roße Anzahl ze ; ; ße Anjahl von Zechen hat die ihnen durch die Bestimmungen der J Generalversammlung ab, in der zugleich die definitive Konstituirung E st B e i 1 a g e
[mat ?
trggewerlschaftskafsse zugebilligte Fördermenge pro rata temporis be- erfolgte. Ein Kreis angesehener Männer und Frauen wohnte den vergangenen Jahren leider erlebten, vermeiden lassen und damit ist na ⸗ eine handw ãßi ; 64 z . mentlich gewonnen, daß die riesigen Koblenmengen, welche von den Rhein ien e ffir n g fn e mn. ⸗ eric wei ; en Krlẽ f syter⸗ . käufe, wie dies recht üblich geworden, ersetzt werden. Der Förder⸗ Bü ikati 1887
3 2 ich gem 1 . = ürstenfabrikati ĩ ilerei j 0 beschränkung allein ist natürlich die lebhafter Nachfrage um die jetzige 30 6 l⸗ ü e e rid F wetzooo . 7 günstige Rheinwasserstand wesentlich mit. Während Koks und Koks die trotz i ; Publikum, das den von den Niederlanden verarbeiteten deutichen
; ö. . ihrer abgeschl ⸗ . JJ , . ., ,. & L ! ̃ 2 . . *. R . R 2 . 1 ; . Eimahme an Wechlelltenpelsteuer 6 , . e n an n,, zum Schlusse de et wi n. süddeutschen Raffinateure, und in Norwegen, Schweden und
reits überschritten und kann daher einer etwa noch eintretenden Ge Verhandlungen bei. Der Leiter der Königlichen Blindenanstalt in hafen · Firmen auf regel mãßige Lieferung kontrabirt wurden, auch wirklich diesem Gesichtspunkt ausgehend. betreibe die Königliche ; e. . Berlin, Freitag, den J7. Juni hregzeit ni 10 . re Mzachfrage Jahreszeit nicht zuzuschreiben, es sprechen hierbei die viel bessere Be⸗ her, so daß Jeder etwa 1600 „ verdiene, während unter den 8 blinden ff Deutsches Reich.
ᷣ ; übri ꝛ JRohzucker zu billigem Preise verzehre, werde ihnen nicht zur Seite
Woche die Preise, zer übrigen Kohlensorten kaum verändert, was Wochenlohn, ein Korbmacher auf 13-15 Wohenlohn bringen ; . Raffinateure exportirten,
schäftsstille mit großer Ruhe entgegensehen. Dieses Verhältniß wird Stegli ĩ in i ⸗ K — ) Stegl ĩ j Preisschleudereien, wie wir sie namentlich nach den Si ,, me, 8j . 36 erf che. 4. 6 . z erstzte 2 9 n ‚ 2 ‚ indenerziehung, die nur allein auf nungen vorhande 3 die Jeich⸗ D ! R 2A K St ts⸗An Bum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗-Anzeiger. abgenommen, nicht aber die kontrahirten Lieferungen durch Gelegenheit Blindenanstalt z. Zt. neben dem Matten⸗ und Stuhlflechten y ,,. der Eisenindustrie, die belgischen Wirren und der anhaltend Organisten, die z. 5h in Berlin angestellt sind, sich solche befänden, stehen. Zu bedenken sei, daß in der Schweiz, wohin die — — — 6 Finnland, wohin die norddeutschen
einerseits der Einwirk s ĩ arme sei ; k , q . ; ieferungen bis Ende des Jahres läuft, ei ür . ichtete zunächst der Vorsitzende im Anschlu 1. 2. 3. 4. ; . ö w * de por Jahres läuft, ein anderer. für Abnahmen an die Statuten über die Organifation der künftigen Bren f n ö. k . n 1806 , ,, 5 ,, en e, i. deutsch. Einnahme Hierzu Einnahme 6 we m den. J alte, die heftigste Konkurrenz mache. an müsse desha elben Zeitraume . w . mehr die deutschen Raffinerien unterstützen, damit sie auch weitere
von Juli dieses bis Juli nächsten Jahres, bereits s = it. S f ö kommen ist. Die Erneuerung der während des 3 86. ö. it etzung wird im Monat in dem Zusammen. des Wrjahres sc aa gr i le nn n , bree ul ? l atzgebiete aufsuchen könnten. an solle den Rohzucker un
Ende gehenden Liefergeschäfte dürfte mit hö ̃ . kw ̃ . Stettin, 16. kf . ,,, 7 vers ö. Baverische Kunstgewerbe-Verein zu. München chi ber . Obe ost· Direltions · Bezirke. Mai. Vormonate war um 12 Uhr ziemlich geräumt, Preise etwas abgeschwächt; der 56 ⸗ 6 Wäg, vorläufige Programm. Per, für, das Zahr Ausgrabungen. sir ( . J die Raffinade mit gleichem Maße messen. Wenn die Noth⸗ Preis ⸗Aufschlag betrug 15 — 20 M. ; -. geplanten deutsch- nationglen Kunstgewerbe ⸗Aus— dt bestimmke Dert⸗ M 3 160 3 16. 3 . ne,, , ie Half ämie fü Leipzig, 16. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Zufuhre ö deren Veranstaltung in München durch die Garantirung enswerth angegeben . wendigkeit vorliege, mindestens die Hälfte der Prämie für betrugen ca. vjob Ftr. Die Wäschen Find befriedigend aud ne all n . n,, . Mittel sowie durch das Entgegenkommen der König rgenommen werden am Reichs-Postgebiete. den Rohzucker aufrechtzuerhalten, so sei nach der Lage aller und beträgt der Preisaufschlag 15 bis 25 S Der . 1. ö. 8 averischen Staatsregierung und der Gemeindevertretung Mün— i Antrag eine Summe . 2667 19 575 40 Verhãltnisse dieselbe Nothwendigkeit auch für die Raffinade schneg ger nt, J h ,, . 7 e ge gen. Lee erung 5 . fe an en auf der . J 331 3 * ö. . . 6. ö ö. ö ö . ad lord, 16. Juni. T. B.) Wolle f 3p Fi J 1 ernehmen Seitens der und, wo Ei Fumbi J ; 33 336 er Antra es Grafen von Chamars wurde an— JI JJ di ,, n , . J . T. B;. Woll . ĩ ̃ ̃ ö . eits angeregte und von ; Berlin J 23 ; ᷓĩè ö. ; . . 6 ; Zufuhten Letrh en ls gern Abe d z 3 * ö, . . . . gewünschte. Berliner Ausstellung würde mit zial ⸗Museum dete dam 3312 20 6133 ͤ . 9 1 n. 96 , mit k sin vergangenen Jahre. de Chal ist ' Crreits tie Säften fl mneinen p , ieser in München stattfindenden Wiederholung der ersten großen bericht des Dirck. rmnkfurt a. O.. 3195 70 10571 50 11 88 1 rung, g. Spahn zum §. 45 vorge 19 . . . geuijgzen Kun stetzerbe e eln Ker ahr uss altes inbs , air a b ell , nn ö 12891 30 ohne Debatte angenommen. Damit war die zweite Lesung des wurden 136 bis, 153, für feine J107 bis J20 Thlr. bezahlt; e, . 9m . von Jahren, hinaus definitiv vertagt werden müssen, was st Ordnung und Kn, Közlin. 1333 30 2599 90 2145 10 Zuckersteuergesetzes beendigt, ; . Sorten vernachläsftz Auch heute an dauctndt' Kaüffast t; raf ) en betheiligten Kreisen und innerhalb der Kunstgewerbe⸗Vereine, n Denkmaͤler it Posen. 3727 70 1481 59 39 D Es folgte die zweite Berathung des Gesetzentwurss, uinveranderl. sest.¶ ine Wehen gesucht k. 1 Sammium; ners. ; . . betreffend die Abäh derung der Sewerbeordn ung (be= . . ö . . für m. ö . . 36 1 . 16 13 51 960 , die a n . der damit in Verbindung stehen— Submissionen i ᷣ abges ; ungen führen wird. n Ge⸗ Lean 39 38371 9 den Anträge Biehl und Gen. ö. It z . i er f tze ten mn ö . iat J . 1 . . 2 36h 3 2 9 3 c J ö die . einen neuen 8 . Italien. Betheiligung ist ei ; ; 5 i . zur nkau e,. 51 einschalten, wonach auch die außerhalb einer Innung stehenden gung ist ein ö und eine Lichtdruck-Perspective des wurde . . 2 1 3 ö ö. . 9 3 ö. 9 Arbeitgeber, welche ein in der Innung vertretenes Gewerbe treiben, k 10665 — 11759 30 12 665 36 . ö ö. zu dz . 1) ö dar . wesen und den Arbeitsnachweis, 2) für die gewerbliche Fort dildung der Meister, Gefellen und Lehrlinge getroffenen Einrichtungen und
20. Juni, 2 . ; . ; Juni, 2 Uhr. Taback- Manufaktur in Florenz. Einziger Ausstellungs blatzes und der Vebauung desfelhen nach dem Entwurf demnächst nothwendig werd . el , 15131 erdende t⸗ 1 . . . . ' ; ⸗ . . 5 639 60 11431 80 11590 30 s) für die von Innungen zu errichtenden Schiedsgerichte. Dieses Recht kann den betreffenden Innungen auf Widerruf verliehen
2
O — N C — O O
9
— S3 — *
8 T r 83
4 3 6 0 6
C OS 0 SSC CO Scâ6 8
Jil .
Reis, 30 5 aas 30! MM 766 76
70 97 730 60
ö
Termin. Papi er in verschiedenen Sorten, fü ᷣ E e ; ö 3 Papier in ver Zorten, für brei Jahre. Por. don imanuel Seidl in München beigefügt. Danach würden auf d ñ f anschlag 29 320 Lire, Kaution 1800 Lire. in Aussicht genommenen Platz, dem staͤdtischen . J. die 6 von P 1 ö d . 3 326 6 in Neayp ,,. ; wa , ; ; ; die 1 / 3428 ** . . , Zweiter Termin. Bleiweiß (biacea). Voranschlag , , ,, . Ausstellung, Betrieb und R 4274 — 8451 10 9548 50 * ; z 1 — . 2 . * 8 M, mi i q 5 ö I Arns er . 1 * . . 1 1 . . . ! . * 2 * 22. Juni; Mittags. (Schlußtermin 11. Juli, Mittags) Gben⸗ Seiten ger Jar . 1m ö n benen k ö J . . 5 . 8 wech e f, e n e , r dahin erweitert, daß ö J Frankf M. . 25 3 23 15 565 41 90 ⸗ ? ie .
15 . Lire. 9 U lj6ʒ ö rationsanlagen und Betriebszwecke 19 565 am frei blieben. Dem ö . JJ Il 16 / 2 3 35 . 3 33. 25 nung, ig, . . J . Mailand. Ein⸗ n, , . . hinstreckenden Terrain entsprechend, find für Mufeum J k ö . welche ein in der Innung vertretenes Gewerbe betreiben, an⸗ a Betttüchern, O64 bi it: entliche Aus ei j ; * . . 1 384 70 2751 6 ieses . i , n is 66 m breit; ü stellung zwei große, durch eine Rundbogenhalle mit leber die Fortsetzung der Arbeiten zur , . JJ o 708 6 37 3h 20 73 0098 30 69 392 70 ö J kö
24. Juni, 193 Uhr. Direzione d'Artiglieria della R. M Er en en . Ganze beiderseits wirkungsvoll abschliefende richtete Bürgermeister Pr. Brecht. Der K ; JJ 333 * ö . . . . z. ria . ina i e ; 5 . ; . . ster Dres 7 7 9 . Spezia. Schlußtermin: Glas. und 6. stal k im Verein ö ö gf. ,. Entfaltung in Stendal wird etwa in einem hach J . e, 39791 10 7428 73 0980 890 geber abe nl , „Handwerker, ͤ H . . und ergrunde der Stadt Archiv der Generalkommission in Stendal fertig fein und e nls. 15 742 20 36 231 36 669 40 . Abgg. Dupigneau und. Genossen beantragten, die =? Juni, 11 Uhr. Direrione d artiglieris dena R. Naring i senfeitige Ufer ein * sicher Yfehr irg i ; 5615 36 11 175 11171 66 Vorlage wiederherzustellen und zu bestimmen, daß Diese Vor⸗ 2. Zweiter Termin: Papier und andere Kanzleiartikel; om währt, Aus dem Programm ist . . 3e. Fagltreis in AMgriff, nehmen fell. Prof. Größer wind Qnrmstadt anschlag 11 211 Lire. vom Mai bis zum Skfoher dauern, als Hauptzweg en . e,. Der Mansfelder Baudenkmäler diefem Zweige . Schwerin i. M. . . 3526 3902 380 solche Einrichtungen von der Gemeinde getroffen sind, und h 36 , n rung der Kommission seine besondere Thätigkeit zuwenden und Vorschlige 3 Adenburg. 4093 50 7965 90 8 146 90 bezüglich der Nr. 3, wo ortsstatutarische gewerbliche Schieds⸗ k . ö . ö . . 1. Tournai. . . . ü . den letzten. zwölf. Jahren, Geschichte machen. Die Geisheim'fche Arbeit i * 117 30 8277 209 19879 709 gerichte bestehen. 40 t gewafchenen Kokes. Nä len verschiedener Qualität und von 4 e, fassen und sich auf sämmtliche Gebiete des des Nord. Thüring. „ Geis heim sche Arbeit, über die Wüstungen I ; ; ö ; . Näheres in genannter Anstektlir Bfferten Kunstgewerbes und der hiermit verwandten Zweige der bildenden der ö ist zur Zeit noch nicht fertig, nähert sich abet ö . G . ö. 6. 56 14 33 30 . . ö. Loh . ö . g ö geschriebenem Briefe zugega ĩ ĩ ; ; ; 55 . JJ ö . 23 * 27 7 eine Herren! Es scheint mir förderlich für den Gang der 2) Bis zum 30. 9. . Finanz Ministeri - , , i. sie wesentliche Bestandtheile von Raum gesetzt und als Srt der 14. Si ; ᷣ 2630 20 . 86637 Digküsfion zu fein, wenn ich gleich im Eingang derselben Ihnen die— auf Llefcrung hon 5390 e, gr Gheerfal Finanz. Ministerium Offerten u gen oder kunstgewerblichen Objekten sind. Aufnahme ge. gewaͤhlt . Sißung im Jahre 1888 Quedlinburg g Bindfaden und 1660 kg Siegelwachs ähren und gndererseits Erzeugnisse industrieller Massenfabrikation — Summe JI. Regierungen aus gegen die Anträge Ihrer Kommission geltend zu 1 zur Beschickung der Ausstellung soll an alle Ausüb J . ö 2 nn , si ächst prinzipi . ᷣ — enden und Vertret i ͤ . 3 Diese Bedenken sind zunächst Prinzipieller Natur. Durch die Bertehrs Austalten. , , dee n d d , ne nene ee mrs ieee niit Kürttenkers— 102686 ars es fer = und der Schweiz ergehen, die Anordnung in einer Gruppirung nach verwandt rffartikeln der Bäckerei, Konditerei und aufgenommen wissen will, würde in unser öffentliches Recht etwas ö ica ; ndter Gewerbe wird uns mitgetheilt, daß, obgleich der ᷣ . 1113 171 25 s hineingetre erden. Dieses Nene liegt eb ,, von AÄecra“ nach? Winne bach, Sahlt führung des kunstgewerblichen Unterrichts als solchen in förml ; ö 3 ö K . 9. . di ö ,. lt ö 9, ür ond und J s s 5 n , . z ö olchen in förmli J. festgesetz j 7; h ; j ; ᷣ . . — arin, daß die Organe der aatsgewa ur en Majoritäts⸗ und in den ö 4 gi J Afrikas errichtet ö,, wird Abstand genommen und . . . . . schon heute eine so rege sei, Berlin, im Juni 1887. Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. . ö z e , , graphen⸗Anstalten für den inter- genden chülerarbeiten Platz gewährt. Zur Veran. der zum täglichen Leben g . . ö ein sehr reiches Bild Biester. 6 zu n. fe en . ih . ö iesen Orten setzt sich zuf . ; r s j . . erfonen zu steuerartigen Leistungen verpflichtet. Das ist der Kern— ö . . K ö 3 kö , . 6. Reihe von Räumen im Leipzig, 16. Juni. (W. T. B.) Im Hoch ; z funkt des Antrags der Kommissien zu §. 100. Daß dies in unserer Wort - 26 3 jedes dann; důfts rd rag n n, , e . werden und wurden heute die Schsußvorkräge zu Ende eh . ö Nichtamtliches Wir haben meines Erachtens. Ursache, die inländischen ,,,, . 2. e, . ß. ; rbeiten Aufnahme finden, beantragten in erster Linie Freifprechung, eventuell nur Festu 2 9 z Iäzfsnerien zu stärken wegen det Pichrarbelt, die dadurch dem é shlande Mg . ö . . ** . 9 ; urg, Kommate, Nylstroom und Swazeland in Süd- Afrika'ßi zu erwartende definitive P . eils ve ] , ,. erhalten wird, und wegen des Interesses, welches die Zuckerfabrikanten Bestimmungen der Agrargesetzgebung, nach welchen für gewisss Cin. außer der Angabe des Bestimmungs ,- Land ; frika sind noch, daß das Programm zu verweisen. Bemerkt sei nur 12 Uhr festgefetzt i. ; . n richtungen, die nur gemeinsam für eine größere Zahl von Grund— ,,, . . . Vermerk , ge . der Ausstellung ven Sr, Königlichen Hoheit . K shrigen (4. Sitzung des Reichstages sprach sich Baß in letzterer Beziehung die Möglichkeit, auch auf dem englischen ͤ ei J werden kann r zu versehen. Die Be— „Regenten Luitpold übernommen ist. Als Ehren-Praͤsident Im Königlichen S . ; n fortgesetzter zweiter. Berathung des Gesetzent⸗ RNarkt zu verkaufen, alfo eine Konkurrenz mit dem beutschen Markt wenn die Mehrheit der dabei betheiligten Grundbesitzer sich für diese 3 von Neweastle (Natal) jeden Dienstag und Sonnabend 6 als erster Präsident der Direk Mi . — en Sch auspielhause setzte Hh Mat— zurfs, betreffend die Besteu erung des Zuckers, der aufrecht erhalten wird, dafuͤr braucht, glaube ich, vorläufig wenigstens Einrichtung erklärt hat. . . Abends, nnaben Uhr ,,, , Kunstgewerbeschule, Ra bale und Tie be * ort? Weeser Kiel Mir ist diese Berufung sehr willkommen, um daran zeigen zu b. von Pretoria (Transvaal) jedenzMittwoch 9 der on ee vatz ö meister Dr. von Widenmaver, als dritter in den'! ,, , . zeistungen des Künstler; Meine Herren! Ich habe im Namen der verbündeten Regie⸗ Es wird ' bel dieser Frage vielfach auf die englischen Verhältnisse anz 1 9 f . * och 9 Uhr Morgens s or Professor Seitz. icht kit e en e ,, in welchen er den Maxx men J erklären, daß sie dem Antrage nicht werden zustimmen Bezug genommen. Gestatten Sie mir, Ihnen noch einige in diefer In , , k . . ö. werden zu Ferner geht ein Dampfer am vierten Mittwoch jedes Monats Di 66g . - . e zu gerechten Ausstellungen An⸗ Umen. Ich betone von vornherein, daß es sich auch bei diesem Beziehung wohl nicht uninteressante Zahlen mitzutheilen. Nach der der Beschlußfassung alle überhaupt be heiligten Grundbesitzer berange ogen, von Zanzibar nach Mombasa und Lamoo sowie am vierten S hielt s e 84 orische Kommission der Provinz Sachsen Jauch feine Kraft wachst. Die treffl⸗ ; ö tte, und nicht etwa blos nach ihrer Stimmenzahl, sondern auch nach ihrem abend jedes Monats von Zanzibar nach Kilwakivinge und Lindi . n * r e er gn mlung für 1887 — es war die 13. Sitzung verfügt und deren ,, n. Mittel. ber niche, erj ot mint snd. nicht, um fin lender ung de beßehrnden Ce cg , ict en n Centres, gehör gin et, , n er, 86 Aus ße Art ihres besitzes an d ö gate ; ö „Mai in Torgau, wo der kleine, aber thätige war, kamen in der 9 Hör hel ar ö. weniger zufriedenstellende r ine J sondern nur um eine Aufrechthaltung aus Holland, 542000 Ctr. Rohzucker aus Belgien und 14 2300 Ctr. welches sie . . ö ö Art ihres 8 , ö em amen des Bestimmungs⸗Landes den Vermerk n ; 5 4 2 ⸗ ; ng in U erraschender Weise zur vollen ien, was schon zu echt besteht. Wollten wir den Anträgen des Rohzucker aus Frankreich. Dagegen an raffinirtem Zucker aus betreffen den inrich ung 4 3. 9 nn die Me The 8 hei hee, ,, ö , , aeg gr Baudenkmäler und Alterthümer der Stadt zu ,, Gastspiele kennzeichnet , ö — Vom 1. Juli ab ermäßigt sich di ühr für di ,,,, Natůür kichkei tspiele kengzeichnete; zeigte er, hier eine gesumde zes Erachtens einen? Schrift thun, für den uns eine Ilare Unter⸗ aus Belgien 74 009, aus Frankreich 498 000 und aus Nord · Amerika *die, Ginz r ö. ch. hn 1 Den na ßigt sich die Wortgebühr für die Die Sitzungen fanden in dem Rathhaussgale statt, nachdem die rr i nn, en gf e, n, eit doch ein feine Maß bie schst, und Lies wäre meines Erachtens ein gefährlicher Schritt! 2281 006 Ctr. Ich ö die Finfuhr aus Beutschland; 74 Go der u nen, ne den def. . . . g. ö . . Natal ab. Die Gesammt. wiedergewählt und dann der alte Vorstand, und P . en n,, WJ . ,, n ,, , , . J ; ür alle Wege über Aden nach f ß ; . and, und zwar Prof. Dr. des Dichters. f ; entit ehe gu, en, 148 i ntne t age anz and X ? e . . ) Transvaal um Dümmler in Halle als Vorsitzender, Direktor Dr. Schinidt als im a. , , ,, zu werden verdient die Scene n Rrafftnirtem Zucker erst im Jahre 1886 dur Kompromiß eingeführt es ergiebt sich hieraus mit größter Wahrscheinlichkeit, daß die weit, ö ,,, J . — Von internationalen Telegraphenverbindungen sind 6 sů , n , mnesche von hinreißender Wirkum netden. Sie haben in letzterem Jahre zu Gunsten der Raffinerien cine aus größte Summe rafimirten Zuckers, welche in der englischen Statistik Innung vereinigte Mehrheit derselben und Tiese, Miehrhe⸗ 1 gen sind zur Zeit führer, bestät ö . . 3 ei 6 ö ef , belesen mi erm ö ; reich importirt worden viederum mit Stimmenmehrheit entscheiden, und zwar auch dann, . das Kabel Brest— St. Pierre der Anglo ⸗Amerikanis e Gegenstand der Tagesordnung waren die Geschichts⸗ d f — 5 Ferdinand verfügt. ie Anerkennung, welche un das Verhältniß an: aus 100 kg Robzucker gewinnt man si, 57 ig ist; die österreichifschen Zahlen werden in ; ö. . glo⸗Amerikanischen Tele! guellen und deren Herausgabe. Vollendet ist im Fahre dig e n n r nne, 3 , n, r sfsnate anz öözs kg seiher Naffigen iin abr 56 fer zicht angegeben;, In sditsem aht med vn oh Jlugus ie . , . 4 , w ö. n ür et ö. u t agende Leistung nach ihrem Werth zu uam als Verhältniß angenommen: 100 16 Rohzucker Ist gleich 80 ο! bis z0. April 1887, also für eine Dauer von 5 Monaten, find aus dies gef jehen, . h . mee vist⸗ en. . fi werbtreibenden, welche nach dem Umfang ihres Betriebes viel niehr
26. Juni, Mittags. HDirezione Gostruzioni navali R. Marina JIsarquai zwischen Mariannenplatz und. Zweibrückenstraße einfchließfich . 11 ! / 69 16859 — 30 946 60 28 836 10 dort: Messing i ⸗ ĩ fl ö . ssing in Platten, Draht u. s. w.: Voranschlag Grundfläche bebaut werden, während für Promenaden, Restau⸗ . ö, . jeder Innung, welcher mehr als die Hälfte der Arbeitgeber, hiesken 866565 10 10 1657 90 12 85 56 36 300 m zu O0, 85 Li e San ti : . z ; zu o 5 Lire der Meter. Kaution' öh Lire für jedes dei einem, hochragenden Papillon verbundene, mit ihren vorgeschohenen als Vorarbeit zu einem Gef chich 3. ; Tr is r schichts⸗Atlas der Provinz, be— K Trier. 1666 2 250 26 23 33 36 Der Abg von Kleist-Retzow beantragte, statt „Arbeit⸗ anschlag 15 095 Lire. und dem üb Bli. ' überall, offenen Blick auf den Fluß und das Nerfeburg übersiedeln, wo er zuerst die Mansfelder Kreise und d gonstan; Vor nieder ; = mer 1 . 9 895 — 20 593 23 153 50 schriften nicht in Kraft treten sollen bezüglich der Nr. 2, wo II. Belgien. der Lei ; ) el gien istungen des deutschen Kunstgewerbes der Neuzeit, namentlich über die Verwerthung des reichen Materiaks für Topographie und Fraunschweig. 16 393 60 31119 390 21 661 60 Der Bundesbevollmächtigte Geheime Ober⸗-Regierungs⸗-Rath müssen dem Direktor derselben bis spätestens den? . Kü ᷣ F ĩ en 24. Juni in ein— ünste wie, der Industrie erstreck un? ein strecken, den Werken der hohen Kunst Endlich wurde der Haushalt der Kommission für 1887 / 88 fest⸗ Netz f senigen Bedenken darlege, welche vom Standpunkt, der verbündeten entgegengenommen. Nä nperfefh ; l ; ; heres ebendaselbst. auf ein bestimmtes Maß beschränken soll. Die Einladung Ueber die vom 13. bis mit 21. August d. J. in Dresden statt L Bayern. 39 069 36 Bestlmmungen, welche Ihre Kommission als 1996 in Tie Vorlage — Die African Direct Telegraph Company hat eine Land- staatlichen oder korporatiben Verbänden erfolgen. Bon einer Vor“ Schlußtermin für Anmeldungen zur Theilnah . 8 eilnahme erst auf den 10. Juli ; t beschluß einer Korporation gezwungen werden sollen, ein Spezial⸗ nationalen Verkehr eröffnet. Die Wortgebühr für Telegramme nach schaulichung des, Entwickelungsganges des Kunstgewerbes (in Gesetzgebung keinen Vorgang habe, ist von Mitgliedern der Kom— — Die Telegramme nach den Bergwerksorten B B ; inzelheiten ist eins ) z arberton, Lyden⸗ etreffs der weiteren Einzelheiten ist einstweilen auf das demnä ',, f nnächst Die Urtheilsverkündigung ist auf Sonnab ang ö j uni j end, den 18. Juni, Mittags Preußen. Berlin, 17. Juni. Im weiteren Verlauf ird, und lches⸗ x ; haben., möglichst wiel von ihrem redet im Inlampe zu verscten besitzern hergestellt werden können, ein Zwang ausgeübt werden kann, förderun det statt: j ; . g findet statt des Direktoriums fungirt der Staats-Minister Freiherr von Feilitzsch, kow dn ky am gestrigen Abend en Gant r, ein Gastspiel als „Ferdinand. in 'uatssekretär Pr. Jacobi folgendermaßen aus: ne B sei J h 9 . folg t ,, . können, wie ganz anders die Grundlage des Kemmissionsbeschlusses ist. und jeden Freitag 9 Uhr Abends. . . laß gaben, so zeigte er gestern, daß mit der schwieri ; die] k . J f er schwierigeren Aufgabe Punkte, wi i er ie in der heutigen Diskussion i Statisti im J 5 ei ührt: 7 322 600 ihrer ĩ ; 9 . z e bei manchen ghdeten, dig in, get s utichs , e nns, engsischen,. Statistit wurßen im Bätz J Stimmengewicht berücksichtigt, nämlich nach demjenigen Interesse, Die für Wi sti J ĩ e für Witwaterslandt bestimmten Telegramme müßfen neben Alterthum Verein in entgegenkominendster Weise die Mitglieder der Geltung. Frei ,. d Frei von der etwas manierirten Darstellungsweffe, welche seine bin. Abg. P ü h ine H o würden wir D . ᷣ ö. . . s 3. Br. Witte Folge geben, meine Herren, so würden Teutschland Na bo englische Centner, aus Holland , durch dier Ger miu über Ad T 8 h en nach Transgagl ju befördernden Telegramme auf satzungsmäßig alle 8 Jahre ausscheidenden Mitglieder bis auf eins von! den Ferdi ĩ gebüj . Ferdinand bot, war eine edle und entsprach den Intentionen Setze zu Grunde liegen, die Rendementssätz. zwischen Rohzucker fubrzahlen nach England nur eine Summe von 283 0060 Centner nach; w . . ; . se 265 Cts. gleich 15 3 vermindert 1 ö Beschlußnahme nicht all' Betheiligten, sondern nur die in einer ; Stellvertreter desselben und Pröf. Dr. Schum in Halle als Schrift war und beredtes Jeugni ö r eugniß davon . über welche Gestaltunge⸗ arnge Steigerung erfahren, das ift richtig. Im Jahre 1869 nahm auf Deutschland gerechnet wird, aus Oester m. . — ü . , , , . hen de f aft / der englischen Statistik wenn diese Stimmen nach ihtem Gewicht nicht berufen erscheinen, graphen · Gesellschaft seit dem 9. November 1886 . das Lon Dr. Karl Grube herausgegebene Chronicon Windeshemenzs“ würdigen wußte. Betreffs der übrigen Mitwirkenden fei bemerkt astet Raf 70 iter R de. Meine H d 2 850 englische Cent l ei bemertt, . öh ; rren, die c ingefü 742 86 ische J ö ; ; j affinade und 85,47 0 zweiter Raffinade eine Herre Deutschland nach England eingeführt worden 742 S50 englische Centner ehre irren, de geren en Genes as vertreten, nich: ö
b. das Kabel Otranto — Vallona seit dem 14.24. Mai 7 ,, ö ai 1887, und des Johannes Busch nebst dessen „iber de reformatione monaste. da ĩ ĩ , , 3 ö. ,, ö. in, . n an, in der Rolle der. Luise Fortschritte macht, lmnderung, die zu Gunsten der Raffingteure in dem hestehenden Gesetze räaffinirten Zuckers. Diese Zahl wird aber mit Rücksicht auf den . 7 , 3, ö . ee , , , nn n dnnn, ö. die von ihr gebotene Figur noch nicht ganz allen Anforde= iz, ist durch Initiativ⸗Anträge des Reichstages herbeigeführt worden; sterreichischen Import gleicherweise zu ermäßigen sein, wie es bei glieder der Innung sind, ; . . . arne r rte ,, ,,, ,, 7 , ö ; . entspricht. Die Lady Milford wurde auch gestern von Frl. nan wollte die zurückgebliebene Ausfuhr von Raffinaden stärken. der obigen Zahl nothwendig erschien. Also meine Herren, ich Meine Herren, ich habe schon in der Kommission dargelegt, daß HJ . . k . der eher gesplelt. Der Hr. Abg. Pr. Witte behauptet nun, das richtige Verhältniß glaube in der That, die Ents elt ung wurde heute eine außerft die Bestimmung in der Fassung, wie sie jetzt von der Kommissien , er r 4 — e ner . n . . mn . . . A Im Vietoria⸗-Theater tritt morgen und übermorgen j 100: 95 von anderen Seiten, namentlich aus den Kreisen der schwierige sein, wenn man auf eine Aenderung Bedacht nehmen beschlessen ist, dahin führen kann, daß , , . Beschluß nicht ee , e , , g di. . ; 1 9 kheedenbles eee, Tdi eheim nt: Peer Kite. Ban Frl. Gustel Scherenberg vom Stadt⸗Theater in Riga, die kaheiligten Industriellen, werden wieder andere Verhältnißzahlen an wollte; und deshalb empfiehlt es sich, wenigstens für jetzt, diese Frage einmal, von der. Mehrheit aller betheiligten Gewerhetreibenden, sondern ö , . ö ö ö , , . . 5 16 hel mae, Tdh . d halt: r Allgemein aber, das glaube ich mit Destt hn e g f n. zu vertagen und eine Aenderung in den bisherigen Sätzen nicht , n. ,, . 29 . . ö . etztere i i ; Venus a j 7 5 . ? mnna ) j j 165ti 1 i ichti intre ss deni die n e , n . e, . . . ern cn ff e . , ö. gan alt, ., , in das schöne Wetter a . ö. igt i , , 3 6. eintreten zu lassen. . . J und von dieser kleinen Mehrheit wiederum eine erhebliche Minorität ö , w . . am 20. August mit „Frau nm in den Raffinerien gewonnen wird, zufammenrechnet, also auch Der Abg. Duvigneau äußerte: Die bis jetzt gezahlte gegen den Beschluß stimmt, so— stehen wir vor der Situation, daß ; wa m ö e n ,, , , . ö — . e Jache rc belse' fir un n ml. Prämie werde effektiv auf die Hälfte herabgesetzt; von einer nicht die Mehrheit der Betheiligten, sondern. die Minderheit derselben 84 k , a ring i geht morgen auf der Kroll 'schen Nun aber, nein? Herren, werden wir eine Cinsicht in die wirklich Lurch dieses Gesetz erfolgenden Begünstigung der Raffinerien diefen Beschluß gefaßt hat, und daß nichtzdeston enger doch die höhere h rr, we ng ,, g ne auf Veranlassung des Ausschusses hiefiger Turnvereine in kitehenden Verhältniffe erft durch die im Jahre 1886 angebabnte könne also nicht die Rede sein, sondern sie hätten einen sehr Verwaltungsbehörde gezwungen sein soll, die Bestimmung zu er= , ö 6 3 Stadt Scene. — Die gefeierte Sängerin des Hamburger Stadttheaters, d auch in dem gegen Entwurf vorgeschene Statistik gewinnen. tli Verlust durch die Herabfetzung zu verzeichnen kassen, wodurch auch außerhalb der Korzgration Stehende zu steuer. 2 ö , D Jö , ö u n , . tn Ger m g sh ö. 8 singt Cn n teg leider zum letzten Male. Den wir auf diese Weise eine Aufklärung zu erwarten haben und ,, ,. *r ge könnte man ' ö. en, er ee sr innen , . ,, . a. U 1 w . n hee ene bg, dh igen . Frl. Ton äger von der Hofoper in Wien ute ohne di ügende Aufklär sind, so glaube ich thun wir * ] tonn l ᷣ J nterfchied zwichen der Regierungsvorlage und dem Kommissionsantrag . . . , r . ech ie genügende Auftlarung Und, „ wenn die Verdienste der Raffinerien ins Ungemessene gingen dahin präzisiren zu inühfen: Wenn es sich nach der Vorlage um eine Regelung a m , . 61 , nde nn, n, nstag als ‚Luerezia Borgia tz ö. n 2 iet , g, en, , 3 und diese selbst volkswirthschaftlich für das ganze Land nicht handelt, durch welche aus Rücksichten des öffentlichen Inter n g . von Y großer? Wichtigkeit wären. Die Verdienste, die zffes die Innung gunsrns— , , , gn,
3) Von diesem Tage an läuft der drei j j
dessen Miau mn Cen een gn, , . Termin, nach und in weiterer Ferne das des Bisthu 1 2 1 ? . ms M
er r er ,, . ö ö 3 i chnet würden, träfen nicht sowohl die Gewerbe bestimmten Einrichtung gemacht werden soll, so giebt der
immer vorgerechne 1 ewerbe ö
Kom missionsbeschluß der Regelung einen Charakter, nach welchem es
wieder gestattet ift (zergl. . R. II. Itr. r vom 26. Apri r lleber die frü r R. A. April d. J). f eber die früher als fast vol ĩ . . gestellte Erfurter Chronik von Kammermeister r n im Material, welches in die Raffinerien gelangt, ie nach, dem ; . ! . ; icht vors auch das Urkundenbuch des Bisthums Raumburg hat . rita welches proßuzirt wird, je nach den besseren oder schlechteren Raffinerien als die Fabriken, die die Pelasseent uckerung in u eem Handelt, welches die J in ihre Redacteur: Riedel. hnichtungen der Fabrifen und der schlechteren oder besseren Leitung, 8 Umfang betrieben. Volkswirthschaftlich seien die I ö. 9 . fein . 9 3. . n g * ö. u.
im letzten Jahre keine Fortschritte gemacht Berlin, 17. Juni 1887 Als Neujahrsblatt für 1888 soll Kloster Pforta in seiner kultur—⸗ , n. e, , ,,,. . , . . ö 17. J . geschichtlichen Bedeutung“ von Prof. Böhme erscheinen. . Verlag der Expedition (Scholy. zar erscsichtigen Sie, meine Herren, daß jedenfalls auch in. der in Hafen die ki 3 * Hälfte für Ärbeitslöhne und be— iat ,,, w de steßenden Beziehung. durch herahfetzung der Rühenstener und der deutende Summen ö. Kohlen unb Papier ausgegeben würden, dem , d
Der Verein zur Förderung d ; ; Nachdem in Folge der erheblichen Koften d
Selt fr biste ; nge der wirthschaftlichen Kunstdenkmäker der S ) er Bau- und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und V ö ; Verañ ö ; ; ö ; ö ; ᷣ
Raniglichen ö , , i hick erf Abend in der Schönermark ein tik mtr er g hlitt ondder , , von Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. flat n l lee u gel e 50 nn ef ,, . . . und sie außerdem die Einnahmen unserer Ver ehrsanstalten spricht ferner das Verhältniß, in welchem die Bestimmungen der 9 f unter Vorsitz des Hrn. eingetreten war, sollen dieselben nun wieder auf 3 , ,, Vi ü 8 sind n. cacnmbärtig mehr als die Rohzuckerfabriken erheblich steigerten. Die engli chen Raffinateure möchten mit ersten 3 Paragraphen zu einander stehen. Nach dem S. 199 f soll die
,, ,, ,. ier Beilagen ene schwere . n Auzlande zu beftehen haben. den deutschen Verhältnissen unzufrieden sein, aber das englische J Bestimmung von der höheren Verwaltungsbehörde getroffen werden
9 9 iz P 3 1 * ch rf 9