NKlasse.
XXVIII. Nr. 40 378. Neuerung an dem im Patent Nr. 3. 022 geschützten Herbererfahren; Zusatzß zum Patent Nr. 37022. P. E
Heins ck in Erlangen. Vom 10. Norember 1886ab.
XXXI. Nr. 40 383. Guß von Flußeisen⸗ und Stablblöcken vermittelst Gassammlers; Zusatz zum Patente Nr. 34157. — A. Kurzwern- hari und E. Bertrand in Zuckmantel bei Teplitz, Böhmen; Vertreter: E. C. Glaser, König- licher Kommissions-Rath in Berlin 8sW;, Linden straße 8090. Vom 19. Dezember 1886 ab.
XXXII. Nr. 40 346. Einrichtung zum Regu⸗ liren des Druckes beim Blasen von Glas mittelst comprimirter Luft. Societe Aphert Fréeres in Paris, 66 Rue de Notre Dame de Nazareth; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3J. Vom 23. November 1886 ab.
XXXLV. Nr. 40 398. Neuerungen an Küchen
hobeln. — A. Geisler in Düsseldorf. Vom
30. November 1886 ab. .
Nr. 40404. Verfahren zur Herstellung gepuffter Polster. — C. Deschäer in Berlin. Vom 30. Dezember 1885 ab.
Nr. 40 406. Oseillirende Brechmaschine; II. Zusatz zum Patent Nr. 19 850. — M. Neuer- burz in Köln a. Rhein, Allerheiligenstr. 9. Vom 27. Januar 1887 ab.
Nr. 40 407. Einstellbare Sprungfeder⸗ matratze. — J. Müller in Remagen a. Rhein. Vom 5. Februar 1887 ab.
Nr. 40411. Beweglicher Schulbanksitz. — 1) Die Erben des Schreinermeisters Jean Ett ing und zwar a. die Wittwe Jean Ettlinz, Catharine Anna, geborene Tamecznick, b. die vier Kinder desselben, Eriederike EFhilippinc Amalie, Marie An- toinette, Sophie Marie Christiane und Georg Friedrich Ettling, sämmt- lich in Bockenheim bei Frankfurt a. Main. Hasen⸗ gasse Nr. 3, 2) Georg Heinrich Ewalꝓd, Mittelschullehrer in Bockenheim bei Frankfurt a. N. Vom 22. Februar 1887 ab.
XXXV. Nr. 40 A323. Regulirvorrichtung an Dampföfen, Heizplatten, Heizschlangen u. dergl. — W. Schweer in Berlin 8S8w., Wilhelm⸗ straße 4 III. Vom 24. Oktober 1886 ab.
Nr. 40 438. Neuerung an Kochherden. — O9. Greiner in Berlin Sw, Großbeeren⸗ straße 7a. Vom 23. Dezember 1886 ab.
XL. Nr. 40 434. Verfahren zur Herstellung unzerbrechlicher, die Elektrizität gut leitender Platten aus Kupferstein oder ähnlichem Material. = C. Stolp in Santiago de Chile, Casilla 944; Vertreter: Frau Ch. Stosp in Potsdam, Russische Kolonie 13. Vom 21. November 1886 ab.
XLI. Nr. 40 386. Filz⸗ und Walkmaschine. — J. Th. Waring in PYonkers, N. Y., V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 29. Dezember 1886 ab.
XLII. Nr. 40 355. Kegelschnittzirkel.
Dr, A. Dronke, Realgymnasialdirektor in Trier. Vom 11. Februar 1887 ah.
Nr. 40 394. Zeigerwaage mit Vorrichtung zur zeitweiligen Verdeckung der Skala. — Näh⸗ maschinenfabrik vorm. Frister RKossmunn in Berlin SW, Skalitzerstraße 134ñ 135. Vom 29. Juli 1886 ab.
Nr. 40 435. Taschen⸗ Wassermesser. C. Lamb in Würzburg, Ständerbühlstr. 73. Vom 30. November 1886 ab.
XIV. Nr. 40 363. Schnalle. — H. Prym in Stolberg b. Aachen. Vom 30. Dezember 1886 ab.
XLV. Nr. 40364. Verstellvorrichtung des Dreschkorbes an Stiftendreschmaschinen. — C. F. Köber Söhne in Eichrodt-Eisenach. Vom 1. Januar 1887 ab.
Nr. 40 418. Neuerung an Drillsäemaschinen. — H. Taensch, Hauptmann a. D. in Jauer i. Schl. Vom 5. Oktober 1886 ab.
Nr. 40 425. Ein Instrument zum Reinigen und Entstacheln von Rosenstämmen und dergl. — E. MHetschold in Räcknitz b. Dresden. Vom 18. Januar 1887 ab.
Nr. 40 432. Rührscheiben an Düngerstreu⸗ maschinen. — V. Fouza in Pecek, Böhmen; Vertreter: A. Kuhnt & E. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 70. Vom 23. Oktober 1886 ab. Nr. 40 436. Baumscheere. — J. Gordon in Derby, Strand Arcade, County of Derbwv, England; Vertreter: CO. Feblert C G. Loubier i. F. C. Kesseler in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom 5. Dezember 1886 ab.
Nr. 40 439. Neuerung an Kehrpflügen. — H. Schweren in Neurath bei Grevenbroich, Regn-Bez. Düsseldorf. Vom 28. Dezember 18865 ab.
Nr. 40 443. Kombinirte Hacke und Schaufel. — F. Kugelmeann in Hamburg, 13 Neueburg. Vom 3. Februar 1887 ab.
XIX.; Nr. 40 361. Fräsmaschine. I. Miltner in Schweinau b. Nürnberg. Vom 19. Dezember 18865 ab.
Rr. 49 371. Fräsmaschine für Spiralbohrer. R. Eluth in Berlin, Alte Jakobstr. 120 B. Vom 21. August 1886 ab.
Nr. 40 382. Stanzvorrichtung zur Her⸗ stellung von Blechdosenkörpern ohne Löthung. — Herm. Buchholtz in Aubach bei Neuwied. Vom 17. Dezember 1886 ab.
L. Nr. 40 348. Bronzestampfwerk mit Sauge⸗ und Druckventil. M. Frambauner in Nürnberg. Vom 30. November 1886 ab.
Nr. 40 357. Leitschaufelkranz für Sichte⸗ maschinen. — F. G. Winkler in Z3schopau. Vom 8. Juli 1886 ab.
Nr. 40 389. Getreideschälmaschine; Zusatz zum Patent Nr. 22 302. — W. Zahn in Berlin. Vom 8. Dezember 1886 ab.
LI. Nr. 40 342. Pneumatische Windlade für Kirchenorgeln. — Fr. W. Sonreck' in Köln. Vom 6. Juli 1885 ab.
Nr. 40 440. Stimmvorrichtung für Saiten⸗˖ instrumente — W. Eischer in Leipzig, Lange⸗ straße 7. Vom 30. Dezember 1886 ab.
LIV. Nr. 409 405. Einrichtung zur Herstellung gepreßter Pappschachteln mit vorspringendem Rand und scharfkantig begrenztem Innenraum. — H. Henschel in Luckenwalde. Vom 27. Ja⸗ nuar 1887 ab.
Nr. 40 4099. Maschine zum Befestigen der elastischen Bänder an Zündholz.! und anderen
—
—
Schubschachteln. — L. Gonmand 4 Cie. in Buenos⸗Ayres, Süd-Amerika; Vertreter: J. Brandt C G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. . Vom 12. Februar 1887 ab.
KIassoc.
LXIII. Nr. 40 359. Neuerung an zwei⸗ rädrigen Wagen. Ch. F. Stillman in NewYork, 147 Broadway, Staat Nw⸗Nork, V. St. A.; Vertreter: F. CO Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 5. Oktober 1886 ab.
Nr. 40 365. Zusammenlegbares Schutzdach . . J. I. . in Lan⸗ genhorn bei Hamburg. om 25. I 1887 ab. ; ö
Nr. 40 367. Neuerung an Wagenbremsen. — A. Croxzet in Doizieu, Loire, Frankreich; Vertreter: G. Milezewski in Frankfurt a. M. 22 Untermainquai. Vom 29. Januar 1887 ab. Nr. 40 387. Stellbarer Antrieb für Fahr⸗ räder. Haskins, Davis e Co. in 11a. Queen Victoria Street, City of London, England; Vertreter: 9. Eehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin 8Ww., Anhaltstr. 6. Vom H. Januar 1887 ab.
ELXIV. Nr. 49409. Meß und Füllvorrich⸗ tung für Flüssigkeiten — KEoldt & Vogel in Hamburg. Vom 28. Dezember 1885 ab.
Nr. 40 430. Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlen⸗ saurer Getränke. — F. A. Reihlen in Stutt- gart, Neckarstr. 15 II. Vom 21. September 1886 ab.
LX. Nr. 40 409. Spreizapparat für Groß- vieh. — . P. Sehmidt in Eisenhüttenwerk Schmiedeberg, Sachsen. Vom 11. Dezember 1886 ab.
Nr. 40408. Getriebe für Wurststopf⸗ maschinen. — Borchers & Jürges in Berlin IQ, Landsbergerstr. F 5. Vom 6. Fe⸗ bruar 1837 ab.
ERIX.,; Nr. 40 417. Sicherheitsrasirmesser mit umlegbarem Schutzbügel. — T. F. Curleꝝ in New ⸗ York, 134 u. 136 Nassau Street; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. CG. Kesseler in Berlin 8W., Anhaltstr. 6. Vom 21. Sep— tember 1886 ab.
Nr. 40 426. Neuerungen an Haar⸗ und anderen Scheeren. — Th. L. Phiphps und W. -Kurman in Birmingham, Ryland Road, Vertreter: E. C. Glaser, Kgl. Kommissions⸗-Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom g9. März 1887 ab.
XX. Nr. 40412. Füllfederhalter. — J.
Schmackelsen in Altona, Alleestr. 189. Vom 27. Februar 1887 ab.
Nr. 40 413. Bleistifthalter. — H. Bet ehe in Charlottenburg, Uhlandstr. 2, und H. v. Krottnaurer in Berlin. Vom 2. März 1887 ab.
LXXIV. Nr. 40 491. Apparat zum Signa—⸗
lisiren bestimmter Wärmegrade. — Fräulein Jo-
hanna Martha Eischer in Dresden, Schloß— straße 235 IVI. Vom 12. Dezember 1885 ab.
LXXV. Nr. 40 415. Verfahren zur Herstellung
von Natrium und Kalium. — H. X. Castner
in New York; Vertreter: Brydges & Co. in
Berlin 8W., Königgrätzerstr. jo. Vom 2. Juni
1886 ab.
LXXVI. Nr. 40 370. Laufspule mit regulirter
Fadenspannung. S. Rerger, Siegfried
KEerger und C. Eiklz in Leipzig. Vom
30. Juni 1886 ab.
Nr. 40410. Apparat zum schnellen Auf⸗
stecken der Papierspulen auf die Spindeln der
Feinspinnmaschinen. — B. Jagger in Oldham,
Lancashire, England; Vertreter:; A. nhnt G&
R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 70. Vom
13. Februar 1887 ab.
LXXVII. Nr. 40 366. Neuerung an Schlitt⸗
schuben. — J. P. BEecer jr. in Remscheid.
Vom 26. Januar 1887 ab.
Nr. 40 368. Pendelschaukel. — W. Rex -= nolds junior in Coton, County of Cambridge, und P. Everitt, 47 Cannon Street, City of London, England; Vertreter: C. Feiert C G. Loubier, i. F. CO. Kesseler in Berlin 8W. , Anhaltstr. 6. Vom 1. Februar 1887 ab.
Nr. 40 390. Neuerung an Ringelspielen; Zusatz zum Patente Nr. 37 084. — Th. Weise und H. Schmidhuper in München. Vom 26. Januar 1887 ab.
LXXVIII. Nr. 40 362. Brennbare Hülsen
zur Herstellung von Sturm-Zündhölichen. —
ch. R. E. KEell in London, nightrider
Street 83; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier.
i. F. C. Kesseler in Berlin 8W., Anhaltstr. 6.
Vom 24. Dezember 1836 ab.
LXXX. Nr., 40 416. Neuerungen an Abschneide⸗
apparaten für Ziegelpressen. — J. E. Rühne,
i. F. Rühne & Co. in Helmstedt. Vom 31. Juli
1886 ab.
Nr. 49 423. Verbesserung an dem unter
Nr. 23919 patentirten Ofen mit Vorwärmer
zum Verglühen der Masse vor Zugabe von
Brennmaterial; VI. Zusatz zum Patente Nr.
25 15. — 6. Hierzseh i F. 0. II. Bheking
& Dietzsch in Saarbrücken, Louisenstr. 17.
Vom 4. Januar 1887 ab.
LXXXIII. Nr. 49 351. Beleuchtungẽeinrich⸗
tung für das Zifferblatt von Uhren, insbesondere
von Taschenuhren. — Ch. Humbert üls in
Chaux - de. donds; Vertreter: M. M. Rotten in
Berlin TW., Schiffbauerdamm 292. Vom
9. Dezember 1886 ab.
LXXXV.; Nr. 40 427. Vorrichtung zum Zer⸗
setzen von Abwasser⸗Gasen vermittelst Elektricität.
— H. Fewson in Buckingham, England;
Vertreter: H. Knoblauch & Co. in Berlin SW.
Königgrätzerstr. 44. Vom 2. Juli 1886 ab.
LRXXVIII. Nr. 40 358. Vermehrung des
Arbeitsvermögens von fallendem Wasser durch
Einblasen von Dampf. — L. Rounviere in
Barcelona, Calle de Mallorca 309, Spanien;
Vertreter: H. &. W. Pataky in Berlin sW.,
Königgrätzerstr. 41. Vom 18. August 1886 ab.
EXXXIX. Nr. 40 421. Neuerung an Mehr⸗
körper⸗Vacuum-⸗Verdampfstationen zur Hervor⸗
bringung und selbstthätigen Erhaltung bestimmter
Drucke und Siedetemperaturen in jedem der ein
zelnen Verdampfkörper. Sangerhäuser
Actien Maschinenfabrik und Eisengießerei
vorm. Hornung & Rabe in Sangerhausen. und
F. J. Weiss in Basel, Schweiz; Vertreter:
Robert R. Sehmidt in Berlin SW. König⸗ grätzerstr. 43. Vom 26. November 1886 ab.
Berlin, den 20. Juni 1887.
aiserliches Patentamt. 15403 Stüve. Nichtigkeitserklärung eines Patents.
Das der Firma Bechem & Post in Hagen i. W.
ehörige Patent Nr. 28 466, betreffend regulirbare
entilations⸗Zimmer⸗Calorifere; Zusatz zum Patente Nr. 19 000, ist durch Entscheidung des Patentamts vom 15. Arril 1886, bestätigt durch Erkenntniß des Reichsgerichts vom 21. Mai 1887, für nichtig erklärt.
Berlin, den 20. Juni 1887. aiserliches Patentamt. (loõ 404]
Stü ve. Berichtigung.
Der Patentsucher bezüglich der am 26. Mai d. Is. bekannt gemachten Anmeldung G. 4245, Klasse 20, auf eine Vorrichtung, um beim Reißen eines Draht⸗ zuges die Rückstellung der Weiche zu verhindern“, heißt nicht Grundel sondern Gründel.
Berlin, den 20. Juni 1887.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
(15405
Baugewerks⸗Zeitung. (Berlin sW., Friedrich⸗ straße 32.) Nr. 45. — Inhalt: Nochmals von den Leistungen der Innungen. Bestimmungen über die Konstruktion der Dachrinnen. — Normal— thürdrücker. — Rechtsgrundsätze. — Staffordshire Bank in Birmingham. — Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Cement, welcher selbst kochender Schwefelsäure widersteht. Holzkonservirung nach G. Manecion in Rom. — Soziales. — Bücher⸗ anzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Eingesandt. — Marktbericht des Berliner Bau⸗ markt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Anzeigen. — Beilage: Anzeigen.
Der Deutsche Bauunternehmer. (Frank⸗ furt 4. M.) Nr. 48. — Inhalt: Elektrische Haus—⸗ beleuchtung mit galvanischen Batterien. — Zusam— menstellung der ausgeschriebenen Submissionen. — Inserate.
Thonindustrie⸗ Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel-, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement und Kalk⸗ industrie. (Berlin XW. Kruppstraße Nr. 6) Nr. 25. — Inhalt: X. Generalversammlung des Verbandes keramischer Gewerke in Deutschland. — Protokoll der X. Generalversammlung des Vereins deutscher Cement⸗Fabrikanten. — Allerlei. (Gin⸗ und Ausfuhr von Cement. — Der Verein Bitterfelder Indu— strieller. — ‚Adler“, deutsche Portland⸗Cementfabrik. — Staubsammler. — Spiel's Erdölmotor. — Vor⸗ richtung zur Reinigung von Heizröhren. — Druck— fehler⸗Berichtigung.) Brief⸗ und Fragekasten. (Rother Thon. — Löhne für das Aueschlagen nnd Abrichter diverser Fagonsteine.) — Ein und Ausfuhr von Thonwaaren für die Zeit vom 1. Januar bis Ende April 1887. — Patent Auszüge. (Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln aus Sorel'schem Magnesia⸗ oder Zinkkitt ꝛc.) — Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Sub⸗ missionen. — Anzeigen.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie (Stuttgart.“ Nr. 24. Inhalt: Die Entwick— lung der heutigen Metallwaarenfabrikation und des Klempnergewerbes. — Aus dem Jahresbericht der Bremischen Gewerbekammer. — Patent⸗Sturmlaterne von Moritz Weigel in Wels, Ringstraße. Patentirte Messer⸗ und Gabel⸗Putzmaschine von Guhl und Harbeck in Hamburg. — Gefalzte Email⸗ geschirre mit gestanzten Böden aus der Email- und Blechwaarenfabrik E. C. Staudinger in Weißenburg a. Sand. — Putzseifen, ein Ersatz für Putzpomaden. — Polizeilicher Zwang zum Anschluß an eine städtische Wasserversorgung. — Zur Geschichte des Metalls. — Verschiedenes. — 4 Patentbeschreibungen. — Verschiedene Patentsachen. — Submissionen. — Marktbericht. — Briefkasten. — Anzeigen.
Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin 8W., Lindenstr. 80.) Heft 11. Nr. 240. — Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde: Bericht der Versammlung vom 12. April 1887. Mittheilung über Farbenblindheit der Beamten des äußeren Eisenbahndienstes; Mittheilungen über die erste russische Eisenbahn; Vortrag des Herrn Ober⸗ ingenieur Fischer⸗Dick über die Entwickelung des Ackerbaues der Straßeneisenbahnen in der Zeit von 1880— 1887. M. Abb. — Die Radreifenbrüche auf den deutschen Eisenbahnen im Jahre 1886. Mit Abb. — Thurmschiff „Kronprinzessin Erzherzogin Stefanie. — Deutscher Marktbericht. — Englischer Eisen, und Stahlmarkt. — Cirkular⸗Erlaß, betreffend die Beschäftigung Kgl. Regierungs⸗RVauführer im Staats dienst. — Vorrichtung zum Anwärmen, Be⸗ festigen und Aufziehen von Radreifen. — Die Prü— fung der Tay⸗Brücke. — Stahlgewinnung direkt aus Erzen. — Fernsprechverkehr. — Personal⸗Nachrichten. — 2 Anlagen: Literaturblatt und Patentliste. — Beilagen. I) Blatt V5 der Normalien für Betriebs—⸗ mittel der Preuß. Staatsbahnen, betr. Thür, Fenster und Ventilation für Interkommunikationswagen J. und II. Klasse. — 2) Titelblatt und Inhaltsver⸗ zeichniß des TX. Bandes. — 3) desgl. des Literatur blattes. — 4) desgl. der Patentliste.
F. A. Günther's Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ jür alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) — Nr. 25. Inhalt: Hauptblatt: Abonnements⸗-Einladung. — Zar Zeichenbeilage. — Der Uebel größtes. — Aus dem Reichstage. Sprechsaal: Maschinen. Poliren bemalter Flächen. — Aus der Praxis. — Rauch‘ und Rußverbrennung und deren Verhütung. — Notizen. — Briefkasten. — Inserate. — Bei⸗ lage: Was den deutschen Industriellen noch im Auslande zu thun übrig bleibt — Vom Böchertisch. — Notizen. — Inserate. — Sorgenfrei: Im Bunde die Dritte. — Der Kaffee als Fäulnißvertilger. — Ueber die Verhütung des Mißbrauchs bestimmter Reiz und Genußmittel. — Die englische Kinder⸗ stube. — Für das reisende Publikum. — Allerlei. — Humoristisches. — Lösungen aus voriger Nummer.
(Lie segang's photograph;
Dusselderf Nr. 576. ; 3 * Argir Ateliers in Amerika. — Photographie in 36. linige Pbotograyhijches Meosnit az Mn nttein auf dem Gebiete der bildenden Känst n e en
i 9 2 ü 2 * 12 gie Von Amtsgerichts Rath eh e i
(Fortsetzung) —=— Rheinisch? mn fn Verein zur Pflege der vnn, merlin en , Künste zu Köln a. Rh. Sitzung vom 3 name Einladung an Photographen zur B lo an der am 18. September d. J. bei G bim J iesbaden stattfindenden wissenschaftt ellung. n wissenschaftlichen Au
—
—
Dam pf. Organ für die Interess Industrie. (Verleger Robert ö Nr. 24. — Inhalt: Abhandlungen: Di nahme der Schwungräder. — Ueber die für Fahrstühle in Chemnitz. (Fortf etzung. ) = förmiger Feuerrost. lleber Rauchwerzehr deren zwangsweise Einführung in Industr — Patentschau. 3
nserate.
Dam 3)
tung und — Verschiedene . — Bezugs quellen. — Brief 3.
Kolonialwaaren⸗-Zeitung. ipꝛi
lag ven Joachim u. Jüstel) . a. Die Nachbesteuerung des Branntweing. — 5366 stellung eines fremden Fischerei⸗Agenten in Verl.. — II. Verbandstag der Kolonial⸗ und w waaren Händler der Provinz Sachsen und . Herzogthümer Anhast und Braunschweig. W 2 Branntweinsteuervorlage. — Vom Kaffeemarkt * Lage des Zuckermarktes. — Die Zuckerernte. 2 8i Pflaumenernte in Böhmen. Die Etaln n Heringsfischerei. — Handel und Verkehr. Ve sprechungen. — Waarenberichte. — ‚Der Drogen. und Farbwaaren⸗Händler enthält: Vaen. liche Zunahme der Brandschäden durch Zuͤndhöͤlchen — Kleine Mittheilungen und Rezepte. — Muth. berichte — Fragekasten und Beantwortungen. Briefkasten. .
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachsen, dem Königreich k dem Großherzogthum Hessen werden Dienstazz bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ruhr Leipzig, resß. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, di letzteren monatlich.
15205 Aachen. Unter Nr. 4368 des girmerll e wurde eingetragen die Firma Reinhard Reidt, Kunstwollfabrik zu Beinhardshammer bei Stolberg, welche ihren Sitz zu Bernhardshammer hat, und deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf, mann Reinhard Reidt ist.
Aachen, den 16. Juni 18857. Königliches Amtsgericht. V.
I520M
Aachen. Unter Nr. 1344 des pryhternll e
wurde eingetragen die Prokura, welche dem zu
Aachen wohnenden Kaufmann Meyer Kaufmann
für die daselbst bestehende Firma Rothschild K Salomon ertheilt worden ist. Aachen, den 16. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
ib Aachen. Unter Nr. 1864 des Gesellschaftsregisterz wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Pfennings C Windfuhr, welche am 15. Juni 1887 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat, und deren Theilhaber die dafelbst wohnenden ö Joseph Pfennings und Emil Windfuht sind.
Aachen, den 16. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. T.
Altenstein. Bekanntmachung. Ill) Die Handelsfrau Auguste Matthias, geb. Schmidt, zu Allenstein hat für ihre Ehe mit Kaufmann Paul Matthias daselbst die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 13. Oktober 1886 ausgeschlossen und ist dieses unter Nr. 49 des betreffenden Registers eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1887 am heutigen Tage. II. 5H.
Allenstein, den 10. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Apolda. Bekanntmachung. Illötts Heute ist die Fol. 495 Bd. IJ. des Handelsregisters⸗ des unterzeichneten Gerichts für die Firma Robert Jacobi in Apolda eingetragene Prokura des Kauf⸗ manns Arthur Alexis Völker in Apolda, lt. Beschluß vom heutigen Tage gelöscht worden. Apolda, den 18. März 1887. Großherzogl. S. Amtsgericht. Lincke.
Abth. III.
— J
Aurich. Bekanntmachung. 5th In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt lt eingetragen die von der Firma G. Müntinga u Norden errichtete Zweigniederlassung zu Aurich. Inhaber der . ist der Müller Gerd Gerjets Müntinga zu Rorden. Dem Sohne dessel ben Serko Gerhard Müntinga ist für die Zweigniederlassung zu Aurich Prokura ertheilt. Anrich, den 15. Juni 1857. Königliches Amtsgericht. Eb becke.
Abtheilung II.
Borken. Bekanntmachung. its In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nt. d die offene Handelsgesellfchaft Tempe lmaun & Conn, ö. dem Sitze Rhedebrügge bei Borken einge— ragen.
esellschafter sind; a. Gastwirth Bernard Tenmrels mann zu Feldmark Borken,
b. Kaufmann Heinrich Scholten zu Bocholt, e. Ackerer H. Wilmering, gut. Dirling, zu Ser feld bei Borken. . Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich der Firma sind nar die sub a und h genannten sellschafter befugt.
Borken, den 17. Juni 1887.
— Neue Räthsel und Aufgaben. — Briefkasten.
Königliches Amtsgericht.
ö lis e, weis. Zu der im Handelsregister e, nete enen ihne,
R. Il 35 C Marckworth Nachfolger
vermerkt, daß die unter derselben bestandene
it bent e r ge fe schaft durch das Ausscheiden des
offene nns Carl Graß am 1. Juni d. J. aufgelöst
u hann as Handelsgeschäft bei Uebernahme der
it in , Actida und Pafsia von dem bisherigen
unn it e ung der Firma bislang allein berechtigten
ar Urnen gaufmänn Carl Gustav Thormeyer hie
nete. obengenannter Firma fortgeführt wird. ich
den 10. Juni 1887. Brunchen; e Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
chweig. Zu der im Handelsregister , . 198 eingetragenen Firma: H. Il. W. Het ge . . kt, daß das Handelsgeschäft auf eine i ien 6 begingende Kommanditgesellschaft . gangen und in welcher der bisherige Inhaber n pianoforte⸗Fabrikant Paul Schneider ch als perfönlich haftender Gesellschafter . ine Kommanditistin. fungiren. Tie Firma ,, . rauuschweig, den 11. Juni 188. . Perz ogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
(5457
old. Nachdem die Inhaberin der Firma . n ge hiefelbst, Wittwe Sofie Wiegand, „af emecier, hieselbst, hier angezeigt hat, daß sie E girma mit Aktiven und Passiben auf ihren Sohn ud bie herigen Prokuristen, Louis Wiegand, ab⸗ getreten habe, und Letzterer das Geschäft unter der eigen Firma fortseßen zu wollen erklärt hat, ist Ir. rr des Firmentegisters der Stadt Detmold as Crforderliche bemerkt, die Firma in folgender Weise neu eingetragen: sde. Nr. 179. ; . Firmeninhaber: Kaufmann Louis Wiegand, Ort der Niederlassung: Detmold (Lange Straße),. Firma: S. Wiegand; . und die unter Nr. 28 P. R. eingetragene Prokura gelöscht worden, Deimold, 15. Juni 13887. Fuͤrstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.
165463) Güstrow. In das hkiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juni jößf in Betreff der Firma „Mecklenburgische Maschinen ˖ und Wagenbau⸗ALetiengesellschaft u Güstrow“ Fol. 72 Nr. 148:
Col. 5. Der bisherige Prokurist Ulrich Walter zu Güstrow ist vom Aufsichtsrath zum Mit— gliede des Vorstandes ernannt.
C0l. 7. Die dem Kaufmann Ulrich Walter aus Berlin, jetzt in Güstrow, ertheilte Prokura ist durch dessen Ernennung zum Mitgliede des Vorstandes erloschen.
Güstrow, den 17. Juni 1887. .
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. . Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Konkurse.
1519 unn Konkursverfahren. lleber den Nachlaß des am 27. März 1887 ver⸗ storbenen Krämers und üs Hufners Carl Christopuh Ludwig Bohlen in Lanugenfelde witd heute, am 16. Funi 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . Der Rechtsanwalt Lütkens hier wird zum Konkurs kerwalter ernannt. ö stonkursforderungen sind bis zum 1. August 1887 hei dem Gerichte anzumelden.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛe.
den 2. Juli 1887, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin
den 17. August 1887, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abzesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum l. Juli 1887.
Altona, den 16. Juni 18587.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Karzleirath Over. I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bon Konkursverfahren.
leber des Vermögen des abwesenden Haus kesitzers, Schmiede meisters und Nestaurateurs arl Hermann Wendfche aus Treppendorf ist ute, am 17. Juni 1857, Nachmittags 15 Uhr, das fnkurgverfahrẽn eröffnet worden. . ge nkurdverwalter: Rechtsanwalt Dr. Göring in na. Ifener Arrest mit Aweigefrist bis 12. Juli 1837. mnmeldefrist bis 11. Juli 189. ö. . n rste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin en 19. Juli 1887, Vormittags 10 Ühr. Königliches Amtsgericht Borna, am 17. Juni 1887.
. Clemen.. ⸗ Veröffentlicht: Uhlig, Gerichteschreiber.
löl) 3 Konkursverfahren.
eber das Vermögen der verehel. Handschuh⸗ her Emma Reichardt, geb, Frähnnf, in bn, eingetragener Firma E. Reichardt, Sthmiedebruͤcke ) wohnhaft, Geschäftelokal ebenda, hett am 15. Juni 1355. Nachmittags 125 Uhr, n tonkurs verfahren erbffnet. . zh walter: der Kaufmann Wilhelm Friederici, gassenstraße 1. lnneldefrist bis zum 15. August 1857.
orste Gläubigerversammlung: ;
en 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, d rüfungstermin:
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
15. August 1887. Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslan.
(15266
Ueber das Vermögen der Weißwaarenhänd⸗ lerin und Modistin Eva Hillen zu Düfseldorf, Friedrichstraße 31. wird heute, am 16. Juni 1887, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schiedges zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. . Offener Arrest, Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 16. August 1887.
Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 8. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 16. September 1887, Vormittags g Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, am Königsplatz, Zimmer Nr. 9.
Königliches Amtsgericht, Abth. V., zu Düsseldorf.
iss]! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Wilhelm Sandmeier zu Schalke wird, da der Gemeinschuldner die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt und erklärt hat, daß er heute seine Zah—⸗ lungen eingestellt habe, heute, am 16. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Fasch sr. hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 14. Juli 1887 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 22. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Juli 1887 Anzeige zu machen,
Königliches Amtsgericht zu Gelsenkirchen.
lists Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ilfelder Parquet⸗ fußboden-Fabrik „Eingetragene Genossen⸗ schaft“ zu Ilfeld, wird heute, am 17. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Eberhardt in Nordhausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die . eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Dienstag, den 12. Juli 1887, Vormittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 30. August 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe—⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkurt⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Foderungen, für welche sie aus der Sache abgesondere Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Juli 1887 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Ilfeld, den 17. Juni 1887.
lißsc! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Hotelbesitzers Otto Leo Totzeck zu Johannis⸗ burg ist am 16. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rendant Rudzio.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juli d. Is. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. August d. Is. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 13. Juli, 10 Uhr, allgemeiner . 1. September, 10 Uhr, Zimmer Nr. 6.
Johaunisburg, den 18. Juni, 1887.
Ron igliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gromadzinski, Gerichtsschreiber.
15s?! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Backhauszt E Haubold sowie über das Vermögen der In—⸗ haber derselben, Franz Gotthelf Curt Back—⸗ hauß und Johann Ernst Saubold in Limbach ist heute, am 16. Juni 1387, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. ;
Konkurtverwalter; Rechtzanwalt Baumgärtel hier,
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli
1887.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 1. August 1857.
Erste Gläubigerversammlung am 4. Juli 1887, Vormittags 19 Uhr. .
Prüfungötermin am 23. August 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr. .
Limbach, am 15. Juni 1887.
Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
15193 . l 3 den erblosen Nachlaß der am 13. April 1857 zu Lüneburg verstorbenen Wittwe des weiland Schuhmachermeisters Carl Wilhelm Burmester zu Lüneburg, Friederike Dorothee Elisabeth, geb. Wolter, verwittwet gewesene Hering, wird,
da der Nachlaßpfleger, Aktuar Priboth zu Lune
burg, die Ueberschuldung des Nachlasses aus—
heute, am 15. Juni 1387, Nachmittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .
ö Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fressel zu Lüne⸗ urg.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum
12. Juli 1887. 1887, Vormittags
Wahltermin: 9. Juli 12 Uhr.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 23. Juli 1887, Vormittags 12 Uhr. mer Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juli
Lüneburg, den 15. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. I. (gez) Vissering. Ausgefertigt: (L. S). Bartels, Justijzanwärter, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amsgerichts. J.
lisz6s! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bäckers, Müllers
und Mehlhäudlers Jakob Sümpfner von Neu⸗
stadt a. S., z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
hat das K. Amtsgericht Neustadt a. S. am
15. Juni 1887, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs
verfahren eröffnet.
Konkursverwalter: K. Gerichtsvellzieher Haendel
in Neustadt a. S. .
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur
Anmeldung der Forderungen und sonstigen Ansprüche
bis 6. Juli 1887 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung,
termin:
Donnerstag, den 14. Juli 1887,
Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale.
Nenstadt a. S., den 15. Juni 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Pfaff, K. Sekr.
iss) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmaun Angnst Scheffler in Pillau wird, da der Gemeinschuldner die Eröffnung des Konkursverfahrens wegen Zah— lungsunfähigkeit durch Eingabe vom 16. Juni 1887 beantragt hat, heute, am 16. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Gottlieb Müller Pillau wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1887 bei dem Gerichte anzumelden. . .
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf
den 6. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. August 1387, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungssaal) Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfylgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und, von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1887 Anzeige zu machen.
Pillau, den 16. Juni 1887. ;
Brockstaedt, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liözs! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maschinenbauers Frauz Louis Pinks in Netzschkau ist heute, den J5. Juni 1887, Vormittags Si Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. ö. ;
Konkursberwalter: Rechttanwalt Ullrich in Reichen
bach.
Anmeldetermin am 16. Juli 1887. ;
Erste Gläubigerversammlung am 13. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr.
Prüfungstermin am G6. Augunst 1887, Vor— mittags 19 Uhr. k . ö Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni
887.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Neichenbach. Nagler.
sowie Prüfungs⸗
in
(15268 . Ueber das Vermögen des Johaunes Geckeler, Gipsmüllers in Unterhausen, ist von dem Königl. Amtsgericht Reutlingen am 16. Juni d. J. Nach mittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Gerichts- notar Natter von Pfullingen, wohnhaft in Ober— hausen, Stellvertreter Notariatsassistent Götz daselbst, zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 198 Konk. Ordn. und die r ner en bis 20. Juli 1837, der Wabl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 28. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, fest⸗ gesetzt worden. ö 8. B.:
Reutlingen, den 16. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Frank.
(15272 Auszug. Vekanntiachung.
Ueber das Vermögen der ledigen Bierbrauerei besitzerin Maria Barbara Biegler in Grost- weingarten ist am 15. Juni d. Irs,, Vorm. II Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Als Verwalter ist der K. Gerichtsvollzieher Garl Maid in Roth aufgestellt. ö .
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli
Irs. ö Änmeldefrist bis zum Freitag, den 15. Juli d. Irs. Erste Gläubigerversammlung;
Freitag, den H. Juli d. Irs., Vorm. 9 . Allgemeiner Prüfungstermin am
Freitag, den 29. Juli v. Irs., Vorm. 9 Uhr.
Roth, den 17. Juni 1887. . . Gerichtsschrelberei des Kal. bayr. Amtsgerichts Roth. Der geshistel; Kgl. Selretär: Bundscherer.
ni id, September 1855, Bormittage 10 uhr, 6. dem unterzeichneten Gerichte am Schweidnitzer ndtgraben 2/5, JI. Stock, Zimmer 47.
reichend klargestellt hat,
(l51771 ; s. Württ. Amtsgericht Rottweil. z
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Daniel Ladner, Inhaber der 2 B. Ladner in an, m. wurde heute, Nachm. 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. . : ᷓ
Verwalter: Kirchenpfleger Geißinger in Rottweil.
Anmeldefrist bis 20. Juli 1887.
Wahl⸗ und Prüfungstermin 2. August 1887, Vormittags 8 Uhr.. . ö
Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis 20. Juli 1837.
Den 16. Juni 1887.
Gerschr. Bürkardt.
lists! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des vormaligen städti⸗ schen Gasmeisters Robert Staude in 3schopau ist heute, den 16. Juni 1887, Vormittags 10 (hr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Weber Ischopau. .
Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1887. .
Erste Gläubigerversammkung und allgemeiner Prüfungstermin: 14. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr. .
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1857.
Zschopau, den 16. Juni 1887.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Tobias. . Veröffentlicht: Baum gärtel, Gerichtsschreiber.
ibo) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereipächters Richard Namlau zu Berlin ist wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse aufgehoben worden.
Berlin, den 13. Juni 1887.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
lis, Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Matthias Grob hierselbst, Alexan⸗ derstraße Nr. Sa, mit Zweiggeschäft in Frankfurt a. O., ist in Ilg eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Ver⸗ gleichstermin auf
den 5. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstr. 15, Hof, Flügel CO, parterre, Saal 36, anberaumt.
Berlin, den 13. Juni 1887.
Paetz, Gerichtsschreiber des , sllihen Amtsgerichts J., Abtheilung 50.
2 9 lissss! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Carl Delkeskamp, Bau⸗ und Möbel⸗ fabrik dahier, bezw. ihrer Inhaber Carl Delkes⸗ kamp und Clemens Delkeskamp hierselbst, ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf
Donnerstag, den 30. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle (Sitzungssaal Nr. 6) an beraumt. Zugleich soll in diesem Termin vor der Vergleichsverhandlung die Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, sowie die Feststellung des Stimmrechts der Hypothekengläubiger für ihre eventuell angemeldeten Ausfallforderungen erfolgen. (KX. 1/87.)
Bockenheim, am 14. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
in
52 ͤ 8 1. ib3gg] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des F Christian Götz, Schneiders in Döffingen, ist heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Böblingen in Württbg., den 18. Juni 1387.
Hartmann, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. n ,, ö Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kunst⸗ und Handelsgärtners Adolf Friedrich Weyer zu Brandenburg a. B. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. April 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräfti Beschluß vom 23. April 1887 bestätigt ist, un Schlußrechnung gelegt, hierdurch aufgehoben
Brandenburg a. B., den 16. Juni
Königliches Amtsgerich Rabert.
Konkurswherfahren.
In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Gigenthümers und Kuhhalters Jahann Vein rich Michael Brückner aus Langfnuhr, weil itgen— brunnerweg Nr. 5“, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, jur Erhebung . wendungen gegen das Schlußderzeichnif' der d Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbbaren Vermögensstücke der S t
den 27. Juni 1887, Mittags 12 vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. Zimmer Nr. 42, des Gerichtsgedäudes stadt, bestimmt.
Danzig, den 13. Juni 1887.
Grzegorzewski. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Konkursverfahren.
. . das Vermogen
15378
nnr oh lk knie
min auf Ur, . bit,
22 (1637 .
Das Konkursverfahren über ꝛ Uhrmachers Otte Claus zu Frankfurt a. O. wird, nachdem der in dem Vernteichstermine vorm 27. April 1887 angenommene Iwan vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vem 2. Arril 1887 de⸗ stäͤtigt ist, bierdurch ausgebe ben. ...
Frankfurt a. O., den 16. Juni 88
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Konkursverfahren.
. dað! *
Wer m nen
u Wieder-
de d
* 88
(15409
Das Konkursversaren über — Kanfmanns Karl Friedrich Feige
des