1887 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Kartoffelmebl rr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ wine behauptet. Gel. 200 Sack. Kündigungspreis 17,25 4A. Soco— S6, ver diesen Monat und per Juni⸗Juli 17,10 4, ver Juli August —, per August · September ver Septbr.- Oktober 17,50 4

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Eg brutto mtl. Sec. Termine Gekündigt Sack. Kündigung. preis MM Loco 6, ver diesen Monat und per Juni⸗Juli 17 , ver Juli. Aug. 17104, per Auauft. Sept. —, ver Septemb. Oktober 17,0 d

Delsaaten pr. 1000 kg. Ger. —. Winterraps Semmerraps AK, Winterraäbsen K, Som mer räbsen

Rübsl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Getuündigt Etr. Kündigungsxreis 6. Loro Faß I Loco ohne Faß. = per diesen Monat —, ver Juni⸗Juli wer Juli⸗August per August Sept. ver Seyt. Sktbr. 48,6 —– 18,3 bez,

Okt. Nov. —, November Dezember

Leinsl per 100 kg loco H, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 105 Eg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekündigt kg. Kündigungspreis , Toco per diesen Monat 466, per Irni⸗Juli —, per Juli⸗dugust * wer August⸗ Deptember ver September, Oktober 21,8 6, ver Oftober · Novbr. 22,0 0, per November Dezember 22,2 Mt

Spiritus per 1901 à 100 00 1900 oo.

ermine matter. Gekündigt 40 0001. Kündigungs Treis 64,7 S6 Loco mit Faß per diesen Monat, per Juni-Juli, per Juli⸗August und per August⸗ Sertember 66 - 64,2 64,9 64,6 bei., per Sep⸗ tember 65,4 —= 64,8 - 65 bez., per Septbr. - Oktober 64 6 = 64,1 = 64.5 —-64,B5 bez., ver Oitober Nov. —, ver November · Dezbr. versteuert 96 bez.

Spiritus per ioo 1!“ 2 100 10009 3 loco ohne Faß 65,1 bez, ab Speicher 65.3 66,1 bez.

Welzenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 0 24,00 bis 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 1726 1650, do. fein. Marken Nr. On. 1 189, 00 –- 17,25 bej. Nr. 0 1,75. Æ höher als Nr. 0O u. 1 pr. 1060 kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 22. Juni. Wgaren bor sse. Die heutige hauptsächlich von Interessenten der Textilindustrie befuchte Börse verlief ziemlich schwach, bei geringen Umsätzen. Baumw o lleng Garne fest, bei sehr schwachem Geschäft. Wollene Garne sind in Folge des heutigen. Verlaufs der Woll märkte fester geworden. Die Spinner rersuchen eine weitere Preiserhöhung, die aber noch nicht be⸗ willigt wird. Rohe baumwolleng Gewebe sind fest, das Geschäft ist jedoch gering, weil die Webereien zu bohe Preise verlangen, welche anzulegen Käufer sich bis jetzt nicht ents chließen. Seidenwaaren. Das Geschäft im Allgemeinen ist still, nur für den Herbst werden jetzt Aufträge vergeben. In ganz billigen Halb⸗Sammeten ist starkes Angebot, ohne. Nehmer zu finden, Seiden⸗ peluche nur in billigen Qualitäten 60 em für Portefeuillezwecken per Herbstlieferung gefragt. Sammete in Handwagre und bessere Maschinen⸗ waare einige Posten gehandelt. Karrirte Peluche in billigen Sualitäten zu Konfektionszwecken begehrt. Bei der heute in der Waarenbörse abgehaltenen Waarenauktion fanden sich ziemlich zahlreiche Käufer ein und sind verkauft worden: ca. 2000 m sächs. baumwollene Kleiderstoffe big 16 3 pr. Meter, ebenfalls bis zu 16 3 pr. Meter wurden geboten auf ca. 10090 m Nowas (Futterstoffe) schwarze Dicktuche eg. 500 m sind à 2350 per Meter weg⸗ gegangen, Militärtuche ca. 809 m mußten zurück— genommen werden, weil für die bez. Farben keine Käufer anwesend waren, geboten wurden bis 2, S0 Mt und haben sich nachträglich noch Käufer gemeldet, welche einen freihändigen Verkauf provozirten.

Berlin, 21. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

HYöchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 6

Weizen gute Sorte... 18 Weizen mittel Sorte. . 18 Weizen geringe Sorte... 17 Roggen gute Sorte.... 1 12 Roggen mittel Sorte... 12 Roggen geringe Sorte... 12 12 Gerste gute Sorte... 16 17 Gerste mittel Sorte.... 14 Gerste geringe Sorte... 1 10 Hafer gute Sorte.. 12 Hafer mittel Sorte. ö Hafer geringe Sorte. Richtstroehß⸗. ... ö Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße .

Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg..

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kg.. J 1g.

t,, . Eier 60 Stück. , 1g.

So 16

= d · bασ sg sTsiiHeo d —— ö .

Krebse vr. Schock c.

Königsberg, 21. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemar kt. Weizen flau. Roggen loco niedriger, 120pfd. 2090 Pfd. Zollgew. 10750. Gerste unver⸗ ändert. Hafer unverändert, pr. 2990 Pfd. Zollgew. 2690. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 10700. Spiritus pr. 100 1 1000ͤ loco 65,00, per Juli 66,25, pr. August⸗September 6b, 00,

Danzig, 21. Juni. (W. T. B) Getreide- markt. Weijen loco matt, Umsatz 1090 Kannen. Bunt u. hellfarbig 176, hellbunt 182,50, hochbunt n. glan⸗ r. Juni⸗Juli pr. 126 pfd. Transit 150, 0, pr. September⸗Oktober pr. 126pfd. Transit 145,06. Roggen loco ruhig, inländ. vr. 120pfd. ——, To. Poln. oder russischer Transit s88. 066, pr. Juni⸗Juli pr. 120 pfd. Transit 38,00. pr. September⸗Oktober 120 pfd. 90, 00. Kleine Gerste loco —. Große Gerste loc . Hafer loco 99, 009. Erbfen loco —. Spiritus vr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 64.00.

Stettin, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 175.90 13690, vr. Juni Juli 184,50. pr. September⸗Oftober 170,03. Roggen unverandert, loco 119—121, pr. Juni. Juli I22, 0, vx. September · Oktober 126,350. Rüböl rubig, pr. Juni bo,5õ9, pr. September Oktober 13.09. Soiritus flau, loco 64,50, pr. Juni⸗Juli 64 00, pr. August⸗ September 64 00, 1 64, 9090. Petroleum loco

Posen, 21. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 6400, pr. Juni 64,10, pr. Juli 64,10, ver August 64,40, pr. September 64,00. Gekündigt J. Flau.

Breslau,. 22. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1099 1 10690 vr, Juni- Juli 64,00, do. vr. August⸗September 64,00, do. pr. September ⸗Oktober 3,50. Weizen Roggen pr. Juni Juli 125,090, do. pr. wi 126,00, do. pr. Scytember⸗Oktober 131,50. Rüböl loco pr. Juni 53,00, do. pr. September⸗Oktober 62, 00. Zink; Fest.

Köln, 21. Juni. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 20, 0, fremder 2000. pr. Juli 18,46, pr. Novbr. 1740 Roggen loco biesiger 14.50 vr. Juli 12.45, pr, November 12,95, . loco 11,79. Rüböl loco 26,0, pr. Oktober 25,90.

Bremen, 21. Juni, (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht⸗. Still. Standard white loeo

6,00 Br. Juni. (W. T. B.) Getreide

. 21.

Safer flau, Gerste ruhig. Rüböl still, loco 47. Spiritus = Sck. Hetroleum geschäftẽlos, Standard white loco pr. Herbst 322 Gd, 837 Br. Roggen Pr. Jun 575 Gd., 5,80 Br., pr. Herbst 6, 02 Gd. Gd, 7, 509 Br. Hafer pr. Herbst 5, S7 Gd. , 3, 69 Br.

Vnifterdam, 21. Juni. pr. November

Antwerpen, 21. Juni. (W. T. . B.)

KUntwerpen, 21. Juni. (W. T. B.) Petr o- pr. August 153 Br., pr. September · Dezember kein Zuckermarkt statt.

Manchester, 21. Juni. (W. T. B.) Heute Nr. 3 pr. 100 Kg pr. Juni 3350, pr. Juli z3, 76, Juli 25,60, pr. Juli⸗August 25,285, Pr. September⸗ behauptet, pr. Juni 56, oo, pr. Juli 56,7, pr. Juli⸗ 41,00.

(V. T. B.) Hafer loco 3.560. Hanf loco 45, 00. Leinsaat loco New Srleans 10u/i16 Raff. Petroleum JG 0/0 Abel 565 E. Rother Winterweizen loco D. 83 C., air Rio) 184 nominell, do. Rio Nr. J low ordinary

Berlin. Central ⸗- Markthalle. 21. Juni. rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 85 -= 90, II. frische Auktion täglich 10 Ühr Vormittags. Eier, Backstein J. 14 - 18, il. 10 - 14 1, III. S- 10M pr. pr. Kiste. Deutscher Camembert . pr. Dh d., 30—– 50 3, Schwarzwild 25 55 3 pr. Pfd. Fasanen 28 —= 43 —- 15, Kalbfleisch im Fell 40-52, Hammel

markt. eizen loco fest, holstein. loco 186800 flau, pr. Juni 255 Br., pr, Juli⸗August 26 60d Br., 5.95 Gd. pr, August ˖ Dezember 6,30 Gd. Niai⸗Juni 6,35 Gd., 6,90 Br., pr. Herbst H. 60 Gd., 6.0? Br.

(W. T. B.) Pro dukten⸗ Mais pr. Mai⸗Juni 5,6. Gd., 5,58. Br., pr. findet kein Martt statt. pr. Juli · August 33.80, pr. Oktober⸗Januar 34,25. Dezember 23, 206. Mehl. 127 Marques. matt, August 56,25, pr. September⸗Dezember b7, 75,

St. Petersburg, 21. Juni.

14.25. Test in New⸗Hort 63 Gd., do. in Philadelphia pr. Juni D. 89 C., Pr. Juli D. 85 Ge, pr. Juli 16,56, do. do. pr. Septbr. 16.30. Schmal; Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand reinfchmeckende Tafelbutter 80 - S5, Il. feine Tisch⸗ J. 35 = 3, o5 SM netto ohne Abzug pr. Schock. Auktion tr. Limburger J. 28 - 32, II. 20 28, HI. 14 - 22, FReufchateler 106-15 Æ per 1090 Stück. Auknon hähne , Kaninchen bo =—= 66 pr. Stuck, Lebendes 40 43, Schweinefleisch 39 pr. Pfd.

190. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 132— 135, raff. loco ruhig, 98,0 (602, 00. Br., pr. September Oktober 26 Br., pr. Novem⸗ der⸗Dezember 254 Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz Wien, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,20 Gd, 9, 2. Br., , 65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni H, õ Gd., 5, 90 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,88 Gd. 5, 93 Br. Hafer pr. Mai⸗ Pest, 21. Juni. markt. Weizen loco ruhiger, pr. Herbst 89 Juli August 561 Gd., Riß3 Br., Kohlraps pr. August⸗September 123 123. . (W. T. B.) Ge treide markt. Weizen pr. Juni. 215. Roggen pr. Juni pr. Oktober 121. 9 er treidemarkt. (Schlußbericht; Weizen ruhig. Roggen flau. Hafer unbelebt. Gerste flau. leg mmarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 184 bez. und Br., pr. Juni 15 Br., 153 Br. Fest. . London, 71. Juni. (W. T. B.) Heute findet Giasgow, 21. Juni. (W. T. B.) Heute kein Markt. Paris, 71. Juni, (W. T. B.) Rohzucker S880 fest, loco 28, 75-29. Weißer Zucker fest, Paris, 71. Juni. (W. . B.) Getreide · markt. Weizen ruhig, pr. Juni 265,90, pr. pr. Juni 57,79, pr. Juli 57,50, pr. Juli⸗-August Fö. 85, pr. September⸗Dezember 5350. Rübör Spiritus ruhig, pr. Juni 43,0, pr, Juli 43, 060, pr. Juli⸗Augujst 43,00, pr. September⸗Dezember Produttenmarkt. Talg loco 44,75, pr. August 13,00. Weizen locs 12,50. Roggen 190 7. 16. New⸗ Hort, 21. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 11, do; in 6c Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York D. 53 C., do. Pipe line Certificates D. 63 C. Mehl 3 D. pr. Sepytbr. D. 85 C., Mais (New) 471. Zucker (Fair refining Museopados) KR / is. Kaffee (Wülcory 6.96, do. Fairbanks 6,96, do. Robe und Brothers 6, 59. Speck 85. Getreidefracht 13. mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter. (Reine Naturbutter). . Feinste, haltbare Süß⸗ butter 90 - S0 M6, L. fehlerhafte Tischbutter 55 bis 70, V. Koch- und Backbutter 45 - Ä0 4 pr. Ctr. täglich iöß ühr. Käje. J. dinmenthaler 35 39, Schweizer J. 60 - 65, I. 55 60, HII. 456 50, Rheinischer Holländer Käse I. 0M - 60 M, II. 40-50, Edamer J. 60, II. 46, Harzer 2,20 250 ** säglich 11 Uhr. . Wild, Rehböcke L. 60. 70, J. 55 - 50, Damhirsch 35-55 3, Rothhirsch Rehwild 30 = 40 M pr. Stück. Wildauktion un um 6 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleis . Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 55 —= 5 3 pr. Pfd. Fette Enien 1326 bis

Tauben 30-45 3, Poularden 3 —6 G 0G -= 100-2 50 pr. Stũd. Geflũgel, (bend. Junge Gänse Ia s - M, IIa 1.75

2,50, Enten 1,00 2,50 A, Hühner 040 -

5 56 L735 , Tauben 35 = 45 3 pr. Stück.

Luction tägl. um 6 Uhr Nachmittags. Obst und

Hemüse. Spargel stark 30 40, mittel 36 360.

unfortirt 25 55, dünn 1342 25 pr. Ctr. Gurken

30. = 56.0 pr. 100 Stck. Schoten 16-39 * pr. Kilo.

Mohrrüben 6 16 pr. Ctr. Weißfleischige Speise

Rarioffeln 4.565 —- 4,8 M Malta-⸗Kartoffeln, runde,

Italiener 20 = 2 1 Zwiebeln 12 —16 ½ pr. 100 Ko.

Ropffalat Blumenkohl 20-50 ½ r. 100 Kopf.

Kirschen 15 25 , Erdbeeren 100 , Stachelbeeren

12 18. pr. Ctr. Bananen 50 65 3 pr. Pfd.

Pflanzen und Blumen: Rosenblumen -= 10 Mt pr. 100

Stück = Gerãäucherte und marinirte Fische. Bratheringe

pr. Fas 126-= 1259 60 Russische Sardinen

1,25 1,50 . Bücklinge 1,00 - 3,560 pr. 100 Stück

in Kisten von 55 Stück, Sprotten pr. Kiste.

Rauchaal 0, 50 -= 0, 90 - 130 66 pr. Pfund. Ostsee⸗

Räucherlachs 1,50 260. Flundern Fische in

Eispackung. Hechte 40 60, Bleie 15 30,

. 10 560 70, Steinbutte O, 30 - O 60 rg gs so., Scioil. —=, Schelsßfsch

8 I56, * Kabliau 19 12, Dorsch —, OIstseelachs

O 50 - 0,70, Aal. O, 65 = O. 90, Schleie 40-50 A

pr. Ctr. = Krebse io -= 12 em 1,20 - 2, 00 , mittel

3—5 MS, große 6 10 4A

2 410 ühner

Berlin, 20. Juni. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause) Butter: Der Hamburger Markt behauptete sich in der vergangenen Woche wiederum fuͤr allererfte Sorten Grasbutter in fester resp. steigender Tendenz und. wenn die Notirungen dafur auch unter den diesseitigen Preisen steben, so wurden diese Berichte doch auch für den hiesigen Markt günstig ausgelegt, aber leider vermochte derselbe sich hieraus nicht zu erheben. Die Zufuhren namentlich von feinen Qualitäten waren allgemein sehr belang⸗ reich und angesichts der sichtlich kleiner werdenden Bedarfẽfratze, ließen sich die erreichten kleinen Umsätze auch nur mit Mühe und den weitgehendsten Konzessionen bewerkstelligen. Besonders blieben die Anforderungen an, die Qualitäten in kaum zu er⸗ fullender Weise, diffizil; die leisesten Abweichungen von feinster reinster Grasbutter, also etwas ab⸗ weichender Geschmack, Farbe oder Blendlings⸗ resp. Stallwaare reduziren jede feine Butter zur, fehler, haftesten und bleibt als einstweilen unxerkäuflich auf Lager stehen. In Landbutter selbstverständlich Graswaare gemeint lag das Geschäft nicht ganz so, ungünstig, die Zufuhren waren weniger belang⸗ reich und die Vorräthe nicht so groß, so daß auf Basis der Notirungen wenige Umsaͤtze stattfanden, selbst einzelne kleine Posten als fehlerhaft bezeichnete feine Qualitäten konnten unter dieser Kategorie placirt werden. Die heutigen Verkaufspreise sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter aus: Ost. und West. preußen, Posen, Schlesien Ia. 88 95 66, la. S0 S5 t, Mecklenburg, Vorpommern, Priegnitz Ia. S83—- 85 M, Ha. 80 - 83 M, Holstein la. 83 85 *, Na. 80 =* 83 6 Fehlerhafte von vorstehenden Pro⸗ duktionsländern 66 - 70 466. Landbutter: preußische 63 66 6, Netzbrucher 63 —- 66 , pommersche 3 = 66 0. polnische 53 56 , schlesische 63— 6 dE, galizische 60 = 63 416, Kunst ⸗Mischbutter 63— 73 Sν, Margarinbutter 45 4 6 Pflaumen“ mus: Türkisches 16,5016 M6 Schmalz: Die Notirungen von Amerika bewegten sich die ver⸗ . Woche in schwachen Fluktuationen und chlossen am Ende derselben mit einer geringen Ab⸗ schwächung. Der hiesige Markt verlief in reservirter Stimmung, dech waren die Umsätze angesichts des jetzigen Bedarfs im Ganzen befriedigend. Die heutigen Verkauftreise sind: Prime western 41 4, 5 und raffinirte Armour & Co. 40,50 ,

amburger Stadtschmalz 43 - 45

Berlin, 18. Juni. (Bericht über Grundbesißz und Hypotheken von Heinrich Fränkel.) Das Ge—⸗ schäft in bebauten Grundstücken stand sowohl in Hinsicht auf Lebhaftigkeit des Verkehrs, wie auf Anzahl der erzielten Abschlüsse gegen die vorauf⸗ gegangene Berichtswoche nicht zuruck. Abermals

ing em

; Die hin wieder abgegebenen Gebote sind auß ; niedrig und stehen in sehr un ige n nn, zu den hohen Preisen, welche e für 836 plätze dieser Art noch manchmal von lnlctaeke *. gehahlt. werden. Das Geschäaft in Wiler me me, einer allgemeinen Besserung der Erwerbs verhält um die frühere Betheiligung des Publikums * zu erlangen. Am Hypothekenmarkte erscheint de Bedarf pro 1. Juli a. e., soweit es sich 26. Beleihungen normaler Höhe handelt, bereits gedeckt Die noch coursirenden Offerten hoch auslaufen der Eintragungen dürften, trotz der Flüssigkeit des Geld. standes, ohne Opfer schwerlich Unterkommen finden Die Zinssäͤtze sind unverändert: Streng puxillarisch Eintragungen in guter Stadtlage, innerhalb der ersten Hälfte der Tare 334 33 0 , sonstige erststellige Beleihungen 4 44 —=43 o, entlegene Straßen 4 4 5 Yso. Zweite und fernere Stellen je nach Höhe und Beschaffenheit 43 5 höso Amortifations · Ohypotheken 4 41. 44 M mit und obne Amortisation. Erststellige Guts Hypotheken 14 45 0,ν mit und ohne Amortisation. Als verkauft werden gemeldet: Rittergut Labes, Kreis Regen walde, Rittergut Ruhnow, Kreis Regenwalde.

od

bericht vom 22. Juni, r Morgens.

18 **

red. in Millim.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in O Celsius

heiter heiter 6 Nebel heiter S wolkenlos 2wolkenlos

Mullaghmore Aberdeen .. Christian und. Kopenhagen. Stockholm. Haparanda Cork, Queens ·

4 DO 2 heiter

S SSS -i isu. d. C N 1 N C

1 wolkenlos : 2 wolkenlos i651 heiter

4 wolkenlos 5 heiter 6 Regen?) A bedeckt?)

3 wolkenlos 3 wolkenlos heiter

3 heiter

3 bedeckt Regen)

4 wolkig?)

2 wolkig

4 bedeckts)

4 wolkenlos

Swinemünde Neufahrwasser

BreslaJm... W Ile d' Aix. . ONO

Nizza .... DO I bedeckt 21 2 4— ONO 2 bedeckt 17

) Gestern anhaltender Regen. ) Nachts Regen. 3) Nachts anhaltender Regen. 9) Ununterbrochen Regen. ) Mittag bis Nachts Regen. 9) Nachm. und Nachts Regen.

Stłala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht, 83 schwach, 4 mäßig, 5 6. 6 stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. . Uebersicht der Witterung.

Eine Aenderung der Wetterlage ist seit gestern nicht eingetreten, daher dauert über dem Nord⸗ und ,, die lebhafte nördliche, im Binnenlande Tie, schwache nordwestliche Luftströmung bei kübler Witterung fort. Im östlichen Deutschland herrscht Regenwetter, dagegen im ö ist das Wetter beiter und trocken. In Breslau sind 12 in Memel 32, in Riga 38 mm Regen gefallen. In 2st und Westösterreich fanden gestern zahlreiche Gewitter statt.

Deut s He Seewarte.

ö k

9) Theater ⸗Anzeigen.

Nönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern haus. 158. Verstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Walther Stolzing: Hr. Hanschmann, vom . in Magdeburg, als Gast.) Anfang Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Freitag; Opernhaus. 159. Vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten nach Fouque's Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 166. Vorstellung. Emilia Ga⸗ lotti. Trauerspiel in ö Akten von G. E. Lessing. Emilia: Frl. Hell, vom Königlichen Hoftheater in Dresden; Prinz; Hr. Matkowsky, vom Stadt Theater in Hamburg, als Gäste.) Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Friedrich von Homburg.

,. Goldfische.

Sonnabend: Maebeth. (Lady Macbeth: Frl. Friederike Bognar, als Gast). ;

Donnerstag: Prinz

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chauffeestraße 25—= 26.

Donnerstag; Gastspiel des Herrn Direkter A. Kurz mit seiner Hesellschaft. Ultimo. Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen von G. v. Moser. Regie: Hr. Ernst Niedt.

Anfang 18 Ubr.

Der elektrisch beleuchtete prachtvolle Sommer⸗ garten ist geöffnet.

Freitag: Ultimo.

Aroslls Theater. Donnerstag: Der Wild⸗

schütz. Bäi günstiger Witterung vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektricher Beleuchtung

des Sommergartens: Großes Doppel ⸗Concert.

Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 7 Uhr.

r n. Gastspiel der K. K. Hofopernsãngerin Frl. Toni Schläger aus Wien. Der Troubadour. Billets à 3 S, 2 M und 1 06 50 3, Entree 1 und Abonnements Billets à Dtzd. 9 6 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50Qa., und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51.

Belle Alliance heuter. Donnerstag: Ge⸗ sammt Gastspiel der Mitglieder des Residenz Theaters Zum 6. Male; Geniale Kinder. Lust⸗ spiel in 3 Akten von J. Beck und Fr. Brentano.

Im prächtigen Sommergarten: Gr. Doppel · Concert. Auftreten der Wiener Driginal⸗Duettisten Herren Schmutz und Fick, des Schwedischen National⸗ Damen Doppel · Quartetts, der Geschwister Delina,

enannt . Wiener Schwalben“, u, der Wiener Lieder angerinnen Geschwister Laura, Amalie und Gisela Reumann. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6. der Vorstellung 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

———

10) Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Erna v. Walter mit Hrn. Sec. . . Bychelberg (Fossenberg i. Livland erlin). Verehe richt: Hr. Herm. von Lang ⸗Puchhof mit Frl. Gabriele Freiin von ae. e bein

von Eberhardt. = Hrn. Forstmeister von Monrod en Meckl.). Eine Tochter: Hrn. 3 ieut. Walther von Uechtritz und Stein⸗ irch. Gestorben: Hr. Kanzlelrath a. . Gh; Schroeder (Berlin]. Hr. Prem · Lieut. a. D. Bürgermeister 2 ob. Mack (Birnbaum). Hr. Oberst⸗ ieut. z. D., Rud. Wiesing (Strießen reden). . Geh. Sckretär Albert Laeckemaecker

(Berlin).

Geboren: Fin Sohn: Hrn. Prem. Lieut. M.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

*

=*

Königlich Prenßischer Sigats⸗ Anzeiger.

Pars Abonnement beträgt viertelsährlich 4 M 50 . Ale Nost · Austalten nehmen Kestellung an; für Gerlin anßer den Rost Anstalten auch die Expedition

Sw. Wilhelmsiraße Nr. 32.

.

CFkinzelnae ummern kosten 25 .

. . ö ] .

1

Jasertionapreis fur den Naum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an: die gönigliche Expedition

nnd Königlich Nrenhischen Staats · Auzeigers

des Beutschen Neichs · Aupeigers Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

1

*

Berlin, Donnerstag, den 23. Juni, Abends.

e r

102.

———

Mn 144.

err

Berlin, den 23. Juni 1887.

Die Genesung Sr. Majestät des Kaisers, und gönigs nimmt fernerhin einen erwünschten Verlauf, so daß unter Mitwirkung einer günstigen Witterungsbeschaffenheit die Möglichkeit des Genusses der frischen Luft in naher Aus⸗

sicht steht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Justiz⸗-Rath Lange zu Striegau den Rothen Adler— Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Domdechanten Falb zu Fulda den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Landgerichts Rath Winterschladen zu Aachen und dem ganzlei⸗Rath See dorf zu Osterholz den Rothen Adler⸗Orden nerter Klasse; dem Direktor des Königlichen Waisenhauses und des mit demselben verbundenen Progymnasiums zu Königsberg i. Pr, Heinrich Dembowski, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Schutzmann Boland zu Frankfurt a. M, dem Kriminal⸗Schutzmann Born scheuer hendafelbst und dem Kreisboten Kmitta zu Neustadt O.-Schl. bas Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Bootsmannsmgaten Friedrich Krüger an Bord Allerhöchstihres Schiffes „König ichen! den Heizer auf Allerhöchftihren. Schiff. Clifaheth, Stanetzky, und dem Musketier Korcz im Holsteinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 85 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Dffizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er— theilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens:

dem Obersten z. D. von Hartrott; des Großkreuzes des Großherzoglich badi schen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Lieutenant von Heu duck, kommandirenden General des XV. Armee⸗Corps;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich haft f chen Philipps-Ordens: dem Obersten z. D. von Seeler im Bezirk des 2. Ba⸗ taillons 2 1. , Mecklenburgischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 89, Flügel Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz;

des Ritterkreuzes erster Klasse d esselben Ordens: ö dem Major Lauprecht im Infanterie⸗Regiment Nr. 136 un dem Hauptmann Freiherrn von Rheinbaben im Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 89;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächfischen Haus-Srdens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Major Freiherrn von und . Sgloffst ein vom 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 712: des Ehren-Ritterkreuzes zweiter Klasse des Grot⸗ herzoglich oldenburgischen Haus- unz Verdienst— FIrdens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Second⸗Lieutenant von, Bloedau vom 7. Thürin⸗ gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96 des neben dem Herzoglich braunschweigischen Orden Heinrich's des Löwen gestifteten Verdienst— kreuzes zweiter Klasse: f dem Sergeanten Aretz, Divisionsschreiber bei der 30. Di⸗ vision; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Re⸗ enten von Braunschweig, Prinzen Albrecht von Preußen, ajor Freiherrn von Bernemwitz, à la suite des Braun⸗ schweigischen Husaren⸗Negiments Nr. 17; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Re⸗ ten von Braunschweig, Prinzen Albrecht von Preußen,

ttmeister Freiherrn von Girsewald, 2 la suite des Braunschweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens:, den Rittmeistern von Kossecki in Allerhöchstihre m usaren⸗Regiment J. Rheinischen) Nr. . und . von rangel im Brandenburgischen Hufaren⸗Regiment (gieten'sche Husaren) Nr. 3;

z der Commandeur-⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltifchen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem General⸗Major von Hassel, Chef des Generalstabes des IV. Armee⸗Corps;

8

ferner:

des Kaiserlich srussischen St. Stanislaus⸗-Ordens

zweiter Klasse:

dem Hauptmann von Hülsen vom Kaiser Franz Garde⸗

Grenadier Regiment Nr. Z; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗-Ordens; dritter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant von Hanf fstengel im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1;

des Kaiserlich Krone dritter Klasse:

dem Hauptmann von Beaulieu im Kaiser Franz Garde⸗

Grenadier⸗· Regiment Nr. 2;

des Kaiserlich österreichischen silb ernen Verdßi en st⸗

kreuzes mit der Krone: dem Sergeanten Dolff in demselben Regiment;

österreichischen Ordens der eisernen

des Kaiserlich österreichischen silbernen Verdi enst⸗

kreuzes: dem Gefreiten Schmidt in demselben Regiment;

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

den Rittmeistern von Kassecki in ß 1. Rheinischen) Nr. 7 und Frei rangel im Brandenburgischen Husaren⸗Regiment ( Husaren) Nr. 3; des Großkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

err von

Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Major von Führung der 33. Division;

Derenthall, beauftragt mit sowie des Malteser-Ordens: dem Second⸗Lieutenant Grafen von Matuschka, Frei⸗ herrn von Toppolczan und Spätgen, à 14 suite des 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20.

ieten'sche

Kassecki in Allerhöchstihrem

Deutsches Reich.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.

365) Ueber das Verfahren bei der Wiedereinziehung über⸗

hobener Beträge

bei der im Laufe eines Kalender⸗

monats erfolgenden Herabsetzung von Renten hat sich das Reichs⸗Versicherungsamt in einem Bescheide vom

14. Mai 18587 wie folgt ausgesprochen:

Wenn das zur Rentenfeststellung berufene Organ im vorliegenden Falle der Sektionsvorstand eine für die Dauer des Heilverfahrens festgestellte Entschädigung wegen Beendigung

des Heilverfahrens oder wegen so werbzfähigkeit herabmindert, so ist

sonstiger Vermehrung der Er⸗ in hem betreffenden Fest⸗

stellungsbescheide der Endtermin des Bezugsrechts der früheren Rente, beziehungsweise der Anfangstermin der neuen Nente

entweber dusbrücklich durch Angabe des Tages, oder durch Be⸗ Zustellung des Feststellungs⸗ Entschädigungs⸗ Bescheid der wieder⸗ erlangten größeren Erwerbs ähigkeit selbst wenn letztere im Wege des schiedsrichterlichen

ziehung auf den Tag der bescheides zu bestimmen, damit dem berechtigten die Möglichkeit eröffnet wird. den auch id sichtlich des angenommenen n Beendigung des Heilverfahrens (der angeblich

von ihm zugegeben würde Verfahrens selbständig anzufechten.

Ergiebt sich dabei mit Rücksicht auf das Verfahren der Vorauszahlung der Renten (8, r versicherungsgesetzes) die Nothwendigkeit einziehung zuviel laufenden Monats, so i ;

olge der anderweiten Feststellung darstellt, im ö heide ervorzuheben und nicht lediglich für die Anweisung an die ost vorzubehalten; es erscheint richtiger, a das el ste lende rgan auf Grund seiner genaueren? enntniß der i, n außer dem Gesammtbetrage des zuviel * zugleich die Höhe der Monatsraten, in denen der überhobene Betrag wieder eingezogen werden soll, in dem Bescheide sestsetzt. .

Diese Festsetzung kann ohne Schwierigkeit erfolgen, wenn die Herabminderung erst von einem bestimmten, mehrere Tage hinter dem Tage der dlhfunbe ng des Bescheids liegenden Kalendertag an erfolgen soll; aber auch wenn der 29 er Zustellung des i , maßgebend sein poll wird sich die Zahl der bis zum Enbe des Monatz noch in Betracht kommenden Tage und

der Wieder⸗

t dieser Umstand, der 1c ug elb

65ß Absatz 2 des Unfall⸗ geo gig Beträge für den Rest des

.

damit der überhobene Betrag mit ziemlicher Sicherheit be⸗

stimmen lassen. Wenn sich aber die Zustellung ausnahms⸗

weise einmal verzügert, so wird diesem Umstande unschwer

eventuell nachträglich noch Rechnung getragen werden können

. f. „Amtliche Nachrichten des R. VA.“ 1887 Seite 27, escheid 277 vorletzter Absatz).

Im Uebrigen wird es sich empfehlen, den etwa überhobenen Betrag auf mehrere Monate zu vertheilen, es sei denn, daß es sich um ganz geringe Summen handelt, oder daß nach den Vermögensverhältnissen des Bezugsberechtigten anzunehmen ist, daß ihm die sofortige Wiedereinziehung beziehungsweise Verrechnung des überhobenen Betrages in un⸗ getrennter Summe nicht drückend sein würde.

Für derartige, die Wiedereinziehung eines überhobenen Betrages regelnde Zusätze zu dem neuen Festsetzungsbescheid könnte folgende Form gewählt werden:

Der auf Grund des Feststellungsbescheides vom (2. Januar 1887) für die Zeit nach dem 15. Mai 1883) überhobene Betrag von (8 6) wird Ihnen bis zur Tilgung in Monatsraten von (2) Mark von der obigen Rente abgezogen werden.

Hiermit ist die Thätigkeit des feststellenden Organs als solchen beendigt: die Anweisung der Zahlung der neuen Rente durch die Post erfolgt gemäß der allgemeinen Vorschrift des §. 69 Absatz 1 des Un allversicherungsgesetzes in allen Fällen durch den Genossenschaftsvorstand; dieser hat demgemäß in der von ihm nach §. 8 der Geschäftsanweisung, vom 27. September 1835 (Amtliche Nachrichten des R. VMA. Seite 224) zu er⸗ lassenden Nachtragsanweisung in Ausführung des neuen Fest⸗ stellungsbescheids der Postanstalt die Abzugsraten gleichfalls anzugeben (vergleiche Schlußsatz des §. 8 a. a. D..

366) Das Reichs⸗-Versicherungsamt hat aus Anlaß der . von Statutenänderungen sich dahin aus⸗ gesprochen,

daß es angemessen erscheint, als höchstes Strafmaß für die

Unterlaffung dder Verspätung der Durch das Genossenschafts⸗

statut neben der gesetzlichen Meldung an die Orts⸗Polizei⸗

behörde, 8§8. 51 und 104 Absa 2 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vorgeschriebenen Unfallanzeigen an Genossenschafts⸗ organe, durch das Genossenschaftsstatut nicht mehr als zehn

Mark festzusetzen.

Bestimmend hierfür war insbesondere die Erwägung, daß auch Polizeistrafen, welche in Folge der Nichtbeobachtung polizeilicher An⸗ und Abmeldungsvorschriften, also aus ähn⸗ lichen Anlässen verhängt werden, in der Regel über die ge— nannte Summe nicht hinausgehen.

Königreich Preußen.

Privileg i um wegen Ausgabe auf, den Inhaber lautender Obli— gationen der Stadt Limburg an der Lahn, Regierungs⸗— bezirk Wiesbaden, zum Betrage von 170 060 ct vom 1. Juni 1887.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. Nachdem der Gemeinderath der Statt Limburg an der Lahn im Einverftändniß mit dem Bürger ⸗Ausschuß und unter Zustimmung der Königlichen Regierung beschlossen hat, die zur Bejahl ung des angekauften Wasserwerks. Vervollständigung desselben und Wiederher stellung der Straßen, Wege ꝛe. erforderlichen Geldmittel im Wege einer Ünleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Ge— meindeverwaltung, zu diesem Zweck auf jeden versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 170 0090 (6 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin Etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß S. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung ven Anleihescheinen zum Betrage von 170 000 . in Buchstaben: Einhundertsiebenzig taufend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 40 000 S zu 200 200 Stück, 60 000 t zu 500 70 000 νς zu 100 Tro do e zusammen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent sährlich zu verzinsen und nach dem sestgestellten Tilgungsplane mittelst Ver- loosung jäbrlich vom Rechnungdiabr 1887 88 a mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, darch gegenwartiges Privilegium Uüu“sere landedherrliche Genebmigung ertbeilen. Die Ertheilung erfelgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inbaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen defugt ist. ohne zu dein Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet u sein. . Durch vorstehendes Privilegium. welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertbeilen, wird für die Befriedigung der JIndader der Anleihescheine eine Gewährleistunn Seitens des Staats nicht Üder⸗ nommen. ; Urkundlich unter UnLerer pachtete bed en Unterschrit und beigedrucktem Qöniglichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 1. Juni 1887. (1. 8.) Wildel m. von Puttkamer ven Scholi.

Inhaber lautende, mit Zinsscheinen