17550 ] Nachdem auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 25. Februar d. Js, betr. Re⸗ duktion unseres Grundkapitals, und in Folge unserer Aufforderung vom 6. April d. Iz. ven den 8000 Stück Aktien unserer Bank 7400 Stück abgestempelt worden sind, fordern wir die Inhaber der verbleiben⸗ den 600 Stück Aktien auf, die in Gemäßheit des obigen Beschlusses erforderliche Abstempelung späte⸗ stens bis zum 31. Juli d. Is. bewirken zu wollen. Nach Ablauf dieses Termins werden die nicht ab—⸗ gestempelten Aktien in Gemäßheit unserer Bekannt machung vom 6. April d. Is. öffentlich meistbietend verkauft werden. Lübeck, den 1. Juli 1887. Der Aufsichtsrath
der Commerz Ban in Lübeck. 7608
gcc. Baumwollspinnerei & Weberei
Ludwigshafen a. Rh.
Bei der heute stattgehabten vierundzwanzigsten Verloosung unseres Prioritäts-⸗Anlehens wurden folgende 61 Stück Partial-Obligationen zur Heim—⸗ zahlung bestimmt:
20 65 73 91 115 154 193 234 237 344 531 534 547 565 615 634 641 649 655 666 669 745 753 759 787 837 846 870 877 892 962 979 1008 1069 1130 1144 1169 1178 1256 1259 1272 1284 1303 1306 1312 1344 1345 1346 1349 1359 1361 1377 1382 1386 1388 1409 1482 1491 1493 1494 1572.
Die Rückzahlung derselben erfolgt am
1. Oktober dieses Jahres bei der Königl. Filialbank, Ludwigshafen a. R., bei . Herren W. H. Ladenburg C Sne, Mann⸗ eim, und an unserer Kasse hier. Oggersheim, 29. Juni 1887. Der Aufsichtsrath.
— — — — — — — — 6) Berufs ⸗Genossenschaften.
17506 ). Berufgenofsenschaft der
Feinmechanik.
Wir machen gemäß §. 21 des Unfallversicherungs—⸗ gesetzes und 5. 31 unseres Statuts hierdurch bekannt, daß in unserer Genossenschaftsversammlung am 21. Juni 1887 als Mitglied des Genossenschafts Vorstandes an Stelle des Herrn Professor Pr. W. Dietrich, Kanstatt Herr H. Erh. Junghans, Schramberg und als dessen Ersatzmann Herr Gott— fried Jetter, Tuttlingen gewählt worden sind.
Berlin, den 25. Juni 1887.
Der Genossenschafts Vorstand. Alexis Riese, Vorsitzender. ö.
— — — —— — ———
7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
17505 Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 309. Juni 1887.
Activa. Metallbestand: 1012872 4½ 55 A4. Bestand an Reichskassenscheinen: 755 S6 Bestand an Noten anderer Banken: 500 900 S. Wechfel: 6 103 054 M6 26 3. Lombard: 3 42 500 0 Effekten: 1018 149 50 3. Sonstige Aktiva: 39 626 M 23 3.
Passiva. Grundkapital 3 000 000 MS Re—⸗ serve⸗ Fonds: 600 000 S6. Banknoten im Umlauf: 2. 849 890 6. Depositen ⸗Kapitalien: Tägliche Ver—⸗ bindlichkeiten 176 500 M6. An Kündigungẽsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 5 380 000 S. Sonstlge
assiva: 5461 S 66 . Eventuelle Ver ng eiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 897 868 „S 71 4.
(17694 Ueberficht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 360. Juni 1887.
Atiya: Metallbestand M 749 798. Reichskassen⸗ schein M 1265. Noten anderer Banken M0 23 660. Wechsel MS 4468 807. Lombardforderungen 1507400. Effekten 6 195 524. Sonstige Activa MSV 388 262.
Eassixa: Grundkaxyital S 3 000 000. Reserve— ends Mt 750 O50, Umlgufende Noten MS 1576 8966. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 223 996. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- keiten MS 1 245 272. Sonstige Pafsiva MS 21 398.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
MSc 653 820. Die Direktion.
75s! Bremer Bank.
Uebersicht vom 30. Juni 1887. Activa. erg, . Reichskassenscheine . Noten anderer Banken... Gesammt⸗Kassenbestand 7 Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 1 Lombardforderungen. Effecten. w R / 499,511. Immobilien u. Mobilien. 300, 000. ; Passiva.
Grundkapital MS 16,507,909. Reservefonds
. 916,927. 2 4, 341, So(. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ J 21,781. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. 12, 548, 209. 5 145,606.
1,428,954. 26, 880. S120.
1,537, 034. 2
212,634. 27, 85,131. 1,963 6574. 2, 755,466.
2 R 6
a
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 39. Juni fälligen Wechseln 735,642. 55 .
1 F srn ufung der Einlagen auf Contobücher für Juni 70.
—
1 S
tatus am 30. Juni 1887. Activa.
. 11 Reichs⸗Kassenscheiie .. Noten anderer Banken . Wechselbestand . Lombardforderungen Effetten⸗Bestand Sonstige Activa
Grundkapital. Reservefonds. - J Umlaufende Noten . , n. täglich fällige Verbindlich J Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. Sonstige Passiva . ö
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande fälligen Wechseln. w
17691
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 30. Juni 1887.
Activa. Metallbestand .... . t 1,014,526. Bestand an Reichskassenscheinen. , 24, 135. Noten anderer Banken. 560 400. Sonstige Kassenbestände . 123, 014. Bestand an Wechseln ... 3, 877,323. ö . Lombardforderungen. . ‚ JI ‚ sonstigen Aktiven. 868,676. Passi va. Das Grundkapital Mt 3, 000, 000. , 77232493914. Der Betrag der umlaufenden Noten . 2,931,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check ⸗Depesiten... Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. ., 331,131. Dig sonstigen Passiven, . 191,911. 0G Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: AS. 90, 342. 85. Die Direktion des Leipziger Kafsenvereins.
17693 ö
Stand der Frankfurter Bank
am 30. Juni 1887.
Activa. Cassa⸗Bestand: n, , S 3, 209,000. —. Reichs⸗Kassen⸗ 34,500. —
, Noten anderer Banken. 196,400. —. Guthaben bei der Reichsbank. ,,, Vorschüsse gegen Unterpfänder. , Effecten des Reserve⸗Fonds. nn ge n;, Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten). kJ 1.714, 300 Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital Ooroeo?7, 142,900 . Bankscheine im Umlauf.... S8, 865, 966 Täglich fällige Verbindlichkeiten . . 3,964, 400 An eine Kündigungsfrist! gebundene
Verbindlichkeiten.. d tte, 5725555560 Noch nicht zur ECinlösung gelangte
Guldennoten (Schuldscheine) .. 134700 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen S 1,112,800. —.
Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.
36. . S) Verschiedene Bekanntmachungen. AuJsweis
der . ; ö. 3 Oldenburgischen Landesbank per 30. Juni 1887. . . J .. Wechsel . J Effecten. . Discontirte verlooste Effecten Conto⸗Corrent⸗Saldo. Lombard⸗Darlehen . k Nicht eingeforderte 60 o des Actien⸗Capitals . Diverse ;
38432 365
73, 166 o. bd 5g 3 hb. Jh zh hot 2,76, 53
3, 000, 000 750, 000 2, 483, 600
209,581 b, hl, 619 369, 066
Fansi va.
23 7,287
1,230,409. 224,448.
oz oh 27 6127 166 2, G35, 166 1.133, 3, Md. hh
6 3,439 900 6
17690
176606. 28. 7439723. 9. 3471912. 9114. 7933535. 9144830. 22800. 1800000. 49551. S6 30043074.
def Actien⸗ Capital . Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen S6 4880402. 80.
Einlagen von Privaten.. 20418938. 96. auf S5ß827. 34.
Einlagen Check⸗Conto S6 26156169. 1000.
Reservefond V Z35666596. J .
ö. e r. Oldenburgische Landesbank. Brofft. Harbers. Wiefenbach. (64021
Carbolineum⸗Anthraein empfiehlt als wirksamstes Imprägnir⸗ ü. Anstrichmittel
66 3000000.
Aufgerufene, noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangte Banknoten.
L od Dekanntmachung. Geschäftsübersicht und Bilanz der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse
für deren XVIII. Geschäftsjahr vom 1. April 1886 bis 31. März 1887. A. Gesammt-Bersur.
—
Credit.
Pebet. M6 dt
2 000 00- 11 167 3 363 53 hu
76 165 215 I] 1556 -= Sol S596 = 1121615 16 455 55 h 3 S4 3p
Capital · Conto ; re, Fenn, 150 152 46 Ostyr. Landschaft, Gewinnantheil ⸗Conto 13 533 350 — Depositen ˖ Conto L. 579 850 — ö. =. 9
471 380 — ö . 47531 81658 Effecten⸗Conto . 443 272 16 Effectenzinsen⸗Conto 4423 726 14 Commissions Conto 4269 184 65 Contocorrent Conto A 7 822 495 83 Contocorrent⸗Conto B 2924 445 — Lombard ⸗Conto A. 1745000 — Lombard⸗Conto B). 76 743 879 95 Conto pro Diverse 16321 02752 Vorschuß⸗Conto hö0 81019 Wechsel ˖ Conto ; VTilgungscassen⸗Conto n. 5 222 50 Utensilien⸗Conto 3 151 900 — Tratten⸗Conto 187 066 65 Zinsen⸗Conto .. 103 102 78 Verwaltungs⸗Unkosten⸗Conto 16566 37 Disconto ˖ Conto . 11911227 Provisions⸗Conto .. 33 250 45 Vorschußzinsen⸗Conton. 18 740 76 Lombardzinsen⸗Conton. 3247 27 Wechselzinsen⸗Conto 39 26 Depositenzinsen Conto ; 431 22722 Gewinn ⸗ und Verlust Conto
245 039 563 91
3 G69 152 z d gi5 65 o⸗ 1 365 60 1745 6662
76 ohr Sg 7
15 153 365 gz
155 436 15 285 4279 2 95556
3 36 hh * 157 6656 8 163 1627 16 ohh 3 115 1122 15 gh gg Mi 8
3 566 45
B. Gewinn- und Perlust-Conto.
Debot. Cxedlit.
An Verwaltungs ⸗Unkosten. Per Gewinn u. Zinsen Dis conto⸗Conto. auf Effecten Abschreibung auf Utensilien⸗Conto. J 116 667 88 Vorschuß ˖ Conto. insen⸗Conto .. 108 550 65 Lombard ⸗Conto A. Eingang auf abge⸗ schriebene Forde⸗ rungen ö Gewinn auf Con- sortial ⸗Geschäfte. rückständige Vor⸗ schußzinsen . . rückständige Lom⸗ bardzinsen
4499 98 13 483 42 393555 5 51608 n 700 — v . 13 980 37 ' Contocorrent⸗Conto A. 11 053378 noch zu zahlende Depositeninsen. 297853 Beitrag zur Lebensversicherung der Beamten. 8 07286 Gewinnantheil der Tilgungekassen⸗Inter⸗
essenten. 34 275 —
148 922 43
101941
Tantième des Vorstandes und Remuneration der Beamten. ö. Reingewinn, davon gemäß des IV. Statuten—⸗
16 29276 976891
442372614
15 575 69 151 32777
— — —
245 O39 63 9
w J
26 o .
zum Deutschen Reichs⸗
M 152.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 2. Juli
Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
18832.
Eisenbahnen enthalten sind, erschein
Der Inhalt
dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Gen t auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Reg
Das Central ⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, fur Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ister für das Deut
Preußischen Staats⸗
ossenschafts ., Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
sche Reich. (r. 15235)
Das Central Handels: Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 26 . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
— —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 152 X und 1526. ausgegeben.
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Juni 1887.
Im Monat Juni 1887 haben die nach— stehend benannten Gerichte im „Reichs-Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffentlicht:
Amtsgericht
OO — OM HL G N ·ᷣ*
— — —
n, Chemnitz .. Dresden....
57 . Offenbach ... Stuttgart ... Solingen... Annaberg . . . Lüdenscheid .. Nürnberg . .. Aachen
6 en,, Elberfeld ... Frankfurt a. M. Fürth , Meerane ö,, Düsseldorf ..
6) R. cchladbach
26
Reichenbach .. Bresla⸗;⸗. Glauchau ... Hagen i. W. . Klingenthal . .
Ur⸗ Muster
davon
heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
641 18
180
20 ö.
144
S! IGI
— X — S- 853! S1 &* —
.
Amtsgericht
88 .
. 114 115 16 117 115 119
Königsberg.. Kolmar i. E. . Kottbus . . .. wien,, Krossen a. O. Kulm
Langensalza. . Langenselbold. a ,,, Lemgo
Liebenwerda. Ludwigsburg.. Lübeck
Lüneburg ...
Markneukirchen
Minden ....
Ur⸗ 1 1
1 1 1 ö. 1
Mühlhausen i. Th. 1 Naumburg a. S. 1
Neisse Neheim ...
Neuhaldensleben 1
Neurode .... Neu⸗Ruppin. Neustadt i. B. Oldenburg Oschatz Passaun. Radeberg Ravensburg. Rendsburg .. Roßwein ... Rudolstadt ..
Muster heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
davon
d = 2 — O O — O—— — O OO‚Oͤ b — — — b C
2
SC C ! d= l er l CI CCI Il 1 .
SC C e , , , -= d
—ᷣ— =
x
do rt
J 0 — 1 — — 8 .
Nachtrages vom 27. Juli 1883:
a. zum Fonds
3 der Oft preußischen Landschaft . 219 385.58 .
b. zum Reservefonds 24 376,18 10
voraus bezahlte Wechselzinsen
C. Zesttigte Bilanz per 31. März 1887.
286 82
D 7 T
Activa. M *
Passiva. A6 3
D TDT DVF
wird hierd
d. chem. Fabrik Gustav Schallehn, Magdeburg.
291 98220 103842152 839781 1283 499 34 279 458 9. 1055435 —
113766159 92 380 - 2297 — 1629276 976891 286 82
Cassa · Conto, Effecten⸗Conto, Effectenzinsen ˖ Conto, Contocorrent⸗Conto A. Conto pro Diverse Lombard⸗Conto A.
. B. . Hypotheken ⸗ Vorschuß. Conto,
Wechsel⸗Conto, Utensilien⸗Conto. Vorschußzinsen⸗Conto, Lombardzinsen⸗Conto, Wechselzinsen⸗Conto, Capital Conto .
Reservefonds⸗Conto, a. Bestand
Depositen ⸗Conto I.. 1.
. ö. III. . Contocorrent ˖ Conto E.
Tilgungskassen⸗Conto.
Tratten⸗Conto
Depositenzinsen ˖ Conto.
b. 110 Reingewinn pro iss / ; .
Ostpr. Landschaft, Gewinnantheil⸗ onto
Königsberg, den 31. März 1887.
Der Vorstand der Ostpreußi M. Pa ssauer. folgte Feststellung vorstehender Bilan; urch auf Grund der bewirkten Königsberg,
Die erfol
den 18. Juni ]
is zol. 15 4
245376, 18 .
n nz und Prüfungen bescheinigt.
228
887.
S3 47756 153 47276
.
2 000 000 —
41167 33
150 800 —
311 65 — bi oz; — 1 553 2063 8 255 127657 Io ö — 11 955 75 213 385 58
i F sR
schen landschaftlichen Darlehn s⸗ Kasse. Ed. Vorbringer. deren Uebereinstimmung mit den Büchern
Der Verwaltungsrath der , landschaftlichen Darlehuns⸗Kasse. Zacher.
iran]
Allgemeine Berliner Om is iC Aetien · Geselschast 6 6
Einnahme pro Monat Juni.
Durchschnittlich pro Tag und Wagen 0
Iio3z3]
Soolbad Wittekind bei
Romantische Lage, angenehmer, bill i Logis ꝛe. durch 1
seit 15. Mai eröffnet. Restauration.
64841
4„6 161297. 3 46. 75 3.
Die Direction.
Au D
Rol ⸗ E kö e n ni, e r
1887
„ 145 464. 50 3
M6. 41. 90 8.
alle a. S.
Ehrœondlp / om Amste mwam —
aus Sta fil u.
*
*
Hall vorzügliche, eur gemäße ie Bade⸗Direction.
Oelsnitz .... 27) Pforzheim . .. 28) Braunschweig. 29) Bunzlau 30) Gotha 31) Hamburg . .. 3 Hof
33) Ilmenau .. 34) Iserlohn
35) Köln
36) Krimmitschau. 39) Lichtenstein .. 38) Mainz
39) Mannheim .. . München L.. 41
42
O OM CO—
I e, . 6
Nordhausen .. Offenburg . . . . ö K Saarbrücken. Schwelm ... Siegen
. ere, Dor .
ö
I) Alton 52) Apolda .... 53) Arnsberg . .. 54) Auerbach ... 55) Bautzen .... 56) Berlin IL... 33 Bockenheim .. 58) Böblingen Y) Bonn
60) Brieg
5 lon⸗ 62) Danzig .... 63) Dortmund .. . Ebersbach . .. 5
— or - & G R Sie es d
e = R G Q = do , e & C t
Eibenstock . .. 66) Eichstätt . . . . 67) Eisenach ... 68) Eisenberg ... 69) Elbing 9 6 A) Freistadt Schl. 2) Gehren .... ö Gera (
715 39) .
annover ... eide S0) Heidelberg. . . SI) Hohenstein⸗ Ernstthal ... ena S3) Kaiserslautern 84) Karlsruhe. .. S5) Kehl S6) Kiel S7) Koburg .. ..
7 Darunter Alphabete von Schriften, Garnituren von Bürsten u. s. w. ohne Angabe der Stückzahl.
ISI III CIISIIIIIL Cl 8
*
* 1 O- K —— S =
.
DN —
.
287
120 121 122 123 124 125 126 127
ö
Saargemünde. Sangerhausen Scheibenberg . Schmalkalden. Schwartau .. Sonneberg .. Spremberg .. Steinbach-⸗Hallen⸗ berg (Thür.). . Straßburg i. E. 129) Straubing. 130) Triberg .... 131) Trier 132) Waiblingen. . 133) Waldenburg in chen 134) Waldenburg in
Höfen. . 135) Wiesbaden. 47 — 136) Zittau — 134 137) Ʒschoppau . .. — 4
Zusammen .. 378 BSH Ss, Ff
Soviel hier ersichtlich, haben die Gerichte zu Heide, Kehl, Liebenwerda und Waiblingen im Juni 1887 zum ersten Mal Bekanntmachungen aus den Musterregistern veröffentlicht.
In Leipzig haben 2 Oesterreicher 142 und 1 Franzose 1 plastisches Muster niedergelegt.
Begen den Monat Mai 1887 hat im Juni 1887 die Zahl der Gerichte um 2, der Urheber um 40 und der Muster und Modelle um 2820 (421 plastische und 2399 Flächenmuster) abge⸗ nommen.
Im Vergleich zum Monat Juni 1885 hat sich im Monat . 1887 die Zahl der Ge— richte um 5, der Urheber um 54 und der Muster und Modelle um 30 ( 671 plastische, — 701 Flächenmuster) vermindert.
Im Jahre 1887 sind bis Ende Juni im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 34774 neu geschützte Muster und Modelle (14 259 plastische und 20 515 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 640 von Aus⸗ ländern niedergelegte (von Oesterreichern 411, . 199, Spaniern 21, Engländern 5,
elgiern 2, . 1. Nord⸗Amerikanern 1),
SE CN =
IXIIIIICIIIIIIIIXRI I S-ISI SI III BSCI Ie
E
— S n — — —— . 2 N — x Kö0 C 31 d= =,
e — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — ——
Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis de Juni 1887 im „Reichs— Anzeiger“ Bekanntmachungen über 615538 neu ge hüt Muster und Modelle ( 75 099 plastische und 440 839 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 3771 von Ausländern niedergelegte (Oesterreichern 2130, Engländern go7, Fran— zosen 678, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 17, Belgiern 10, Schweden 6, Italienern Y).
Nach dem Jahresbericht der Handels— kammer für Barmen pro 1886 konditionirte die Elberfeld Barmer Seidentrocknungs⸗Aktiengesellschaft im Jahre 1886 257 079 kg Seide (1885: 211 882 kg), wovon 164 987 (132 378) kg europäische, 58 224 (45 261) Eg chinesische, 20 914 (17310) kg japanische, L654 (is 133) kg ostindische. Der Konsum, von Steinkohlen war in Folge der besseren Beschãftigung der Fabriken regelmäßig und gegen das Vorjahr etwas vermehrt, doch waren die Preise so niedrig, daß sie keinen Nutzen ließen. Die Buntpapier⸗ und
Glacskarton⸗Fabriken batten in der ersten Hälfte des Jahres recht lebhaften Umsatz, erzielten aber in der jweiten Hälfte unerfreuliche Refultate. Für die Fabrikanten von Bändern, Litzen und Besatzartikeln war das Jahr wenig befriedigend. Für glatte wollene Litzen trat im Juni eine so lebhafte Rach— frage ein, daß die Produktion mehrere Monate hin⸗ durch in vollem Umfang wieder aufgenommen werden konnte; gegen Ende des Jahres trat indeffen wieder eine Abschwächung ein. Von fagonnirten wollenen Litzen und Kordeln waren nur glatte schwarze und farbige Tressen einigermaßen gefragt. In weißen und bunten baumwollenen Artikeln erhielt sich das Ge— schäft auf der Höhe der Vorjahre, in Maschinen— spitzen war dasselbe sehr lebhaft. Nach Herrenbesatz= litzen und Bändern war nur mäßige Nachfrage, doch waren die Preise leidlich zufriedenstellend.
Der Gang des Geschäͤfts in Herren⸗Hutband war im Allgemeinen ein normaler; der Verdienst in Folge des riesigen Angebots ein sehr gedrückter. In schmalen Verschnürungsartikeln wie Soutaches und gr Litzen 2c. für Trifottaillen herrschte in der ersten Hälfte des Jahres ziemlich lebhafte Nachfrage, welche aber in der zweiten Hälfte erheblich nachließ und sich bis jetzt auch noch nicht wieder gehoben hat. Für breitere Litzen von Genarpe- und Mohair— garnen zum Besetzen von Mänteln ꝛc. realisirten sich die im Mai für den Herbst gehegten Hoffnungen durchaus nicht, dagegen blieben kouleurte Wollspitzen während des ganzen Sommers mäßig gut gefragt, allerdings in sehr geringen Qualitäten und zu fehr reduzirten Preisen und Arbeitslöhnen. Erst seit Oktober hat in diesen Wollspitzen wieder ein Auf— schwung stattgefunden durch die Verwendung der— selben seitens der Berliner Konfektion für Frühjahrs⸗ jaquets, leichtere Mäntel, Regenmäntel 2c. und zwar meist in schwarzer Waare in guten Qualitäten, so daß sämmtliche Bandstühle des Thales reichliche Beschäftigung fanden und auch die Arbeitslöbn- um 20 -= 30.0 verbessert werden konnten. Ueber Spitz en⸗ stoff, einen für Barmen neuen Artikel, wird be— richtet: Derselbe wird auf Bandstühlen mit beweg— lichen Schlägern (Patent) hergestellt. Eine große Bedeutung wird dieser außerordentlich dauerhafte und meist aus bestem Mohair gearbeitete Stoff schwerlich erlangen, da derselbe nur für elegante Kostüme und Hr zel verwandt wird, dagegen fuͤr den großen Konsum zu theuer ist. Für leinene und baumwollene Bänder war die Nachfrage hinreichend, die vorhandenen Stüble zu beschäftigen; die weichende Tendenz der baumwollenen Garne veranlaßte aber einen fortwährenden starken Druck auf den ohnehin schon niedrigen Preis der Waare. Die Arbeitslshne mußten hin und wieder etwas erböht werden, weil der zeitweise große Bedarf in Besatzbändern und Spitzen die Gesellen anzog. Der Geschäftsgang in der Fabrikation des Artikels „Zigarrenbänder“ war durchschnittlich ein normaler, nur wurde der ohnehin geringe Nutzen an diesem Artikel im Spätjahre noch weiter geschmälert durch die Seidenhausse, well böhere Preise für das Fabrikat nicht fo bald zu er— zielen waren.
Das Jahr 1886 war für die Gummibranche nicht ungünstig. Der von Jahr zu Jahr sich verringernde Absatz nach dem Auslande wurde glücklicherweise durch gesteigerte inländische Nachfrage einigermaßen ausgeglichen, so daß die vorhandenen Maschinen⸗ und Arbeitskräfte im Allgemeinen gut beschäftigt waren.
Für feinere Qualitäten von Gummibändern trat m vergar . maler, zeitweise jedoch schwach.
sogar stellenweise ein Mangel an geschickten Arbeite rn zu Tage, was darauf zurückzuführen ist, daß einer— seits eine Anzahl früherer Gummibandwirker in der Spitzenfabrikation lohnendere Beschäftigung fand, andererseits es unter dem jüngeren Nachwuchs von Arbeitern an genügender Vorbildung und dem Be— streben fehlt, etwas über das Niveau des Alltäglichen hinausgehendes zu leisten. In Schuh⸗Elasties sind der Geschäftsgang und die Ergebnisse des Jahres 1886 gegen die Vorjahre zurückgeblieben. Die Nach⸗= frage nach Wagengurten und Posamentierfabrikaten war befriedigend. Die vorhandenen Arbeitskräfte konnten ziemlich voll beschäftigt werden; die erzielten Preise ließen dagegen zu wünschen übrig. . Was baumwollene Näh⸗ und Eisengarne anbetrifft, so war es, nachdem das Jabr 1836 sehr still zu Ende gegangen war und Vorräthe sich stellenweise stark angesammelt hatten, in den ersten Monaten des Jahres 1886 möglich, den größten Theil der Lager⸗ vorraͤthe an den Mann zu bringen und Aufträge hereinzubekommen, deren Ausführung die vorhandenen Arbeitskräfte voll in Anspruch nahmen. Die Nach⸗ frage nach den zumeist in Betracht kommenden Garnen dauerte bis in den Oktober hinein ununterbrochen an, während von da ab ein Rückschlag sich bemerkbar machte, der auch heute noch nicht als überwunden beßeichnet werden kann. Waren so in Hinsicht der Produktion die Verhältnisse im Ganzen günstig, fo darf das nicht von den Bedingungen gesagt werden, zu denen jene verkauft werden mußten. „Immerhin aber ö. es von Werth, aussprechen zu können, daß die Absatzverhältnisse an und für sich befriedigende waren und daß als eine Folge davon, wie auch vorhin schon angedeutet, fast durchweg die Arbeiter voll be—= schäftigt werden konnten und theilweise, wenn auch vorübergehend, vermehrt werden mußten.“ Die Nach⸗ frage nach feineren Franzen für Tapisseriezwecke hat ö und war, auch im letzten Halbjahr ein weiterer Rückgang in diesem Artikel gegen das Vorjahr bemerkbar. Die Nachfrage nach Franzen und Posamenten für Möbel war hingegen mehr befriedigend, wenn gleich auch hier die Preise gedrückt waren. Der ö in türkischrothen Garnen war in 1886 sehr wechselnd — im Frühjahr und Spätherbst lebhaft,
BFeschäft in Seiden— und Halbseiden⸗Waaren ist im Jahre 1885 im Ganzen unbefriedigend gewesen. Die Nachfrage war nicht lebhaft, mit Ausnahme der letzten Monafe, wo sich das Geschäft in Folge des Robseidenaufschlages ein wenig belebte. Eine den Rohseidenpreisen ent— svrechende Erhöhung der Verkaufspreise stößt auf große Schwierigkeiten. Sie Ergebnisse in der Branche . Sei⸗ dene Damen- und Herrentücher“ waren sehr unlohnend. In Zanella.⸗ und halbwollenen Rockstoffen kann das Jahr 18586 nicht zu den günstigen gezählt werden, wenngleich die Beschäftigung meist eine ausreichende war. Die Fabrik von sogenannten Brüssel. und Tournap Teppichen batte in der ersten Hälfte des verflossenen Jahres über schleppenden Geschäftẽgang zu klagen. Da die deutsche Produktion bereits größer ist, wie der Konsum, so bekamen die größeren Fa⸗ britanten viel zu große Vorräͤthe, die allmählich unter Preis angeboten wurden. Die Händler wurden dadurch veranlaßt, mit ihren Herbstlieferungsordres zurückzuhalten und bei andauernd gedrückten Preisen nur von der Hand zum Mund zu kaufen. Da die Waaren der Barmer Fabrik bei den Käufern in Deutschland allgemein als vorzüglich fowohl in Qualität als in Reichhaltigkeit und Geschmack der Muster anerkannt sind, so ist die Fabrik bei diefen Verkäufen für den direkten Gebrauch in der Rege bevorzugt worden. Die Nachfrage nach Herren—⸗ Stoffknöpfen begann ziemlich rege, doch schloß die Frühjahrsaison mit Ende Februar gänzlich ab, so daß der Geschäftsgang von da bis Ende April, um welche Zeit erst die ersten Winterauftraͤge ertheilt zu werden pflegen, ein sehr flauer war, und kaum die älteren Arbeiter hin— reichend beschäftigt werden konnten. Auch die Winter— saison endigte, im Vergleich zu denjenigen früherer Jahre, sehr schnell, denn gegen Anfang August ließ das Geschäft wieder erheblich nach und eine merk— liche Besserung trat bis zum Schluß des Jahres nicht ein. Stoffknöpfe für Damenbesatz haben nach wie vor unter der Ungunst der Mode zu leiden und ist die Ziffer des Umfatzes in diesem Artikel kaum nennenswerth. Ueber den Gang und die Ergebnisse der Metallknopfindustrie während des Jahres 1885 läßt sich im Allgemeinen wenig Günstiges berichten. Das Exportgeschäft war für spezielle Nouveautés nicht unbefriedigend. Für die Fabrikation von Knopfstoffen ist das verflossene Jahr ein äußerst ungünstiges und unlohnendes gewesen. ie E wartungen, mit denen die Wollfärberei Thales in das Geschäftsjahr 1886 eintrat, sind im Großen und Ganzen nicht erfüllt worden. Die Baumwollgarnfärberei ging im verflossenen Jahre ziemlich gut, jedoch war der Farblohn für gewöhnliche Artikel sehr gedrückt. Die Stäckfärberei und Appretur war in den ersten 9 Monaten des Jahres voll beschäftigt, dann aber trat in Folge des Weichens der Wollpreise eine große Stockung ein, die auch heute noch anhält.
Die Fabrikation von Benzol und Anilinsl war im verflossenen Jahre nicht lohnend, was schon daraus erhellt, daß viele Theerdestillerien in England den Betrieb ganz eingestellt haben. In den Verhälmnissen der Seifenfabrikation und in Glycerin ist in den Verhältnissen keine Besserung, vielmehr eher eine Verschlechterung eingetreten.
An gold ⸗ und silberplättirten Kupferblechen, sowie faconnitten Tombach⸗ und Messingblechen war der Bedarf im vergangenen Jahre im Ganzen ein nor— Zündhütchen hielt der schlechte Geschäftsgang an. Die Barmer Fabrik ist nur schwach beschäftigt gewesen, so daß sie ihren früheren Arbeiterstand etwas verringern mußte. In Schnürlochaugen (DOeillets) war das Geschäft vielen Schwankungen ausgesetzt. Während der ersten acht Monate war gnügend Arbeit vorhanden, um die Arbeiter voll zu beschäftigen, dagegen mußte in den Monaten September, Oktober und November die Arbeitszeit eingeschränkt werden; erst mit Dezember konnte wieder mit ganzen Tagen gearbeitet werden. Der Absatz in Eisen⸗ und Stahlwaaren war mittel— mäßig. Die Fabrikation konnte mit demselben gut Schritt halten und hätte auch größerer Nach— frage mit Leichtigkeit gerecht werden können. Unter— nehmergewinn und Arbeitslöhne konnten unter diesen Umständen sich nicht heben, sind vielmehr noch etwas zurückgegangen. Selbst Schlittschuhe, welche flotten Absatz im Ju- und Auslande fanden und die besten Aussichten für 1887 haben, wurden zu billigeren
reisen als jemals geliefert. Werkzeuge guter . blieben zu bisherigen Preisen mäßig ge— fragt. Erfreulicherweise hat das consequent durch geführte Bestreben, gute untadelhafte Waare her⸗ zustellen, deutschen Marken im Auslande Annahme und Ruf verschafft, was sich freilich vorerst nur in gesteigerter Nachfrage, nicht aber in höherem Gewinn zeigt Eine besondere Beachtung verdient auch das Geschäft in feineren Bau⸗ und Möbelbeschlägen, für welche Deutschland in früheren Jahren seinen Be⸗ darf größtentheils aus Frankreich deckte. Das ist aber schon lange nicht mehr der Fall; vielmehr zeichnen sich die deutschen Beschläge so sehr durch Formenschönheit und geschmackvolle Ausstattung bei guter Qualität aus, daß dieselben auch im Auslande reichlich Absatz finden. Im Maschinenbau fehlte es nicht an Aufttägen, so daß die meisten Werkstätten voll besetzt waren und in einigen derselben, während mehrerer Monate, Ueberstunden gemacht wurden. Die Arbeitslöhne mußten in Folge davon erhöht werden. Der Betriebsgewinn war aber wieder durch aus ungenügend. Seit Mitte Dezember ist indeß eine Stockung eingetreten. Die Flechtmaschinen⸗Werk⸗ stätten hatten im Großen und Ganzen keinen Grund
Ve
des
8