1887 / 145 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

. 1

.

ö

e, , e , e a.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9428, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma: Deutsche Gesundheits ˖ Compagnie Mohrmann u. Genosse ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der 1 aufgelöst. . Der Buchhändler Wolfgang Adolf Bernbardi zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort. ; ; Vergleiche Nr. 17 873 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17873 die Firma: Deutsche Gesundheits · Compagnie Mohrmann u. Genosse mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Wolfgang Adolf Bernhardi zu Berlin eingetragen worden.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma: ö A. Borsi

. g mit dem Sitze zu Berlin und einer die Firma: A. Borsig Berg⸗ und Hütten ⸗Verwaltung führenden Zweigniederlassung zu Borsigwerk bei Biskupitz e rf fte! Nr. 6576) hat

1) dem Carl Ludwig Schaefer,

dem Carl Bormann,

3) dem Franz Unger,

4) dem Friedrich Schultz, . sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einander die Firma der Haupt und der Zweignieder⸗ lassung zu zeichnen berechtigt sein sollen. .

Dies ist unter Nr. 7079 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 5772 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Carl Ludwig Schaefer, dem Carl Bormann und dem Franz Unger für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Kollektiv - Prokura dort gelöscht und in erweiterter Weise nach Nr. 7079 unseres Prokurenregisters übertragen worden ist.

Der Vergoldermeister Johann Carl Waldemar i, zu Berlin hat für sein hierselbft unter der irnia:

F. Roger bestehendes Handelsgeschäft ö Nr. Ih 669) der . Marie Bertha Neyen, geborenen Kettnich, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7081 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16997 die Firma: Paul Dietrich Patent Stahlbahnen. Firmenregister Nr. 17103 die Firma: Sigismund Stern Co. Berlin, den 23. Juni 1887. Königliches . J. Abtheilung 261. il a.

KRerlin. Bekanntmachung. 16034 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9, woselbst der Consum⸗Verein „Vorwärts“ mit dem Sitze zu Köpenick eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: Der Stellvertreter des Vorsitzenden, Kaufmann Wilhelm Krüger zu Köpenick, ist aus dem Vor⸗ stande ausgetreten. An Stelle desselben ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1887 für den zweijährigen Rest der Wahlveriode der Schlosser Wilhelm Evermann zu Köpenick in gleicher Amtseigenschaft in den Vorstand ge⸗ wählt. Gleichzeitig sind die bisherigen Vor— stands mitglieder: 1) Fabrikbesitzer Adolf Voigt zu Köpenick, Vorsitzender, 2) Klempnermeister Karl Krenus daselbst. Beisitzender, als solche auf 3 Jahre wiedergewählt. Berlin, den 14. Juni 1887. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

KRonn. Bekanntmachung. 160365

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 472, woselbst die Attien⸗Gesellschaft⸗Lechenicher Credit⸗Verein mit dem Sitze in Lechenich ver— merkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch einen von dem Königlichen Notar Krings zu Lechenich beurkundeten Beschluß der General versammlung vom 5. Juni 1887 sind die statut⸗ gemäß am 31. Dezember dieses Jahres ausscheiden den Vorstandsmitglieder: Heinrich Fischenich, Guts—= besitzer und Rentner zu Lechenich und Franz Stryk, Gutsbesitzer und Landwirth zu , auf eine weitere vierjährige Amtsdauer zu Vorstandsmitgliedern wiedergewählt worden.

Bonn, den 17. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

Brieg. Bekanntmachung. 15825 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 40 die

Firma: „Carl Lichhorn“ mit dem Sitz in Oppeln und mit einer Zweig niederlassung in Brieg und als deren Inhaber der ö Carl Lichhorn zu Oppeln heut eingetragen worden. Brieg, den 20. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. III.

Cõthen. Handelsrichterliche 15826 Bekanntmachung.

Die auf Fol. 716 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Louisen-Bazar, Hans Müller“ in Cöthen ist erloschen.

Cöthen, den 20. Juni 1887.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. chwencke.

PHanxig. Bekanntmachung. 16036 In unser Firmenregister ist heufe unter Nr 1171 bei der Firma P. J. Aycke Co. Nachflg. Emil Hartmann folgender Vermerk eingetragen: Das Handelsgeschaft ist durch Vertrag resp. Erbgang übergegangen auf die verwittwete Frau Kaufmann Ida Wagner, geb. Stentzler, von hier, welche dasselbe unter der Firma P. J. Aycke & Co. Nachflg. fortsetzt.

Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register unter Nr. 1457 die Firma P. J. Aaycke Æ Co. Nachflg. zu Dani und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Ida Wagner, geb. Stentzler, von hier, eingetragen worden.

Danzig, den 14. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. X.

Eislebem. Bekanntmachung. (5829

Bei der unter Nr. 92 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft

„Mansfelder Bierbrauerei 9 Mansfeld ist zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. in Spalte 4 heute Nachstehendes eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. April 1887 ist ein revidirtes Statut vorgelegt und angenommen worden, welches sich in Ausferti⸗ gun im Beilagebande Blatt 10 bis 29 befindet.

ach demselben sind die Firma, der Sitz und der Zweck der Gesellschaft nicht geändert, die Dauer der Gesellschaft aber auf unbestimmte Zeit verlängert und es ist für diese Zeit folgendes festgesetzt worden: Das Grundkapital beträgt, wie früher, 80 9000 M Dasselbe ist voll zur Gesellschaftskasse eingezahlt und ö sich zusammen aus 160 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 00 M Eine Erhöhung dieses Grund⸗ kapitals kann durch Beschluß einer Generalversamm⸗ lung erfolgen. Die Aktien sind untheilbar. Der Vorstand der Gesellschaft hestebt aus drei Mitgliedern, nämlich aus zwei Direktoren und einem Stellver⸗ treter. Außer dem Vorstande besteht ein aus fünf Aktionären zusammengesetzter Aufsichtsrath. Zu rechte verbindlichen Zeichnungen für die Gesellschaft ist die Unterschrift beider Direktoren oder eines Direktors und des Stellvertreters unter der Firma der Gesellschaft erforderlich beziehungsweise aus—⸗ reichend. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma derselben und der Unter schrist zweier Vorstandsmitalieder oder der Unter— schrift des Borsitzenden des Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters durch das in Mansfeld erscheinende für die amtlichen Mittheilungen bestimmte Kreisblatt des Mansfelder Gebirgskreises.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Kaufmann Christian Wagenführ als erster Direktor, 2) der Zimmermeister Franz Becker als zweiter Direktor, 3) der Apotheker Emil Bernard als stellver—⸗ tretender Direktor. sämmtlich zu Mansfeld. Eisleben, am 17. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Joachimi.

16037]

Elsfleth. In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma: Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein der Abtheilung der Landwirthschafts⸗ gesellschaft Elsfleth e. G. eingetragen:

Vorstandsmitglieder sind in Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 15. Mai 1887 Gemeinde⸗ vorsteher Reinhard Hinrich Georg Gloystein zu Dalsper, als Direktor, und Kaufmann Theodor Ruykhaver, zu Elsfleth, als Geschäftsführer.

Elsfleth, 1887, Juni 16.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Fuhrken

Forst. Bekanntmachung. 16038 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. S5, wo⸗ selbst die Firma: Degenkolbe Frahne zu Forst i. L. und als deren Inhaber der Kaufmann . Wilhelm Frahne und der Spinnmeister Hermann Louis Degenkolbe zu Forst eingetragen steht, zufolge ö vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Forst, den 21. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

Frank furt a. M. Veröffentlichungen 15856 aus den hiesigen Handelsregistern.

408. Mit dem 1. Juni 1887 ist die hiesige Zweigniederlassung der Firma Nathan Levi in Alzei in eine Hauptniederlassung und die dortige Hauptnie derlassung in eine Zweigniederlassung um gewandelt worden. Die Prokura des Otto Levy ist mit dem genannten Tage erloschen, dagegen ist am selben Tage der Kaufmann Heinrich Levi dahier zum Prokuristen bestellt.

7409. Der alleinige Inhaber der hiesigen Hand⸗ lung unter der Firma Gebrüder Reiß, der Ge— heime Kommerzien⸗Rath Herr Isaak Anton Reiß, ist am 17. März 1887 gestorben. Die Erben haben die Liquidation der Handlung beschlossen und den bisherigen Prokuristen der Firma, Herrn Adam Joseph Pfeiffer, zum Liquidator bestellt.

7410 Die Kaufleute Martin Roth und Sieg⸗ mund Roth aus Rheinsberg haben am 15. Juni 1887 dahier unter der Firma Gebr. Roth eine Handelsgesellschaft errichtet, jeder von ihnen vertritt und zeichnet die Firma.

74II. Seitens der hiesigen Firma Philipp Deutsch ist nach Anmeldung vom 15. Juni 1887 der Ehefrau Fanny Deutsch, geb. Bessels dahier Prokura ertheilt.

7412. Der Konditor Carl Scheible und der Konditor Eugen Ochs von hier haben am 15. Mai 1887 unter der Firma Scheible . Ochs eine Handelsgesellschaft errichtet, jeder von ihnen vertritt und zeichnet die Firma.

7413. Die dem Kaufmann Emil Johann Rausch Seitens der hiesigen Firma Eyssen Zahn er— theilte Prokura ist durch dessen am 22. Mai 1887 erfolgten Tod erloschen.

7414. Am 15. Mai 1887 ist der Theilhaber der hiesigen . unter der Firma: Linden & Stofferan, Gustav Stofferan ausgetreten und wird das Geschäft vom andern Theilhaber Wilhelm Linden mit Aktiven und Passiven unter der Firma Wilh. Linden fortgeführt.

Frankfurt a. M., den 18. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Glei v ĩt⁊. Bekanntmachung. (16039 In unserem Prokurenregister wurde heute unter Nr. 78 bei der Firma Emanuel Friedlaender in Gleiwitz Folgendes eingetragen: Spalte 5. Die Firma Emanuel Friedlaender und Co.

in Gleiwitz ist im Firmenregister unter Nr. 670

und war ehedem im Gesellschaftsregister unter Nr. 90 eingetragen. Spalte 6.

Kollektivprokura ist dem Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Lubowski in Gleiwitz mit einem der nach- stebenden bereits eingetragenen Kollektivprokuristen ertheilt:

; a. Kassirer Ernst Schlesinger,

b. Buchhalter Siegfried Neumann, c. Buchhalter Ludwig Rawitz, d. Adolf Zindler

in Gleiwitz.

Zur Vertretung der Firma genügt, daß 2 der vor⸗ gedachten Prokuristen kollektiv per procura zeichnen, und es ist daher nicht erforderlich, daß stets der ad a. genannte Ernst Schlesinger mitzeichnet.

Gleiwitz, den 15. Juni 18857.

Königliches Amtsgericht.

Glos an. Bekanntmachung. 16040 In dem bei dem unterzeichneten Gerichte geführten Gefellschaftsregister ist heute bei Nr. 145, die Firma Luhn und Moellendorff zu Gleinitz betreffend, eingetragen worden: . „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.“ Glogau, den 20. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

Gr utꝝ. Bekanntmachung. 16041 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10: „A. J. Kuttner et Sohn“ Folgendts eingetragen worden: . Fräulein Jenny Kuttner zu Neutomischel ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juni 1887 am selben Tage. Grätz, den 20. Juni 1587. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister 16092 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. S873 die Firma Fr. Kürschner zu Delstern und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Kürschner auf der Hebbecke bei Delstern am 15. Juni 1887 eingetragen.

Hagen i. W. Sandelsregister (16093 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 874 die Firma N. Engel und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Nathan Engel zu Hagen am 15. Juni 1887 eingetragen.

Halberstadt. Bekanntmachung. 14814

Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 210 des Gesellschaftsregisters, Firma:

„Aktienzuckerfabrik Wegeleben“, Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 17. Mai 1887 ist beschlossen worden, das Grundkapital um vier⸗ hundert und sechszehntausend Mark zu redueciren, und zwar durch Herabsetzung der voll eingejahlten Aktien von viertausend auf dreitausend Mark mittelst Abstempelung, unter Zurückzahlung der Differenz an die Aktionäre.

Die Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, sich zur Erhebung eines etwaigen Widerspruchs bei der Gesellschaft zu melden.

Halberstadt, den 13. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Homburg 7. . H. Bekauntmachung. I6147 Die unter Nr. 237 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Louis Gustav Privat“ zu Friedrichsdorf ist erloschen. Somburg v. d. S., den 21. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. J.

Insterburg. Bekauntmachung. 16042

In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ . der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 169 zu— olge heutiger Verfügung eingetragen, daß der Kauf— mann Friedrich Jenett von IJnsterburg für seine Ehe mit Johanna Louise Mueller durch Vertrag, d. 4 Gumbinnen, den 14. Juni 1887, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Insterburg, den 20. Juni 1887.

hnigliches Amtsgericht.

* Kaiserslantern. Bekanntmachung. [I6094] Handelsregister ˖ Eintrag.

Zufolge Beschlusses der ge rn len mn ung der

Aktiengesellschaft:

Eisenwerk Kaiserslautern“

mit dem Sitze daselbst, vom 20. Mai 1887, be⸗ urkundet durch den Kgl. Notar Vogel zu Kaisers lautern, von gleichem Tatum, wurden an Stelle der verstorbenen Aufsichtsraths mitglieder Jean Schön und Karl Karsch, als Aufsichtsrathsmitglieder für ein Jahr gewählt: Adolph Euler, Stiftsdirektor in Koblenz, und Friedrich Lebachelle, Kaufmann in Kaiserslautern. -.

Vorsitzender des Aufsichtsraths ist zur Zeit Karl Karcher. Banquier, und stell vertretender Vorsitzender Friedrich Nonweiler, Sattler, Beide in Kaisers⸗ lautern wohnhaft.

Kaiserslautern, 21. Juni 1857.

Der K am Kgl. Landgerichte:

Ross ée, Kgl. Rath und Obersekretär.

Hehl. Bekanntmachung. 16995 Nr. 3607. Die Führung des Handelsregisters betreffend.

Beschluß .

Unter O. 3. 170 wurde in das hiesige Firmen

register eingetragen: irma S. Railliard, Zweigniederlassung in tadt Kehl.

Inhaberin der Firma; Handelsfrau Salomea Railliard, geb. Hahn, in Straßburg i. E. Ehefrau des August Railliard, Kaufmann in Stadt Kehl, mit welchem sie in Vermögensabsonderung lebt,

August. Railliard, Kaufmann in Stadt Kehl, wurde als Piokurist bestellt.

Kehl, den 29. Juni 1887.

Großherzogliches Amtsgericht. Rizi. , Koblenz. In unser Handels. (Gesellschafts“) Register ist heute unter Nr. 751 eingetragen worden, daß die dort unter der Firma „Elias Goidschmidt“ mit dem Sitze zu Koblenz und mit Zweignieder—

lafsung zu stöln eingetragene offene ö . und eine Zweigniederlassung auch in Kohlen. nr gti gzr in Ems bestzt Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

Königsberg i. Pr. Sandelsregister. In Folge Beschlusses der de, nl g der Societaͤt der Aktionãre des Schaufpielhau mm Königsberg vom 3. Mai 1887 bestebt die Dirk derselben aus dem Kommerzienrath Andersch en Konsul Robert Gaedeke und dem Geheimen ut 25 r nn, sämmtlich zu n . . ieses ist in unserem Gesellschaftsregi Nr. 401 am 18. Juni 1887 k tister no Königsberg i. Pr., den 20. Juni 1837. Königliches Amtsgericht. XII.

Mas deburs. Sandelsregister. libotz

1) Das von dem Kaufmann Mar Brandus une der Firma Max Brandus zu Mag deburg· Ren · stadt betriebene Handelsgeschäft wird seit dem am 1. Mär 18387 erfolgten Tode des Inhabers von dessen Erben, nämlich der Wittwe Brandus, Jo⸗ banne, geb; Spiegel, und fünf Geschwistern; Nann kJ und Martin Brandus, in offene

andelsgesellschaft unter der bisherigen Firma for. geführt. Letztere ist deshalb unter Nr. 1313 dez Firmenregisters gelöscht und als Gefellschaftzßirme unter Nr. 1917 des Gesellschaftsregisters mit den Vermerke eingetragen, daß zur Zeichnung und Va— tretung der Firma nur die Wittwe Brandus be. e,, ( j

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Salo

Spiegel für die . Max Braudus, . register Nr. 349, bleibt für die Handelsgesellschaft Max Brandus bestehen.

Der Kaufmann Paul Spiegel zu Magdeburg, Neustadt ist als Prokurist, der Handelsgefellfchat Marx Brandus unter Nr. 865 des Prokurenregisterz eingetragen

2) Der Kaufmann Gustav Albert Keßler bier ist als der Inhaber der Firma G. A. Keßler hier Lackfabrik und Handel mit Droguen unter Nr 2302 des Firmenregisters eingetragen.

ae ,,,. den 17. Juni 1857.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 16177

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O Z. 406 des, Firm. Reg. Bd. JJ. Firma: „Heinrich Söllner“ in Mannheim, ö Heinrich Söllner, Frachtflößer in Mann—

eim.

2) O. 3. 407 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Elisabetha Pister“ in Mannheim, Inhaberin Elisabetha Pister. geb. Otterstãtter, Wwe.

des Kaufmanns Peter Pister in Mannheim. 3) O. 3. 662 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: iaz Karl Keller“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen. 4) O. 3. 240 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: Sigmd. Gelb“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen.

5) O. Z. 408 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Sophie Gelb“ in Mannheim, Inhaber: Sophie Gelb geb. Wanner, Ehefrau des Siegmund Gelb in Mannheim. Siegmund Gelb, Ehemann der Firmeninhaberin, ist zum Prokuristen bestellt Der zwischen Teigwaarenfabrikant Sieg. mund Gelb und Sophie Wanner am 2. Mai 185 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in S1: Die Verlobten und künftigen Ehegatten bedingen, daß, während ihrer Ehe gemäß Artikel 1535 det badischen Landrechts eine völlige Vermögensabsonde⸗= rung zwischen ihnen bestehen und demgemäß iht beiderseitiges Vermögen durchaus getrennt bleibe und die Ehefrau die alleinige und selbständige Vermal tung ihrer beweglichen und unbeweglichen Güter (Vermögenstheile jeder Art) sowie auch den freien

Genuß ihrer Einkünfte habe. 6) D. Z. 409 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: 96. Zeiger“ in Mannheim, Inhaber Julius Zeiger, Kaufmann in Mannheim. 7) O. Z. 410 des Firm Reg. Bd. III. Firma: „Leopold Kaufmann“ in Mannheim, . Leopold Kaufmann, Kaufmann in Mann eim.

Der zwischen diesem und Rosa Kaufmann am 27. April 1850 zu Mannheim errichtete Eheve trag bestimmt in 8 1; Die gesetzliche Gütergemeinschaft wird dahin abgeändert. daß ein jeder der beiden künftigen Eheleute von dem fahrenden Beibringen nur den Werthbetrag von fünfzig Gulden in zie Gemeinschaft einwirft, daß alles übrige gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögensbeibringen der beiden künftigen Ehetheile sammt der darauf ruhen— den Schulden von der Gütergemeinschaft ausge schlossen, verliegenschaftet wird, mag das künftige Beibringen durch Erbrecht, Schenkung oder auf andere unentgeltliche Weise entstehen. ;

8) O. Z. 411 des Firm. Reg. Bd. III. Firma . Kimmel“, lediger Kaufmann in Mann—

eim.

9) O. Z. 412 des Firm. Reg. Bd. III 5 „Heinrich Barna“ in Mannheim: Inhaber: Hirsch genannt Heinrich Barnaß, lediger Kaufmann Jus Kurnick, Regierungsbezirk Posen, wohnhaft in Mannheim.

10) D. Z. 413 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Joseph Schmies“ in Mannheim, Inhaber: Joseph Schmies, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Anna Eva Emeline Haag am 3. Februar 1873 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in 8. 1: In der bevorstehenden Che soll außer der zu hoffenden Errungenschaft nur noch der Betrag von 25 Fl. fünfundzwanzig Gulden den jedes der Verlobten in die Gütergemeinschast einwirft, gemeinschaftlich werden, alles übrige jetzige wie künftige unter unentgeltlichem Titel (als Schen⸗ kung, Erbschaft und dergleichen) anfallende, beweg liche und unbewegliche, aktive und passive Vermögen dagegen je dem Ehetheile, von dessen Seite es in die Ehe kam, vorbehalten sein gemäß den Bestim⸗ mungen der Artikel fünfzehnhundert bis fünfzehn. hundert und vier des dermaligen Gr. badischen Landrechts. ;

11) O. Z. 414 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Jacob Lutz“ in Mannheim als Zweignieder= lassung mit Hauptsitz in Ludwigshafen am Rhein. Inhaber: Jacob Lutz, Kaufmann, wohnhaft in Ludwigshafen am Rhein. .

12) D. Z. 415 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Karl Müner“ in Hannheint. Inhaßer: Karl

Christoph Müller, lediger Kaufmann in Mannheim.

*

Z. 435 des Firm. Reg. Bd J. zur Firma 1 d. e e , in Mannheim. . als Cinzelfit ma erloschen, wird aber als Gesells gastesrma beibehallen.

1) & 3. 132 des Ges. Reg. Bd. J. Firma:

„Th. Lindenheim“ in Mannheim.

Die Gesellschafter sind: 1) Frau Dina Linden zeim, geb. Levn Wittwe des Kaufmanns Theodor andenbeim in Mannheim, und 2) deren Sobn Salli zndenbeim. lediger Kaufmann in Mannbeim. Die Hhefellschaft bat unterm 1. April 1887 begonnen und ft ein jeder der beiden Theilbaber berechtigt, die firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. d Mannheim, 17. Juni 1887.

Großh. Amtsgericht. II. Troeger.

Hes chede. Sandelsregister (16096 des Königlichen, Amtsgerichts zu Meschede. Die dem Heinrich Wälter u Meschede für die zirm Wittwe Heinrich Wälter, Theresia, eb. Wulff, in Meschede ertheilte unter Nr. 3 des rokurenregisters eingetragene Prokura ist am 5. Juni 1887 gelöscht.

Hünster. Bekanntmachung. 16097

Die unter Nr. 38 des hiesigen Firmenregisters ein- getragene Firmg Joseph Kranefuß zu Telgte ist fach dem am 29. Januar 1884 erfolgten Tode des saufmanns. Josepbh Kranefuß auf dessen Wittwe Imma, geb. Hunkemöller. ju Telgte übergegangen, relche unter Nr. 961 des Firmenregisters als alleinige Inhaberin der genannten Firma eingetragen ist.

Münster, den 16 Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hünster. Bekanntmachung. 16098

Die unter Nr. 574 des Firmenregisters eingetragene biesige Firma Adolph Russell's Verlag ist nach dem am 26. Dezember 1881 erfolgten Ableben des Puchhändlers Adolph Russell auf dessen Wittwe Maria. geh. Heyl, zu Münster übergegangen, welche mter Nr. 960 als alleinige Inhaberin der gedachten Firma in das Firmenregister eingetragen ist.

Münster, den 16. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

seisse. Bekanntmachung. (16046 In unser Firmenregister ist sub laufender Nr. 676

die Firma: Paul Henkel in Neisse und als, deren Inhaber der Kaufmann Paul Henkel in Neisse heute eingetragen worden. Neisse, den 17. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

16176 Leustrelitz. In das hiesige Handelsregister kol. IXX, betreffend die Firma „L. Ahlgrim“, st beute eingetragen: ad Col 3. L. Ahlgrim Nachfolger. a Col. 5. Jetzige Inhaber des Geschäfts ist sit dem 15. Juni 1887 der Kaufmann Carl Ludwig Friedrich Ihlenfeldt in Neustrelitz, welcher die in L Ahlgrim Nachfolger veränderte Firma mit Ge⸗ nebmigung der Erben seines Vorgängers fortführt. Neustrelitz, 20. Juni 1887. J Amtsgericht. Abth. I. orn.

euwied. Bekanntmachung. (16047

In das Genossenschaftsregister, betreffend den duchholzer Darlehuskassenverein e. G. ist mer Nr. 28 in Golonne 4 eingetragen worden:

Es ist in der Generalversammlung vom 25. Ok nter 185 an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes J. Math. Lauvenberg zu Grießen-⸗ lich der Ackerer Joh. Gödtmer ju Jungeroth, und nachdem dieser ebenfalls durch Tod ausgeschieden, in er Generalversammlung vom 165. Mai 1887 an iner Stelle der Ackerer Philipp Hohn zu Bülles—⸗ lach zum Vorstands mitglied gewählt worden.

Neuwied, den 18. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

Fasewallè. Bekanntmachung. 16049 5 . Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20 rel der Firma: F. v. Wilms dorf C Comp. Pasewalk zolgendes eingetragen: Der Kaufmann August Feustel zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Funi 1887 m 16. Juni 1887. Pasewalk, den 16. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

ptornneim. Zum Handelsregister (16175) nurde eingetragen: EI. Zum Firmenregister:

1 Bd. I. O. Z. 156. Firma Karl Richter in drötzingen: Die Firma ist erloschen. 2) Bd. II. 3. 596. Firma Lonis Hauer hier: Che trag des Louis Hauer mit Anna Katharina, geb. Ichs, vom 15. Juni d. J, wonach die ehelüche ditergemeinschast auf einen beiderseitigen Einwurf n je 1090 ½ι beschränkt ist. 3) O. Z. 1552. Die Uma August Kern in . Inhaber ist cker Aug. Kern, wohnhaft daselbst. Derfelbe ist it August 1874 ohne Ehevertrag mit Katharina, . Großmüller, verheirathet und betreibt eine Fpeiereihandlung. 4) O. 3. 15563. Die Firma J athias Kappler jr. in Ittersbach: Inhaber e Landwirth Mathias Kappler unior, wohnhaft käselbst. Derselbe ist feit Desember 1876 . Ehe⸗ atrgg mit Justing, geb. Gegenheimer, verheirathet jd betreibt eine Spezereihandlung. 5) O. Z. 1554. ü Firma J ,, Gebhardt in Ittersbach; baber ist Tandwirth Friedrich Gebhardt, wohnhaft Ilbst. Derfelbe ist. seit 2. Februar 1875. ohne ertrag mit Karolina, geb. Mohr, verheirathet n betreibt eine Spezerei, Kurz⸗ und Ellenwaaren⸗

gi lung, 6) B. 5. 1535. Die Firma Christoph ber in Fttersbach; Inhaber ist Bäcker Ehristoph her, wohnhaft daselbst. Derselbe ist seit November 6 ohne Ehevertrag mit Philipping, geb. Mohr, ver⸗ iathet und. betreibt eine Spezereihandlung. DO. J. 1655. Die Firma Karl Mohr in stersbach: Inhaber ist der verwitwete Landwirib ul Mohr, wohnhaft dafelbst, welcher eine Spezerei⸗ d Ellenwaarenhandlung betreibt 8) 8. J. 1557. z Firma Philipp Schneider in Göbrichen; izr ist Landwirth Philipp Schneider, wohnhaft J Abst. Derfelbe ift seit 4. Mär; js845 ohne Ehe trag mit Karoline, geb. Elfäßer, verheirathet und

betreibt eine Spezerei⸗ und Kurzwaarenbandlu D. 3 1558. Die Firma Michael Hofsä 1 Göbrichen: Inhaber ist Wirth und Me ger . Hofsäß, wohnbaft daselbst. Derselbe ist seit April 1884 ohne Ehevertrag mit Karolina. geb. Griesinger, verbeiratbet und ketreibt eine Sxpezereihandlung, 19 O. Z. 1559: Die Firma Erust Bastian in Göbrichen: Inhaber ist Schreiner Ernst Bastian, wobnhaft daselbst. Derselbe ist seit 7 Dezember 1868 ohne Ehevertrag mit Katharina, geb. Goßen⸗ berger, verheirathet und betreibt eine Spezerei⸗ handlung. 117.9. 3. 1560. Die Firma Christian Elsäßer in Göbrichen: Inbaber ist Goldarbeiter FChristian Elsäßer, wohnhaft dafelbst. Derfelbe ift seit 20. April i880 obne Ehevertrag mit Karolina, geb. Jost, verheirathet und betreibt eine Spejerei⸗ bandlung. 12) D. 3 1561. Die Firma Karl Fried= rich Schickle in Eisingen: Inhaber ist Landwirth Karl Friedrich Schickle, wobnhaft daselbst. Derfelbe ist seit 27. Oktober 1575 ohne Ehevertrag mit Ka— rolina, geb. Braun, verheirathet und bekreibt eine Spezʒerei Furz · und Ellenwaarenhandlung. 13) O. 3. 62. Die Firma N. Grimm in Eistngen: In— haber ist Kaufmann Nifolaus Grimm, wohnhaft Da—⸗ selbst. Derselbe ist seit 9. September 1556 ohne Ebevertrag mit Christina, geb. Bauer, verheirathet und betreibt ein Spejerei⸗ und Manufakturwaaren⸗ geschäft. 1) O. 3. 1563: Die Firma Franz Leins in Büchenbronn: Inbaber ist Wirth Franz Lein, wohnhaft daselbst. Derselbe ist seit Oktober 1857 ohne Ehevertrag mit Christina, geb. Hutmacher, verbeiratbet und betreibt eine Spezereihandlung. 15) O. 3. 1564. Die Firma Jshaun Heinz mn Büchenbronn; Inhaber ist Bürgermeister Joh.

einz, wohnhaft daselbst. Derselbe betreibt eine

pezerei,, Kur und Ellenwaarenhandlung und ift mit Katharina, geb. König, rerbeirathet; nach dem Ghevertrag vom 2. November 1881 ist die cheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 M beschränkt. 16) O. Z. 1565. Die Firma Johann Heintz in Büchenbronn: Inhaber ist Gemeinderechner Johann Heintz, wohnhaft dafelbst. Derselhe ist seit 1. Januar 1867 obne Ehevertrag mit Magdaleng, geb. Seiter, verheirathet und betreibt eine Speiereihandlung. 17) O. Z. 15665. Die Firma Christ. Hohenloser in Brößingen: Inhaber ist Wirth Christian Hohenloser, wobn— haft daselbst. Derselbe betreibt eine Spejereihand⸗ lung und ist seit April 1873 obne Ehevertrag mit Sophie, geb. Wetzel, verheirathet; hinsichtlich der ehelichen Güterrechte ist die in Württemberg geltende sog. landrechtliche Errungenschaftsgemeinschaft maß⸗ gebend. 18) O. 3. 1567. Firma Max Valentin hier: Die Firma ist erloschen. 19 D. 3. 1563. Die Firma Carl Betz dahier: Inhaber ist Korb macher Carl Betz, wohnhaft dahier. Derfelbe be⸗ treibt eine Korbwaarenhandlung und ist seit Juni 1885 ohne Ehevertrag mit Karoline, geb. Bertsch, verheirathet; hinsichtlich der ehelichen Güäterrechte ist die in Württemberg geltende sog landrechtliche Er— rungenschaftsgemeinschaft maßgebend.

II. Zum Gesellschaftsregifter:

* Bd. II. O. Z.. 701. Die Firma Fauser c Grupp hier: Theilhaber der seit 9. Mai 1887 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die dahier

wohnhaften Bijouteriefabrikanten Joseph Fauser und

, Grupp. Beide sind obne Eheverträge ver⸗ eirathet. und zwar Ersterer seit 5. Oktober 1886 mit Auguste geb. Pöllmann, Letzterer seit 8. Juni J. J. mit Eugenie geb. Englin; hinsichtlich der ehe lichen Güterrechte ist bei Beiden die in Württem⸗ berg geltende sog. landrechtliche Errungenschafts⸗ gemeinschaft maßgebend. Pforzheim, 18. Juni 1887. Gr. Amtsgericht: Mittell.

Posen. Sandelsregifter. 16050

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst die Genossenschaft in Firma „Vorschuß⸗ verein der Industriellen der Stadt Posen, Eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Posen, aufgeführt steht, zufolge Verfügung voin . Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Joseph Wache ist der Kaufmann Vincent Brylinski zu Posen als Mitglied des Vorstandes in der Sitzung des Aufsichtsrathes vom 17. Mai 1887 ge— wählt und in der Generalversammlung vom 27. Mai 1887 bestätigt worden.

k. Wahl und die Bestätigung gelten auf drei ahre.

Posen, den 21. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

16173 Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts— register eingetragen worden: ö,, Col. 2. Firma: Schian Dietrich. Col. 3. Sitz: Wiesbaden. Col. 4. Rechteverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Handelsfrauen: a. die Ehefrau des Adolf Schian, Pauline, geb.

Adler, . b. Fräulein Pauline Bertha Dietrich, Beide zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 be⸗ gonnen.

Wiesbaden, den 16. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Witten. Sandelsregister (16099 des Königlichen Amtsgericht zu Witten. Der Gußstahlfabrikant Friedr. Lohmann zu Witten

hat für seine zu Witten bestehende, unter der Nr. 1

des Firmenregisters mit der Firma Friedr. Loh⸗

mann eingetragene Handelsniederlassung den Ernst

Lohmann iu Herbede als Prokuristen bestellt, was

am 21. Juni 1887 unter Nr. 64 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist.

Konkurse. 16023 K. Württb. Amtsgericht Balingen. Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Christian Gottlob Schlagenhauf, gewes. Schuhfabri⸗ kanten in Ebingen, hat das K. Amtsgericht heute Nachmittag 4 Uhr das Konkursverfahren eröffnet, den Amtsnotar Harr in Ebingen zum Konkurs“ verwalter ernannt und den Notariatsassistenten Karl

August Harr zum Stellvertreter bestellt.

Konkurgforderungen sind bis zum 19. Juli 1887 bei dem Gerichte anzumelden.

Zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf

Dounerstag, den 28. Juli 1887, Nachmittags 2 Ützr, . r , hier ir n n Zul 188 ener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Juli ; Den 21 Juni 1887. 3

; Roller, Gerichtsschreiber d. K. Amtsgerichts.

lisols! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Mendelsohn in Bautzen wird heute, am 27. Juni 1887, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Clemens Niecksch in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkurgforderungen sind bis zum 13. Juli 1887 bei dem Amtsgericht hier anzumelden.

Wahl und allgemeiner Prüfungstermin

den 21. Juli 1887, Vormittags 11 uhr, bei dem Amtsgericht hier.

J Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Juli

Königliches Amtsgericht Bautzen, den 22. Juni 1837. Teupel, Gerichtsschreiber.

15999 Ueber das Vermögen des , , , , Angust Flügel, in Firma A. Flügel hier, Spandauerbrücke 13, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte J. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. st . Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗ raße 19. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr. . Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. September

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. September 1887.

Prüfungstermin am 4. Oktober 1887, Vor- mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel CO, parterre, Saal 36.

Berlin, den 22. Juni 1887.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 50.

(15998

Ueber das Vermögen des Kaufmanns ((to⸗ lonialwaarenhändlers) Wilhelm Paschke hier, Perlebergerstr. 23 b., ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eroffnet.

Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarkt straße 54.

Erste Gläubigerversammlung am 7. Juli 1887, Mittags 12 Uhr. . Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1887.

Prüfungstermin am 15. September 1887, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 22. Juni 188.

Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

iboss

j Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Conditors Heinrich Valentin, Osterthorstraße Nr. 34 hierselbft wohn⸗ haft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Müller J. hiecselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1887 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1887 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 13. Juli 1887, 116 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 3. August ö 114 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Ne .

Bremen, den 22. Juni 1887.

Tas Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber Stede.

iso! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Jone von hier ist heute, am 21. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Medicus hier.

Offener Arrest und Anmeldefrist bis 18. Juli d. J.

Erste Gläubigerversammlung Sounabend, den 16. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin Sonnabend, den 30. Juli d. J. Vormittags 19 uhr.

Dessau, den 21. Juni 1887.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Siegfried. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

lisoss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jacob Levy zu Dortmund ist heute das Konkursverfahren eroͤffnet und Rechtsanwalt Westhoff zum Konkursverwalter ernannt.

Termin zur event. Wahl eines anderen Ver— walters, eines Gläubigerausschusses und zur Be⸗ rathung üher die in 5. 120 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände:

den 11. Juli 1887, Mittags 12 Uhr,

zur Prüfung der bis zum 153. August er. bei uns anzumel denden Forderungen den 20. August 1887, Vormittags 19 uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli er.

Dortmund, 21. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

(16026

Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. C. Meyer hieselbst ist heute, am 22. Juni, Morgens 9 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 20. Juli

d. J. Erste Gläubigerversammlung, Prüfungs⸗ termin und Beschlußfaffung über einen vom Kridar gemachten Zwangsvergleichsvorschlag am 29. Juli 1887, Morgens 9 Uhr.

Konkursverwalter: Kaufmann Carl Neu hieselbst.

Helmstedt, den 22. Juni 18587.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

lis i65 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Bäcker⸗ meisters Jakob Schleidt und dessen Wittwe Elisabethe, geb. Wambach, zu Höchst a. M. , ist am 21. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Justizrath Bauer hier.

Anmeldefrist bis zum 21. Juli 1337.

Erste Gläubigerversammlung: 12. Juli 1887, Vormittags 1090 Uhr; allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 30. Juli 1887, Vormittags 19 Uhr. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Juli

Höchft a. M., den 21. Juni 138387. Königliches Amtsgericht. J.

Zur Beglaubigung: Rau, Gerichtsschreiber.

163! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Ludwig Trappe in der Kalle ist am 17. Juni 183537, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Paul Reißert zu Iserlohn.

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 1. Juli 1887.

Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1887.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Juli 1887, Vormit⸗ . Uhr, Zimmer J, des hiesigen Amts⸗ gerichts.

Iserlohn, 17. Juni 1887.

J

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

iss! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Fabrikanten Wilhelm Albrecht Selbmann in Krimmitschau ist am 20. Juni 1887, Nachmittags tz Uhr, Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Agent Woldemar Kürzel in Krimmitschau.

6 Arrest und Anzeigefrist bis mit 28. Juli

Anmeldetermin bis mit 28. Juli 1887.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 9. August 1887, Nachmittags 3 Uhr, Ver⸗ handlungssaal.

Krimmitschau, am 20 Juni 1887.

. Akt. Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

160056 Konkursherfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Kretschmann hieselbft wird heute, am 21. . 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär Hoepfner hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli 1387 bei dem hiesigen Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 22. Juli 1887, Vormittags 109 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Anguft 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für velche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ zung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwairter bis zum 20. Juli 1887 Anzeige zu machen.

Mehlsack, den 21. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

16020) Oeffentliche Bekanntmachung. ( Auszug.)

Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Beschluß vom Heutigen über das Vermögen der Strohhutfabrikanteneheleute Martin und Rosina Thumbach dahier den Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Verwalter Julius Kaufmann dahier. Anmeldefrist bis zum Samstag, den 30. Juli 1887 einschließlich Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 8. Juli 1887, Vormittags H Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 13. August 1887, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Justiz⸗ gebäudes. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Donnerstag, den 16. Juli 1887.

Nürnberg, den 18. Juni 1887.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hacker.

16019 K. Württ. Amtsgericht Oehringen.

Heute, Nachm 5 Uhr, wurde der Konkurs gegen den Ausdinger Johannes Spahr von Tiefensall eröffnet. Konkursverwalter: Amts⸗Notar Koch hier. Offener Arrest, Anmelde- und Anzeigefrist bis 11. Juli 1887, Wahl⸗ ꝛe. Termin: 18. Juli 1887, Vorm. 19 uhr, Prüfungstermin: 29. Juli 1887, Nachm. 3 Uhr. Den 20. Juni 1887.

Gerichtsschreiber Traub.

lic! Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 1. April 1887 ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Pohl zu Sorau ist durch Beschluß des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 21. Juni 1887 am 21. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet und der Kaufmann Paul Heidemann zu Sorau zum Konkursverwalter ernannt worden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Juli 1887. Anmeldefrist bis 29. Juli 1887.

*