Nr. 127. Bau einer doppelten Wasser⸗Zu⸗ und Ablaßschleusé stätte für protestantische Theolo z ĩ ü ä ĩ ĩ ö ⸗ h ? gen zu haben, nachdem er eine Vor⸗ ülfslehrer) und unterm 24. März 1813 mitgetheilt, „d ö het . Aansje, Taxwerth 49 800 Fl. . bereitungsschule, das Partikular in Koͤnigsberg errichtet hatte. Dieses liche Departement für den Kultus und e f en bt gn * 2 . ö , äuflich bei den Buchhändlern Gebr. van Cleef im konnte, allein den Bedarf an Universttätssüngern nicht decken; es Ministerlo des Innern in Gemäßheit des hohen Restripts 4 l u E * st E B E 1 1 1 9 E aag, Spui 28a. dimittirten zur niversität daher auch andere Schulen, wie die in lin, den 3 November pr, der Provinzialschule in Lyck als allz ö wertehrs⸗· Anstalten Marienwerder, Rastenburg, Saalfeld, Hohenstein ze. Da dieselben wissenschaftliche Bildungsanftalt zur Bezeichnung ihrer . 2 0 28 0 8 — . , = den. Anforderungen, welche die Universität an ihre Jünger ftellen Bestimmung dag Prädikat eines Gymnafiums und dem Rete lien Um Deut en R * und K 0 l J ! en Stag * 2 Lond on. 5. Juli. (B. T B.) ,. Der Union⸗ Dampfer , nicht genügten, warf Markgraf Georg Friedrich, der Vormund Prädikat eines Direktors beigelegt habe. Am 3. August 1813 z ll * nzelger ' g ( re l ! ) * zeiger. Asiat ig ist gessern auf der Hemmteise in Plymouth und der des , Herzogs Albrecht Friedrich, aus den Einkünften) dem Geburtstage des Königs, fand die feierliche Eröffnung statt ö. Union Dampfer „Tartar“ geftern auf der Äusreife in Ma. der beseitigten bischöflichen Würde je 200 0 zur Errichtung von noch — ; B li Mittw ch d 6 2 l IH i z * deira angekommen. z Partikularen, zu Lyck, Tilsit und Saalfeld aus. Das markgräfliche Luzern, 6. Juli, (W. T. B.) In der Vorstadt der St er in, l 0 ), en 6. Iuli * Refkript für das Lycker Partikular datirt vom 25. April 1586. Die anfäng⸗ Zug voersanken gestern ganz plötzlich 7 Häufer im It an, liche Schülerzahl betrug kaum 30, welche in 3 Klassen von 3 Lehrern, Bis jetzt sind 20 dabei verunglückte Personen noch lebend und 5. 1 dem Rektor, dem Konrektor und dem Tertius — (65g kam noch ein Leichen aufgefunden. 1 Anzeigen Berlin, 6. Juli 1887 w . insen 36 . n, ö. Za i ö. , ö. Ba Mit den gestern Abend in d c . . ; . . ⸗ em r wurde — unterrichtet wurden. Die See versunkenen Häusern sind 30 Personen versunken, ; n w. ᷣ ze, d, d , , , ,, , , ,,, , en , , , f j j ö z 3 J * ö e ö ã 2 7 ; re,, , Atufgedote, Vorladungen K. Sgl. ? ) zig in de ; Au 3 istenschule ertheilt und gleichzeitig verordnet, daß sie die Stelle J 283 . . . . zu ö , sind, der Gumnasien im Lande vertreten sollten. Die philosophische Fakultät Paris, 5. Juli. (W. T. B.) Die internationale K 696 . Aufgebot. . k . 36 9 * ö . a ; allgemein der Alberting sollte die Oberaufsicht über die Fürstenschulen führen, ferenz zum Schutz der unters eeischen Kabel welchen J . ei nn an eff n ef. 9 , k . ö let, ö. tj ö ö . sh ö des Auswärtigen zufammengetreten war 1. 6. . 56 fir G fac f Wiebe nel bene neff erg, nnn, hand , rz 3 . ; en . uhng Jer der heute ge ossen worden. Dieselbe hat sich dahin entschieden, en GL iller . Hitnig. ier, , or Mr ern be, gü. , 6 . ö. sprach, . . über den Betrieb Protokoll zu, unterzeichnen, welchsz das Inkrasttreten der Konbentih 6 . elfen . rndi ö ö . fate hn Lerträgc find t icht rienfols' right, dfn,, hem lnternicht? ö ö un ö ö ngelegenheiten dem Amts. vom 14. März 1354 auf den 1. Mai 1833 festsetzt. mit dem Vor '. ano , - . ö . J Rath Dr. Zeuner: * le, ufin aschinen? kmh ih dell spore ff. fen btmanm g! ker wen, en. . ö ö mußten nach der Modation behalt, daß die fünf Signatarmächte, welche die durch den AÄrt. 5 der von Auf 6 6j dem 1 then Friedrich Stoll Mahr. von Kefer . Wreitke me rn n dia ntn fein aöcs Biegler ran nig mn ml einm Zeugniß versehen sein, Konvention vorgeschriebenen gesetzlichen Bestimmungen noch nicht an J , — . , n,. . , . g. der Lehrer war eine außerordentlich klägliche, genommen haben. bis zu dem Termi 46. in Hinsdorf, jetzt dem Zimmermann Ludwig Fromm ae ger e an ef üer Wien e 'in J dre ig lsesten ff r r e h ele is mel n. ö . ,, , e, zu rechnen. Die Schulordnung vom Jahre nalen Abkommens sicher zu stellen. dn, m m,, ,,,, , arc er. R Jen. ; ; gen u. A. auf, sich nach eingenommener Mahl⸗ — ö dem Kossathen Friedrich Heffmann in Pötnitz, J ö Nen r um, unlun angeres Bleiben zu besästigen. — rkel vom Nationat Theater in Prag' ihr Gastfpiel, . ; , e n, — — Unter den Unterrichtéfächern standen die drei Sprachen, Latein, vergangenen Sonnabend als ul lh seihin ,, Ille . ige Hr eff ten n ie — CI) 1 die verehelichte Henriette Schmidt, geb. Stolle, in Dellnau, 150 S aus dem Kaufkontrakte vom 20. 26. Dezember 1851 hypothekarisch eingetragen. Der Handarbeiter Friedrich Lehmann hier, der Kossath Friedrich Stolle in Hinsdorf und dessen Besitznachfolger, welche die Tilgung der vorgedachten Hypotheken behaupten, haben behufs Löschung der—⸗
S . ; Polnijch, und Deutsch, und daneben Religion im Vordergrunde. Die hatte, in Velnini' . ᷣ geh jen ö . tg ö en ,,,, Schule scheint bald fehr in Ifen, gekommen zu sein; sie wurde Spern, . ,, 16 re l en, e , bes Rẽsta n ten te Kturfursterk lter Foststra 6 d poß in n ö aale guch von. dem polnischen Adel, soweit er der Reformation zuneigte, (z bedarf wirklich einer tüchtigen Leistung, um uns für die . ordnung: 1) Vor kührung der , 33 ages⸗ besucht. Doch hielt dieser Aufschwung leider nicht lange an, denn in den Titelrolle fowie für die ganze Sandlung Interesfe ahn n , et . Worgenstern. Y. Müttheilungen de Herrn hi rd . ersten Jahren des 17. Jahrhunderts wurde Preußen häufig von der selbst die Musik diefes Werkes sagt unserer heutigen 9 . n, denn hr. nr r lte fer) ib it el, ,., G Hestzheimgesucht. Durch den Tatareneinfall im. Jahre 1556 schien mehr zu. le „Miörims! ee J g ed ij
Kurz in Ungarn. der Weiterbestand der Schule gefährdet. Die wilden Horden äscherten und Mängel, wie die „Valentine“ Sie prächtige 6er
selben das Aufgebot beantragt.
Es werden hiermit alle Diejenigen, welche an den beiden Posten Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den
29. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 19, an— beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie
)Vereinsangelegenheiten. Wahl des Ausschusses.) die Stadt vollständig bis auf das Schloß ein. Der Unterricht hörte stlimme hatte auch gestern den mächtigen Umfang und kam in lhre ihrer Ansprüche und Rechte für verlustig erklärt und
j 300 3B ; . einstweilen ganz auf und wurde fpaͤifer in gemietheten Räumen fort! Tonftt z di
Ee dete, , , r deu, e , ,,,, ,
f . aIscᷓhrer — 1803 eine Kommission unter Vorsitz eines ů ĩ ̃ ; ; stattgefunden hat, von. dem Gymnasiallehrer Dr. Ernst Regierungskommiffars in Würdigung der Nothwendigkeit. 3 g k Ewa g r g, , ig
die beiden Posten werden zur Löschung gebracht
werden. Dessau, den 23. März 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Lüderitz.
B In ( i j 33n h ' kJ . e r, ö ö , Lycker Provinzialschule etwas gethan werde, da sie ihrer Tradition publikum nun eben kein Verftändniß bat. In tet! bramt ,, . ö . ö . nach. wie guch wegen ihrer Lage berufen sei, das Centrum für die Wierergabe un jhtetn Jian hne mr fn . 8 4 ,, manistijches Gymnaflum“ vor Kurze ink der Gen nn hel! on . Bildung Masurens auszumachen, beschlossen hatte, dieselbe zu einem als tüchtige Künstlerin. Die Rolle der Malgüfa war de F kehr, ist, während The nf elch dis Ge srichft en rn fr. . Gymnasium zu erheben, verzögerte sich doch die Ausführung dieses anvertraut und wurde von der jungen ö. mit in ö ö. hundert bringen wird, in Fahre l m fcntl ä s, , ; 6 zr⸗ Veschhase⸗ in Folge Les unglücklichen Krieges bis zum Jahre 1813. Erfolge gegeben; die Anlagen der kalentvollen Kü 59 er 2 ö. nehmen wir Folgendes; Mit der Säkularisa tion des kerrf en . Die Verfügun, der. Gumbinner. Regierung mit der Nachricht, daß erharturh hegen, daß Frl. spes sich eint dn ö. . seaatez war in d, geisti , Ir 19 . rden! des Königs Majestät fur die drei 'litthauischen Provinzialschulen Kraft ausbilden wird“ Bie dr gen Mitwirk . 9 , , . ö,. ., e g ö angewiesen, wovon jährlich 1000 Thlr. für die Lycker gaben in zufriedenstellen der . . 3 r ftihren, d r filr l f fes f 6. il r ge n fd ren en 6 ö 9 e 1. K , ö 12. März Hel rollt als Srovift und Server zeigten fich beide aa 1. J ö . Ann die Anzahl der Lehrer Sänger und nahmen an dem reichlich gespendeten Beifall verdiente 7027 Aufgebot Es stehen im Grundbuche je in Abtheilung III. eingetragen: . J. Auf dem auf den Namen des Zimmermeisters
Müller verzeichneten Grundstück: Potsdam's Bran⸗
denburger Vorstadt Band V. Blatt Nr. 255 unter
Nr. 11: 667 Thaler 14 Sgr. 9 3 Pereipiendum
nebst 5oso Zinsen für den Maurermeister Ernst Petzold ö II. Auf dem auf den Namen des Eigzenthümers Carl Heese zu Potsdam verzeichneten Grundstück:
ektor, zwei Ober⸗, zwei Ünter⸗ und ein Antheil. otsdam's Teltower Vorstadt Band IV. Blatt
Nr. 173 unter Nr. 5: 6000 A6 zu 5. Yo verzinsliches und nach einer sechsmonatlichen Kündigung zahlbares Darlehn für den Fuhrherrn Friedrich Wilhelm Rott⸗ mann zu Potsdam.
III. Auf dem auf den Namen der Frau Arbeits⸗ mann Anders, Johanne Charlotte Louise, geb. Knebel, verzeichneten Grundstück: Stolpe Blatt Nr. 40 unter Nr. 2: 309 Thlr. zu 59o verzinsliches Dar⸗ lehn für den Kossäthen Carl Hoenow zu Stolpe.
IV. Auf dem auf den Namen des Fabrikanten Adam Weidemann verzeichneten Grundstück: Stadt Potsdam Band XI. Blatt Nr. 797 unter Nr. 9: 500 Thlr. zu 50 verzinsliches Restkaufgeld für den Böttchermeister Joseph Ludwig Leopold Bauer zu Potsdam.
V. Auf dem auf den Namen des Zimmermanns Peter Neuber verzeichneten Grundstück: Stadt Pots⸗ dam Band XI. Blatt Nr. 69 unter Nr. 18: 9000 M zu 5æoso verzinsliches Restkaufgeld für die verwittwete Schlossermeister Krüger, Charlotte Eveline, geb. Escherich, zu Potsdam, die Wittwe Drasdo, Eveline Christiane Emma, geb. Krüger, den Werkführer Ernst Eduard Ferdinand Krüger, letztere Beide zu Oebisfelde .
VI. Auf dem auf den Namen der verwittweten Clara Johanna Dorothea Balthasar, geb. Jaener, und des Fräuleins Helene Emma Balthasar zu
otsdam verzeichneten Grundstück Stadt Potsdam Blatt Nr. 614 unter Nr. 9: 3000 S6 zu 6 O ver— zinsliches und nach dreimonatlicher, bei pünktlicher Zinszahlung nicht vor dem 1. April 1876 zulässiger Kündigung zahlbares Darlehn für den Hof⸗Maurer—⸗ meister Friedrich Petzholtz.
VII. Es sind bei der Königlichen Regierung zu Potsdam, Hinterlegungsstelle, hinterlegt 900 „16, welche auf dem jetzt dem Webermeister Albert Schaich gehörigen Grundstücke Nowawes Band J. Blatt Nr. 69 in Abtheilung III. Nr. 26 als Kauf geld für die verehelichte Wilhelmine Bollensdorf, geb. König, zu Potsdam und die unverehelichte Bertha Haase zu Nowawes eingetragen gewesen waren, und bei der Zwangsversteigerung voll zur Hebung ge— kommen sind.
VIII. Es baben bei der Deutschen Lebens- Pensions⸗· und Renten ⸗Versicherungs ⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam ihr Leben auf den Todesfall in Höhe von je 50 Thalern versichert: a. der Bahnwärter Carl Gottlieb Frinke zu Blumendorf, über welche Versicherung die Police Nr. 7496 vom 1. Juni 1870 ausgestellt worden ist;
b. die verehelichte Bahnwärter Marie Frxinke, geb. Ultoski, zu Blumendorf, über welche Versicherung die Police Nr. 7508 vom 1. Juni 1870 ausgestellt worden ist.
Auf den Antrag, welchen al J und V ie die dort aufgeführten Grundstückseigentbümer, ad 11.— V und VII je die dort aufgeführten QWypetbekengläubiger, ad Vill der dort aufgefübrte Frinke süär fich und als Erbe seiner verstorbenen Ebefrau Marie, ged. Oltoweski, gestellt haben, werden ad 1 und Vn die Urkunden, welche über die bezeichneten Vosten gebildet sind, ad VI die Post selbst, ad VIU die helden auggestellten Polieen Nr. 496 und des hiermit aufgeboten, und werden ad 1J— V. VIL und VllI die Inhaber der Urkunden. 4 VI der ein getragene Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf
M
*
1
12 7 5
ö!
mum zg 2qualnvg
(65 Jun sr 21jpdO uoa Hinz gachlhißudasC)) 2Bupjsqn ecF uanlouio) iz qun uaazauio jlzsq;́ ; uach lian 1c in mp haagz zan fut od
9
29 1771 5 b 7lõllo
16009 1 20 5742 A1 9421 3 23 497 4 7 31 607 6 36 * 7 38 093 8 40 985 9 b8ð bblz 60 A213 66 84314 88 bold 92 91916 292 07317 17 386
Sp. 6 3d
v 331 520 b20 139 591 bb6
515
172 159 194 223 In Folge anderweiter Bestimmungen über das Abrechnungsverfahren konnte von den einzelnen Königlich Preußischen Cisenbahn-Direltionen die Anzahl der im Bereiche ihres Bezirks beförderten Personen nicht mehr genau
111 94 202
abupjgqa nja aapouio nm
der Verungluͤckten,
O8 935 O3 030
ja aan 22zuioa nag Pp j5 2jbajaßpnan
3 5
senbahnamt.
i
9 00
o, 35 48 970 586 1742
„o 3 209 8s 2m S5 149 6 bras ð Cas ois 5) ⁊ 18 ga 319 7 635 a0 232 9 7117 73 62s 6 59s 188 282 6986 90s 2120 177 60 Is i zr r 146 15 os oi? zo i s
9
6 b,
aB aan 28ng 000 0]
ja aan v aa auio nagt sz-uaßp.ꝗᷓ,; 000 0001
—
o, 19 2,45 5 354118
0,45 0, 2
o.17 1 13 o 10 o, 15 o, 14 o,. 10
6.08 o, oꝛ vi
0, 19 o, o?
kommen auf jestommt je Einer auf 69 2 4 4 2 3,54 2 815 6265 171
pnqaqꝛꝛun pnqoqꝛ⸗
onna
uaqao laß uaqunjo S gIvqgaauu aao ajggiab
4q0jaaa
uaqaoplaß uagunj O FS glvgaaüun 2190 jagd
E j den Von der Gesammtzahl allen lauoschließlich der Selbstmörder
D IXI
Unf sind Eisen⸗ bahnfahr ˖ zeuge be⸗ schädigt
Be
12 13 15
im
Ganzen 17 86
ausschl der
Selbst⸗
mörder
1
16
l.
icht im Selbst⸗
und der ni
tʒei⸗ an ic im liche Beamte
6
14ojaaa
35 fü f ö f fff Ff ö
ost⸗, Steuer ⸗ j fremde Per⸗
ö Pol
uoqꝛozlaß uaqunjo Fg qMlyvqaaguu aaqo jajggiob
Dienst befind⸗ mörder
lichen Beamten und Arbeiter
2
1am
befind⸗
raphen⸗, sonen eins
gra
uagaoglaß uaqunjo p givgazüun aaqo jada
ele
Dien
— —— —
. 90 3. Berufe ⸗Genossenschaften Verdungzn ge, eder n. ö. Oe entli er . Wochen. Ausweise der deutschen Zettelban key. le d een enen Papteren. 1 er * 58. Verschiedene Bekanntmachungen. llschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellfch. . Heer r, nr r In der Böõrsen⸗ Beilage 0. . en. J
1) Steckbriefe lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An—⸗ Kantim, das ist, des Instmanns August
E
von
S 8 8 D
*
sam⸗ genden Ge⸗ 6
schãften)
gö⸗ und J Auf⸗
14a jaa]
n
iten
en (Bahn⸗
. Bauarbe
uaqao lad
laqun;S F qlvgazuu
* W Lag kb
at aan 26ng 0 ol Inv
as aa nv aao] gp ua b ñ G 000 00 L inv
janvqꝛ: an
s ind verunglückt
t dem Betriebe
S 83 83 S D D —w— 23
28
gun
mi
und Ablade
schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung
und Untersuchungs Sachen. sprihhe im Nange zur ctreten. Kantim; in Spitzinge, desselben erfolgen wird.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks ad e' der Wilhelm i i itzi 6 (18138 . werden aufgefordert, vor Schluß des ad d. der , gien ui . ö i ,, ö . 9. Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. ersteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens Fuchs, in Spitzings ö ö. en 1. Dezember 1887, Die nachbenannten Personen: herbe i ihr wihzigenfalls nach erfolgtem Zuschlag zum Zweck der neuen lüsertigung für kraftlos er- und hat hi . , nn. I Ernst Adolf Stalock, am 16. Juni 1863 zu a5 Kaufgeld in Besug guf den Änsßruch an die klärt Rerben k ntragsteller persönlich i
Dratzig, Kreis Czarnikau, geboren, zuletzt gewöhnlich Stelle des Grundstücks tritt. Es werden da die I ü j zu Kletz bei Driesen, Kreis Ir beben hr gs. auf. Das Uurtheis' über die Ertheilung des Zuschlags fordert, e, hein k ö ge nr, . ö an hältlich gewesen, wird, am 16. September 1887, Mittags den 30, November 1887, Vorm. 11 Uhr, Enn erei des K, Amtsgerichts Ansbach.
WQ bandlungslehrling Hermann Schoreeki, am E Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle ver, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, Selr. Sch war
4. Oktober 1883 zu Gembitz, Kreis Gzarnikau, ge, kündet werden. ihre Rechte anzumelden und die Bi berchet n Tandems, Weiss Cet sth abr, Werlintoten 28. Jun 188, . die Bücher vorzulegen, 18194) . hältlich gewesen, mosaisch, ö Königliches Amtsgericht . Abtheilung 51. kö J Fräulein Laura ö in Prag hat die
3) Fleischerlehrlingz Gustav Hermann Pahl, am VJ Königsberg, den 27 i raftloserksa ̃ ͤ . 15. Januar 1864 zu Groß ⸗Kotten, Kreis Cjarnikau, Il2295] Aufgebot. ; ö g ö ,. r . i ngen ö. . . ö ʒule . Landsberg a. W. aufhältlich ge⸗ a. . , ee ehh . 1X. Obligationen der früheren Bern hen pier, ö esen, evangelisch, isen, Vormund des geschäftslofen Lazarut ( — ; : H 4) Friedrich Hermann Seiler, am 5. März 1864 Mähler zu Düsseldorf, hat das Aufgebot. des Spar ⸗ 1. Angfertigung. Sie bn 6. ,, 8 e . zu Bnin, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Manz⸗ lassenquittungsbuchet Nr. 6687 der städtischen Spar- Aufgebot. ö hundert Mark und Serie erh e ende; 6 felde, Kreis Friedeberg R. M, aufhältkich gewesen, lasse n Werden über 1500 S, ausgefertigt für Den Srarkasseschein Nr. 4260 der Distrikts spar⸗ 6s Hz und b6s a7 * nuber i z. 14 O8 62, evangelisch Isage Mähler, zu Neuwied, beantragt. Ber Jnhaber kasse Aschaffenburg voin 4. April 1871, lautend auf dreihundert Mark b . ö, , find durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer der Urkunde wird aufgeforbert, spätestens in dem auf den Namen Crescentia, Völker von Kleinoftheim, zu Die Inhaber k Obligati des Königlichen Landgerichts zu Landsberg 4. W. den 30. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, 93. Mt½ z3 , ging verloren. ö auff e ore ie bei Ten! . a , n, pom 25. Mai 1887 wegen Vergeheng gegen 8. 46 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— Auf ntrag der, vorgenannten Cregcentia Völker usterneichneten Gericht, mn
Absatz 1 Nr. 1 St; G-⸗V. jeder zu einer Gelestrafe J. seine Itch anfumelsentcandtie Kl., wird der Snßaber beg in Frage stechezten Sort? zwar Pätestahz, in dm anf
. e. ; ĩ te Sonnabend, den 14. Ja 1 , u . nde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklarung scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine 5. Januar 1888, Gefängniß verurtheilt ö 6 wirt um 3 der Urkunde erfolgen wird. ; ,
am 1. April 1888, Vormittags 9 Üühr, im Si ĩ ! vollstreckung und Nachricht zu den Akten Mi . Werden, den 10. Juni 1887. beim Königlichen inte er e dahier gin d . * , . ersucht. e Königliches Amtsgericht. immsts er. 28. seine Rechte anzumelden. und ben Sitter, ö en n,, n . Lälidsberg a. W., den J. Juli 1887. . . Sparschein, vorzulegen, widrigenfalls derseibe für Feng n egen, widrigenfalls deren Kraft ⸗ Der Grit. Staig mul . kraftlos erklärt wird. ö gen, wird. * n . n Aufgebot. n, . n. 1837. er ige ict te ! ö sytheil Y * — x W * * . 3 3 8 j ö tlun ö ; Die Kraptzssentfshe er Kreis Srrtasfs Mrönik e s) . *. w ns üb, gter. J Zwangsvollstreckungen, a. . ö ö 3 , . 197 über 69,24 t Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der 6 hr die Richtigkeit: Aufgebote, Vorladungen dal gusgefertigt für den Ortsarmen, Verband Urschrift bestätigt. J a hh Ussistent, Gerichte schreiber ö! gen u. dgl. Haranowitz, Aschaffenburg, den 2. Juni 1887. des Königlichen Amtsgerichts., Abtheilung V.
lis199) Zmangbbersteigerung. b. Nr. 266 Rol, 487 über 121,31 66 aus. Der Gerlchtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts, 18226) Aufgebot
gefertigt für Josefa Morgalla aus Olschowitz, (f. 8. ĩ öönigti i Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im ö. angeblich verloren gegangen unz sollen auf . ö . Der Büd ĩ Grundbuch von den Umgebungen Hand jä Nr. 96 9. 231 . , , ,. Haranon t. und (i310 Aufgebot hal i 5 a , n nn, , auf den Namen des Kaufmanns Albert Hackel hier— *. si , ge . Morgallg perehelichte Arbeiter Der Königliche Kammermufiker Hugo Schrei gung ö. * n g gerichtlichen Cr bescheini, ire i n, i , . . . „zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt in Kassel hat das Aufgebot der Ihü n che . 1850 zu an enn . te Nr. 26, e Gru - ; ioritã igati ĩ . . . gi ds werden deshalb die Inhaber der Bü ken auh, bahn -⸗Prioritäts⸗Obligation Serie III. Rr. 737 von Katzow aus nach Brasilien ausgewanderten,
Vormittags 193 uhr, gefordert, spätestens im Aufgebotstermine kätt, . ükhgz CG ge ohne Talpn und Coupons be. Rhrg ürtheil bes hiesigen Amtsgerichts Lem 16a,
. tragt. Der Inhaber der Urkunde wird IsS87 für todt erklã ᷣ
vor dem unt' s erhnüesgtlhr, , seicht, ben Kan, Raben beimn s enter lines 10 uhr an — nde wird aufge für todt erklärten Webermeister August Carl
stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, gin fh, bei dem unterzeichneten Gericht . 51) r. k n. Ute hi bei Ans beantragt. . — 2
parterre. Saal zh. verstei gert werden Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, ; Vormittags 11 Uhr, Alle diejenigen Personen, welche nähere oder gleich ,,, e n ige re bse, hl rich he de e , . uerrolle, n m, ö w, ĩ rf ; . z ö. . m n ,,,, e . Königliches Amtsgericht, Abtheilung m. , . . ö hir ngen und andere das Grundstüch betreffende J Erfurt, den 37. Hern en e erfolgen noftd. dener, , 1887, ö . . 7olo] Aufgebot. Das Königliche Amtsgericht. Abth. VIII. an hiesiger Gerichtsstelle , . Termine an ; Kaäerngn Se, Ge fg n, n. . taff? Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Spar — zumelden, widrigenfalls die Erbbescheinigung . den werben. . = Nr. 8256 über 6 ; 169971 Bekanntmachung. Büdner Johann Joachim Uteß zu . auß⸗ . werden aufgefordert, die nicht rn r ,, , nrcfettet . gr ö Ansbach hät folgendes Auf⸗ ae d e , . Juni 1 . ,, n n,, Ansprüche, b. Nr. 106408 über 71.98 „6, ausgefertigt für Dem Schmiedmeister Leonhard Hertlei . ni fih en n ef, richt H in, ö r 3 . Grund⸗ Eduard Kantimm aus Spitzings, Anterrottmannsdorf ist im Februar I. J . K n ; . ger gher ls: füt Verve! 9 usb . eigerungs . Nr,. 3438 über. 9a, 26 , ausgefertigt für schein über 56 M des landwirthschaftlich 8. J . 36 eson . , Wilhelmine Wichmann, vereins für Mittelfranken zu Ansbach . Are . Redacteur: Riedel k vder Rest en el tefß * ern ö d. . . . 29093 658 , ausgefertigt für bruar 1887 Nr. 1432, ausgefertigt auf den H . Berlin: . termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— nstmannsfrau Friederike Kantimm, geb. des Schmiedmeisters Leonharb Hertkei! ven ln Verlag der Expedition (Scholy.
8 .
boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ sind an ih verloren kottinanhsrfg zn Perlustz s gegingen, Stine Än, Dru der Norddeutsch
g e, ,, ; ren gegangen und sollen auf den trage ent d wi iem i, rdfeutschen ern rel un, Ber agu
n ,, re e ,, n e, e, ener ᷣ , . . auf denselben späteftens i : ĩ ier Bei
Gebots nicht berücksichtigt werden und bei' Verkhei⸗ ad a. und b. des Vaters des August und Eduard K. , . (einschließlich ,,
on z 3s 8 o i] 3, 8s 5 0 o 276 8 o 12 28 1 003 oss 3 00 1,56 2 0 ο i, 1 003 oO?
Anzahl 12 0,43 66
4 036 354 d o 26 6.80 4 0 oO 1.23 3 dJ F
046 o, 5 o, 52
aß aao 265n8 000 1 inv an an aa auio n] Ech Crunbv , gCGo0QOλꝘ OL nv Ichnvaagn
uobvauzuo saac aa ao jg 90 Inv
aqua a ß Aasqꝛglaq 000 001 Inv 1dnvgaaqn
uabvauzuo gaá; aaꝗ aalouio nag i 000009 I Inv aqua soꝛs Aazgaglag 99 Mog l! Ino
1dnvcaoqn
den Unfällen
Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst beim eigentlich. Cisenbahnbetriebes bei Nebenbeschäfti⸗ verletzt
:
e i 1005 1.18 1ooꝛ os 1Io0oο οο 1001 1001 10,02 Ao oM 1579 Hör 7
alb 24 Stunden gestorben
8
etödtet od. inner⸗
*) 0, 02
verletzt
11 452 052
Reisende
ödtet oder
—
halb ö * Di
inner A Stunden gestorben
9
16 117 181819 1121335 151655 71
get
uauiuv nt
rl
z
qu uaqaoa z42jaaa aagâ aggzas uauo] aa; uaa lo] 2Ihußiaa) 2aaquy uauoꝝso jdaajo lia; 265ng un aanag uogaaduꝗn g uod uzaqulaaqon uam un? uzuonjvᷓo un ugvgz aaa] nv uau pin? uzuonvjo un uqug azza] inv
16 s 6
e e
k
106
ti ã
sonst Unf
angegeben werden.
Unfälle
Zusam⸗
men⸗ stöße
A221. A2 2 1
3 6 fr fs o ffofffffef fg
gleisun⸗ gen
Im
932,465. 15 865. 456,38. ol, gb oo ng 2. 65. 73. 1274,41 7373933.. 79s, 18 1 556, 3 15. z06 . 28 830, 06 1 12.
geleisig
Kilometer
94,48 3073,B 2 2237,40 .
1560,93 1394,36. 2363,77
1120 5
267547 2366,06. z 837 83 288722.
1328 81
bz, oy 1033576 12051 197767 132,3, 1 8610s
155317 174211
Betriebs länge
J. gl.
9 Köln
Direkt. Frank⸗
furt a. M. ....
gl.
gl. hn⸗Direktion Brom⸗
gdeburg
er K
g⸗
5⸗ ektion
gl Köln
chtsrheinisch). . . . ...
(re 10 Reichsei Lot
Kgl
õnig·
bahn⸗Direktion sen
öõni nnover
er K enb. . umma] 32 488, 87 21 899, 16
der K hne Un⸗
Staais⸗ J e
senbahnen Eisenbahnen ....
nbahn ... S
d
—
se igs ⸗Eisen ˖
ürt der K
h
Nachmeisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat April 1887, aufgestellt im Reichs irekt göbezi
bezirk der Kal
gsbezirk der t nig sen .
14 15 S 16
obezirk der Kgl
isenb. Direkt. Breslau.
Ei 8 Verwaltun Eisenb. 9 Verwaltun
Bbezirk der K enbahn⸗Dir s bezirk der R gische
taatsei
be
irekt. Ma
gsbezirk d ⸗Warnemünder
Fisenbahn. ....
gsbezirk der 19 Onprensijcke Südbahn?
n⸗Direktion n⸗Direktion
srheinischh....
13 Neustreli
gsbezirk
Eisenbabn⸗ 9
f
lichen Ei Elbe
9g
senbahnen in Elsaß⸗
g D
altungsbezirk der Kgl.
sche Ludw lichen Eisenbahn⸗Direk⸗ Kw
tion Altona
5 Verwaltun
u 21 Bahnen o
chsische erwaltun
senbahn⸗Direktion Erfurt hringen . ...
Bezeichnung der Eisenbahn
rwaltun
ische Staatsei ain⸗Neckar⸗Ei senb. Di Eisenbah Verwaltun isenba n 13 Württember
ã a
Summen u. Durchschnitts;.
—
— — 28
Eisenbah
ll
erwaltung Eisenb
E Verwaltun lichen Ei
nig NR
Badi e 4V 6 Verw Ei 7 Ve 11 Verwaltun 17 Verwaltun
1 2 3 12
2zuun ß 2qua nv