1887 / 143 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Das Grundstück ist mit 345 M Reinertrag und einer Fläche von 5 a 94 4m nur zur Grund⸗ steuer, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be= glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstüch betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, einge sehen werden. .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige , von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, wödrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebors nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. September 1887, Nachmittags 123 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 14. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

isis Zwangs versteigerung.

Im Wege der Jgwangsvollstreckung Joll das im Grundbuche von Buckow Band II. Blatt Nr, 85 auf den Namen des Handschuhmachers Wilhelm Otto Eichenberg eingetragene, in Buckow bjelegene Grundstück am 11. August 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Reuter'schen Hotel zu Buckow versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 3,12 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 1K 1160 ha zur Grundsteuer, mit 2354 6 Nutzungswerth zur Gehäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufhedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgahe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerfpricht, dem Ge⸗ richte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die. selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Die Berechtigten, deren Anspruch unter Vorbehalt der Feststellung der Rangordnung mit einem anderen Anspruche eingetragen ist, werden aufgefordert, bis zu derselben Zeit den für ihren Anspruch behaupteten Vorrang anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls derselbe, soweit er nicht aus dem Grund⸗ buch hervorgeht, bei Feststellung des geringsten Ge⸗ bots nicht berücksichtigt werden wird.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. August 1887, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Müncheberg, den 17. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

153902 2 iss Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Marne Band J. Artikel 76 auf den Namen des Sattlermeisters Claus Sühl eingetragene, zu Marne belegene Grundstück am 20. September 1887, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6 Reinertrag und einer Fläche von 4,50 Ar zur Grundsteuer, mit

23 S6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchartikels, etwaige Abschätzung und andere das Grundstück betreffende Nachweisuͤngen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehren den Hebungen nnd Kosten, spätestens im Versteige⸗ rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks err en, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die ECinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

ö Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ir

am 24, September 1837, Vormittags 9 Uhr,

an Gerichtsstelle verkündet werden.

Marne, den 13. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. v. Halem, Dr.

15931

In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Bothmann zu Gittelde, Klägers, gegen

1) den Ziegelelbesitzer August Renneberg zu Wind⸗ haufen als Kurator des entmündigten Schuhmachers Friedrich Kreichelt daselbst,

2) den Schäfer ,, Kistner in Windhausen als Kurator der drei Kreichelt'schen Minorennen Wilhelm, Louise und Marie Kreichelt und

I) die Ehefrau des Maurers Carl Beyer, Auguste, geb. Kreichelt in Windhausen, Beklagte,

wegen Hypothekzinsen ꝛc., wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen Kleinkorhhofes Nr. ass. 37 zu Windhausen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangkversteigerung durch Beschluß vom 5. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

Montag, den 10. Oktober 1887,

Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Tiemann'schen Wirthschaft zu Windhausen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben.

Seesen, den 10. Juni 18833.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

15676 Aufgebot.

Der Amtsvorsteher Franz Mahler zu Zorbau als Pfleger des geisteskranken Carl Friedrich Schulze und als Vormund der Emilie Schulze, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen des Hokttfried Schulze in Selau gus⸗ gestellten Sparkasfenbuchs der städtischen Sparkasse zu Weißenfels Nr. 11 614 über 2357 „M 14 4 beantragk. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. ;

Weißenfels, den 16. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

568208 Aufgebot.

Das von der Kreis⸗Sparkasse zu Lauenburg i. Pomm. für die Schulgemeinde Enzow⸗Tadden ausgestellte Sparkassenbuch Nr. H873 über 5 116 59 3 ist angeblich abhanden gekommen und soll auf An trag des Vorstandes der genannten Schulgemeinde amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. November 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Nechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Lauenburg i. Pomm., den 26. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Es ist zu Verlust gegangen das von der Distriktz= Sparkasse Türkheim auf den Namen der Pfründnerin Maria Ebner von Siebnach ausgestellte Sparkassa⸗ buch Nr. 3844 über den Betrag von 925 6

Auf Antrag der Maria Ebner wird hiermit der Inhaber dieses Buches aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine

Freitag, den 30. Dezember 1887, Vormittags 5 Uhr, seine Rechte hieramts anzumelden und das bezeichnete Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Türkheim, den 18. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. Niedermayer. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Türkheim. Der Kgl. Sekretär. (L. 8.) Sirv.

loꝛasn Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden beantragt worden:

1) des unkündbaren fünfprozentigen Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Akltien⸗Bank zu Berlin Serie VI. Litt. P. Nr. 1585 über 200 .

vom Gemeinde⸗Kirchenrath der Kirche zu

Buchow ⸗Karpzow, des unkündbaren viereinhalbprozentigen Pfand⸗ briefs der Veutschen Hypothekenbank (Aktien Gesellschaft) zu Berlin Serie IA. Litt. D. Rr. foi ö. . J

vom Hauptlehrer C. F. Hinrichsen in

Stockelsdorf bei Lübeck, des vom Comtoir der Reichshauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen dem Civil⸗Ingenieur Herrn Max Grimm hier er⸗ theilten Depositalscheins Nr. 14 420, d. d. Berlin, den 26. Mai 1884,

vom Civil⸗Ingenieur Max Grimm hier, des mit Aeceptvermerk des Bezogenen Th. Weidenslaufer hier versehenen Wechselblan⸗ quetts, de dato Berlin, den 8. Juni 1886, über die am 4. Oktober 1886 an die Qrdre des (nicht benannten) Ausstellers zahlbare Summe von 453,47 C

vom Mechaniker Otto E. Haentzschel hier, des von H. Rabe unterschriebenen Schuld scheines über einen am 1. Dezember 1872 an Chr. Papzien zahlbaren Kaufgeldrestbetrag von 125 Thaler für ein Milchgeschäft, de dato Berlin, den 3. Oktober 1872,

von der verehelichten Auguste Borchardt,

früher verwittweten Papzien, des vom Kuratorium der Neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse für Frau Anna Christine Krug, geb. Arendt, ausgestellten Sterbekassen⸗ . Nr. 6345, de dato Berlin, den 4. Juni

von der Wittwe Anna Christine Krug, geb.

Arendt, zu Wernigerode, der Prioritäͤts, Obligation der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahngesellschft Ser. I. Nr. 10 8565 über 100 Thaler

vom Kaufmann Emil Driese zu Guben

als Vormund der minderjährigen Elsbeth Gallasch,

8) des dem Rentier Louis Herold hier vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere ertheilten Depotscheins Nr. 144 206 d. d. Berlin, den 29. Juli 18890,

vom Rentier Louis Herold hier.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(4186 Aufgebot.

Die Wittwe Neeltje van Houten, geb. Zuiderhoek zu Amsterdam, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Police der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft „Germania“ zu Stettin Nr. 143 201 vom 22. August 1866, inhalts deren die Germania sich verpflichtet hat, nach dem Tode des Erststerben⸗ den der Dirk van Houten'schen Eheleute zu Amster—⸗ dam 1000 Gulden niederländischer Währung zu zahlen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 7. April 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

15715

Aufgebot.

Aktenzeichen F. 1 bis 6 / 87.

Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist das —̊ der nachstehend bezeichneten Urkunden be⸗ antragt:

I) Seitens des Gastwirths Borchers zu Wangelist: das Aufgebot der Obligation vom 29. September 1575, in welcher von der Wittwe des verstorbenen Gastwirths Fr. Kuhlmann zu Wangelist bei Hameln, als Vormünderin für ihre minderjährigen Kinder zu Gunsten ihrer Mündel Elise Kuhlmann, jetzigen Ehefrau Rehmstedt zu Bremen wegen eines Erbtheils von 300 M nebst 4 9½o Zinsen. Hypothek an dem Hause Nr, 37 zu Wangelist bestellt worden, welche an demselben Tage eingetragen ist in das Hypotheken ˖ buch Tom. VI. Fol. 1474.

Y. Seitens des Rentiers, jetzt Gutsbesitzers Carl Zeddies, früher in Hameln, jetzt zu Rickbruch bei Rinteln: das Aufgebot der zu seinen Gunsten von der Wittwe des Oekonomen Zeddies hieselbst, als Vormünderin ihrer 6 minderjährigen Kinder und als Vertreterin des volljährigen ältesten Sohnes Louis wegen eines Darlehns von 1900 46 nebst 4 3insen unter dem 31. Dezember 1879 ausgestellten Obliga⸗ tion, in welcher Hypothek an dem Hause Nr. 8 an der Osterstraße zu Hameln (alte Nummer 244) be— stellt worden, welche eingetragen ist in das Hypo⸗ thekenbuch der Stadt Hameln Tom. II. Fol. 364 am 31. Dezember 1879.

3) Seitens der Kinder und Erben der verstorbenen Wiftwe des Halbmeiers Heinrich Thielke, Louise, geb. Beeke, zu Kl. Berkel, nämlich:

a. des Halbmeiers Heinrich Thielke aus Kl.

Berkel, b. der Ehefrau des Vollmeiers Louis Lücke, Louise, geb. Thielke, aus Waalsen, C. des Verwalters Friedrich Thielke aus Kl. Berkel, zur Zeit zu Wülfingen, das Aufgebot der Obligation vom 22. März 1871, ausgestellt von dem Köthner Heinrich Harland zu Halvestorf, zu Gunsten des Bankiers Adolf Frank zu Hameln, über ein Darlehn von 400 Thlr. und Zinsen zu 5. event. 6 in welcher Generalhvpothek an dem gesammten Vermögen des Schuldners, namentlich an seiner, unter Nr. 10 zu Halvestorf belegenen Kleinköthnerstelle nebst allen Pertinenzien bestellt worden, welche am 27. März 1871 in das Hypothekenbuch für Halvestorf Bezirk VIII. Ab- theil. J. Band II. Fol. 10 Seite 20 Nr. 5 ein⸗ getragen ist,

ferner das Aufgebot der Urkunde vom 8. Dezem⸗ ber 1872, durch welche die fragliche Obligation ihrer verstorbenen Mutter und Erblasserin, Wittwe Thielke, von dem genannten Bankier Adolph Frank cedirt worden ist.

Die durch die vorstehend sah 1—3 bemerkten Ur⸗ kunden verbrieften Darlehne sind angeblich zurück⸗ gezahlt. Zwecks Löschung der bezeichneten Hypo⸗ theken ist die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ forderlich.

) Seitens der Ehefrau des Arbeiters Wilhelm

Wittkopp zu Brünnighausen, Johanne, geb. Bor⸗ mann, gebürtig aus Bessingen, das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr. 1161 der Spar⸗ und Leihkasse zu Hameln über eine für sie von ihrer Mutter, der Wiktwe des Leinewebers Friedrich Ernst zu Afferde, früher verheirathet gewesen mit dem Steinhauer Fr. Bormann zu Bessingen, gemachte Einlage von 70 , laut Kreditorenbuchs der genannten Spar— und Leihkasse Band 23, Fol. 6I. 5) Seitens des Dienstknechts Carl Röver aus Haverbeck, zur Zeit zu Hameln: das Aufgebot des für ihn von der Spar und Leihfasse zu Hameln ausgefertigten, aber angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 5767, lautend über 96 M6, 55 M und 65 S, zusammen 210 M6

3 Seitens des Dritte] meiers Friedrich Stahlhuth zu Hemeringen und der Ehefrau des Köthners Hein. rich Weber daselbst, Louise, geb. Stahlhuth, als Erben der verstorbenen Einnehmerin Louise Stahl hut, geb. Schäfer, in Hemeringen: das Aufgebot der zu Gunsten ihrer Erblasserin von dem Köthner Heinrich Harland zu Halvestorf über ein am 21. April 1874in das Hypothekenbuch von Halvestorf, Bezirk VIII. Abthl. J. Band 2 Fol. 10 pag. 63 sub Nr. 14 eingetragenes Darlehen von 650 Thlr. nebst 44 0o Zinsen am 20. April 1874 ausgestellten Obligation, welche letztere später Seitens der Antragsteller dem Kaufmann H. A. Spanier in Heß. Oldendorf und von diesem an den Kleinköthner Heinrich Thielke zu Kl. Berkel weiter cedirt worden, der betreffende Vermerk im Hypotheken. bezw. Grundbuche aber unterblieben ist. Die Obligation ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Zwecks Löschung der an der Stelle

Nr. 10 zu Halvestorf bestellten Kraftloserklärung der Urkunden 2 ist di Nachdem die gestellten Antrãge fur julafig ern worden sind, so werden die Inhaber ber v it zeichneten Urkunden unter 1, 2, 3 und 6 auf zb. dert, spätestens in dem auf gefer. . Sonnabend, 24. September d. J die Inhaber der unter 4 und öh vorbereich Urkunden spätestens in dem auf neten Sonnabend, 7. Januar 1888 Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen . die Kraftloserklärung der obigen Urkunden 4 wird. gen Hameln, den 16. Juni 1887. Königliches . Abtheilung J. ern.

Nr. ln,

(15778 Aufgebot.

1) Der Schuldiener Jacob Peters zu Wustrom als Nutzeigenthümer der Büdnerei Nr. S7 dafelbst,

2. die Schuldienerfrau Magdalene Heters, geh Zeplien, zu Wustrom, als Nutzeigenthümerin der Büdnerei Nr. 69 daselbst, vertreten durch ihren vor= gedachten Ehemann,

haben das Aufgebot der über die nachbezeichneten Kapitalien ausgestellten Hypothekenscheine

ad 1: über, das Lol. 1 des Grund- und Hypo— thekenbuchs seiner Büdnerei für den Büdneralten— theiler Jacob Peters zu Wustrow und desfen Che— frau Anna Sophie, geb. Scheel, daselbst als Alten. eingetragene Kapital von 200 Thir. Irt.,

2: über das Fol. 1 des Grund- und Hypo— thekenbuchs ihrer Büdnerei für die Büdner Joachim Millahn'fchen Kinder erster Ehe zu Völkshagen mit 47 00 eingetragene Kapital von 140 M beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. August 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ribnitz, den 18. Juni 188.7.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Otto, Ger.⸗Akt.

(15677 Nachdem der Rathsdiener Zech hieselbst zu den

Akten nachgewiesen hat, daß er den Kaufpreis für den von ihm aus dem Schiffsbanmeister Broecker' schen Nachlasse gekauften, an den Bürgerwiesen all= hier sub Nr. 59 belegenen Ackerplan von 356 Mf. an den alleinigen Erben des Schiffsbaumeisters Broecker, wail. Handlungsdiener Adolf Broecker hie⸗ selbst, baar und zu voll berichtig hat. so werden Zwecks der Verlassung des qu. Grundstückes auf den Ac. Zech auf dessen Antrag und in Gemäßheit des §. 3 sub 6 der revidirten Stadtbuchordnung die Erben des 2c. Adolf Broecker, deren Aufenthalt theil= weise unbekannt ist, hierdurch aufgefordert, ihre zur Verlassung nothwendige Erklärung, daß sie das Eigenthum des gedachken Ackerplanet dem (. Zech auflassen, bis spätestens in dem dieserhalb auf

Montag, den 15. August d. J.,

Vormittags 11 Ühr, vor uns auf hiesiger Rathsstube anstehenden Termine unter dem Nachtheile zu ertheilen, daß diese Erklärung sonst als erfolgt werde benommen werden. Fürstenberg, den 16. Juni 1887. Der Magistrat als ö Bahr.

i573] .

Der Hausmann Johann Heinrich Cornelius zu Isens wünscht seine von seinem weil. Vater, dem Proprietär Johann Hinrich Cornelius zu Burhave, ererbte, zu Ffens belegene, unter Artikel Nr. 169 der Mutterrolle der Gemeinde Burhave aufgeführte Bofftelle, bestehend aus den darguf vorhandenen Ge— bäuden pag. 410 des Brandkassenregisters und den Haus-, Hof- und Gartengründen und Ländereien, groß zusammen 5a ha 37 a 23 ꝗm, durch den Rech. nungssteller Boog zu Burhave öffentlich meistbietend verkaufen zu lassen. =

Es werden deshalb alle Berechtigte hiermit auf— gefordert, ihre hypothekarischen Forderungen an Ka⸗ pital, Zinfen und Kosten, fowie ihre dinglichen An fprüche, insbesondere auch Eigenthums⸗, lehnrecht⸗ liche und fideikommissarische Rechte, Reallasten und Servituten in dem auf

den 1. August 1887, .

der 6 ungeachtet beim unterzeichneten Gerichte angesetzten Angabetermine anzumelden, bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anfpruchs, wobei noch bemerkt wird, daß die Ängaben schriftlich oder münd⸗ lich zu Protokoll des Gerichtsschreibers gemacht werden können.

Der Ausschlußbescheid erfolgt am

3. August 1887.

Termin zum öffentlichen Verkaufe wird auf

den 1. August 1887, Vormittags 11 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts angesetzt.

Ellwürden, den 15. Juni 1887. Großherzogliches Ämtsgericht Butjadingen, Abth. J

Ellerhorst.

des Immobil

16674 . Der Kaufmann Bernhard Wilhelm Diedrich Cornelius zu Burhave wünscht seine, von seinem weil. Vater dem Proprietãr Johann Hinrich Cor nelius zu Burhave, ererbte, zu Isens belegene, Artikel Rr. 153 der Mutterrolls der Gemeinde B have aufgeführte Hofftelle, bestebend aus den darau vorhandenen Gebäuden, pag. 17 des Brandkassen⸗ regifterß, und den Haus-, Bof⸗ und Gartengrümden und Ländereien, groß zufammen 53 ha S9 ar 20 am, und einer Grundheuerberechtigung an die Sillens⸗ Isenser⸗Schulacht im Betrage von 29, 8 durch den Rechnungssteller Boog zu Burhave öffentlich meistbietend verkaufen zu lassen. .

Es werden deshalb alle Berechtigte hiermit auf · gefordert, ihre hypothekarischen Forderungen an Ra. pital, Zinsen und Kosten, sswig ihre dinglichen An⸗ sprüche, insbesendere auch Eigenthums⸗ lehnrechtliche und fideikommissarische Rechte, Reallasten und Ser · vituten in dem auf

den 1. August 1887

n ungeachtet beim unterzeichneten Gerichte üngabetermine anzumelden, bei Strafe s dinglichen Anspruchs, wobei noch

die Angaben schriftlich oder münd⸗ Gerichtsschreibers gemacht

4

des unterzeichneten Gerichts angesetzt.

en 15. Juni 1887.

Amtsgericht Butjadingen, Abth. J. Eller horft.

Ausfertigung.

Anfgebot. e Bierbrauers . Eheleute Josef und Anng Muggen⸗ ir don Ursensollen als Besitzer der Pl. Nr. 50, glam, gn, 23 i. As, zt, zös t, 444, äh teller gemeinde Urfensollen hahen Hinsichtlich . zuf diefen Grundstücken im Hypothekenhuche 'nrsensollen Bd. J. S. 5 unterm 27. März pu bezw. . Mai 1845 als Hypothek eingetrage⸗ Vater · und Muttergutes von z0 Fl. und 70 Fl. ie Schneiderstochter Maria Anna Hofmann von a eln und eines Wohnungs- und Kostrechtes z Maria Anna, Theresia und Margaretha Hof⸗ Im von ÜUrsensollen Antrag auf Einlgitung des iugebotver fahrens und Erlassung eines Ausschluß⸗

cheiles gestellt. ;

5 glu des Amtsgerichts vom 161. Mts. nt diefer Antrag für zulässig erklärt, Erlassung R lufgebotes verfügt und Aufgebotstermin auf ä öghtontag, den 31. Ottober 1887,

Vormittags 9 Uhr, n diecgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.

Hema Art. 123 des Ausf. Ges. zur C. P. O. er- at kiemit an Diejenigen, welche auf die eingetrage⸗ n Forderungen ein Recht zu haben glauben, die iuferderung, solches innerhalb sechs Monaten oder rsten im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen · ä die Forderungen für erloschen erklärt und im srethekenbuche gelöscht würden.

Inberg, den 17. April 1887.

Königliches Amtsgericht. gez. Miesbach, Amtsrichter. oi. n his: Amberg, den 19. Apri 37. ; Der K. Sekretär: Schels.

„n Oeffentliches Aufgebot. acdem auf Grund der Artikel 86tz und 867 des endels-⸗Gefetzbuchs beantragt worden ist, das Schiff Magdalenan, Heimathséhafen Delve, Unter⸗ beidungs Signal LHGRF, für, verschollen maklären, werden hiermit alle Diejenigen, welche n den Verbleib des Schiffes und die Art seiner sanmglückung Angaben zu machen im Stande sind, aicsordert, innerhalb 4 Wochen, entweder hier iebder der nächsten deutschen Behörde Anzeige von int Kenntniß des Sachverhalts zu machen, Das Schiff Magdalena“ ist zuletzt am 17. April F von Kopenhagen nach Rendsburg in See ge— ngen. Tönning, den 3. Juni 1887.

Königlich Preußisches Seeamt.

7 Proclama.

Die Arbeiter Karl Schüler'schen Eheleute zu Itenberg, die Cisenwerksarbeiter August Marx ' schen kütleite zu Ifschornegosda und die Wittwe Sophie ler, geb. Noack, zu Kostebrau, haben in Gemein⸗ in mit dem Abwesenpormunde, Viertel hüfner ditlieb Roick zu Mückenberg, auf Todeserklãrung n angeblich seit etwa 14 bis Ii Jahren verschollenen knerz bezw. Schwiegervaters, des zuletzt in Mücken; n wohnaften Handarbeiters und Schmieds Carl Rärich Roack, geb. am 21. April 1812, an— stngen. J

Der genannte Carl Friedrich Nosck resp. dessen niente Erben und Erbnehmer werden des halb acsordert, spätestens in dem auf

4. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, n dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ketetermine sich zu melden, widrigenfalls der Carl itdrich Noack für todt erklärt und die unbekannten ten und Erbnehmer mit ihren Rechten an dessen hatlaß präcludirt und die Kosten aus dem Ver— ö des Friedrich Karl Noack werden entnommen den.

Elsterwerda, den 12. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. J.

iz Aufgebot. .

1) Die Wittwe Kokons. Hermann Christoph Upmann, Marie Wilhelmine, geb. Niemann, Nr. 6 Künsebeck, ; .

9 4. . Heinrich Wilhelm Upmann aselbst

kin den Antrag auf Todeserklärung des Acker⸗ um Johann Friedrich Ludewig Upmann, welcher R Füänsebeck am 31. Mai 1826 geboren, von dort n Jahre 1852 verzogen und seitdem verschollen ist, . t. Der genannte Ackersmann Jobann Friedrich kenig Üpmann beziehungsweise die von ihm etwa nicgzelaffenen unbekannten Erben und Erbnehmer aden daher aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf ken 27. Aprik 1888, Vormittags 10 uhr, h dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aluf ; Kotẽtermine schriftlich oder persönlich zu melden, kürgenfalls derselbe für todt erklärt wird.

balle i. W., den 18. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

ße Aufgebot behuf Todeserklärung. [Ef Antrag des Kaufmanns Christian Sievers zelbst, alt Kurators des abwesenden Johann pntich Christoph Niemeyer, wird der Letztere, sitten, am 25. Juli 18533 zu Rethem a. d. Aller hn der verstorbenen Eheleute . Dichrich änlich Niemeyer und Catharine Margarethe, geb. Finder, damit aufgefordert, spätestens in dem m weiteren Verfahren auf Mittwoch, den 5. November 1888, Mittags 12 Uhr, ; dem Amtsgerichte hlerselbst, unten im Stadthause, mmer Rr. 6. anberaumten Aufgebotstermine sich zu

den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Be⸗ rufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ Jungen zufolge Johann . Christoph Niemeyer im Jahre 1868 zur See gegangen ist, sich im Sommer 1876 kurze Zeit wieder in Bremen auf⸗ gehalten hat und seitdem verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 14. Juni 1887. Das Amtsgericht. (gez.) Völkers. Zrr Beglaubigung: Ste de, Gerichtsschreiber.

lis i Aufgebot.

Auf Antrag des Strohhutappreteurs Ernst Eduard Dachsel in Dresden ist behufs Todeserklärung des am 22. November 1839 zu Stolpen geborenen Kürschners Friedrich Daniel Dachsel, zuletzt in Königstein wobnhaft, welcher als Soldat der 4. Compagnie des 1. Königl. Sächsischen Infanterie⸗ Bataillons. Brigade Kronprinz Albert‘ im Jahre 1866 mit in den Krieg gezogen, nach der Schlacht von Gitschin aber vermißt worden ist, da seitdem Nach- richten über dessen Verbleib nicht vorhanden sind, vom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebots⸗ ,. zu eröffnen beschlossen und als Aufgebots—⸗ ermin der 28. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden.

Es ergeht daher an den Kürschner Friedrich Daniel Dachsel die Aufforderung, in diesem Termine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Ver— treter zu erscheinen oder bis dahin Nachricht von seinem Leben anher zu ertheilen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den sich legi⸗ timirenden Erben würde ausgeantwortet werden.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Königftein, am 18. Juni 1887. .

Brunst.

15724 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Br. Hartmann als curator absentis Hinrich Harms, richtiger Köster, welcher, geboren am 24. Januar 1837 zu Mitteknkirchen im Altenlande, Provinz Hannover, vor etwa 20 Jahren als Matrose mit einem Segel⸗ schiffe von hier nach Lissaboön in See gegangen und seitdem verschollen ist, wird ein Aufgebot dabin erlassen: . ö

J. daß der obgenannte Hinrich Harms, richtiger

Köfter, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf ö Mittwoch, den 21. März 1888,

II Uhr Vormittags, . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 1), Zimmer Nr. 14, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; .

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzümelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten unter dein Rechtsnachtheil des Ausfchkusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 15. Juni 1887, ;

Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung III.

Zur Beglaubigung:

Brügmann, Gerichtsschreiber, in Bertretung des Gerichts⸗Seeretairs.

(15725 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Dr. Martin Söhle und J. H. G. Rockstrohen als Testamentsvollstreckern von In hann Peter Daniel Dieseldorff, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. G. Hertz und A. N. Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Mai 18587 hieselbst verstorbenen Johann Peter Da— niel Dieseldorff, oder an die von dem genann⸗ ten Erblasser hieselbst geführte Firma Diesel- dorff C Co. Erb oder sonstige Ln sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗

am 3. Mai 1887 errichteten, am 12. Mai 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie guch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ pollstreckern und den denselben als solchen er—⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden speziell vor den Hypothekenbehörden auf ihren alleinigen Konsens zu vertreten, widersprechen wollen! hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 14. Oktober 1887,

I6 Uhr Vormittags, . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 26, anzumelden und zwar Auswärtige unter Beftellung eines hiesigen ile ng. Bevollmächtigten bei Strase des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Juni 1837. . Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung II.

Zur Beglaubigung:

Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Secretairs.

(15726 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Br. Harder als Teflamenisvollstrecker der Eheleute Johann Wilhelm Daniel Baumann und Julie Amalie Henriette Baumann, geb. Petersen, wird ein Aufgebot dahin

erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. März 1887 hieselbst verstorbenen Julie Imalse Henriette Baumann Wittwe, geh. eterfen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und orderungen zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche und Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Oktober 1887, 19 uhr Vormittags,U anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

ftimmungen des von dem genannten Erblasser

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungt⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Juni 18587. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Secretairs.

15722]

Lage. Drei Geschwister Märten, von hier 6. bürtig, und die Chefrau Maak zu Hamburg haben sich als nächste Intestaterbberechtigte (Vettern und Muhmen) zu dem Nachlaffe der am 3. Januar er. im Landkrankenhause zu Detmold gestorbenen Nähterin Johanne Niehaus aus Lage beim unter- zeichneten Gericht angemeldet. Antragsmäßig werden daher Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erb— recht zu haben vermeinen, hiermit zu dessen Geltend⸗ machung und Klarstellung spätestens im Aufgebots⸗ termine

Mittwoch, 7. Dezember 1887, Morgens 10 Uhr,

unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß die 4 Provokanten als die wahren und einzigen Erben mit den unter Nr. 2 von §. 77 des Lipp. Prozeßges. von 1859 aufgeführten Wirkungen angenommen werden sollen.

Etwaige Gläubiger der Niehaus'schen Erbmasse wollen ihre Forderungen bis zum angesetzten Termine ebenfalls hier anmelden.

Lage, 16. Juni 1887. ĩ

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

lissss! Bekanntmachung.

In der Wirth Franz Heinrich'schen Aufgebots— sache F. 9 / Ss hat das Koͤnigliche Amtsgericht zu Bischofsbhurg am 3. Juni 1887 durch den Amts— richter Missuweit

für Recht erkannt: .

1) Die Rechtsnachfolger des angeblich verstorbenen Hypothekengläubigers Jacob Heinrich, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 86 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. Elternerbtheil und 17 Thlr. 29 Sgr. schwesterliches Erbtheil, eingetragen für den Jacob Heinrich in Abth. III. Nr. 1 des dem Besitzer Franz Heinrich gehörigen Grundstücks Willms Nr. 8 aus

21. Dezember 1795

271. März 18600

dem Rezesse vom und vom

21. Mai 1860

15. Oktober 1305 ausgeschlossen.

2) Die Hypothekenurkunde über 220 Thlr. 20 Sgr. Erbabfindung, eingetragen aus dem Erbrezesse vom; 11. Oktober 1838 am 11. Dezember 18338 für die Wittwe Caecilie Heinrich in Abth. III. Nr. 2 des dem Besitzer Franz Heinrich gehörigen Grundstücks Willms Nr. 8, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 11. Dezember 1838 und einer Ausfertigung des . vom 11. Oktober 1838, wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Franz Heinrich auferlegt.

Bischofsburg, den 14. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

(15593) Bekanntmachung.

In der Hohbaum'schen Aufgebotssache, F. S/ 86, haf das Koͤnigliche Amtsgericht zu Erxleben am 6. Juni 1887 durch den Amtsrichter Pohle erkannt:

I Die Hypothekenurkunde über 169 Thaler 8 Sgr. 6z Z, eingetragen auf den dem Oekonomen Simon Hohbaum gehörigen, in Uhrsleben belegenen Band J. Blatt 1 des Grundbuchs von Uhrsleben verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. sub Nr. 8 aus der Schuldverschreibung vom 12. November 1833 für die verehelichte Schäfer Friedrich Ahrend, Marie Sophie, geb. Zimmermann, in Brumby, gebildet aus der Schuldurkunde vom 12. November 1833 und dem Hypothekenschein vom 14. November 1833, wird für kraftlos erklärt.

7) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. .

Königliches Amtsgericht. Pohle.

Im Namen des Königs! Das Königliche Amtsgericht zu Oelde erkennt durch den Gerichts⸗Assessor Raestrup für Recht: Auf den Antrag des Rechtsanwalts Middendorf hierselbst als Vertreter:

ibr28)

15 des Majors a. D. Iwan von Hülst zu Münster und des Colonen Bernard Gentrup, gent. Lieftüchter, Kspls. Stromberg, .

das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Stromberg Band II. Blatt 2 Abthl. III. Nr. 1 für die Henriette Kluge zu Büren aus der Urkunde vom 8. November 1835 eingetragene Post von 400 Thalern nebst Ho / Zinsen wird für kraftlos erklärt;

27) des Colonen Bernard Mühlenbrock zu Kspl. Stromberg, ; .

die im Aufgebotstermine nicht, erschienenen

Eigenthumsprätendenten werden mit ihren An⸗

sprüchen auf die in der Steuergemeinde Strom⸗

berg i. W. belegenen Grundstücke, nämlich die

. Flur 5 Nr. 181574, groß 68 a 31 am,

lur 6 Nr. 206/75, groß 59 a 68 4m, und

Flur 6 Nr. 20/75, groß 6 am, ausgeschlossen; 3) des Kötters Bernard Schönefeld zu Diestedde,

das Hypothekendokument über die im Grund⸗

buche von Diestedde Band II. Blatt 2

Abthl. III. Nr. 3a. und 3b. für den Heinrich

Schönefeld eingetragenen Posten von 121 6

lern 8 Sgr. 4 Pfg. Abfindung und von 39 Tha⸗

lern Kaution aus der Urkunde vom 12. März

1846 wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 7. Juni 1887. Borries, als Gerichtsschreiber.

(15727 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über

die im Grundbuche von Sterkrade Band I Blatt 45

ÄAbth. III. Nr. 4 auf den Grundstücken Flur 6 Sterkrade zu Gunsten des Bäckers Friedrich Knip n Post von 1

los erklärt. Oberh ausen, den 15. Juni 1887.

Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer

säden, widrigenfalls er für todt erklart, sein Vermögen l

Rr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige

Königliches Amtsgericht.

Rr. 240, 187/in 257, 2837186 der Steuergemeinde.

schild jun. zu Sterkrade eingetragene und an ben Mühlenbesitzer Johann Schäfer daselbst abget;. etene Thalern Courant Darlehn für kraft⸗

(1Ih700] Bekanntmachung. s

In der v. Veltheim ⸗Brandt'schen Aufgebotssache N. F. 7T. 365 hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Bomm. durch den Amterichter Partisch am 15. Juni 1887 für Recht erkannt:

Das über diejenigen 4000 Thlr. gleich 12 0900 AM nebst 5 oo Zinsen, welche im Grundbuche des Ritter⸗ gutes Albertinenhof, Kreis Saatzig., in Abthei⸗ lung II. Rr. 6 auf Grund des Lehnslegitimations⸗ Attestes vom 5. April 1855 und Lehnsrezesses vom 17. NRärz, sowie der Gessionen vom 12. Dezember 1855 und 1. Juli 1857 für den Kammerherrn von Brandt auf Lauchstädt bei Woldenberg eingetragen stehen, gebildete und aus beglaubigten Abschriften des Lehnslegitimations ⸗Attestes vnm 5. April 1855, des Auseinandersetzungsvergleichs und Erbtheilunge“ rezesses vom 17. März 1855, der Ingrossationsnoten vom 23. Oktober 1355 und 6. Februar 1856, der notariellen Cessionen vom 12. Dezember 1855 und vom 1. Juli 1857 und der Hypothekenbuchsauszüge vom 23. Oktober 1855 und vom 6. Februar 1856 sowie aus der Ausfertigung der notariellen Verhand⸗ lung vom 2. Juli 1857 und aus der Ingrossations⸗ note und dem Hppothekenbuchsauszuge vom 21. Juli 1857 bestehende Zweighypothekendokument, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens der Antragstellerin zur Last gelegt.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

15777

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Reinhold Bartsch in Alt ⸗Golm ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst vom heutigen Tage die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Alt⸗Golm Band 29 Blatt Nr. 14 (früher vol. 1 tol. 40) aus der Obligation vom 18. November 1833 in Abtheilung III. unter Nr. 3 zufolge Ver= fügung vom 2. Januar 1834 für den Unterförster Manns zu Flutkrug zu Hoso verzinslich hypothekarisch eingetragene Darlehnsforderung von 409 Thalern eintausend zweihundert 1200 Mark, be⸗ stehend aus Ausfertigung der Obligation vom 19. November 18533. Hypothekenschein des Pfand⸗ grundstücks vom 2. Januar 1834 und Eintragungs⸗ vermerke vom gleichen Datum, für kraftlos erklärt worden.

Beeskow, den 14. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

(15729

Nachdem innerhalb der festgesetzten Frist von 3 Monaten Niemand Ansprüche geltend gemacht hat, auch über den Verbleib der aufgebotenen Ur— kunde keinerlei Nachricht eingegangen ist, wird dem begründeten Antrage des Wirths Moriz Funk zu Rudolphshan entsprechend die Obligation vom 19. Dezember 1864 über 29053 M zu Gunsten des Jo⸗ hannes Herget zu Nüst hierdurch für kraftlos er— klärt. (F. L87.)

Burghaun, den s. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Gunckel.

(15680

Auf Grund des 5§. 848 Abs. 2 der Civ. Proz. Ordn. wird hierdurch bekannt gemacht, daß durch Ausschlußurtheil vom 17. d. Mts. das Einlagebuch der Ersparnißanstalt zu Wismar Nr. 55266 für kraftlos erklärt worden ist.

Wismar, den 20. Juni 1887.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Topp, A.-G. Actuar.

(156536 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1887 sind die folgenden abhanden ge⸗ kommenen Urkunden:

1) die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 24. Juli 1368 für Wally Pauline Louise Ewa Scholtz in Breslau ausgestellte Police Nr. 2203, groß 2000 Thlr,

2) die von derselben Gesellschaft, General-Agentur Köln, Agentur Frankfurt a. M. ausgestellte Piämien⸗ quittung Nr. 41 188 über für die Jeit vom 7. Mai 1877 bis zum Schluß der Versicherung gezahlte Prämie von „M 62,5? für die auf das Leben des. Conrad Caspar Capitain in Frankfurt a, M,. laut Police der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Läbeck Nr. 16506 geschlossene Versicherung im Betrage von 1000 Gulden,

I) die von derselben Gesellschaft am 2. Dezember 1859 über das Leben des Schlossers Engelhard Anton Hartmann in Paderborn ausgestellte, auf Inhaber lautende Poliee Nr. 20155, groß bo0 Thlr. Crt., ;

) die von derselben Gesellschaft, General- Agentur Breslau, Agentur Beuthen i S., ausgestellte Pramien⸗ quittung Nr. 4309 über für die Zeit vom 6. Januar 1879 bis zum 5. April 18798 bezahlte Prämie von 68,35 für die auf das Leben des A. H. Kluge in. Beuthen laut Police Nr. 37 806 geschlossene Ver⸗ sicherung im Betrage von 2000 Thlr.,

5) die von derselben Gesellschaft am 18. Juli. 1851 über das Leben des Kgl. Preuß. Landgerichts⸗ Raths Christian Theodor Rave zu Altona aus gestellte Police Nr. 6377, groß 400 Thlr. Court.,

für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 16. Juni 1887.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerich schreiben. 1559665 Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Thiele, früher in Gelsen kirchen, jetzt zu Essen, Namens der Wittwer Gutsbesi ger Ferdinand Schulte im Hofe zu Uecken⸗ dorf, ertennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Hense in der Sitzung vom 16. Jani 1887

für Recht:

Die 18 Aktien Nr. 4524 bis 4529 inkl., Nr. zb52 bis 4545 inkl., des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstablfabrikation über je JMG Me, eingetragen in den Registern der Gesell= schaft für Gutsbesitzer Ferdinand Schulte im

Hofe in Ueckendorf. werden für kraftlos erklärt. Von Rechts

Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1887. el in ski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Reinhold Kielmann zu Schloß Lubliniß, als eingetragenen Eigenthümers deg Rittergutes Schloß Lublinitz

(lbb 9]