1887 / 146 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

, , . über die auf der dem Eisen⸗ hnarbeiter Carl August Tschirner gehörigen Gärtner stelle Nr. 9 Berthelsdorf Abth. IJ Nr. 2. für den Königlichen Kammerherrn und Landschaftsdireltor Franz von Mutius ursprünglich in Höhe von 80 Thlr. Iiß Gr. und nach inzwischen erfolgter Löschung von 56 Thir. 16 Gr. noch in Höhe von 30 Thlr, ein⸗ getragene Darlehnsforderung, welche nach Abschreibung einer Parzelle zunächst auf die Landung Blatt Nr. 42 Band V Berthelsdorf in AÄbth. Il Nr. 1 (2) und nach 9 des letzteren Grundhuchblattes auf das dem Grafen Alfred von , gehörige Rittergut Berthelsdorf Abth. Il. Nr. A (2 zur Hire übertragen worden ist;

10 das aus dem Prozeßmandat vom 1. Sep⸗ tember 18654 14. Juni 18565, der Ingrossations - regiftratur vom 21. Juni 1855 und aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge von demselben Tage bestehende Hy⸗ pothekeninstrument über die auf der der verwitt⸗ weten Töpfer Amalie Lemberg, geb. Tschirch, zu Berthelsdorf gehörigen Häuslerstelle Nr. 15 Ber⸗ thelsdorf Abth. ill Nr. 4 für die Generalin Hiller von Gaertringen, Mathilde, geborene von Mutius zu Berthelsdorf und die Geschwister Anng und Fanny von Dallwitz zu Leipe eingetragene Judikatforderung von 2 Thlr. 8 Sgr. und den Eintragungskosten, welche nach Abschreibung einer Parzelle zunächst auf die Landung Blatt Nr. 47 Band V Berthelsdorf in Abth. J Rr. 2 ( und nach Schließung dieses Grundbuchblattes auf das dem Grafen Alfred von Strachwitz gehörige Rittergut Berthelsdorf unter Äbth. II Nr. 25 (4 zur Mithaft übertragen worden ist;

11) das aus der notariellen Schuldurkunde vom 10. Januar 1855, aus der Ingrossationsregistratur vom 13. Januar 1855 und aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge von demselben Tage bestehende Hypothe⸗ keninstrument über die auf der dem Antragsteller Dachtecker Carl. Wunde zu Ober⸗Heidersdorf ge⸗ hörigen Häuslerstelle Nr. 19 Ober ⸗Heidersdorf Äbth. I Nr. 1 fuͤr den Kaufmann Ernst Wilhelm Geisler zu Rohnau in Sachsen eingetragene und auf die davon abgezweigte, ebenfalls dem Antragsteller . Landung Nr. 111 Ober ⸗Heidersdorf

bth. II Rr. J zur Mithaft übertragene Kauf— gelderforderung von 300 Thalern;

12) das aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 17. Februar 1838, aus dem Hypothekenscheine vom 28. Februar 1838, aus der Ingrossationsregistratur vom 7. Februar 1863 und aus dem kurzen Hypotheken⸗ buchsaufzuge von demselben Tage bestehende Hypo⸗ thekeninftrument über die auf dem dem Antragsteller Schuhmachermeister Joseph Kittel zu Lauban ge— hörigen Hausgrundstücke Nr. 60s Lauban Abthl. III Rr. 1, urspruͤnglich für den Bürger und Weber Johann Gettlieb Schiller eingetragene, demnächst auf die Bäckerinnung zu Lauban umgeschriebene und zuletzt auf den Zimmermann und Hausbesitzer Carl Heinrich Schulze zu Lauban übergegangene Kgufgelder⸗ forderung von 100 Thlrn. ;

13) das aus der Schuldurkunde vom 2. Dezember 1851, aus der Ingrossationsregistratur vom 3. Ja nuar 1852 und aus dem Hypothekenschein vom 30. De⸗ zember 1851 bestehende Hypothekeninstrument über die auf dem dem Antragsteller Maurer Carl Heyn zu Tauban gehörigen Hausgrundstücke Nr. 703 Lauban Abtbl. Jil Rr. 3 für den minorennen Emil Lange, Sohn des Postillon Anton Sommer in Matklissa eingetragenen mütterlichen Erbgelder von 100 Thlrn.

zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

Lauban, den 17. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

16365] Im Namen des Königs!

In Sachen des Aufgebots von Hypothekenposten auf Antrag: .

1) der Handelsgesellschaft Engelhard Achenbach seel. Söhne in Buschhütten, ; 27) des Gastwirths Wilhelm Wagener in Helgers⸗

orf,

3) der Erben der Eheleute Johannes Goebel und Catharina, geb. Jüngst, in Siegen, pd des Kaufmanns Heinrich Weisgerber in Ficken ütten,

5) der Caroline Pein in Siegen,

6 der Firma A. Michel C Cie. in Haardt b. iegen,

7) des Fuhrmanns Philipp Marx in Exnsdorf, des Landmanns Johannes Krämer in Eichen bei Freudenberg und des Bergmanns Jacob Krämer in Plittershagen,

8) des Gewerken Heinrich Meinhardt in Siegen (Sieghütte), .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Amtsrichter Seyberth,

in Erwägung, daß das Aufgebot der nachstehend benannten irh pesfen, nämlich:

a. wegen des Vorbehalts des Eigenthums des Ludwig Münker in Keppel an Parzelle Flur III. Rr. 5561 Steuergemeinde Buschhütten bis zur Zah⸗ lung der 17 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. betragenden Kauf⸗ preises, eingetragen ursprünglich Band VI. Blatt 38 des Grundbuchs Buschhütten in Folge Vertrags vom 5. September 1343 und jetzt Band 13 Blatt 34 daselbst, .

b. folgender ursprünglich im Grundbuche Walpers dorf Band J. Blatt 5 Abth. III. Nr. 1 unter a, b. und f. auf Grund der Adjudicatoria vom 27. April 1840 und der Verhandlungen vom 29. September und 17. November 1840 eingetrage⸗ nen Kaufgelderforderungen,

a. a. 25 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf, Rest von 125 Thlr. 5 Sgr. für Banquier Martin Wintersbach in Siegen,

p. b. 109 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. des Johannes Kleer zu Irmgarteichen, .

e. e. 676 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. Rest von 775 Thlr. 11 Pf. der Eheleute Georg Werthen⸗ bach sen. und N., geb. N., zu Walpersdorf,

welche spaͤter auf verschiedene andere Blätter, darunter Band VIII. Blatt 30 Grundbuch Walpert⸗ dorf übertragen, von denen aber die sub a a. und b. b. zu Gunsten des Georg Werthenbach laut Ein tragung ex deer. vom 26. Januar 1841 mit Arrest belegt sind,

c. einer Judicatforderung des ö Jacob Hundt in Siegen von 9 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst 15 Sgr. 8 Pf. Kosten aus dem Erkenntnisse des Land und Stadtgerichts Siegen vom 17. Februar 1845, Recognitionsattest und ,,,, vom 26. Juni 1845, eingetragen ursprünglich im Grund buchè Caan Band J. Blatt 49 Abth. III. Nr. 10

und dann auf mehrere Blätter, darunter Band 27 Blatt 36 daselbst übertragen.

ä. einer Judicatforderung des Gewerken Johannes Schleifenbaum zu Birlenbacher Reckhammer von 60 Thaler 16) Silbergroschen mit 5 oso Zinsen seit dem 21. März 1855 und 10 Thlr. 20 Sgr. Kosten aus dem Erkenntnisse vom 26. April ö und bypothekenschein vom 21. Januar 1856 ursprüng⸗ ich eingetragen im Grundbuche Weidenau Band VI. Blatt Jo Abth. II. Nr. 4 ex deer. vom 21. Ja- nuar 1856 und von da mit einem Theile der ver⸗ , . Grundstücke nach Band 26 Blatt 63 über⸗ ragen,

8. Achtzig Thaler Courant nebst 5o /g Zinsen und Kosten aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom; 1. April 1837 für den Rothgerber Jacob Schneider zu Siegen, eingetragen im Grundbuche Siegen Band 15 Blatt 53 Abth. III. Nr. 2 und ferner Band 15 Blatt 52 und 54,

f. der gesetzlichen Hypothek für das in Verwaltung und Nießbrauch des Johannes Heupel befindliche mütterliche Vermögen seiner Kinder: Anna Maria, Katharina, Margaretha Heupel, eingetragen ur⸗ sprünglich im Grundbuche Eiserfeld Band II. Blatt 46 Abth. I. Nr. 3 auf Grund Ersuchens des Vormundschaftsrichters vom 4. September 1848 ex deer. vom 1. September (richtig 1. Oktober) 1848 und dann auf mehrere andere Blätter über⸗

tragen,

g. einer , von 230 Thaler Auktions⸗ und Erbengelder nebst 50 / Zinsen und Kosten der Elisabeth Wüst in Plittershagen, über welches ein Dokument, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 9g. Februar 18457 und Urkunde vom 15. Mai 1841 geblldet ist, eingetragen ursprünglich Grundbuch Plittershagen Band IJ Blatt 22 Abth. III. Nr. 1 und Band II. Blatt 21 daselbst und von da auf mehrere andere Blätter übertragen,

h. das im Grundhuche Siegen für Hütten Band IH. Blatt 2 (Eisenhütte get. Sieghütte) Abth. ITV. If. Nr. 33 nummer 14 auf 3 Tage 5 Stunden der Ehe⸗ leute Eberhard Schleifenbaum und Maria Katharina, geb. Stutte, zu Fickenhütten ein⸗ getragenen Darlehnsforderung des Kaufmanns Ludwig August Eichhorn in Fickenhütten von 1200 Thaler Pr. Ert. mit 4 event. 5 Ho Zinsen, welche durch Erbgang auf Cheleute Robert Schlemper und Henriette, geb. Eichhorn, in Solingen übergegangen fein soll und über welche eine Hypothekenurkunde, beftehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. September 1859 und Hypothekenschein vom 30. September 1850 gebildet ist,

fuͤr Recht:

daß die eingetragenen Gläubiger und deren un— bekannten Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die vorsteyend genannten Hypothekenposten aus⸗ zufchließen und die letzteren im Grundhuch zu löschen,

Sie Kosten werden den Antragstellern zur Last

gelegt. gez. Seyberth. Verkündet am 6. April 1887. Krüger, Gerichtsschreiber.

16332 * Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Besitzers Carl Stobhe von Kaltecken, vertreten durch den Justiz Rath Kuwert von Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgericht zu il durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für

echt:

La.) Die Hypothekenurkunde über 9 Thlr. und 1Thlr. 20 Sgr. Kofsten, eingetragen aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 8. Februar 1847 und der Reguisition der , vom 20. Dezember 1847 für die Kaufleute H. Löwenson und Wilk in Tilsit auf Kaltecken Nr. 15 Abth. III. Nr. 1, be⸗ stehend aus dem erwähnten Mandate und dem Hypothekenscheine vom 26. Dezember 1847,

wird für kraftlos erklärt.

1.) Die Hypothekengläubiger resp. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Sypothekenpost ausgeschlossen.

3) Die Koften werden dem Antragsteller Stobbe

auferlegt. Verkündet am 10. Juni 1887. Tilsit, den 14. 3 1887.

. oland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

(16339) Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juni.

Fel ker, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag, der Grundbesitzer Martin und Franziska Zaborka'schen Eheleute zu Mathesdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Meller zu Zabrze, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den Amtsrichter Schitting

für Recht:

Der aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 19. Januar 1865, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Ingrossations vermerke bestehende Hypo⸗ thekenbrief uͤber die auf dem Grundbuchblatte Nr. h Mathesdorf in Abth. III. unter Nr. 4 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Januar 1865 eingetragenen:

100 Thaler vom J. Februar 1866 ah mit h. Yso jährlich verzinsliches Darlehn der Geschwister Johanna, Marianna, Franzisca, Sufanna, Jofeph und Agathe Kowollik aus der Schuld⸗

verschreibung vom 19. Januar 1865 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens tragen Antragsteller.

Schitting.

(16334

In dem n ,. betreffend das Spar⸗ lassenbuch der uhrau'er Kreis ⸗Sparkasse Nr. 7720, ist in dem Termin am 9. Juni 1887 von dem , Gericht das ÄAusschlußurtheil dahin erlassen,

daß das auf den Namen des Freigärtners Wilhelm Schubert zu Herrnstadt Stadtvorwerk aus⸗ gestellte Sparkassenbuch der Guhrau'er Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. I720 über 84 M 36 3 für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebots verfahrens dem Freigärtner Wilhelm Schubert zu Herrnstadt auf⸗ zuerlegen.

Guhrau, den 10. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

resp. 67 Perimadial⸗

(16329 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1887. Kam bach, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Joseph. Zych in Borzencice, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amts- gericht ju Koschmin durch den Amtsrichter

Frydrychowicz für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über dig im Grundbuch von Borjencice Nr. Abth. MMI. Ne? für Marianna Grzesiek eingetragenen 127 Thlr. 25 Sgr. 95 Pf. nebst Zinsen aus dem Hypotheken- buchsduszuge vom 10. Februar 1870, dem Franz Gryesiek schen Erbrezesse vom , 1868 und der Ingrossationsnote vom 10. Februar 1870 gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

m Namen des Königs?!

erkündet am 15. Juni 1887. Brandt, Gerichtsschreiber.

Auf, den Antrag, des Zimmermeisters Georg Friedrich Herzog in Lehe,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lehe durch den ent n,

ür Recht:

Die im hiesigen Hypothekenbuche Fol, 41l. Nr. 3 Band 12 zu Gunsten der Ehefrau Gerd Friedr. Chorengel. geb. Emken, zu Lehe eingetragene thek in Höhe von 1420 Thlr. Gold (Brautschatz gelder) wird hiermit für vollständig erloschen erklärt.

. gez. Bütem eister. Für den Auszug: (L. S) . Brandt, Sekretär, als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

(163431

16341] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1887.

Scheich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hausbesitzers Franz Walenzik zu Poremba

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den Amtsrichter Schitting

für Recht:

Der aus dem Hypothekenbuchsauszuge, dem In⸗ grossationsvermerk und der Ausfertigung des Erb⸗ recesses vom 7. September 1560 bestehende Hypo⸗ thekenbrief über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 75 Bielschowitz in Abth. III. unter Nr, 4 aus dem Erb⸗ recesse vom 7. September 1860 für die Florentine Coppik, jetzt verehelichte Fleischermeister Dyrna, ein getragenen 500. Thaler mit Hoe verzinsliche Kauf⸗ gelder, sowie die in einer Kuh und dem Hochzeits⸗ frühstück bestehende Ausstattung

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

Schitting.

16335 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß Urtheil vom 6. Juni 1887 sind:

I) die Inhaber folgender Hypotheken ⸗Posten:

a. über 7 Thaser Mutter⸗Erbtheil, eingetragen für Caroline Weidlich, später verehelichte Weber Winkler, zu Reiner; in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Häusser Josef Weidlich zu Stolzenau gehörigen Grundstücks Nr. 54 Stolzenau,

b. über 109 Thaler Kaufgeld, eingetragen für den Ausgedinger Florian Hahn zu Ullersdorf, später zu ernsdorf, in Abtheilung II. Nr. 2 der dem olonisten Franz Kalinsky zu Nieder⸗Raumnitz ge⸗ hörigen Kolonistenstelle Nr. 124 Ullersdorf, . über 75 Thaler 4 Silbergroschen 9 Pfennige überwiesenes Kaufgeld, eingetragen für den Ober amtmann Franz Gebauer zu Efersdorf und ab⸗ getreten an die Sparkasse zu Eckersdorf in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des dem Stellenbesißer Carl Hofe zu Gabersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 34 Gabersdorf,

d. über 125 Thaler Darlehn, eingetragen für die Sparkasse zu Eckersdorf in Abtheilung III. Nr. 3 des vorftehend genannten Grundstücks Nr. 34 Gabers⸗

dorf,

e. über 18 Thaler 2 Silbergroschen 33 Pfennig Darlehn, eingetragen für die Ausgedinger Wittwe Theresia Broßwitz zu Birgwitz und schließlich ab⸗ . an die Gärtner Benedikt Graßpietssch'sche

upillenmasse von Niedersteine in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Stellenbesitzer Franz Pohl gehörigen Grundstücks Nr. 27 Birgwitz,

f. über 20 Thaler Darlehn, eingetragen für den Kornschreiber Kurz zu Ullersdorf in Abtheilung III. Nr. 1 des dem ,, Carl Exner zu Ullersdorf gehörigen Grundstücks Rr. 329 Ullersdorf,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und

Y nachstehend bezeichnete Hypothekeninstrumente:

a. über 174 Thaler mütterliche Erbegelder. ein⸗ getragen für die Geschwister Beate und Johanna Franke zu Werdeg in Abtheilung III. Nr. 2 des der unverehelichten Marianna e te zu Kunzendorf gehörigen Grundstücks Nr. 3 Werdeck,

b., über 77 Thaler 23 Silbergroschen 4 Pfennig großväterliches Erbtheil, eingetragen für dieselben 2 Geschwister Franke in Abtheilung III. Nr. 3 des vorstehend genannten Grundstücks Nr. 3 Werdeck,

c. über 60 Thaler 19 Silbergroschen 78 Pfennig Kaufgeld, eingetragen für Magdalena Elsner, später verehelichte Häusler Biehl zu , in Abthei⸗ lung III. Nr. 8 des dem Gärtner Josef Elener zu Wallisfurth gehörigen Grundstücks Nr. 22 Wallis

urth,

d. über 239 Thaler Kaufgelder, eingetragen für den Hzusler Christoph Lux zu ECisersdorf in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 des dem Schuhmacher David Neu⸗ mann zu Eisersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 67 Eisersdorf,

6. über 200 Thaler Restkaufgeld, eingetragen für den Bauer Franz Elsner zu Niedersteine in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des dem Grundstücksbesitzer Franz Tiffe zu Niedersteine gehörigen Grundstücks Nr. 204 Niedersteine,

f. über 42 Thaler 4 Silbergroschen 23 Pfennig Muttererbtheil, eingetragen zu gleichen Antheil en für die Geschwister AÄuguft und Franz Voelkel zu Gabersdorf in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Häus⸗ ler Ernst Voelkel zu Gabersdorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 139 Gabersdorf,

g. über 375 Mark 20 Pfennige Kaufgeld, ein⸗ getragen für die verwittwete Häusler Pauline Volk⸗

Hvypo⸗

mer, geb. Wilhelm, zu Neudeck in Abthei Nr. 3 des dem Grafen G: org Sir ng 3 gehörigen Grundstücks N.. 5 Neude, für kraftlos erklärt worden. Glatz, den 13. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

(16331 Durch Ausschlußurtheil vom heuti Hr e fn 6 2 . e nge othekenpost mit ihren Ansprů ; ö n . auf diese Yos in Arrest in Höhe von 685 Thlr. 28 für den minorennen Simon . in enn ir eingetragen auf Warnakallen Nr. 17 Abth. i . z ö 8 i Prozeßrichters vom Apri zufolge Verfügung b j ,, Königliches Amtsgericht.

[16325] Im Namen des Königs! In den vereinigten Aufgebotssachen: Gielisch F. 20 / 86.

kennt das ö 4. 3

erkennt da önigliche Amtsgericht zu Fraul⸗ furt a. O3, Abtheilung 4 in öffentlicher . vom 22. Juni 1887 durch den Amte erich nn

Kaphengst für Recht:

I) Nachstehende Hypothekenurkunden: a. über 100 Thlr., (gleich 30090 M Darlehn eingetragen auf dem im Grundbuche von rankfurt a. O., Gubener Vorstadt, Band 1 Nr. 49 verzeichneten. Grundstücke in Ab⸗ 5 Her r (h 9 den , ohann Gottlie elk zu Paulinenho der Urkunde vom 11. Februar 1868, ö über 250, 00 M Illatenforderung, eingetragen auf dem im Grundbuche von Reu-Lindom Band 1 Nr. 6 verzeichneten Grundstuͤcke aus der Urkunde vom 17. Juli 1866 für Frau Schneidermeister Gellert, Johanne Louise, geb. Weitzel, und dann mit je 62, 50 6 auf 1) Friedrich Wilhelm Hermann, 7) Louise Martha, 3) Anna Bertha Amglie, 4 Pauline Auguste Minna, Geschwister Gellert, vererbt, werden für kraftlos erklärt, 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

16330] Durch Ausschlußurtheil vom 4. d. Mts. ist dat nachstehend bezeichnete Hypothekendokument: Den Hypothekenbrief vom 16. Januar 1876, verbunden mit der Ausfertigung des Erkenntnisset vom . Dezember 1869 und der Verhandlung von demselben Tage als Hypothekendokument über die für den Wirthen Johann Branniez von Klein ⸗Wersmeningken auf Budupönen Nr. 8 Abth. III. Nr. 22 eingetragenen Post von 200 Thalern nebst Zinsen,. 2 Thaler 25 Sgt. Exekutionskosten und 1 Thaler 7 Sgr. Eintra⸗ gungskosten, für kraftlos erklärt. Pillkallen, den 9. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

(16336 Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Besißers Christian Schweissing D e e, Brel Mathias. Kusntt 2) de esitzer ugu athia uschew fernt e , e. tegericht zu Tilsit d erkennt da önigliche Amtsgericht zu Tilsit dur den Amtsgerichtsrath ch l . ñ

ür Recht:

1) die Hypothekenurkunde über ho00 Thlr. Kauf= gelderforderung, noch giltig über 289 Thlr. 20 Sgt. s6 Pf., eingetragen gewesen auf Abud-⸗Bussen Nr. Nr. 16, Thaltenten Nr. 6, Argeningken ˖Graudzen Nr. 3 und A, abgetreten an den Vartikulier Cdund Fergel zu Tilsit, von den gedachten Grundstücken ö auf, das dem Antragsteller Christiun Schweissing gehörige Grundstück Abud⸗Bussen Nr. It, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 16. Sey. lember 1574, der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 28. Mai 1874 und der Ueberweisungs verfügung vom 24. Dezember 1877, wird für kraftlos erklart.

23 Die Kosten des Aufgebotsverfahreng, werden dem Antragsteller Christian Schweissing auferlegt.

Verkündet am 10. Juni 1887. Tilsit, den 14. Juni 1887. Roland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

von

16340) Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des früh. Besitzers, jetz. Partikuliers Otto Siebert von Barfuhnen, jetzt Groeszpelken, 2) . Besitzers Friedrich Alsdorf von Bar⸗ uhnen, erkennt das Königliche Amts ericht zu Tilsit durch den n, . .

ür Recht:

daß I) die Justine Siebert beiw. deren Rechtt⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen guf die im Grund⸗ buche von Barsuhnen Nr. 7 Abth. III. Nr. 15 am 5. Juni S653 übertragene, aus dem Theilungt rchess' vom 10. Oltober S25 auf Barfuhnen Rr. btb. il. Rr. I urfprünglich eingetragene Pest far die Justine Siebert im Betrage von 13 Th 5 Sgr. 3 Pf. aus dem Theilungsrezesse vom 10. Ob⸗ tober 1825 auszuschließen,

3) daz / über die Poft gebildete Hypothekendokument für kraftlos zu erklären,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antrag⸗ steller Alsdorf aufzuerlegen.

Verkündet am 10. Juni 1887. Tilsit, den 14. 8 1887.

ol and, Gerichtsschreiber des Königüichen Amtsgerichts N.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

n 146.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 25. Juni

schen Staats⸗Anzeiger.

1882.

tedbriefe und Untersuchungs Sachen. ien e fn hrectungen, Verlaufe, Verpachtungen, erloofung. Zinc ablung Rommandit · esellschaften auf Aktien u. Alti

Verdingungen ꝛc.

Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 2c. von öffentlichen 3 en⸗

ieren. esellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

6. 7. 8. 9.

Berufs Genossenschaften. Wochen Ausweise Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen.

10. Familien ⸗Nachrichten.

der deutschen Zettelbanken.

n der Boͤrsen ˖ Beilage.

2) Zwangs voll streckungen Alufgebote, Vorladungen u. dgl.

the Ausschlußurtheil vom heutigen Tage find

unbekannten Inhaber der nachstehend bezeichneten . mit ihren Ansprüchen auf diese Post 6geschlossen: ug ti Pillkallen NiÜ( 46 Abth. III. Nr. 12 ein- gragenen 44 Thlr. 2 Sgr, 103 Pf., welche Besitzer el enbhKuer Heinrich Loebel laut Schuldinstruments km 'z. Juni i800 dem Christian Loebel unter Ver⸗ pindung dieses Hauses gegen fünf Prozent Zinsen und halbjährige Aufkündigung erborgt, das Schuld- elument vom 3. Juni 1800 recognoseirt und solches r decreto vom 4. Juni hat eintragen lassen. Pillkallen, den 11. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

6323] Im Namen des Königs!

uf den Antrag des Apothekers W. Weichert zu Dberfitzo vertreten durch den Justizrath Gerlach ju Samter erkennt das Königliche Amtsgericht ju Samter durch den Amtsrichter Knappe für

Recht: net. über die auf dem Grundstücke Obersitzko Blatt 125 früher 140 in Abtheilung III. unter Fir. 5 für den Gutsbesitzer Ernst Schulz zu Strzal⸗ iwo eingetragene, mit Hoso verzinsliche Darlehns⸗ sorderung von 1000 Thalern gebildete Hypotheken⸗ hokumenk, bestehend aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 4. Januar 1866 und dem Hypothekenbuchsauszuge und Eintragungsver⸗ merke vom 7. Januar 1855, sowie die notarielle Cession vom 27. Oktober 1863, durch welche der Hläubiger Schulz diese 1000 Thaler an den Apo⸗ theker Albert Schwanke zu Obersitzko abgetreten hat, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— stellr, Upotheker W. Weichert, zur Last gelegt.

Samter, den 22. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) des Besitzers Martin Schlepps aus Uszka⸗

mohnen, ) des Schneidermeisters Carl Eliseit Rudienen .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Ämtsgerichts⸗Rath Heimlich für Recht:

1a Die Hypothekenurkunde über 16 Thlr. 8 Sgr. Altentheilsrückstände, eingetragen aus dem rechtskraäͤf= tigen Mandate des Königl. Kreisgerichts zu Tilsit bom 12. März 1856 nach der Requisition des Prozeß⸗ richter vom 17. Mai 1856 auf Uszkamohnen Nr. 37 Abth. II. Nr. 11 für den Altsitzer Georg Wolf in Üszkamohnen und demnächst übertragen auf üszkamohnen Rr. 46 Abth. III. Nr. 6, gebildet aus dem erwähnten Mandate, dem Hypothekenbuchs auszuge vom 26. Mai 1856 und der Ueberweisungs⸗ berfügung vom 30. Januar 1862,

1b die Hypothekenurkunde über 15 Thlr. nebst (o Zinfen vom H. Juli 1886, eingetragen aus dem rechtẽkräftigen Mandate des Königl. Kreisgerichts zu Tilfit vom 28. November 18665 auf Requisition des ,. vom 14. Juli 1856 auf Uszkamohnen

r. 3, ÄAbth. III. Nr. 13 für den Altsitzer Georg Volf in Uszkamohnen und demnächst übertragen auf äözkamohnen Rr. 4 Abth. III. Nr. 7. bestehend aus dem erwähnten Mandate und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 19. Juli 1856,

werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten werden dem Antragsteller Schlepps

auferlegt. Verkündet am 10. Juni 1887. Tilsit, den 14. Juni 1887. Roland, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

lib333)

von

63277 Im Namen des gtönigs! Verkündet am 15. Juni 1587. Wierzbows ki, Gerichtsschreiber. Äntrag des Eigenthümers Michael kennt das Köaigliche

Amtsrichter

16324] Ausschlußurtheil. Das Sparkassenbuch Nr. 123 der Kreis Sparkasse zu Angerburg, auggestellt für Flora Mehl über 66 6 19 3, wird für kraftlos erklärt. Angerburg, den 8. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. ita ; Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17 Juni S8 ist das Sparkassenbuch Nr. 11962/29531 der Rreisfparkasse zu Herford, ausgestellt der Stãn⸗ dischen Kommission für den Chauffeebau im Kreise L übbecke, für kraftlos erklärt. Herford, 17. Juni 1887.

(16337

Das Königliche Amtegericht zu Salzkotten hat

in der Aufgebotssache Sänger F. 16 de 1885

am 20. Juni 1887 für Recht erkannt:

Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche

von Thüle Band 34 S. 105 Abth. II. Nr. 5 ein⸗

getragene Post:

Achtzehn Gutegroschen und acht Pfennige und

bei jeder Besitz veränderung des Meiers ein

Weinkauf von sieben Thaler an die Ostthüler

Bauerschaft laut Vertrag vom 5. Januar 182

Eingetragen protestativisch beim Widerspruch

des Besitzers ex deer. vom 26. Februar 1843,

welche Post mit einzelnen verhafteten Grundstücken

übertragen ist nach:

a. Band 532 Blatt 44 Abth. II. Nr. 142 (Eigen⸗ thümer Franz Stefan Sänger zu Thüle),

b. Band 34 Blatt 110 Abth. II. Nr. 21 (Eigen⸗ thümer Joseph Votsmeier junior zu Thüle),

C. Band 33 S. 83 Abth. II. Nr. 13 (Eigenthuüͤmer Stefan Lorenz Stupeler zu Thüle),

Ansprüche und Rechte zu haben glauben, werden mit

denselben hiermit ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den

Antragstellern zur Last.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Juni 1887. Wierzbowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Michael Ma⸗ dajewski zu Plywaczewo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Lipp⸗

mann für Recht:

I. Die Hypothekengläubigerin Franziska Gurny, resp. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Plywaezewo Blatt 19 Abtheilung III. Nr. J aus dem gericht · ichen Erbvergleiche vom 21. Mai 1845 eingetra⸗ gene Kaufgelderforderung von 100 Thaler aus⸗ geschlossen. .

II. Dh d ne des Verfahrens fallen dem Eigen thümer Michael Madajewski zu Plywaczewo zur Last.

16328

(16362 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Mathilde Geßner, vorher verehelichte Haas, geb. Müller früher zu Gonzenheim bei Homburg v. d. H., jetzt zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Lindheimer dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Privatier Franz Josef Ludwig Geßner, zuletzt in Gonzenheim bei Homhurg v. d. H. wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesend, wegen böslicher Verlassung auf. Ehescheidung mit dem AÄntrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 17. Januar 1879 ge⸗ schlofsene Ehe dem Bande nach trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil erklären und ladet den' Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König—⸗ sichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 228. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. Juni .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Henriette Erdmunde Roethig, geb. Daebel, zu Berlin, vertreten durch den Rechts anwast Schachian zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Möbelpolier Friedrich Ferdinand Roethig, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. November 1887, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, IJ Treppen, Zimmer 7b, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. ; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Juni 1887. Funke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. II.

16357

16358 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zimmermann und Gärtner Hen⸗ riette Schmidt, geb. Köhler, zu Neundorf gräfl, Kreis Löwenberg, vertreten durch den Justzrath Wiester zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann und Gärtner Adolph Schmidt, zuletzt zu Neundorf gräfl. wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts. wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklä⸗ ren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor die erste Civilkammer des König ; lichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 2. November 1887, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

. Zwecke der n n Zustellung wird dieser Auszug der are n ekannt gemacht.

Könlgliches Amtsgericht.

er sig⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16356

wegen Ehescheidung,

und ladet den Beklagten

K. e

16359

dorf in Emtinghausen,

16363 Nr. 8751.

feld hier,

Eheleute, Orten abwesend, wegen

und ladet die Beklagten des Rechtsstreites vor

(156065 Der Weinhändler

gegen 1) den Emil F haltsort, wegen

sowie wegen bereits

weiler auf

(16350 Die

Sins,

mit dem Antrage auf

16362 Albrecht, zu mit dem Antrage,

mündlichen Verhandlun I. Civilkammer des

Weimar zu dem auf

In Sachen der Ehefrau des Häuslings

3) dessen Ehefrau Marie Bürglin, Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf den Beklagten gelieferten Weines entstandener Wechselprotestkosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 156,04 nebst 5 oo Zinsen seit dem Klagetage, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Geb—

trand, Tagner in Aubervilliers, Paris, und ihr genannter Ehemann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, Rue Cardinet Nr. seme Batignoles Paris wohnend, aus einem Schuldschein,

Bäcker Carl Friedrich Richard Bender aus dorf, jetzt in unbekannter Ferne, wegen

den Beklagten zur Zahlung 1575 6 nebst hoo jährlichen Zinsen vom 1. Juni 1887 ab zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur

Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters karl Romboy, Anna Maria, geb. Drönner, zu haufen, s. III. Rr. I63, vertreten durch den Rechts. anwalt Lärenbaum in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Earl Romboy, früher zu' Styrum wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage,

das zwifchen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

Styrum bei Ober⸗

zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf

den 16. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

den 20. Juni 1887.

Fechner, Rechnungs- Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ahsen⸗

Klägerin, g ihren

enannten Ehemann, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, eklagten, wegen Ehescheidung, ist nach stattgehabter Bewensaufnahme Termin zur weiteren Verhandlung auf den 7. Oktober d. Is. vor der ersten givilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts Braunschweig bestimmt, zu welchem der Be⸗ klagte hiermit geladen wird. Braunschweig, den 20. Juni 1887. I. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts, J. Civilkammer.

Oeffentliche Zustellung.

Die Bierbrauerei Gebrüder Schultz in Speyer, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Rosen⸗ klagt gegen die Wirth Friedrich Karolus früher in Mannheim, z. Zt. an unbekannten

Morgens 19 Uhr,

Nichteinhaltung des am 28.

Februar 1887 unter den Streittheilen abgeschlossenen Wirthschaftspachtvertrags und aus in von der Klägerin gemachten Bierlieferungen au lösung des erwähnten Vertrags k von 38 S6 63 3 nebst 6 o Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an unter s ammtverbindlicher Haftbarkeit

Folge desselben Auf⸗ und auf Zahlung

zur mündlichen Verhandlung die J. Civilkammer des

Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

Mittwoch, den 16. Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 20.

itz el, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

November 1887,

Zustellung wird

Juni 1887.

Oeffentliche Zu stellung. .

Jofef Bollinger zu Sennheim, vertreten durch Geschäfts⸗Agent Jacoberger hier, klagt euninger, Schneider und Wirth,

Beide früher zu Aufent⸗

den 23. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weber, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Monica Sins, Ehefrau von Heinrich Ber—

Rue Semblant, bei

klagt gegen den Georg g0, 17. Arrondissement

Zahlung eines Betrages von 305 4. 26 3 nebft Zinsen und Kosten,. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Saargemünd unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage, auf den 26. Sttober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Saargemünd, den 20. Juni 1. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

1887.

Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr.

Vertreter der . Anna ömmerda, erhebt Klage gegen den

Voigt zu Weimar als Dorothea Böttcher, gebor.

Franken⸗ orderung, von

des Rechtsstreits vor die roßherzogl. Landgerichts zu

Dienstag, den 1. November 1887, Vormittags 10 Uhr, ;

anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auffor⸗

derung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen

Rechtsanwalt zu deffen Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der von der J. Civilfammer verwillig⸗

ten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 17. Juni 1387.

Die Gerichtsschreiberei e

des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

Dr. Mirus.

(16351 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer W. Reckin zu Berlin, Lothringer⸗ 4 S6, vertreten durch den Rechtsanwalt Unger in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Mosez Freund, früher in Berlin, Linienstraße 38, jetzt unbekannten

Aufenthalts,

Abth. 9. C. 755. 87, . wegen der am 1. Mai und 1. Juni er. rügständig gebliebenen Wohnungsmiethe aus dem Mieths⸗ vertrage vom 36. Januar 1887 für die im ö des Klägers, Linienflraße 38, innegehabte Wohnung des Beklagten zum Betrage von 190 S, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 ( nebst 5 o Zinsen von 50 M feit 1. Mai 1887 und von 50 seit J. Juni 1887, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L, Abtheilung 9, zu Berlin auf den 26. Oktober 1887, Vormittags 10 uhr,

Índenstraße 59, III Treppen, Zimmer Nr. g7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Juni 1887. Kähne, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 9.

(16349 Oeffentliche Zuftellung.

Der Tischlermeister E. Erdmann zu Berlin, Gräfestraße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinrich Winterfeld zu Berlin, klagt gegen den Bauunternehmer und Maurermeister Gustav Beilke, früher zu Berlin, Köpnickerstraße 144, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem AÄntrage auf Zahlung pon 676 ½ für zu dem Bau Kotthuserstraße Rr. 16 gelieferte Tischlerarbeiten, nebst 6 0 Zinsen feit dem J. Mai 18357, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗

erichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, J. Treppe, ö Nr. 48, auf den 18. November 1887, Vormittags 103 uhr, mit der Aufforderung, einen bei. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juni 1887.

Wesenberg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer II.

lissss! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Stto Lundershausen hier, Alte Jakob= straße 129, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen Cohn zu Berlin klagt gegen den Coiffeur W, Fischer zuletzt hier, Schiffbauerdamm 29 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts 3 C. 809/87 wegen Einwilligung in die Auszahlung einer hinterlegten Kaution, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Lundershausen ca Fischer 8 G. 4. 87 am I5. April 1887 durch den Gerichtsvollzieher Maronde für die Klägerin hinterlegte und am 16. April 1887 von der Königlichen. Vereinigten. Consistorial⸗ Militär- und Baukasse zur Verwahrung 3ub 11. Buch, Journ. Nr. 124, vereinnahmte Arrestkaution in Höhe von 300 66 an die Klägerin ausgezahlt werde, 2) die Kostenentscheidung für vorläufig voll⸗ ftreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 29. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr,

Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 97.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juni 1887.

(L. 8.) Beyer, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 8.

(163541 Oeffentliche Zustellung.

Folgende Personen: ö 15 der JZimmermann Johann Caspar Saul, 2) der Tagelöhner Joseph Saul, 3) der Zimmermann Valentin Saul, 4 die ledige großjährige Margarethe Saul, sämmtlich zu Bickenriede, . vertreten durch den Rechtskonsulenten Gothe hier, klagen gegen den Tagelöhner Valentin Eckstein, . zu Bickenriede, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit lebend, . . . aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 16. April 1855 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: ö a. das Eigenthum der Kläger, je denfall deren besseres Recht an dem geklagten ideellen Antheil an dem im Grundbuche von Bickenriede Band 1 Seite 98 eingetragenen, daselbst unter Nr. 9 belegenen Hause anzuerkennen, b. in die Umschreibung dieses Antheils auf die Ramen der Kläger zu willigen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung