alle Diejenigen, welche Rechte an die bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens am Dienstag, den 23. August 1887, Vormittags 9 Ühr,
hieselbst anzumelden, und zwar unter dem Rechts nachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Weide / intereffentschaft zu Schlewecke als Eigenthümerin in
Aufg
I1I7176
das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seines Rechts gegen einen Dritten, welcher im guten Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, verlustig geht. Harzburg, den 24. Juni 1887. . Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
eb ot.
Die nachstehend bezeichneten Besitzer haben das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Grundstücke
behufs Besitztitelberichtigung beantragt. Alle. Die anspruchen, werden aufgefordert, solches späteftens im
Alle Diejenigen, welche das Eigenthum dieser Grundstücke be⸗
Aufgebotstermine,
am 24. Ottober 1887, Vormittags 97 Uhr, . . vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Grundstücke aber für die Antragsteller berichtigt werden.
Medebach, den 20. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Nummer der .
Flur Parzelle a
Kulturart Größe
4m
Im Grundbuch eingetragene Eigenthümer
Antragsteller
22 129s70 ] der Halleacker Wiese 386 das Hengstfeld Acker 37
—
413 Kreuzberg
36 an der Langenbach 812/540
152 auf'm Uhrberg Acker 1033. 741 Bromskircher Grube 745 do.
Wiese
431576 unterm Uhrberg
76 an der Hoyer 131 v—or'm Böhl 399 Heidebachsseite 277 Brunshölle
267 hinter der Hoyer 498 breiten Eiche 106 unterste Stinbach
II. 1025/707 ]. auswendigsten Acker
one o, ; 557 bei der Thalbrücke Garten 667 auf'm alten Felde Acker 467/302 vorm Uhrberg Garten
433 am Rücken Acker 1530 2do. Holzung 526 Krachmannsborn Acker
621 in der nassen Hecke Acker
399 unterm Hilgenhaus Garten 578 am alten Felde Acker 163 hinten am langen Loh ö 363 am langen Loh ; 39 sauf m Wetzenstein Wiese 54s Krichebäum Acker 56 auf'm Schören ! 85 do. . 101 auf der Oberaue Garten 692 ] die unterste Petzel Acker 259 unter dem Humböhl '. 126 Homböhl '. 47 Ziegelhütte Garten 157 an der Hard Acker
3. Haller berg dofraum
268 unterm Homböhl Acker 384 am Siegelsberg Wiese 386 do. ĩ 388 do. Acker 4967ñ1 im Hohle Weide 1956/3 db. .
Hallenberg
do. ö am langen Loh Acker Christmannsschlade ö an der Heide . vorderste Winterseite ö vorderste Scheid Garten
Haus,
Hofraum
Steuergemeinde Medebach.
Stenergemeinde Hallenberg. Acker 22 110 Schweizesacker ö 32 * 434 auf'm Thal s⸗ 33 112 an der Mittelbach 1 20 ; Wiese 15, 245 auf den Stöckern ö. 5 92 an der Heide Acker . 6 SJ Hab shinterm Hilgenhaus ; 6. —
Tagelöhner FranzSurens Wirth Peter Grebe in Medebach auf dem Renne⸗
felde. . O7 Eheleute Josef Ricken Heinrich
Wittwe und Margaretha Fran⸗ Freese in Medebach. kenstein daselbst
Geschwister: Jose⸗ fina, Johann Peter und Johann August Hellwig und Ehe⸗ frau Wilhelm Pauly, Maria Ca⸗ tharina, geb. Cron⸗ auge, in Hallenberg.
Ackerbürger Peter Anton Schreiber in Hallen— berg
Johannes Müller 14. Ehefrau Jacob
Ehefrau David Wahle in Hallenberg
Bürgermeister Johann Koch in Bromskirchen
in Broms⸗ kirchen
Müller 14.
Ehefrau Johann Jodokus Erben Franz Müller Loerwald, Maria Clara und (Clara, geb. Volpenheim in Winter⸗ Lachemever, in Hal⸗ berg lenberg.
Susanne, geborene Grusemann, in Hallen—⸗ berg Ackerwirth Franz Daniel Hellwig in Hallenberg.
31 Ehefrau Jacob Hellwig,
Ehefrau Jacob Hellwig und Wittwe A. Hell wig, Elisabeth, geb. Grusemann, in Hallen⸗ berg
Jacob Wahle, Hackens in Hallenberg
Ackerwirth Jacob
Pemperoten in Hal⸗
lenheim gnt. Pempe—⸗ lenberg
roten in Hallenberg
Schuhmacher Franz Die⸗ Dielenheim, gnt.
: Heinrich Müller in Hallen⸗ berg.
in Hallenberg; Daniel Hesse Rindler in
o Franz Daniel . Bãcker Hallenberg
Ehefrau Johann Jodokus Oekonom Wilhelm Loerwald, Clara, geb. Anthe aus Voll— Volpenheim in Winter ⸗ macht d. Geschwister berg Glade.
Ackerbürger Josef Runge Otten in Hallenberg
Ehefrau Josef Runge, Wirtwe Anton Runge . Anna Maria, geborene Otten Elisabeth,
Guntermann, in Hallen / s geb. Pauly, in berg Hallenberg.
36 Antheil der vorstehenden Eigenthümerin ö. . ange in Züschen 3 Ackerwirth Anton ; Maria Maurer, Pempe⸗ . Sofia, — Heinrichss rothen in Hallen
Anton, — Heinrichs berg.
Jacoh und Maria Ca—⸗ tharing Maurer in Hallenberg
Christof Paffe in Hallenberg
Heinrich Anton Paffe in Hallenberg
Ehefrau M. Pöllmann, Sibilla, er. Cappel, in Hallenberg
—̃ů4 Wahle und
Anthe aus Voll macht d. Geschwister
Oekonom Wilhelm Genster.
168091 Aufgebot.
Von dem Kaufmann Rudolf Weistze und dem Kaufmann Arno Weisse hier, Neanderstraße 8, ist der Antrag gestellt worden, den am 24. August 1842 zu Inowrgzlaw als ehelichen Sohn des Rentiers
riedrich August Weisse (auch Weiss genannt, früher
trafanstaltsinspektor und später Versicherungs⸗ direktor) und, dessen Ehefrau Anna Laura Emilie, geb; Krupinski, geborenen, angeblich seit vierzehn Jahren verschollenen Kaufmann Wilhelm Leonhard Oswald Weisse (alias Weiss) für todt zu erklären. Der Kaufmann Wilhelm Leonhard Oswald
Weiste und die von demselben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 11. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, an⸗ stehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Weisse für todt erklärt werden wird. Berlin, den 71. Juni 1887.
17003 ;
Der Glasermeister Johann Diederich Pohl von hier ist im Jahre 1824 in einem Alter von 32 Jahren nach Brasilien ausgewandert und seitdem verschollen.
Gleichfalls ist dessen Sohn, der am 16. Dezember 1815 geborene Zieglergeselle Johann Christian Heinrich Pohl von hier, im Jahre 1842 nach Rew-⸗Orleans ausgewandert, hat im Jahre 1847 hierher geschrieben, daß er in Mexiko einen Krieg mitgemacht habe, und ist seitdem verschollen. Antragsmäßig werden jetzt die genannten beiden Verfchollenen, welche, wenn sie noch leben, älter als siebenzig Jahre sind geladen, sich binnen zwei Jahren 2 dato bei dem unterzeichneten Waisengerichte persönlich zu gestellen oder sonstige glaubhafte Kunde über Leben und Aufenthalt an dasselbe gelangen zu lassen, widri⸗ genfalls dieselben für todt erklärt werden sollen und über ihr Vermögen den Rechten gemäß verfügt wer⸗ den wird.
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 24. Juni 1886. 2 Anton Moeller, Seer.
171751 ö.
Oerlinghausen. Auf Antrag des für den Nachlaß des am 79. v. M. unverehelicht und ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Rentners August Eberhard Carl Cronemeyer zu Tannenkrug, Bauerschaft Hovedissen, angestellten Kurators, des Kaufmanns F. Festing hierselbst, wer— den diejenigen, welche an diesen Nachlaß Erbrechte glauben geltend machen zu können, hierdurch aufge⸗ fordert, folche in dem auf
Dienstag, den 8. November 1887, Morgens 109 Uhr, .
an hiesiger Gerichtsstube anberaumten Termin unter dem Rechtsnachtheile anzumelden und zu begründen, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werden wird, und daß die nach dem Ausschlusfe sich Meldenden und Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu for— dern, sondern ihre Ansprüche auf das von der Erb⸗ schaft noch Vorhandene zu beschränken haben sollen.
Etwaige Gläuhiger des Verstorbenen haben ihre Forderungen in dem angesetzten Termine so gewiß anzumelden und klarzustellen, als die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche später nur insoweit berücksichtigt werden sollen, als die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechts vorschrift überhaupt noch verpflichter sind.
Die Schuldner des Verstorhenen haben an den obengenannten Nachlaßkurator Zahlung zu leisten.
Oerlinghausen, 27. Juni 1887.
Fürstliches Amtsgericht. Führer.
umi Aufgebot.
Auf den Antrag des Fräuleins Ida von Bönning— haufen zu Hamburg, welche glaubhaft gemacht, daß sie nunmehr — nach dem Tode ihrer Schwester, des Fräuleins Clementine von Bönning hausen — deren alleinige Erbin sie geworden, auch als die alleinige Erbin resp. Erbeserbin ihrer allhier am 14. Juli 1885 verstorbenen Schwester Charlotte von Bönninghausen anzusehen sei, werden Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß der 2c. Charlotte von Bönninghausen als die Antragstellerin zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem euf den 17. September d. Is., Morgens 105 Uhr— vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberguinten Termine geltend zu machen, widrigentalls die Antrag— stellerin als die wahre Erbin resp. Erbeserbin der c. Charlotte von Bönninghausen angenommen werden foll, mit den Wirkungen, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitim irende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungeablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, fondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Gandersheim, den 24. Juni 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
gez. Seebaß. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber.
il. Aufgebot.
Die Benefizialerben des am 23. Februar 1887 zu Groß Mantel verstorbenen Bauunternehmers Martin Rosenthal, vertreten durch den Rechtzanwalt Braune hier, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger ihres Erblassers beantragt. ;
Alle Nachlazgläubiger und Vermächtnißnehmer werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Bauunternehmer Martin Rosenthal'schen Nachlaß spätestens in dem auf den 28. Oktober d. J., Wormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in foweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschtuß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.
Bie Einficht des behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat bei dem unterzeichneten Gericht nieder gelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet.
Königsberg N. Mi., den 23. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
(L. 8.)
17192 Bekanntmachung.
Durch das am 20. Juni 1887 verkündete Aus— schluzurtheil ist für Recht erkannt;
Die Hypothekenurkunde über 2900 Thaler Eltern— erbtheil, eingetragen für Marie Lauruschkat in Ab— theilung III. Nr. 3 des Grundstücks Gr. Wers— meningken Band J. Blatt 15 auf Grund des Ver⸗ trages vom 20. April 1831, gemäß Verfügung vom 25. März 1832, bestehend aus der Schuldurkunde vom 20. April 1831, dem Hypothekenschein und dem Eintragungsvermerk vom 23. März 1832
wird für kraftlos erklärt.
Gumbinnen, den 20. Juni 1887.
171941 Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 14. Juni 1887 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Lamberti Band 10 Blatt 21 Abtheilung 3 Nr. 5 laut Schicht und Theilungsvertrages vom 19. Juli bezw. 20 Sep— tember 1850 für den am 12. Januar 1844 geborenen Friedrich Wilhelm Engelbert Mührmann eingetragen gewesene Abfindung von 40 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. wird für kraftlos erklärt. Münster, den 15. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 17191] Bekanntmachung. Verkündet am 25. Juni 1887. Zielinski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag I) des Stellenbesitzers Stephan Ruranski zu Koschmieder,
2) des Maurermeisters August Scheer zu Hütten⸗
dorf bei Malapane,
vertreten durch den Rechtsanwalt Jungmann zu
Lublinitz. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz durch den Amtsrichter Hanke
für Recht: Das über die auf dem Grundstück Blatt 15 Kosch⸗ mieder Abtheilung III. unter Nr. 9 für den Hütten arbeiter Franz Gambalezyk zu Zawadzki eingetragenen, durch Cession vom 12. Juli 1867 auf den Maurerpolier August Scheer zu Hüttendorf bei Malapane über— gegangene Post von 1090 Thlrn. (in Worten; Ein—⸗ hundert Thalern) aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 25. Juli 1863 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuch vom 26. Juli 1863 gebildete Instrument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Lublinitz, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. 17189 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 1387. Koch, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verehelichten Gastwirth Christiane Zimmer, geb. Lipski, in Johannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schück in Namslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu k durch den Gerichts-Asseßor Alter für
decht:
Bie Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn mit 6 oo jährlichen am 1. April zahlbaren Zinsen, eingetragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom J. Oktober 1367 für den Rathmann und Kaufmann Louls Heinzelmann zu Namslau auf den Blättern der Grundftücke Nr. 16 Johannsdorf und Nr. 52 Klein⸗Steinersdorf, Abtheilung III. Nr. 2 bezw. Rr. 1, gebildet aus der Ausfertigung der Schuld— urkunde vom 1. Oltober 1867 und den Hypotheken⸗ buchsauszügen, wird für kraftlos erklärt.
17195 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der unverehelichten Hendring van Roffum zu Hochelten erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Emmerich für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 900 — neunhundert — Mark Darlehn, eingetragen aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand verschreibung vom 11. Juni 1851 für die Jansen sche Stiftung zu Hochelten in Abthei⸗ lung III. Nr. I der, der unverehelichten Hendring
van' Rossum zu Hochelten gehörigen, im Grundbuch
von Elten Bd. 7 Bl. 85 verzeichneten Grundstücke, gebildet aus dem Hppothekenhuchs-Auszug vom 10. September 1851 und der Schuldurkunde vom 11. Juni 1851 wird für kraftlos erklärt. Me Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Emmerich, den 27. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
ür! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1887 sind:
J. das Hypothekendokument über die von der im Grundbuche des Grundstückes Jungferndorf Nr. 2, in der dritten Abtheilung unter Nr. 1, eingetragenen Poft von 943 Thlr. 83 Sgr. 9 Pf. noch nicht gelöschten 221 Thlr. 19 Sgr. 45 Pf., suhingrossirt fuͤr Bertha Amalie Seeck;
JI. Das Hypothekendokument über die von der im Grundbuche des Grundstückes Jungferndorf Nr. 2, in der dritten Abtheilung unter Nr. 4, und im Grundbuche des Grundstückes Jungferndorf Nr lo, in der dritten Abtheilung unter Nr. 1, eingetragene Post von 721 Thlr. 8 Sgr., 2 Pf. von welcher 383 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. gelöscht sind, für die drei Geschwister Heinrich. Ferdinand und Bertha Seeck subingrossirten 187 Thlr., 18 Sgr,;
III. das Hypothekendokument über die von der im Grundbuche des Grundstückes Jungferndorf Nr. 2, in der dritten Abtheilung unter Nr. 4, und im Grundbuche des Grundstückes Jungferndorf Nr. 10, in der dritten Abtheilung unter Nr. l, eingetragenen Post von 721 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf., von welcher 383 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. gelöscht sind, für den Heinrich August Wengel subingrossirten 250 Thlr. Sgr. 1 P.
für kraftlos erklärt worden. J
Königsberg, Ostpr., den 20. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. XI. 17186
In den Nitsche. Baumert und Klambt'schen Auf⸗ gebotssachen B. 14 - 1636 erkennt das Königliche Amtsgericht Neurode für Recht:
1) Nachstehende Hypothekenurkunden: .
a. über 2060 Thlr. Darlehn, zu Ho /o verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 26. März 1846 am 30. März 1846 für den Wund⸗ arzt und Voisteher des Impfinstituts Johannes Tschoeke zu Breslau in Abtheilung III. Nr. 4 des der Wittwe Caroline Baumert zu Schlegel, der Bureandienerfrau Caroline Anlauf zu Nieder⸗ Steine, der Bergmannsfrau Anna Schroll zu Lehr⸗ feld, dem Bergmann Ernst Baumert, unbekannten Aufenthalts, und den minderjährigen Geschwistern Agnes, Franz und August Baumert zu Schlegel ge— hörigen Grundstücks Blatt Nr. 191 Schlegel, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 26. März 1846 und dem Hypothekenscheine vom 29. März 1846,
b über 40 Thlr. Darlehn, zu Höso verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Februar 1838 am nämlichen Tage für den Par⸗ tikuller Wen el Klambt zu Neurode in Abtheilung III.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 4 des den Erben der Wittwe Ludwina Klambt,
. Wanke, nämlich der Frau Hedwig Rose, der
erlegt.
rau Dr. Ludwina Nave und der Wittwe Hedwig lambt, sämmtlich zu Neurode gehörigen Grund⸗ stücks Neurode Blatt Nr. 161, gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. Februar 1838 und dem Hy⸗ pothekenschein vom nämlichen Tage, werden für kraftlos erklärt. .
2) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen. Wittwe Johanna Mehwald werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek von 30 Thlr., eingetragen für dieselbe auf dem dem Bergmann und Häusler Franz Nitsche zu Kohlendorf gehörigen Grundstück Blatt Nr. D6 Kohlendorf Abtheilung III. Ne. 3 aus dem Kauf—
31. Dezember 1857 schlos vertrage vom I8 Februar 1855 ausgeschlossen.
Neurode, den 16. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
17236 Ausschlußurtheil. Auf Antrag der Wittwe Hörmann u. Gen. zu Rumbeck wird die Hypothekenurkunde vom 14. Oktober 1878 gebildet über die in Bd. J. Art. 20 Abthl. II. Nr. 6 eingetragene Hypothek von 1500 MS für Doris Pook durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Rintelu, den 24. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Dunker.
17009 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Darfeld Band 33 Blatt 79, Abtheilung III. Nr. 2, für den Kötter Johann Heinrich Pieper zu Bockelsdorf, Krchspls. Billerbeck, und dessen Kinder erster Che, aus dem in Sachen Pieper gegen Twente abgeschloffenen Vergleich vom 26. Oktober 1825 ein- gefragene Post von 82 Thlrn. 15 Sgr. ist urch Krtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. Juni
1887 für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 8. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
(17190 Bekanntmachung. ö Auf den Antrag des Oekonomen Gustav Krüger hier wird das über die im Grundbuche von Finsterwalde Landungen Nr. 1111. für die Alwine Krüger, geborene Junker, Abtheilung III. Nr. J einge⸗ tragene, an die Bertha Krüger, jetzt verehelichte Schneidenbach, abgetretene Post von 125 Thlr. gebildete Hypothekendokument für klaftlos erklärt. Finsterwalde, den 22. Juni 1887. Königliches Amisgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 1887. Linke, Gexichtsschreiber. Auf den Antrag der Eigenthümer der unten be— nannten Pfandgrundstücke: 1) der unverehelichten Ernestine Nißler hier, 2) des Photographen Julius Schulz hier, Z) des Buchdruckereibesitzers Albert Gabriel und seiner Ehefrau hier, / ; 4) des Rittergutsbesitzers Ebhardt in Lessen dorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i. Schl. durch den Amtsrichter Scheibel für Recht: J. Die folgenden Hypotheken⸗Instrumente:
a. daz Hypotheken- Instrument vom 16. August 1347 über 248 Thaler Eingebrachtes, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. August 1847 auf dem der unverehelichten Louise Ernestine Nißler hier gehörigen Grundstücke Nr. 376 Freistadt Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte Eichner, Johanne Dorothea, geb. Jaeschke, in Toledo im Staate Ohio,
das Hypotheken⸗-Instrument vom 1. Mai 1867 über 180 Thaler Restkaufgeld, eingetragen zu— folge Verfügung vom 6. Juni 1867 auf dem dem
hotograuhen Julius Schulz hier gehörigen Grundstück Nr. 142 Freistadt Abth. III. Nr. 15 für die verwittwete Anna Sophie Auguste Kühn, geb. Redlich, in Guben, und die Albertine Marie Vaurentia Redlich in Herrischdorf,
das Hypotheken-Instrument vom 24. Januar 1842 über das Recht der 5 Geschwister Rietschel J. Ehe auf ein Drittheil des 800 Thaler übersteigenden Kaufpreises, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1842 Abth. III. Nr. 5 des dem Albert Gabriel und feiner Ehe⸗ frau Clara, geb. Piltz, gehörigen Grundstücks Nr. 133 Freistadt
werden für kraftlos erklärt. II. Die Gläubiger, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:
a. der 172 Thlr 17 Sgr. 2 Pf. mütterliche Erbe⸗ . der Geschwister Karl Julius Gottfried, srnestine Henriette Marie, Karl Eduard Louis und des Friedrich Eduard Paul Rietschel, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1842 Abth. II. Nr. 1 des dem Albert Gabriel und seiner Ehefrau, Klara, geb. Piltz, gehörigen Grundstücks Nr. 133 Freistadt,
der Post von (0 Thaler Restkaufgeld, einge⸗ tragen auf dem dem Rittergutsbesitzer Ebhardt gehörigen dem Rittergute Lessendorf zugeschriebenen Grundstück Nr. 765. , Abth. III. Nr. 211 für den Halbhäusler Johann Gottfried Martin von Lessendorf zufolge Verfügung vom 14. Februar 1847
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen und die Posten werden gelöscht werden.
III. Die Kosten werden den Antragstellern auf⸗
Von Rechts Wegen.
(17187
17238 Ausschluszurtheil. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verwittweten Ackerbürger Denriette Bischoff, geb. Zühl, zu Bergen a. Rügen, erkennt das Königliche Amtgericht zu Bergen a. R. durch den Amtsrichter Hastenpflug
für Recht: Die Urkunde über die auf dem Grundstücke Kalandstraße Haus Litt. S8. Nr. 2 zu Bergen
1ñ Pf. wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Bergen a. R., den 13 Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
Ausschlusurtheil. ; Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Carl Breiten bach zu Mariendorf und der Erben des Töpfer meisters Carl Hinz zu Bergen erkennt das König
17239
Amtsrichter Hastenpflug für Recht:
erklärt. Von Rechts Wegen. Bergen a. R., den 13. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Ausschluszurtheil. Im Namen des Königs!
17237
erkennt das Königliche Amtsgericht a. Rügen durch den Amtsrichter Hastenpflug für Recht:
zu Bergen eingetragene
50 Thalern Grundschuld wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Bergen a. R., den 13. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
17209 Oeffentliche Zustellunn.
lichen Landgerichts zu Liegnitz auf
den 6. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 25. Juni 1887.
e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
U17T2I1I) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Metta Sibbert., geb. Semmelhaack, in Pinneberg, vertreten durch, den Rechtsanwalt Lütkens in Altong, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Marx Sibbert, früher in Borsfleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: „die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 18. November 1887, . Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Altona, den 26. Juni 1887.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Lanogerichts.
17210 Oeffentliche Zustellung. vertreten durch den Justizrath Rosemann zu Langen bielau, klagt gegen die Ehefrau Johanna Hasse, geb. Fiebig, zu Langenbielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung der Beklagten als allein schuldigen Theil und zur Tragung der Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweid—⸗ nitz auf den 9. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.
. engler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17X207 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schlosser Gustav Rosenkranz zu Rüttenscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wallach in Essen, klagt gegen den genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung des ehelichen Bandes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, auf den 28. November 1887, Vormittags 9 Uhr, ; Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
r Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17208 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeitsmann Robert Lenz zu Schneidemühl, Berliner Vorstadt, bei dem Ackerbürger Stoeck wohn⸗ haft, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gaebel zu Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau
Band 1X., Blatt 410, Abtheilung III., Nr. 8 des Grundbuchs der Stadt Bergen a. R. für
Emilie Lenz, geborene Will, in unbekannter Ab
wesenheit, wegen Ehescheidung a if Geuid der bös,
liche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen durch den
Die Urkunde über die im Grundbuche von Middelhagen Band III. Blatt 118 Abth. III. ,. . Nr. 5 für die verehelichte Arbeiter Schwieger, (1720651 geb. Koos, zu Poseritz eingetragene Post von Me . 100 Thalern nebst 5 ο Zinsen wird für kraftlos gegen die Handelsfrau Lina Weichelt früher in Jena,
Auf den Antrag der Erben des zu Bergen ver— storbenen Töpfermeisters Carl. Hinz als Gläubiger Auszug der Klage bekannt gemacht. und des Kaufmanns Otto Hinz als Eigenthümer, zu Bergen
Die Urkunde über die Band X. Blatt 476 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs der [I7204 Stadt Bergen für den Töpfermeister Karl Hinz . und nach Band JI. ĩ — Blatt 26 Abtheilung III. Rr. 8 des Grund. die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und buchs der Stadt Bergen übertragene Post von Brandis, klagt gegen Carl Heinr. Denker, unbe⸗ nebst 5 o G) Zinsen kannten Aufenthalts, aus Forderung für verfallene
Der Sattlermeister Carl Hasse zu Langenbielau J.
den verstorbenen Ackerbürger Johann Zühl zu lichen Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Bergen eingetragene Post von 886 Thlr. N Sgr.
arteien zu trennen, die Beklagte für den allein chuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreils aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 16. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 23. Juni 1887.
Wegner, .
Gerichtsschreiber des toniglichen Landgerichts
Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Salzmann in Weimar klagt
jetzt in Amerika, aus einer Kostenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Betlagten zur Zah— lung von 96 M 35 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den 20. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Jena, den 27. Juni 1887. Hundertmark, ⸗ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Neue Spartasse zu Hamburg, vertreten durch
Hypothekzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 387,30 „6 mit 6o½ Zinsen vom Klagetage zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1J. Civil⸗
Die Frau Bäckermeifter Wurm, LBuise Amalie, kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus,) geb. Urban, zu Herzogswaldau, Kre s Jauer, ver⸗ D unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine treten durch den Justizrath Fuisting zu Jauer. klagt f . j gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Joseph den 8. Oktober 1887, Vormittags 95 Uhr, Wurm, früher zu Herzogswaldau, jetzt unbekannten mit der Aufforderung, Ausenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des König“
oche — auf
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwöcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Juni 1887. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
17202 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 740. Die Heidelberger Schuhfabrik Lud— wig Herrmann & Cie. in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schilling hier, klagt gegen die Schuh⸗ waarenhandlung F. B. Hauer hier, aus dem von der Klägerin auf die Beklagte gezogenen und von dieser acceptirten Prima⸗Wechsel vom 4. Juni d. ö mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 128 6 63 4 nebst 6 0½ Zins aus 119 5 95 vom 260. Funi d. Is. an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf
Samstag, den 13. August 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 27. Juni 1887. ö, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
17200 Oeffentliche Zustellung. Der stellvertretende Gerichtsschreiber Nestel in Nürtingen, als Verwalter im Konkurs über das Vermögen des Rothgerbers David Altdörfer in Nürtingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wetzel II. in Tübingen, klagt gegen den Gemein— schuldner David Altdörfer, Rothgerber von Nür— tingen, z. 3. mit unbekanntem Aufenthaltsort ab— wesend, wegen Ersatzforderung, mit dem Antrage, es wolle der Beklagte durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil kostenfällig für schuldig erklärt werden, dem Kläger den Betrag von h00 46 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 12. Oktober 1887,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 25. Juni 18587.
Wanderer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17201) K. Amtsgericht Ludwigsburg. Oeffentliche Zustellung. (Klage⸗Auszug. ) Die Firma J. H. Ruoff hier, vertreten durch Rechtsanwalt Sigerist hier, klagt gegen Emil Rall, Kaufmann, früher hier, nun mit unbekanntem Auf— enthaltsort abwesend, wegen Ersatzforderung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: Beklagter sei schuldig, der Klägerin die Summe von 300 S6 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten vor das K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg auf Freitag, den 14. Oktober 1887, Nachmittags 3 Uhr. Den 27. Juni 1887. Gerichtsschreiber Häfner.
17203) Bekanntmachung.
Der Kaufmann Josef Gutmann in München, ver—⸗ treten duQurch Herrn Rechtsanwalt Albrecht dahier, hat gegen den Sattler Johann Holzer von Dingol— fing auf Zahlung von 143 MS 25 4 für käuslich be⸗ zogene Waaren Klage erhoben und hat das K. Amts⸗ gericht Dingolfing zur Verhandlung dieser Sache auf Montag, den 190. Oktober 1. Is.,
Vormittags 85 Uhr,
Johann Holzer, dessen dermaliger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wird hiemit zu diesem Termine geladen. Dingolfing, 25. Juni 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Stimmelmayr, K. Sekretär.
17197 Oeffentliche Zustellung. Der Buchbinder Karl Friedrich Rottmann zu Elberfeld, Moriansstraße 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Dyckerhoff zu Hagen, klagt gegen den Photographen Ernst Rottmann, früher zu Haspe, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen einer Forderung von 700 „S, mit dem An⸗ trage den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von 700 M nebst 5 ( Zinsen seit dem 1. Juli d. J. zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streites einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 18. November 1887 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 21. Juni 1887.
. Kirchhoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1128 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferdinand Bauer zu Koblenz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Richter zu Koblenz, klagt gegen die Ehefrau Adolf Tilger, Gertruda, geborene Collignon, früher zu Koblenz, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1885 geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von I6,45 „S6 nebst 5 Zinsen vom Klagezustellungs— tage an und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Koblenz, Abtheilung II. auf den 27. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt.
J Geisen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
17199
Nr. 6720. Der Vorschußverein Hüfingen, e. G., vertreten durch Adolf Hug von da, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Jofef Straub von Döggingen aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von
125 S und Hö Zins vom 6. Juni 1887 und
30 66 und Hoso Zins vom 8. April d. Is. und vorläufige Vollstreckbarkeitserklarung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Montag, den 10. Okto⸗ ber d. Is., Vorm. 8 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Tonaueschingen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Donaueschingen, 277. Juni 1887.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Güßler.
17206] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Heinrich Schreiter in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Bräuer
in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Robert
Ringelhardt, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 500 AS, Theil einer Forderung von 9922,34 M für in den Jahren 1886 und 1887 entnommene Waaren mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig in Zahlung von 5090 „M sowie in die Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kam mer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 27. Juni 1887.
⸗ Johst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17195] Deffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Wilhelm Weinert zu Zduny vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel in Krotoschin, klagt gegen 1) den Bäcker Adolph Drescher, früher in Zduny, jetzt unbekannten Aufent— halts, 2) die Müllermeister August und Auguste, gebyrene Drescher, Weber'schen Eheleute, früher in Zduny, jetzt in Berlin. Manteuffelstraße Nr. 110, wegen Anfechtung einer Obligation mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzu— erkennen, daß die hypothekarische Eintragung im Grundbuche der Grundstücke Zuny Nr. 576 und 577 in der III. Abtheilung unter Nr. 5 bezw. Nr. 6 von 1350 S6 Darlehn nebst 5 υ Zinsen für den Be⸗ klagten zu 1) dem Kläger gegenüber unverbindlich ist und zu gestatten, daß der Kläger wegen seiner Forderung von 271 66 10 nebst 6G Zinsen seit dem 5. März 1886 aus dem rechtskräftigen Urtheile vom 28. März 1887 in Sachen Weinert Ms. Weber II. C. 197/87 aus jenen beiden Grundstücken an der Hypothekenstelle der obigen Eintragung seine Be— friedigung nehme, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Adolph Drescher zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin auf den 17. September 1887, Vormittags 119 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.
Ikier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17213
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts J. Civilkammer, zu Düsseldorf vom 25. Mai 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Heinrich Pöppelbaum, Schreiner, und Gertrud, geborne Otten, Beide zu Düsseldorf, mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage, dem 6. April 1887, an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 20. Juni 1887.
J als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Termin anberaumt.