steller zum Testamentsvollstrecker mit der Be⸗ fugniß ernannt ist, den Nachlaß vor allen Ge⸗ richten und Behörden einschließlich den Hypo—⸗ thekenbehörden allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 19. Oktober 1887,
19 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 22. Juni 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung JI. Zur Beglaubigung; Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Sekretärs. 17765 Bekanntmachung. .
In dem von dem Schriftsteller Robert Michael Linderer und dessen Ehefrau Johanne Amalie Louise, geb. Gottschalk, am 38. Janugr 1867 erich teten, am 2. März 1887 publizirten Testamente sind
a. der Klempnermeister Ferdinand Gottschalk,
b. der Kaufmann Lorenz Gottschalk zu Miterben berufen. .
Da deren Aufenthalt unbekannt, so wird dies hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.
17699] Bekanntmachung. . In dem von dem Nagelschmied Friedrich Heinrich Bummel mit seiner Ehefrau Emma Marie Johanna, geb. Laqua, am 21. Dezember 1883 errichteten, am 11. Mai 1887 publizirten Testamente sind deren Kinder, und zwar: der Nagelschmied Hermann Hummel, der Drechsler Carl Hummel, zu Miterben eingesetzt. Da deren Aufenthalt unbekannt, so wird dies hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 28. Juni 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 6.
177001 Bekanntmachung.
In dem von dem Lehrer August Steidel mit seiner Ehefrau Agnes, geb. Böttger, am 5. Februar 1881 errichteten, am 23. April 1887 publizirten Testamente ist der Sohn derselben, Seemann Karl Steidel, zum Miterben eingesetzt.
Der Aufenthaltsort desselben ist unbekannt und wird dies hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 61.
178151 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kgl. Gerichts Frankenthal Kammer für Cirilsachen, vom 18. Juni 1887,
wurden nach durchgeführtem Abwesenheitsverfahren — auf Anstehen von Daniel Barde, Ackersmann in Haßloch, und 19 Kons., die nachbenannten Personen, nämlich: 1) Philipp Lorenz Schmitt, vember 1792, 2) 8 Georg Schmitt, geboren am 9. März
geboren am 30. No⸗
3) Anna Maria Schmitt, geboren am 4. Juni 1795, Ehefrau von Johann Riehm, auch Jacob Riehm genannt, ⸗
4) die Kinder dieser ebengenannten Eheleute Anna Maria Schmitt und Johann Riehm, auch Jacob Riehm genannt, als:
a. . Riehm, geboren am 1. Februar
b. Anna Margaretha Riehm, geboren am 2. Oktober 1820,
c. Anna Maria Riehm, geboren am 4. No⸗ vember 1826,
5) das in der Ehe des sub 2 genannten Johann Georg Schmitt mit Anna Margaretha Zoller von Lachen am 22. März 1824 geborene Kind Namens Johann Schmitt, Alle in Lachen ge⸗ boren und daselbst auch wohnhaft gewesen,
für abwesend erklärt und die Gesuchsteller, als Prä⸗ sumtiverben dieser Abwesenden in den vorläufigen Besitz des Vermögens der Letzteren gegen Kautions— leistung eingewiesen.
Frankenthal, den 30 Juni 1887.
Der Kgl. J. Staatsanwalt. Baum. (17584 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts II. zu Wanzleben, vom heutigen Tage, sind folgende Urkunden:
a. das Hypothekendokument über die Abtheilung III. der im Grundbuche von Groß⸗Wanzleben Band II. Blatt S5 verzeichneten Grundstücke unter Nr. 1 für die Wittwe Wagner. Magdalene Elisabeth, geb. Preuße, zu Neustadt⸗ Magdeburg aus der Urkunde vom 22. Juli 1801 haftenden 300 Thaler — 900 MM. und Zinsen;
b. das Hypothekendokument über die Abtheilung III. der im Grundbuche von Schleibnitz Band J. Blatt 9 verzeichneten Grundstücke unter Nr. 6 für den Oekonomen Heinrich Pilz, früher zu Schleibnitz, jetzt zu Swebendorf, aus dem Rezesse vom 15. Dezember 1847, 19. Januar, 1. Februar bezw. 22. März 1848 haftenden 2000 Thaler — 6000 „,
für kraftlos erklärt. Wanzleben, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. I.. (17586
Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mts. ist die Löschung der an dem an der Echternstraße Nr. 687 P. belegenen Hause und Hofe sammt dem Nr. 44 Litt. L. der Charte in der 3. Wanne im Altfelde belegenen 1 Mrg. 81,45 Rth. haltenden Abfindungs⸗ plane und übrigem Zubehör im Grundbuche Bd. 48 S. 45 für die Henriette Jeremia Cornelia Bendeler laut Obligation vom 15. September 1845 ein⸗ getragene Hypothek zu 16 Thlr. 20 Gr. auf Antrag der Eigenthümer des Grundstücks verfügt und der Anspruch des nach dem Ausschluß sich Meldenden und wegen des Rechts an der Hypothekforderung sich Legitimirenden auf den hier hinterlegten Betrag von 50 M beschränkt.
Braunschweig, den 25. Juni 1887.
Herzogliches Amtsgericht. 1X. gez. H. Wegmann. Beglaubigt: C. Eh lers, Gerichtsschreiber.
17591] Bekanntmachung. m Namen des stönigs?!
In Aufgebotssachen
1) des Häuslers Friedrich Sperfeld und dessen Ehefrau Henriette, geb. Huhn, zu Kropstädt, des Hausbesitzers Gottlob Olle zu Zahna, des Bezirksfeldwebels Schlauraff zu Wittenberg, des Gastwirths Julius Nagel zu Iserbegka und des Restgutsbesitzers Krämer zu Goömmlo, a Landwirths Ernst Lubitzsch zu Schmieken⸗ orf,
) des Krautgärtners Johann Gottlieb Knape zu
Schloßvorstadt Wittenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht, II. Abtheilung, zu Wittenberg am 3. Juni 1887 durch den Amts—⸗ gerichts⸗Rath Verdion ᷣ für Recht:
J. ad 1J. Die Hypothekenurkunde vom 2. Dezem⸗ ber 1848 bezw. 106. März 1839 über 50 Thlr. Rest⸗ kaufgeld für Gottfried Kohl in Kropstädt, ein⸗ getragen in Abtheilung III. Nr. 4 auf das Erbzins⸗ häuslergut Band II. Blatt 53 des Grundbuchs von Kropstäͤdt,
ad 2. die Hypothekenurkunde vom 11. Juni 1868 über 50 Thlr. Vatererbe nebst Unterhaltungs- und Erziehungsrecht für Auguste Charlotte Wiedicke zu Zahna, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 7 auf die Hausbesitzung Band IV. Blatt 143 des Grundbuchs von Zahna,
ad 3. die Hypothekenurkunde vom 16. Januar 1861 über 50 Thlr. Illatenforderung für die ver⸗ ehelichte Schneidermeister Caroline Heinrich, geb. Schellhase, zu Boßdorf eingetragen in Abtheilung III. Nr. 7 auf die Hausbesitzung Band II. Blatt 26 des Grundbuchs von Straach,
ad 4. die Hypothekenurkunde vom 3. November 1866 über 1500 Thlr. Illaten und 209 Thlr Werth des eingebrachten Viehs für die verehelichte Kraemer Wilhelmine, geb. Rülicke, zu . . in Abtheilung III. Nr. 5 auf das Restgut Band JI. Blatt 8 des Grundhuchs von FIserbegka,
ad 5. die Hypothekenurkunde vom 25. Juni 18225 über 190 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für die verwittwete Acciseeinnehmerin Birnstengel zu Witten⸗ berg, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 auf die Grundstücke Band J. Blatt 8 des Grundbuchs von Schmilkendorf, ad 6. die Hypothekenurkunde vom 19. Februar 1848 über 600 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für den Schuhmachermeister Gottlob Erfurth zu Witten⸗ berg, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 5 auf die Haus, und Gartenbesitzung Band J. Blatt 21 des Grundbuchs von Schloßvorstadt-Wittenberg,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Verdion.
Ausschlußurtheil. * Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Ruhland durch den Gerichts⸗Assessor Schacht für Recht erkannt:
Folgende Dokumente:
a. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Posena Band II. Bl. Nr. 68 Abth. III. unter Nr. 12 eingetragene Hypothek von 600 M vom 19. Mai 1876 nebst Ausferti⸗ gung der notariellen Schuldverschreibung vom 20. Dezember 1875,
b. der Hypothekenschein vom 12. März 1840 über ursprünglich 181 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. jetzt 198 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. hat ere t der Geschwister Kleinichen, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 auf der Gärtnernahrung Nr. 40 verzeichnet im Hypothekenbuche Band J. Fel. 255 nebst beglaubigter Ab- schrift des Erbrezesses vom 5.7. September 1839, des Kaufvertrages vom 12. September 1845 im Auszuge und des Erbeslegiti mations⸗ attestes vom 8. November 1845,
der Hypothekenschein vom 6. Dezember 1847 über 79 Thlr, 19 Sgr. 66 Pf. Vatergut der minorennen Geschwister Jurisch eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 auf der Halbhufen⸗ nahrung Ruhland Nr. 51 Band II. Foi. 145 des Hypothekenbuchs nebst Ausfertigung des Erbrezesses vom 13. November 1847,
werden für kraftlos erklärt.
Ruhland, den 9. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Schacht.
17590]
[1ID88] Im Namen des stönigs! Auf den Antrag der Zechen;
1) ver. Sälzer und Neuack,
2) ver, Hoffnung und Secretarius Aak zu Essen,
6 durch den Rechtsanwalt Sack II. zu
sen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen dur den Gerichtsassessor Heinke , ch
für Recht: Die Hypothekenurkunde über das Band 107 Blatt 11 des Grundbuchs von Essen Abtheilung III. Nr. 2 für den Landwirth Gottfried Schnutenhaus zu Huttrop ursprünglich zu Lasten des Stadtfekretärs Peinrich Lichtenhagen eingetragene Darlehn von 1750 Thalern, gebildet aus der notariellen Schuld⸗ verschreibung vom 17. März 1870 und dem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 19. März 1870 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last gelegt. Essen, den 3. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
17595] Bekanntmachung.
Die Hyppothekenbriefe, welche über die Posten:
1) Abtheilung III. Nr. 5 über 2 Viertel reinen gesunden Roggen oder 5 Thlr., 5 Viertel reinen gesunden Buchweizen oder 6 Thlr. 20 Sgr. nebst e e men seit dem 3. Januar 1857 und 18 Sgr.
osten,
2) Abtheilung III. Nr. 6 über 33 Viertel reinen gesunden Hafer oder pro Viertel 1 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 Zinsen seit dem 8. März 1856 und 7 Sgr. Kosten
auf Czeszewo Nr. 21 AA. gebildet sind, werden für
kraftlos erklärt.
Wreschen, den 21. Juni 1887. * Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. .
Der Hypothekenbrief, weicher über die Post Ab⸗ theilung JIIs. Nr. 3 auf Gozdowo Nr. 41 in Höhe von 8 Thlr. 21 Sgr. 6. Pf. Hauptforderung und Prozeßkoften nebst 6 do Zinsen von 8 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. seit dem 238. September 1870 sowie den dem Betrage nach noch nicht feststehenden außergericht⸗ lichen Kosten und Eintragungskosten gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. .
Wreschen, den 21. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
17726 Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief, welcher ger die Post Ab⸗ theilung II. Zahl 2 auf Krzywagbra Nr. 28 ge— bildet ist und über 180 6 lautet, sowie aus dem Hypothekenbriefe vom 5. April 1883 und dem Ver⸗ trage vom 1. Mai 1882 besteht, wird für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 21. Juni 1887. Königliches Amtsgericht.
17721] Bekanntmachung.
Die Hypothekendokumente uͤber folgende Posten: 1) 205 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Posedin Band J. Nr. 29 Abthl. III. Nr. 7,
2) 100 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Kienitz Band VI. Nr. 219 Abthl. III. Nr. 1 werden für kraftlos erklärt.
Der Nachlaß des am 8. Juni 1886 zu Seelow verstorbenen. Viehfütterers Friedrich Siepelt, be— stehend in einem Sparkassenbuch von 113,05 6 ab—⸗ züglich der angemeldeten 50, , fällt als ein herren loses Gut dem Fiskus anheim.
Seelow, 30. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
1759s
17723) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Busse, geb. Schulz, zu Frehne erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amtsrichter Steinhausen,
da ꝛe. für Recht: Die Hypothekenurkunden:
a. über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. November 1820 für den Büdner Carl Otte zu e, Band J. Blatt Nr. 6 des Grundbuchs von Frehne, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 10. November 1820 und einem Hypothekenschein vom 21. Ja⸗ nuar 1825, der Verhandlung vom 2. April . und des Erbrezesses vom 23. 25. Januar
47, über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 27. Juni 1829 für den Einlieger Christian Pelzer zu Stepenitz Band J. Blatt Nr. 6 des Grundbuchs von Frehne, ge⸗ bildet aus der Schuldverschreibung vom 27. Juni ö und einem Hypothekenscheine vom 1. Juli werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots werden der Bauer—
Wittwe Busse zu Frehne auferlegt.
, den 29. Juni 1887.
önigliches Amtsgericht.
17773 ,, ,,
In der Dortmann 'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen in der Sitzung vom 24. Juni 1887 die etwaigen Berech— tigten der Hypothekenpost von 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Geheimräthin Biesten, geb. Munch, in Abth. 1III. Nr. 1 des Grundbuchs von Ahren Band II. Bl. 17 aus der Schuldurkunde vom 9. April 1805 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Recklinghausen, 9 Juni 1887.
ötte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
177701 Vekanntmachung.
Das Hyppotheken⸗Instrument, welches über die Band 4 Blatt 70 Abtheilung HI. Nr. 4 des Grund⸗ buchs von- Stadt Coesfeld aus der Urkunde vom 2. Dezember 1883 für den Fürsten Wilhelm Friederich zu Salm ⸗-Horstmar zu Coesfeld eingetra—⸗ gene Post von 25 Thalern gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1887 für kraftlos erklärt worden.
Coesfeld, den 16. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
lie, nah , 89 ur ttheil des unterzeichneken Gerichts v 13. Juni 1887 sind: ö a. dem Konditor Friedrich Wilhelm Großkopf in Königsberg, b. k Louis Großkopf da⸗
elbst, dem Fabrikvorsteher Rudolph Großkopf in , e der erkmeisterfrau arie Stanischeweky, geb. Großkopf, in Friedenau, n, der Kaufmannsfrau Jenny Hammerstein, geb. Großkopf, dem Kaufmann Benno Großkopf aus Berlin, dem Graveur Ernst Großkopf, unbekannten Aufenthalts, der Baumeisterfrau Olga N. N., geb. Groß⸗ kopf, in Breslau, dem früheren Unteroffizier Martin Großkopf, . unbekannten Aufenthalts, ihre Rechte auf die im Grundbuche von Damerau Nr. 16 C. a. Abtheilung III. Nr. J für den Tabackz⸗ fabrikanten Friedrich Wilhelm Großkopf aus Barten⸗ stein eingetragene Hypothek von 75 vorbchasten, die übrigen unbekannten Berechtigten aber mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Bartenstein, den 13. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. II.
(17771 Bekanntmachung.
Das Hypothekeninstrument, welches über die Band 4 Blatt 37 Abtheilung III. Nr. I des Grundbuchs von Holtwick aus der Urkunde vom 15. Dezember 1849 für den Kaufmann Max Friede⸗ rich Hörtsch zu Holtwick eingetragene Forderung von 130 Thlrn. gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1587 für kraftlos erklärt worden.
Coesfeld, den 158. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
177271 nee,, m , . Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1887 sind nachstehende Hypotheken · Urkunden über: 1) 80 Thaler gleich 240 0 Restkaufgeld nebst inen eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 1. Februar 1877 für den Kaufmann Eduard Kuntze zu Irxleben auf dem Grundstücke dez Arbeiters Wilhelm Japke zu Irxleben im Grundbuche von Irxleben Band III. Blatt 117 Abth. III. Nr. 1, 19 700 M Restkaufgelder nebst Zinsen, ein⸗ 86 für den Gastwirth Johann Heinrich üppel zu Magdeburg aus dem Kaufvertrage vom 8. 1 1864 auf dem Grundstücke des Stellmachermeisters Fritz Randau zu Magde⸗ burg im Grundbuche von Magdeburg Band F. Blatt 294 Abth. III. Nr. 3, 2009 Thaler Courant. Bauforderung nebst Zinsen, eingetragen für den Zimmermeister Oscar Oeltze zu Magdeburg aus der Urkunde vom 4. Oktober 1870 auf dem Grundstücke des Schmiede meisters . Nieber zu Magde. burg im Grundbuche von Magdeburg Band 44 Blatt 2577 Abth. III. Nr. 12, für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 17. Juni 1887. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
2 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1887. ⸗ Dubnack, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Orgelbauers Adolf Dewald zu Schwiebus, vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Züllichau, erkennt das Königliche Amts— . zu Züllichau durch den Amtsrichter Aue für
echt:
Die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 30. März 1820 und des Hypothekenscheines vom 39. März 1820 über die im Grundbuche von Rentschen
Band 1. Blatt Nr. 20 Abtheilung III. Nr. T für
die Johanne Louise Hillmann noch eingetragenen, zu 5 YC verzinslichen 33 Thaler zehn Silbergroschen von den früher für den Bauer Johann George Fink eingetragenen, später durch Subingrossationsnote vom 19. Juni 1839 auf. Johann Gottlob Hillmann, Johanne Louise Hillmann und Johann Friedrich Schulz zu gleichen Rechten übergegangenen 106 Thaler Darlehn — wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. .. ue.
Verkündet am 14. Juni 1887.
17766 Gladisch, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich
verloren gegangenen Hypothekenurkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den Amtsrichter Przybilka h
. für Re 1) Die Hypothekenurkunde über 900 „½ rückstän⸗
dige Kaufgelder, eingetragen für die Frau Bertha ö
Fraenkel, geborene Lustig, zu Berlin, Zahnarzt Wil⸗ helm Fraenkel zu Köln, Marie Fraenkel zu Berlin und die minorennen Geschwister Ernst, Gertrud, Anna, Fritz und Elfriede Fraenkel zu Berlin, ver treten durch ihre Mutter-⸗Vormünderin Beate Frgenkel zu Berlin, in Abtheilung III. Nr. 10 des der Emilie Ziegler gehörigen Grundstücks Blatt 12 Annaberg wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag—⸗ stellern zur Last.
Przybil ka.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1887. Malcharek, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Marianna Morawetz, Ehefrau des verstorbenen Briefträgers Franz Morawetz aus Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schimsky iu cee f , giniglich
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den Amtsrichter Przybilka für Recht: fh
J. die Hypothekenurkunden:
a. über 8 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.
b. * 9 ö H 5 16. aus dem Erbrezesse vom 26. ö 8 resp. der gerichtlichen Erklärung vom 17. August 1835 für Franz Morawetz auf:
2. Blatt 47 Marquartowitz Abtheilung 1II. dem Gärtner Franz Segsulka daselbst und deffen Shefrau ,, 4 Gaida,
Blatt 209 Marquartowitz Abtheilung III. d Bauer Florian Rybarz e ; s
17725
C. Blatt 210 Marquartowi dem Häusler Albert
nt fert bh Bla arquartowitz dem Hä ae, 6. ö tz Häusler Johann
e. Blatt arquartowitz dem Stellmacher Carl Czichon daselbst und . Ehefrau 3
eborenen Nawrath, daselbst sowie dem Gärtner ranz Segsulka und dessen Ehefrau Marianna, ge⸗ borene Gaida, daselbst,
f. Blatt 213 Marquartowitz dem Bergmann Eduard Kupetz und dessen Ehefrau Emilie, geborene Lasar, daselbst gehörig,
haftend, werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
Przybil ka.
(17814 Im Namen des Königs!
66 . 66 J 1/187 er⸗ unt das Königliche Amtsgeri u Ellri
den Amtsrichter Althaus ( . .
für Recht:
D Die Hypothekenurkunde über 300 0 Darlehns⸗ forderung, eingetragen aus der Schuldrerschreibung vom 10. Mai 1875 und Cession vom 14. Aprik 1885 für die Wittwe Stützer, Henriette, geb. Quensel, zu Benneckenstein auf den Grundstücken der Ehefrau des Stellmachers Fhristian Ziesenhenne, Johanne, geb. Meier, daselhst — Band IV. Blatt 85 des Grundbuchs über . und Band VI. Blatt 369 über k von Bennegeenstein Abtheilung II. Nr. 8 resp. Abtheilung III. Nr. 5 — wird für kraft⸗ ö. fig sert sAten des Auf
ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Handelsmann Louis Quensel zu Bennegenstein zur Last gelegt. Königliches i,, . II. Abtheilung. gez. Althaus. Verkündet am 7. Juni 1887. Ja hn, als Gerichksschreiber.
768 m Namen des Königs! imme 5 am 28. Juni 1887. v. Bredow, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Kneist zu Teuchern als Miterbe seiner Ehefrau Emilie, geb. Angern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Amtsrichter Rechenbach
für Recht:
Das auf den Namen der Ehefrau Kneist, Emilie, eb, Angern, zu Teuchern ausgestellte Sparbuch hf 236. des Vorschußvereins Osterfeld, eingetragene Genossenschaft, über 117 6 75 3 wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Rechenbach.
i7617] Aufgebot.
Auf Antrag des Schulvorstandes der katholischen Schule zu Ryszewo wird das auf die Schulgemeinde Ryszewo unter Nr. 1847 über 1235 46 52 8 aus- gestellte Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Mogilno für kraftlos erklärt. (
Mogilno, den 28. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
1IT767! Im Namen des Königs!
In der Schatzaufgebotssache — p. 7. 86 — hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 3. Juni 1887 für Recht erkannt:
den unbekannten Verlierern und Eigenthümern folgender Sachen: . .
1) der einundzwanzig Friedrichsd'ore aus den Jahren 1750 —1861, 2) einer alten silbernen Taschenuhr, wird der Anspruch auf Herausgabe des durch den 36 erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die
Finder und der Grundeigenthümer je zur Hälfte.
17593 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot der der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Szezepankowo Nr. J in Abthei—⸗ lung III. unter Nr. 9 eingetragenen Post von 30 Thaler 13 Sgr. 9 Pf. Erbegelder und 15 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Resterbtheil erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe .
auf den Antrag der Eigenthümer Ulrich Balz und Caspar Frank zu Szezepankowo — vertreten durch den Rechtsanwalt Sydow zu Samter —
für Recht:
Die Antragsteller. Eigenthümer Ulrich Balz und Caspar Frank zu Szezepankowo werden zur Hinter⸗ legung der im Grundbuche des ihnen gehörigen Grundstücks Szezeyankowo Nr. I in Abth. III, unter Nr. 9 für die Wittwe Marianna Woäiniak zu Szezepankowo eingetragenen 30 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Erbegelder und für Valentin Wolnigk zu Chrustowo eingetragenen 15 Thlr 13 Sgr. 9 Pf. Resterbtheil, insgesammt zur Hinterlegung von 45 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. — 137 M 75 3 nebst 50 Zinsen seit dem 28. Juni 1877 verstattet und wird denselben nach erfolgter Zahlung die zur Löschung der aus dem Rezesse nach Andreas Woßniak vom 29. Juni 1843 herrührenden und ursprünglich auf dem zugeschriebe⸗ nen Grundstücke Szezepankowo Blatt Nr. 2 haften⸗ den Posten nach 8. Io7 G. B. O. erforderliche Be⸗ scheinigung ertheilt werden.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt.
Von Rechts
Samter, den 28. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
Wegen.
17769 Bekanntmachung.
In der Schrader'schen Aufgebotssache F. 2,87 hat das Königl. Amtsgericht zu Nienburg a. W. am 30. Juni 1887 für Recht erkannt:
Die etwa auf die Grundbuchhypotheken Blatt 10 Abth. III. Nr. 1 und 2 von Gadesbünden außer den angegebenen Erben Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
17728
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni 1887 werden alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des Grundstücks Hoppen Band J. Bl. 6 mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grund⸗ stück ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.
Karthaus, den 25. Juni 15887.
Königliches Amtsgericht.
(17729) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1857. 6m Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ortsvorstehers Franz Zillges zu Kappe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zehdenick durch der n ftr Dr. Karsten
ür Recht:
Der eingetragene Gläubiger der auf dem im Grundbuche von Kappe Band J. Blatt Nr. 24 ein⸗ getragenen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 24 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf., Johann Friedrich Mollenhauer und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und die Kosten des Auf⸗— gebotsverfahrens dem Antragsteller auferlegt.
inis Oeffentliche Zustellung. Die ledige Barbara Kunkel von Fellen und der Gemeindedlener Johann Hartmann von da, Letzterer als verpflichteter Vormund des außerehelichen Kindes der Ersteren, Namens „Ludwig“, haben gegen den ledigen Bauernsohn Josef Preißendörfer von Rieneck am 17. d. M. Klage gestellt und beantragt: Königliches Amtsgericht Gemünden wolle den Preißendörfer verurtheilen, die Vaterschaft zu dem von Barbara Kunkel am 24. März d. J. geborenen Kinde „Ludwig“ anzuerkennen, einen vierteljährig zahlbaren Alimentationsbeitrag von jährlich 80 , einen Lehrgeldbeitrag von 60 „, eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20 , sowie eine persönliche Ehrenentschädigung der Kindesmutter von 109 ½ zu bezahlen und die Streitkosten zu tragen. G ist vom genannten Gerichte
Freitag, den 16. September 8. Is. , rüh 9 U
hr. e . und wird Preißendörfer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiezu hiemit öffentlich geladen. Gemünden, 23. Juni 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. cheidter, K. Sekr.
17782 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikanten Heinrich und Rudolf Alb, Silber⸗ burgstraße 170 in Stuttgart, vertreten durch Rechts- anwalt Kiefe in Tübingen, klagen gegen den Ver⸗ lagsbuchhändler Karl Barth, früher in Stuttgart, nunmehr mit unbekanntem Aufenthaltsort 3 — wegen Forderung, mit dem Antrage, es wolle durch ein gegen vorgängige Sicherheitsleistung Seitens der Kläger für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu Recht erkannt werden, der Beklagte sei schuldig, den Klägern die Summe von 585 M zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf
Mittwoch, den 26. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 30. Juni 1887.
. Wanderer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17780 Oeffentliche Zustellung.
Die Augustine Salm, ohne Gewerhe, aus Ober⸗ sulz, in Porrentruy sich aufhaltend, geschiedene Ehe⸗ frau von Anton Adrian Biehler, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen den genannten Anton Adrian Biehler, Koch, früher in Obersulz, jetzt in Amerika ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage:
Das Kaiserliche Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Klägerin eine vom 12. April 1886 an zu berechnende, monatlich im Voraus zu ent⸗ richtende Jahresrente: . .
1) von 200 M für sie selbst auf Lebenszeit, 2) von 100 4M für jedes ihrer Kinder Dominik, August und Emil Biehler bis zu deren vollendetem 14. Lebensjahre, und zwar mit Zinsen zu 50 vom Verfalltage der einzelnen Rentenbeträge zu bezahlen, wolle oem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last legen, und das Urtheil bezüglich der verfallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Abtheilung der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar auf den 22. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Ka spe r.
17779 Oeffentliche Zustellung.
Die Hausbesitzer und Ackerbürger Ignatz und Ma⸗ rianna Schastoksschen Eheleute u Beuthen O-S., vertreten durch den Rechtsanwalt Schröder daselbst, klagen gegen: 1) den Conducteur Schmieder, Y) die Frau Johanna ig. geb. Saften, zuletzt zu Beuthen O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aus⸗ übung eines Lehmförderungsrechtes bezw. Einwilli⸗ nr zur Löschung desselben im Grundbuch mit dem
ntrage:
J. den Beklagten zu 1 zu verurtheilen: ;
a. entweder die Lehm bezw. Thonförderung auf den den Klägern gehörigen Grundstücken Blatt 151 Beuthen⸗Vorstadt und Blatt 4b. Beuthen ⸗Großfeld ungesäumt nach Maßgabe des gerichtlichen Vertrags vom 1. Juli 1841 aufzunehmen und fortzusetzen,
b. oder darein zu willigen, daß das für ihn auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke Blatt 151 Beuthen ⸗Vorstadt in . II. Nr. 4 bezw. Blatt 4. Beuthen⸗Großfeld in Abtheilung II. Nr. 3 für ihn eingetragen und von der letzteren Parzelle auf die Trennstücke Nr. 275 Großfeld, 302 Groß— feld, 393 Großfeld Beuthen zur Mithaft übertragen gemäß dem gerichtlichen Vertrag vom 1. Juli 1841, eingetragene Recht zur Ziegelfabrikation gelöscht wird,
I. die Beklagte zu 2 zu verurtheilen: in die Löschung des unter IIb, des Klageantrages näher bezeichneten Rechts zu willigen,
III. Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren . und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Beuthen O.⸗-S. auf .
den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ö. auf 3 Wochen bestimmt.
Beuthen O.⸗„S., den 24. Juni 1887.
Szyguda, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17784 Oeffentliche Zustellung. .
Die Handlung F. G. Reinhold zu Danzig, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Rosenheim & Stein— hardt, ebenda, klagt gese den Kaufmann Emil Oscar Hugo Neumann, früher zu Danzig, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen rückstãndigen Zuschusses aus dem Rhedereibetriebe uber den Dampfer Lining“, mit dem Antrage:
a. den Beklagten zur Zahlung von öh, 95 „66 an
die Klägerin kostenpflichtig zu verurtheilen,
b. das Urtheil gan Sicherheitsleistung für vor⸗
läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 1. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der in erg, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
im Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 29. Juni 1887.
Wolff, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
177831 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Körner zu rg klagt
egen den früheren Inspektor der Neubrandenburg'er ger fen afts⸗Molkerei, nachherigen Holländerei⸗
pächter Spett zu Hohen⸗Sprenz bei Schwaan, jetzt unbekannten Aufenthaltzorts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 91, 0 M nebst Ho, , seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neubrandenburg auf Dienstag, den 27. September 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neubrandenburg, den 29. Juni 1857.
. wieseler,
als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. J.
17775
Die Ehefrau des Metzgers Wilhelm Kreutzer zu Köln, Anna, geb. Krings, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Br. Düntzer, klagt gegen ihren Ehe mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Ottober 1887, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, II. Civil⸗ kammer.
Köln, den 1. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Reinartz, Aktuar.
ius! Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 25. Juni 1887 in Sachen Anna Maria Fischesser, ohne Gewerbe, gegen ihren Che⸗ mann Georg Bubendorf, Bäcker und Wirth, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft fuͤr aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen, den 30. Juni 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär Stahl.
17777 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül— hausen vom 21. Juni 1887 wurde die zwischen Sophie, geborene Conzelmann, und ihrem Ehemann Theodor Rapp, Schreiner, Beide zu Mülhausen . bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklãrt.
Mülhausen, den 30. Juni 1887.
Der Landgerichts Sekretãr: Stahl. (17781 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 29. Juni 1887 wurde die zwischen den Eheleuten Schuster Franz Eduard Hennequien und Marie, geb. Lippert, in Flevy, be⸗ stehende Gütergemeinschaft aufgelöst; behufs Aus⸗ einandersetzung der . Vermögensrechte wur⸗ den Parteien vor Notar Thinesse in Vigy verwiesen.
Metz, den 30. Juni 1887.
e Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
17778)
. Urtheil der dritten Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 28. Juni 1887 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anton Wigand, Colporteur, und Anna Fischer, Beide zu Straßburg i. E. wohnhaft, ausge sprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens⸗ verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Allonas in Straßburg i. E. verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. .
Berger, Sekret.⸗-Assistent.
imss! Bekanntmachung.
In der am 4. d. M. stattgehabten Versammlung der Anwaltskammer im Bezirke des Ober -Landes⸗ gerichts haben für die durch Löschung in der Anwalts- liste bezw. durch Tod im Laufe des letzten Jahres ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder:
Geheime Justiz⸗Rath Goetz hier, Justiz⸗Rath Dr. Schultz in Magdeburg, Justiz⸗Rath Genzmer in Halberstadt . stattgefunden und sind an deren Stelle gewählt: der Justiz Rath Herzfeld in Halle a. S., der Justiz⸗Rath Meißner in Magdeburg und der Justiz⸗Rath Kortum in Halberstadt.
Das Bureau des Vorstandes der Anwaltskammer ist im Uebrigen so, wie unterm 16. Juni 1886 be⸗ kannt gegeben, gebildet.
Naumburg a. S., den 27. Juni 1887.
Königliches Ober ⸗Landesgericht.
lür6ss]! Bekanntmachung.
Der Gerichts ⸗Assessor Dr. jur. Schultz ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte zu Magdeburg zugelassen und in die bei demselben geführte Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
. den 1. Juli 1887.
önigliches Landgericht. Petrenz.
(18044
In die Liste der beim Königlichen Landgericht Bautzen zugelassenen Rechtsanwaͤlte ist heute der Rechtsanwalt Friedrich Hermann Schurig, mit dem Wohnsitz in Kamenz, eingetragen worden.
Bautzen, den 2. Juli 1887.
Königliches Landgericht daselbst. von Koppenfels.
(18047 .
Nachdem die Rechtsanwälte
. Hermann Schurig in Marienberg und
rwed Oswald Reinhard in Oederan
ihre Zulassung bei dem unterzeichneten Königlichen Landgericht anläßlich der Verlegung ihrer Wohnsitze aufgegeben haben, ist deren Eintragung in der i z. Anwaltsliste gelöscht worden.
Freiberg, am 1. . 1887.
Das t u st.
(17696 Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ e zugelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht der Rechtsanwalt Laschke zu Kyritz.
Kyritz, den 29. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
lisbis! Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Friedrich Arnold Philippi zu Hambur in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.
Samburg, den 2. Juli 1887.
Das Hanseatische Qber⸗Landesgericht. S. Beschütz, Dr. Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht.
Kalckmann, Dr., In Vertretung des Sekretärs:
Sekretär. Brügmann, Gerichtẽschreiber. 18045 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Pottien zu Bromberg ist ver⸗ storben und in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelsscht.
Brom berg, den 2. Juli 1887.
Königliches Landgericht.
mw wuꝝuwusPsẽcpw —VUQuiKiůKuiKJiuuiu“NTͥuuaaNár6&ꝓ
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen re. Bekanntmachung.
Verpachtung des Königlichen Domänen-Vorwerks Groß⸗Kords—⸗ hagen im Kreise Franzburg von Johannis 1888 bis dahin 1906. Gesammtfläche 717,348 ha, darunter 44790 ha, Gärten, 572,441 ha Acker, 31,111 ha Wiesen, 73,400 ha Weide — mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 15 386 (C
Bietungstermin am 11. Juli d. Irs., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.
Pachtgelder Minimum 18 000 4AÆ Erforderliches Vermögen 140 000 S Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements-Rath von Woedtke nachzuweisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wäh⸗ rend der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 15. Juni 1887.
Königliche Regierung.
lists) Bekanntmachung.
Die im Kreise Templin der Uckermark etwa 4 km von dem Bahnhofe Seehausen an der Vorpommer⸗ schen Eisenbahn und etwa 12 km von der Stadt 6 belegene Domaine Potzlow soll von Jo⸗
annis 1888 bis Johannis 1966 im Wege der Ltzi⸗ tation verpachtet werden.
Die Pachtung umfaßt ein Areal von 729,071 ha, darunter 117,164 ha Wiesen und 212,860 Tha Seeen.
Der Verpachtungstermin findet am
Dienstag, den 26. Juli d. Is., . Vormittags 11 Uhr, in an, Sitzungslokale — Waisenstraße 46 — statt.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 14 000 (s und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf 90 000 festgesetzt.
Die Verpachtungsbedingungen sowie die Regeln der Lizitation können in unserer Registratur sowie auf der Domaine Potzlow eingesehen werden, auch sind Abschriften der speziellen Verpachtungsbedin⸗ gungen sowie der Regeln der Lizitation gegen Er⸗ stattung der Kopialien von unserer Domainen⸗Re—⸗ gistratur zu beziehen. 2
Der jetzige Pächter, Herr Domainen⸗Pächter Mundt, ist angewiesen, den sich bei ihm meldenden Pachtbewerbern die Besichtigung der Pachtstücke zu gestatten und denselben die etwa gewünschte Aus⸗ kunft über die Verhältnisse der Pachtung zu ertheilen.
Potsdam, den 12. Juni 1887.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Jordan.
(l5l69]
17902] Bekanntmachung. Die Lieferung von ; 1600 28 em Kartuschbüchsen m / s à 28,5 kg, 485 21 em . m / 6 à 16 kg, 99 Pulverkasten, ganze 16 / A, soll vergeben werden und wird ersucht, Preisabgaben, postmäßig geschlossen und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum 16. d. Mts., Mittags 12 Uhr, beim unterzeichneten Depot einzusenden. Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen da⸗ selbst zur Einsicht aus, können gegen Einsendung von 1,50 „ auch brieflich übersandt werden. Wilhelmshaven, den 2. Juli 1887. Marine⸗Artillerie⸗Depot.
(17577 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 7900 Meter Flanell und 1200 Meter Stramin, Beide 1 Meter breit, sowie etwaiger Mehrbedarf von diesen Materialien pro 1887 / 88, soll vergeben werden und wird ersucht, Preisangaben postmäßig verschlossen und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen unter Beifügung von Qualitätsproben bis zum 12. Dv. M., Mittags 12 Uhr, beim unterzeichneten Depot einsenden zu wollen. Liefe⸗ rungsbedingungen sind daselbst zur Einsicht aus gelegt, auch werden gegen Einsendung von O, 50 Abschriften davon brieflich versandt.
Wilhelmshaven, den 1. Juli 1887.
Marine⸗Artillerie Depot.
16449 Bekanntma 16 ö
Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängniß werden vom 1. Dezember d. J. ab eireg „Zehn“ männliche Gefangene disponibel, welche bisher mit Glasmaler⸗ Arbeiten beschäftigt waren und zu gleichartigen oder . Arbeiten von Neuem verdungen werden ollen.
Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco und mit der Aufschrift versehen: „Beschäftigungs⸗ Offerte bis zum 12. August er., Vormittags 102 uhr, einsenden.
Die Kontraktsbedingungen können im Bureau des Arbeits⸗Inspektors hierselbst eingesehen, event. durch die , gegen Einsendung von 1,00 1 bezogen werden.
Münster, den 25. Juni 1887.
stönigliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses.