1887 / 154 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Neue Berliner

Pferdebahn-⸗Gesellschaft.

heute in Gegenwart eines Notars en Verloosung unserer gen Prioritäts⸗Obligationen Emission vom 1J5. März Nummern gezogen: tt. A. über 500 M 56 Stück: 2 113 183 214 336 342 406 718 450 197 545 567 600 625 690 777 835 S460 845 S848 907 g35 982 1007 1691 1106 1118 1170 1186 1187 1235 1237 1331 1443 1450 1563 1613 1660 1664 1717 1735 1755 1767 1791 1803 1806 1854 1953 1956 2027 2090 2098 2164 2271 2380 2382.

Litt. EB. über 200 M 56 Stück:

Nr. 2413 2463 2538 2666 2675 2682 2704 2883 2905 2935 3149 3154 3174 3212 3231 3268 3296 3306 3308 3415 3523 3609 3624 3648 3798 3961 3980 3995 4070 4091 4102 4398 4435 4455 4514 4543 4618 4689 4697 4723 4856 4875 4883

stattgefunde fin hr gent

1882, sind folgende Li

2816 2882 3182 3197 35344 3348 3826 3913 4268 4332 4645 4679

Litt. C. über 190 M 66 Stück:

4965 51659 5186 5263 5296 5362 554 5574 5600 5612 5614 5633 5675 57235 5742 5754 5783 5813 S6h9s4 6085 6136 6213 6245 6281 S391 6423 6433 6519 6561 6618 56794 6820 6826 6910 6916 6942 70b7 7086 7115 7134 7143 7280 456 7481 7553 7626 7715 7793

Die Inhaber dieser Obligationen werden aluta für dieselben zum gegen Auslieferung der Obliga— der dazu gehörigen,

aufgefordert, die V Nennwerthe,

tionen, der T noch nicht fälligen Coupon

vom 2. Januar 1888 ab

sellschaftskasse hierselbst, bei dem Bank⸗ g E Pinkuß, Unter den Linden 75, Geschäftsstunden

Einlösung etwa fehlenden, ird der entsprechende in Abzug gebracht Rückständig sind:

Aus der Verloofung vom 12. Juli 1884: Litt. C. Nr. H006 à 100 C

Aus der Verloosung vom 4. Juli 1885: Litt. G. Nr. 5024 6195 6264 d io Aus der Verloosung vom 5. Juli 1885: Litt. A. Nr. 659 937 3 500 2736 à 200 6 5041 5934 5937 5952 5979 6016 6098 6209 6230 6276

Berlin, den 2. Juli 1887. Die Direktion.

alons und

an unserer Ge Kleine Frankfurterstr. J, und . gewöhnlichen Empfang zu nehmen. Für die bei der nicht fälligen Zinscoupons w Betrag von dem Kapital

sowie in Zusammenh den Abänderung d

In der am heutigen Tage im Bureau der Deut⸗

en Bank hier gefundenen er Obligati one

Litt. A. Stück 12 à 306 317 381 409 880 884 889 1416 1449.

JLitt. B. Stück 20 à 200 S Nr. 15 96 103 134 189 215 228 299 374 421 143 506 504 537 551 555 673 756 863 877. hlung der gezogenen Obligationen erfolgt annuar 1888 ab mit 165 υ, S 575 schen Bank hierselbst,

selbst vor Notar und Zeugen statt⸗ sten Verloosung unserer Parti al⸗ folgende Nummern gezogen: 500 AM Nr. 112 159 299

versammlungen ist nu derselben mindestens

Die Ausza vom 2. J resp. M 210 bei der Deut Französische Straße

bei den Herren Mendelssohn Co. und in berg bei Herrn Joh. Friedr. Abt vom 30. d.

gezahlt werden. Gühlitz, den 29. Juni 1887. Der Vorstand. Herzog.

Die Abschlußpapiere liegen bei dem Unterzeichneten (GBelfortstr. l zu Freiburg i. B.) zur Einsicht aus. Die Legitimation für Geltendmachung des Stimm⸗ rechts hat nach 8. 2 der Statuten zu geschehen Als Depositenstellen sind bestimmt worden:

in Hannover das Bankhaus Hermann Bartels;

1803

Altenburg⸗Heitzer Eisenbahn.

Die Ausloosung von 42 Stück am 2. Januar 1888 zurückzuzahlender Prioritäts⸗Obligationen unserer

Gesellschaft à 300 AM soll

Dienstag, den 19. Juli d. J Nachmittags 4 Uhr, auf hiesigem Rathhause durch uns in Gegenwart

eines Notars erfolgen.

Inhabern derartiger Obligationen ist hierbei der

Zutritt gestattet. Altenburg, den 2. Juli 1887. Der Vorstand

der Altenburg⸗ Zeitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. A. Große. Rich. Burkhardt. .

äs Bekanntmachung.

Nachdem das Königliche Justiz⸗Ministerium die im PVeschwerdewege beantragte Verlautbarung des in der Generalversammlung vom 4. Sktober 1886 zu

. 2 der Tagesordnung gefaßten Beschlusses im andelsregister aus formellen Gründen anzuordnen

versagt hat, berufen wir hiermit

1) die Inhaber unserer Vorzugs⸗ Aktien Serie II. zu 300 S und dergleichen zu

1900 1, Emission 1885,

2) die In haber unserer Prioritäts⸗Aktien, 3) die Inhaber unserer ¶Stamm⸗) Aktien

anderweit zu je einer

; Mittwoch, den 20. Juli 1887, im kleinen Saale des Tivoli⸗Restau rants,

Erdgeschoß, in Dresden

1) für die Inhaber unserer Vorzugs⸗Aktien Serie II. Vormittags 10 Uhr, 2) für die Inhaber unferer Prioritäts⸗Aktien

Wettinerstraße 12, und zwar:

Vormittags 103 Uhr und

3) für die Inhaber unserer (Stamm⸗) Aktien

Vormittags 11 Uhr abzuhaltenden

außerordentlichen Generalversammlung. für jede dieser drei General⸗

Tagesordnung, versammlungen gültig:

Zustimmung zu dem von der allgemeinen General⸗ versammlung unserer Aktionäre am 4. Sftober 18586

gefaßten Beschlusse:

den Inhabern von Prioritäts⸗Aktien und (Stamm / Aktien das Recht einzuräumen, an dem Reingewinn der Gesellschaft nach §. 8 Absatz der Statuten in gleicher Weise wie die Inhaber sämmtlicher Vorzugs⸗ Aktien Serie II. bis zu 19 Prozent theilzunehmen, wenn dieselben, in den ersten vier Monaten eines Geschäftsjahres eine baare Nachzahlung

1509 ( auf jede Prioritäts⸗Aktie und von 200 S6 auf jede (Stamm⸗) Aktie

an die Gesellschaftskasse leisten, über deren Verwendung der Aufsichtsrath entscheidet, ang hiermit zur dementsprechen⸗

es e. 8 Absatz 5 der Statuten eser hiermit berufenen drei General⸗ r dann beschlußfähig, wenn in ) der dritte Theil des Aktien⸗ kapitals der betreffenden Aktiengattung vertreten ift.

von

Jede einzelne di

Dresden, 3. Juli 1887. Sofbrauhaus,

Actienbierbrauerei und Malzfabrik.

Der Aufsichtsrath.

Edmund Simon, Vorfitzender.

Herr Ernst Hille in Kottbus. Serr Carl Aug. Hoffmann in Finsterwalde.

Herr Ad. Reichstein in Brandenburg a. H.

err Carl Gaul in Frankfurt a. S / err Theod. Flöther in Gassen i. L. err Jul. Moeller in Berlin N., Monbijouplatz 10. err Otto Paucksch in Landsberg a. W. / err Jul. Quade in Guben.

18042 deren Thätigkeit mit dem 1

Mitglieder:

. Otto Paucksch in Landsberg a. W.

Carl Gaul in Frankfurt a. O.

Herr Ad, Reichstein in Brandenburg a. H

Jul. Moeller in Berlin, Monbijoußlatz 10.

err Theod. Flöther in Gassen i. L.

Vertrauensmänner:

L. Bezirk: Potsdam. Die Kreise Ost- und West⸗Havelland und Herr Ad. Reichstein in Brandenburg a. H. Un. Bezirk; Die Kreise Sst- und West-Priegnitz und Reu-Ruppin umfafsend: Herr Friedr. Ernst Drefcher in Wittstock. III. Bezirk: Die Kreise Templin, Angermünde und Prenzlau umfassend: Haensch in Prenzlau. Storkow umfassend: Schreiber in Eberswalde. Herr Gustav Motz in Eberswalde. V. Bezirk: Die Kreise Königsberg Rm. und Soldin um fassend:

; Herr Otto Schwaitz in Berlinchen. UI, Bezirk: Die Kreise Friedeberg Nm. und Landsberg a. W. umfassend: Herr Heinr. Brunkow in Landsberg a. W

J VII. Bezirk: Den Kreis Arnswald Herr C. Dräger in Arnswalde.

VMI. Bezirk: Frankfurt a. O. und die Kreise West Und Ost . Sternberg, Herr Carl Gaul in 9 . f 9g

Herr H. Friesicke in Neu⸗Ruppin. Herr Paul Hoffmann in Prenzlau.

IV. —ᷣ. Die Kreise Ober-Barnim und Herr Commerzienrath C

Herr H. Schmidt in Küstrin.

Frankfurt a. O. ͤ LX. Bezirk: Die Kreise Guben,

Herr Richard Bauer in Guben. Herr Theod. Flöther in Gassen i. L.

XII. Bezirk: Die Kreise Luckau,

Delegirte:

Als S chiedsgerichts⸗ Beisitzer:

Landsberg a. W., den 30. Juni 1887.

Nordst liche s Kcifen und Stahl⸗Beru

Otto Paucksch, Vorsitzender.

Säch sis chen Bank

fähiges Deutsches Geld . S 117545 948.

. 66/67, in den ewöhnlichen Geschäftsstunden. gewöhnlich

Berlin, den 1. Juli 1887.

Schultheiß Brauerei Actien⸗Gesellschaft.

R. Roesicke. J. M. Beck.

In der am heutigen Tage im Bureau der Deut

ank in Berlin vor Notar und Zeugen statt⸗ denen dritten Verloosung unserer Obligationen wurden folgende Rummer z 287 444 469 629 630 614 716 b6 786 833 858 868 986 1275. g der gezogenen Obligationen erfolgt anuar 1888 ab mit 163,0 S 369 eutschen Bank in Be Straße Nr. 66/67, und in den gewöhnlichen Geschäftsstunden. Dessau, den 1. Juli 18587.

Brauerei zum Waldschlö Actien⸗Gesellschaft.

R. Ebers.

Nr. 26 114 140

Die Auszahlun vom 2. J

bei der D rlin, Französische

an unserer Kasse hierfelbst

Roesicke.

Per Pachtschilling Schweinfurt, den 31. Dezember 1886.

Deutsche Grunderedit⸗Bank.

Verlust von Talons betreffend. vom 15. November 1872 datirten, denbogen unserer Aktien Rr. 5965 und 5966 gehörigen Talons find der Aktien abhanden gekommen.

3663, gha, dem Besitzer

(17985 Bilanz des unterfertigten genehmigt in der Generalversammlung

am 30. Juni 1887. Activa. st⸗

3 An Immobilien ˖ Conto 444 961 685 Einrichtungs ⸗Conto 145 813 71

, S98 77 591 674 16 Passiva. , 3 Actien. Capital⸗Cto. 185 571 35 Hypothek Conto. . 148 453 33 ö Anleihe⸗ hate oon, Reservefonds · onto 160 418 60 Spezialreservefonds⸗ 1 1525 89 Erneuerungsfonds⸗ a,, 9266491 5691674 16

Gewinn⸗ und Vermft Tonto.

Soll. I, 3 3inen JJ 14119 81 onvertirungskosten. 1483 Uebertrag auf Re⸗ servefonds⸗Conti .. Baß 19 17 23095 Haben. 1M. * t.

Der Vorstand des

Cramerschen Actien⸗Mühl⸗ Etablisemen⸗ in Schweinfurt.

Etablissements,

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. ..

Sonstige Pa siva Von im Inlande

Wechseln sind weiter

x .

Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Diverse. Das dur hung

1885 eröffn

17209 * besetzung

Der gegenwärtige In Grund der Bestimmung hierdurch aufgefordert, die gedachten spätestens zum 8. August 1887 liefern und sein Besitzrech bogen geltend zu machen, dem jetzigen Inhaber der

Gotha, den 2. Juli 1887.

Deutsche Grunderedit⸗Bank. Landsky. R. Frieboes.

haber dieser Talons wird auf en in Art. 10 unseres Statuts Talons bis r an uns einzu⸗ t auf die neuen Dividenden⸗ widrigenfalls die letzteren

Aktien ausgeliefert werden.

der Actien Schwarzha

Wir laden hiermit die Äetionaire un schaft auf Mittwoch, den 27. Juli d ö Uhr Vormittags, zur V. ordentlichen

Generalversammlung nach Hotel F j Freiburg i. B. ein. g nach Hotel Föhrenbach in

In der am 28. versammlung der nower Braun kohlen ˖ pro 1886 zur Vertheilu L,YH festgesetzt, und wird dieselbe mi Rückgabe des bezügliche

eine die An

d. M; stattgehabten General⸗ ionäre der Gühlitz⸗Vahr⸗ Aetien⸗Gesellschaft ist die Dividende auf t S6 6, pro n Dividenden zahl und den Betrag der mit der Unterschrift signation in Berlin

1) Vorlage der Bila

ng kommende

Aktie gegen scheines und Dividendenscheine enthalte des Präsentanten versehene De

18178 Generalversammlung

gesellschaft Holzstofffabrik lden bei Schluchsee bad.

Schwarzwald.

Tagesordnung:

des Vorstandes.

Bericht des Aufsichtsraths. Decharge⸗ sichtsrath.

lieder.

5) Beschlußfassung über maschinelle Erweiterung

unseres Etablissements.

serer Gesell⸗

7 Wochen QAusweise li8ozo der deutschen Zettelbanken.

ebersicht

zu Dresden

am 30. Juni 1887. Activa.

kassenscheine . l 232 805. oten anderer Deutscher d e Kagssen⸗Bestände. 613 781. , bb 859 9365. —2 ombard⸗Bestände 361d, Effeeten⸗Bestande g 5643 348. ebitoren und sonstige Activa l ; Passiva. Cingezahltes Actiencapital . 60 30 000 O00. Sonstige Passiva k 4 039 560. Banknoten im Umlauf . , 48 442 766. fällige Verbindlich⸗

S8 594 657.

egeben worden:

Die Direction.

8) Verschiedene

ch meine Bekanntmachung vom 7. Oktober ete Konkurrenzverfahren behufs Wieder-

der erledigten Kreis-Thierarztftelle Actien⸗Capital. des Kreises Persenbrück hat , . zum Ziele geführt. Es wird daher vorschrifts⸗ Capital⸗-Einla mäßig qualifizirten Bewerbern hiermit wiederholt Reservefonds. anheimgegeben, sich unter Einreichung der erforder⸗ Diverse lichen Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis zum 1. August er. bei mir zu melden.

Das etatsmäßige Gehalt der Stelie beträgt 600

an,, 3 153. Juni e (4160 er Regiernngs⸗Präsident. ĩ In Vertretung: Rhein⸗

Lentze.

Bilanee der „Harmonie“

Gesellschaft für Pianofortebau (erigetra ö. n Eid gene Genofsenschaft).

in Freiburg i. B. die Filiale der Rheini gr lr heine Freiburg i. B., 2. Juli 1887.

Der Aufsichtsrath.

H. Pam pe, Vorsitzenver

. 6) Berufs⸗Genossenschaften. ;, Aus der am 13. Juni a. C. stattgefundenen Wa

Oktober 1887 beginnt. Vorstand:

i .

hl gingen folgende Genossenschaftsorgane hervor,

Ersatzmänner: Motz in Eberswalde. tav Jaehne in Landsberg a. W. A Wagner in Küstrin. Herr Otte Schwartz in Berlinchen. Herr Ernst Hille in Kottbus.

Stell vertreter: Zauch⸗Belzig umfassend:

Herr Hugo Moeller in Eberswalde.

. Stöckert in Landsberg a. W.“ e umfassend: Herr Joh. Bartel in Reetz. sowie Lebus umfassend: in Frankfurt a. O. Zuͤllichau umfassend: e in Guben.

Herr W. Jolitz rossen und Herr Ernst Tie X. Bezirk: Den Kreis Sorau umfa ff ; Herr Jul. Scobel in Forst i. L. XE. Bezirk: Die Kreise Kottbus, Kalau, Spremberg und Lübben umfassend: err Gust. Knackstedt in Kottbus. Jüterbogk⸗Luckenwalde umfassend: Herr Rud. Erselius in Luckenwalde. Ferner wurden gewählt: Als Delegirte in die Genossenschafts⸗Versammlung für unsere Section: Ersatzmänner: Herr A. Wagner in Küstrin.

9

fosgenossenschaft. 11. Section.

umerz⸗Bank in Lübeck. Status am 6 Juni 1887.

r d tan,, Guthaben bei Banken und

Wechfelbestand gegen Unterpfand .

Lübecker Bank⸗Actien

Sonstige Activa Passi va.

Grundeapital .

ReserverFonds..

Speeial⸗ deserve⸗ Fonds..

Banknoten im Umlauf .

Giro⸗C

S6 1920000.

2

Bei der Bank auf

Kündigung be⸗ ite ,,,,

. .

53 8, 1 Mecklenburgische

. Bank in Schwerin i. M

w 180 043 j uni

,, noch nicht fälligen Status pro ultimo duni 1887. f 2 242 000. 35 el sestawd und Bankguthaben . I

Darlehen gegen ünterpfand⸗

Eigene E

Nicht , m bo cso des Aetien⸗

17 955/47

4436 952, 50 137 736,64

3 000 0, 151 182 16 rd 6h. 5

N Vr s 5 obo ooο,. 3 784 662, 12

Ed 66, 7 Ns Sd J

*

Bankgebäude.

Fassi va.

Depositen⸗ Gelder: . gen, Sparbücher ꝛc. .

en , ,. rein, iter un 25 Liter an unter Na *

J. Wallauer. Weinbergsbesitzer, Kreuznach. MMI

Passiyn.

nz pr. 1886/87 und Bericht

Ertheilung an den Vorstand und Auf⸗ 4 Ersatzwahl für austretende Aufsichtsrathsmit⸗

Mb An Werkzeuge und Utensilien. ... 63 146 * VII. Fertige und in Arbeit befindliche Ge⸗ enstände 14 730 50 vm. 1 2337 00 Materialienvorrãäthe.. 299160 d 595817 ö 214402 MT 3d so Eingetreten: Niemand. Auggeschieden: 3 Mitglieder. Der Vorstand: Ferd. . Joh.

Per Conto⸗Corrent⸗

Mitglieder.

Mitgliederzahl: 5. arl Gaudes.

zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1

184.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 5. Juli

——

1887.

i i i ts⸗, Zei . st dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts=, ,, 6 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Negister

ü l ö ten, für 1⸗Handels⸗Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Post: Austalten, ; Berlin , rn f . Cern f ftiln des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats

Jinzeigers SJ, Wilhelmstraße 32 beiogen werden.

chen, und Muster⸗Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. ar. i600

Das Central ⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Abonnement beträgt i M 50 g für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 F. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

. Vom „Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 154 *. und 154 B.

ausgegeben.

gCntscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (ach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

ie deutsche Konkursordnung erkennt als ind, an, daß, soweit nicht zum Schutze in⸗ ündischet Betheiligter besondere Augnahmen gemacht sind, der ausländische Konkurs auch in Deutschland wirksam ist, so daß die Frage, welche Rechtshandlungen einer im Auslande in Konkurs erklärten Perfon anfechtbar sind, nach Konkursxecht. u beurthellen ist. U. II. Civil fen, R. G. v. 6. Juli 1886, Rhein. Archiv Br. 77 S. 99. a,,

2 Eine Zahlung ist nicht als endgültiger er⸗

trag im 9 . 3 ö giff . Konkurs⸗

ehen. Dass. U. 4. 4. O. n, gigen Ziff. 1 des F. 24 Konkurs⸗ ordnung ist auch die einfache Begünstigung des einen Gläubigers vor dem andern geeignet, die Anfech⸗ tung zu begründen. Dass. U 4. a. O,

4) Die Bestimmung des 9 26 Konkursordnung, wonach Rechtshandlungen, welche früher als 6 Monate vor der Eröffnung des Verfahren erfolgt sind, aus dem Grunde einer Kenntniß der Zahlungseinstellung nicht angefochten werden können, ist materieller Natur. Bei Berechnung der 6 Monate findet die Vestimmung des F. 290 C.-P. O. über die Berechnung prozeffualischer Fristen keine Anwendung. n. . Fivilsen. R. G. v. 9. Nov. 1886 a. a. O. S. 191.

5) In den nach dem 1. Oktober 1870 eröffneten Konkursen sind bezüglich der im Verfahren in Be⸗ tracht kommenden Rechtsverhältnisse lediglich ie Vorschriften der Konkursordnung maßgebend. In soschen Fällen steht daher den Kindern und pfkegebefohlenen das Verzugtrecht des 8 54 Ziffer H der K. O. bezüglich der Ansprüche aus der Ver⸗ waltung ihres Vermögens Seitens des Gemeinschuldners auch für diejenigen Forderungen zu, welche vor dem 1. Oltober 1875 entstanden sind. Dies Vorzugs⸗ recht erstreckt sich auch auf Ersatzforderungen der⸗ selben gegen den Gemeinschuldner aus einer ihnen überkommenen Erbschaft, insbesondere aus Verwen⸗ dungen des Sondergutes der Mutter. M. II. Civilsen. v. J. Dez. 1886, Rhein. Archiv Bd. 77 S. 104.

6) Wird von einem Kaufmann ein Damen⸗ kon fektionsgeschäft so betrieben, daß derselbe eine große Anzahl von Arbeiterinnen in großen in einandergehenden, meist abgeschlossenen Arbeits⸗ jimmern beschäftigt und die Damenkostüme in der Weise fertigen läßt, daß die einzelnen Ar⸗ beiterinnen stets nur bestimmte Theile der Kostüme nähen und die daselbst arbeitenden jugendlichen Personen als sog. Lehrmädchen mit Nähen be⸗ schäftigt werden, so ist das Vorhandensein eines fabrikmäßigen Betriebes im Sinne der Semerhe⸗ ordnung F. 154 anzunehmen. U. JL Strafs. R.⸗G. v. 18. Okt. 1886 a. a. O. III S. 120. O

7) Die Bestimmung des 5§. 146 Nr. 1 Gew. O., die nicht haare Auszahlung der Löhne betr., findet nicht blos Anwendung auf gewerbliche Arbeiter im engeren Sinne, welcher Gesellen, Ge⸗ hülfen, Lehrlinge und Fabrikarbeiter umfaßt, sondern auch auf Arbeiter in dem im 5§. 119 Abs. ? zum Ausdruck gebrachten weiteren Sinne, und zwar auf die der sog. Hausindustrie angehörigen Arbeiter, welche im Wesentlichen an best imm te Gewerbe⸗ treibende ihre außerhalb der Arbeitsstätte der letzteren angefertigten gewerblichen Erzeugnisse ab⸗ setzen. U. desf. Sen. g. a., O. S. 125... .

s3) Statutenmäßige Wahl eines Mitgliedes des Auffichtsraths kann nicht durch still⸗ schweigende Bestätigung ersetzt werden. U. II. Civilsen. 2. Nov. 1886. Puchelt's Ztsch. Bd; 17 S. 608.

9) Die auf dem Grundsatze über Treu und Glauben im Versicherungtwesen beruhende Auffassung, daß die nachtheiligen Wirkungen des Vertrages für die Versicherten nur im Falle eines Verschuldens des Letzteren eintreten sollen, kann da keine Anwendung finden, wo es sich um klar ausgesprochene Bedingungen handelt, von welchen das Zustandekommen des Vertrages abhängig gemacht wird. Ü. dess. G. H. vom 21. Dez. 1886 a. a. O. S. 626.

10 Zwischen denselben Personen können mehrere

öffentliche Handelsgesellschaften an ver—

schiedenen Orten bestehen. U. dess. G. H. v. 14. Mai

1886 a. a. O. S. 627

i dels kammer für Aachen und rin . 6g in ihrem Jahresbericht für das

Jahr 1886 zur allgemeinen Lage:

Das verflossene Jahr kann im Allgemeinen als ein . ö. bezeichnet werden. Die unsicheren politifchen Verhältnisse haben in der letzten Hälfte desselben sehr lähmend auf alle Geschäftszweige ein gewirkt und die Unternehmungslust zurückgedrängt. Die hierdurch hervorgerufenen Geschäftsstockungen haben dem Lande große Summen gekostet. Es ist dringend zu wünschen, daß es der Reichsregierung ge— lingen möge, den Druck, der auf den Gemüthern lastet, zu beseitigen; denn sichere und klare politische Ver. hältniffe sind für die gedeihliche Entwicklung des Handels und der Induftrie unentbehrlich. Viele Industriezweige haben über Mangel an regel igem Absatz und Über ungünstige. Preisverhältnisse zu klagen. Namentlich haben einige der Hauptindustrien unseres Bezirks trotz aller Anstrengung kein be⸗ friedigendes Resultat erzielen können. In erster Reihe sind hier die Wolltextil, und die Nadel⸗ industrie zu nennen denen durch Erhöhung der Ein— gangszölle und andere Maßnahmen in den fremden

Ländern, sowie durch nicht ausreichenden Schutz gegen . eie nf e Wettbewerb im Inlande der Ab⸗

atz nach Außen immer mehr erschwert wird und die kh r genöthigt werden, sich mehr im Inlande gegenüber einer sehr großen Konkurrenz Absatzgebiete zu erobern.

Es erscheint nöthig, auf derartige Verhältnisse bei

em Abschluß neuer Handelsverkräge Rücksicht zu . sch ih ist. Deurschland nicht auf allen Ge⸗ bieten der Industrie im Stande, die fremde und be— sonders die englische Konkurrenz zu bestehen. Um dieses Ziel zu erreichen, bedürfen die in Betracht kommenden Industriezweige, sofern sie an sich leben fähig sind, eines ausreichenden Schutzes gegen die gewaltige auswärtige Konkurrenz, bis es. ihnen ge— lungen ist, hinreichende Widerstandsfähigkeit und sichere Absatzgebiete zu erwerben.

In England, dem Lande der Massenproduktion,

ind in den letzten Jahren sehr große Anstrengungen n . die zu manchen Fortschritten und Erfolgen geführt haben. Ctablissements, die durch ihre veralteten Einrichtungen oder durch ihre weniger günstige Lage nicht mehr konkurrenzfähig waren, sind dort außer Betrieb gestellt. An ihrer Stelle sind andere Anlagen in Thätigkeit getreten, welche, mit den vorzüglichsten maschinellen Einrichtungen ver⸗ sehen und durch ihre Lage an Wasserstraßen oder Eifenbahnen zu sehr billigem Transport befähigt, bedeutend billiger als die alten Anlagen zu produ⸗ ziren und ein lohnendes Geschäft zu machen ver—

eg n in Deutschland bedarf Handel und Industrie vielseitiger und günstiger Verbindungen auf Wasser⸗ straßen und Eisenbahnen und billiger Frachten.

Einen großen Vorsprung besitzt die aus⸗

ärtige Konkurrenz überdies noch dadurch, daß sie ö. 6 Lasten der Arbeiterversicherung gegen Krank⸗ heiten und Unfälle befreit und hinsichtlich der Be⸗ stimmungen über den Schutz der Arbeiter gegen die Gefahren für Gesundheit und Leben freier gestellt ist. ö ist den hiesigen Spinnereien der

ettbewer een. De r erlaubte Mehr bezw. freie Bes äftigung der jugendlichen Ärbeiter. Wir stehen voll und ganz auf dem. Boden der in dieser Richtung ergangenen deutschen Gesetzgebung, und nichts ie uns ferner, als hieran irgendwie rütteln zu wollen. Aber man darf die Augen nicht dagegen ,, daß die ausländische Industrie in Folge dieser Ur stände der deutschen Industrie einstweilen noch eine sehr gewaltige und erfolgreiche Konkurrenz bereiten

erschwert durch die in Belgien und

m⸗

Kreis der Versicherung einzubeziehen. Das Gesetz

vom 6. Jull 1884 hat sich im Großen und Ganzen

durchaus als gut und zweckmäßig bewährt. Ins—

befondere verdienen die Grundzüge der neuen Orza⸗

nifation die vollste Anerkennung. Nur in der Aus⸗

estaltung im Einzelnen erscheinen uns, wie schon ö. , Bericht ausgeführt, noch Ver⸗

ungen nöthig. behls sern, im Berichtsjghre in Wirksamkeit ge⸗ tretenen Schiedsgerichte sind im Allgemeinen von efunden Grundfätzen ausgegangen und haben des= . vortheilhaft gewirkt. Zu bedauern ist es nur, daß die Thätigkeit der Schiedsgerichte selbst in ehe! Fällen Seitens der Arbeiter in Anspruch genommen ist, in denen der klare Wortlaut des Gesetzes jede Möglichkeit einer Entschädigung aus schließt. Diese Ib g fn. ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß dem Arbeiter thatsächlich kaum jemals irgend welche Kosten erwachsen können, da die Berufsgenossenschaften selbst in den Fällen, in denen der Anfpruch des Arbeiters kostenfällig abgewiesen werden mußte, den Ersatz auch nur eines geringen Bruch⸗ theils der ihnen durch die Berufung erwachsenen, oft recht erheblichen Kosten nicht zu erlangen ver—⸗ nin, n,. 8 icht für 1880

Wie wir in unserm Jahresbericht für , hat sich, durch die neue . steuer das Börsengeschäft nach Irgukfurt a. M. Hamburg und ganz besonders nach Berlin gezogen; diese Städte haben fast das gesammte Effekten⸗ gefchäft an sich gerissen. Die Berliner Börse hat auch im verflossenen Jahre eine Menge neuer Werthe aufgelegt und mit Leichtigkeit und erheblichem Nutzen untergebracht. Allerdings dürften die aufgelegten Werthe wohl kaum alle für die Anlage der Gelder kleiner Kapitalisten geeignet sein. Die Börsensteuer hat im letzten , ea. , , S6 weniger auf⸗

kacht als erwartet worden war. ;.. ; geh ge hbfts Deutschland sehr wichtige Zucker⸗Industrie

hat ihre günstige * hinter sich und mi,

; jetzt .

i andere Industriezweige, um ihr Dasein lim fel Dabei darf man nicht ver essen, daß die Zucker ⸗Industrie vordem nicht nur sehr gute n g erzielt, sondern auch gleichzeitig unsere Landwirth⸗ schaft gefördert hat. Diejenigen uckerfabriken, welche die guten Zeiten zur ge set on ihrer An⸗ lagen und zu cn h en Verbesserungen benutzt haben, erfreuen sich au *t noch eines bedeutenden Vorsprungs gegenüber den weniger rationell be⸗ triebenen ann. und ihre Lage ist nicht so schlimm, als man wielfgch glaubt. Wer egenwärtig unter dem Rückgange der Zucker ee r. am meisten leidet, läßt sich ng nicht genau angeben. Zu befürchten ist. daß die Landwirthschaft am schwersten von dem Rückgange betroffen wird, soweit sie auf den Rübenbau ange⸗

wiesen ist und sich darauf mit großen Kosten ein⸗ gerichtet hat...

Sofern die neuen ‚„Gewerbekammern“, welche, wie

bekannt, aus Vertretern des Handels, der Industrie, der Landwirthichaft und des Handwerks zusammen⸗ gesetzt sein sollen, demnächst zusammenberufen werden, wie beabsichtigt wird, so empfiehlt es sich, daß den einzelnen wirthschaftlichen Körperschaften gestattet wird, durch ihre Vertreter auch ihrerseits Anträge einzubringen, die mit Genehmigung des Vor⸗ sitzenden in den Plenarsitzungen zur Besprechung und Berathung zu stellen sein würden. So wenig dadurch auch die , Gewerbekammern“ befähigt sein werden, die ö , , o, men wirthschaftlichen Interessenvertretungen, wi . landwirthschaftlichen Vereine u. s. w. zu ersetzen, so werden sie doch alsdann zu den letztern eine angemessene Ergänzung bilden können, die zur Information der Regierungen über die auseinander- gehenden Interessen der einzelnen Erwerbsgruppen , BDienste zu leisten vermag.

ank der Unterstützung unserer Reichsregierung

ist im Laufe des letzten Jahres die Subvention der ge fl. Dampfer zu Stande gekommen, und dadurch Deutschland in direkte Verbindung mit dem großen chinesischen Reiche getreten. Am 30. Juni 1886 eröffnete der ebenso prachtvoll als zweckmäßig erbaute Dampfer „Oder“ vom Norddeutschen Lloyd die erste Fahrt von Bremen via Antwerpen

nach Hongkong und Shanghai. Die Stadt Bremen

atte in richtiger Würdigung der Bedeutung dieses th ö CGreignisses ihr schönstes Festkleid angelegt und zu der erhabenen Feier die ersten Ver⸗ treter der hohen Regierung, des Handels und der Industrie gastlich eingeladen. Alle Festgenossen und mit ihnen ganz Deutschland waren beseelt und ge— hoben von der Bedeutung des Tages und glücklich; eine direkte Verbindung mit Ching eröffnet zu sehen! Mögen alle die Wünsche und die Hoffnungen in Er—

üll ehen, die an dieses neue Unternehmen ge⸗ ee, sind! Wir sind im Interesse unseres Handels und unserer Industrie von Anfang an mit

dafür eingetreten, daß die subventionirten Dampfer ä, , anlaufen. Wir nehmen hiermit gerne Veranlassung, der hohen Reichsregierung den wärmsten Dank für die Erfüllung dieses Wunsches auszusprechen.

Wie das „Deutsche Handelsarchiv. mit⸗

theilt, waren die Artikel, welche der Provinz Tara⸗

6 (Iquique) Leben geben, im Jahre 1886, wie 96 6 6 Jahren, Salpeter, Jod und Silbermetalle. Unter den Salpeterfabrikanten be⸗ steht feit dem 10. Juni 1884 eine Vereinigung; diefelben haben die Produktion dem Weltkonsum angepaßt, um lohnende Preise zu erzielen. Eine

auptbedingung in den Statuten der vereinigten er e rer, der, ganzen Westküste war, die bestehende Produktionsfähigkeit ihrer Etablissements während der Dauer der Vereinbarung nicht zu der⸗ größern und ebensowenig neue Etablissements anzu⸗ legen. Die Gesammtausfuhr von Salpeter betrug im Jahre 1886 9 789 934 Quintales (1 Quintal 45,55 kg), gegen 9 478 197 Quintales im Jahre 1865, woran im Jahre 1886 betheiligt waren die Vereinigten Staaten von Amerika mit 1321 874 Suintakes gegen Sl4 996 Quintales in 1885. Deutsch- land mit 1 148203 Quintales gegen 784 457 Quintales im Jahre 1885, Frankreich mit 235 150 Quintales gegen 26 235 Quintales im Jahre 1885. Was die Einfuhr nach Iquique von Deut schland anlangt, so wurden besonders Eisenwaaren, Eisenbahnschienen, Stangen⸗ und Platteneisen und Röhren eingeführt. Eine Reihe von Händlern in Iquique steht nach dem Bericht in Verbindungen mit deutschen Fabrikanten durch Vermittelung von Hamburger und Bremer Agenten. Während des Jahres 1886 sind 52 deutsche Schiffe (3 Dampfer und 49 Segelschiffe) von zu⸗ sammen 118 798 ebm in, den Hafen von Iquique eingegangen, darunter 20 in Ballast. Ausliefen 5i deutfche Schiffe, mit denen 1142370 Quintales Salpeter verschifft wurden. In Ballast gingen Ndeutsche Schiffe aus. Neben den Hamburger Dampfern der Kosmo ⸗Linie laufen auch diejenigen der Hamburg⸗Paeifie⸗Linie Iquique an.

Das deutsche Wollen⸗ Gewerbe. (Grün⸗

berg i. Schl.). Nr. 51. . Inhalt: Aus Rumä

ien; Förderung der einheimischen Industrie. . z⸗Jubiläum zu Glauchau. Zur Frage der gen n f rn. Aus Sachsen. 1 Berliner Konfektions⸗ und Manufakturwaarenbericht. Musterzeichnungen 16. Deutsche und 66. ländische Patente. Fragen Nr. 78 und 79. ö. Mittheil. für die Berufsgenossenschaften. Markt⸗ berichte. Inserate.

rstver kehrs blatt Nr. 26. Inhalt: ö . Verkehr: Berliner Holzmarkt. Zur Be⸗ achtung für Waldbesitzer. Neueste Berliner Wild. preise. Forst und Jagdwesen: Amtliche Mit⸗ , Preußen, Ernennungen, Befordern en u. s. w. ie n. Vereinsnachrichten: NR r kischer Forstverein (Fortsetzung und Schluß) Vor. trag in der 12. Versammlung des Elsaß. Lot hi nger Forstvereins (Fortsetzung). Ausführungs- Bestim⸗ mungen der Infpeltion' der Jäger und Schützen rtsebung Kleinere Mittheilungen. Frage⸗ 8 Anzeigen. .

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung

ür den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ 1. ö Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen. Nr. 50 und 51. Inhalt:; Patent ⸗An⸗ meldungen. Deutschlands Eisenbahnen im Be⸗ triebsjahre 1886/86. Güterverkehr auf Deutsch⸗ lands Eisenbahnen 1884‚85 und 1885136. Ge—⸗ schäfts⸗Anweifung für die konzessionirten Markscheider im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund. Lohn verhältnisse und Erträge der Eisenindustrie in 1886. Kohlen-, Eisen⸗ und Metallmarkt. Correspon⸗ denzen. Tarife. Generalversammlungen. Dividenden⸗Auszahlungen. Literatur. Inserate. Patent ⸗Ertheilungen. Geschäfts Anweisung für die konzessionirten Markscheider im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Dortmund. Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. Die Welf 'sche Benzin ⸗Sicherheitslampe, Eisen⸗ und Metall markt. Uebersicht über den ausländischen Eisen= und Kohlenmarkt der letzten Woche. Correspon= denzen. Magnetische Beobachtungen. Industrie⸗ Börse zu Essen. Inserate.

Deutsche Uhrmacher Zeitung. Verlag

Stäckel, Berlin 8.) Nr. 13. Inhalt: e n , des Central ⸗Verbands ⸗Vorstandes. Ernst Kreissig's mechanische Werkstätte. Zur Geschichte der Theorie von Uhrmechanismen. Il. Anleitung zur Selbstverfertigung elektrischer Uhren und Haustelegraphen. XII. Neue Aetherdose mit Filtrirapparat. Neue Geschäftsbücher für Uhrmacher. Aus der Werkstatt (Instrument zum Abheben der Spiralrolle. Werkzeug zum gefahr⸗ lofen Abnehmen der Hebelscheibe bei Ankeruhren) Sprechsaal. Vereinsnachrichten. Patent⸗ nachrichten. Briefkasten. Anzeigen.

Liesegang's photographisches Archiv.

(Düsseldorf.) Nr. 577. Inhalt: Vergleichung Empfindlichkeit von Gelatineplatten. Be⸗ . . Gelatine. Photographische

Aetzung auf Buxbaumholz. Photographisches

Moösaik. Ueber rothes und purpurfarbenes Chlor⸗,

rom⸗ und Jodsilber; über Heliochromie und über 9 latente Bildß. Von Carey Lea. Ferxrotyy · Trockenplatten. Unsere Kunstbeilage. Erthei⸗ lung von Patenten. Patent Anmel dungen. Er⸗ löschen von Patenten. Berichtigung.

Neue Hamburger Handels-Axchinv st * Jahrg gn 1886 erschienen. Dasselbe ist eine Sammlung der auf Handel und Schiffahrt be⸗ züglichen, Seitens des Deutschen Reichs und der Hamburgischen Behörden erlassenen Verordnungen und Bekanntmachungen und wird auf Veranlassung der Handelskammer in Hamburg herausgegeben.

Handels ⸗Register.

Di andelsregistereinträghe aus dem Königreich . . Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden k bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. lig hen. Unter Nr. 1349 des Prokurenregisters e, eingetragen die Kollektiv⸗Prokura, welche dem Buchhalter Otto Anger zu Düren für die daselbst bestehende Firma Gebrüder Schöller G C., in der Weife ertheilt worden ist, daß derselbe mit einem der bereits bestellten Yolleltlo Hr gluristeß Gnstar von der Ahe und Carl Wetzel, Beide zu Düren, zu zeichnen berechtigt sein soll. Aachen, den 1. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. V. ö 17922

Anehen. Zu Nr. 705 des Gesellschaftsregisters wo= selbst ,, ist die zu Eupen unter der Firma M. Æ J. Feder bestehende Handel egesellschaft wurde vermerkt, daß dieselbe durch e Uebereinkunft aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist. Die Liquidationsgeschäfte werden durch die bisherigen Theilhaber Mathias Hubert Feder und Jacob Hubert Feder, Beide Maschinenfabrikanten zu Su en, sowie durch den Techniker Johann Heinzich Voll daselbst, besorgt mit der Maßgabe, daß Jeder der Liquidatoren zur selbständigen Vertretung der Ge— sellschaft berechtigt sein soll. Aachen, den 2. Juli 1887. . Königliches Amtsgericht. V.

L823] . u Diren unter der Firma 6am . dandelsge wat ist durch Vertrag auf die daselbst Vobnenden n Ernst Edi Schöller und Julius n, übergegangen und wird von diesem seit 4 Juli 23 unter unveränderter Firma in offener Handelsgesell⸗ ft fortgesetzt. fag n , nach Löschung der genannten Firma unter Nr. 277. des Finnen, Aud ee dieselbe dem vorgenannten ꝛzc. Crust Cdi 888 3 ertheilten, aunneh ie e, en Prokura 9g N 1272 des Prokurenregisterd die bezeichnete Geses'schait unter Nr. 1869 ded Sesellschaftdregisterd eingetranen. Aachen, den 2. Juli 1885. Könlsliched Wimtdgeridt. V.