J z . . 6
.
2
ö 2 k
* 8
18056 m Namen des Königs!
: Auf . ntrag der verwittweten Stellenbesitzer Theresia Völkel, geb. Grader, vertreten durch den Rechtsanwalt Schuler hier, .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau
durch den un e , Eickstedt
ür Recht:
Der Hypothekenbrief vom 16. Januar und 2. Februar 1821 über 17 Thaler 195 Sgr. Courant, Vatergut der Geschwister Theresig und Johanna Spiller auf Nr. 8 Stübendorf Abthei⸗ lung III. . des Grundbuchs haftend, wird für kraftlos erklärt. —
Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin
tragen. 1 Verkündet am 18. Juni 1887. Bartsch, Gerichtsschreiber.
060 ligen, das am 25. Juni 1887 verkündete Aus—
sußurtheil des unterjeichneten Gerichts ist der ir e ri über die auf, dem Grundstücke der verwittweten , Johanna Wentzky, geborenen Palenga, Blatt 164 des Grundbuches von Deutfch-Pickar Äbtheilung III. Nr. 9 haftende Hy⸗ pothekenforderung über 1095 M 14 Kaufgeld und s. 46 MS Rechtsanwaltsgebühren für kraftlos erklärt worden. ;
Beuthen O.⸗S., den 28. Juni. 1887.
h Königliches Amtsgericht.
18061 Bekanntmachung. ; . . Ausschlußurtheil vom 15. Juni er. ist der Hypothekenschein über den auf, Flur II. Nr. 448/81. 82. 79 Steuergemeinde err m ebe rsen Vol. J. Seite 31 Hypothekenbuchs von Rüdinghausen sub rubr. Il. Nr. J eingetragenen Erbpachtzins von 10 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. zu Gunsten des Joh. Heinr. Althüfer aus dem Vertrage vom 14. März 1844 far ef eln rt n as; ortmund, 1. Juli ; Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1887. May, als Gerichtsschreiber.
Auf ,, des Büdners Christian Ludwig Guth aus Alt⸗Rüdni ;
erkennt das e üg Amtsgericht zu Zehden durch den Amtsrichter Thinius für Recht;
Die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von . Band II. Nr. 94 a. in Abtheilung III. unter Nr. 1b. für die unverehelichte Elisabeth Merten eingetragene Muttererbe von 100 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 18. Januar 1841 und 25. März 1841 sowie dem ypothekens chein und dem Einschreibungsvermerk vom 1. April 1841 ;
wird für kraftlos erklärt. . .
Die . hat ö. Antragsteller, Büdner Christian Ludwig Guth zu tragen.
Zehden, den 28. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
1803 . Namen des Königs?! Auf den Antrag . ; 6 der verwittweten Catharina Veit, geb. Schoske, h der Häusler Constantin und Mathilde, geb. aucke, a, Eheleute, ad 1 und Win wammelwitz,
3) ö Inlieger Flois und Renate, geh. Hettwer Bergsschen Eheleute, in Gießmanns dorf, . vertreten durch den Rechtsanwalt Schüler hier, ;
, das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt hekenb ö , n N ber 1821 Der othekenbrief vom 5./10. November über 1 5 25 Sgr. Vatergut der Geschwister Josef, Catharina, Franz und Carl Christen, und der Hypothekenbrief vom 2.18. November 1821 über 45 Thaler rückständige Kaufgelder der verwittweten Anna Maria Christen, geb. Richter, beide haftend auf den Folien i193 und is1 Schwammelwitz, Abtheilung II. Nr. 1 und 2, resp. a und b werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 18. Juni 1887. Bartsch, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. Juni 1887.
Koch, als Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag der Stellenbesitzer Martin und
. Sobiech'schen Eheleute in Zbitze erkennt das önigliche Amtsgericht zu Namslau durch den Amts⸗
richter Rhode für Recht: ; Die Hypothekenurkunde vom 19. Mai 1858 über
die auf der Freistelle Nr. 14 Zbitze Abth. III. Nr. d
für den verstorbenen Häusler Vincenz Ulbricht aus
Karlsruhe eingetragene Darlehnspost von 40 Thlr.
vierzig Thaler, . Zinsen wird für kraftlos erklärt.
18145 Ausschlußurtheil. Verkündet am 23. Juni 1887.
Drieschner, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypotheken- Instruments über die auf Nr. 4 Ober ⸗Tharnau, Abtheilung III. Nr. 6, eingetragenen 150 Thaler, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Grottkau in zffentlicher Sitzung durch den Gerichts-Assessor Dr. Lehfeld für Recht erkannt: Daß alle Diejenigen, welche auf die Hypotheken urkunde über die Abtheilung III. Nr. 6 auf dem Bauergute Ober⸗Tharnau Nr. 4 für Joseyh Seiffert noch haftenden 159 Thaler mütterliche Erbegelder als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, mit denselben auszuschließen und die ge⸗ nannten Instrumente für kraftlos zu erklären.
18069)
(isiaz
(18066 Die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landes⸗ bank zu Wiesbaden:
Litt. Ga. Nr. 51 3708 und 3276 über je 150 4A, Litt. Cb. Nr. 854 1257 und 2911 über je 300 4, . Nr. 724 870 3376 und 3377 über je 2
sind durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ ö vom 25. Juni 1887 für kraftlos erklärt worden
18081 m Namen des Königs! ; Auf . ntrag des Milchmeiers *. wohnhaft zu Wien III., Gerlgasse 6, erkennt das Königliche Amtsgericht , , am Main
ür Recht: Die beiden nachbezeichneten Polizen der Frank furte eber rf icherungsgesellschaft vom 29. Dezember ö. Nr. 9alo F. Nr. 20 130 über 10090. Gulden Oe. W., n . dem Ableben des Milchmeiers ichael Hänsel, un vin erf F. Nr. 20131 über 1000 Gulden Oe. W., zahlbar bei dem Ableben der Frau Franziska Hänsel, geborenen Bojanowsky, werden für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 21. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(18064 Bekanntmachung. ⸗ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juni 1887 ist erkannt: ; ⸗ die etwaigen Berechtigten der in Abtheilung III. Nr. 2. des Grunßbuchs des den Besitzern Gustav und Anna Barbara, geb. Grunwald⸗Boehm'schen Cheleuten gehörigen Grundstücks Dossiten Nr. 5 für die Barbara Elisabeth Krause, verehelichte Instmann Ringermuth, ferner die Helene Dorothea Krause, verehelichte Instmann Geelhaar und dem Knecht Gottlieb Krause, aus dem Erbrezesse vom 29. Juni 1811 eingetragenen Abfindungsvermerks werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem 6. er Gustav Boehm auferlegt.
önigsberg, den 28. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. VIII.
18059 Die eingetragenen Gläubiger der Hypothek Nr. 2 auf Adl. Starkow Band J. Blatt Nr. 4 und etwaige Rechtsnachfolger jener Gläubiger sind durch das heutige Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen worden. Stolp, den 25. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
18070 m Namen des stönigs?! .
l . . der Wittwe Barbara Kadgien, geborenen Kallweit, zu Eckertshof, erkennt das Köoͤnig⸗ liche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsrichter
Kuhn für Recht:
Die Rechtsnachfolger des zu Königsberg verstorbenen Rendanten a. D. Leppold Ludwig Schaefer werden mit ihren Ansprüchen auf die für denselben im Grundbuch des der Wittwe Barbara Kadgien, ge⸗ borenen Kallweit, zu ö der mit dem Arzt Dr. Georg Heyne zu Prostkent, verehelichten Frau Toni Heyne, geborenen Kadgien, dem Landwirthen Fritz Kadgien zu Eckertshof, der mit dem Regierungs⸗ afsessor Johann Joeden zu Königsberg i. Pr. ver · ehelichten Frau Mathilde Joeden, geborenen Kadgien, dem Fräulein Clara Kadgien zu Eckertshof und den minderjährigen Geschwistern Arthur, Marie, GClise Kadgien gehörigen Grundstücks Insterburg Nr. 638 (890) — genannt Eckertshöfchen — aus dem Kon⸗ trakt vom J. August 1871. zufolge Verfügung vom 16. September 1871 Abtheilung III. Nr. 22 einge⸗ tragenen 120 Thaler Kaufgeld ausgeschlossen. Insterburg, den 30. Juni 1887,
Königliches Amtsgericht.
18063 Bekanntmachung. 3 Ausschlußurtheil vom 18. Juni 1887 sind die nachbenannten zu , . Marner Kirche bezw. Kirchenkasse lautenden Urkunden: * Ir lte fr vom 4. April 1755 über 360 6, eingetragen im Ge- B. Marne Bd. IV. Art. 2509 Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundbesitz der Wittwe M. C. Schlesmann, geb. Weih, zu Marne, 2) Obligation vom 15. April 1803 über 360 (6, eingetragen im G. B. Marne Bd. I7. Art. 269 Abtheilung III. Rr. T auf dem Grundbesitz derselben, 3) Obligation vom 9. Nov. 1856 über 2160 6, eingetragen im G. B. Marne Bd. VI. Art. 434 Abtheilung . ; rann . ö des Landmanns A. C. Hehnke in Helserdeich, 4) Obligation . März 1875 über 2760 4, eingetragen im G-B. 3 rn, . ö. 1 4 dem Grundbesitze des Thierarztes A. Wisser zu Marne, . 5) Obligation vom 29. April 1854 über 720 , eingetragen im Grundbuch Marne Bd. J. Art. 60 Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundbesitze der Ehefrau H. M. Steffens, geb. Boll, in Marne, 6) Obligation vom 1. November 1825 über 404,63 M, eingetragen im G.. B. Marne Bd. III. Art. 194 Abtbeilung II. Nr. 1 auf dem Grund⸗ besitze des Schlachters J. Kloppenburg in Marne, 7) Kaufkontrakt vom 24. Juli 1728 nebst Cessions urkunde vom 24. Juli 1728 und 10. Juli 1729 über 360 AM, eingetragen im G.. B. Marne Bd. XI. Art 814 Abtheilung III. Nr. J auf dem Grund⸗ besitze des Schuhmachers D. F. Meyer in Kattrepel, 8) Sparkassenbuch der Marner Spar ⸗ und Leih⸗ kasse Nr. 4146 über 120 M nebst Zinsen, . N desgleichen Nr. 6969 über So M nebst Zinsen, 10) desgleichen Nr. 6678 über 145,02 M nebst insen, ö 11). Schuldverschreibung des Marner General- armenkollegii vom 14. Januar 1867 über 4170 nebst 35 , Jinsen. 12) Schuldverschreibung des Marner General⸗ armenkollegii vom 14. Januar 1867 über 3386 M, durch Baarzahlung ermäßigt auf 1300,80 nebst 35 9so Zinsen vom 1. Januar 1867 für kraftlos erklärt. Marne, den 13. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. von Halem, Dr.
(18198) Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Böttchergesellen Hermann Pyritz, Albertine, geb, Roggoęw, zu Stettin, große Lastadie zl, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritschl zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttchergefellen Hermann Pyritz, früher zu Stettin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: ; die Ehe, der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des
ᷓ den 26. Oktober 1887, Vormittags 9 uhr, l ichael Hänsel, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marne Bd. II. Art. 158 1
2
ĩ lassenen Anwalt zu bestellen. . . 26 . öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. ollweg, ; Gerichtes schreiber des Königlichen Landgerichts.
18093 0 , verehelichte Jacob, geb. Zimmer mann, in Kirschkau, zum Armenrechte zugelassen und
klagt gegen ihren Chemann, den nach Amerika aus- getretenen Karl Traugott J wegen böslicher . mit dem Antrage au Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die IJ. Civilkammer des gemeinschaftlichen erke en zu Gera, R. j. E, Schloßstraße 23, Zimmer 4, 1 Treppe hoch, auf Mittiwoch, den 23. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. 53 den 29. Juni 1887.
18085 Stuttgart. : ; Oeffentliche Zustellung. Der Andreas Schupp, Zuschneider in Kannstatt, vertreten durch Rechtsanwalt Baumeister daselbst, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende i, , Johanna Friederike, geb. Dederer, mit dem Antrage: „»die zwischen ihnen am 19. September 1874 zu Stuttgart eingegangene Ehe sei wegen böslicher Verlaffung von Seiten der beklagten Ehefrau zu scheiden, auch habe die Letztere die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. t und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 12. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 1. Juli 1887. Sekr. Merz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18088 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Georgine Holeesek, geb. Schneider, zu Eisenach, vertreten durch Rechtsanwalt Kunreuther zu Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Carl Reimund Holeesek, zuletzt in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die erste Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Frankfurt 9. M. auf,
den 2. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. - um Zwecke der J Zustellung wird dieser
Frankfurt a. M., den 28. Juni 1387. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lisors) Oeffentliche Zustellung.
Dem Dienstknecht Johann Stamminger aus Groß⸗
haslach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird ein
é uszug hiermit zugestellt, folgenden In—⸗ 8:
alts: Die Dienstmagd Anna Dorethea Körber aus Mkt. Bergel und Leonhard Körber von dort, der Vormund ihres außerehelichen Kindes Margaretha“, lassen den Dienstknecht Johann Stamminger aus Großhaslach, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu einem Verhandlungs⸗ termin beim K. Amtgericht Ansbach auf Mittwoch, den 19. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vorladen und werden beantragen, Urtheil zu er⸗
assen:
J. Beklagter Stamminger hat die Vaterschaft zu dem von der Klägerin Körber am 26. September 1885 außerehelich geborenen Kinde Margaretha Barbara. anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen.
II. Der Beklagte Stamminger hat folgende Ver⸗ pflichtungen zu übernehmen: .
bis zum vollendeten 14. Lebensjahr dieses Kindes einen jährlichen und jährig vorauszahlbaren Alimentenbeitrag von fünfzig Mark zu bezahlen sowie das seinerzeitige Schulgeld, sowie etwaige Kur⸗ und Begräbnißkosten zu zahlen und die Kindsmutter mit 290 „ für Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten zu emschädigen. . .
II. Beklagter Stamminger hat sämmtliche Prozeß⸗ kosten zu tragen. ( ö IVI. Das Urtheil wird vorläufig vollstreckbar er⸗
rt.
Ansbach, den 28. Juni 18877. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach. Sekr. Schwarz.
(18102 Oeffentliche Zuftellung. Die preußische Boden⸗Credit ⸗ Aftien⸗ Bank in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Laube hier⸗ selbst, klagt gegen das Fräulein Emma Tiedtke, zu⸗ letzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 29,25 Ss Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1887 von dem im Grundbuche des der Beklagten gehörigen Grundstücks Johannis⸗ burg Nr. 92 in Abthl. III. Nr. 14 eingetragenen Darlehn von 1950 M zu verurtheilen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Johannisburg zu dem auf Sonnabend, den 17. September 1887, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Johannisburg, den 11. Juni 1887. Grom ad ziüski, Secretair,
vertreten durch tadt, klagt gegen den Georg
öffent tellung wird dieser klagt gegen den , n, ,, min a. 5 in Mattlauken, jetzt unbekannten Auf.
; enthaltsorts, wegen 35 6 80 3. Waarenforderung, mit Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts. dem Antrage guf , des Beklagten zur Buckel. Zahlung von 35 „S S0 3 nebst 6. seit dem 21. Mai 1887 an Klaͤgerin und Tragung der Prozeßkosten , mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz
18992 Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Valentin Kappel zu Bengheim echtsanwalt Hallwachs in Darn
z Hölzel II., früher u angwaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ak
— *
wesend, aus Kaufschilling für Immobilien mit dem
Antrage, den Beklagten kostenfällig für schuldig zu
arne uin 6 . ö. . 4 ö
ug. ällige Ziel mi 3 ne o Zinsen aut
,,, . er 70 vom 9. Juli 1885 ah zu zahlen, auch
n das . . , . n n, zu .
ĩ lick in Schleiz; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
,, lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtz. Jacob von J gericht zu Zwingenberg auf
Montag, den 19. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage kö
o th, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz. iso)
Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebrüder Strupat zu Stallu⸗
pönen, vertreten durch den Justizrath Regge daselbst,
Schneidergesellen August Glatz.
6. ½σ Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur Königliche Amtsgericht zu Stallupönen auf
den 1. November 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stallupönen, den 27. Juni 1887. Riechert, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18079 Oeffentliche Zustellung. ; Der Neftali Dreyfuß, Handelsmann zu Rosheim, klagt gegen den Johann Michael Lustig, Sohn von Johann Michael, Schneider, früher in Rosheim wohnend, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: Wolle K. Amtsgericht den Verklagten verurtheilen an den Kläger die Summe von 24 A nebst 5 d Zins vom 1. Okto ber 1836 an zu zahlen und die Kosten des Recht, streites zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur n gr Verhandlung det Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rosheim auf r Freitag, den 7. Oktober 1887,
Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird i Auszug der Klage bekannt gemacht.
chaf fn er, Gerichtsfchreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
18103 ͤ Hepner zu Beuthen O.⸗S., ver⸗
Die Firma Max
im Wechselprozesse, wegen 2467 nebst Zinsen und Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 2467 4 nebst 60⸗9 Zinsen seit ; Protestkosten und 8 M 29 3 Ricambioprovision zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstregkbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ciril⸗ ö 5 Königlichen Landgerichts zu Beuthen S. au
den 5. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Beuthen O. S., den 30. Juni 1887.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18089 Welzheim. Oeffentliche uste lung.
Christigne Marie Paar, geh. Gräber, Wittwe dez Küblers Paar, Wäscherin in Ludwigsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sigerist daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Karl Brändle, ledigen Bierbrauer von Wäschenbeuren, auf Leistung eines Schadensersatzes wegen Verlöhniß bruchs mit dem Antrage, durch ein für vorläufig
200 46 nebst Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. -
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Kal. Amts⸗ gericht zu Welzheim zu dem auf
Samfstag, den 29. Oktober 1887, Nachmittags 3 Uhr,
bestimmten Termin. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Den 29. Juni 1887.
Wolff, Gerichtsschreiber des Kgl. Württ. Amtsgerichts. lisoss) Auszug.
Rottenburg in N. B., 30. Juni 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Rottenburg i. Niederbayern.
gegen Rohrmaier, Müller in Neumühl, z. It unbekannten Aufenthalts, wegen er fern,
Kläger behauptet, Beklagter schulde ihm für in vorigen Jahre in seinem Neubau zu Neumühl gelie— fert erhaltene Hafnerarbeiten 85 MW 1 5.
Antrag: Es wolle Urtheil erlassen werden, Jostf Rohrmaier sei Hußig, die eingeklagten S5 MÆ 13 zu bezahlen und habe derselbe sammtliche Kosten einschließlich der auf die Arrestpfãndung erwachsenen zu tragen und das Urtheil sei für vorläufig voll= streckbar zu erklären. ;
Termin zur mündlichen Verhandlung ist beim K. Amtsgericht Rottenburg i. N. B. auf
Mittwoch, den 21. September 1887, Vormittags 8 uhr, . anberaumt, wozu der Beklagte Josef Rohrmaier hiemit geladen wird. . Der geschäftsleitende K. Sekretär. Gaenger.
Königliches Amtsgericht VI. zu Wiesbaden.
Königl ichen Landgerichts zu Stettin auf
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
treten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Beuthen O.. S., klagt gegen den Elias Tobias zu Oswiecim
dem 10. Mai 1887, 3 4
Zum Zwecke der ö Zustellung wird
vollstreckbar erklärtes Urtheil zu erkennen: Der Be ⸗ klagte sei schuldig, der Klägerin die Summe von
Fharlotte Metzger, ledig, ohne Gewerbe, früher in
Klage des Josef Scheibeck, Hafner in Rottenburg, Koc
liscbꝛ Oeffentliche Zustellung.
Auf Grund eines Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts
irmasens vom 27. Juni 1887 werden hiemit auf r des Lazarus Bloch, Kaufmann, in Rodalben wohnhaft, an: *
I) Margarethe Metzger und Y. Charlotte Metzger, Beide ledig, gewerblos, früher in Burgalben, der⸗ malen ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend
in Gemäßheit des Art. 17 Abs. 4 des bayer. Aus= führungsgesetzes zur R. C. P. O. und K. O. auszugs⸗= weise folgende Urkunden öffentlich zugestesstt.
I. Verkauf. .
Vor Friedrich Cuny, K. Notar, mit dem Amts- sitze in Walfischbach ist erschienen:
Johann Metzger, Tagner und Maurer von Burg ⸗ alben und erklaͤrte: Er habe verkauft und zu Eigen- thum abgetreten an Margaretha Metzger, minder—⸗ jährig, gewerblos in Burgalben wohnhaft, für welche zugegen ist, aeceptirt und sich stark trägt: Charlotte Metzger, ledig, gewerblos, allda wohnhaft, die ihm zustchende unabgetheilte Hälfte von nachbeschriebenen Immobilien im Orte und Banne von Burgalben, nämlich: ⸗
Plan-Nr. 199 ein auf 6 Dezimalen oder 2 Aren und 4. Quadratmetern im Orte Burgalben gelegenes Wohnhaus mit Stall, Scheuer, Backofen, , und allem gesetzlichen Zubehör und Plan Nr. 198 sechzehn Dezimalen oder 5 Aren 45 Quadratmeter Garten dabei, unter folgenden Bedingungen: ⸗
I) Käuferin erhält die verkauften. Antheile mit allen Rechten 26. ꝛc.
Y Käuferin kommt in Besitz und Genuß ꝛe. ꝛc.
3) Der übereingekommene Kaufpreis beträgt 1200 416 ꝛc. ꝛc.
4) Sollte Käuferin den Kaufpreis zur Verfallzeit nicht pünktlich entrichten, auch einem Befriedigungs⸗
ebot von 30 Tagen nicht Folgen leisten, so ist der Cern fh, oder wer sonst Rechtens befugt, die ge⸗ kauften Antheile mit Umgehung der für Zwangs—⸗ veräußerung vorgeschriebenen Förmlichkeiten und Fristen durch einen Notär öffentlich in Eigenthum weiter versteigern zu lassen zc, ꝛc.
Worüber Urkunde, errichtet zu Waldfischbach auf der Amtsstube des Notärs am 21. Mai 1878 2c. Unterschrieben sind Charlotte Metzger, Johann Metzger und Johann Felden, Dietrich, Fr. Cuny.
II. Cession.
Vor Friedrich Cuny 2c. ist erschienen:
Johann Metzger, Tagner und Schuhmacher, früher auch Steinbrecher, und in Burgalben wohnhaft ge⸗ wesen, nun in Windsberg wohnhaft, und erklärt: Laut Verkauf vom 21. Mai 1878 hatte er an seine Schwester Margaretha Metzger, ledig und gewerblos in Burgalben wohnhaft, dermalen in Pirmasens sich aufhaltend, die ihm zustehende ungetheilte Hälfte von nachbeschriebenen, im Orte und Banne von Burg⸗ alben gelegenen Immobilien, nämlich Plan⸗Nr. 196 und Plan⸗Nr. 198 ꝛc. ꝛc.
um den Preis von 1200 käuflich in Eigenthum abgetreten. Diese Summe habe er cedirt und mit allen Rechten ꝛc. in Eigenthum abgetreten an den dies geceptirenden Lazarus Bloch, Kaufmann, in Rodalben wohnhaft, und zwar um einen Cessions⸗ preis von 1092 6 und da ihm dieser Cessionspreis von dem Cessionär in des Rotärs Gegenwart baar und richtig ausbezahlt worden sei, so ertheilte er demselben Quittung 2e. Zugleich ist die gen. Mar⸗ garetha Metzger miterschienen und erklaͤrte, vor— tehende Cession als sich gebörig signifizirt anzusehen und ihre Schuldigkeit nun an Niemand zu entrichten als an den Cessionär ꝛc. rc.
Worüber Urkunde, die gegenseitig acceptirt wird. Heschehen zu Waldfischbach auf der Amtsftube des
März 1878.
Notärs am 28. Unterschrieben sind: Johann Metzger, Charlotte Metzger, Margaretha Metzger, L. Bloch, Dietrich, Joh. Felden, Fr. Cuny. III. Zahlungsaufforderung mit Versteigerungsanzeige.
Zufolge Verkaufsurkunde, aufgenommen durch den Kgl. Notär Cuny vom 21. Mai 1578 bezw. einer Cessionsurkunde ö. Notärs vom 28. März 1579 — fordert Lazarus Bloch, Kaufmann von Rodalben als Cessiondr von Johann Metzger, Ackerer in Burgalben, für Immobilienkaufpreis an seine Schuldnerin Margarethe Metzger, ledig und ge⸗ werblos von Burgalben, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwẽfend, per Rest einen Betrag von 1288,01 S mit Zinfen vom 24. April abhin an weiter.
Bloch fordert seine genannte Schuldnerin Metzger auf, binnen 50 Tagen von Zustellung dieses Ukkes an gerechnet, den obigen Betrag ad 1388,01 AM mit weiteren Zinsen vom 24. Aprik 1887 an und die entstandenen Kosten zu bezahlen. Zugleich wird 1) gen. Schuldnerin Margaretha Metzger, Y) deren Schwester
Burgalben, dermalen ebenfalls ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, erklaͤrt: daß, falls binnen beregter Frist obiger Betrag nebst Zinsen und Kosten nicht bezahlt werden, Gläubiger die nach- bezeichneten, von der Schuldnerin Margarethe Metzger obgenannt, zufolge eines früheren Versteige⸗ rungsprotokolls und zufolge beregter Cessionzurkunde dem Gläubiger in Unterpfand gegebenen Liegen- schaften und Gebäulichkeiten aus der ihm nach ] der 4. Bedingung besagten Verkauftzurkunde und 2 einer Anmerkung in allegirter Cessionsurkunde zu⸗ stehenden Befugniß. Gebrauch machend, vertrags⸗ mäßig wieder versteigern lassen, und zwar: durch den Kgl. Notar Lintz in Waldfischbach, am X. Aug ust 1887, Vormittags 9 Uhr, zu Burgalben in der Wirthschaft von Kiefer.
Folgt die Beschreibusg der obigen Liegenschaften
lan Nr. 199 und Plan Nr. 198 2c.
Rodalben, den 16. Juni 1887.
gez. L. Bloch. ; Zur Beglaubigung: Pirmasens, den 28. Juni 1887. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Baechle, Kgl. Sekretär.
18094 Deffentliche Zustellung.
Die Aktiengefellschaft für e g. und Hütten⸗ betrieb „Phönix, zu Lagr bei Ruhrort, vertreten durch ihre Direktion bestehend aus: 15 Karl Anton Friedrich Hubert Servaes, genannt August Servars zu, Ruhrort, ) Alexander Thielen zu ssen, Beide Direktoren, vertreten durch Rechtzanwalt Justizrath r n gs fh K wt er, 4 .
nton Josef Hambüchen, früher Rechnungsführer zu gag erd jetzt ohne bekannten Wohn und ö
kräftigen Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Essen g. d. Ruhr vom 59. Januar 1686 und eines , es vom 2A. Februar 1886 in Sachen gegen Hambüchen mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlaffes der zu Elsen verstorbenen Ehefrau EChristian Hambüchen, Anna Katharina, geborene Esser, und ladet den ge⸗ nannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. November 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sch um acher, Assistent, - als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18078 Deffentliche Zustellung. Der Pianofortefabrikant 2. Brandt“ in Hamburg, Poolstraße 1I, vertreten durch den Rechtzanwalt Pr C. Kirger, klagt im Wechfelprozeß gegen den Piano⸗ fortefabrikanten H. Brantt, früher in Hamburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechfei vom J. Mär; 1887. mit dem Äntrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 325 nebst 6 0 Zinsen seik dem 135. Juni 1887, sowie 8 6 50 3 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die. Ferienkammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Hamburg auf Dienstag, den 23. Auguft 1887, . Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Juli 1887.
W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(17599 Amtsgericht Samburg. Oeffentliche gustellung.
Die Hamburger Freihafen ⸗Lagerhaus. Gesellschaft, Sandtheorguai 1. vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. Nolte C O. Schroeder, klagt gegen die Firma Güttelsohn & Levias, bisher Sandthor⸗ uai Block O2, Haut Nr. 9, 2. Stock, — deren e
3omicil unbekannt ist — aus einem Mictheverhält⸗ niß mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare, Verurtheilung der Beklagten in die Zahlung von 113 9½ als Betrag der vierteljährlichen, am 1. Mai c. fällig gewesenen Miethe, nebst 6 6, Zinsen seit dem gige . und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . Hamburg, Civil⸗Abtheilung IE., Dammthorstraße 16, Zimmer Rr. 25, auf Freitag, den 28. Ottober 1887,
Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Juni 1887.
Ziehes, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung II.
II8077! Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler P. Grouleff. in Hamburg, Brauer⸗ straße 29 Il, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. C; Kirger, klagt im Wechselprozeß gegen den
ianofortefabrikanten H. Brandt, früher in Ham urg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 17. und 25. Februar 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von S 296. — nebst 6 υί Zinfen ö. dem 265. Mai 1887 und M 354. — nebst 6 o Zinfen seit dem 2. Juni 1887 sowie M 113. — Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die ö. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf
Dienstag, den 23. August 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Hamburg, den 2. Juli 1887.
W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
USodo]! Oeffentliche Zustellung. Der Bäckergefelle Louis Müller zu Pfalzburg, ver⸗ treten durch Rechtskonsulent Hohl dafelbst, klagt gegen die Florentine Birkel, ledig, früher in Dann und Vierwinden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Entschädigung wegen einer durch Verschulden der Beklagten nicht zustande gekommenen eirath, mit dem Antrage auf Verurtheilung der eklagten zur Zahlung von Dreihundert Mark nebst 5 00 Zinsen seit dem rl, ter. der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeit des zu ersassenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 21. September 1887, WVormittags g Uhr. 3. Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
rucker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(18084 Oeffentliche Zustellung. Der Bierbrauereibesitzer A. G. Pieninghoff zu Coesfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Elling⸗ haus daselbst, klagt geg en den Gaftwirth A. Laus⸗ berg, fruher zu . fz t unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Wechselforderung von 106 4 nebst 6 o/o Zinsen von 146 M seit dem 5. August 1886 und von 60 M seit dem 4. November 18856 und Protestkosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 106 S nebst 6 o Zinsen von 46 M seit dem 5. August 1886 und von 60 M sfeit dem 4. Rovem⸗ ber 1886 sowie 2,50 S6 Proiestkosten und iadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Haltern
au
den 19. Seytember 1887, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. .
(18075 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister J. Niemyt . ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki zu Ostrowo, klagt gegen den Geometer Oskar Klein, früher zu
strowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Arbeitslohn⸗ und Waarenforderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 12670 MS nebst 5 Prozent Zinsen vom 11. März 1583 ab, zu verurtheilen und das Urtheil für vor' läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . 6j das ‚ , . Amtsgericht zu Ostrowo,
. en, au den 4. November 1887, Vormittags 11 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 30. Juni? 1887
. . Stan ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(18080 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Baptist Munier, Eigenthümer in Leberau, vertreten durch Rechtsanwalt? Dr. Ruland, klagt gegen 1) Johann Georges, pensionirter örster, Acherer zu Wanzel, Gemeinde Kestenholz wo nhaft, z. Zt. in der Irrenheilanstalt zu Stephansfeld (noch nicht interdizirth; 2) deffen Kinder als Erben ihrer verlebten Mutter, Pauline Spettel, nämlich: a. Jo⸗ hann, b. Mathias, (. Alois, d. Josef, e. Franz, f. Adolf Georges, alle Ackerer, früher zu Wanzel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, g. Cölestine Georges, Ehefrau des Tagners Georges Tonreaur zu Wanzel und Letzteren 6 r wegen der bestehenden Gütergemeinschaft, h. Maria Georges, emanzipirte Minderjährige, Ehefrau des Tagners Josef Hertling zu Wanzel und Letzteren selbst der hestehenden Gütergemeinschaft wegen, aus einem Schuldscheine vom 5. Oktober 18765, mit dem An= trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 800 M0 nebst 5 9/οo Zinsen vom 5. Oktober 1834, sowie zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf
den 22. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten ohne bekannten Wohnort, wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen.
(15190) Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Seiler, ohne Stand, Ehefrau von Adolph Balthasar, Schneidermeister, Beide zu Neunkirchen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl in St. Johann, klagt gegen den genannten Adolph Balthasar, Schneidermeister, zu Neunkirchen wohnend, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter⸗ n, aft für aufgelöst zu erklären, diefelben zur Massebildung und Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Saarbrücken auf den 23. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der nr einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 30. Juni 1887. Füppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18101 Oeffentliche Zustellung. Die Susanna Favelius, ghne Stand, Ehefrau von Johann Jung, Maurermeister, Beide zu Guisingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Teibl zu St. Johann, klagt gegen den besagten Johann Jung, Maurermeister zu Guisingen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, dieselben zur Massebildung und Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 23. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 30. Juni 1887.
Cüppers, Assist., ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18098 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Nikolaus Heisburg der Jüngere, Karolina, geb. Entringer, Beide zu Soetrich wohnend, klagt en ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögens verhaltnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft, und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ . Vermögensansprüche. Zur Verhandlung des
ee . ist die Sitzung der II. Civilkammer des iserlichen Landgerichts zu Metz vom 26. Otto⸗ ber 1887, Vormittags Uhr, bestimmt
worden. Metz, den 2. Juli 1887.
Lichtenthaeler, Ldg.Sekr., Gerichtsschreiber des Raͤhferkh en Landgerichts.
(18083 Bekanntmachung. Julie Waldmann, Ehefrau des Buchhalters Otto Schön, Beide in Kolmar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sieber, klagt gegen ihren genann⸗ ten Ehemann, mit dem Anträge auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinfchaft.
ur mündlichen k des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 20. Oktober 1887, Vormittags 5 ühr,
bestimmt. Der ö ts⸗Sekretär: ansen.
haltsort, und Genossen auf Grund eines rechts.
ö hm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18293 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelaffene Emma, geb. Henkel, zu Free, Ehefrau des im Konkurs befindkichen Manu akturwagrenhändlers Gustav Bott daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu . Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . , n. 1e g , ugs 9 un im
c (r.. Civilkammer des Königli Landgerichts zu Elberfeld e enn k! ö
— ; mitz, als Gerichtsschreiber dez ih glichen Landgerichts.
18091] Gütertrennungsklage.
Mathilde, geborene Ullmann, . gegen ihren Fhemann Alerander UÜllmo, Handelszman , Veid? kin ien n,. rr Sig ttf gan ge am
n Landgerichte ülhausen dur e Rechtsanwalt gil f t mn e n J Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 15. Ottober 1857, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungsfaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 1. Juli 1887. Der dant ge icht. Sektetar tahl.
(18082 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 1. Juli 1887 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Caecilie Ehret, ohne Gewerbe und Carl Madenspacher, beide zu Jungholz wohnend, be⸗ stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der tand gen fin Sekretkr: ansen.
18095
Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 25. Mai 188. ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Fohann Heynen und Anna, eborene Hermanns. Wittwe j. Che von Wilhelm amphausen, Beide zu Rheydt, mit Wirkung vom 2. April 1887 an, ausgesprochen.
Düfseldorf, den 24. Juni 1887.
Schu m ache r, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18096
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf vom 24. Mai 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Albert Gronen, früher Backer, jetzt ohne besonderes Geschäft, und Anna Gertrud, geborne Tüssing, zu Krefeld, mit Wirkung vom 29. März 1837 an ausgesprochen.
Düsseldorf, den 24. Juni 1887.
Schu mach er, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18097
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf vom 235. Mai 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Robert Kemp. Bürgermeister a. D., ohne Geschäft und Bertha, 6 Borrenkott zu Orken bei Grevenbroich mit Wirkung vom ö. April 1887 ab, ausgesprochen. Düfseldorf, den 24. Juni 1887.
Schu m ache r, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18201 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom B. Mai 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kleidermacher Jofef Aretz und Cäeilia, geborne Granderath, in Neuß mit Wirkung vom 12. April 1887 ab ausgesprochen. Düsseldorf, den 27. Juni 1887.
Schu macher, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(18204! Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 17. Mai 1887 ist die Bütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Nikolaus Schreiber, Drechslermeister, und Rarie, geb. Ehrist⸗ mann, früher zu Köln, jetzt zu Däffeldorf, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Rotar Busch zu Köln ö Köln, den 1. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber.
Dahmen.
18099] Gütertrennung.
Durch, rechtskräftiges Urtheil der J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. Juni 1887 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Josef Profitlich II. Winzer zu angel und Anna Maria, geb. Odenthal, ohne Geschäft, dafelbst be⸗ i r eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt.
Bonn, den 30. Juni 1887.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18189
Der bisherige Gerichtsassessor Alfred Reygers aus Bocholt 1 zur Rechtsanwaltschaft beim e . Unng zugelassen und am 4. Fuli 1887 in die
ei at tf ff. eingetragen. Er hat seinen Wohn⸗ sitz in Unna genommen. Unna, den 4. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
(18190 Bekanntmachung. In der Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Amtsgerichts ist der Rechtsanwalt Joseph Thier heute gelöscht worden.
Altena i. W., den 30. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
*