1887 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jun 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Swangsvollstreckungen, Aufgebote, Voòrladungen u. dergl

und Untersuchungs⸗-Sachen.

16634 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Theater-Direkter Joseph Firmans aus Potsdam, geboren am 22. Juni 1827 zu Aachen in der Rheinprovinz, katholisch und verheirathet, wegen betrüglichen Bankerutts, unter dem 31. Mai 1887 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Potsdam, den 24. Juni 1887.

Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter

16633 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 11. Dezember 1885 hinter dem Büd⸗ ner Johann Peter Schramm aus Grebs erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 23. Juni 1887.

Königliche Staatsanwaltschaft.

11549 ͤ 1) Johann Friedrich Markwardt, geb. am 3. September 1853 zu Hohenwalde, Kreis Pyritz, zuletzt in Bernstein wohnhaft gewesen, 2) Karl Julius Böttcher J., geb. am 9. Juli 1857 zu Reetz, Kreis Arnswalde, zuletzt in Hohengrape wohnhaft gewesen, werden beschuldigt: als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

buchs. . Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 18. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Küstrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlinchen, den 25. Mai 1887.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) Zwangswollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 16811

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab— druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des wail. Erbpächters Johann Dowe zu Gr. Grenz gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. VI. daselbst ohne Zubehör Termine:;

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lirung der Verkaufsbedingungen am

Freitag, den 16. September 1887, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 14. Oktober 1887, Vormittags 115 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde am:

Freitag, den 16. September 1887, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Sep—⸗ tember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Rechtsanwalt Siegfried zu Rostock. Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Konkursverwalter resp. bei dem von diesem mit der einstweiligen Be— wirthschaftung der Stelle betrauten Adolf Dowe zu Gr. Grenz gestattet.

Schwaan, den 24. Juni 1887.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. C. H. Krüger.

Veröffentlicht: A. Holdfreder, Akt. Geh.

16808 . In Sachen, das Schuldenwesen des hiesigen Kauf— manns, Christoph, Kirchberg betreffend, steht zur öffentlichen Versteigerung des zur Konkurmasse ge— höcigen, in hiesiger Stadt suh No. ass. 2535 be— legenen Hauses Termin allhier auf den 11. August e.ů, Morgens 19 Uhr, an, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben. Holzminden, den 22. Juni 1887. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

16310 Die Zwangsversteigerung des Friedrich Wil— helm Hanne schen Grundstücks Alt-Schöneberg Band 38 Nr 1178 Kulmstr. (19) und die Termine am 1. Juli d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 51.

12260 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot olgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher beantragt worden:

Nr, 189 5227 der städtischen Sparkasse zu Berlin über 20,93 g, lautend auf Emma Zabel, Tochter des Uhrmachers Zabel, Oranienstraße 19 a.,

von dem Uhrmacher Gustav Zabel, Oranien

straße 19 2.

2) Nr. 57 243 der städtischen Sparkasse zu Berlin über 8.79 , lautend auf den Pferdebahn⸗-Kondukteur Carl Richter, Stromstraße 9,

vom Schneidermeister Ferd. Richter, Wiesen⸗

straße 35 p.

3) Nr. 126 570 der stadtischen Sparkasse zu Berlin über 232,11 6, lautend auf Carl Tiesler, Sohn des Nagelschmieds Tiesler, Wilhelmstraße 128,

von dem Dienstmann Tiesler, Gitschiner—

straße 66, Hof, Keller, .

4) Nr. 5271 der Teltow'er Kreis⸗Sparkasse über 20,57 4, lautend auf Albert Rudolf Gustav Schramm, geboren 21. Juli 1876,

Deffentlicher An

6. Berufs⸗Genossenschaften.

vom Königlichen Oekonomie⸗-Inspektor Robert Wegner, Deutsch-⸗Wilmersdorf, Nr. 5 fällt weg. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 1, Hof, Flügel B., part,, Zimmer 32, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserkärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. April 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

1 Aufgebot.

l der Schneidermeister Johann Bauer,

der Fabrikarbeiter Wilh. Laurick,

3 der Fabrikarbeiter Ed. Leuchtenberg,

4) der Privatsekretär Heinrich Kruse,

o) der Bote Friedrich Behrenbruch zu Hagen als Vorstandsmitglieder der Allgem. Hage— ner Sterbeauflage haben das Aufgebot des über die von dersel ben in der städtischen Sparkasse zu Hagen gemachten Einlagen für die Allgem. Hagener Sterbe—⸗ auflage gebildeten Sparkassenbuchs Nr. 14204 mit der Behauptung, daß dasselbe von der genannten Gläubigerin verloren worden, zum Zweck der Er— langung eines neuen Sparkassenbuchs beantragt. Die Einlagen betrugen zur Zeit des Verlustes im Jahr 18853, insbesondere am 19. Juli dess. Jahres

Der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Spar— kassenbuchs sowie alle Diejenigen, welche an dem verlornen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Novem ber 1887, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen und der Ver— liererin ein neues Sparkassenbuch an Stelle des ver— lorenen ausgefertigt werden wird. Hagen, den 16. April 1887. Königliches Amtsgericht.

lazo0] Aufgebot.

Der vierprozentige Pommersche Pfandbrief des Stolp'schen Departements Nr. 16 959 (in Buch⸗ staben: Sechszehntausend neunhundert und neun und funfzig) über 3000 ½½ ist verloren gegangen. Auf den Antrag des Korkenfabrikanten Adolph Boltze zu Berlin, welcher sich als den letzten Inhaber jenes Pfandbriefes bezeichnet, wird der etwaige neue In— haber des letzteren hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am . Dezember d. J., 19 Uhr Vormittags, (Zimmer Nr. 17), seine Rechte bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzu—

legen, widrigenfalls dieser ür kraftlos erklärt wer—

den wird. . Stolp, den 7. Mai 18587. ö Königliches Amtsgericht.

i6soꝛ Aufgebot.

Auf Antrag des Partikuliers Ludwig Loehnert zu Striegau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsch ebend aselbst,

wird der Inhaber der angeblich abhanden ge— kommenen, auf den Inhaber lautenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. April 1872 aus— gefertigten, zu einem Zinsfuße von 43 0 emittirten, seit dem 1. April 1886 aber im Zinsfuße auf 4 0 Lerabgesetzten Prioritäts⸗-Obligation Litt. H. der Breslau Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn⸗-Gesell⸗ schaft (Breslau Stettin —Swinemünde) Nr. 6991 über 200 Thaler 600 «i, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1888, Vormittags 11) Uhr, an Gerichtsstelle hierfelbst, Am Schweidritzer⸗ Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 im zwelten Stocke des Gexichtsgebäudes anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge— richte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.

Breslau, den 23. Juni 138.

Königliches Amtsgericht.

lieren Aufgebot.

Nachdem die Erben von weil. Gerret Simon Sörensen und dessen weiland Wittwe Dorothea Louise, geborenen Fliedner, nämlich:

I) Georg Heinrich Sörensen, vertreten durch seinen Kurator Kaufmann Johann Diedrich Stindt in Bremerhaven; ?) Wilhelm Sörenjen, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, Kaufmann Johann Diedrich Stindt in Bremerhaven; 3) Daniel Friedrich Wilhelm Gerberding Ehefrau, Anna Luise, geborene Sörensen; Jan Simon Nahmens Ehe— rau, Helene Leonore, geborene Sörensen; 5) Czuard Friedrich Fouckhardt, Sophie Auguste Fouckhardt, Dorothea Eleonore Fouckhardt, letztere Beiden ver— treten durch ihren Vater, den Uhrmacher Eduard Fouckhardt; 6) Kermann Gerhard Stindt, Louise Auguste Stindt, Johann Diedrich Stindt, vertreten durch ihren Vater, den Kaufmann Johann Diedrich Stindt; den Antrag auf Kraftloserflärung fol er ihnen abhanden gekommener Urkunden gestellt aben:

1) einer Handfeste, groß 600 Thlr. Gold, die erste,

2) einer Handfeste, groß 300 Thlr. Gold, fol—

gend nach 600 Thlr. Gold,

beide gewilligt von dem verstorbenen Simon Gerret Sörensen zu Bremerhaven am 2. November 1837 auf den zu Bremerhaven an der Langenstraße belegenen Anbauplatz Nr. 131 mit darauf er— bautem Wohnhause und Zubehör und eingetragen in den Eintragebüchern für Handfesten, die erster= auf den Namen von Kaufmann Friedrich Bagelmann in Bremerhaven als Bevollmächtigter von Hermann Spanhooft in Lehe als Verwalter der Leher Spar— kasse, die letztere auf den Namen von Rickmer Clasen Rickmers in Bremerhaven;

Dienstag, den 11. Oktober 1887, Vormittags 95 Uhr,

bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremerhaven, den 14. Juni 1887.

Das Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Funke. Zur Beglaubigung: Trumpf, Gerichtsschreiber.

16794 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Friedrich Carl Hermann Nagel, Namens seiner Ehefrau Hulda Eugenie, geb. Benne, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche Ansprüche und Rechte an die auf Namen des verstorbenen Hermann Buhr geschriebene Obligation der Hamburgifchen Con— tributionsmäßigen Anleihe vom Jahre 1809 Fol. 454 Nr. 21, über Beo. R 400 à vier Procent Courant jährlicher Zinse mit der Clausel zin Folge Beschlusses der Vormundschafts— Deputation in Sachen des Georg Benne Minorennen, d. d. 26. Mai 1847, kann dieses Capital ohne Consens der Vormunbschafts— Deputation nicht umgeschrieben werden, die Zinsen aber soll die Pupillin Hulda Eugenie Benne, so lange sie lebt, zu genießen haben“ zu haben vermeinen, oder der Umschreibung, beziehungs— weise Tilgung dieser Obligation, und Erhebung des Capitals auf den alleinigen Consens von Hulda Eugenie Benne, jetzt des Friedrich Carl . Nagel Ehefrau, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Rechte, An— und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 17. Oktober 1887,

19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be—

stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 253. Juni 1887.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung 1V.

Zur Beglaubigung:

Rom berg, Dr., Gerichts-Sekretär.

1 Aufgebot. Ein Wechsel folgenden Inhalts: ͤ „Am 10. Dezember 1886 zahlen wir gegen diesen „unsern Sola⸗Wechsel an die Ordre des Herrn „W. Treuherz in Frankfurt a/ 0. die Summe von 200 Mark geschrieben: zweihundert „Mark und Werth erhalten „Frankfurt a / O. den 20. November 1886. „A. 8Stellding genehmigt „C. RE. Stellding. Rückseite. (0, 109 Mark Stempel verwendet) „»Von mir an die Ordre des Herrn M. Treuher- „in Frankfurt a O0. W. FTreuherz. „M. Treuherz. Gustay Herrmann.“

2006 W abzüglich der an Herrn Liefer d Kohlen von 6 32,60

2. Webruar 1887.“ M. QMNthmarm.“

ist am 4. Februar 1887 dem Kaufmann M. Guth— mann zu Frankfurt a. O angeblich auf der Str iße daselbst verloren gegangen.

Auf Antrag des M. Guthmann wird der ur be— kannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem am

7. September 1887, Vormittags 11 Uhr, Oderstraße / hh, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Frankfurt a. O., 19. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

16815 Aufgebot eines Schatzes.

Am 2. Mai dieses Jahres ist im Walde des Guts Segenthin, im Schlawer Kreise, durch den Stein sprenger Ludwig Weiser aus Wusterwitz, in zwei irdenen Gefäßen ein Schatz gefunden worden, be— stehend in Silbermünzen, nämlich Zweithalerstücken, Thalerstücken und Theilmünzen von Thalern sowie einer Kupfermünze. An den folgenden Tagen sind in der Nähe des Fundorts durch den Förster Zemke zu Segenthin noch einige solche Silbermünzen und ein preußischer Friedrichs dor mit der Jahreszahl 1784 gefunden worden Der Nennwerth der gefundenen Münzen beträgt zusammen 5400 c

Auf Antrag des Grundeigenthümers, Ritterguts⸗ besitzers von Blumenthal zu Segenthin werden die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr 11 anberaumten Termine ihre Rechte auf diese Münzen anzumelden,

widrigenfalls denselben nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor—⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgefchlossen wird. Schlawe, den 10. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.

Wochen ⸗Auweise der deutschen Zettelbanken Verschiedene Bekanntmachungen. „Theater⸗A Anzeigen.

In der Börs en. Beilage.

Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Handschuhmachers Wilhelm Fischer, Johanne, geb. Rammerkamm, aus Königslutter, z. 3. in Essehof, welche glaubhaft ge— macht hat, daß die auf ihrem Wohnhaufe No. ass. 99 in Königslutter lastenden 300 Thlr. Gold, ursprüng- lich für den Brauer Leonhardt daselbst, dann fuͤr den Oelmüller Bartels als Kurator des abwesenden Brecht'schen Sohnes Georg Friedrich, später Dr. jur. Bruns zu Helmstedt, aus der gerichtlichen Obli— gation vom 10. März 1762 und Cessionsurkunde vom 10. April 1802 nebst Erklärung vom 27. No— vember 1809, eingetragen am 4. Dezember 1816, bereits vor langen Jahren zurückgezahlt sind, werden der unbekannte Inhaber vorstehender Urkunden, sowie Alle, welche auf solche Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September d. J., Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die fraglichen Ukkunden dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt werden, die Hypothek aber ge⸗ löscht werde.

Königslutter, den 10. Februar 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Schrader.

16817 Aufgebot.

Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, Di— rektion der Forsten, in Braunschweig, welcher unter Bezugnahme auf §. 624 und §. 7 Nr. 3 des Ge—⸗ setzes vom 22. Juli 1877 Nr. 80 glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum an nachstehenden, nach Lage und Gestalt aus einer mit überreichten Karte ersichtlichen, im hiesigen Gerichtobezirke am Elme belegenen Grundstücken erworben habe:

E. an folgenden Forstorten mit Einschluß der Wege in denselben: ) Schierholz 20, 705 h. 2) Kuhberg 27,281. 3) Kuhlen. 25,135 4) Schöben 22,291 5) Teufelsküchen. 50, 113 6) Mönchespring , , , , 8) Herzberg. 56, 614 9) Kiefelhorn 16, 369 10) Kleine Rotte. 32 821 11) Große Rohde 23, 046 12) Ampleberweg 12, 202 13) Bosselhai. 23,994 14) Kaufhol;n. 23,450 155 Kohihai 560.526 169 Meine .. 28, 057 17) Hagenweg. 45,806 18) Weißeweg. 41,186, 19 Osterberzz;.⸗. 34026 Summa 583, 175 ;. II. Hof⸗ und Baustelle des Oberförsterdienst⸗ gehöftes Große Rohde nebst Garten, Acker, Wiesen und Wegen nach dem Gehöft und dem Teiche daneben, überhaupt 7, 169 h. (Summa J. und II. 589, 344 h.) werden gemäß §. 23 der Grundbuchordnung alle Diejenigen, welche ein Recht an den bezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, öffentlich damit geladen ihre desfallsigen Rechte spätestens in dem auf den 23. September 18387, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle an⸗ gesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls nach dem Ablaufe dieser Frist die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig als Eigenthümerin sämmtlicher gedachter Grundstücke in, dem Grundhuche eingetragen werden wird, und Diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs die vorstehend bezeichneten Grundstücke oder einen Theil derselben erworben hat, nicht mehr geltend machen können,

Die überreichte Situgtionskarte kann in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Schöppenstedt, den 20. Juni 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Beßler.

i, Aufgebot.

Die Gewerkschaften der Zechen:

1) ver. Hagenbeck in Altendorf bei Essen, vertreten durch den Privatbeamten Oscar Dudeck zu Ruhrori,

2) ver. Sälzer K Neuack zu Essen, vertreten durch den Regierungsgeometer Dillenburger daselbst,

haben das Aufgebot der Parzelle ; Flur B. Nr. 249/77, genannt „Rasche Wiese“, groß 11 a 46 m, eingetragen im Grundbuche von Bochold Band 45 Blatt 173 auf den Namen der verstorbenen Ehefrau Josef Uhle, Anna Catharina, geb. Kalthoff, zu Altendorf,

beantragt. .

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundftück spätestens im Aufgebotstermin, ; den 17. September 1887, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß derselben und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird. .

Borbeck, den 20. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Riedel. ,, Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelinstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen Beilage), und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften

auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 20. bis 25. Juni 1887.

l

zum Deutschen Reich

K 118.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 28. Juni

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1887.

O K Nd]

en u. Aktien · Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

68. Berufs ⸗Genossenschaften. J. Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater ⸗Anzeigen.

10. Familien⸗Nachrichten.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

16816

In dem Hypothekenbuche der Bauerschaft Henstorf sind die folgenden Ingrossate eingetragen, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, bezw, bezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betreffende Schuld erloschen sei, ohne daß die erforderlichen Quittungen oder die Original-Obligationen beschafft werden' können:

PD auf der Stätte Nr. 1 daselbst:

ein Darlehn zu 330. 466, eingetragen am 17. Juli

1827 für Hermann Heinrich Viet zu Henstorf, 2) auf der Stätte Nr. 3 daselbst:

a. für den Leibzüchter Bunte auf Nr. 11 zu Göstrup als Cessionar ein Darlehn zu 6600 6, ein⸗ getragen am 20. Juni 1845,

b. ein Darlehn zu 1560 46, eingetragen am 29. Januar 1822 für Kolon Simonsmeier s. En— gelkemeier Nr. 28 zu Kirchheide, später cedirt dem Kolon Deppe Nr. 23 zu Lüdenhausen und der Wittwe Kolona Dreier Nr. 28 das.,

C. ein Darlehn zu 300 6, eingetragen am 15. Ok— tober 1831 für Handarbeiter Konrad Weber in Lemgo,

d. ein Darlehn zu 300 (e½, eingetragen am 17. Januar 1833 für Kaufmann Markus Adler in Lüͤdenhausen, später cedirt dem Geometer Alten— bernd daselbst,

e. eine Bürgschaft zu 516 é 90 , eingetragen am 4. August 1836 für die Vorkinder der Wittwe Schutzjüdin Steinfeld zu Hohenhausen,

.I. Freikaufsgeld für abgelöste Kornrente zu 330 4, eingetragen am 22. Dezember 1868 für die Kirche zu Lüdenhausen,

3) auf der Stätte Nr. 5 daselbst:

a. ein Darlehn zu 169 4, eingetragen am 26. Fe⸗ bruar 1789 für die Kirche zu Lüdenhaufen,

b: ein Darlehn zu 210 46, eingetragen am 19. April 1803 für die Kirche zu Lüdenhausen,

, ein Darlehn zu z00 , eingetragen am 13. März 181 für die Kirche zu Lüdenhausen,

4) auf der Stätte Nr. 6 daselbst:

a. ein Darlehn zu 300 „S, eingetragen am 7. No— vember 1829 für Kolon Johann Berend Schnitker Nr. 40 zu Lüdenhausen,

b. ein Darlehn zu 690 AK. eingetragen am 3. Juli 1821 für die Lüking'schen Erben zu Schwelentrup, Amts Sternberg,

e. ein Darlehn zu 120 9, eingetragen am 3 1822 für Schutzjude Berghausen zu Lüden⸗

ausen,

d. ein Darlehn zu 1500 Sς½, eingetragen am 2. April 1838 für Amtmann Overbeck zu Varenholz,

e. ein Darlehn zu 150 M6, eingetragen am 227. No—= vember 1836 für Fleckenbürger Hanke Nr. 31 zu Varenholz,

f. ein Darlehn zu 25 6, eingetragen am 13. No— vemher 1838 für Einlieger Berensmeier oder Frevert zu Niedermeien,

g ein Darlehn zu 510 , eingetragen am 16. März 1861 für Kolon Decker Nr. 12 zu Brosen,

5) auf der Stätte Nr. 7 daselbst:

a, ein Darlehn zu 150 16, eingetragen am 10. April

1845 für Konrad Kuhfuß auf Nr. 7 zu Henstorf G) auf der Stätte Nr. 10 daselbst:

ein Darlehn zu 300 4M, eingetragen am H. Sep tember 1846 für Kolon Simon Kord Hanke Nr. 4 zu Hohenhausen,

7) auf ver Stätte Nr. 12 daselbst:

ein Schichttheil zu 357 „M 42 , eingetragen am 25. Januar 1838 für die drei Vorkinder des Kolon Kuhfuß Nr. 12 zu Henstorf,

S8) auf der Stätte Nr. 14 daselbst:

a. eine Kaution auf die Summe von 42 M, ein— getragen am 21. Dezember 1330 für die Kinder der Wittwe Buschmeier, verehelichte Tegtemeier in Langenholzhausen,

b. ein Schichttheil, zu 300 M, eingetragen am 28. Juli 1857 für die vier jüngeren Kinder des Kolons Frevert Nr. 14 zu Henstorf,

e. ein Darlehn zu 660 M, eingetragen am 30. März 18658 für Küster Friedrich Bax zu Almena,

9) auf der Stätte Nr. 17 daselbst:

ein Darlehn zu 300 ½, eingetragen am 24. Mai 1864 für Mühlenarbeiter Adolf Riere aus Stein— brüntorf,

19) auf der Stätte Nr. 22 daselbst:

*. ein Darlehn zu 150 6, eingetragen am 10. April 1832 für den Kaufmann Friedrich Kracht zu Lemgo, sPäter cedirt an den Einlleger Anton Schomberg in

iedermeien,

ba ein Darlehn zu 300 , eingetragen am 26. Juli 1822 für den Kibzüchter Korf zu Niebermeien, fpäter cedirt an den Interimswirth Klemme zu Brosen—

so ein Darlehn zu 300 S, eingetragen am 5. Mai 1838 für den Kolon Finke zu Homeien, später cedirt an den Kolon Bökemeier in Erher,

d. eins Kaution zu 48 AM, eingetragen am 31. Ok— teber 1836 für den Schichttheil des uneheiichen Sohnes der Luise Dorofhea Berensmeier Rr. 22 zu Niedermeien, Namens Heinrich Conrad,

e eine Brautschatzforderung zu 210 „M, eingetra— gen am 11. Oktober 1836 für Heinrich Klocke zu Lüdenhausen, Friedrich Ernst Berensmeier zu Hagen, Sophie Marie und Dorothee Friederike Berens⸗ meier von 22 zu Niedermeien,

. ein Darlehn zu 300 , eingetragen am 6. Juli 1839 für den Amtmann Piderit in Detmold, späͤter cedirt im Betrage von 150 S an das Kind der Wilhelmine Peters oder Schweppe zu Bavenhausen,

g. eine Stätteabfindung zu 150 4, eingetragen am 12. Oktober 1852 für die Ehefrau Einliegerin Wolf oder Bastian in der Bauerschaft Hillentrup,

11) auf der Stätte Nr. 25 daselbst:

eine Kaution zu 600 46, eingetragen am 17. Sep-

tember 1851 für Fürstliche Misitärkasse in Detmold,

12) auf der Stätte Nr. 28 daselbst: ein Praezipuum zu 1350 „, eingetragen am 27. Dezember 1864 für die Kinder des Kolon Sprenger m. Schröder aus erster Ehe,

13) auf der Stätte Nr. 31 daselbst:

ein Kaufgeldrest zu 1275 46, eingetragen am 4. Juni 1869 für Kolon Kater Nr. 21 zu Henstorf.

Gemäß §. 17 des Einführungsgefetzes zum Eigen thumserwerbsgesetze und zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882, sowie auf Antrag der Schuldner werden hiermit Alle, welche aus obigen Ingrossaten Rechte herleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Dienstag, den 20. Dezember 1887, Morgens 9 Ühr, angesetzten Termin hier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Urkunden für kraftlos erklärt und die Ingrofsate gelöscht werden sollen.

Zugleich werden alle nicht bereits vorgeladenen Per— sonen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Gruͤnd⸗ stücke in der Bauerschaft Henstorf das Eigenthum oder ein das Eigenthum beschränkendes oder ein an— deres dingliches Recht zustehe, hiermit aufgefordert, diese Rechte behufs der Eintragung ins Grundbuch, unter genauer Bezeichnung derselben, unter Angabe eines bestimmten Geldbetrags und der beanspruchten Rangordnung, sowie unter Beifügung der Be— weismittel spätestens in dem oben angesetzten Termin hier anzumelden. Von der Anmeldungs— pflicht sind Diejenigen frei, denen eine befon— dere Benachrichtigung über die geschehene An— erkennung ihres Rechts bereits zugegangen, oder deren Recht nach dem J. August 1884 eingetragen ist.

Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts— nachiheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht und Eigenthums— oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegenüber, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte an⸗ gemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.

Eine ö in den vorigen Stand gegen den Ablauf der festgesetzten Frist findet nicht statt. Mit dem Ablauf derselben, am 20. Dezember 1857, treten das Eigenthumserwerhsgesetz und die EGrund⸗ buchordnung vom 27. Juli 1883 in der Bauerschaft Henstorf in vollem Umfange in Kraft. Die bis— herigen Hypothekenbücher werden alsdann geschloffen. Lemgo, den 24. Mai 1887.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Brandes.

12972] Aufgebot.

Der Landmann August Adolf Pohns zu Oldens— wort, als gerichtlich bestellter Vormund der unmün— digen Kinder des Peter Kruse zu Welt, hat das Aufgebot der Obligation vom 30. November 1863, aus welcher im Grundbuche von Oldenswort Band V Nr. 201 Artikel 205 Abth. III Rr. 3 eine Hypothek von 2100 66 für die unmündigen Kinder des Peter Kruse zu Welt eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 22. September 1887,

Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tönning, den 28. Mai 1887.

16807]

Der Zimmermann Theodor Grewing in Anmeln hat das Aufgebot der Parzelle Flur 10 Nr. 44 der Katastralgemeinde Ammeln, Loddeckerskamp, Acker, groß 1 Hect. 15 Are 3 Meter, beantragt. Alle Figenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf, das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 19. De—

ember 1887, Morgens Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß, im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.

Ahaus, den 20. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Zurmühlen. (I6814] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 27. Oktober 18650 zu Fürstenau geborene Sohn des Instmanns Johann Heß, Namens August Johann Heß, welcher nach Angabe seines Vaters por mehr als 19 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen ist; wird hiermit auf dessen Antrag aufgefordert, sich spätestens bis zum

17. April 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine To deserklärung erfolgen wird.

Strasburg, den 23. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

[ih bol Aufgebot.

Leopold Dorn, als ehelicher Sohn der Eheleute Ignaz Dorn, Weber, und der Marie Antonie, geb. Bailer, von Ringingen, daselbst am 28. November 1816 geboren, welcher im Jahre 1844 oder 1845 von Ringingen nach Südamerika ausgewandert ist und von dessen Leben oder Tode seit dem Jahre 1846 jede Nachricht fehlt, wird auf Antrag seines Pflegers, des Marcus Dieter zu Ringingen, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am

16. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfol⸗ gen wird. Hechingen, den 17. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Sch lemm.

16804 Aufgebot.

Auf den Antrag des Bauers und Schreiners Joseph Wiest, von Lahrbach wird der bescheinigtermaßen seit länger als 25 Jahre nachrichtlos abwesende Vater desselben, Bauer Johann Wiest, geboren im Jahre 1802, hierdurch clufgefordert, fpätestens im Aufgebotstermin

Dienstag, den 183. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, von seinem Leben Nachricht zu geben, widrigenfalls derselhe für todt erklärt werden wird.

Hilders, den 20. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Droste.

lissonj Aufgebot.

Auf Antrag des Bergmanns Adolf Tschersich zu Heßler bei Gelsenkirchen und der verehelichten Berg— mann Marie Peto, geb. Tschersich, zu Gelsenkirchen, ergeht an den in unbekannter Abwesenheit lebenden Bergmann Carl August Ferdinand Tschersich, ge— boren den 12. August 1806 zu Gottesberg, die Auf— forderung, sich spätestens im Aufgebotstermin

den 5. Mai 1888, Vormittags 1090 Uhr, bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe durch gerichtliches Urtheil für todt erklärt werden wird.

Desgleichen werden die von ꝛc. Tschersich zurück— gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf— gefordert, ihre Ansprüche auf das Vermögen des Verschollenen spätestens im Aufgebotstermine persön— lich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls dieselben keine Berücksichtigung finden werden.

Gottesberg, den 7. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von I) Aug. Rud. Thiemig als curator absentis und 2) Joh. Herm. Heuer als Testamentsvollstrecker von Friedrich Christian Thiemig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. Es wird der vorgenannte Friedrich Christian Thiemig, welcher geboren am 30. Oktober 15841 zu Brxtehude als Führer des Ham⸗ burgischen Pollschiffes Helikon“ am 30. April 1884 von Hull, nach Sidney in See gegangen und am 2. Mai 1884 bei Dover zuletzt gesehen worden und seit dem genannten Tage mit dem genannten Schiffe verschollen ist, hiemit aufge— fordert, sich spätestens in dem auf

Sonnabend, den 24. März 1888, 190 Uhr Vormittags, guberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil,

daß er für todt werde erklärt werden;

„Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger des genannten Verschollenen, insbesondere diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Verschollenen in Gemeinschaft mit seiner am 15. Juni 1885 verstorbenen Ehe⸗ frau Maria Helene Thiemig, geb. Heuer, am 18. Januar 1884 errichteten, am 25. Juni 1885 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Einsetzung des ad 2 vorgenannten Mitantrag— stellets zum Testamentsvollstrecker und der demselben ertheilten Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswär— tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 16. Juni 1887.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(167971 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des durch Rechtsanwalt Dr. Bauer vertretenen Referendars Pr. Hugo Friede als curator absentis Gustav Friedrich Theodor Christian Betcke, welcher, geboren am 24. November 1834 zu Penzlin in Mecklenburg, am 25. Mgi 1883 als Steuermann auf der Englischen Bark . T. B. Ord“ angemustert gewesen und mit derselben am 28. Mai 1883 von Cuxhaven nach Iquigue abgesegelt und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: ö .

J. daß der obgenannte Gustav Friedrich Theodor Christian Betcke hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Sonnabend, den 24. März 1888, 1090 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 253, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevol⸗

16705

(167961 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Pr. J. Cohen als Testamentsvollstrecker der Eheleute Wolff Nathan und Betty Nathan, geb. Cohn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Mai 1887 hieselbst verstorbenen Wolff Nathan An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überleben— den Ehefrau Betty Nathan geb. Cohn, am 29. März 1886 errichteten, am 12. Mai 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antraggsteller als Testamentsvollstrecker er— theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden einschließlich den Hypothekenbehörden allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit auf— gefordert werden, solche An-, und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 14. Oktober 1887,

19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mäch⸗ tigten bei Strafe des Äusschlusses.

Ham burg, den 21. Juni 1887.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung 1V.

Zur Beglaubigung:

Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(16798 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Gieschen als Testamentsvollstrecker von Theodor Heymann wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Juni 1887 hieselbst verstorbenen Theodor Deymann Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblaffer am 5, Juni 1886 errichteten, am 16. Juni 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten und Grundstücke, Hypothekpöste und Werthpapiere auf seinen alleinigen Confens um— schreiben beziehentlich tilgen zu lassen, wider— sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätesteng in dem auf Freitag, den 21. Oktober 1887,

11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 14 anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschluffes.

Ham burg, den 22. Jun; 1887.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

16320

Aufgebot. Auf Antrag des Altentheilers Friedrich Mielmann zu Lüder, des für den Nachlaß des am J. Januar

1855 zu Langenbrügge verstorbenen Achtelhöfners Heinrich Friedrich Krufe aus Lüder bestellten Pflegers, werden Alle, welche bezüglich des vorbezeichneten Nachlasses ein Erbrecht zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 14. Juni 1888, Morgens 9 uhr, anberaumten Termine anzumelden.

Wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, wird die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei er— folgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden. Der sich etwa nach Erlassung des Ausschlußurtheils meldende Erbberech⸗ tigte soll alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch, Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken, was alsdann von der Erbfchaft noch vorhanpen sein möchte.

Bemerkt wird noch, daß die Regulirung des Nach⸗ lasses einen Ueberschuß von etwa 1200 ½ ergeben hat.

Uelzen, den 17. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. II. e ter fr;

16818

Am 22. Ottober 1886 ist zu Tempelburg der Einwohner Wilhelm Hammer im Alter von 90 Jahren verstorhen. ö

Da sich Erben desselben nicht legitimirt haben, werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Hammer zu haben vermeinen, aufge— fordert, dieselben spätestens in dem vor dem unter zeichneten Amtsgericht auf

den 11. April 1888, Vormittags 9 uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der