1887 / 140 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

w

1

*

——

Kreises Jeꝛ io

nebst Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormundes der gedachten Mi⸗ norennen Besißer Anten Sontoweki in Trepki zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. ; Es werden die Inhaber des QOuittungsbuchs auf⸗ gefordert, späteftens im Termin am 11. Oktober 1887, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, ibre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Strasburg, den 21. März 1887. Königliches Amtsgericht.

221 Aufgebot. ie katholische Kirchenfabrik zu Epfig, vertreten deren Rechner Weyrich daselbst, hat das Auf— ciner ihr abhanden gekommenen 40 igen Elsaß⸗ ingischen Landes-Obligation über 500 Francs 875 Nr. 560 beantragt. Der Inhaber der wird aufgefordert, spätestens in dem auf 6. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, m unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale vilsachen anberaumten Aufgebotstermine seine e anzumelden und die Urkunde vorzulegen, tigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ n wird. Der durch Beschluß vom 4. Januar auf den 16. September 1892 festgesetzte Ter⸗ min wird hierdurch aufgehoben Straßburg, den 3. März 1887. Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Bochkoltz. Beglaubigt: Weidig, Gerichtsschreiber.

1 * * 863267 253 8.

*

Der Kaufmann zu Berlin, Oberwallstraße Nr. 18, hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen für ihn ausgestellten Police der Lebensversicherungs-Aktien-Gefellschaft Germania“ zu Stettin Nr. 259183 vom 2. August 1876, Inhalts deren die Germania sich verpflichtet hat, das rersicherte Kapital von 9000 S am 1. August 1896 oder falls der Kaufmann Siegmund Cohn früher sterben sollte, nach dem Tode desselben an den Präsentanten der Police zu zablen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 5. April 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

57685 Der Chemiker Albert Mexer zu Rivarolo, Ligure près de Genna, hat das Aufgebot der von der Braunschweigischen Lebensversicherungs-Anstalt für ihn, den Kaufmann Julius Hermann Albert Mever in Braunschweig unterm 10. August 1874 Nr. 2538 ausgestellten Police über 500 Thlr. 1500 (M beantragt. Die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. September 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls solche für kraft— los erklärt wird. Braunschweig, 12. Februar 1887. Herzogliches Amtsgericht. IX. Pini.

3433) Aufgebot.

Die von der Lebens-, Pensions und Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. stellten Versicherungs- und Depositalscheine ꝛc.:

J. der Versicherungsschein Tab. 1 Nr. 59596, d. d. Halle a. S., den 1. Juli 1864, lautend über 300 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des Torffabrikanten Ernst Dehmel aus Halle a. S. geboren am 20. Oktober 1823, an dessen Wittwe,

II. der Depositalschein Nr. 5572, 4d. d. Halle .S., am 4. September 1876, Inhalts dessen der Ober⸗ Landesgerichts -Kanzlist Paul Hussareck zu Breslau die auf sein Leben über 1500 6 Versicherungssumme nach Tabelle J. ausgefertigte Police Nr. 65729 der Iduna, d. d. Halle 4. S., den 1. März 1865, als Unterpfand für ein ihm am 29. Angust 1876 ge— währtes Darlehn von 120 9 bei der Iduna depo— nirt hat,

III. der Versicherungsschein Tabelle J. Nr. 90717, d d. Halle a. S., den 25. Mai 1868, lautend über 1000 Thlr. Versicherungssumme, zablbar nach dem Tode der verwittweten Frau Bertha von Thun zu Karlsruh O.-Sch., geboren am 26. November 1811, an deren Kinder,

IV. der Depositalschein Rr. 14740. d. d. Halle a. S., den 22 April 1884, Inhalts dessen der Kauf⸗ mann Claus Hinrich Wolter zu Neuenkirchen als Unterpfand für ein am 17. April 1884 gewährtes Darlehn von 1420 Æ die Police Nr. 166559 der Iduna, d. d. Halle a. S., den 15. Juli 1873, aus⸗ gestellt auf sein Leben über 2000 Thlr. Versiche⸗ rungssumme, bei der genannten Gesellschaft depo— nirt hat,

. der Dexositalschein Nr. 14649, d. d. Halle a. S., am 22. März 1884, Inhalts dessen die Wittwe Anna Elisabeth Uffelmann zu Kassel die auf ihr Leben über 150 „„ Versicherungssumme nach Ta— belle XI. A. von der Iduna ausgefertigte Police Nr. 70439, d. d. 22. Januar 1866, als Unterpfand für ein ihr am 19. März 1884 gewährtes Darlehn von 55 (S6 bei der Iduna deponirt bat,

VI. der Depositalschein Nr. 6440, d. d. Halle a S. am 25. Juni 1877, Inhalts dessen die Frau Ottilie Horn, geb. Tschapke, zu Polnisch⸗Wartenberg die auf ihr Leben nach Tabelle XI. A. über 300 t, Versicherungssumme von der Iduna ausgefertigte Police Nr. 676590, d. d. den 5. Oktober 1865 als Unterpfand für ein am 17. Juni 1877 gewährtes Darlehn von 60 (M bei der Iduna deponirt bat,

VII. der Versicherungsschein Tabelle . Nr. 77124, d. d. Halle a. S., den 9. Oktober 1866, über 56 Thlr. Versicherungssumme, zablbar nach dem Tode

thek der verwittweten Pastor Joegel cedirt ist.

des Bremsers August Henschel in Breslau, geboren am 25. Mai 1825, ö sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag:

zu J.: der Wittwe Friederike Dehmel, geb. Jentsch, zu Halle a. S., ; R ĩ

zu II.: des Ober ⸗Landesgerichts⸗Kanzlisten Paul Hussareck in Breslau,

zu II.: der verwittweten Frau Bertha von Thun, geb. Freiin von Dalwigk, in Karlsruh O. / Schl.

zu IV.: des Kaufmanns Claus Hinrich Wolter in Neuenkirchen, ;

zu V.: der verehelichten Fabrikarbeiter Catharine Lange, geb. Uffelmann, in Kassel,

zu VI.: der Wittwe Ottilie Horn, geb. Tschapke, in Polnisch⸗ Wartenberg,

zu VII.: der Wittwe Louise Henschel, geb. Heurich, und deren Tochter, Antonie Henschel, in Breslau, werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Halle a. S., den 19. März 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Bourwieg.

57776] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat folgendes Aufgebot erlassen:

Dem Altsitzer Peter Rohringer von Neunkirchen bei Wiedersbach ist ein Schuldschein der Kgl. Filialbank Ansbach Nr. 58653 über 2200 4M zu Verlust gegangen. Auf dessen Antrag wird der Inhaber dieses Schuldscheins hiermit aufgefordert, eine Rechte auf denselben bei dem unterfertigten Amtsgerichte spätestens am Aufgebotstermin anzu—⸗ melden, widrigenfalls derselbe fuͤr kraftlos erklärt wird. Als Aufgebotstermin, zu welchem der Antrag⸗ steller zu erscheinen hat, wird die Sitzung vom

Montag, den 5. September 1887,

= Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Ansbach, den 15. Februar 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach.

Sekr. Schwarz.

7348 Aufgebot.

Die Erben des zu Bernburg verstorbenen Rentiers Wilhelm König haben das Aufgebot des Hypotheken— scheins d. d. Bernburg, 9. Februar 1822, über 500 Thlr. Gold mit Stückauittung vom 31. März 1835 über 140 Thlr. Forderung ihres Erblassers an den Oekonomen Heinrich König in Bernburg Waldau eingetragen auf dem in den Grund akten J. 1491 geführten an der Magdeburger⸗Straße PF. 2 in Waldau belegenen Hausgrundstücke nebft Zubehör beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. XI., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bernburg, den 27. April 1887.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Haenisch. . Ausgefertigt: (L. S.) Karnofskvy, Bureau⸗Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.

15092] Aufgebot.

Auf dem Kothhof No. ass. 6 zu Atzum ist aus der Schuldverschreibung vom 18. Juli 1807 für den Pastor Nienstedt zu Geitelde ein Darlehn von 50 Thlr. im Grundbuche eingetragen, welche Hypo—

Auf den Antrag des Eigenthümers des verpfände⸗ ten Hofes, Kothsassen Christian Olfe in Atzum, welcher die Tilgung des fraglichen Kapitals als vor den 1. Oktober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht hat, werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Schuldurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 8. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hvpothek— urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos er— klärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.

Wolfenbüttel, den 8. Juni 18897.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

Aufgebots verfahren.

Auf zulässig befundenen Antrag des Büdners Kelling zu Wooster⸗Theerofen werden Alle, welche der Tilgung der laut Eintrags zum Grund und Hypo— thekenbuche der Büdnerei Nr. J. zu Wooster ⸗Theer⸗

fen als Ultimat für das den Büdneraltentbeiler Heinrich Wilhelm Krogmannschen Eheleuten zu Wooster Theerofen zustebende Altentheil unterm 10. Juli 1856 Fol. 6 des gedachten Grund- und Svpothekenbuchs intabulirten Forderung von 156 Thlr. Cour, widersprechen zu können vermeinen, biedurch aufgefordert, ihre etwaigen Widerspruchs rechte beim unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf

150065

den 3. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die Tilgung des obigen Intabulats auf Antrag wird verfügt werden

Goldberg, den 13. Juni 138537.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez) W. Rassau. Veröffentlicht: Der Amtegerichts⸗Aktuar: Schatz.

(15090) Aufgebot. Der Königliche Forstfiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Hildesheim, beabsichtigt von der minderjährigen Ehefrau des Vollköthners Fried—⸗ rich Fasse, Alwine, geb. Schormann, zu Delliebaufen, vertreten durch ihre Vormünderin, Wittwe des Voll⸗ köthners Christian Schormann dafelbst, die nachbe— nannten, zæischen den siekalischen Forstorten Hengst⸗ rücken und Müblenroth belegenen Grundstuͤcke zu erwerben:

1) die Wiesenparzelle 15, Kartenblatts 4 der Gemarkung Delliebausen mit einer Größe von 33486 ha,

Kunde geben können, baben Mitthei Gericht zu machen.

2) die Waldparzelle 16, Kartenblatts 4 derselben Gemarkung mit einer Größe von EG.6789 ha,

und hat das Aufgebot gemäß S. 501 al. 1 der Bürgerlichen Prozeßordnung für das Königreich Hannorer vom 8. November 1850 beantragt.

Demgemäß werden alle, welche an den vorbe⸗ Recht verloren.

nannten Grundstücken Eigenthums⸗, Näber⸗, lebn rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und

Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,

ihre Rechte spätestens in dem auf

Vormittags 10 ihr,. ** vor dem unterzeichneten Gericht anberan mine anzumelden. Für den sich nicht ie ga. gebt im Verhältniß jum Königlichen ne,. Sorstfitg Uslar, ka. 5 1887. . . Königliches Amtsgericht ö 2 89 15gesertigt: O. Pa bst, Gerichte chte Raon glichen a i erete

63149

Gemäß §. 82 des Hrpothekengesetzes ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung termine vom

Aufgebot.

werden Diejenigen, welche auf nach verzeichnete Re innerbalb sechs Monaten,

. 0 e Torderrr⸗ spãtestens aber im 2 ufgck⸗

Freitag, den 7. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr,

unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anm Forderungen für erloschen erklärt und im Hppotbekenbuche gelöscht werden.

3 . Eẽldung g 23 di

ry. Buch Band

für

Seite

w Zeit Bezeichnung

des Eintrags. 36 der z 88 Forderung und des G

Bubes beim ; 539 Benz,. Anton,

Söldner in Bu R S beim

Groỹkõtz Kempfle, Josef,

Söldner in Großkötz

Ichenhausen V. Gaiser. Karl und

Viktoria, Kürschners—⸗

eheleute in Ichen⸗ bausen

Remshart Eisele, Anton,

wirth in Rems hart.

Günzburg Heilmaier, Josef,

Privatier in Günz⸗

Günzburg, den 11.

15. Dez br. 1855 47 Sulden, d age T ci dirt an die Johann Cn Zorn'sche Kuratel in Ul

133 Gulden, 5 Ji schillingsrest an San in Ichenhausen.

171 Gulden, 5 Coiger K an Georg Deutsch Großkõötz.

160. Dezbr. 18 20 Gulden. Waarenschuld M

Geschmeidewaarenhandlers dern Wimpfheimer in Ichenhbarfe:

cn

20. Norbr. 1824

3. Januar 1828

Gaft . 7. Juli 185: K

Kẽnigliches Amtsgericht.

gez. Le ick. Zur Beg

Günzburg, den 13. März 1887 Gerichtsschr (L S.)

laubigung:

6. berei des Königlich

15179 Aufgebot. Auf Antrag des Heinrich Zinßer J.

dessen Bruder. Kaufmann Touis Zinße welcher seit 50 Jahren verschollen ift, au

sich spätestens in dem auf

den 21. September 1887, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗

erklärung erfolgen wird. Gladenbach, den 8. Juni 1 Körigliches Amtsgericht.

15086 Aufgebot.

Der Kappenmacher Johann Gloetzner von Weiden

als Pfleger des landes abwesenden Gemeindedieners⸗ sohnes Franz Poellath von Koblberg hat den Antrag gestellt, den vorgenannten Franz Poellath, geboren am 7. Januar 1826, welcher im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und Über deffen Leben und

Aufenthalt seit dieser Zeit keine Nachricht vorhanden

ist, durch Richterspruch für todt zu erklären.

Es ergeht daher in Anwendung des Artikels 110

des Ausf. Ges. zur C. P. O. die Aufforderung: 1) an den Verschollenen: spätestens in dem hiemit auf Mittwoch, den 25. April 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine persönkich lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; 2) an die Erbbetheiligten: ihre Interessen im Aufgebotsverfahren nehmen; 3) an alle Jene, welche über das Leben schollenen Kunde geben können: Mittbeilung hierüber bei Gericht zu m Weiden, am 10. Juni 1837. Königlich baverisches Amtsgericht Weiden. (TL. 8.) Hebberling.

Isos? Aufgebot.

Der am 11. November 1851 in Hofs, Gemeinde Betzisried, geborene Florian Maier, außerehelicher Sohn der ledigen Bauerstechter Anna Maria Maier ron Hofs, ist im Jahre 1859 nach Amerika aus gewandert; seitdem ist über das Leben desselben kein Nachricht mehr vorhanden. Für beste bei dem unterfertigten Gerichts Kuratel; das Ver— mögen des Florian Maier beträgt 80 S 85 4. f den mit kuratel⸗amtlicher Genehmigung von dem Kurator des Florian Maier, ; Josef Soelile von Unterbaslach, Florian Maier aufgefordert, spätestens in

Montag, den 16. April 1888, Vormittags 9 Uhr,

denselben

Bauern

*

schrift⸗

mit ibrem

anberaumten

Antrag w:rd dem auf

angesetzten Aufgebotstermin versönlich oder schrift⸗ lich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden,

widrigenfalls er für todt erklärt werde.

Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebots verfahren wabrzunehmen, und alle Die⸗ jenigen, welche über das Leben

*

Ottobeuren, II. 887. Königliches Amtsgericht. Beverlein.

(13006

Auf den Antrag der ve Chriftiane, geb. Sr Stralsund, im Beistande ibres Ehemannes, un Suhr und Theodor Su Bruder, der Schreiber Johann Friedrich Julius, welcher im Jahre 1565 nach Nerd Amerika gegangen ist, aufgeordert, sich spatestens im Aufgebots termine,

den 5. April 1888, Vormittags 11 Uhr, bei

dem unterzeichneten Gerichte ju melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen und sein Ver⸗ mögen als seinen Erben angefallen erklärt wer— den wird. Grimmen, den 3. Juni Königliches Amt

1

Verschollenen ierüber bei

32

** 5

Schmit demei fler Bartels.

Schuhmacher meister Carl Suhr zu Grimmen wird deren

11090a44a41 15098

Uses) Abwesenheitsverfahren.

Durch Entscheidung der Cirilkammer des K. Lam

gerichts Kaiserslautern vom dritten Juni achtzehn.

hundert sieben und achtzig wurde Elisabetbe Feger, gewerblose Ebefrau von Friedrich Gilcher, Tagnet in Burg ˖ Lichtenberg, Gemeinde Thal-Lichtenbet, wohnend, und Letzterer selbst der ehelichen Ermig.⸗ tigung und Gütergemeinschaft wegen, contradictorrfth mit der K. Staatsanwaltschaft zum Beweise durs Zeugen darüber zugelassen, daß. Jakob Feger aus Hüffler im Jahr 1854 nach Spanien ausgewandert ift und daß er in den erster Jahren seiner Abwesenheit mehrere Brieie an seine Mutter geschrieben hat, daß aber seitdem keine weitere Nachrichten von ihn eingetroffen sind und er seitdem verschollen in. Dieses Zeugenverhör wird Donnerstags, den rier⸗ jebhnten Juli achtzehnhundert sieben und achtzig, de Nachmittags 25 Uhr, im Landgerichtsgebäude dehier in dem Arbeitszimmer des damit beauftragten Landgerichtsraths Baumann abgehalten. FKaiserslautern, den 13. Juni 1837. Der Kgl. Erste Staatsanwalt.

Bossert.

Aufgebot. 1. Januar 1887 ist zu Klein ⸗Nordsee dit Wittwe Caroline Tank, geb. Saß, Tochter des mail. Hufenpächters Hans Hinrich Saß zu Ehlertder unter Hinterlassung cines von ihr gemeinschftlis vorrerstorbenen Ehemann, 2 Joha

z wail . Ou

schaftlichen Nachlasses nach dem Tode lebenden der genannten Eheleute Tank die seitigen Intestaterben eingesetzt. . Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Orts vorstebers Hufner Ba zu Felde ergeht nm ehr bebufs Ermittelung etwaiger unbekannter Grhen i, daß alle Diejenigen, welch en bezeichneten Nachlaß zu haber vermeinen, n, dieselben svãtesten in dem auf ĩ den 24. September 1887, Vormittags 19 Uht, Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Ringstraße 21, Zimmer Nr. 11. amt= melden, widrigenfalls der Nachlaß an die bekamen und gehörig legitimirten ekebrt mn

Erben ausgekehrt n etwanige weitere Erben aber mit ihren Ansrrüchen aus geschlossen werden. Kiel, den 13. Juni 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Goldbeck⸗Löwe. 3. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichteschreiber

Aufgebot.

Auf Antrag des Johannes Rettig von wird den mit unbekanntem Aufenthalte Maadalena, geb. Merkle, Ehefrau des

Muller. und Johannes Seifert, Schmied, . et, daß Anna Maria Barbara, geb. Ser Sbefrau des Johannes Rettig zu Lörzenbach, de deren Geschwistern eine Oerahk

109 Fl. anerfallen ist. Die beiagten werden daher aufgefordert, im Arm ebetẽ termin ,

Mittwoch, den 21. September 1887, Vormittags 9 Uhr,

*

cr

K19ter

in Selbstrersen oder durch einen Bevollmächtigte

.

„= 1124*

sich über Annahme zu erklären, ihren betr. ? zu erheben oder sonstige Disposition darüber n treffen, wid rigenfalls Verzicht unterstellt und dersekht den ermittelten Erben zugewiesen werden würde. Fürth, am 11. Juni 1857. Gr. hess. Amte gericht Fürth. Krauß.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Juni

1887.

—— r ntersuchungs · Sachen.

ñ green nm, Au gebote Vorladangen u. dergl. ö . Vervpachtungen, Berdingungen 30. —ᷣ

Yerloofung, Zinszahlung ꝛc. Pon offentlichen Papieren, 1. rand - Gefellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Geỹellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

v.

O m

. Berufs ⸗Senossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilag⸗

FKFomma

K

8 2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Besitzer des Pfandobjekts.

Bezeichnung der Forderung und Forderungsberechtigten.

Datum Hypothekenbuch des Eintrags. der Gemeinden.

Aufgebot.

j im Nachstehenden aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach den ß De r gen , n er. ö. vom 2a der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden ui ß en gen erechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten genannten Pfand⸗ e n Deren welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zu deren Anmeldung thjets heli hg s aber in dem auf nada ech e det nvem ber i887, Vormittags 9 Uhr, Ssgerichte Paffau, Bureau Nr. 18 1., gnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ ö; d erklärt und im Hrypothekenbuche gelöscht werden. ssung er

wo

1

Hypothekenbuch der Gemeinden.

Datum

Bezeichnung der Forderung und Da . des Eintrags.

Besitzer 10 ; . Forderungsberechtigten.

des Pfandobjekts.

No. cur.

Aicha

50 Fl. großmütterliches Geschenk 31. März JJ Bd. I. S. 69 3. 11.

und . b. 71 Fl. Kindsalimentation des Josef Neumaier außerehelich der Maria Anna Gottfried. J 11 FI. 58 Kr. 2 Pf. 20 11 523 330. Sertember 1848.

Schroeder, Josef und Mag- alen, Bauerseheleute in Nußbaum, Hs. Nr. 75.

Aicha Bd. II. S. 388 3.2 II.

Aicha S. 406 3.1.

3 Gsettberger, Josef und Bar⸗ FI. 20 0 523

. n er en seheleute in . vermal. Patrimonial⸗

glich, Hs. Nr. J. gerichts Aicha v. W. (

3 . Xaver und Fran⸗ a. 31 Fl. 24 Kr. Hö, S3 M ö

ika, Häuslerseheleute in mienrückstände der vormal. Gutsherr · lica, schaft Aicha v./ W.

; b. 6 FI. 2 Kr. 1034 6 Tar—

rückstände des vormal. Patrimonial⸗

gerichts Aicha v. W.. .

obann und Maria 300 Fl. 4 0 iges Einstandskaxital

Bauersebeleslte in des Jobann Hummel aus Mündling,

8. Nr. 98. Ger Donauwörth, früher Soldat des

. &. Infant. Regts. Seckendorff. . .

ÄUnspruch auf Unterkommen des Anton 5. Mai 1841. ö

nd Karo⸗ . mmen d ritenst leute in und Max Resch, Bäckerssöhne von Bd. J. 9 ö 3. III. ö . lneu).

8 * 9 . 6 -= * R 3, auf Wohnungsrecht im 16. November . Fürstenstein ledigen Stande des Lorenz Fischer illeg. 85 Bd. IJ. S. 16 3. 3 1III. der Therese Kurz, Bauerstochter von (neu). Wollmering, Ger. Hengersberg.

Das freie Unterkommen der Fran⸗ Häuslers tochter von

Aicha Bd. II. S. 197 3. 1/1. (neu).

13. Mar: 1853.

7. Oktober 1837.

13. März 1826.

Kehlhefer, Taver und dessen Das . Tochter Thekla, Häusler zieka er in Fürstenstein. Fürstenstein. . 8 St bhr Georg, Maria und 30 Fl. Zehrpfennig und. lcis, Müller in Kolle. 100 Fl. Kapitalsanschlag für Natu⸗ kergmäbfe, Hs. Nr. 36. ralaustrag des Vitus Sigl, Austrägler . in Kolleberg = PVorleitn Leopold 2565 Fl. 20 Kr. 8 Porleitner, Leopold und a. 280 Therese, Güͤtlerseheleute Elterngut und . n Frubweg, Hs. Rr. 51. b. das freie Unterkommen und Aus⸗ ö ö wart im Alter oder Krankheitsfalle des Paul und 3e Porleitner, Bauers⸗ söhne von Grubweg. ö. er, Georg, Gütler a4. 16 Fl. Elterngutsrest der Mag⸗ 6. März 1826. g, Hs. Nr. 50. dalena Sanzer, Söldnerstochter von . Grubweg, b. 36 Fl. Anna Sanzer,

348 3. 2M. (neu). Fürstenstein Bd. IV. S. 243 3.1/1. (neu).

Grubwe g Bd. J. S. 45 3. 1U. (neu).

gleichtheiliges

Grubweg Bd. JI. S. 140 Z. 11. (neu).

Elterngut der Maria 3 2 * Söldnerstochter von

; Grubweg

Bd. JI. S. 160 3. 1.1. (neu).

Grubweg

Bd. II. S. 247 3. 11. (neu).

Grubweg

Bd. II. S. 356 3. 1. (neu).

Grubweg

Bd. II. S. 348 3.1. (neu).

Hacklberg

Bd. III. S. 68 3. 1I.

(neu).

Hacklberg

Bd. III. S. 78 3. 1 I. (neu).

Hacklberg

Bd. III. S. 1453 3.2 II.

(neu).

ö . . guat . z Hacklberg Sckorf, Sebastian u. Maria, 1001. Elterngut, Ausfertigung und 39, Jãanner Pag berg. Scuhmacherseckelente in Unterkommen des Taver Maier, Sack 1859 /5. De⸗ Bd. III. S. 204 ga Bischůtt. trägerssobn von Ilzstadt. zember 1844 / (neu). Transferir t ö ö 138. Oktober vom H. B. für Ilz⸗ 13861. staht Bd. J. S. 144

8 1 3. 6.

Hacklberg

By. III. S. Ih 3. /I. (neu).

Anton a. 26. Jänner a. Vacklberg

1844. Bb. III. S. 295 Z.] /I.

(neu).

15. Februar es Jo⸗ 1825. 15. März 1863. weg, Hs. Nr. 66. 4 Politische Gemeinde Grub— weg, Hs. Nr. 68.

15 Fl. Elterngut, Unterschluf und 12. Februar Naturalansprüche des Josef Gallinger 1825. . von Christdobl. ö 15 Körpelmüller, Michael und 106 Fl. Elterngut, statt dessen die Maria, Häuslerscheleute Versorgung für todt und lebendig des in Eggendobl, Hs. Nr. 12. Johann Unfried, blödsinnigen Häuslers⸗ . . sohnes von Eggendobl. ls Bauer, Josef und Therese, ÄAnspruch auf swöchentliche Kranken— Schneider sebeleute in Plan. kost und Unterschluf des Philipp Maier, tage, Hs. Nr. 983. Häuslerssohn von Plantage. Nett, Fofef, Metzger in 28 Fl. Darlehen des Georg Abel, Esgendobl, Hs. Nr. 4. Wirth von Ilz.

*

22. März 1826.

1I. April

195 Mo . shlufsreht Ss. Nr. 106 in Morocutti, Maria u. The ˖ Unterschlufsrecht Hs. Nr. 106 in 10

reje, Kaufmanngtöchter in Freudenhain des Georg Dobelbammer, basau. Häuslerssohn von Ries. Aloisia, Schub a. 50. FI. Darlehen des erswittwe in Eggen⸗ Waldek, Wirthssohn von Passau, 3 b. 4 D Kr fennig des b. 12. März b. HDacklherg. Jakob Stöger. Aus Dack ⸗· 663. Bv. III. S. Z 3.2 /II. der : 96. 7 f *re1e5 ** * . * (. . er Beherbergung und freies , 15. Februar gh. n' * T gn. (neu). Halt 1II4 3.11. Cen Halt 3p. II. S. S4 3. II. (neu). Hasel bach Mr, II. S 65 3. ]. (neu).

Schlögl, Jobann u. Korona, und J Bütlerscheleute in Hackl⸗ men des Georg, Jose und Xn

gibts, O8. Nr. 34. Haäͤuslerskinder on Hacklter.

Buckbauer, Michael und 40 Fl. Darlehen des Michael Wim—⸗ Therese, Sägerseheleute in beck. Bauer in Ert.

R 2. dale, Hs. Nr. 18.

Zitzeleberger, Therese, Haus. Anspruch auf Unterkommen. erer, lerswittwe in Hals, Ss. kost und Auswart des Johann Wölfel,

z gr '. Burgersschn von Hals.

* Dimmer, Peter und Maria, 41 Fl. 28 Kr. Kavital un Schmiedsehelente in Hafel⸗ Zinsen, den Erziehung ansrruc Ter bach, Os. Nr. 26. Anna Maria Schuller, ledig in Hasel˖

bach.

By. l.

14. April 1876.

6. April 1525.

29 Kronbauer, Anna, Schmie

31 Blöchl, Jakẽb und Maria, Dar . lehen und 85,1 6 590 Fl. Zinsen⸗ und Kostenkaution des Nikolaus Nie⸗ Rechtspraktikant und Kon⸗

32 Schmöller, Franziska, Güt⸗

33 Preis, Johann und Maria, 109. Gütlerseheleute in Tras Singl'schen Erben in Passau.

33335 Fl. Vatergut des Max Söl⸗ 12. Juli 18565. Gütlerseheleute in denwagner, Krämerssohn von Tiefen—

. Joses,

Hanns,

Eder, Therese, Gütlerswittwe Frühmahl,

in Leoprechting, H. Nr. 83. kost des

Reitberger, Paul und Mag⸗

bauer, Dienstknecht in

wittwe in Thansöd, Nr. .

Bauerseheleute i Hs. Nr. 1

Hs. Nr. 18. . derländer, Re zivient in Passau.

lerswittwe und deren Kin leiben der in Saljgattern, Hs. Katharina Bergmann. Nr. 41.

ham, Hs. Nr. 29.

34 Schwaiberger, Johann und Anna, J. . Tiefenbach, Hs. Nr. 20. 35 Ebner, Josef und Barbara, 100 Fl. Gütlerseheleute in Kothin- tonia Köstler, grub, Hs. Nr. 83. Englburg.

36 Bauer, Georg und Katha—

bach.

Roitham, Hs. Nr. 104. reith.

37 Dorfmeister, Josef u. Maria, 1

Bäckerseheleute in Titt meister. ling, Hs. Nr. 36. 38 Pflüger, Josef und Therese,

bach, Hs. Nr. 3.

und der Kinder des Maiers in Kemating. 39 Wimmer, Alo0oisia, Gast⸗ 160 Fl. Elterngut, wirthswittwe in ö stadt, Hs. Nr. 6 u. 7. 40 Baumgartner, Maria, ö Hs. Nr. 7. . St. Salvator. Bauer

41 Kirschner, Johann,

Pumstetten. Passau, 12. April 1887.

Passau, 12. April 1887.

(L. 8.) Lohr, Kal.

Aufgebot. .

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kämmerer Hentschel hierselbst, werden die unbelannten Grhen der am 26. August 1856 hierselbst verstorbenen Ein— liegerin Wittwe Pauline Wolff, geb— Bunk, auf— gefordert, spätesteng im Aufgebotstermin

den 7. April 18858, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den eiwa 60 06 he tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landen herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Schildberg, den 14. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Müller.

15097 Belanntmachnung. ö

Auf Antrag der Benesiziglerhen des am * April 1857 hier verstorbenen Mäcermeistersd Friedrich Marx werden sämmtliche Nachlasaläuhigen aue der. dert, ihre Ansprüche und 66 an dem Marr'schen Nachla ätestens in dem au an, n , 18897, Vormittags 19 11hr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Aude bgls. termin anzumelden, wiprigensalls döeselben ihre Mu— sprüche gegen die gene sillalerhen nur in sowelt wer den geltend machen können, ale der Nachlaß mit Augschluß aller seit vem Vobe, des Crblassers au] gekommenen Rutzungen bunch Desrtebidung der an gemeldeten Ansprüche nicht (schapst w 1D

Fürstenwalde, hen 16. Jun 1d

Königliches Amsteqerlcht. WUhbtbheflunge

15052

1yl0h]

Verschollenheltderlluͤrunsz.

Nr. 70833. Nachhem Walken Wöchhter won! Spranthal der Aussorberund voin W. Reborn . seinen uf nhl augesgden, Kine Kol . leistet hat, wirh bersclhe lu n chollen inlgü M sein Permögen bel nchen Newwgnhtenl, War

Friechrich Wächter in empranthal, Mubrend Woche

Bauer in Anspruch auf Unterkommen und z. Mai 1840. Brennschinken, SS. Nr. 32. Krankenkost des Anton Hanns, Bauers— sohn von Brennschinken.

Bleiben und Kranken⸗

Anton Stadler, ;

meisterssohn von Leoprechting. (neu). 429 F1. Elterngut, Frühmahl, Unter⸗

daleng, Bauerseheleute in schluf und Krankenkost für Peter Fuchs,

Schwie ning, Hs. Nr. 62. Bauerssohn von Schwiegin g. . 20 Fl. Darlehen des Georg Stock⸗

Das freie Bleiben des Franz Kron⸗2. s. bauer, Schmiedssohn von Thanöd.

857,14 S —= 500 Fl. 404 iges Dar- 2. September

a. Bleiben für Matthäus Bergmann, b. Bleiben und 20 Fl. Darlehen der

100 Fl. Darlehen der Stadtrichter 26. Februar

100 Fl. H oiges Darlehen der An— Schreinerstochter von

100 Fl. Kaution des Anton Lippl, 28. April rina, Gütlerseheleute in verschollenen Bauerssohn von Böhm-⸗

16 Fl. Elterngut des Johann Dorf 19. Oktober

400 Fl. Erbtheil ö. hn. und 3. Mai 1836. 6 18 te in Dorf- Benedikt Aumüller, Maierssöhne von i eg ehr, Kemating, Stefan Aumüller, Wolfen⸗ häusler von J müller'schen Kinder von. ö ö Josef Aumüller,

Höhen- gung nebst weiteren Stipulationen des Johann Wimmer von Höhenstadt. . z16 Fl. Kaution zur Sicherung des 18. Mai 18532. in Höch, Antheils an einer gleich großen öster— reichischen Landschasts⸗Obligation der der Maria Steininger von

dicken gl ah licher Lure nf e en. i s , Hs. Nr. 7. liche Krankenpflege, Kost und Medizin . des Josef Ortner, Bauerssohn von

11 Vößen

vom 26 Hypotbeenbuchandsun Ummen Men

Hutthurn

Bd. J. S. 326 3. 1. (neu).

Leoprechting

/ Bd. G. 460 J. 1.

22. März Maurer⸗ 1825. Leoprechting Bd. II. S. 477 3. 1.I. (neu). Leoprechting 1825. Bd. III. S. 477 3.2 1II. (neu).

Juni 1854. Leoprechtin Bd. III. S. 313 3.1 I. (neu).

22. März 18265.

22. März Wanning.

30 Braml set und Anna, 100 Fl. Darlehen des Paul Ep 6. Mai 1830. Neukirchen v. W. Bram, iding, mannsberger von Haidenhof.

Bd. III. S. 450 3.1 .I. . Oberdiendorf Bd. J. S. 166 3. 11 (neu).

1845.

21. August Prag 1839. Bd. II S. 236 3. 11. (neu).

Ruderting Bd. J. S. 472 3. 11. (neu). Tiefenbach d. I. S. 359 3.3 II. (alt). Tittling Bd. JI. S. 583 3. 1 1. mit 2 (alt). Tittling Bd. J. S. 592 3. 5 V. lalt). Tittling Bd. III. S. 34 3.5 V. (alt). Dorfbach Bd. J. S. 290 3.2 II.

1825. 23. Oktober 1833. 1854. 1838. der 3 Au— Aspertoõham

10. Jänner

37 Fl. Ausferti⸗ 1829.

9. Oktober 1830.

Kgl. bayer. Amtsgericht Passan. gez. Ederer, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Kgl. baver. Amtsgerichts Passau

Sekretär.

Schreiner in Heidelsbeim atbe⸗ ue in Sprantbhal, in jüLorg ichen Be sit Bretten, den 6. Jun 188 Gr

ons Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtdeil des diengen & 26. Mai 1887 werden Folgende

a Uder

Abtb. 1 vom 18. Mai Erdtheil

Rath ne M

der Katdarine W w 81

Vdlig allo 8 J

stehend aus der * Gintragungsvermert n

n

X 2 Grundstükd Gr Gödlit M

* 8 auch das Grundliüdg

haltet 191

v der 18 Vd X *

seit dem 1. XM einngelrngen

X Ran . . 2 Novpemdenr

Anl Gim .

aul Süulmmer Npib. in. Mee 19. Neste bend des vechtörnstigen Nondald gericht V ken won M* Nor w Meal 1864 dem N M

l N . WVber Wi Ny 411i Miihe nn

ner

Mo! J 7

Nin . 1 ich