—
ö . e d..
, Gil, deen, * ö i. ö ö
*
;
.
ö 5 ö ö 3
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gef. — Sack. Kündigungs preis — M Loco 17,40 M, ver diesen Monat und per Juni-⸗Juli 17,20 406, per Juli⸗Aug. — „M6. per August · Seyt. =. ver Septemb. Oktober 17, 70 M
Oelsaaten pr. Io00 kę Gef. —. Winterraps — Semmerrapys — „, Winterrübsen — „, Sommer- rübsen — A
Rüböl per 100 Kg mit Faß. Termine matter. Getündigt — Ctr. Kündigungspreis — 6. Loco mit Faß — MS Loco ohne Faß — ver diesen Monat — per Juni⸗Juli ver Juli⸗August —, per August⸗Sept. — ver September⸗Oktbr. 48,8. , per Okt. Novemb. 49,2 ½ per November⸗Dez. —.
Leinöl per 100 kg — loco — „, Lieferung —.
Petroleum. Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter— mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — MS Loco —, per diesen Monat — „, per Juni-⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August— September — ver September-Oktober 21,8 (, ver Oktober⸗Novbr. 22, 0 ½ 6, per November⸗Dezember 22,2 l
Spiritus per 100 1 à 100 φ — 10 000 106. Termine wenig verändert. Gekündigt 40 000 1. Kün⸗ digungspreis 67,) S Loco mit Faß — per diesen Monat, ver Juni⸗Juli und ver Juli⸗Nugust 67,7 — 68, 1— 67,8 bez., per August 68,2 — 68 bez., per August⸗Seytember 68,1 —68 - 584 —– 68,1 bez., per Septbr. Oktober 68,4 -= 68,5 — 68, bez., per Ottober⸗ November —, per November ˖⸗Dezbr. —.
Spiritus per 100 1 à 100 6½ — 10000 ½9 loco ohne Faß 68,3 bez.
Wehe nmcki Nr. 00 26, 00 - 24,00, Ne. O 24,90 bis 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O0 u. 1 17.50 — 1650, do. fein. Marken Nr. Ou. 1 19, 00 17,50 bez. Nr. O 1,75 . höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Berlin, 29. Juni. (Waarenbörse,) Das Geschäft war heute sehr ruhig, besonders in Textil—⸗ waaren. Gefragt und gehandelt wurden nur seidene Plüsche, sowohl in schmalen, wie breiten (60 em) Qualitäten; man bewilligte gern Lieferzeit bis Ende September. — Die seit längerer Zeit ver⸗ nachlässigten besseren Handsammte im Preise bis 6 S netto wurden in nicht unbedeutenden Posten per Herbst umgesetzt. — Seidenwaaren sehr still, weil die bedeutensten Grossisten zum Ein kauf nach dem Auslande gegangen sind. — In halbwollenen und wollenen Kleiderstoffen wurden Abschlüsse gemacht in Rayses mit Jacquard-⸗Effek— ten, Karos dagegen sind vernachlässigt. — Tuche sehr ruhig und im Werthe unverändert. — Für wollene Konfektionsstoffe herrscht nur sehr ge— ringer Begehr. — Auf dem Baumwollwaaren— markte hat sich nichts geändert, Einkäufer wie Verkäufer sind gleich zurückhaltend. — Die Hanfberichte aus Rußland lauten sowohl für feinere als ordinäre Gattungen fest und wird auf Forderungen gehalten, hier bleibt der Markt ruhig. der Werthstand unverändert. — Vom Garnmarkte ist Neues nicht zu berichten, der Verkehr bewegt sich in engen Grenzen; die Tendenz, besonders für baum⸗ wollene Garne, bleibt fest.
Berlin, 28. Juni. Marktpreise nach Ermitte— lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Vöchste Niedrigste
y, Per 100 kg für: 16 . P 3 Weizen gute Sorte... 19 18 580
Weizen mittel Sorte. . 18 295 Weizen geringe Sorte... 17 50 17 — Roggen gute Sorte... 12 60 12 30 Roggen mittel Sorte... 12 45 12 15 Roggen geringe Sorte... 12 30 12 —
Gerste gute Sorte.. 19 — Q 17 50 Gerste mittel Sorte... 15 50 14 — Gerste geringe Sorte... 12 — 10 50 ,
aer mittel Sortde 11 50 10 90
ger geringe Sorte 10 — 9 109
, , 6 40 3 70 Erbsen, gelbe zum Kochen.. 30 — 20 — Speisebohnen, weiße... 40 — Q 20 — , 60 30 —
d Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 140 1 —
Bauchfleisch 1 kg. 120 — 80 Schweinefleisch 1 kg. 1410 1 — Kalbfleisch 1 kRg .. 1 50 1 — Hammelfleisch 1 kg. 130 — 80 Butter 1 kg... 2 601 180 Eier 60 Stück. 2 80 2 — Karpfen 1 Eg. 2 — 1 — Aale ö . 2 80 120 Zander 9 ; 2 ia ö ; k
arsche g 1 40 — 60 Schleie k 2 — 1 — Bleie d 66h Krebse vr. Schock. ... 1 15 — Q 2 —
Königsberg, 28. Juni. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen unverändert. Roggen loco matter, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 106,25. Gerste still. Hafer unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 88 — 94. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 105575. Spiritus pr. 190 1 100i loco 86, sb, per Juli 66,50, pr. August⸗September 67,506.
Danzig, 28. Juni. (W. T, B.) Getreide markt. Weizen loco geschäftslos, Umsatz — t. Bunt u. hellfarbig —, —, hellbunt — —, hochbunt u. glasig — —, pr. Juni Juli pr. 126 pfd. Transit 140 00, pr. September-Oktober pr. 126pfd. Transit 144,50. Roggen loco unverändert, inländ. yr. 120pfd. 110-1110 d0. poln, oder russischer Transit — — pr. Juni-Juli pr. 120 pf. Transit 38, 00. pr. September⸗Oktober 120 pfd. 90, 00. Kleine Gerste loco 9. Große Gerste loco — —. Hafer loco 96,60. Erbsen loco — . Spiritus vr. 10 000 Liter⸗Prozent loco 66 00.
Stettin, 28, Juni. (W. T. B.) Gertreide⸗ markt. Weizen matt, loco 175,90 —= 185.90, pr. Juni-Juli 18200. pr. September-⸗-Oktober 168,90. Roggen unverändert, loco 119 — 122, pr. Juni-Fuli 122.59, pr. September ⸗Oktober 127.650. Rüböl unverändert, vr. Junt 50,20, pr. September⸗ Oftober 49,900 Soiritus fest, loco 67,50, pr. Juni⸗Juli 6730, pr. August⸗September 67,30, J 67, 509). Petroleum loco
Posen, 28. Juni. (W. T. B.) Spiritus n, 33 . Juni . . Juli zö,z, ver August 66,80, pr. S 66.30. Gekündigt — I. Fester. ö k
Breslau,. 29. Juni. (B. T. B.) Getreide⸗ markt, Spiritus vr. 1069 1 100600 pr. Juni—⸗ Juli 67, 00, do. pr,. August⸗September 67,506, do. pr. September⸗Oktober 67,50. Weizen — Roggen pr. Juni-Juli 12390, do. vr. Juli-Auguft 17360, do. pr. September⸗Oktober 1530, 9. Rüböl loco vr. Juni 52, 00, do. pr. September-Oktober Hl, 0b. Zink: Fest.
Köln, 23. Juni. WB. T. B) Getreide⸗ markt,. Weizen loco hiesiger 20 00, fremder 2000. pr. Juli 17,85, pr. Nopbr. 17,10 Roggen loco hiesiger 14,50 vr. Juli 12.35, pr. November 13,10, 3 loco 11,75. Rüböl loco 26,40, pr. Oktober
Bremen, 28. Juni. (W. T. B.) etroleum (Schlußbericht). Geschäftslos. Shanda! white loco b, 00 Br.
Hamburg, 28. Juni. (B. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen loxco ruhig, holstein. loco 184,00 — 190. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer
loch 132 —157, russf. loco ruhig, 96, 0 — 160,00. Hafer flau, Gerste still. Rüböl still. Loco 453. Spiritus fester, vr. Juni 264 Br., vr. Juli⸗August 254 Br.ů, pr. September ⸗Oktober 26 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 266 Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz — Sack. Petroleum leblos, Standard white loco 6,00 Br., 5, 95 Gd., pr. Auguft ˖ Dezember 6, 30 Gd.
Wien, 28. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,85 Gd., 9,00 Br., pr. Herbst 8,03 Gd., 8,98 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,75 Gd., 6,85 Br., pr. Herbst 6,52 Gd., 6,57 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,60 Gd., 5,tzs Br., pr. ö ö . Br. Hafer vr. Mai⸗ Juni 5.80 Gd., b, 90 Br., pr. Herbst 5,82 Gd., . pr. Herbst sz
Wien, 29. Juni. (W. T. B.). Des katholischen Festtages wegen heute kein Getreidemarkt.
Pest, 28. Juni. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco weichend, pr. Herbst 7,70 Gd., 7,2 Br. Hafer pr. Herbst 5,54 Gd. , 5,55 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,47 God., 5,49 Br., pr. Juli⸗August 547 Gd., 5,43 Br, Kohlraps vr. August⸗ September 123 —1 723.
Amsterdam, 28. Juni. (W. T. B.) Die
heute hier von der niederländischen Handels⸗ gesellschaft abgehaltene Auktion über 71316 Ballen Java- und 529 Kisten Pad ang Kaffee ist, wie folgt abgelaufen: 1655 Ballen Java Preanger braun, Taxe 64, Ablauf 595 à 60, 1898 Bl. do. do. gelblich, Taxe 61 à 623, Ablauf 594 à 604, 9955 Bl. do. do. blank und blaß, Taxe 56 à 5h57, Ablauf 54 à 5b, 11743 Bl. do. Tjilatjap blank gelbl., Taxe 555 à 575, Ablauf 535 à Hot, 1928 Bl. do. Cheribon blank, Taxe 5ß r, Ablauf 544 à 543, 5932 Bl. do. blank und blaß, Taxe o ‚ 55, Ablauf 53 à 54, 529 Kisten Padang W. JI. B., Taxe 60 à 70, Ab- lauf 574 à 66, 5h21 Bl. Java W. LArt grünl., Taxe 55 à b6, Ablauf 53t à 55, 17 341 Bl. do. Passaroean grünl., Taxe 533 à b, Ablauf 52 à hst, 3742 Bl. Probolingo grün, Taxe 54 à 543, Ablauf 52 ä b3z4, 7510 BI, Tagal grünl., Taxe 4 à h43, Ablauf 524 à 534, 62 Bl. Liberia grau, Taxe 45 à 48, Ablauf 454 à 483, i416 Bl. do. ordinär und Triage, Taxe 41 à 553, Ablauf 354 à 493, 2703 Bl. do. B. S8. Diverse. Tare —, Ablauf — 71 316 Bl. Java⸗ und 529 Kisten Padang-Kaffee. Nächste Auktion 9. August 1887.
Amsterdam, 28. Juni. (W. T. B.) Ge treide markt. Weizen pr. Juni —, pr. November 215. Roggen pr. Juni —, pr. Oktober 119. Amfterdam, 28. Juni. (W. 8... B.) Banca⸗ zinn 614.
Antwerpen, 28. Juni. (W. T. 9 Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht). Raffinirtegz. Type weiß, loco 154 bez. und Br., pr. Juni 15 Br., pr. August 153 Br., pr. September⸗Dezember
16 Br. Ruhig. Antwerpen, 23. Juni, (W. T. B.) Ge— treidemarkt. (Schlußbericht,. Weizen ruhig.
Roggen flau. Hafer ruhig. Gerste unbeleht. London, 28. Juni. Bz. T. B.) 96 9½ Jaya— zucker 133 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 123 ruhig. — An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Liverpool, 28. Juni. (W. J. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußberichtʒ. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1069 B. Unverändert. Middl. amerik. Lieferung: Juni⸗Juli Hos /é Käufer preis, Juli⸗August 5. Verkäuferpreis, August— September Hör /eg do., September 52e do., Sey⸗ tember⸗Oktober His / ze Käuferpreis, Oktober⸗November Vis do., November ⸗Dezember ' /gz do., Dezember⸗ Januar h do,“, Januar⸗-Februar 55 d do. Glasgom, 28. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß. Mixed numbers warrants 42 sh. 3 d. Manchester, 28. Juni. (W. T. B.) 121 Water Taylor 64, 30r Water Tavlor 87, 29r Water Leigh 75, 30r Water Clayton 84, 32r Mock Brooke 83, 40x Mule Mayoll 84, 40r Medio Wilkinson 96, 32 Warpeops Lees 8, 36r Warp— cops Rowland 83. 30r Double Weston 93, 60r Double courante Qualität 124, 32. 116yds 1616 grey Printers aus 42r / 60 168. Fest. Hull, 28. Juni. (W. T. B.). Getreide ˖ markt. Weizen ruhig, 1— 13 sh. niedriger. Paris, 28. Juni. T. B.) Rohzucker s880 ruhig, loco 29, 9. Weißer Zucker ruhig, Nr. 5 pr. 100 kg pr. Juni 33,00, pr. Juli 33,00, pr. Juli-August 33. 10, pr. Oktober⸗Januar 33,60. Paris, 8, Juni. (W. T. B.) Getreide markt., Weizen ruhig, pr. Juni 24,75, pr. Juli 24,75, pr. Juli⸗August 24,75, vr. September⸗ Dezember 23,50. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Juni 54,090, pr. Juli 54,25, pr. Juli⸗August 4425, pr. September⸗Dezember 52.55. Rüböl ruhig, pr. Juni 56,60, pr. Juli h6,75, pr. Juli⸗ August 56,75, pr. September⸗Dezember HS, o0, Spiritus steigend, vr. Juni 44350, pr. Juli 45,26, 69 . 43325, pr. September⸗Dezember St. Petersburg, 25. Juni. (W. T. B. PVrodutktenmarkt. Talg loco 45,00, pr. August 15,90. Weizen los 12,15. Roggen loco 656. h. loco 3, 60. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco Nem-York, 28. Inni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Port , do. in New-⸗Orlegns 10/15. Raff. Petroleum 70 6υο Abel Test in New⸗Hork 63 Gd., do. in Philadelphia
o685 Gd. Rohes Petroleum in New. Jork — D. 57 C. bs. Pipe fine Cern er, m. g ge, Per S
50 C. Rother Winterweizen loco — D. 225 C., yr. Juni — D. 225 C., vr. Juli — D. 845 C., vr. Septbr. — D. S563 C., Mais (New) 463. Zucker (Fair refining Muscovados) 4 / is. Kaffee (Fair Rio) 18, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Juli 15.75, do. do. pr. Septbr. 16,316. Schmalz (Wilcor) 700, To. Fairbanks 7, 00, do. Rohe und Brothers 7.00. Speck nominell. Getreidefracht 23.
Berlin. Central- Martthalslrt. 28. Juni. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. (Reine Naturbutter). I. Feinste, haltbare Süß— rahm-⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 83 — 92, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 82 — 88, III. feine Tisch⸗ butter 79 - 82 A, V. fehlerhafte Tischbutter Ho bis 72, V. Koch⸗ und Backbutter 45 — 60 MS pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. — Eier, 1.95. — 2,15 M netto ohne Abzug pr. Schock. Auttion täglich lo Uhr Vorm. — Käse. J. Emmenthaler 75 — 80, Schweizer J. 60— 65, II. 55 — 60, III. 45 - 50, Backstein J. 14 -— 18, II. 10 - 14 M, III. S - 10M pr. Ctr. Limburger J. 26 — 30, II. 20—- 26, III 14 - 22, Rheinischer Holländer Käse J. 50 — 60, II. 40 — 506, Edamer J. 60 — 65, II. 40 1, Harzer 2, 30— 2,50 u. pr. Kiste. Deutscher Camembert — M pr. Dtzd., Neufchateler — Sl per 1090 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. — Wild, Rehböcke J. 50-70, II. —, Damhirsch 30-55 8, Rothhirsch 30—– 50 A, Schwarzwild 25 — 50 3 pr. Pfd. Fasanen⸗ hähne — M, Kaninchen 0 — 65 3 pr. Stück. Lebendes Rehwild 30— 40 e½ pr. Stück. Wildauktion täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 28— 43— 49, Kalbfleisch im Fell 40— 527, Hammel 40 — 43, Schweinefleisch 42 pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 60— 80 3 pr. Pfd. Fette Enten 0,60 bis 80 3. Tauben 30-45 3, Poularden 3—6 66 Hühner O, 40—- 0,890 — 2, 09 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse la 3—5 S, Ila 1,75 — 2,50, Enten 1— 2,50 , junge Hühner 30 — 70, alte Hühner 70 — 120, Tauben 35— 45 * pr. Stück. Auction tägl. um 6 Uhr Nachnittags. — Obst und Gemüse. Spargel stark 30— 55, mittel 15 —350, unsortict 20 - 30, dünn 10— 15 ½ pr. Ctr. Gurken 20—–- 40 46 pr. 100 Stck. Schoten 6—8 46 Mohr⸗ rüben 6 S½ pr. Ct. — Weißfleischige Speise-Kar—⸗ toffeln h,. 30 — 7, 00.69 Malta⸗Kartoffeln, runde, 16—18, Italiener 20-22 ½ Zwiebeln 10—13 . pr. 100 Ko. Kopfsalat — Blumenkohl 20– 0 6j pr. 100 Kopf. Kirschen 12 — 2006, Erdbeeren 35 — 60½ 6, Stachelbeeren 13 — 14 M pr. Ctr. Aprikosen 30 — 35 16 pr. Ctr. — Pflanzen und Blumen: Rosenblumen 3— h M pr. 100 Stück. — Fische in Eispackung. Hechte 30 — 60, Bleie 20— 35, Zander 40 - 60—– 70, Steinbutte 0, 30 —– 0, Ih, Seezunge G35 — 0, „5, Scholle 10— 20, Schellfisch S8 — 20, Kabliau 5 — 10, Dorsch —, Ostseelachs O0 — 06, 85, Aal 0,65 — 0,90, Schleie 40— 50 (t pr. Ctr. — Krebse 19 — 12 em 1,20 — 2,00 M, mittel 3—5 (½ ,, große 6— 10 6 pr. Schock. Hummern 140 — 150 ο6 pr. Ctr. — Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß 1620 — 1,25 ½S½, Russische Sardinen 1,25 —1,50 S6 Bücklinge 1B 75 — 2,50 in Kisten von 50 Stück, Sprotten — pr. Kiste. Rauchaal O, 60 — 0, 90— 1,30 6 pr. Pfund. Ostsee⸗ Räucherlachs 1560 —– 2, 00). Flundern C660 — 1,50 — 225 M pr. Schock.
Berlin, 25. Juni. (Bericht über Grundbesitz und Hypotheken von Heinrich Fränkel.) Das Ge— schäft in bebauten Grundstücken kennzeichnete sich in der abgelaufenen Woche weniger durch die große Zahl der zu Stande gekommenen Umsätze, als durch den Umstand, daß einige recht beachtenswerthe, größere Objekte theils durch glatten Verkauf theils auch durch Tauschoperationen den Besitzer wechselten. Die Nachfrage erstreckte sich auf gut gebaute Häuser in den bevorzugten Stadttheilen und Straßenzügen, sofern eine sichere, wenn auch niedrigst bemessene Verzinsung des Kapitals nachgewiesen werden kann, anderentheils auch auf solche Bauten, die in verkehrkreichen und weniger eleganten Straßen sich befinden, dann aber außer der Verzinsung noch
einen reellen Ueberschuß abwerfen. Der letztere muß um so höher sein, je mehr in den einzelnen Fällen die Miethsverhältnisse bereits als sehr geschraubt erscheinen. Die Zahl der wegen zu hoher Mieths— forderungen leerstehenden Wohnungen hat besonders ür die höheren Preislagen in letzter Zeit stark zu genommen und hat dies den Käufern solcher Grund— stücke eine berechtigte Zurückhaltung auferlegt. Der Handel in Villen erlitt durch das schwankende Wetter der letzten Wochen einigen Abbruch, trotzdem haben einige Objekte ö Umfangs Abnehmer gefunden. Dem seit langer Zeit förmlich brach liegenden Hy⸗ pothekengeschäft verschaffte die Nähe des Juli—⸗ Termins eine mäßige Anregung. Beleihungen für spätere Termine und Regulirungen für Neubauten nehmen bei sehr flüssigem Geldstande normalen Verlauf. Die Zinssätze notiren wie folgt: Pupilla⸗ rische Eintragungen in guter Stadtlage bel halber Feuertaxe 31 — 33 Co, sonstige erststellige Beleihungen 44 — 4 Go, entlegene Straßen 45 —– 41 — 5 Goo. Zweite und fernere Stellen je nach Höhe und Be— schaffenheit 43 = 5 — o/o. Amortisations⸗Hypotheken 4 — 41 — 43 0: inel. Amortisation. Erststellige Guts⸗ Hypotheken 4—- 44 — 43 υά mit und ohne Amortisation. Als, verkauft zu melden: Rittergut Szwezepankowo, Kreis Samter; Gut Grzywna, Kreis Thorn; Herr— schaft Santomischel, Kreis Schroda.
Wetterbericht vom 29. Juni, 8 Uhr Morgens.
/
3 2 2 5 365
37 .
52 33 *
Stationen. 1 Wind. Wetter. 38] . 325
E .
Mullaghmore 774 still bedeckt 16 Aberdeen. 777 NNW 2 19 Christiansund 763 WSW 9 Regen 16 Stockholm 761 NW. 2 wolkig 18 Haparanda . 757 S heiter 14 Moskau. .. 764 W heiter 11
Cork, Queenß⸗ = , . L heiter 18 Br st — 72 . still wolkenlos 15 kN Hamburg.. 163 WMW 3 bedecktù 13 Swinemünde 66 R 2 halb bed.) 15 Neufahrwasffer 765 still heiter?) 18 Memel. 7665 SSW X wolkig) 18 Paris.. 771 NMS 2 bedeckt . Nünster. . . 770 NNW A2 bedeckt 13 Karlsruhe. 768 NO 3 bedeckt 13 Wiesbaden. 769 NDO 2 halb bed. 15 München .. I68 NW 2 bedeckt 11 Chemnitz.. 68 W 1 bedeckt?) 11 . J . 6 heiter) , 1 2 wolkig
Breslau. 766 WMW 2 ede n 12 K . . Nißa.. . 69 DO 4 halb bed. 20 ant ö 56 3 Regen 15
1) Gestern öfter Regenschauer. ) Thau. 3) Nachts
. J her . 3. Fast ,
rochen Regen. estern Vormittag Regen.
) Abends etwas Regen. ; ö Uebersicht der Witterung.
Das Barometer ist in West-Irland auf 74 mm gestiegen; eine umfangreiche Depression unter 760 mm liegt über Nord Guroyg. Bei schwacher nordwest— licher bis nordöstlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland kühl, im Westen trübe, im Osten vorwiegend heiter, vielfach ist Regen gefallen, am meisten, 13 mm in Chemnitz. Friedrichshafen hatte gestern Nachmittag Gewitter.
Deutsche Seewarte.
D
g) Zheater Anzeigen.
Rönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ hauß. 165. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. Anfang 7 Uhr.
BDeutsches Theater. Donnerstag: Letzte Vor⸗ stellung in dieser Saison. Die Hochzeit auf dem Ayeutin.
In den Monaten Juli und August bleibt das Deutsche Theater geschlossen.
Triedrich - Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26
Donnerstag;: Gastspiel des Herrn Direktor A. Kurz mit seiner Gesellschaft. Zum 6. Male: Verurtheilt. (Une cause c6lil'ebre.) Schauspiel in 4 Akten nebst einem Vorspiel in 2 Akten von A. DYEnnery und Cormon. (Jean Renaud: Herr Carl Wiene, Kgl. württembergischer Hofschauspieler, als Gast.)
Nach dem 2. Akt des Vorspiels und dem 2. Akt des Stücks finden die Pausen statt.
(Letzte Vorstellungh)
Der elektrisch beleuchtete prachtvolle Sommer⸗ garten ist geöffnet.
Anfang 78 Uhr.
Aröolls Theater. Donnerstag: Letztes Gast⸗ spiel der K. K. Hofopernsängerin Frl. Toni Schläger. Luerezia Borgia. (Lucrezia: Frl. Schläger.)
Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Congert.
ö . des Concerts 55 Uhr, der Vorstellung r. Freitag: Erstes Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel.
Der Postillon von Lonjumean.
Billets 3 M6, 2 ½ und 1 66 50 8, Entrée 1 A und Abonnements ⸗Billetß à Dtzd. 9 M106 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. la.
. Donnerstag: Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Residenz Thegters. Zum 13. Male: Geniale e nder ig spiel in 3 Akten von J. Beck und Fr. Brentano. Im prächtigen Sommergarten: Gr. Doppel⸗Concert. Auftreten der Wiener Original⸗Duettisten Herren Schmutz und Rück, des Schwedischen Nafional⸗ Damen⸗Noppel⸗ Quartetts, der Geschwister Delina, genannt Wiener Schwalben“, u, der Wiener Lieder⸗ ö ö, . 3, und Gisela eumann. — Abends: Brillante Illumination du 20 909 Gasflammen. ö . Anfang des Concerts 6, der Verstellung J Uhr. Freitag: Im Sommergarten großes Extra. Concert. 3. Musikcorps. Erstes Auftreten der 7. u. gährigen Piston⸗Virtuorsen Gebrüder Rettberg.
— — ——— — 2 —
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lina Klaembt mit Hrn. Reg.“ Sekretär Paul Zesch (Schwiebus⸗Frankfurt a. S) D Irl. Katharina, Nethe mit Hrn. Pastor Ernst Schluß (Tangermünde —Dobenn bei Osterburg).
Vęerehelicht: Hr. Apotheker Adalbert Lange mit Frl. Katharina Jasznewski (Danzig). — Hr. In—⸗ genieur Hugo Albrecht, mit Frl. Eissabeth Flohme (Essen). — Hr. Premier⸗Lieutenant Curt v. Hertz⸗ berg mit Frl. Anni v. gin (Stein). — Hr. Hauptmann Berkun mit Frl. Else Hauptner.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reg. Baumeister Schepyy (Hannover). — Eine Tochter: Hrn. Gerichts⸗Assessor Heinemann (Naumburg 4. S.).
Gestorben: Hr. emerit. Prediger Edm. Baltzer Durlach. = Fr. Pastor und Kreis. Schulinspektor W. R. Diedrich (Wellmitz bei Guben). — Hr. Hauptmann Carl v. Dewitz.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
x ö
Aas Ahsnnement keträgt nirrteljährlich 4 m 50 5. Alle Bost-Anstalten nehmen Kestellnng an; für Berlin außer den PRost-⸗Anstalten auch ie Ezpedition
Sw. . Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 2Z5 5.
Berlin, Donnerstag, den 30. Juni, Abends.
Anzeiger.
= — * C ⸗ — . ; / Ansertionspreis für den Raum einer Aructzeile 30 5. D Inserate nimmt an: die Königliche Expedition ö des Neutschen Reichs -⸗Auzeigerz ö. 2 und Königlich Arruhischen Staats- Anzeigers geg. 4 6. Berlin 8w. Wilhelmstraße Nr. 32. — 3 3 x ' *
. 3 150. .
X ae, d. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Ausmärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich fächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: ; dem Kaiserlichen General-Konsul in Genua, Dr. Bam⸗ J des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Legationskanzlisten Jordan bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Bern;
ferner: des Großkreuzes des Königlich spanischen Ordens FIsabella's der Katholischen:
dem Wirklichen Geheimen Legations-Rath Reichardt, Direktor der 2. Abtheilung des Auswärtigen Amts;
des Com mandeurkreuzes mit dem Stern
desselben Ordens:
dem Geheimen Legations-Rath Dr. Krauel, vortragenden Rath im Auswärtigen Amt; des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens
Karl's III.:
dem Expedienten im Auswärtigen Amt, Referendar a. D. Glücksberg; des Commandeurkreuzes des Königlich griechischen
Erlöser⸗Ordens:
dem Legations-Rath Grafen von Leyden, Ersten Se⸗
kretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Paris; des Offizierkreuzes des Königlich serbischen Weißen Adler-Ordens:
dem Zweiten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in
Wien, von Tschirschky und Bögendorff; des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens zweiter Klasse:
dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in
Zanzibar betrauten Konsul Dr. Micha helles; sowie der dritten Klasse desselben Ordens: dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Raffauf.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:
mittelst Allerhöchster Bestallung vom 28. d. M. den Marine⸗Intendantur⸗Rath Dr. jur. Dan ne el zum Kaiserlichen Admiralitäts-Rath und Hülfsrath in der Admiralität, und
den Marine-Intendantur-Assessor Meyer mittelst Aller— höchster Bestallung vom 28. d. M. zum Marine⸗Intendantur⸗ Rath zu ernennen; sowie ;
dem Marine-Auditeur, Justiz-Rath Reichert den Rang eines Raths vierter Klasse zu verleihen.
Bekanntmachung.
Am 25. 5. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn— Direktion zu Hannover die 23,5 kin lange Strecke Rheda=— Lippstaht mit den Stationen Wiedenbrück, Batenhorst, Langenberg und Benteler und im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion (rechtsrh) zu Köln die 23,6 km lange
Strecke Warendorf — Rheda mit den Stationen Vohren, Beelen, Clarholz und Herzebrock dem Betrieb übergeben worden. Berlin, den 29. Juni 1887. In Vertretung des Präsidenten des Reichs-Eisenbahnamts: Schulz.
Bekanntmachung.
Am 1. Juli d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ ,,,, zu Breslau die zwischen den Stationen Schie— rokau und Lublinitz belegene Haltestelle Cziasnau für den Per— sonen⸗, Gepäck, und Wagenladungs⸗Güterverkehr eröffnet.
Berlin, den 29. Juni 1887.
In Vertretung des ra mn des Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz.
D n n
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats Juli d. J., wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyk):
1) Von Husum nach Föhr täglich mittels der Dampfschiffe „Wyk-Föhr“ und „Nordsee“.
Bei Benutzung des Eisenbahnzuges 8 Uhr 25 Min. Vorm, aus Hamburg, Klosterthor (ab Berlin Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 15 Min. Abends) ist Wyk (Föhr), mit Ausnahme des 2. bis 4, 18. bis 20. Juli, noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg zu erreichen.
An den Tagen vom 2. bis 4, 18. bis 20. Juli findet ein An⸗ schluß an das Schiff in Husum nur bei Benutzung des Zuges
6 Uhr 15 Min. früh von Hamburg, Klosterthor, statt.
Die Schiffe werden poftseitig nur zur Beförderung von Brief— postsendungen benutzt. 3 Stunden.
2) Ueber Dagebüll nach Föhr:
a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 35 Min. Abends (nach Ankunft des 5 Ühr 55 Min. Nm. aus Ham⸗ burg, Klosterthor, abfahrenden Eisenbahnzuges — ab Berlin, Schles. Bhf., 11 Uhr 37 Min. Vm. über Uelzen —, in Dagebüll 7 Uhr 15 Min. Vorm. ;
b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen— fuhrwerk täglich ? Uhr 10 Min. Nm. (nach Ankunft des 3 Uhr 25 Min. Bm. aus Hamburg, Klosterthor, abfahrenden Eisenbahnzuges — ab Berlin, Lehrter Bhf,, 11 Uhr 15 Min. Abends —), in Deezbüll 3 Uhr 10 Min. Nm. Die Weiterfahrt von Deezbuͤll richtet sich nach dem Abgange des Dampfschiffes aus Dagebüll.
Von Dagebüll zweimal täglich mittels des Dampfschiffes Stephan“. Dauer der Ueberfahrt un⸗
Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. gefähr 4 Stunden.
Am 6, 21. Juli fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus. Die Beförderung erfolgt mittels Segelschiffes bei beiden Fahrten am 18. Juli. .
Die Verbindungen über Dagebüll dienen Postsendungen jeder Art.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer:
Von Tondern nach Hoyer:
a. Perspnenpost täglich 1 Uhr 50 Min. Nm. (nach Ankunft des 8 Uhr 55 Min. Vm. aus Hamburg, Klosterthor, abfahrenden Eisen⸗ bahnzuges — ab Berlin, Lehrter Bhf., 11 Uhr 15 Min. Abends —, in Hoyer 3 Uhr 20 Min. Nm. ;
b. Post mittels Privat-Personenfuhrwerks täglich 7 Uhr 35 Min. Vorm; dasselbe schließt an die Personenpost von Flensburg an (aus Flensburg 11 Uhr 35 Min. Abends, in Tondern 7 Uhr Vm. — ab Hamburg, Klosterthor, 5 Uhr 55 Min. Nm. ab Berlin, Schles. Bhf, 1 Uhr 37 Min. Vm, über Uelzen —, Ankunft in Hoyer 9 Uhr 35 Min. Vm. ;
c. mittels besonderen Privat-Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer in denjenigen Fällen, in welchen durch die Bekörderungs— gelegenheiten zu Ba und b der Anschluß an die Dampfschiffe nicht er— reicht wird. Der Abgang dieses Privat-Personenfuhrwerks von Ton— dern richtet sich nach dem Abgang der Schiffe von Hoyer.
Von Hoyer nach Sylt täglich zweimalige Beförderung mittels der Dampfschiffe „Sylt“ und „Westerland“. Beförderung von Postsen⸗ dungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden. An den Tagen vom I. bis 4., 6. bis 19., 21. bis 31. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 8 Uhr 25 Min. Vm. aus Hamburg, Kloster— thor — ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 15 Min. Abends — noch an dem Tage der Abfahrt aus Hamburg bz. in der darauf folgenden Nacht zu erreichen. An den Tagen vom 1. bis 3., 9. 11. bis 18., 24., 25., 27. bis 31. Juli werden zum Anschluß an den um 9 Uhr 56 Min. Abends von Hamburg, Klosterthor, abgehenden Schnellzug Extrazüge von Tingleff nach Tondern (Ankunft in Tondern 2 Uhr 48 Min. fruͤh) abgelassen, vermittels deren Reisende, welche von Berlin, Lehrter Bahnhof, 5 Uhr 1595 Min. Nm., von Hamburg, Klosterthor, 9 Uhr 56 Min. Abends abgereist sind, mit den früh bz. Vormittags von Hoyer nach Sylt abgehenden Schiffen Anschluß und Weiterbeförderung finden.
0. Dampfschiffsverbindung zwischen Föhr und Sylt.
Zwischen Wwvk (Föhr) und dem Anlegeplatz Munkmarsch auf Sylt findet ein unmittelbarer Verkehr mittels des Dampfschiffes „Nordfriesland“ an folgenden Tagen statt:
1) aus Wyk (Föhr): am 2., 3.,, 6., 8, 10. bis 12., 14, 16, 17. 19., 22., 24 bis 28., 30., 31. Juli, 2) aus Munkmarsch: am 1. 3., 5, 7., 95, 11. bis 13., 15., 16, 19.
21., 23., 25. bis 30. Juli.
Die Fahrzeit beträgt ungefähr 25 Stunden.
Kiel, den 27. Juni 1887. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Husadel.
zur Beförderung von
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den ö Kammergerichts-Rath Roessel zum Ober⸗
Rechnungs⸗-Rath und vortragenden Rath bei der Königlichen
Ober⸗Rechnungskammer zu ernennen; sowie
dem Direktor der Thierarzneischule zu Hannover, Medizinal-⸗Rath und Projessor Dr. med. Dam mann, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.
Des Königs Majestät haben . geruht, den
Provinzial-Landtag der Provinz . zum 23. Oktober d. J. nach der Stadt Breslau zn berufen.
Dauer der Ueberfahrt ab Husum ungefähr
stinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Lyck, Otto Bock, ist das Prädikat Professor beigelegt worden. .
Der Kreisphysikus des Kreises Greifenhagen, Dr. Schulze in Greifenhagen ist in gleicher Eigenschaft in den Stadtkreis Stettin, und
der Kreisphysikus des Kreises Darkehmen, Dr. Freyer in Darkehmen, in gleicher Eigenschaft in den Kreis Randow, mit dem Wohnsitz in Stettin, versetzt worden.
B n n m ch n die Unfallversicherung betreffend.
Be n t nm g chůů ng,
betreffend die Bestimmungen, welche auf Grund des §. 129 des Reichsgesetzes vom 5. Mai 1886, be— treffend die Unfall- und Krankenversicherung der in den Betrieben der Land- und Forstwirthschaft beschäftigten Personen, für das Großherzogthum
Mecklenburg-Schwerin erlassen worden sind.
Auf Grund des 5. 129 des Reichsgesetzes vom 5. Mai 1885, betreffend die Ünfall- und Krankenversicherung der in den Betrieben der Land- und Forstwirthschaft beschäftigten Personen, ist für das Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin das Nachstehende bestimmt worden:
I.
Höhere Verwaltungsbehörde ist das Ministe— rium des Innern.
Außerdem erfolgt 5 I die m 5. 3 des Reichsgesetzes vorgeschriebene Fest⸗ setzung der Durchschnittspreise, nach welchen feste Natural— bezüge von Betriebsbeamten zu Geld zu veranschlagen sind;
2) die Wahrnahme der im §. 90 Abs. 2 des Reichsgesetzes bezeichneten Befugnisse gegenüber denjenigen Betriebsunter⸗ nehmern, welche am Sitz des Betriebes die Träger der orts— obrigkeitlichen Rechte sind.
durch das Ministerium des
Von den Ortsobrigkeiten werden wahrgenommen:
I) die Funktionen der unteren Verwaltungsbehör⸗— den, abgesehen von den unter I zu 1 und 2 bezeichneien Ausnahmefällen;
2) die Funktionen der Orts-Polizeibehörden.
Jedoch haben sich die ritterschaftlichen Obrigkeiten durch die auf Grund der Verordnung vom 2. April 1879 errichteten Polizeiämter vertreten zu lassen:
I) bei der Untersuchung von Betriebsunfällen (88. 55 — 60 des Reichsgesetzes) und dem Verfahren bei Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen aus Unfällen in solchen Betrieben, deren Zugehörigkeit zur Berufsgenossenschaft nicht feststeht (3. 64 Abs. 4 und §. 57 Abs. 1 des Reichsgesetzes), sobald es sich um einen Unfall handelt, der in einem von dem Träger der Ortsobrigkeit für eigene Rechnung verwalteten Betriebe vorgekommen ist; ;
2) bei der in §. 92 des Reichsgesetzes vorgeschriebenen Beeidigung, falls der zu beeidigende Beauftragte der Genossen— schaft oder Sachverständige Träger der Ortsobrigkeit ist.
In allen übrigen Fällen ihrer Zuständigkeit sind die ritterschaftlichen Ortsobrigkeiten herechtigt, sich durch die Polizei⸗ ämter vertreten zu lassen.
Unter Gemeindebehörde ist in den Städten der
Magistrat, in den ührigen Ortschaften des Landes der Ge⸗ meindevorstand, oder, wo es an einem solchen fehlt, die Orts⸗ obrigkeit zu verstehen. . Wo bie Gemeindebehörde nicht zugleich die Ortsobrigkeit ist, wird ihr geschäftlicher Verkehr mit den Organen der Ge⸗ nossenschaft nicht nur, soweit durch das Reichsgesetz eine Ver⸗ mittelung der unteren Verwaltungsbehörde vorgeschrieben ist, sondern auch in allen übrigen Fällen durch die Ortsobrigkeit vermittelt. Dasselbe gilt von etwaigen im Bereich des Ge⸗ setzes von der höheren Verwaltungsbehörde erforderten Erklä⸗ rungen der J
Die Obliegenheiten, welche durch die Vorschrift im §. 51 Abs. 5 des Reichsgesetzes über die Berufung der Arbeiter— Beisitzer der Schiedsgerichte den Vertretungen der weiteren Kommunalverbände zugewiesen worden sind, werden bei Bil⸗ dung des Schiedsgerichts für die das Großherzogthum um— fassende He , fg von dem Engeren Ausschuß der Nitter- und Landschaft hh, m,,
Die in den 8§. 34 Abs. 2, 90 Abs. 2 und 9g3 Abs. 2 des Reichsgesetzes vorgesehenen Geldstrafen fließen in die Kasse derjenigen Behörden, welche dieselben festgesetzt haben.
Schwerin, am 29. Juni 1887. Großherzoglich mecklenburgisches Ministerium des Innern. A. von Bülow.