todt erklärt. (F. 1.87). Meerholz, den 10. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

138. (

; d Untersuchungs Sachen.

e nn rn, en, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Vervachkungen, Verdingungeu ꝛc. ;

Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Jefellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

26

heim, Abtheilung II., durch den Gerichts ⸗Assessor Schiefler,

2c. 2c. ꝛc. auf Grund der 5§5. 829, 848 C.-P. O. für Recht erkannt: Die nachstehenden Urkunden, nämlich: 1) die vom Steinhauermeister Heinrich Franken ˖ berg in Sarstedt und der Ehefrau desselben k geb. Zierenberg, als Bürgin zu zunsten der katholischen Kirche zu Bolzum ausgestellte Obligation vom 2. August 1832 über 100 Thlr., verzinslich zu 4 G und nach vierteljährlicher Kündigung rückzahlbar, einge— tragen derzeit in das zuständige alte Hypotheken⸗ buch vol. III. pag. 4 Nr. 12 und übertragen in das jetzige Grundbuch von Sarstedt Band JV. Art. 157 (Eigenthümer Gastwirth Heitmüller in Oerie) und Band VII. Art. 390 Nr 1 und ?2 Abth. J. (Eigenthümer Gastwirth Hermann Zahn in Sarstedt); die von denselben Schuldnern zu Gunsten der gleichen Gläubigerin ausgestellte Obligation vom 18.19. Nobember 1834 über 50 Thlr., verzinslich zu 4 und nach vierteljährlicher Kündigung rückzahlbar, eingetragen derzeit in das zuständige alte Hypothekenbuch vol. 1I. pag. 81 Nr. 229 und Übertragen auf die sub 1

———

W

gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Landsberg a. W., den 13. Juni 1887. . Herfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14637 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Heinrich Haarbusch zu Hagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde, geb. Heinemann, früher zu Hagen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Ehetrennung, mit dem An— trage, dahin zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 18. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 8. Juni 1887.

Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14696 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karl Westerhoff, Ida, geb. Störring, zu Hasperbach bei Vörde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Geilen zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann Karl Westerhoff, früher zu Westerbauer, dessen jetziger Wohn und Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 18. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 4. Juni 1887.

Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2) Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuches * 4. der in i i 3. ö ö Blatt 32 Abtheilung HI. rath 36 . fir za Ii. d. fen ini. & il w Th . 66 2A. März 1831 forderung von 3 Thaler 20 ilk ens! bihtn. . gwangsvollstreckungen e n,, '. zu Lübbecke eingetragene e. der in Abtheilung II. Rr. 11 6h. . 2) Zwang ; eke mit ihren Anf ihrn 3. . 5. ir e, . 8er * in. Posen gin trage nr ge . lufgebote, Vo rladungen *. dgl. 4 z ) . or 3 Uh ö n ren hren JJ werden 6 Pfennige, k Silben I e ,,,, i i auferlegt. f. der in Abtheilung II. Nr. 13 buch zie scitigs k we ]

14503]

macher Mi ; fir den „nige D t, ichgel Michalowski zu Schrimm . . . Muß gehörigen Grundstücke

getragenen Kosten forderung von 13 T . Fathen j groschen 7 Pfenni haler ʒ Cn .. 3 Grundbuchs von Wolsier in Ab— . Pfennige nebst den Kosten der Gn. 6 ö. 3 7 für . ö Marie . g. der in Abthei ö. n Schulze, geb. Scheele, eingetragenen Maslowski zu , ö., . 11 für den rh ., iin Verhandlung vom 28. Mai 1841, 2 Thaler an ausgelegten . JForder r elle renschesn vom 29. Mai 1841 und dem 4) der im Grundbuche des , g, uucthefenuchsaugzuge vom 10 Mai 1868 gebildet chöͤrigen Grundstücks Blociszews Nr. h e n fr . K Rathenow, 11. ;

r, 32, in Abtheilung III. Nr 5 und im Königliches Amtsgericht.

Verkündet am II. Juni 1857 Weppner, Gerichtsschreiber.

Im Namen des stönigs! (14501

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Lingen vom 7. Juni 1887 ist der im Jahre 1858

oder 1859 nach Amerika ausgewanderte und seitdem

verschollene Johann Heinrich Schmidt aus Münnig—

büren, geboren am 17. Dezember 1836, auf den An⸗

trag seines Bruders, des Schmiedemeisters G. Fr.

Schmidt zu Osnabrück, für todt erklärt.

Lingen, den 8. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Eichel.

ung y

14608] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Scheidermeisters Heinrich Gott. lieb Höhn, hier, vertreten durch den Rechsanwalt Dr. Bonk hier, gegen seine Ehefrau Wilhelmine Friederike Höhn, geb. Barthel, unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, wird die Beklagte zur mändlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits über die ihr bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. November 1887, Bormittags 1135 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Juni 1887. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JL, Civilkammer 13.

(14695 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tuchmacher Kunze, Anna, geb. Aldermann, zu Berge, vertreten durch den Jumiz rath Lange zu Forst i. L,, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tuchmacher Karl Benjamin Kunze, zuletzt zu Berge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Betlagten zur, mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Cixilkammer 11400 Oeffentliche Zustellnng. des Königlichen Landgerichts zu Guben auf In Sachen der verehelichten Adelheid Pabst. geb. den 21. November 1887, Vormittags 8 Uhr, ö in Jüdewein, Klägerin, vertreten durch den mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Rechtsanwalt Mohr zu Rudolstadt, gegen ihren Ehe⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mann, den Handarbeiter Carl August Pabst von

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Jüdewein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be— Auszug der Klage bekannt gemacht. klagten, Guben, den 8. Juni 1887.

Wesenfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

146931 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schneidergesell Patzt, Susanne Helene, geb. Hahn, zu Forst i. L, vertreten durch den Justizrath Lange daseibst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneidergesellen Robert Patzt, zuletzt zu Forst i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Wohlfarth, Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil: Gerichtsschreiber gem. Landgerichts. kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 21. November 1887, Vormittags t Uhr, 70m . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ I1Col Chef z richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In Sachen der Ehefrau Franziska Sernhardine Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klapper, geborene Ploum, zu Düsseldorf, Klägerin, Auszug der Klage bekannt gemacht. gegen ihren Ghemann Ernst ölapper, unbekannten Guben, den 8. Juni 1887 Aufenthalts, Beklagten, wegen CEhescheidung, ist auf ' - Wmf chf id k ö, ,, ö Erledigung ; ; linen a ; es Urtheils desselben vom 4. Januar 1887 Termin Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9 Abnahme des der Klägerin aufgegebenen Eides 14694 Oeffentli ustellung. an,. j ittaa— : 6 ver e , . Hang Pauline den 30. Juli 1857, Vermittags 19 uhr, Florentine, geb. Stenzel, zu Zuͤllichau, vertreten Königlichen Amtsgerichte, Stube Nr. 9, zu durch den Rechtsanwalt Roeder daselbst, klagt gegen ö n Jun 188? 6 . den . Josef i . . üsseldorf, den K : . nich . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu ö trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 21. November 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 8. Juni 1887. . Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

14699) Zuste

erwähnte Fordern

14672 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Fendrichs ist für Recht

erkannt: ; Die der Person oder dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Interessenten, an welche Nachricht von dem Aufgebotsvmerfahren nicht gelangt ist, und die betannten Interessenten, welche Ansprüche nicht angemeldet haben, werden mit allen Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch der Feldmark Duisburg Bd. 34 Bl. 6 auf dem Grundstück Flur 10 Nr. 2285 60 Steuergemeinde Duisburg Abth. III. Nr. 1 für den Heizer Peter Ludwig auf Grund der Verhandlung vom 5. No: vember 1868 zum Betrage von 70 Thalern mit dem Vorzugsrechte des Restes vor derselben eingetragene, von der Post Nr.] zu 600 Thalern abgejweigte Theilhypothek, über welche das Zweigdokument vom 1. Dezember 1868 gebildet ist, ausgeschlossen.

Duisburg, den 6. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

(14676 ; . Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 3. Juni 1887 ist für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nottuln Band 4 Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 3 für die Minorenne Maria Anna Tombrock zu Nottuln auf Grund der gericht lichen Verhandlung vom 24 November 1833 ein getragene Hypothek von 48 Thaler 15 Gutegroschen 7 Pfennig und 65 Thaler 2 Gutegroschen 6 Pfennig ausgeschlossen. Münfster, den 3. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

issso! Bekanntmachung.

Der Kaufvertrag vom 21. Januar 1877, aus welchem im Grundbuch von Hartenholm Band J. Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 2 für Hartwig Chri⸗ stian Schulz restlich 1400 „S6 eingetragen sind, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 24. Mai 1887 für kraftlos erklärt. Segeberg, den 24. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. II.

wegen EChescheidung,

ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr

durch Urtheil vom 6. April 1857 zuerkannten Sides

und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗

stadt auf

Mittwoch, den 16. November 1887, Vormittags 195 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. Rudolstadt, den 10. Juni 1887.

Im Namen des Königs! . , 13. Juni . mann, Assistent, als Gerichtsschreiber. ö ö ö k r n erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaldensleben durch . in Her

nacher, da ꝛe. wesen wäre. Gerichtsschreiber d önigli j ; für Recht: Weinheim a. B., 16 Juni 188? JJ tec geren nr ind, g ger n,, 16 Auzschlußnrtheil des Königlichen Amt Großh. badischer Notar! 14505 Bekanntmachung. 5 ung 1IJ. unter 1 von Band JI. Artikel . der äs zu ti ußurthei 39 5nig 363 . w Nischwitz. Durch Urtheil vom 10. Juni 1857 ist die H rund Lucht von Süplingen (früher Van j. Vn m. zuzf , n n n, . IJ auf die' auf dem Hause Nr. 2265 und der w . 6 ir im Grundbuche von hie * . , Groß · Wolfẽhausen in 1h 1s 4 J ö. k Landung Nr. 640 Abtheilung Iss. Nr. I ein⸗ lu fh J 1466 att Nr; 18 in Abtheilung III. Nr. 3 für f bildet ist: xerttag vom ; 6 . t 12 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., J , , e,, le, Bekanntwmaung, wd , ,, e 546 3 , 76 4m zu zahlen sind, Termin auf 1. semgpenr dem. Geheimen Rechnungs-⸗Rath verzinsliche E Eihel , ung zahlbar, eingetrage rere iel siter a, geb. Köhler, von Kattenbreuken, eingetragenen Zandung Nr. 652 Abtheilung III. Nr. 2 resp. Donnerstag, 28. Juli d. J . ö. . Wilhelm Alexander Conrad Gem mit 15, Ellber wer hsllsssedernng ben, aid, Thaler Busseniuß in Ä en, n, g fi e e reis von 390 Thlr. 900 4 ge—⸗ 1 kingztragenen Joo hlt. unde, . *. ñ 8 ̃ groschen. 11 Pfennige mitf in Althaldensleben auf Grund der iket . j 3) auf die auf dem Hause Nr. 272 und der Yꝛorgens 9 uhr ( . hefrau, Mathilde Amalie, geborenen Schwartz, Pflicht ar er C3 bia? *nniße snitsammt der Per. Schuldurkunde dom hehren Dokument für kraftlos erklärt. guf die Zuf de ö ; vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst anberaumt un . Juni 1875 errichteten und am 13. Ran ide; brächhhngg ere eöldubigfrin die Hochzeit auszurichten wird für kraftl ,, . w Landung Nr. 363. Akbtheilung III. Nr. I ein its ) t m. 15. M oder 30 Thaler zu zahl r kraftlos erklärt. e, , , , e e,, , , , g bees . eee ee ,. 3, wlan as r lach ; . ö en Grund! zum Miterben eingesetzt. zu geben, für kraftlos erklärt. g . Der Grundschuldbrief vom 77. Februar 1882 über obigen Posten ausgeschlossen. lien ö unter dem Rechts nach Da dessen eber unbekannt ist, wird di Schrimm, den 109. Juni 1887. Il4674] 63h Namen des Königs! ingen 10 0655 „MS, welche auf dem zu Berlin, Tempelburg, den 18. Mai 1887. . . rg, ö 6e. bekannt gemacht. wi ies Königliches Amtsgericht. eden k . . 36 hreiber . ö belegenen, . e, ,,, 19. . Königliches Amtsgericht. an die Eigenthümer bezw. deren berechtkat Tln, en sr. Juni 1357, G Auf den Antrag des Re eh, , n hang dt, Band l;. mn. 68 ner el eren k chtigte Vertreter Königliches Amtsgericht j. Abtheilung 61. Bekanntmachung. Werl, als Verner, der , nig i. . em m r , , . Belanntmachung. (14494 Betanntmach Durch Urtheil vom 2. Juni 1887 sind: Bernard Friedrich und Wilhelmine Langenbach Pinglich fachsischen sHhfin fern der' auswärtigen? Durch Ausschlußurtel dez unterzeichneten Gerichts ung. J. die eingetragenen Eigenthümer der nachstehen⸗ ee. 38. Juni 6 . . e, , . f araus zu Fraustadt und alle Rechtsnachfolger des selben mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangs⸗

gezahlt werden sollen. Ein genaues Verzeichniß der abzutretenden Flãᷣ ãchen ; Wickede und des ) f 1 n ; In dem von der verwittwelen Viehhändl es ausgewanderten Bäckers udo Flegenheiten und Rittergutgbesitzer Karl Adolph er Palm, den oth j Langenbach erkennt das Köni icht zu illi ; 8 f

Kargline Henriette, geb. Schulze, am 5 us esß fen; 3e; 3 R sowie deren unbekannten as Königl. Amtsgericht; „upd Wilhelm Grafen von Hohenthal zu Dresden ; l, e, , m elt versteigerung des Grundstücks Frausta in Ab⸗ theilung Hi. Nr. 10 des Grundbuchs für den Tuch

und der zu zahlenden Entschädigungen kann auf der Werl R : i n gh errichteten und am 77. Rai i857 izi i w—— n ai 1887 publizirten Testa⸗ 1) des im Grundbuche des dem Wirth Valentin kene fabrikanten Julius Karaus zu Fraustadt eingetragenen

. Nachmittags 47 Uhr in der Amtsgerichtsstube, unten . Stadthause melden, widrigenfalls seine Tobeserkla folgen wird. , nn, Marie und Margarethe Wei / f seine Rechte spätestens im Aufgebot u 1 aus . ꝛißherg zie Kosten des Verfahrens w Anttaz⸗ ne lten nr die Ig e f estt G z aus dem Erbrezesse vom J2. et conf. den stellerin auferlegt. ö. erden der Anttaz echts Wegen. (14764 zu 2 und z aus dem notariellen V lte Das Amtsgericht. Aufgebot. 28. November 1850 neh eng ö te Duch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Abtheilung: Erbe⸗ und Hanz festen⸗Amt. W. Pohl, Sorau N. E., Nachlaftsache. 36 gemäß Verfügung vom Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts än re en g eulsef fel ments 14915 ndschein, demzufolge der Kaufmann Julius K egründet, bei dem gerichtlichen Bücherrevif werden die eingetrage äubi noner hieselbst! fz ; . tlie ö. ingetragenen Gläubiger und . Knrner hieselbst gegen Verpfändung von Werth lig innen der Gambalezyk ern, en hard grirsche zu Sorau . z. J durch den Gerichts-Assessor Pleff * ( öh 2 dJambalc . * S5 a] e e zyk, ge 6 D l ki eli r i 6. für Recht: braunschweig, 10. Juni 1887. , rander Die Vormünder: eisse, den 4. Juni 1887. rzogliches Amtsgericht. 1 n zu,. Zawodzie bei Kattowitz, der unver⸗ Heinze. Kluge. ; i ed 8s, Abthei . de, e, w, ,, . Helichten ariceng. Gau bel tterrn immer, k . im Grundbuche von Neuen z „Blatt 6 für den Gastwirth Karl Leitket lich Nr. 354. Philipp Lochbühl Krantowski zu Rybnik soll das Grundftück Blat 21! Großfachfen, fei zepchbühlerz Zimmermann von ließ Äugnsti zri Durch : ist Smollnag, zum Zwecke der nt ndstück Blatt 21, Bsachsen, seit 1872 an unbekannten Orten in ugust Lehmann zu Hagsel gehörigen im Grund.! 15 März 1877 wird f q J . gung der Antrag buche von Hagfel Band J. Blatt Rr. 3 verzei Dir nr nige füt, kraftlos erklär al werden: zeichneten Die Kosten des Verfahrens haben die Kntrags ntragstellet . J c verlebten Tochter Elisabetha Lochbühler, ledi ? k , ihre Rechte und Anfprüche Großsachsen, gesetzlich berufen. chbühler, ledig, von Soran eingetragenen je 49 Thlr. 29 Sgr., beftehend 0 Thaler Kaution des Gottfried Wilhelm Tir fes Grundstück spͤtestens in' Aufgeben gus Lusfertigunden der Schw it dersch aten? 6. Feeßler ju Möritzsch, eingetragen auf and 1. Hhroß · Dölzig. Schkeuditz, den 7. Juni 1887.

Zimmer Nr. 9. Oschersleben, den 2. Juni 1887 e n e . ; 165. Oktober 1846, eingetragen gemäß V Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. J ö gez. Schultz. W. Pohl 6. Januar 1851 ei 16. n , ch, egg, ,, . r Braunschweigischen Bank hieselbst. am . In der Leisker'schen Aufgebotssache F. 35 h, nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten aus⸗ , borene Zdziebezok, zu Smollna, der Ludwina, ver— . ; Die Hpothekenurkunde uber 348 66 dreihunden Königliches Amtsgericht. ut h ez. Ch eh ngen i Zimmermanns Joseph Gambalczyk zu Smollna und rladun lich ge itz ö . J in Mahitzschen, gebildet aus der Schuldurkunde vom m ; Amerika abwesend, ist zur Erbschaft f stel en als her en er fg fr gänge schaft an der Ver. Grundstücke Abtheilung II. Rr. 3 und 4 für den zu tragen rn gn nn , eng . Derselbe wird zu den Theilungsp 3 M' göverhandlungen 14. Sft ober 18553 und vom 1. Oktober i854 nebst ö Königliches Amtsgericht.

unter dem Bed . ,

r dem Vedeuten anher vorgeladen, daß, we . erscheint, die Erbschaft denen wird igen . I j

on, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene rebel, den 6. Ihn gs; zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge— .

Mittwoch, den 13. Juli 1887, bei dem unterzeichneten Gerichte (3 mmer 10) zu j ö e 85 i schwi . Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, lr e r hl e , le P Richter. Königlichez Amtsgericht. ö ; Veröffentlicht: Schönherr, G. S. Bremen, den 24. Mai 1887. mn ö x. 8) R ardae ki, Di iubi und 3 mit Bi . . X. Nod 885 w Zur Beglaubigung: Ruefe, zr, Gerichtsschreiber. Passtyag, aufgefardert, ihre ö ausführlich mit Bildung eines Hypothekeninstru= rener 18, ünter Rr. s, s ausggtght; ichfolg ihr erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Belgern ü helichten Arbei Sorau N. L., 14. Juni 18837. geschlossen, Die Kosten des Verfahrens werden den anne we, ge, Tide fin Kegftls erklärt. chelichten Arbeiter Alexander Machulla, geborene acht und vierzig. Mart * K arlchn einge g Mark Darlehn, eingetragen in m n, g n, ug Srb Bor adun eta n machn Fer Pauline, verehelichten Färberei Arbeiter Jofe g Die Urkunden über die auf dem dem Weber Gott. I März 1377 und dem Sypöthekenbrief le ö ; em Hypothekenbriefe von lassenschaft seiner am 14. Feb 86 i Ifsf; ; ; 1 Februar 1886 ; ß Alle unbekannten Eigenthums-Prätendenten werden . ine smerit Herstotbenen Rittergutsbesitzer Benno Leonhardt von tz brpothekenl ßein em . Tini, 13er 1465] r; t mit Frist von ; bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Rr' 51) angehängten Hypothekenbuchsauszügen, find durch Aus⸗ in Abtheilung III. Nr. 1 für die Kirche zu

anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge— schlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt

schlossen werden. Rybnik, den 19. Juni 1887. Königliches Amtsgericht Abtheilung II.

. .

uf den Antrag der Herzoglichen Baudirecti Braunschweig vom 2. 86. Mts. wird reg e g, heit des Gesetzes vom 20. Juni 1843 zur Aus—= zahlung der Entschãdigungen welche für die zur

14684 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Tempelburg werden die eingetragenen Gläubiger, resp. deren Nachfolger, auf nachstehende

(14757 Oeffentliche Zustellung. .

Die Erben des verstorbenen Dr. Johann Bus nämlich: 1) der Forsteleve Eduard Busch zu Ebers⸗ walde, 2) der stud. phil. Karl Busch zu Bonn, 3) die Freifrau Fransiska von Schützeð:olzhausen zu Wiesbaden, vertreten durch ihren Ehemann Frei⸗ herr C. v. Schütz daselbst, 4) der Hofrath Lr. Siegle zu Stuttgart, Kläger, vertreten durch den Verwalter Jos. Pistor in Hadamar, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Rintelen zu Limburg a. Lahn, klagen gegen den Gastwirth Adam Effelberger von Nieder⸗ selters, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, aus ver- sprochener Miethe für einen Keller für die Jabre 1885 und 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 „6 nebst 00 Zinsen seit 11. November 1886, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

ch,

i450

Oeffentliche Zustellung.

Gerichteschreiberei eingesehen werden. für Recht: . J. hier vom heutigen Tage für kraftlos In Sachen des Schuhmachermeisters Hermann

. n , ,. 6 4 Juni 1887. erjogliches Amtsgericht. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

Rustenbach.

(14658 Aufgebot

Auf Antrag des Kurators der Universitãt 6 egen Herrn Geheimen e g, 8634 Darnstedt, werden alle Diejenigen, welche an dem für die Universitãt angekauften, unten näher beschrie⸗ benen Grundstücke Eigenthums⸗, Näͤher⸗, lehnrecht⸗

mente hat dieselbe die beiden minderjähri di , . ; jährigen Kinder . Vin Tochter Marie Palm, verehelicht arl ;

3 ö Geschwister Bolle, zu J,, eingesetzt.

nies wird, da der Aufenthalt des Vaters derselb Schmieds Bolle , , ,, , en n e, unbekannt ist, hiermit öffentlich be⸗

liche, fideikommissarische, Pfand, und and ing⸗ liche Rechte, insbefondere auch er ef ö.

Berlin, den 27. Mai 1887. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 61.

und des dem

eingetragenen

Abtheilung III. Nr. 1 und Martin Stellmach

forderung von je 3

Michalak gehörigen Grundstücks Migdzychbd Nr. 12 des Ritterguts besi Sczaniecki gehörigen Grundstů in Abtheilung IJ. Nr. 1 für Johann Michalak tr Muttererbtheils von 11 Silbergroschen 2 Pfennige nebst Zinsen,

2) der im Grundbuͤche des dem Wirth Hermann für Stuͤrzebecher gehörigen Grundstücks Schönthal Nr. 22 für die Gebrüder Michael er eingetragenen Erbtheils⸗

Thaler

s Migdzychsd Nr. 25 10 Thaler

13 Silbergroschen

. von Wicked z j . Constantin von Nr. IJ V in, , n,,

Darlehnsforderung von drei,

hundert Mark nebst 5 Co Zinfen seit dein J. Januar iss gegen dreimonalliche 6 ö. . dand. wirth Franz Hellmann gt. Schmidt in Wickede auf Grund der ürkunde vom IJ5. Februar I851 wird

kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfa f en Langenbach zur Last. rfahrens fallen den Minorem

Königliches Amtsgericht.

Berlin, 7. Juni 1887. n Trzebta tows ki, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

n Verkündet am 7. Juni 1887.

urgdorf, Aktuar, Gerichtsschreiber. 3 Ausschlußurtheil.

af i Fachen, betreffend das Aufgebot von Urkunden Antrag der katholischen Kirche zu Bolzum,

Forderung von 2400 , welche in Höhe von 2169 06 29 nebst 5oso Zinsen seit dem 6. Oktober 1886 zur Hebung gekommen und als Kaufgelder⸗Rückstand wieder eingetragen worden ist, ausgeschlossen worden.

Fraustadt, den 10. Juni 1887, Königliches Amtsgericht.

ue . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

Behrend zu Landsberg a. W., vertreten durch den

Rechtsanwalt Müller daselbst, gegen die verehelichte

Schuhmachermeister Behrend, Barbara, geb; Winter,

früher zu Neustadt a. d. Hardt, jetzt unbekannten

Aufenthalts R. 62 de 1886 wegen Ehescheidung,

ist zur Vernehmung der Beklagten über den Inhalt

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kam— berg auf den 16. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kamberg, den 11 Juni 1887. (Unterschrift),

der Kl 8 und den Klageantrag gemäß 8. 579 Civil⸗ Prozeß V

rdnung, sowie zur mündlichen Verhandlung

vom 7. d. Mts. sind die Verschollenen:

d von dem Königlichen Amtsgerichte Sildes -

Termin auf

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.