mittags 26 Uhr.
Nr. 606. Firma Coutinho R Mener in Hamburg, ein versiegeltes Packet, enthaltend . Muster von Cigarrenetiketten und 6 Muster von Eisenabdrücken, Flächenmuster, Fabriknummern 1857 bis 1896, K 3 Jahre, angemeldet am
14. Juni 1887, Vormittags 114 Uhr.
Nr. 607. Firma A. M. J. Rieper Co. in Sam- burg, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Ab— bildungen (ines Kohlenkastens und einer Wasch⸗ maschine, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 9 und 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 17. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 608. Firma Schlachter * Rühger, J. Simmelheber Nachfolger in Hamburg, ein
offener Umschlag, enthaltend ein Muster einer Gti— kette, Flächenmuster, Fabriknummer 116, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1887, Vormit⸗ tags 11 Uhr. ö Nr. 6969. Firma Hamburg ⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegelter Um— schlag, enthaltend 2 Zeichnungen von Uhrgestellen aus Metall, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 824 und 825, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1887. Nachmittags 24 Uhr.
Hamburg, den 30. Juni 1887. Das Landgericht Hamburg.
. Musterreristet ist einget 17804
n das hiesige Musterregister ist eingetragen:
ö . ö Sermann Seckendorff
zu Hannover: - Modell eines Fensterputzapparats. xversiegelt,
Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer
1887 Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
17. Juni 1887, Vormittags 118 Uhr. Hannover, 17. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht TVb. Jordan.
RHõöln. 17807 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 323. Albrecht Kind zu Hunstig bei
Dieringhausen, 1 Packet, enthaltend 2 Muster,
1 eine Hundeleine aus Leder mit durchgehender
Schnur und mit Hornschieber, 2) einen Gamaschen⸗
knopf, Fabriknummer 70 A. und 70 B., plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni
1887, Mittags 12 Uhr.
Köln, den 30. Juni 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII.
Köln. 17810
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 329. Jacob Nitzgen, Wirth in Köln, 1 Packet, enthaltend ein selbstthätiges Schmier⸗ Charnierband, Fabriknummer 1, plastisches Erzeug: niß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1837, Nachmittags 54 Uhr.
Köln, den 30. Juni 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
KHõln. — (17809
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 330. Kaufmann Ferdinand Bernhard Bartmann in Köln, 1versiegeltes Packet, enthaltend 5 Musterzeichnungen zu Portièren, Fabriknummer: Golonia Nr. 128, Admirable Nr. 129, Farsistan Nr. 130, Venus Nr. 127 und Mikado Nr. 126, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1887, Nachmittags 5. Uhr.
Köln, den 30. Juni 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Köln. ; 17811]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 331. Kaufmann Ferdinand Bernhard Bartmann in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthal⸗ tend eine Musterzeichnung zu Portieren, Fabrik— nummer: Margaretha Nr. 4, plastisches Erzẽugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1683, Nachmittags 5 Uhr.
Köln, den 30. Juni 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII
Lörrach. (17676 Nr. 9111. Mit O. 3. 125 wurde zum Muster schutzregister eingetragen: Packet Nr. 136 der Firma Köchlin, Baumgartner & Comp. hier, ver⸗ siegelt, enthaltend 50 Muster auf Wollen. und Baumwollenstoff, Nr. 29000, 290965, 29010, 290165, 29020, 29030, 29036, 29040, 29059, 29060, 290765, 22080, 29088, 29094, 29100 29199, 29114, 29120, 29130, 29136, 29140, 29150, 29155, 29160, 29170, 22180, 29190, 29200, 29210, 29220, 29240, 29260, 29270, 29276, 29280, 29290, 30030, 30040, 30060, 30080, 30110, 30120, 30130, 31389, 31404, 31420, 31442, 31460, 31480, 3150, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, deponirt am 15. Funi 867, Vormittags 11 Uhr. Mit O.-3. 126 wurde zum gleichen Register und von der obengenannten Firma deponirt und eingetragen das Musterpacket Nr. 137, dasfelbe ist versiegelt und enthält 33 Muster auf Wollen⸗ und Baumwollenstoff, Nr. 3000, z0 10, 3020, 3070, 3080, 3100, 3130, 3140, 3160, 3170, 3190, 3200, 3220, 3230, 3250, 3260, 3280, 3290, 3370, 3620, 3630, 3650, 3680, 3700, 3721, 3930, 3940, 3970, 4040, 4080, 4120, 4210, 4291, 4270, 4390, 4440, 4510, 4599, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, de⸗ ponirt am 23. Juni d. J., Abends 47 Uhr. Lörrach, den 30. Juni 1887.
Gr. Amtsgericht. Lauck.
Magdeburg. (17680 In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 64. Chemiker und Kaufmann Wilhelm Rödiger, Inhaber der Firma Kluge . Co. zu Magdeburg, ein Muster eines Gefäßes zur Ver⸗ packung für ostrich, verschlossen, Geschaͤfts nummer 6, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 18587, Vormittags 115 Uhr.
Magdeburg, den 30. Juni 1857. Königliches Amttgericht. Abtheilung 6.
Manx. 17679 In das Musterregister wurde ö :
plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10000, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1887, Nach—
5859, 5361, 5868, 5869, 5873, 5874, 5875, 5876, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr.
Flächenerzeugnisse, Fabriknummern S650, S65l, 8660,
S642, 8649, S611, S697, 2006, 2016, Schutzfrist ö ir. angemeldet am 29. Mai 1887, Vormittags r
Mülhnusen, ein versiegeltes Packet mit 31 Mußtern
für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 655, 6583,
6584, hö8ö, 666, 6587, 6558, 6589, 6590, 6591,
6592, h 93, 6594, 6595, 6596, 66598, 6h99, 6600,
, , e . 66 ö 3, z ' 6 . 6 . Höfrist IJ j z f
angemeldet am 3. Juni 18897, . . bach, eine versiegelte Zeichnung . Rahmenmu sters
Dir ses. Firma, Gres Köoman 4 Ele, in Uh desten Amöndurng an Keisctascken. Sesch,
ö eichen 0. R, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3
ahre, angemeldet am 30. Juni 15887, Vorm. II Uhr.
3 , . 31 Uhr.
n won 9 Uhr. Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern
Beleuchtungsapparate, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
7 f.). 2430 (15 f). 243i, 2ta3, 24d. 244), 2445, 21653, 2377, dis7, 23155, 34h i, 2453. Zag3, 2494, 2495, 24953, 2496, 2497, 2497, 2498, 24384, 45g, ss, 2551, Zo, 2504, 566, 565? 2508, 2512, 2514, 2517, 2518, 2919, 2521, 2522, 2536, 2537, 2543, 2545, 2546, 2549, 25493, 2563 und 25668, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 24. Juni 18857, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber Gr. Hess. Amtsgerichts Mainz:
Göttel mann.
Mülhausen i. E. 17915 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 965. Firma Scheurer Rott C Cie. in
Thann, ein versiegeltes Packet mit 45 Mustern für
Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 825, 8638, 8635,
S623, 8609, 859g2, 8591, S538, S540, S564, S580,
S595, 8625, S627, S628, 8632, 8637, S639, 8657,
s665, S666, S683, S674, 8613, 8618, S677, 8678,
3668, 8663, S658, S641, 8633, 8634, S620, 8610,
S615, 8475, 8492, 2009, 2012, 2014, 2010, 19765,
2908. 2015, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
13. Mai 1887, Vormittags 8. Uhr. Nr. 966. Firma Gros Roman E Cie. in
Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Muftern
für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5225, 5229,
5230, 5231, 5370, 5371, 5373. 5378, 5383, 5385,
5386, 5387, 5392, 5393, 5394, 5395, 5397, 5403,
5408, 5409, 5412, 5416, 5427, 5428, 5429, 5430,
5431, 5435, 5436, 5439, 5440, 5442, 5443, 5445,
5446, 5447, 5448, 5449, 5453, 5454, 5455, 5456,
5457, 5458, 5459, 5460, 5461, 5465, 5466, 5469,
Schutzfrist ? Jahre, angemeldet am 23. Mai 1887
Vormittags 87 Uhr.
Nr. 967, Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet
mit 50 Mustern fur Flächenerzeugnisse, Fabrik—
nummern 470, 5473, 5474, 5477, 5479, 5480,
5483, 5485, 5486, 5489, 5490, 5491, 5492, 5493,
5404, 5495, 5496, 5497, 5498, 5499, 5501, 5502,
5507, 5508, 5509, 5512, 5514, 5515, 5516, 5517,
5518, 5529, 5530, 5533, 5534, 53h, 5536, 553
hö 38, 5541, 5542, 5543, 5545, 5546, 5547, 5559,
dößb0, Hotz 1, hhb3. 5564, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗
5619, 5621, 5622, 5623, 5625, 5626, 5629, 5630, 5631, 5632, 5633, 5634, 5635, 5727, 5728, 5745, Da] tz, 5780, 5786, 5793, 5794, 5795, 799, 5586, 5803, 5804, 5805, 5806, 5808, 5812, 5814, 5816, 819, 5821, 5852. 1811, 1812. Schutzfrist ? Jahre,
5478, 5h00, 5503, 554, 5510, 5525, 5hs6, Hößs, 5568, 5h69, 5h 70, 5572, 5578, 5580, 5584, 56526. 662d, 5627, 5725, 5732, 5743, 5767, 5777, 5733, 5797, 5798, 5810, 5813, 5815, 5556, 5857, 5858,
Nr. 73. Firma Scheurer Rott Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für
6d, Ss 3, Fghö, Sögz, stzg4, Sz6öh,“ 7b, S0, Seoz, 5s, ssi, 531i, 793, ct, S5 Gl, Sz) zz. S541, gSöößs, shzä, st, Sz, sse, Zösb, 5h66, ohh, Ish, S663, s5 s. S6, szof, 366, Sobz, sog, Sbst. Sh, S6zgi, S6ö3, S6ö6, Sn,
Rr. 974. Firma Dollfus Mieg E Cie. in
Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Muftern 8 für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5227. 3 8 5351, 5372, 5391, 5411, 5444. 5451, 5452, 5463, 54654, 5471, 5472, 548i, 5482, 5484, 5521, 5522, 5527, 5528, 5539, 5540, 5h49, 555], 5öös, H5hh, 5h82, 5589, 5h go, 5591, 5592, 5595, 559, 5599. 5628, 5636, 5637, 5643, 5724, 5 7[2ß, 5729, 5730, Prorzheim. (17919 5731, 57365, 5736, 5739, 5770, 5778. 5779, 5781, ; Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am Ji. Junl 1887, 478. Firma Ferd. Wagner hier, 2 Mußster von Pressungen fuͤr Bijouteriewaaren mit den Geschãfts⸗ r. 9? 6; Firma Scheurer Rott C Cie. in nummern 13219 3259, 13230, 32. 1333466, Thann, ein versiegeltes Vacket mit 49 Mustern für 13244/45, 153279680. 1328182, 132708. 13239 , , n be re, e n e, l. „S639, ⸗ ; 8652, S555. utzfrist 3 Jahre, angemeldet Juni dd . ; ; . 9, 8722, 8723, 8724, S725, Fühner hier, 2 Zeichnungen von Bracelets und 3727, 8730, 87382, 8733, S734, S737. 37358, 8739, ein Messingmuster von einer Braceletschiene mit S742, 3745, S744, S745, S746, S761, 8759, 87658, den Geschäftsnummern 215 u' 216, versiegelt, SJ 5b, dg S748, 2013, 2017, 2018, 428, Schutz⸗ Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, frist 3 Jahre, angemeldet den 12. Juni 1887, Vor⸗ angemeldet am 15. Juni 1857, Nachm. 5 Uhr. 3) O. 3. 481, Firma Louis Gutenkunst hier, 12 Bracelet · Zeichnungen mit 1 Musterarmreif mit den
r. 977. Firma Dollfus Mieg * Cie. in
Nr. 18. Firma „Gasapparat und Guß werk!“
in Mainz, ein verschlossenes Packet, 50 Muster, nummern 2361, 23624, 2364, 2430 (65 fl.), 2430
6706, 6715, 6719, 6723, Schu zfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Juni 1887, Nachmittags 44 Uhr.
in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3348, 3355, 3356, 3359, 3360, 3368, 3370, 3371, 3379, 3393, 3396, 3402, 3404, 3412, 3417, 3420, 3423, 3430, 3431, 3432, 3434, 3435, 3439, 3440, 3443, 3445, 3446, 3447, 3448, 3449, 3450, 3452, 3453, 3454, 3455, 3460, 3461, 3462, 3465, 3467, 3469, 3472. 3474, 3475, 3477, 3478, 3480, 3484, 3485. 3426, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1887, Nachmittags 3 Uhr.
Offenbach. (17916 Gerichts wurden folgende Einträge vollzogen:
Offenbach, ein versiegeltes Packet mit: a. dem Muster eines Bügelschlosses, b. der Zeichnung eines solchen Musters, Gesch. Nrn. sbe9 k und 6s66, sowie zweier Handgriffmuster, Gesch⸗Nrn. 19, 22, 30 und ol, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 4. Juni 1887, Vorm. 114 Uhr.
bach, ein versiegeltes Packet mit 14 Etiquetten- mustern für Parfüͤmerieflacons, Gesch-Nrn. 8548 a bis g und 8349 a bis g, Fläͤchenerzeugniffe, Schutz frist 5 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1657, Nachm. 3 Uhr.
den Mustern zweier Parfümerieflacons, Gesch-Nrn. 8343 und 8349 plasusche Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1887, Nachm 3 Uhr.
hach, ein versiegeltes Packet mit dem Muster eines Hebelverschlusses, der an der einen Seite mit einem Hufeisen, an der anderen Seite mit einem Rosettchen eingedrückt und in der Mitte mit einem runden Stäbchen, eine Kordel darstellend, verbunden ift, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemel⸗ det am 6. Juni 1887, Nachm. 44 Uhr.
bach, ein verschlofsenes Muster einer Reliefpreffung für Leder, Gesch.Nr. 520, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Juni 1867, Vorm. 114 Uhr.
bach, ein versiegeltes Packet mit den Mustern dreier Lederpressungen, Gobelinimitation, Vogelplatte und HDirschylatte darstellend, die auch auf Papier und Celluloid erscheinen, Gesch.« Nrn. 52 bis 64, Flächenerzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am II. Juni 1887, Vorm. 113 Uhr.
ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Tafel mit Photographieen von Mustern für Galanteriegegen⸗ stände, und zwãxr: a. zwei Jardinieren, Gesch. Nrn. 2619 und 61I, h, ein Körbchen, Gesch-Rr. T6 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 35 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Juni 18857, Vorm. I1 Uhr.
lagen⸗ und Metalwaarenfabrik Bach in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Muster eines Taschenspiegels für Medaillon Albums, Gesch. Nr. 1857, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1887, Vorm. 11 Ühr—
Offenbach, ein verschlossenes Mußter eines Reife⸗ sackbügels mit an den Ecken geschloffener Um kantung, sowie einer dazu gehörigen Befestigungsvorrichtung, Gesch⸗Nr. 400, plastische Erzeugnisse Schutzfrist
in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit den Mustern: a; dreier lithographischen Dessins für Albums und ähnliche Artikel, Gesch. Nr. 36 dome, Gesch. Rr. 365 Joorz und Gesch. Nr. 36 Jak, b. zweier Zeichnungen für Photographierahmen, Gesch. Nr. 3, iß und 3,7, sowie , einer Photographierahme. Gesch. Rr. 421, zu a. Flächenerzeugnisse, zu b. und c. plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1887, Nachm. 3 Uhr 50 Min.
Vachm. 4 Uhr. 2) O. Z. 480, Firma Wilhelm
für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6607, 6611, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange=
Geschäfts nummern 750 = 741, verfiegelt, Muster fur
6615, 6621, 6622, 6623, 6624, 6625, 6626, 6627, 6628, 6629, 6632, 6633, 6634, 6635, 6636, 6641, 6642, 6644, 6645, 6647, 6648, 6619, 6650, 6651, 6652, 6653, 6654, 6655, 6656, 6657, 6658, 66359, 6662, 6663, 6664, 6666, 6667, 6668, 6669, 6670, 6671, 6674, 6682. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 22. Juni 1887, Nachmittags 54 Uhr.
Nr. 978. Firma Weiß⸗Fries in Kingers⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 22 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2971, 2987, 3012, 3013, 3014, 3015, 3016, 3017, 3018, 3020, 3021, 3022, 3023, 3024, 3626, 3027, 3028, 83065,
S512, 8321, S331, 8351, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 24. Juni 1837, Nachmittags 43 Uhr.
Nr. N9. Firma Dollfus Mieg * Eie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern
für Flächenerzeugnisse, Fabriknum mern 6580, 6597, 6619, 6631, 6637, 6640, 6661, 6672, 6673, 6676, 6677, 6678, 6tz7?9, 6683, 6686, 6687, 6688, 6589, 6692, 6694, 6695, 6699, 6701, 6702, 6704, 6705,
Nr. 989. Firma Schlumberger ls * Cie.
Mülhausen i. E., den 1. Juli 1887. Der Landgerichts⸗Ober . Sekretär: Welcker.
In dem Musterschutzregister des unterzeichneten Nr. 1504. Firma Suppe E Bender in
Nr. 1500. Firma Gustav Böhm in Offen—
Nr. 1506. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit
Nr. 1507. Firma J. B. Mutschler in Offen⸗
Nr. 1508. Firma Chr. W. Geng in Offen⸗
Nr. 1509. Firma G. A. Hofmann zu Offen⸗
Nr. 1510. Firma F. L. VBombach in Offenbach,
Nr. 1511. Firma Offenbacher Blechembal⸗
Nr. 1512. Firma Suppe é. Bender zu
re angemeldet am 17. Juni 1887, Vorm. r. Nr. 1513. Firma Eduard Posen Comp.
Nr. 1514. Firma Heinrich Gretsch in Offen⸗
Offenbach, den 1. Just 158, Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. Dr. Berchelmann.
Zum. Musterregister wurde eingetragen: 1) O. 3
macher, woh Modells einer Pulverfüll ⸗Vorrichtung, Geschäfts⸗ nummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 21. Juni 1887, Vormittags 16 Uhr.
meldet am 29. Juni 1887. Vorm. 11 Uhr 4) O. 3. 482, Firma S. Drews hier, 12 Zeit.
nungen von Armbändern mit den bela ten rn
ißöß 1615, zöös bbc, vzrsiggcit. Mane
plastische Erzeugnisst. Schutzftist 3 Jahre, (n
gemeldet am 30. Juni 15887, Nachm. ) iht
Pforzheim, 1. Juli 1887. ; r Gr. Amtsgericht. Mittell.
Reutlingen. 17gig9
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. h) Eyristian Martin Schulz, Strickmeister hier ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster, dai eine eines regulären maschinengestricklen Damen · Tricot⸗Unterrocks, das andere eines solchen für Kinder mit übereinandergehendem Schlitz, Schutzfrist z Jahre angemeldet den 50. Juni, Vormittags g Uhr *
Königliches Amtsgericht. Landgerichts ⸗Rath Gmelin.
Saar gemũün(d. (lr9ig
In, das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 4. Compagnie des Cristalle. ries de st Louis zu St. Louis in Lothr. hat für die Muster Nr. 198, 200, 204 u. 205 sowi⸗ bei Nr. 46 für die Muster Nr, 217, 2290 u. 221 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an— gemeldet.
Saargemünd, den 1. Juli 1887.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
Schweinfurt. 17909)
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma M. Salzer zu Schweinfurt, ein Packet, versiegelt, mit 31 Mustern für Dekoration von Krügen aus Porzellaine, Stein, und Thonmasse, Flächenmuster, Fabriknummern 131, 133, 143, 147, 151, 153, 155, I69, 1665, 168, 172, 174, 178, 180, 184, 186, 190, 192, 194, 196, 198, 200, 202, 20, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218. Schutzfrist 3 angemeldet am 1. Juli 1887, Nachmiltags
x.
Schweinfurt, den 1. Juli 1887. Königl. bayer. Landgericht Schweinfurt, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende. Stengel.
Strassburg. (17820 A- In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. hö. A. Nie ot in Straßburg — Hohwart, eine Zeichnung für gußeiserne Trottoireinfassungen, Flächenmuster, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr. Nr. 5. Voltz E Wittmer in Straßburg, fünf Zeichnungen eines Spültisches, Muster fur plastische Erzeugnisse, . drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr. Straßburg, den 30. Juni 1887.
Der Landgerichts · Sekretär.
ex tzi g. B. . In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 23. Firma Voltz . Wittmer in Strafiburg hat für das unter Nr. 23 eingetragen. Muster für Badewannen die Verlängerung bis auf 6 Jahre angemeldet. Straßburg, den 30. Juni 1887. . Der Landgerichts⸗Sekretär. Hertzig.
Torgan. . . 179089 In unser Musterregister ist eingetra, en: Nr. 3. Firma Annaburger Steingutfabrik
Adolph Heckmann in Annaburg, ein Sruck⸗ muster für ein Schneidebrett aus Steingut, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 502, Schutzfrist 3 Jahre, n,, am 17. Mai 1887, Vormittags 8 Ühr.
orgau, den 2. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Trennen. 17802
In daß Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 43. Firma W. E. Junghannß in Treuen,
ein versiegeltes Packet mit der Aufschrift W],
Strick ⸗ Chenille Tuͤcher in Baumwolle und Seide,
2 Baumwell⸗Chenille⸗Stricktücher Hedwig Rr. 16
und Rosa Nr. 12 für Tücher, Kopf und Concert—
shawls entbaltend, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist
. angemeldet am 1. Juni 1887, Nachmittags r
Trenen, am 30. Juni 183. Das Königliche Amtsgericht. Busse.
Wächtersbach. 17803
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 45. Wächtersbacher Steingutfabrik zu
Schlierbach, eine versiegelte Rolle, enthallend z Blatt Druckabzüge, Nr. 696 und 769, Mufster für J welche aus Gegenstände aller
rt, insbesondere auf Speise und Waschfervice, im
Ganzen oder theilweise, ein mehrfarbig oder vergoldet angewendet werden sollen, Sch
utz gemeldet den 21. Juni 1887, e it! 114 Uhr.
frist 10 Jahre, an⸗ Nr. 47. Wächtersbacher Steingutfabrik zu
Schlierbach, eine versiegelte Rolle, enthaltend eine Kollektion Zeichnungen (6 Blatt), Nr. 16898, 1039, 1106, 119i, 1102 und lo9g7, Muster für Plastische Erzeugnisse, gus Steingut in jeglichem Material, Größe und Ausstattung, Schutzfrist 16 Jahre, an⸗ gemeldet den 21. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr.
Wächtersbach, den 23. Juni 1857. Königliches Amtsgericht. Dr. Volgenau.
zweibrücken. (17806
In das Musterregister des Königlichen Landgerichts
Zweibrücken ist eingetragen:
Ansorg, . Reg imentsbüchsen nhaft in Zweibrücken, Zeichnung eines
Zweibrücken, den 30. Juni 1887. Königl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, Königl. Ober⸗Sekretär.
Berlin:
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy.
Drnck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin s., Wil helmftraße Rr. Js.
AM 3 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag den 5. Juli 1887. Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegraphengebühren⸗Tarif.
Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Pierteljahrs, und kann durch Permittelun non 1 Mark jährlich, somie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Nu
g der Zeutschen RKeichs-Postanstalten gegen Vorausbezahlung mmer bezogen werden.
Bezeichnung des Absenders ꝛc. auf der Vorderseite der ach den bestehenden Bestimmungen (vgl. 5. 12 der Postordnung vom 8. März 1879) dürfen auf der Vorderseite der Post⸗ karten nur Name (Firma) und Wohnort des sein. Der Zweck dieser Bestimmung: wird nicht beeinträchtigt, wenn auf der Vorderseite einer Postkarte an geeigneter Stelle außer dem Namen des Absenders auch dessen Stand und außer seinem Wohnorte auch die Wohnung kurz angegeben ist. Das Vorhandensein solcher Angaben bildet da für die Beförderung von Postkarten.
Aufbrauch offener gedruckter Karten mit dem Vordruck zPostkarte“. — Seit dem 1. April 1857 ist es nicht mehr gestattet, Formulare zu offenen gedruckten Geschäftskarten, auf deren Vorder seite der Vordruck „Postkarte“ durch Ueberklebung verdeckt worden ist, gegen Entrichtung des Drucksachenportos in den Postverkehr zu bringen. Dagegen ist nachgegeben worden, daß der in den Händen des Publikums noch befindliche Vorrath an derartigen Kartenformularen innerhalb des Reichs -Postgebiets als Drucksachen versendet werden Darf, sofern das Wort „Postlarte⸗ in dem Vordruck der Vorderseite kräftig durchstrichen und durch das Wort „Drucksache“ ersetzt wird.
Postkarten.
. Absenders angegeben die Aufschrift klar zu halten,
her fortan kein Hinderniß postverein beigetreten.
A. Briefsendungen.
lichen Korrespondenz haben. Die Verpackung muß derart beschaffen sein, daß der Inhalt dieser Sendungen leicht geprüft werden kann, ohne die Umhüllung selbst zu verletzen. Waaren⸗ proben dürfen keinen eigentlichen Handelswerkh besitzen; Angaben über Natur, Herkunft, Preis ꝛc. der Waaren sind bei Waarenproben statthaft. n halb Deutschlands und im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn gegen die ermäßigte Taxe nicht Drucksachen und Geschäftspapiere dürfen im Vereinsverkehr an keiner Seite die Ausdehnung von 45 em überschreiten, Drucksachen in Rollenform sind jedoch bis zu einer Länge von 75 em zulässig. in der Länge 20 em, in der Breite 10 em, in der Höhe 5 em nicht überschreiten. Unzureichend frankirte Briefsendungen werden im Verkehr des Weltpostvereins allgemein mit dem doppelten Betrage des fehlenden Portotheils taxirt. fahren findet bei unzureichend frankirten Drucksachen und Wa arenproben im inneren Ver⸗ kehr Deutschlands, sowie im Wechselverkehr mit Oesterreich⸗Ungarn statt; dagegen werden
Verbemerk ungen. Im Verkehr des Weltpostvereins dürfen mit der Brief⸗
post nicht versandt werden: Sendungen, welche Gold- oder Silbergeg enstände,
Geldstücke, Juwelen und sonstige kostbare Gegenständen enthalten, welche z oll⸗
pflichtig sind oder deren Einführung nach den Gesetzen des betreffenden Vereins—
landes verboten ist, sowie solche Gegenstände, welche geeignet sind, die Korrespondenzen zu
beschmutzen oder zu beschädigen (scharfe Instrumente, abfärbende oder ätzende Stoffe 2c). *) Ueber bestehende Ausnahmen ertheilen die Postämter Auskunft.
Postkarten, sowohl einfache als solche mit Antwort, sind nach sämmtlichen Gebieten des Weltpostvereins zulässig. Fremde Gegenstände irgend welcher Art dürfen den Post⸗ karten nicht beigefügt werden. Postkarten dürfen im Vereinsverkehr 14 em in der Länge und Rem in der Breite nicht überschreiten.
Drucksachen, Geschäftspapiere, Waarenproben dürfen Briefe oder sonstige schriftliche Mittheilungen nicht enthalten, welche die Eigenschaft einer eig entlichen und persön⸗
Geschäftspapiere sind inner⸗
Waarenproben dürfen allgemein
Dasselbe Ver⸗
Tarif für Briefsendungen. b. Im Uerkehr mit den übrigen Ländern des Meltpostüereins c. Nr. 1 — ausschl. Deutschland u. Desterreich⸗Ungarn — u. Nr. 2 = 45).
für je 151g (ohne Meistgewicht).
Gegenüber Belgien, Dänemark, Niederland und der Schweiz bestehen Grenzbezirke (39 km) mit ermäßigter Taxe für Briefe, und zwar frankirt 19 Pf., unfrankirt 26 Pf. für je 15 ! Auf der Vorderseite der Postkarten darf Name bz. Adresse des AÄbsenders durch Druck oder Stempel, nicht aber hand⸗ schriftlich angegeben sein. . Drucksachen, Geschäftspapiere, Waarenproben 5 Pf. für je 50 g, mindestens jedoch für Geschäftspapiere 26 Pf, für Waaren⸗ proben 10 Pf. Meistgewicht der Drucksachen und Geschäftspapiere aagrenproben 250 g. Einschreibgebühr 20 Pf. neben dem Porto, gebühr 20 P
a. Imerhalb Jeutschlandz und im Uerkehr mit Gesterreich⸗Angarn. frankirt bis 15 g 10Pf., über 159 bis unfrankirt bis 15 g 20 Pf., über 15 g bis Postkarten 5 Pf., mit Antwort 10 Pf. Drucksachen bis 50 g 3 Pf., über 50-250 g 10 Pf., über 250-5600 g 26 Pf., über 550 — 1000 g 30 Pf. Waarenproben bis 2560 g 10 Pf. . Geschäftspapiere gegen ermäßigte Taxe nicht zulässig. Einschreibgebühr neben gebühr 20 Pf.
Eilbestellgebühr für alle Briefsendungen nach Postorten 25 Pf, nach Orten ohne Postanstalt bei Vorausbezahlung 86 Pf.; bei Eil— sendungen nach Landorten in Oesterreich-Ungarn wird die Gebühr stets vom Empfänger eingezogen.
frankirt 20 Pf. ] sunfrankirt 40 Pf. ]
Briefe
Postkarten (ein fache) 10 Pf. Postkarten mit
Antwort 26 Pf. Briefe ⸗
dem Porto 20 Pf. Rückschein⸗
Rückschein⸗
Eilsendungen sind zulässig: nach der Argentinischen Republik (nur Buenos Aires, Rosario und La Plata), nach Belgien, Chile,
Die, Beförderung der mittels Schreibmaschine hergestellten Schriftstücke gegen das für Drucksachen festgesetzte ermäßigte Porto ist unzulässig.
Vom 1. Juli ab sind auch im Verkehr mit den Vereinigten n Nordamerikas, sowie im Verkehr mit Kamerun Wagren⸗ proben mit Flüssigkeiten gegen die ermäßigte Taxe zulässig.
Das deutsche Schutzgebiet von Kamerun ist, nachdem in Kamerun eine deutsche Postanstalt eingerichtet worden, dem Welt— Für den Briefverkehr mit Kamerun kommen demnach allgemein die Vereinsportosätze in Anwendung.
unzureichend frankirte Briefe in diesem Verkehr mit dem Porto für unfrankirte Briefe belegt, unter Anrechnung des Werthes der verwendeten Postwerthzeichen, während unzureichend frankirte Postkarten nicht befördert werden. Unfrankirte Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben werden allgemein nicht befördert. Einschreibung ist im Vereinsverkehr bei sämmtlichen Briefsendungen zulässig; ebenso kann auch die Ausfertigung eines Rückscheins verlangt werden. Einschreib⸗ sendungen unterliegen allgemein dem Frankirungszwang. In Deutschland und im Verkehr mit Oesterreich⸗ Ungarn können Einschreib briefe jedoch au
ch unfrankirt befördert werden.
Schwabacher Schrift in der Spalte „Namen der Länder“ bezeichnet Gebiete, die zwar nicht zum Weltpost verein gehören, nach welchen aber die Vereinstaxe in An⸗ wendung kommt z. B. Nr. 15, Korec).
Zw. bedeutet Frankirungszwang. bewirkt werden kann.
t bedeutet, daß die Frankirung nur theilweise
Faröer), Helgoland, Japan, Luxemburg, Niederland, Paraguay (nur Assomption, Salvador (nur San Salvador), der Schweiz, nach Serbien und Postorten in Siam.
Eilbestellgeld für jede Sendung 25 Pf. im Voraus zu zahlen bei Eilsendungen nach Orten ohne Postanstalt (soweit zulässig) werden die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung der vorausgezahlten 25 Pf., vom Empfänger erhoben.
C. Im Herkehr mit den nicht zum Meltpostuerein gehörenden Ländern unter Nr. 46— 48. , ö. 9 für je 15 g (ohne Meistgewicht). Postkarten und Geschäftspapiere nicht zulässig. Drucksachen und Waarenproben 10 Pf. für je 15 g, für Waarenproben jedoch mindestens 15 Pf. ; . ö Schiffsbriefe, d. s. gewöhnliche Briefe, welche mit Privatschiffen befördert werden sollen, unterliegen, wenn die Schiffe aus den deutschen Häfen abgehen, ohne Rücksicht darauf, ob der Bestimmungs— ort, im Weltpostverein gelegen ist oder nicht, der Vereinstaxe. Bie Briefe müssen frankirt sein.
Dänemark (nur nach Postorten, überhaupt nicht nach Island und
Namen der Länder re. Bemerkungen. Namen der Länder ꝛe. Bemerkungen. Namen der Länder ꝛe.
Bemerkungen.
19 Britische Kolonien. 17 Malacca, Penang, Singapore.
20) Chandernagor, Karikal, Mahs, Pon⸗ dichery u. Jangon, sowie Cochinchina.
„ Celebes, Borneo,
ngkong. Labuan, traits Settlements. Kolonien 21) Java 21) Niederländ. Kolonien. Portugies. Kolonien. Spanische Kolonien. In Afrika. Algerien. Egypten mit Nubien und dem Sudan. Kamerun. Kongostaat.
Weltpost verein. 1) Sämmtliche Staaten. 2) Sämmtliche Staaten und Inseln.
Europa. Amerika.
Riouw Archipel, Bali, Lombock, Sum⸗ südwestliche T
22) Daman, Diu, Goa, Macao, der nord⸗ östliche Theil von Timor, 25) Sulu⸗AUrchipel, Philippinen.
V 3) Afghanistan (Kabuh. 4 Annam (franz. Schutz⸗
Asiatisches Rußland. Asiatische Türkei. Belutschistan.
Guadur, Ind. Postanst. die übrigen Orte Zw. Britisch Indien.
3) Zw. F über Brindisi und Bombay.
41) Sawaii (Sandwich ⸗ Inselm. 42) Samoga⸗ und Tonga⸗42
Tongatabu).
Madagascar. s) Hindostan und Birma, sowie die indischen Postanstalten in Aden und Maskat.
Außerdem können gewöhnliche frankirtze Briefsendungen nach folgen⸗ den, durch das britische Postamt in Hongkong bedienten Orten Chinas gegen Vereinstaxe Amping, Chefoo, Chinkiang, angchow, Ichang, Kaiping, i Macao, Nanking, agoda Anchorage, Pakhoi,
Wenchow, Whampoa, Wuchang, Wuhu
6 10) b. über Italien oder Frankreich. C. Zw. F über Rußland nur auf Ver⸗
d. über Rußland, oder Zw. S über Italien oder Frankreich.
8. Zw. über Italien oder Frankreich.
14) Zw. .
Die übrigen Orte Zw. 5
Marocco.
a. Casablanca, Larache, Ma⸗ zagan, Mogador, Tanger, Tetuan, Rabat u. Saffi.
Die übrigen Orte Zw. J
Hauptstadt allein. Die übrigen Orte Zw. F
Nebenst. bezeichnete Orte. Die übrigen Orte Zw. Zanzibar.
32) a. Ain⸗Draham, le Bardo, Béja Bedschaz;. Bizerte (Bisert) Dar- el⸗Bey, Djerba (Dscherba), Ell⸗Haffey, Feriana, Gabe s (Gabes), Gafsa, Ghardimaou, la Goulette (la Goletta), le Kef, Kerouan Kerugn) Mgzhiah (Medigh), Manouba, la Marsa, Monastir (Mistir), Qued⸗ Gilma, Ras-el⸗Dued, Sfar ( Sfaks), Sidi⸗ el ⸗ Hani, Souk⸗el⸗Arba, Souk-⸗el⸗ Djemaa, Soussa (Susa), Tabarka, Tunis, Tozeur, Zaghouan (Saghuan) und Zarzis
sis)
34) Mauritius nebst Amiranten, Seychellen und Insel Rodriguez, Goldküste, bien, Lagos, Sierra Leone. ei der Beförderung mit den Schiffen der Wörmann-⸗Linie (lüber Ham⸗ burg), auf Verlangen des Absenders. Einschreibsendungen unzulässig.
36) Senegal nebst Zubehör, Mayotte nebst Zubehör, Gabun mit Groß⸗Bassam und Assinie, Réunion, Ste. dagascar und Obock.
Amoy, Canton, Chow (Futschau), Han⸗ Hoihow (Kiung⸗ Schow), Ningpo, Shang⸗ har. Swatow. Peking, Tientsin Zw.
Niederländ. Kolonie. 44 Spanische Kolonien. 45 Vereinsauslan d. In Afrika.
46) Ascension “*, Betschuangland, Natal, . Orange⸗Freistaat, St.“ Ascension und Deutsche Schutzgebiete ausschl. Kamerun) 3Zw.ů, Einschreib- sendungen dahin unstatthaft.
Chungking,
Kalgan, Urga. Alle übrigen Orte. Vewchwang, P
Trans vaal, Taiwan⸗foo,
Deutsche Schu
d. Westküste v. Afrika aus⸗
schl. Kamerun (bei d. Be
förderung üb. England).“ Jus Au st nen. . 47) West⸗u. Süd⸗Australien, 47) Siehe Nr. 40. — Ueber die Zulässig⸗ keit von Einschreibsendungen ertheilen Queensland, die Postämter Auskunft.
und Neu⸗
Kam bodscha franz. Schutzgebiet).
Die übrigen Orte Zw. RKaschmir mit Cadakh.
Britische Kolonien. 35) Deutsche Schutzgebiete an der Westkuͤste von Afrika. Zw. Togogebiet (mit den Hafenpl. Bagida, Lome u. Porto Seguro), Klein⸗ Popo, Biafraküste nörd⸗ lich vom Campofluß. 36) Französ. Kolonien.
Fusanpo (Pusan), Gen⸗ zanshin (Wönsan), Jin⸗ sen (Chemulpo), Söul (Sul), Jap. Postanst.
Die übrigen Orte Zw. F
Neu⸗Süd⸗
Tasmanien
Kolonien und die unab⸗
arie de Ma⸗
Siam. ; Tonkin (frz. Schutzgeb. ). außer Hawaii.
H. Briefe mit Werthangabe.
Die Briefe mit Werthangabe dürfen (ausgenommen in Deutschland und Griechenland und Montenegro) nur Werth⸗
Auslande in Buchstaben und in Zahlen en, selbst wenn dieselben anerkannt wären, sind einigung über die Zustellung, des Briefes an den hat er dies auf dem Briefe durch den Vermerk „gegen Rückschein“ rücken. Die Gebühr dafür beträgt 20 Pf.
Vorbemerkungen. im Verkehr mit Desterrelch-Ung papiere (Obligationen, Papiergeld, Zinsscheine u. s. w enth Werthangabe muß bei Briefen nach dem Ausschabungen Verlangt der Absender eine Bes
Zwischen den einzelnen, zur arn, Dänemark, Norwegen,
geschrieben ist, sind nicht zulässi ausgedrückt sein; Abänderun
nicht gestattet.
réception) auszud
37) Ital. Besitzung Assab. 38 Adjuda, Angola, Woren, Bissao. Cacheo, 38) Portugies. Kolonien. 39) Spanische Kolonien.
In Au stralien.
40) Britische Kolonien: nur nach Adelaide, Mel⸗ bourne u. Sydney lsiehe Bemerkung 40).
Fapverdische Infeln, Madeira, Mozam⸗ bigue, Insel Principe, Insel St. Thoms.
39) Besitzungen a. d. Nordk Afrikas, Anobom,
Canar. Inseln, Corisco, Fernando⸗Po.
40) Auf die nach den Anlaufplätzen der deut⸗
schen Postdampfer, Adel aide, Mel bourne, Sydney gerichteten Briefe findet, wenn sie als Schiffsbriefe bezeichnet sind, bei der Beförderung auf dem direkten Seeweg über Bremen dieselbe Taxe, wie auf Briefe im Welt⸗ postvereins verkehr, Anwendung.
Nur bei derBeförderung mit deutschen Postdampfern (üb. Brindisi) a. Verlangen
des Absenders. Nach Tongatabu Zw. 45) Französ. Kolonien. 43) Neu⸗Caledonien nebst Zubehör, Mar auesas-Inseln, Tahiti und die unter fran⸗ zösischem Schutz stehenden Inselgruppen. Nordwestl. Theil v. Neu⸗Guinea( Papua).
Marianen⸗Archipel.
f . Kapland, 46) Einschreibsendungen zulässig. Ein schreibgebühr 30 Pf.
48) Die sonstigen Britischen 48) Zw. f Inwieweit nach einigen Ge— bieten die Vereinstaxre in Anwendung gruppen kommt, siehe Rr. 40 — 45.
rankirung verwendeten Freimarken muß ein Zwischenrnum ge— lassen werden; guch dürfen die Freimarken die Seitenränder des Umschlags nicht bedecken. a . Briefe mit. Werthangabe, deren Aufschrift aus Anfangsbuchstaben besteht oder mit einem Stift g. — Briefe mit. Werthangabe unterliegen (ausgenommen in Deutsch— land und im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn) keiner Gewichts⸗Einschränkung. ; ssig in Deutschland, nach Belgien. Dänemark, Luxemburg, Niederland, Oesterreich⸗Ungarn und der Schweiz. Dergleichen Briefe müssen den Vermerk , durch Eilboten“, „A remottrs par exprès“ u. s. w. tragen.