Sack. Termine unverãndert. Gek. — Sack i preis — M Loco 17,20 S6, ver en m , . 23 Juni⸗Juli 17 46, ver Juli. August — per ugust ˖ Seyt. . ver Septemb. Oktober 17, 90 4 1 24 n, . Winterraps — ö. 2 ĩ errũbsen — Æ, Sommer ⸗ üböl per 100 Kg mit Faß. Termine unverändert Getündigt — Ctr. Käündigungspreig — 4. Loeg mit Faß — 6 Loco ohne Faß — per diesen Monat . ver Juni-Juli ver Juli, August — per ugust⸗ Sept. — per Sept. Oktbr. 19,5 bez, per Ott. Nor, 9,8 bez., November⸗Dezember —. Leinöl per 1090 kg — loco z, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 Eg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter— mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — 6 Loco — per diesen Monat — , per Juni-⸗Juli — ver Juli⸗August — per August ⸗ Ser tember per September · Oktober 21,8 M, . 22,0 1½, per November⸗Dezember Spiritus per 100 1 à 100 υ — 10 000 106. Termine behauptet. Gekündigt — I. * digungspreis — M Loco mit Faß — per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 66,8 — . * 66.8 hej. per August ⸗ September 66,6 — 66,5 — 66, 66, bez, ver Septbr.-Oltober 66 = 668 bez. . ö . November · Dezbr. ö. ir er 10 à 100 9e, 1 . . ö 9. 7 10000 e loco Weizenmehl Nr. 00 3600 —4, 00, Nr. 0 24, 90 bis 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Zu notirten Preisen guter Begehr. Roggenmehl Nr. G u. 1 1775 — 16,75, do. fein. 4 1 '. 1 . bez. Nr. O 1,75 4 öher als Nr. O u. r. 100 inkl.“ 85 . p kg Br. inkl. Sack. erlin, 18. Juni. Waarenbörse. Verlauf der heutigen Börse war ruhig . . Geschäft bewegte sich nur in engen Grenzen. Hanf. Die Geschäftslage ist unverändert. Aus Ruß land werden nach wie vor hohe Preise ge— meldet und hier sind in Folge der gestei. gerten Forderungen die Umsätze gering — Baum wollene Garne erhalten sich fest, das Geschäft ist jedoch ohne größeren Belang, inländische sind wohl etwas gefragt, englische Gespinnste jedoch vernach⸗ lässigt. - Wollene Garne sind in Folge der Lon⸗ doner Auktion etwas fester, das Geschäft beginnt lebhafter zu werden. In Trikot⸗ stoffen wurde zu festen Preisen einiges gehandelt. — Konfektionsstoffe, Das Geschäft ist sehr ruhig in Folge der in letzter Zeit stattgefundenen Zwangs— verkäufe und der dadurch gedrückten Preise, die hinter den Herstellungspreisen für reguläre Waare zurück bleiben. AKleiderstoffe. Es kamen einige Ab⸗ schlüsse per Herbst zu Stande.
Berlin, 17. Juni. Marktpreise na itte lungen des Königlichen . Ermitte
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorten. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte . gute Sorte.. afer mittel Sorten. . geringe Sorte. n,, . rbsen, gelbe zum Kochen . Speisebohnen, weiße. h , Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kRg. Schweinefleisch 1 Eg, Kalbfleisch 1 kg.. . 1g. tte l ,,, Eier 60 Stück. . Karpfen 1 kg.. ale ö.
ander . Barsche
Schleie ö Bleie 46 Krebse pr. Schock.
Vosen, 17. Juni. (W. T. B i e ehr Sh —bö n, Oer e, Teri. . ö gc „pr. September 66,00.
reslau, 18. Juni. (W. T. B. . markt. Spiritus pr. 1001 ö Juli 65, 90, do. pr. August⸗September 66,060, do pr. September⸗Oktober 66, 90. Weizen — Roggen pr. Juni-Juli 127, 90, do. pr. Juli⸗August 128,600 . pr. September ⸗Oktober 132,550. Rüböl loeo yr. 36 860 do. pr. September⸗Oktober 52,00.
Köln, j7. Juni. (B. T. B
MW. T. S. t . . a 8 ö ö. . . r , a 65
; „H5, pr. Novbr. 60. 8 3 . yr. Juli 12,60, pr. , . . oco 11,75. Rüböl loco 26, 30, pr. Oktober
remen, 17. Juni. (W. T. B.) Petrol ö Schwach. g d 3 .
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B e m ; z ö. Weizen loxro fest aber ruhig, bat de rrfh n öõ ; ö. Roggen loco stiill, mecklenburgischer . 32— 138, russ. loco still, 98, 90-102, 90 Safer flau, Gerste ruhig. Rübsl still, loc 7. Spiritus ruhig, pr. Juni 28 Br., vr. Juli⸗August 28 . Sertember Dltober 281 Br, pr. Novem⸗ ,, 27t Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz . 3. Petroleum matt, Standard white loco 969 r., 6,960 Gd. pr. August⸗Dezember 6,35 Gd „rülnfiervam, r Gunz. . , Ge⸗ reidemarkt. Weizen auf Termine höher Juni —, pr. November 226. Roggen locs
* 20 b0 90 80 70
G = Nd do dodo de = = = =
*
123 3122. Rapg pr. Herbst —. Rü ,, i. ö st Rüböl loco 271, pr. ntwerpen, 17. Juni. (W. T. B. . leum markt , , elf ed 46 pern enn 9. ej. und Br., pr. Juni 15 Br., 1 . , . pr. September ⸗ Dezember ondsn, 17. Juni. (W. T. B.) 960 = zucker 133 fest. Rüben ⸗Rohzucker 124 t / Gehe. fugal Cuba 13 fest. — An der Küste angeboten
3 , , . ondon, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ . ö , , Zufuhren 6 b. . eizen 11 760, Gerste 400, Weijen und Mehl zu Gunsten der Käufer, all übrigen Artikel träge, angekommene Wei ĩ . ten . kö . J erpool, 17. Juni. (W. C. B.) 2 = wolle. (Schlußbericht) Umsatz 3 ge enn, fin Spekulation und Export — B. Ruhig Middl. amerik. Lieferung: Juli⸗August doi se⸗ Verkäuferpreis, August⸗September 5 / zu Käuferpreis Seprember⸗Oklober His c. do, September H/ is do, J ö. do., Jlboven ber. wezembei ; Dezember⸗Ja 5a /s Verkäuferprei . . ö Han /s Verkäuferpreis, Liverpool, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 2 d. niedriger Mel i . ö. e. ger, . geschäftslos, iverpool, 1. Juni. (W. T. B.) (Baum⸗ ö, ochenbericht.) — Wochenumsatz 35839 . (v. 1 bo), desgl. von amerikanischen 37000 8 42 000), desgl. für Spekulation 8000 v. W. 14 000, desgl. für Export 4000 (. W. 5000) desgl. für wirkl. Konsum 43900 (9. W. 67 666) desgl, unmittelbar ex Schiff 6000 (v. W. 6000) . Export 9000 (9. W. . 6000), Import der . 27 0900 (v. W. 29 9000), davon amerikanische ö. (vp. W. 8000), Vorrath 547 000 (v. W . MMM, davon amerikanische 626 000 (v. VW. 4 000, schwimmend nach Großbritannien 195 000 R 6000), davon amerikanische 7000 (v. W. Glasgow, 17. Juni. (W. T. B.) Ro (Schluß) Mixed numbers warrants . sh. . . 9. . 17. Juni. (W. T. B.) 12r ler Taylor 64, 30 Water Taylor 8ͤ, 20r . Leigh 75, 30r Water Clayton 85, 32r tock Brooke S5, 40r Mule Mayoll st, 40r Medio Wiltinon 9g, 321 Warpcops Lees 8, z6r Warp⸗ cops Rowland 83. 40r Vouble. Weston 93, 60r Double eourante Qualität 124, 32. 116 ds 16 X 16 grey Printers aus 32r / 6r 168. Fest. . 17. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 6 fest, loco 28, I5. Weißer Zucker fest r. 8 pr. 100 kg pr. Juni 32,86, pr. Juli 33 16, pr. Juli⸗August 33 25, pr. Oktober⸗Januar 35 36 Paris, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide; martt. Weizen ruhig, pr. Juni 26,10, pr. . 25,80, pr. Juli⸗August 25,50, pr. September⸗ ezember 2425. Mehl 12 Marques ruhig ö b 7, 60, pr. Juli 57,50, pr. Juli August 0. pr. September⸗Dezember 54.090. Rüͤbör . pr, Juni hö, b0, pr. Juli 56,76, pr. Juli⸗ ö 56,25, pr. September ⸗Dezember 57,59 piritu fest, pr, Juni 43,00, pr. Juli 43 ho, 6 . 43, 00, pr. Seytember · Veʒeniber
St. Petersburg, 17. Juni. (W 8 Pro duttenmarkt. Talg loeo 46. n n 15,90. Weizen loch 12,509). Roggen l8co 7.10 6a loco J. 60. Yanf loco 45, 00. Leinsaat loch New⸗York, 17. Juni. (W. T. B.) W 3 Baumwolle in New⸗Nort . J 10116. Raff. Petroleum 705 Abel Left in New⸗Hort 63 Gd., do. in Philadelphia 68 Gd. Rohes Petroleum in New Jork — D. 55 C do. pipe line Certificates — D. 675 C. Mehl 3 D. 60 36 Rother Winterweizen locd — D. 24 G. ö ö D. 923 C., pr. Juli — D. 88 G. a Septbr. — D. 873 C., Mais (New) 473. u er (Fair refininz Muscopados) 4 / iz. Kaffee iir . nominell, do. Rio Nr. T low ordinary pr. 6. ; 6, 90, do. do. pr. Septbr. 17,20. Schmalz 9 ileox) 710, do. Fairbants 7, 10, do. Robe und rothers 7,19). Speck nominell. Getreidefracht 2.
Berlin. Central ⸗Markthalle, 17 Bericht des städtischen Verkauft vermittlers J. ö mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter (Reine Naturbutter).) I. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm · Tafel butter (bekannte Marken) 85 —= 90, II. frische , Tafelbutter 80 - 85, III. feine Tisch⸗ . 19 80 „Ss, LV. fehlerhafte Tischbutter 55 ö. 3. V. Koch⸗ und Backbutter 45 — 56 MS pr. Ctr. ; . täglich 10 Uhr Vormittags. — Eier S0 -= 200 ½ netto ohne Abzug pr. Schock. Garantirt . . zu guten Preisen gesucht. Auttion täglich . hr. — Käse. J. Emmenthaler 75 —– 80 chwelzet . 5656. J. b6 —=Hö,. III. 8-6 Bachstein 1 14 -= 18, i1. 16 - 14 M, in. 8-10. pr. Ilir. Limburger. J. ., Ai. 23 6. inn. is. Rheinischer Holländer Käse J. 0 — 50 4, Ii. 16 15 , Edamer j. Hh = Io, JJ. 6 = Hg. c, Har zer 720 — *, 50 . Deutscher Camembert a pr. ö. n n s 10— 15 ½υ per 100 Stück. Auktion 6 1. Uhr, Wild, Rehböcke J. 635 —72 ö Damhirsch zs — 65 4. Rothhirsch 6h , Schwarzwild 25 —–b0 3 pr. Pfd. Fasanen⸗ eh, R 3 Kaninchen 0 = 65 pr. Stuck, Lebendes . ; , cs pr. Stück. Wildauktion täglich . Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch . Kalbfleisch im Fell 460 —– 2, Hammel . Schweinefleisch 37 pr. Pfd. Dinse , fett, geschlachtet, junge, fette J g pr. Pfd. Fette Enten 125 bis hub uben 30— 45 , Poularden 3—6 0. i ger a0 ==, 00 2, o0 pr. Stück. Geflügel 1 Junge Gänse Ia 3— 6 Æ, a 56 693 5 1100 — 2,00 ½, Hühner 6 h0 . 60G. ας, Tauben 30 — 45 3 pr. Stück. ö 9 tägl. um 6 Uhr Nachmittags. — Obst und ; . Spargel stark 50 — 60, mittel 39 — 40 . * 40 –- 45, dünn 15 — 25 4½ pr. Ctr. Gurken 9. g. pr. 109 Stck. Schoten 45— 50 3 . . Speise⸗ Kartoffeln rn 86 *, Malta⸗ artoffeln, runde, 30-32 ‚. . 24 — 25 S Zwiebeln 15 —18 4 pr. 109 Ko. ef. at —, Blumenkohl 25-50 M pr. 100 Kopf. k 6. n n S, Stachel beeren ꝛ WCtr. Bananen 50 – 65 r. Pfd. — Pflanzen und Blumen: Rosenblumen 646i , 100
—
vr. höher, auf Termine unverändert, pr. Oktober 123 3
pr. Faß 1,20 —1,25 M Russische ardi 1.25 1,50 MÆ. Bücklinge k 1 * 26 in Kisten von 50 Stück, Sprotten 1,50 pr. Kiste. Rauchaal 9 60-100 120 M pr. Pfund. Ostsee⸗ Raucherlachs 150 — 2,00. undern 1,50 — 2,80. . Fische in Eispackung. echte 40— 60, Bleie 159 = 30, ander 40 — 60 — 70, Steinbutte 0, 30 — 0.60, Seezunge O69. Scholle —, Schellfisch 6 — 15, Kabliau 10—12, Dorsch —, Ostseelachs ,. i . Schleie 40-50 M1. Ctr. — Krebse 1 — 12 em 120-2 i = H, große 6 — 10 4 J
Dernt d G Fin Se Nr e!
e , Er ih! per 19. 000 oo 1e relk se,
(100 Liter à 100 9σ), frei hier ins Haus geliefert
waren auf hiesigem Platze ; am Juni 1887 u
Die Aeltesten der Kauͤfma von ö Kö
Ausweis über den Verkehr auf d gchla tviehmarkt vom 17. , ur, ,, i. Fleischgewicht, mit veine, w ĩ . . elche nach Lebendgewicht Rinder. Auftrieb 1 Stück. itts preis für 100 kg.) J. Qual. — — K —— Ma, III. Qualitãt 68 -=- 82 0, IV. DBudlsität
Kö t
Schweine., Auftrieb 85 Stück. = ö für 100 kg): Mecklenburger 6 andschweine 2. gute [2 — 74 S6 b. geringere 66— 70 M bei 20 0, Tara, Bakony — M bei
50 Pfd. Tara per Stück, Galizier —— M, I. Ungarn
Mp6.
Kälber. Auftrieb 931 Stück. (Durchschni
is fü J 6 itte · preis für 1“ kg.) I. Qualitä Vurchschn
Schaf e. Auftrieb 451 Stück. (Durchschnittsprei ,,,, — — M½¶ , III. Qualitãt K 16 I. Qualitãt
Wetterbericht vom 18. Juni,
Uhr Morgens. —
OO
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in o Gelsiug
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Mullaghmore Aberdeen .. kö openhagen. 5 ö aparanda.
NW an,, ill wolkenlos WSW 1 Nebel NNO 1wolkenlos . . , n iM w . oskau -.. I heiter 2 own ... 4 heiter 23 . 2 wolkenlos 8 . 3 2 wolkenlos 3 ö . heiter ö. urg. 2 wolkenl. I) 39 inemünde 4 wolkenlos . 4 wolkenlos eme 3 wolkenlos
,, 3w Münster ... ö er glos Karlsruhe.. wolkenlos Wiesbaden. J heiter . . 2 wolkig . . 3 halb bed.) n n. 1 3 wolkenlos J 3 wolkenlos . w 4 wolkenl. ) . . k . wolkenlos ö still Regen ö
2 2) Thau. 3) Nachts Regen.
ala für die Windstärke: 1 — leise ö J 35. 985 stark, 7 D steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm. h. starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 *
Nebersicht der Witterun . West ⸗Europa ist der fte nl hoch und eichmäßig vertheilt, dagegen ist im Norden der alkanhalbinsel eine ziemlich tiefe Depression er⸗ ,, unter deren Einfluß in dem Streifen von 2 bis Odessa Regenwetter herrscht. Ueber Deutschland ist das Wetter ruhig, heiter und trocken indessen liegt die Temperatur dafelbst fast überali unter der normalen, erheblich in den östlichen Ge—⸗
bietstheilen. Deutsche Seewarte.
i605)
Uebersicht
der
Sannoverschen Bank vom 15. Juni 1887.
Activn.
Metallbestand. ..
Reichskassenscheine .. . . ug gg, Noten anderer Banken . 1955 506. Wechfel .... 16 343.557 Lombardforderungen Yi 7 56. Fffecten 762 575. Sonstige Activa h. h a5.
Grundeapital . 1 . ; öh. g, g Umlaufende Noten... 3 365 S655. Sen tige kläglich fällige Verbindlich ⸗⸗⸗ 6,027,468.
K An Kündigungsfrist Sonstige Pafsia 1416 6.
Passiva.
d n mn
Event. Verbindlichkeiten aus weiter ; begebenen, im Inlande zahlbaren S 108409.
. Gerãuchertelund marinirte Fische. Bratheringe
Gd Die Direction.
9) Theater a Anzeigen.
. NAönigliche Schauspiele. Sonntag: O zaus. 154. Vorstellung. Zar und 2 pemz· ,, .., Oper in 3 Akten . . el von Hoguet. un erkei incke findet ht r pr, ehre Srl. Delncke finde ge . Schauspiel haus. 162. Vorst a , Trauerspiel in 5 i n gsfalg un nand: Hr. Matkowsky, vom Stadt. That (Gerti. burg, als Gast) Anfang 7 br. Theater in Ham.
Montag: Opernhaus. 155 si rethe. ; Orer in 5. Akten K F 9. Bar ier und Michel Carrs. . 9. gan , geh ft von Paul Taglioni. (Hin n
ö . er, als letzte Gastrolle.) Anfang 5 he: 4 . pielhaus. 163. Vorstellung. Die 31. ändliches Sittengemälde in 5 Aklen ren är. Iffland. (Friederike: Frl. Politzer, als lezte *. rolle. Anfang 7 Uhr. K
Dienstag: Opernhaus. 156. Vorst
! 8. = ellun
3 in 4 Akten, nach einer . 5 e m en me, 6 . und Ludovie 2 es Bizet. Tanz von P. Tãgliem 86 Jose; r. Fritz Ernst, n G das en, 6 urg, als Gast.) Anfang 7 Uhr. . J chauspielhaus. 164. Vorstellung. Die Pi ö Schauspiel in 5. Akten von Schiller cer ß gesetzt vom Direktor Deetz. iar 9 6 vom Staht . Theater in. Hamm bur. Gast. Vorher: Wallenstein's Lager. 6 spiel in 1 Akt von Schiller. Anfang er n Elkar
9. Marga
Zeutsches Theater. S ĩ Sonntag: ,,, ag: Don Carlos. Montag: Goldfische. 3 . ,,, . zie nächste Aufführung von ̃Ess ö 9j Frl. Bognar, Gräfin e ' lr Esser: Hr. 3 Gäfte) findet am Fit ing . Hr. Arndt, als Gaͤste) findet am
dictoria - Theater. Sonntag: Letztes Gastspiel , Zum 313. Male: i r Ausstattung an WKostümen und ,, und mit neuen , e,, rau Venus, von Ernst Pasqus und Deer Blumenthal. Musik, von G. A. Raida ö. i C. . ö fl. . Scherenket r. r ; auli; ultan Babur: Hr. Baade; Guntram: Hr. eit cht ö
Kö
reise der Plätze: Fremden- und Orchest
ł ẽ jeste
; 3. I. Rang 5 4 10 .
n ng. Bal lon und Loge 3 ½ II Rang 2 4 „Rang 1,50 41 Loge 1 S Gallerie 75 3.
Anfang 73 Uhr.
ö. Triedrich Wilhelmstädtisches Theater. trektion: Julius Fritzsche. Chauffeestraße 23 — , Gastspiel des Herrn Direftor A. Kur; ö ö ustimo. Lustspiel in 5 Auf⸗ v. Moser. ie: st Niedt
en, ö ö ser. Regie: Hr. Ernst Niedt. er elektrisch b t Somme 4, . eleuchtete prachtvolle Sommer
Montag: Ultimo.
. ö Sonntag: Erstes Gastspiel s Herrn David Nev, vom Königl. Hoftheater i k j der ger g r. IHinff ö . . Hr. Ney, Königin Rontag; Letztes Gastspiel der Frau Kathari Klafsky. Fidelio. (Leonore: Fr. 1 Dienstag: Erstes Gastspiel der K. K. Hofopern⸗ sängerin Frl., Toni Schläger. Lucretia Borgia. Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor— . Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung es Sommergartens: Großes Doppel ⸗Concert. Anfang des Concerts Sonntags 4 Uhr, an den Wochentagen um 5 Uhr, der Vorftellung 7 Uhr. Bilhets à 3 ½e , 2 S6 und 1 S6 50 , Entrse 1 und Abonnements ⸗Billets à Dtzd. 9 M sind ,. zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, nter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerftr. 50a, und im Invalidendank, Markgrafenstr. HIa.
elle. Alliance · Theater. Sonntag: Ge⸗ ammtz G tspiel der Mitglieder des Residenz Theaters, 3um 2. Male: Geniale Kinder. Lustspiel in 3 Akten von J. Beck und Fr. Brentano .
Im prächtigen Sommergarten: Großes Dorꝛvel⸗ goncert; ausgeführt von dem Musikcorps des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, unter Lei⸗ tung des Königlichen Musikdirektors Herrn John, und der Hauskapelle, unter Leitung des Kapell⸗ meisters Herrn Reh. Auftreten der Wiener Lieder—= sängerinnen Geschwister Laura, Amalig und Gisela eumann. Auftreten der Wiener Original⸗Duettisten Herren Schmutz und Rück, der Geschwister Delina, . Wiener Schwalben und des Schwedischen
ational ⸗ Damen ⸗ Doppel ⸗Quartetts. — Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen.
Anfang des Concerts 45, der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
,, Zur Feier des 25jaͤhrigen Bestehens des tablissements. Großes Extra-⸗Concert, ausgeführt von 3 Musikcorps (Musikcorps John und Baum . in Uniform und die Hautzkapelle). Bengalische eleuchtung des Gartens. Anfang des Concerts am Dienstag ausnahmsweise 5 Uhr, Ende 12 Uhr Nachts.
m Q Q Q uu 2 ᷣQC ᷣ b o
ö 19 Familien ⸗Nachrichten. erlobt; Frl. Marie Giesecke mit Sec. ö Max Eyl (Kl. Were nher ö erehelicht; 55 Reg. Baumeister Rud, Menck⸗ hoff mit Frl. Hedwig Sterzel. — Hr. Hof⸗ und n, Richard Schrader mit Il. Marg. Heil⸗ 3 e ,, — Hr. Prem. Lieutenant Rob. 9 3 . , , b. Bär⸗ . — Hr. Dr. Rud. i j Corswant (erl. h, fbr Kö Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reg.⸗Rath Erdt⸗
mann (Sigmaringen). — Ei ; ; Gymnasial · Lehrer Dr. Otto . rn
ön
zt Aas Abonnemen ͤ
Dentscher Neichs ⸗˖ Anzeiger
Ale Nost · Anstalten nehmen Kestellung an;
für Gerlin außer den Rost · Austalten
1
x ?
cinzelne Uuümmern
Sw... Wilhelmftrae Nr. 32. ko st en Z5 .
auch die Expedition
— 283 t betragt vierteljährlich 4 M 50 5. P
*
den 2
.
2Ztaats-⸗Anzeiger.
— — ——— —
*
Insertionapreis fur deu
Juserate
.
Naum einer Aruckzeile 30 . / n die Königliche Expedition d
Juni, Abends.
36141.
Berlin, de
Die Fortschritte in der Genesung Sr. Majestät des Faisers und Königs dauern an
imählich Zunghme, so
heit den
Geschäften widmen konnte.
n 20. Juni 1887.
Die Kräfte zeigen eine
daß der Kaiser schon eine längere
Se.
snidigst
geruht: den nachbenannten Re
sezung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
andeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ badischen Ordens vom Zähringer Söwen:
dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Gerstner im
des Comm etzogl ich
giichs⸗Eisenbahnamt; des Ehrenkreuzes z lippis dem Geheimen
Bureau des Reichs amts des
sowie
det Komthurkreuz es osterreichischen
dem Direktor des Kaiserlichen Statistischen Amts, Becker
in Berlin.
Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
chen Gesammthauses: Rechnungs⸗Rath Radtke, Vorsteher des
ichsbegmten die Erlaubniß zur An⸗
weiter Klasse des Fürstlich
Innern und des Bundesraths;
mit dem Stern des Kaiserlich Franz⸗Joseph⸗Ordens:
Deu t
Se. Majestät der gnädigst geruht:
den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Elsasser,
den Eisenbahn⸗Maschinen
stieth und den Obersten a. ju nichtständigen Mitgliedern des Kaiserlichen Patentamts zu
ernennen.
Das bisherige Mitglied des Königlich sächsischen
hscht Instituts zu Dresden, Lr. E— zeiß, ist zum etatsmäßigen Stenographen bei dem Deutschen
Reichstage ernannt worden.
Beka
Am 20. d. M. wird die der Königlichen
der Sichsischen Staats- Eisenbahnen unterstellte — Bahnlinie Leipzig Hof abzweigende,
Schönberg von der
Hd km lange. Bahnstrecks Schön b Siatiöonen Mühltroff, Langenbuch,
allgemeinen Verkehr übergeben. unt 1887. i,. des Reichs⸗Eisenbahnamts :
Berlin, den 19. Nn Vertretung des
Re ku des Reich
362) Der Verletzte
Heschäftigung (5. 5 Abfatz 3 bei Anrechnung der , und Sonntagsarbeit in zu⸗ ammen 407 Schichten einen
zogen. Bei der Berecht
6 Jahr 407 „Arbeitstage“ angenommen und diese J heiler behufs Ermittelung des
benutzt, welcher somit
urieltzverdienst ist durch Vervielfältigung der auf bo0 MS, berechnet und werbzunsähigkeit eine Rente im Jahresbetrage von
angewiesen worden. Die Anfechtung d war für begründet zu
. Tages arbeitsverdienstes ist die Annahme von 401, agen“ auf die Zahl von
n der Begriff des Ar weit zusammenfallen rechnet werden können, schnittliche Tages verdie
In Ansehung der
it im gegebenen Falle die , anwendbar, als ie die Vorinstanzen gethan, die Rormalzahl 300, sondern
benfalls die Zahl 365 anzuwenden;
Absatz 2 a a. S.
etriebsunternehmers
der beiderseits anerkannten Lohnliste etriebe die übliche Betriebsweise beschäftigten Arbeiter
i mäß urcgängig 8 Schich
6. während des letzten Jahres seiner
sches Reich. Kaiser und König haben Aller⸗
Inspektor May, den Hr. Reiner D. Goetz e, sämmtlich hierselbst,
Steno⸗
Eugen Oscar
nntmachung. Generaldirektion auf der Station
erg — Schleiz, mit den Lössau und Schleiz dem
ch ulz.
rsentscheidungen s⸗-Versicherungsamts.
des Unfall versicherungsgesetzes)
SI4 M be⸗ ür das ahl als täglichen Arbeitsverdienstes berechnet ist. Der Jahres⸗ 2 S6 mit 300 für völlige Er⸗ (00 M
Arbeitsverdienst von
jung der Unfallrente waren
auf 2 l.
dem Kläger sonach
durch den Verletzten der Berechnung Arbeittz⸗ höchstens 360 Tagen zu ermäßigen, beitstagetz mit dem des Kalendertages muß, daß nicht mehr Arbeitstage be⸗ altz bas Jahr Tage zählt. Der durch⸗ nst wäre also gleich gil / ng anzusetzen, Berechnung des Jahres arbeits verdienstes Autnahmebestimmung des 5. 3 Multiplikator also nicht,
ieser , , erachten. Hin ichtlich
nach der Auskunst des vom Y. Juni iss6z in Verbin fung mit
ergiebt in dem frag ichen für den das ganze Jahr
viertel
höhere
Unfall an 290 dafür 817,60 6 Lohn Betrages als Jahregarbeits verdienst bei
Unfallentschädigung focht der Verletzte an und . den heren Jahresarbeitsverdienstes unter
vom 2. Ma arbeitsverdienstes für Tagesarbeitsverdien
ele che ung gese
Un ermittelt. Hinsichtlich
Zahl ugeständnisse ahl von
363) Ein
Ansatz eines hö sichtigung der von ihm wegen Schichten. Das Reichs⸗Versicherungsamt hat dur i 1887 eine an erforderlich erachtet. st des Klägers gemäß tzes auf der weiteren Fra nach dem die Regel au
arbeitsverdienst des 8. 3 Absatz
s i
wendung
der Zahl der
nothwendig,
außer Arbeit sammtbelegs gehende, mi
nach
war eine
unter Ziffer a. a.
berechnen, oder o Satze dieses Absa Folgendes an , m vorliegenden Fa vielfältigung mit 3 der Ausnahm Arbeitgeber des Verletzten über nisse ertheilte Auskunft nicht Gegentheil erweist
der Verhältniss Ausnahmebestimmung des habt; einer Bestimmung, die sich aus der Verviel
periodisch des Sonntags halbe , als
außer
Arbeitsta
alendertagen erhalt
2 4a. a. O. d
Unter diesen Umständer teres bei der gesetzlichen Regel erst noch hinsichtlich jedes einzelnen zu der frag⸗ lichen Belegschaft gehörenden thatsächlich mehr oder weniger a wobei eventuell bei Einzelnen ne könnte, ob sie auch „regelmäßig“ und nicht durch längere Kran
gewesen, so
chaft herabdrückten. Eine derartige ins Kleinste it vielerlei Weiterungen verbundene Ermittelung
e hat der Gesetzgeber bei der
de
Nek
weil
bezw.
der 5300 Arbeitstage. der Berufsgenossenschaft, 407 erschien es, zumal im . ͤ zeichnungen in der K le, gerechtfertigt, die Arbeitstagen — beziehun SlI4 M6 — der Berechnung Grunde zu legen. (Vergleiche 320 „Amtliche Nachrichten des 1887 Seite 9, 37, 133.)
3
gswelse den ganzen des
derweite Berechnung
b das für den . z 2 vorgeschriebene Ver
e wird es bei der Regel der Ver—
O0 zu verbleiben ebestin mu eg r durch
dieselbe, da Arbeitstage der mit dem Verletzten in demselben Arbeits verhältnisse befand. Denn der Verletzte hat an 290 verfahren, während auf d 363,6 Schichten kommen, Arbeitstage ergeben würden.
ie ganze Belegschaft im so daß sich fur dieselbe
fältigung mit 300 nach
der anderen Seite hin ergehen könnten, fe Ein solcher Fall liegt hier aber offenbar nicht vor.
364) In einem Feststellungsbescheide vom 25 Unfallrente 22. November 1886 fe urtheil der Zeitraum, gebührt, nur bis zum Gegenüber dem das letzten macht der Berufsgeno Rekurs sei gesetzlich unzulässig, sichtlich vorübergeh
Nach der Entscheidung 25. April 1887 ist der worden (§. 57 Absatz 1 versicherungsgesetzes), Attest vom 22. Mai dauernde Erwerbsunfähigke lieben der Sektions⸗ werden, durch eine dem Feststellungsbescheides dem leit des Rekurses abzu 15. Juli 1886, „Amtliche 4 und insbe 1886 Seite 55.)
ür sic har und in dem Schiedsgerichts⸗ fur welchen dem Kläger 31. Dezember 1886 ausgedehnt worden. Urtheil angreifenden Rekurse des Ver⸗
ender Erwerbsunfähigkeit
und
1886 es sich
Gesetz nicht entsprechende Fassung. des
schneiden. Nachrichten des N⸗V.⸗ A.
sondere die Bescheide
und an den Wochentagen Ordnung arbeitet, eine Gegenüber dem welche sogar die en bes Klägers einräumt, lick auf die eingehenden Auf⸗ ahl von 365 erdienst von hretzarbeitsverdienstes zu
Beschelbe 8. 229, 235i, 286, R. B. 1866 Seite 273 und
hatte im letzten Jahre vor dem 354,3 Schichten gearbeitet und en. Die Zugrundelegung dieses der Berechnung seiner
Berück⸗ Krankheit nicht verfahrenen
Rekursentscheidung des Jahres⸗ Zunächst ist der §. 5 Absatz 3 des 17, 60/290 2,8193 Mh e, ob nun der Jahres⸗ stellenden ersten Satze mit 300 zu im zweiten ahren anzuwenden
—
urch Vervielfnltigun
worden:
Denn die An⸗ ĩ die von dem dte thatsächlichen Lohnverhält⸗ enügend motivirt werden. Im ö die Zahl 300 ziemlich genau Belegschaft entspricht, welche sich
haben.
Kalendertagen 354,3 Schichten Durchschnitt 295 bis 300
a ist es gerechtfertigt, ohne Wei⸗ zu verbleiben, und es ist nicht
rbeiters zu ermitteln, ob er ls 300 Tage gearbeitet hat, ch wieder in Frage kommen in dem Betriebe beschäftigt kheit, militärische Uebungen ze.
daß sie die Schichtenzahl der Ge⸗
Aufstellung der §. 3 Absatz 2 nicht im Auge ge⸗ ren Zweck es ist, Ungerechtigkeiten, der einen wie ern zu halten.
Juni 1886
die Zeit vom 23. Mai his
eine Rente
,,, geltend, der a es sich um einen Fall voraus⸗ handle.
des zl i Wewlichenngsamts vom urs für formell zulässig erachtet §. 63 Absatz 1 des Unfall⸗ dem vorgelegten ärztlichen um eine voraussichtlich it handelt. Es kann nicht dem Be⸗ Genossenschaftsvorstände überlassen
nach
betreffenden Verletzten die Möglich⸗
Medizinal⸗Rath, und
meister) der 3 ; dortigen Ito dt herothneten. Ver sanmlung getroffenen Wieder⸗
wahl gemäß, jährige Amtsdauer
Behörde mit dem Titel „Verwaltungsgerichts-Direktor“ auf Lebenszeit zu ernennen; i
sowie
dem außerordentlichen Professor in der medizinischen
. der Üniversität Berlin und Direktor der medizinischen
oliklinik, Pr. Josef Meyer, den Charakter als Geheimer
dem praktischen Arzt, Professor Dr. Ber nhard Bar⸗
denheuer zu Köln den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ leihen; ferner
den bisherigen
Stadt Landsberg a. enner, der von der
besoldeten , (Zweiten Bürger⸗ 258
in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwölf⸗
zu bestätigen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der bisherige Generalkommissions⸗ Bureau ⸗Assistent Schmidt ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator bei dem Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten ernannt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, Dr. von Stephan, aus Karlsbad.
Abgereist: Se. Excellenz der General-Direktor der direkten Steuern, Wirkliche Geheime Rath Burghart, nach
Bad Elster; ; ñ ö 6 . der Direktor im Justiz-Ministerium, Wirkliche Geheime
Ober ⸗Justiz Rath Droop, nach Tirol.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Das nach Maßgabe des Gesetzes vom 27. Juli 1885 GS. S. 377), betreffend Ergänzung und Abänderung einiger estimmungen über Erhehung der auf das Einkommen gelegten direkten Kommunalabgaben, von der unterzeichneten Behörde festgesetzte, von der Eisenbahngesellschaft Almelo— Salzbergen erzielte kommunalsteuerpflichtige Reineinkommen aus dem Jahre 1885 beträgt für die preußische Strecke Salzbergen — Landesgrenze 32 431 Berlin, den 17. Juni 1887.
Königliches Eisenbahn⸗Kommissariat. Bensen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Fum. Gestern hör König
edyll,
Preußen. Berlin, 20. Majestät der Kgiser und den Vortrag e Generals der Kavallerie von Alb heute denjen gen des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski.
der vorgestrigen (47 Sitzung der
— Zum Schluß prüfungen zur Erledigung,
Reichstages gelangten Wahl —ͤ die zu lebhaften Geschäftsordnungsdebatten führten, und hei denen der Abg. Richter die Beschlußfähigkeit des Hauses be zweifelte, während das Bureau einstimmig von der Beschluß⸗ fähigleit desselben überzeugt war. Für gültig erklärt wurden die Wahlen der Abgg Pr. Porsch (mit Resolution), Dr. Hartmann, Hildebrand von Reinbaben, Freiherr von Ellrichshausen (mit Resolution), Freiherr von Gagern, Nobhe (mit Resolution) und von Reden (mit Resolution) B dagegen wurden die Wahlen der Abgg. von Funcke, von 8 ertzen Parchim, Clauß und Falkenberg, weil bei denselben eingehendere Debatten zu erwarten wären der Erledigung in der nächsten Session vorbehalten. ö Damit war die Tagesordnung erledigt und der Präsident gab die am Schlusse der Session übliche, sehr detaillirte Ge
hastoubersichi. i Der Abg. Dr. Windthorst sprach dem Präsidenten den Dank des Hauses für die mühevolle und unparteiische Ge— Präsident seinerseits dem Hause
(Vergl. n,. 96 Seite 125 139 und 140
gehörigen Re
wenn er, wie Kläger, fast ten in eber Woche macht, indem er
stönigreich Preuspen.
gierungs⸗Rath
*
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bereits dem Bezirksausschuß
zu Sigmaringen an⸗ Drolshagen nunmehr auch zum
Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Vorsitz? dieser
schäftsleitung gus, während der
und namentlich den Mitgliedern des Bureaus für die ihm zu Theil gewordene Unterstützung dankte.
Darauf nahm der Staatssekretär des Innern, Staats Minister von Boetticher das Wort:
Ich habe dem Reichstage eine Kaiserliche Botschaft mitzutheilen.
(Der Reichstag erhebt sich.) Die Botschaft lautet: Wir Wilhelm, von von Preußen 2e. shun kund und fügen hiermit zu wissen, sekretär des Innern, Staats-Minister von Boetticher,
Gottes Gnaden Deutscher Kaiser König
daß Wir Unsern Staats ermächtigt