16985
Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.
Verlust von Talons betreffend.
Die vom 1. Januar 1882 datirten, zu Coupons⸗
bogen unserer unkündbaren Pfandbriefe Abthei⸗ lung IIIa. Iitt. A. Serie 546 Nr. 10790 bis 93, 85 bis 99 gehörigen Talons sind dem Besitzer der Pfandbriefe abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber dieser Talons wird auf Grund der Bestimmungen im Art. 10 und 26 unseres Statuts hierdurch aufgefordert, die gedachten Talons bis spätestens zum 30. Juli 1887 an uns einzuliefern und sein Besitzrecht auf die neuen Couponsbogen geltend zu machen, widrigenfalls die letzteren dem jetzigen Inhaber der Pfandbriefe aus— geliefert werden.
Gotha, den 256. Juni 1887.
Deutsche Grunderedit-⸗Bank. Landsky. R. Frieboes.
N .
Hypotheken⸗Bank in Hamburg.
Die Einlösung der zum 1. Juli 1887 zur Zahlung al pari ausgelocosten Stücke unserer 40νigen Rentenbriefe:
115 2326 4249 5708 7821 491 2347 4450 5910 8226 533 2937 4541 6164 8360 683 2961 4670 6185 8823 875 3365 4808 6337 8885 1073 363 5138 6581 9768 i. 3632 5178 6586 9771 1890 3644 5277 6692 9775 1891 3742 5367 6760 9860 2192 3890 5521 7783 9985
erfolgt vom 1. Juli 1887 an; hier, bei unserer Casse, Große Bleichen Nr. 28, J. Etage, in Berlin: bei der Preusz. Hypotheken ⸗Versiche⸗ rungs⸗Aetien⸗Gesellschaft, in Leipzig: bei Herrn H. C. Plaut. Den Stücken ist ein arithmetisch geordneres Nummernverzeichniß beizufügen. Mit dem 1. Juli 1887 erlischt die Verzinsung. Hambnrg, den 24. Juni 1887. Die Direction.
(16972) ö . . ö
Strontianit⸗Actien⸗Gesellschaft zu Köln.
Dilanz pro 31. Nezember 1886.
Acti vn. , g n, g J. Gerechtsame: Conto 42656001 ö ab: 5io Abschreibung 21328 — 40523201
II. Schacht⸗ u. Gruben⸗ bau⸗Conto
os 16 72 Zugang in 1886
163d 6
iss i f . ö, l ago 688 a6 T7708 78 037 66 Dr v 1301 80 ͤ 174144 58 57233
ab: Ho / o Abschreibung III. Gebäude⸗Conto . Zugang in 1886
Abgang in 1886
ab: o Abschreibung 16 57235
IV. Maschinen⸗ Conto 5i8I5 3 /
Zugang in 1886 223240 7ö J ss
Abgang in 1886 56302
Mi dh
ab: 5o / ) Abschreibung V. Mobilien, Utensilien⸗
zöh s 3 68 822716
16487 38
und Geräthe⸗Conto Zugang in 1886 20122 18507 36 Abgang in 1886 16172 T7 ß ab: Ho o Abschreibung S872 28 1667333 JI. Magazin⸗Conto .. ö 1277258 VII. Fabrikanlage⸗Conto ö S8 7h h VIII. Strontianit⸗ (Vor⸗ P / räthe⸗) Conto .. . 23 360 30 k . . 2927708 , , . ⸗ 1095768 XI. Gewinn⸗ u. Verlust⸗ . Conto . 144535026 D 338 64 Passi va. 16. * J. Actien⸗Capital⸗-Conto 929 000 — II. Prioritäts⸗Actien⸗Capital⸗Cto. 180 000 — ö 147 665 40 , 1291582 V. Rückständige Löhne (Dezbr.) . 263230 VI. Unerhobenẽ Dividende... 80
19463 1 T Vr Gewinn- und Verlust-Conto 1886.
VII. Deleredere⸗Conto.
Hepet. n, 8s 960 3 Saldo⸗Vortrag aus 1885. kö S6 820 78 Kosten bei Ausgabe der
Prioritäts⸗Actien. 136082 Geschäfts⸗Unkosten 5729 06 insen und Provision ö 4262 82 teuer und Assecuranz . J 703 14 5 Y Abschreib. laut Statut ͤ Gerechtsame⸗Conto . . 21 328 — Schacht- u. Grubenbau⸗ / , . Gebãude · Conto . 87223 Maschinen Conto .. 3 09533 Mobilien ⸗ ꝛc. Conto 872 28 I 204 19 bd To 77
Credit. S 3 9 3 Gewinn auf allgem. Betrieb 6 020 21 Saldo autz 1888... S6 820 78
. os oed rs] 144 860 66 150 87077
Köln, den 27. Juni 1887. Der Vorstand. Schultes.
16979
Mescheriner Zucher-⸗Fabrik Stettin.
PDehbet.
S87.
5 ö 590
ö Abschreibungen: A6 Gebäude ⸗ Conte de „t 105,832. 23 5 .... Maschinen⸗ u. Fabrik⸗Utens.⸗Conto de it 237,704. 61
. .
Centesimal⸗Schaalen⸗ Con Effecten⸗Conto (Cours ⸗Verlust). Zuckerfabrikations-Conto. .
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 188611
28 5, 266 61
11,885 23 280 — 4,495 50 99, 549 64
121,75 98
.
Stettin, 1. Mai 1887.
Die Direetion. Martin.
J. Ludendorff.
Vortrag aus 1885/6 Reservefonds⸗Conto.
Wir bescheinigen die Uebereinstimmung obiger Posten mit den Büchern.
Stettin, den 22.
1—
Activa.
Mai 1887. Die Rechnungs⸗Revisoren. Fohrmeister. G. Grawitz. Bilanz per 1. Mai 1887.
16982 Orœait. Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft ö Borussia. . 49 5 In der heute stattgehabten ordentlichen General⸗
12134769
ö versammlung wurden die nachfolgenden 60 Stück Partial n Obligationen unserer Oldenburger Anleihe notariell ausgeloost: 5 38 70 80 91 113 129 191 214 216 273 296 298 316 355 365 376 383 40 421 438 470
. 196 500 510 513 547 568 596 601 636 644 8 6527 669 696 713 725 752 760 799 835 S858
S862 893 911 939 949 985 990 1072 1081 . 1110 1111 1114 1131 1148 1168 1181 ö Die Einlösung der Stücke erfolgt mit 6 500 per Stück vom 2. Januar 1888 ab bei der Oldenburgischen Spar- Leihbank in Oldenburg,
A
Con
Rep
GEGffe
„ Maschinen- und Sch
An Ackergut⸗Conto .. J „ Ackerwirthschafts-Utensilien⸗Conton. . „Pferde⸗. Ochsen⸗ und Vieh⸗Conto. .... „Ackerwirthschafts«“, Schnitzel⸗ und Samen-Conto Gebäude⸗Conto. .
ab für Miethe
Abschreibung 5 0so . 1060, 065 77 Centesimalwaagen⸗Conto . . 46 . zu Neuanschaffung ö 1IR270. — ⸗ Se 1,280. — Abschreibung ö 280. — 1,000 —
. Fabrik⸗ Maschinen⸗- und Uten⸗ silten dont zu Neuanschaffung
bschreibung 5 0/o
,, .
Mobilien⸗Conto . . Torf und Kohlen- Conto- H „Scke⸗, Materialienl, Baumaterialien⸗ und
araturen⸗Contos.
„Rohzucker⸗Conto.
cten⸗Conto:
1
06 Pommersche Pfandbriefe à 35 9/9... 194, Cassa⸗Conto ö 53
losser⸗ Ter flat. i en fssien⸗
Mb *
; 122,842 56 10— 1 4,251 — 1 .
15,477 90 M. 105,795. 38 ⸗.
ö. . St 105,332. 38
S 196,088. 46 ils, M 237, 704. 61 85 25
Stettin, den 1. Mai 1887.
Wir bes Stettin, den 2
Die Direction. Ludendorff. Martin. cheinigen die Ueberei 2. Mai 1887. Die Rechnungs⸗Revisyren. Fohrmeister. G. Grawitz.
Per Actien⸗Conto Reservefonds⸗Conto
Reservirtes Zinsen⸗ ö, Schuldbuch⸗Conto
bereinstimmung obiger Posten mit den Büchern.
Passiva. Essener Eredit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr ein, n Geseüschafto Caffe in Miarten. ,, 3 Von den am 56. Juni 1386 ausgeloosten Obliga— Höß, 000 * tionen wurde Nr. 460 bisher nicht präsentirt, wir
2568350 257 ph 62
179. 472 0 fordern daher wiederholt zu deren Einlösung —
innerhalb 3 Monaten vom heutigen Tage — auf. Dortmund, den 25. Juni 1887. Die Direction.
—
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
16938
Die Kreis-Physikatsstelle des Kreises Greifenhagen, mit dem Amtswohnsitz in Greifen— hagen und mit einem etatsmäßigen Gehalt von 0G M jährlich, ist erledigt.
Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufes bis spätestens den 1. Angust d. Is. bei mir zu melden.
Stettin, den 27. Juni 1887.
Der Regierungs⸗Präsident. von Sommerfeld.
ian, SHlfskasse für deutsche Rechtsanwälte.
Die dritte ordentliche Generalversammlung wird auf den 11. September 1887, Vor⸗ mittags 190 Uhr, nach München, Rathhaus— saal, Marienplatz S /2, berufen.
Die Tagesordnung ist: a Aenderung der Satzungen 1) des §. 4 dahin, daß als Zahlungszeit für den Jahresbeitrag der Monat April bestimmt und die am 30. April nicht eingegangenen Beiträge am 1. Mai durch Postnachnahme erhoben werden,
16980
Herren
ö.
F
Mescheriner Zucker-Fabrik Stettin.
Die Mitglieder unseres Aufsichtsrathes sind die
Tonsul Oscar Kisker,. Vorsitzender, Consul Rud. Abel, Stellvertreter,
Kurkutsch,
Director Wichards und
ulius Tresselt,
sämmtlich zu Stettin wohnhaft. Stettin, 27. Juni 1887. Mescheriner Zucker⸗Fabrik.
nen Bekanntmachung.
Die Actien-Gesellschaft Engelmühle in Hatters⸗ heim hat in ihrer Generalversammlung vom 6. Juni 1387 beschlossen, sich durch Vereinigung mit der b. Actien⸗Gesellschaft Mannheimer Oelfabril (nun in Firma Verein deutscher Oelfabriken) aufzulösen.
Gemäß gesetzlicher Bestimmung wird diese Auf⸗— 6 lösung (Fusion) hiermit bekannt gemacht, und die d. etwaigen Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Hattersheim, den 25. Juni 1887.
Engelmühle
2) des §. 8 durch Streichung des zweiten Absatzes: Ueber die Verhandlungen jeder General⸗ versammlung ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen,
Berichterstatter: Justizrath Mecke in Leipzig, der von dem Vorstande zu erstattende Geschäfts⸗ bericht für das mit dem 30. Juni 1887 ab⸗— gelaufene Geschäftsjahr,
die Justifikation der Jahresrechnung,
die Wahl von Vorstandsmitgliedern in Gemäß—
heit des 5. 9 der Satzungen,
e. die Wahl von Rechnungsrevisoren,
f. die Wahl des nächsten Versammlungsortes.
Leipzig, im Juni 1887.
Berlin, den —
W. Jungermann.
31. December 1886.
Juni 1887.
Der Verwaltungsrath: J W. Koch. Graf von Bredow. Freiherr zu Putlitz.
Der Director:
V
orst
ö Dr. G. A. Schellenberg. Geprüft auf Grund des 17, Abschnitt 3, und des 8§. 39 des ch el en ber g Ersten Nachtrags zum Statut und richtig befunden.
ö. Die Direktion. Dr. Dorn, J. Ludendorff, Martin, in Hattersheim in Liquid. Geheimer Justizrath. Stettin. Mescherin. J. J. Mou son. Rudolf Pachten. Vorsitzender. 16988 Gegenseitige Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfall. K ersicherungs · Gesellschaft „Prometheus“ in Berlin. Activa. Bilanz am 31. De zember 1886. Passiva. . ) . Ml 49 3. 1 , S 242 700. — 1) Gründungsfonds: . ö zurückgegebene, zu den pro 1886 ausgeloosten Antheilscheinen gehörige Stück 857 Antheil⸗ Sola ⸗Wechsel d 2 700. — 240 000 —– scheine à 6 600 M 514 200. — ) Konto ⸗Kurrentbuch⸗Guthaben. 72 Ohg õß 1836. ausgelooste JJ 24 go 13 10 Antheilscheine 4) Judikatmäßige Depots und Sicherheitshestellung. ... 20 214 = à 6 660. 6000 608 200 — 57 Effekten zum Courje vom 31. Dezember 1886, und zwar: 2) Konto⸗Korrentbuch⸗Schulden, ein⸗ A J 300 Berliner 44 υ Pfandbriefe... à 11040 ƽ 3543.2) schließlich 6 4 698. 65 individueller Mo nnn, d andre H ,, Reserve 7 Versicherter für eventl. . 16 900 Landschaftl. 4 /n Central · Pfandbriefe... . 101450 . 16138. 50 Schadenfälle in Gemäßheit §. 16. 28 800 1874er Oberschl. 4 0 Cisenbahn⸗Priorit.. . , 192320 . 2943350 — resp. 17. 12. des Geschäfts⸗ 365 400 Oberschl. 4 MG (Cisenb-Priorit. Litt. D.. 102.55 , 36 196.50 planes für die Unfall-Kollektiv⸗ lötz 900 Qberschl. 40 LGisenb-Prierit. de 1573... 10220 , 160 351. 80 ,,, 491681 „14 850 Niederschl. Märk. 4 0,. Eisenb.“-Priorit. conv. 3) Unerhobene Gründungsfonds⸗ I y 8 595 — 56600 Niederschl. Märk. 400 Eisenb-Priorit, conv. III. . 194325 . 6 88050 / 4) Prämien⸗Reserve und Uebertrag 39 0990 Niederschl. Märk. 49ͤo Eisenb-Priorit. Ser. I. , 102,2 . 39 577.59 der Lebens⸗Versicherung ᷣ 720 129 53 759 375 Niederschl. Märk. 4 o Eisenb - Priorcit. Ser. III. . 191,99 , 30 952713 5) Reserve für unerledigte Sterbe— 56600 Berlin⸗ Anhalt. 4 90 ECisenh. Priorit. J. Em. . . 191,50 . 6,725 40 fälle der Lebens ⸗Versicherung. 294015 „13 500 Berlin ⸗Dresd. 46 Jο CFisenhb. „ Priorit. 10220 , 13797. — 6) Prämien⸗Uebertrag des Invali⸗ 54 900 Berlin ⸗Stett. 4 0½— Eisenb.-Priorit. II., III. ditäts⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗ ⸗ nnd nl Gert. 41024265 . 56 1365.25 ,, 2 216 84 . 559 900 Cöln Mind. 40o Eisenb.⸗Priorit, VI. Em. 7) Schaden⸗ und Renten⸗Reserve des ; n, und b, e 4 10nd, , n n= Invaliditäts-; und Unfall⸗Ver⸗ 50 000 Berg.⸗Märk. 4 06 Eisenb.⸗-Priorit.6, VIII. Ser. „ 102,00 51 000 — 540 823 13 sicherungs Verbandes.... 28 276 85 6) Wechfel im Portefeuille. . / 797 800 8) Reserve für Außenstände, .. 28 601 28 7 Bestand an Drucksachen, Karten und Büchern.... . 75d = . Uebertrag der Lebens- Bersicherung 292 02 8) Gestundete Prämien⸗Raten der Lebens⸗Persicherung. .... . 5 so 32] 10 hiebertrgg des, Invaliditäts,. und I) Ausstehende Prämien Torderungen der Lebeng⸗Versicherung . . 16 77872 Unfall⸗Versicherungs⸗Verbandes . 669 9 10 Gestundete Prämien Raten des Invaliditäts« und Unfall -Versicherungs⸗Verbandes 48778 20 II) Ausstehende Forderungen auf Nachschuß und Konventionelstrafen .. . 200 17467 12 Ausstehende Prämien⸗orderungen des Invaliditäts- und Unfall⸗Versicherungs⸗Verbandes 40 052 57 1) w ,, 41 488 96 14 Mobilien und Utensilien nach 5o/ J Abschreibungg s. . . 5 246 30 165 Gewinn⸗ und Verlust⸗Uebertrags⸗Konto: vom Jahre 1876 ab zu amortisirende Mehr⸗ ausgabe für Organisation im Rechnungsjahre 1872 73, nachträglich laut Verfügung ; der Aufsichtsbehörde vom 20. August 1877 als „Verlust“ aufzuführen: in der Lebens⸗ersicherung . . 46 33 3830.99 zoo Amortisation pro 1886 de u 66 719.956. 3335.99 30 02410 Summa 1 1 354 837 45 Summa ] 1354 837 45
ehende Bilanz ist von uns geprüft und mit den ordnungsmäßig
geführten Büchern übereinstimmend gefunden worden. Berlin, den 11. Juni 1887.
R. Schatz.
Die Revisions⸗Kommission: August Wolff, Gerichtlicher Bücher⸗Revisor.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs-A1Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Alnzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 29. Juni
4
LEE mn.
3 E49.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗R
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, .
gister für das
„Zeichen- und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan ⸗ Aenderungen der deutschen
Beuntsche Reich. a. 19)
Das Central⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträßt L 6M 56 „ für das Vierteliahrr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
Einzelne Nummern kosten 20 4. —
Die Vorsteher der Kaufmannschaft von Stettin sagen im allgemeinen Theil ihres Berichts „Stet⸗ tins Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1885“:
Von der Natur war im vergangenen Jahre die Entwickelung des Volkswohlstandes in seltenem Grade begünstigt. Die Getreide⸗Ernte von 1885 hatte einen ungewöhnlich großen und dabei fast in allen Ländern gleichmäßig großen Ertrag geliefert; die von 1836 war weit weniger gleichmäßig, dürfte aber in ihrer Gesammtheit der Vorgängerin keinen falls nachstehen. Die Preise aller von den Getreide⸗ Ernten abhängigen Lebensbedürfnisse waren deshalb außerordentlich niedrig. Gleiches galt von vielen anderen Industrie⸗Erzeugnissen, welche ihren durch weltelfernd gesteigerte Produktion bedingten Preis, rückgang noch eine Zeit lang fortsetzten und zum Theil im Frühjahr und Sommer den seit Jahren niedrigsten Standpunkt erreichten. Da eben die Steigerung der Produktion eine der vermehrten Kaufkraft des Geldes entsprechende Herabsetzung des Arbeitslohns verhinderte, sind die arbeitenden Klassen überall in der Lage gewesen, bei reichlicher Befriedigung ihrer Bedürfnisse ihre Ersparnisse bedeutend zu vermehren. Bei der hiesigen Sparkaßse betrugen die Einlagen am Jahresschluß
1881: 10 804 902 Mb Durchschnitt 1882: 11766 502 , auf 30 933 Conten, 380 6 1883: 12 679 677 33 8697 ö 6 1884; 14 175 86565 , 33 530 ( ,. 1885: 15 829 185 , 356353 ö 448 1886: 18276 888 37 445 488 ,
Das Jahr 1886 zeigt vie stärkste Zunahme des Bestandes, fo wie des Burchschnittsbetrages der Ein— lagen. Letzteres läßt allerdings darauf schließen, daß ein noch größerer Theil der Zunahme als bisher dem Umstande zuzuschreibeun ist, daß die Sparkassenbücher auch in Kreisen außerhalb des Arbeiterstandes bei dem niedrigen Zins der Anleihepapiere immer mehr als zweckmäßigste Geldanlage benutzt werden, in welchem Falle es sich bisweilen nicht um Unter— bringung neuer, sondern um Wiederanlegung älterer Ersparnisse handeln wird; aber auch mit dieser Ein⸗ schränkung ist der Zuwachs, der von den Ersparnissen des Arbeiterstandes herrührt, wahrscheinlich sehr erheblich.
Der fast allgemeinen Prosperität der arbeitenden Beyölkerungen auf der ganzen Erde ist es vielleicht hauptsächlich zuzuschreiben, daß im Laufe des Jahres die Nachfrage nach Industrie⸗-Erzeugnissen sich mit dem Angebot mehr ins Gleichgewicht gesetzt hat und die Bewegung der Preise für einzelne derselben aus der seit langer Zeit verfolgten absteigenden Kurve in die aufsteigende übergegangen ist. Jene Ver— mehrung der Nachsrage ging gerade von denjenigen großen Gebieten aus, ohne deren Hülfe die Mehr— ahl der europäischen Länder selbst bei den reichsten Ernten Mangel an Getreide leiden würde, von denen keine Schutzzölle die Entwerthung der Ackerbau⸗ produkte durch Ernteüberflutz abwenden können, und in denen die Nahrungsmittel noch weit billiger waren als in Europa. Unter dem Vorbehalt, daß jede Werthstatistik nur eine bedingte Zuverlässigkeit haben kann, darf aus der englischen Werthstatistik angeführt werden, daß England für seine Ausfuhr in, Jahre 1886 12 Mill. Lstr. weniger erhielt, als die gleichen Mengen zu den Preisen von 1836 werth gewesen wären, und daß gleichwohl die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten die des Vorjahres um 5 Mill., die nach Indien dieselbe um 2 Mill. Lstr. überstieß, während die Ausfuhr nach Australien, dessen Landesprodukte theilweise mißrathen waren, um 3 Mill. Lstr. zurückging.
Die vorjährigen Ergebnisse der hier vertretenen Geschäftszweige für die Unternehmer sind bei den Aktiengesellschaften mir Ausnahme des durch he⸗ sondere Umstände veranlaßten Verlustes beim „Vulcan“ denen des Jahres 1885 gleich oder ähnlich gewesen. Daß die schon überaus traurige Lage der Segelschiffchederei der Ostsee sich ferner verschlechtert hat, wird durch die zahlreichen Versteigerungen von Segelschiffen in diesem Frühjahr und die dafür er⸗ zielten ganz erbärmlichen Preise bewiesen. Der Verlust trifft in vielen Fällen nicht wohlhabende Leute, sondern Schiffskapitäne, Händler mit Schiffs bedürfnissen und andere Personen, die ihre ganzen Ersparnisse in die Schiffe gesteckt hatten. Die Ge— treideausfuhr zur See, vorwiegend für den Westen Deutschlands, ist erheblich größer als im Vorjahre, der hiesige Getreidehandel im Allgemeinen jedoc in seinen Sperationen nicht vom Glück begünstigt gewesen. Die Holzausfuhr war wesentlich kleiner als im Vorjahre und für die Exporteure verlust- bringend. Der Einfuhrhandel dürfte, namentlich soweit ihn die anhaltende Aufwärtshewegung der Kaffeepreise begünstigte, besser als in den letzten Jahren abgeschlossen haben. In dem ausgedehnten Speditionshandel unseres Platzes scheinen die immer schon sehr niedrigen Einheitssätze des Unternehmer gewinns durch die starke Konkurrenz noch mehr ge— drückt worden zu sein.
Die Großherzogl. Handelskammer zu Offenbach a. M. sagt in ihrem Jahresbericht für das Jahr issß: Bei unseren außerordentlich leb⸗ haften Handelsbeziehungen zu Nord-Amerika konnte es nicht ausbleiben, baß auch Deutschland schließlich von dem frischen Hauche, der sich in der zweiten Hälfte der Berichtsperiode auf dem Weltmarkte fühlbar machte, mit ergriffen wurde. Daß der An— stoß zu diesem erfreulichen Aufschwung wesentlich und direkt von den Vereinigten Staaten von Nord Amerika ausging, bewies eine übrigens schon zu Be— ginn des Berichtsjahres beginnende rasche und durch
einigte Staatenkonsulate über den Export. Deutsch⸗ lands nach Nord-Amerika. An Roheisen, an Produkten der rheinischen Seidenindustrie, sowie an sächsischen Wirkwaaren u. s. w. wurde um viele
Millionen Dollars mehr nach dort ausgeführt; desgleichen gestaltete sich die Ausfuhrliste des
Generalkonsulates zu Frankfurt a. M., in welcher auch die Ziffern des Exportes aus unserem Bezirk nach den Vereinigten Staaten enthalten sind, wesent— lich günstiger. Und dieser zunächst von einem Wirth— schaftsgebiet ausgehende Mebrbedarf, welcher in Jahressrist eine Vermehrung der Ausfuhr nach dort um über 50 Millionen Mark allein aus Deutsch⸗ land zur Folge hatte, machte sich allmählich auf dem gesammten Weltmarkte geltend, so daß unter solchen Ümständen schließlich nicht nur unsere Handelsbilanz, in welcher eine recht beträchtliche Steigerung der Ausfuhr gegenüber einem namentlich durch bedeutende Minder⸗Importe an Getreide — Dank der guten Ernte — bedingten erheblichen Rückgang der Ein— fuhr zu Tage tritt, sich wejentlich güustiger als im Bor⸗ jahr gestalten mußte, sondern auch die Verkehrz— Statistik durchweg bessere Ergebnisse lieferte; sowohl die preußischen sächsischen und bayerischen Staats— bahnen, als namentlich auch die Reichspost« und Telegraphenverwaltung hatten höhere Einnahmen zu verzeichnen.
Nimmt man zu Obigem noch hinzu, daß in vielen Branchen auch die Presse etwas anzuziehen begannen, so hat man alle Symptome, welche auf eine endliche Beseitigung der allgeineinen Güterstauung in Folge einer durchgreifenden Verringerung der Vorräthe und somit auf die nunmehrige Schaffung freier Bahn für einen volks- und weltwirthschaftlichen Aufschwung schließen ließen. Indeß wurden die solchergestal! recht verheißungspvollen Aussichten für das neue Jahr nur zu bald durch die immer schroffer hervor— tretende allgemeine Spannung der politischen Lage in Europa gewaltig getrübt, und allem Anscheine nach werden wir, wenn nicht der politische Horizont sich gruͤndlich aufhellt, pro 1887 Ergebnisse unserer Volkswirthschaft zu verzeichnen haben, welche die gewiß sehr ungünstigen Resultate der ersten Hälfte des Berichtsjahres noch unterbieten dürften. Aber wenn es auch ermöglicht werden sohte, daß die all— gemeine Kriegsfurcht wiederum berechtigtem Ver— trauen zu einer dauernden Sicherstellung des euro— päischen Friedens gegen die Bedrohnisse in West und Ost weichen könnte, so würde nach unserem Dafur⸗ halten dennoch äußerste Vorsicht in der Beurtheilung der weltwirthschaftlichen Gesammtlage und nament— lich in der Abschätzung der Tragweite des alszann zum Durchbruch köinmenden, gegenwärtig nur durch die politifche Lage gehemmten Aufschwunges amm Platze sein. Mit der alsdann eiagtretenden all— gemeinen Vermehrung der. Produktion in Alen Industriestaaten würden bei, aller Weisheit unferer handelspolitischen Diplomatie und trotz der an⸗ erkannten Tüchtigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Industrie die durch die fortwährende Unsicherheit der internationalen handelspolitischen Beziehunger und Verträge schon so wie so sehr erschwerte Behauptung alter Märkte und die Erschließung neuer Ahsatz gebiete richt gleichen Schritt halten können; und wir befürchten deshalb, daß eine Ueberschätzung eines nach der eventuellen Beseitigung der Kriegsgefahr etwa eintretenden Aufschwunges mit einem schweren Rück— fall in die frühere Situation allgemeiner Ueber— produktion, niedrigsten Preisstandesß, außerordentlich ermäßigten Unternehmergewinnes und angespanntester Konkurrenz gebüßt werden müßte. .
Unfer intensiw-exportwirthschaftlicher Bezirk bietet aus naheliegenden Gründen im Allgemeinen dasselbe Bild, wie es oben von den Weltmarktverhälinissen entworfen wurde. Bis in die zweite Haͤlste, des Berichtsjahres hinein lastete die Unlust der Käufer schwer auf der hiesigen Produktion; der Absaßz war unr unter steter Nächgiebigteit in der Preis— stellung u. s. w. und auch dann nur unter an— gespanntesten Kampfe gegen übermäßig große Kon⸗ kurrenz zu behaupten. In der zweiten Hälfte des verfloffenen Jahres begann jedoch für die meisten
heben, und im Großen und Ganzen wird man sogar die im Bereiche der hiesigen Handelskammer arbeiten⸗
hat als sein Vorgänger.
Anschreibungen zeigte.
hiesigen Brauchen das Geschäft sich allmählich zu fagen können, daß das Geschäftsjahr 1886 sich für
den Industriezweige um etwas günstiger gestaltet Thatsaäche ist, daß die Verkehrsstatistik in allen ihren Rubriken abermals eine wesentliche Erweiterung der Wechselbeziehungen zwischen dem hiesigen Platz und dem deutschen bezw. ausländischen Martte aufzuweisen hat. Es mag ja zutreffen, daß diese Vergrößerung des hiesigen Waaren⸗, Geld. und Nachrichten⸗Verkehrs zu einem mehr oder minder großen Theil durch die einem starken Industrie⸗ platz an und für sich innewohnende Tendenz zur Aus dehnung, wie sie in der dieses Jahr zum ersten Male dem statistischen Theil vorangestellte allgemeine Ueber⸗ sicht klar zu Tage tritt, bedingt ist; auf jeden Fall ist sie aber auch zum Theil der im zweiten Halbjahr unleugbar eingetretenen Besserung der Geschafts⸗ verhältnisse gutzuschreiben, da beispielsweise die letzte Nachweisung über den hiesigen Eisenbahn-Güter— verkehr, welche sich auf die noch ganz in die Zeit der ausgesprochenen Handelskrisis entfallende Periode von April zu April 1885,86 bezieht, keine Steigerung, sondern sogar eine allerdings geringe Abnahme in den
Ueber die Gestaltung, der wirthschaftlichen Ver= hältnisse unseres Bezirkes im Wirthschaftsjahr 1886 im Einzelnen enthalten die im II. Theil dieses Berichtes in objektiver Zusammenstellung zum Abdruck gebrach⸗ ten Berichte hiesiger Firmen, auf welche wir hiermit verweisen, ausführliche Mittheilungen. Diese Berichte
also zu einer Zeit erstattet worden, in welcher der aus der letzten Hälfte des Berichtsjahres überkommene Aufschwung von der allgemeinen Kriegssorge bereits vollständig wieder verschlungen war; der stellenweise in der Berichterstattung pro 1886 zu Tage tretende, nach unferem Dafürhalten zu weitgehende Pessimis⸗ mus dürfte deshalb wohl unter dem Einflusse der schon im zweiten Monate des neuen Jahres weit vor⸗ geschrittenen erneuten Verflauung der Geschäftslage zu Stande gekommen und auf diese Weise zu er— klären sein.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sufats⸗Zeit ung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels.
Zeitschrift für Handels! und Kolonialpolitik. Berlin W., Steinmetzstraße 49.) Nr. 8. — Inhalt: Das Recht auf lohnende Preise J. — Der äußerste
Osten II. — Die russischen Eisenzölle und deren Wirkungen. — Die Ausfuhr Deutschlands an raffi— nirtem Zucker. — Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Vereinbarung der deutschen Salinenwerke. — Vereinbarung der Kammgarnspinner. — Ein Guttapercha⸗Monopol in Nord⸗Amerika — Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. Verein Deutscher Eifen⸗ und Stahlindustrieller, Vorstandssitzung vom
12. d. M. in Hannover. — Verkehrswesen. — Arbeiterbewegung: Jahresdurchschnittslöhne in der Industrie. — Schweizerisches Arbeitssekretariat. —
Handels und Gewerbestatistik: Ertrag der Zölle und Steuern des Reichs vom 1. April bis Ende Mai I8s87. — Roheisenproduktion des Deutschen Reichs. — Deutsche Schiffswerften. — Der Kohlenabsatz der westfälischen Zechen. Ausländische Absatzgebiete: Russische Wirthschaftspolitik. — Aus schweizerischen Konsulatsberichten: Informationen in Belgien. — Konsulatswesen: Berufskonsulate. Neueste öffentlichungen: Mittheilungen des Vereins zur W rung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen.
J 1
8 * 6 2 G e ark 235 * 13 Handels- und Gewerbe⸗-Zeitung. (Ber⸗ 3 65 * 96 CX 1 3 dosar 15 lin C.) Nr. 26. — Inhalt: An unsere Leser. — Leit⸗ 7 O or Fos; szatfor Mrintsli che artikel: Die beeidigter elsmakler. — Amtliche
. 8 546 91 * richts⸗Entscheidungen:
Bekanntmachungen. —
haltigen Verbindungen des Baryts und des Stron—
tians. Von W. Müller-Erzbach. — Ueber ver— * ö —1 j J — ) * — — . dichtetes Filtrirpapier. Von E. G. H. Francis. —
Uebersicht über die Betriebsergebnisse der Rübenzucker⸗ fabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungs⸗ Anstalten des deutschen Zollgebiets für den Monat Mai 1887 bezw. für die Zeit vom 1. August 1886 bis 31. Mai 1887. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. August 1886 bis 15. Juni 1887 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch
auf
e
3
14 48 yr stor 16 hwimmende Musterlager.
Etablissements: Patent⸗
Kopirlappen von Hug
dem Geschäftsleben: der Berliner Handelsbank, E. G. Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Attiengesellschaft. — Korresponden; der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. — Ein— trefen der Posten aus England. — Kosten der elek— trischen Bahnen. — Verpackung der Postpackete
Breefkasten. — Sprechsal: Der Purismus. — Der
staͤtistische Theil enthält: Patent⸗Aumeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Verloosungen. — Submissionen.
Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei⸗ tung (Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛ. Verlag von J. Carl in Nürnberg,) — Nr. 75. — Inbalt: Ueber die Verzuckerungsprodukte der Stärke. — Schweizer Bierbrauer Verein. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenessenschaft. — Ueber Glycerinaldesyd. — Gast- und Schankwirth— schaften in Württemberg. — Pateatertheilungen für das Deutsche Reich. — Errichtung einer Heizer schule in Berlin. — Papierflaschen. — Bier⸗Kühl⸗ apparat von C. F. Elje. — Die Frit- oder Gersten⸗ fliege. — Branntweinbrennerei in Bayern. — Han—⸗ deldregistereinträge. — Vermischtes. — Hopfenmarkt. — Feuilleton: Vom Schweidnitzer Bier. — Die Wirkungen des Haschisch. — Anzeigen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 25. — Inhalt: Die Arbeiterinnen⸗ Verhältnisse in der Wäschefabrikation und der Kon⸗
feklionsbranche. — Entscheidungen in Patentsachen. — Die Kunst des Arbeitens. — Licht und Aether. — Vom Ausmessen. — Nielloartige Verzierungen
auf Holz und Metall. — Holzpflaster. — Wie unter⸗ scheidet sich guter Leim von schlechtem ? — Ver⸗ schiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Lud⸗ wig, Reudnitz ⸗Leipzig.) 11. Jahrgang. Nr. 26. — Inhalt: Protokoll der . Versammlung der IX. Sek tion der Töpferei⸗Berufsgenossenschaft. — Wesent⸗ liche Neuerungen an Belegplatten aller Art. — Der goldene Boden des Handwerks. (Schluß.) — Neueste patentirte Einrichtung an Kochöfen zur Zu— rückhaltung und besseren Ausnützung der Wärme. (Mit Abb.) — Brennofen von Heilmann in Schroz⸗ berg. (Mit Abb.) — Vermischtes. — Submissions— kalender. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Redak⸗ tionsbriefkasten. — Kleine Handelszeitung. — Annoncen. — Bezugsquellen Anzeiger.
—
Dr. Scheibler's Zeitschrift für Rüben⸗ zucker-⸗Industrie. Berlin. Nr. 25. — Inhalt: Dänemark. Steuerkredit und Ausfuhrvergütung für inländischen Rübenzucker. — Die Lage der Sorghum⸗ Zuckerindustrie in den Vereinigten Staaten von Umerika. — Ueber Zuckerrübensamenzucht. Von W. Dahle, Chemiker. — Zur Bezahlung der Rüben nach ihrem Zuckergehalt. Von C. Schultze in Quer⸗ furt. — Neuerung in der Aufhängung der Platten und Rahmen in Filterpressen. Von J. Kroog in Halle a. S. Hierzu Tafel XXXVI. — Ueber die Entstehung der Galactose und Lävulose aus Raffinose.
greifende Besserung in den Anschreibungen der Ver⸗
sind indessen wobl größtentheils im Februar d. F.,
Von J. Haedicke und B. Tollens. — Die wasser⸗
Zoll- und Steuervergütung abgefertigten Zucker— mengen. 933* 8 * 3799 Handels ⸗Register. Die Handelsregistereinträge gus, dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
resp. Stuttgart und Darm stadt röffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
R 80 ö. * — 83 83 8
17066 Aachen. Das zu Aachen unter der Firma A. van Berlo bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode der bisherigen Inhaberin auf deren nach— genannte Erben, nämlich: 1) Joseph van Berlo, Kaufmann zu Neapel, 2) Leopold van Berlo, 3) Adele van Berlo, die beiden letzteren minorenn und vertreten durch ihren Vater und Vormund, Kaufmann Augast van Berlo zu Aachen, übergegangen, welche, ohne daß einem der Theilhaber die Ver— tretung zuftände, dasselbe in offener Handelsgesell— schaft seit dem 13. Oktober 1886 unter unveränderter Firma fortsetzen. Ez wurde daher nach Löschung der genannten Firma unter Nr. 2412 des Firmenregisters die bezeichnete Gesellschaft unter Nr. 1868 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Ferner wurde unter Nr. 1348 des Prokurenregisters eingetragen die Prokurg, welche dem vorgenannten Kaufmann August van Berlo zu Aachen für die vor— bezeichnete Firma ertheilt worden ist.
Aachen, den 27. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
17065 Aachen. Unter Nr. 4374 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Frau L. Lange,
welche ihren Sitz in Eschweiler hat und deren Inhaberin die daselbst wohnende Handelsfrau Adel⸗ Feid, geb. von der Crone, Ehefrau des Kaufmanns Louis Lange ist. Aachen, den 27. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. V.
Aurich. Bekanntmachung. 1790691 Auf Blatt 85 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: L. J. Ahten eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 21. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Ebbecke.
Aurich. Bekanntmachung. 17068 Auf Blatt 54 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma W. Müntinga eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 21. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Ebbecke.
Bekanntmachung. 170331
H eesk ov. u ist unter Nr. 19
In unser Gesellschaftsregister die Firma: A. Knopf und Compagnie mit dem Sitze zu Kietz⸗Beeskom, welche am 1. Juni 1887 begonnen hat und deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Albert Friedrich August Knopf aus Kier ⸗Beeskow,
Y der Schiffer Robert August Knopf aus Kietz— Beeskow sind, von denen ein Jeder zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist, zufolge Verfügung vom 24. am 25. Juni 1887 eingetragen Beeskow, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Kergen a. Fe. Bekanntmachung. 170341 Zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. ist. am 22d. Mt. die unter Nr. 151 unseres Tirmenregisters eingetragene Firma C. G. Krohß, Inhaber Kauf⸗ mann August Krohß in Bergen, gelöscht. Zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. ist, am 2278 Mts. die unter Nr. 6B unseres Firmenregisters eingetragene Firma Chr. Wendorff, Inhaber Kauf⸗ . 5 Christoph Friedrich Wendorff zu Bergen, gelöscht. ; . Verfügung vom 22. d. Mts. ist am 227d. Mes. in unser Firmenregister unter Nr. 212 die Firma C. Wendorff mit dem Sitze zu Bergen a. Nügen und als deren. Juhaber der Kaufmann Carl Wendorff hierselbst eingetragen. Bergen a. R., den 22. Juni 1887.
c er kin. Sandelsregister 171911 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin
Zufolge Verfügung vom 28. Juni 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: