Il3129]
Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.
18197 Hup
otheken⸗Bank in
SHambur
Tr, Ausloosung und Kündigung von Pfandbriefen. Aufsichte * S:. ablick auf Art. 24 unserer Statuten kündigen . die 3 öffremntlicher Sitzung unseres Bei der am 1. Julj erfolgten notariellen Ausloosung unserer 4 0;0 Sypntheren 4 9 6. , 1. Junj cr. gezogenen, unten , . g3 Serien resp. die dieselben bildenden 11 bis 40, mit Januar⸗Juli⸗Coupons, sind gezogen worden: efe en h * chrämien Pfandbriefe erster und zweiter Abtheilung, sowie ferner die gezogenen 12 Serien Litt. A. Litt. L. Litt. C. Litt. D. . ern endbriefe dritter Abtheilung, 24 Serien der Pfandbriefe Abtheilung IIIa, 19 Serien der Pfand⸗ 2170 4127 4362 10209 50 6017 utt. E. Rll cheilung IL. 26 Serien der Pfandbriefe Abtheilung j und 14 Serien der Pfandbriefe Kb⸗ 2318 4222 4394 10326 305 6166 3 eilung V zur Zurückzahlung am 30. Dezeinber d. J. 2401 4462 4710 10545 651 6511 . 8 kid Die Zurüchzahlung der 1960 Stück Prämien ⸗Pfandbriefe im Nominalbetrage von 588 000 (t, 2690 4746 4774 10707 684 6609 4. 7 9 st dem Prämienzuschlage von 254 00 6 — abzüglich 5 o Abgabe von letzterem an die Herzogliche Staats- 2876 4907 4818 10886 996 6927 . 3 . hierselbst — mithin die Zurückzahlung im Gesammtbetrage von Sz 700 S für die genannten 3163 5075 hol 10983 1086 ghz 3 Lö) Stück Prämien Pfandbriefe, von 773 000 A6 nebst 1606so n mit 7200 S für die Pfandbriefe 3338 5273 5275 11315 1449 7256 . 7 Abtheilung in, von 144 900 „ nebst 1090 Zuschlag mit 14 400 M6 für die Pfandbriefe Abtheilung Ula, 3488 5521 5336 11538 1457 7346 1 von. 14 hö ge nebst 1000 Zuschlag mit 11 Jo go für die Pfandbriefe Abtheilung ji p, von Jö6 oh 3759 5640 5691 11631 1819 7880 — nebst 10*/o Zuschlag mit 15 50) „S für die Pfandbriefe Abtheilung IV, sowie von S4 (0) S für die 3928 b948 5980 11796 1894 7928 — k Verfolgt bei unseren Zahlstellen, welche wir demnächst wiederholt bekannt 4147 6152 6373 12113 2020 8211 5 4 J 2236 56? ; . 3 ö j ae, ö , f der gezogenen Serien und Nummern können bei diesen Zahlstellen ein 4598 6407 3 1 3 5. ö. h 6 . ö . 4 . z ; ö Die Ausloosung der Prämien findet am ersten Oktober dieses Jahres statt. . 63. 963 16 . 6. ö ö C erze ichn iz pj5 Il di 1316 35i6ỹ 3673 , der gezogenen Serien und Nummern. 5 269 , 9] 3289 9623 , Serie s Nr. Ig = II Serie 1231 Nr. 24601 -= 24620 6. 6 ö 30, 2637 6s ; ./.) Igi8 . S651 66356 jz gib 6 . w ,. 3 1355 7 3731 Th ahh . . g gel 13561 16h 65 161 — 5739 lb 5b? JIibrt gibi 950 . kö Hin 1939] 1386 1h . i gi 1613 333. Irn gb deb 33 ö 1637 19399 Hair ig 115. 60 . gan , 66 bg kö . 1188 h d , 155 do ld . . 6 6 6 . . . . * * 3. 3 0 96 . 5. 534 16055110555 134 * 34651 34686 . . 36 15231 5295 11336 5469 1 . 6 ;; 1851 . 36191 - 36136 633 9 . 153592 5355 11557 doß3 . . , . , . 16358 3336. z egsh . 363. 3 . 6d ih . , , . iggi. ? 65 bi -= 3526 ö ö 15864 dolt 11860 5566 un J 2340 i553 9836. -= 33955 ie obigen Hypothekenbriefe werden k . ö . ö . hier, bei unserer gass⸗ i n n 6. un ö . 21 — ö. . . hier, bei ! . e Bleichen . = 33 = . . z. . ; , . in Berlin bei der Deutschen Band und den Bankhause Jacob Landau . 0 k * 6 *. 4 5 —42520 ) 9 g 3 isi - ish Ii 475661 - 123555 Mit dem 1. Januar 1888 erlischt die Verzinsung. . , a, g 2219 . 44361 - 44380 Sauburg, 1. Juli 1887. . 49 . 20961 - 20989 3331 46601 - 46636 Die Direetion. . n, sn 1 . . . 3 521 - 48540 1117 22321 —22340 3557 bol? 1 - 5040 Sy po heken⸗Bank in Sambur 1177 . 23521 —- 3546 . ; . k g. ä: G, , 6 . sind a,, 1. Juli erfolgten notartellen Ausloosung unscrer S so igen Sypothekenbrien Serie 2998 Nr. 59941 - 59960. Serie V. Litt. A. und B
b. Abtheilung II.
Serie 3126 Nr. 62501 — 62520 Serie 5403
2
I98041- 108060
Sämmtliche bisher noch nicht verlooste Nummern.
Die mit Eitt. A.
bezeichneten Hypothekenbriefe werden mit
3216 *. 861556 = 6453s 3413 , . bezeichneten Hypothekenbriefe mit 6 525 3423 6441 — sd , : vom. 3; Janngr 1888 / , . ;;, i n, ,,, . ; ; 212 ; . n Berlin bei der Deutschen Ba 3633 664. hes J,, eingelöst chen Bank und dem Bankhause Jacob Landau ; 9 e . . n , ö , . ö. . die Verzinsung. * * . B 6 r machen no arauf aufm J i ö 254.7 3 . ö w. ; i . , ö ĩ . , find, versch e e Gill engine erksam, daß von den Serien III. — VI., welche gänilich ausge 1 . i , . Die Direettor. J , / getz , . 8) Verschi lis ao Be anntmachun , . , Verschiedene Genräß 8. z ber Etat g tf, Verein biin 4255 535671 — S5546 zioß3 . e e Bekanntmachungen. wir zur öffentlichen Kenntniß, daß von der ?. i. z 466 ; ö Ie 989877 ö 137521 — 137540 (18222 Ausweis hen n, ,, am 71. v. M. die mi 2 3 ' 6 . 4 en i ĩ 1 . . , J ⸗ ö. ᷣ ö . ersen zu Stettin und Fü J il , , Schwarzburgischen Landesbank emen n Te , n eden, 15177 55 = gsggg 2 zu Spndershausen öahihe ere üer / Bh reit g, 5009 , 1060161 -= 160186 w . per 30. Juni 1887. worden sind. ö Serie 7909 Nr. 158161 - 158180. ! J. Activa. Berlin, den 28. Din 1887. C. Abtheilung III. assebestan . . 6 284.216. 67. Dire ctorium J,, g J . . 131598. Sp. des Brandversicherungs⸗Vereins Preufjische w, . . . ih, , . 648, Si. 35. Forstbeamten. 1 JJ 23 *. . ' . 2 . ö 9 ö. 7 ö . . 9 ,, 1 1 — o. . JJ . V H oi n. . lis J ⸗ ö ö R ct. es e dei ä ns. Bank des Berliner Kassen—⸗ . ; ö tenkapitalz... . . 1,6900, 909. —. Litt. A. Serie 330 Nr. 66581 — 6600 Litt. B. Serie 595 Nr. 5921 — 59 Diverse. . . rn . 84 Vereins d w N am d. an 16567. 1 * *. — K ö , . n ; ö . Ctiva. J . . ö I n Aktienkapital . 16 2,509 ooo ) Metall, und, Papiergeld, Gut⸗ . 6 14111 = 14169 ;, Vepositen . zds. ee, 30. u Haben, bei der Reichsbank ꝛc.. „ S8. 8a i w. H J Lg, 6. 38. 2 Wechsel bestände ... . 11 5h ji . . ö 930 öh 18581 - 18605 . . 9. 395 2 ., Ac (epte 2 . 5 39. 3) Lombardbestände. . . 9 850 ih . h ; ö go w 3, Jg. ,,, ur . i Grundstuc w/ . * *. ö 5 3. 7 5. J 3 — * Pas 6. ö ö * Hh * 1 * K 3 r * 2 * ö . M. d, 2ðh, 204. 5. Giro⸗ Guthaben 3 si va „ 19.914 63 * ö * 295 * — 2550 . I ; 3. . IL, Hou wd, / ö . ; . liss35] J tt A. Serle zig ir. st. ,, 6 j g n Serie 339 Nr — 4699 itt. ie 3: ö j s J f : , , , hel. Malle 1s (onpanx, Iimitel ; J — 7580 469 * 5s ꝰ Die Herren Aktionã ĩ . ! 5960 . 1751-11 . ' * 6628 ö en ionäre werden hierdurch zur ersten ordentli JJ, 36. ö , . . . ? . Vih gag rend , e. ö ö ö ö h . Ken 37 ee n, w jz 137636 J ; ö! . „agesordnung steht, außer den regelmäßigen Angel itt r ] . J l 65—1 einer ordentlichen Generalversammlun gen Angelegenhein 4 . ⸗ . . z ; 33 1 weiterer . gi ei e. ; (Artikel 55 der Statuten), noch der Antrag auf Ernennung zweit ö. ; , , [6333 . 3 ö . 161 — 16 . ö. E(Alttionäre, welche ihre Aktien bei einer der unten erwähnten Hinterl . . J f. 59 ; potscheine, wel vnten Hinterlegungsstellen dert ji r. Serie 430 Nr. 858 gz. 675 = 676 , ,,, ern ahn ö. Yfs en Tg genera oersaumiun berechtigen, dagegen empfange kJ 2 theilnug 1. The ö Trust Company, Limited, J itt. B. Serie 299 Nr. 2981 — 2990 Kobelt Hens 6e. Street, Mansion House, London, E. C. J . plot ss gen pe, lines. 0 11481 —- 11566 ö ö. 1 sg Commerz · und Dis . ger e . ö 5 1334] 13369 . 65 g , Dresdner Bank W rie unh Fenn, gen tn l ' ö 8 13861 —1 6 . 3 i d ö ö 2 J . 99. D 535 — 933 ,,, . i, nr. Berlin und Frankfurt a. M. 7254 15061 15686 196 421 — 454 Een; nz Pekrun. C Co, Dresden. 769 165151 — i559 J ö . 5. . . 19101 - 19120 y . ö . . . . Appliduses à EIndustrie, an Commeres ete., 3, Rue dᷣ kö . s . 6 * = . ( 36 . a ng ,, zu deponirenden Share Warrants sind von doppeltem Nummernverzeichniß begleite . * . 2 . . * * öh — F . Ar dzeuum r,, , ö , kös= , den warne, fe e n dees Sill en cn Kenebe de Daune n Litt. A. Serie 235 Nr. 4681 –=4706 z — Exemplare dert gh rden. ; Litt. B. Serie 789 Nr. 9657 — gas pempicte der Bilanz und des HGeschäftsberichts stehen gleichfalls d jonären i . ; ö ö 5 G, . ö J 672 6, Hinterlegungsstellen gegen Vorzeigung ihrer Aktien oder ö. Oe eiern, ,, ü. ö 412 . 8221-83 . ö. . 37 — 1242 ür dieienigen Aktionz z ] J . . ö 26h fete ee , mr nnen. a n . 3 Genera peysammlung durch Bevollmächtigte ver . z 3. ö , j w . 6 nutzen sind . Wan ch werghsokeh ormulare zu Vollmachten, welche ausfchließlich zu he . S665 - S5 . J Loudou, den 5. Fus 687. Gotha, den 4 Juni 1887. ö . 7 i — 918 C. S. Weatherley,
Deut sche Grunderedit⸗Bank.
legt werden.
. ( ) Secretair pro tem Anmerkung; Gemäß Artikel 765 der Statute ö ] ĩ h 1 n muß di ienst Nachmittags, 14, Georgs Street, . . .
26. Juli 1887, 1 Uh London, RE. O. (registered office) hinter
A 1050 und die mit Litt. P
3 155.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 6. Juli
— —
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, ia welcher wie Bekanntmachungen aug den Handels,, Genoffenschafts⸗, Zeichen und Muster . Reglstern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint arch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 16)
Das Central ⸗ Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staatt⸗
lin auch durch, die 3 SW. , Wilhelmstraße 33, bezogen werden.
Abonnement beträgt 1 4 Insertionspreis ö
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 50 3 für das Vierteliahrr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — ür den Raum einer Druckzeile 30 5.
ach dem Jahresbericht der Vorsteher der Kauf⸗ ndr fe zu Stettin, Stettins Handel, Induftrie und Schifffahrt im Jahre 1836* War die Einfuhr im Hafen zur, See um 28 A0 t“ fleiner als im Vorjahre, hauptsächlich in Folge der Ergiebigkeit der inländischen Ernten; ohne die Ge— treidejufuhr hat die Einfuhr, obwohl die Schifffahrt 5 Wochen später eröffnet wurde, ein Mehr von 5 öh t ergeben. Die Ausfuhr ist gegen 1885 um 41037 gestiegen, obwohl ca. 10 0600 t Holz weniger ausgeführt worden sind. .
In den letzten sechs Jahren betrug die Einfuhr Slettins zur See: 1881 16719 t, 1382 723 798 t, He Söz oz r, 188 1 125 773 t, 1855 1 666 3h7 t. 1886 977537 t; die Ausfuhr 1881 399 650 t, 18875 401 513 t, 1883 462 922 t, 1834 453 533 t, 1885 548 840 t, 1888 589 377 t. Ueber Stettin und Swinemünde zusammen betrug die Einfuhr: 1851 548 323 t, 1882 973 675 t, 1883 1261031 t. 1334 14655 b6h t, 1I5865 12595 729 t, issö 1320709 t; die Ausfuhr: 1881 414 272 t, 1882 416415 t, 1883 489 150 t, 1884 479 839 t, 1885 Mes 125 t., 1886 619 239 t.
Der Naumgehalt der aus See in den Stettiner Hafen gekommenen als beladen aufgeführten Schiffe war 1882 19655919 ebm, 1883 2384 187 cbm 1884 2 833 274 ebm, 1885 2846 107 ebm, 1886 2765 869 cbm. Die Ausnutzung des Raumgehaltes ist derjenigen des vorigen Jahres genau gleich geblieben. Das Gewicht der Ausfuhr über Swine⸗ münde hat gegen 18859 um etwa 8 oo zugenommen, der Raumgehalt der als beladen ausgegangen auf— geführten Schiffe aber nur um etwas über 6 669.
Die Durchschnittsgröße der in den hiesigen Hafen gekommenen Seeschiffe war 1882 615, 1883 692, 1884 744, 1885 803, 1 886 870 ebm.
Unter den beladen in Swinemünde eingekommenen Dampfschiffen waren 44 mit 219 328 ebm von Nord amerika, gegen 26 mit 138 885 ebm im Vorjahre, eins mit 2471 ebm von Westindien, gegen 3 mit S646 cbm und eins mit 3268 ebm, gegen 2 mit 7687 ebm von Ostindien. Erwähnenswerth ist, daß ein Dampfschiff eine für Oesterreich bestimmte Ladung Roheisen von Spanien hergebracht kat. Unter den beladen eingekommenen Segelschiffen waren von Nordamerika 75 mit 149 535 ebm, gegen 83 mit 141 611 cbm, von Westindien 4 mit 3546 ebm, gegen 6 mit 6310 ebm, und eins von 1793 ebm mit einer Ladung Guano von Australien. Beladen ausgegangen sind nach Nordamerika 46 Dampfschiffe mit 235 76566 ebm, gegen 23 mit 125 452 ebm, und 49 Segelschiffe mit 104 963 ebm, gegen 39 mit 68 380 ebm; ferner nach Brasilien 2 Segelschiffe mit 2174 ebm, gegen 2 mit 2A63 com, und nach Australien eins von 1267 ebm (letzteres mit einer Theilladung Cement).
Die Zufuhr per Bahn betrug:
181 1882 1883 1884 1885 1886 427083 440331 455060 476785 451 140 500730 t.
Die Ausfuhr per Bahn:
427 327 427398 389 615 459 558 298627 331964 t.
Der Bahnverkehr wurde, während einer längeren Zeit des Jahres durch niedrigen Wasserstand des Stromweges begünstigt und stellte sich deshalb in ein besseres Verhältniß zur See⸗Aus⸗ und Einfuhr als im Vorjahre.
Die Zahl und Tragfähigkeit der in Stettin an⸗ gekommenen Kähne war 96356 von 1 013484 t (1885: M14 K. von 990 250 t), der abgegangenen g676 von 1015395 t (9704 K. von 987 518 t). Auch bei den Kähnen steigert sich von Jahr zu Jahr die Lade
fähigkeit durchschnitilich. Die Zahl der revier⸗, binnen und stromaufwärts fahrenden Dampfer betrug nur 591 mit 118 619 ebm ankommend und 692 von II8 876 cbm abgehend, gegen 909 (146 575 ebm) bezw, 998 (145 256 ebm) in 1885.
Die Einfuhr in Stettin auf dem Seewege betrug
von Weizen: 1882 1883 1884 1885 1886 34341 73222 18462 3748 t. 3 248 2487 168
6 649 Die Ausfuhr seewärts: 10761 29110 t. Von Roggen die Einfuhr: 89 828 169 582 132 961 149 258 124102 t.
Gerste⸗Einfuhr:
5912 9549 5675 3229 7 392 t. Die Ausfuhr:
32101 26632 6683 11077 13301 t. Hafer ⸗Einfuhr:
60 423 60759 98711 46089 12755 t.
Erbsen · Einfuhr 4671, Ausfuhr 2264 t.
Mais⸗Einfuhr 1184 t.
Kartoffeln ⸗Ausfuhr 1885: 17 940, 1886: 14743 t, Kartoffelmehl und Starke 1885: 7364, 1886: 14730 t, Kartoffelzucker und Syrup 1885: 7049, 1886: 10089 t.
Oelsaaten Einfuhr 7788 t, gegen 10 670 t in 18856. Oelkuchen · Einfuhr 9334 t, gegen 9451 t in 1886, Ausfuhr 5029 t, gegen bobs mt in 1889.
Rubõl. Ausfuhr Sag t, gegen 8250 t in 1885 Gesammtzufuhr in 1886 und Produktion der beiden Mühlen 986 745 Mtr.-Ctr. gegen 87 500 Mtr. »Ctr. 29 1 Abzug 85 990 gegen 79 250 Mtr.Ctr.
Von Stettin direkt und über Swinemünde wurden 1885 : 25 043, 1886: 23 692 t Spiritus und Sprit verschifft. Von der direkten Ausfuhr gingen nach Spanien 13 568 t gegen 15 715 t im Vorjahre; wenn, wie es wahrscheinlich ist, die Ausfuhr über Swinemünde, mit 5304 resp. 2784 t ebenfalls nach
panien bestimmt war, ist die Gesammtausfuhr von Stettin aus dorthin unvermöndert geblieben.
Von Stettin wurden im Jahre 1886 seewärts ausgeführt 63917 t Rohzucker, davon nach Groß⸗
10947 t, nach den Niederlanden 14 979 t, und 24 465 t raffinirter Zucker, wovon 8860 t nach Schweden und 3515 t nach Großbritannien gingen. Im Jahre 1885 war die Ausfuhr von Robzucker 45 069 t, wovon nach Großbritannien 31 555 t, nach den Vereinigten Staaten 3493 t, nach den Niederlanden 2206 t gingen, von raffinirtem Zucker 18 690 t, darunter 6494 t nach Schweden und nur 2011t nach Großbritannien. die Einfuhr von Fettwaaren betrug 21 7980 t, gegen 17463 t im Vorjahr, ,, 6495 (4261) t Harz als Rohstoff für die Fettwaarenfabrikation; an Petroleum wurden 350 227 Barrels, 297 625 Barrels in 1885 eingeführt.
Die Zufuhr von Heringen betrug bl8 810 Faß, gegen 79 935 Faß in 1885, darunter 371 954 z schottische (1884 402 932). Die Ausfuhr belief si auf 555 491 Faß, gegen 511 240 Faß im Voriahr, darunter 405 56g Faß schottische (1884 405 055 Faß). Der Import von Sardellen erreichte nur 1773 Anker, gegen 12780 in 1885. Im Weiteren betrug die if n
gegen
: 1885: Kaffee 10998 t 10413 t Hei 739391 8. , 661 . 547 . Mn denn 1 193 . Kyyinthen·t 291 . 182 , Apfelsinen und Citronen , 327 . k 355. 3h ,,, 149 6 Die Einfuhr von Bau- und Nutzholz über
Swinemünde und Stettin, großentheils für Berlin und darüber hinaus, betrug 5l G63 t, gegen 63 743 im Jahre vorher. Wäbrend aber in letzterem nach Stettin 8646 t von Rußland kamen, betrug die Ein⸗ fuhr aus russischen Häfen im Jahre 1886 nur 4479 t. Im Jahre 1885 waren von der Stettiner Einfuhr 38 569, 1886 74415 t gesägte und ge⸗ schnittene Hölzer. Die Ausfuhr von Holz von Stettin und Swinemünde betrug nur 58 155 t, gegen 69 363 im Jahre 1885, oder nach Schiffsraumgehalt ca. 110 500 cbm gegen 173 600. Die Ausfuhr speziell von Eichenholz hat um 40 bis 50 96D ab⸗ genommen.
In Weinen betrug die Zufuhr, soweit sie sich nachweisen läßt, rund 4900 t gleich ca. 19 600 Oxhoft in 1886, gegen rund b372 t gleich ca. l 488 Oxboft in 1885. Die Minderzufuhr von rund 472 t gleich ca. 18388 Oxhoft f. auf französische Weine.
Was die Metalle betrifft, so wurde von Eisen in Stettin und Swinemünde eingeführt in 1886 85 907 t, gegen 98 450 im Vorjahre, die Ausfuhr über beide Häfen betrug 17 236 gegen 12852 t. In der Einfuhr Stettins waren 1386 69 466 t Roheisen und 9887 t Stabeisen, gegen 82 369 und 77941t in 1885. Von der Ausfuhr Stettins gingen 45659 t Brucheisen nach den Vereinigten Staaten. An Blei wurden 106639 t (1885 8386), an Zink und Zinn 35 694 t (26 796) ausgeführt. An Steinkohlen und Koks kamen in Stettin und Swinemünde 530 199 t UlSs85 168 277 M an.
Auf dem Wollmarkt wurden nur 1750 Ctr., gegen 5176 Ctr. in 1885 angefahren.
Der Speditionsverkehr hat wieder an Umfang ge⸗ wonnen, ist aber nicht gewinnbringender geworden. Die Stettiner Rhederei umfaßte am 1, Januar 1886 196 Schiffe, davon 70 Segelschiffe, 59 See dampfer und 67 Fluß⸗ und Bugsirdampfer mit zusammen 44 309 Reg.⸗Tons.
Hinzugekommen sind: .
durch Neubau 2 Schiffe mit 40 Reg.“ Tons
NMnauf 6 1144 s.
zusammen 8 Schiffe mit 1184 Reg. Tons. Abgegangen sind: durch Sceeverlust h Schiffe mit 1719 Reg. ⸗Tons Verkauf 4 4156 ö. Umbau — . . 9 '.
zusammen 9 Schiffe mit 5884 Reg. Tons, so daß eine Abnahme von 1 Schiff mit 4700 Reg.“ Tons stattgefunden hat. Im vergangenen Jahre sind in den Stettiner Hafen eingekommen: ] 2148 Dampfer mit 866 824 Reg. Tons 1516 Segler 183 463 (
3664 Schiffe mit 1060 287 Reg. Tons. Dagegen im Jabre 1885:
2186 Dampfer mit 806 576 Reg. Tons
1464 Segler 175715 ö
3650 Schiffe mit 81 291 Reg. Tons, also 14 Schiffe mit 68 996 Reg.-Tons mehr als im
1886. ö. (Stu falt)
Nach dem Jahresbericht der Großberzogl. e n n , zu Offenbach für das
ahr 1886 hat im Berichtsjahr der Verbrauch von Gas und Wasser wieder zugenommen. Der Absatz von Portland⸗Cement war bei weichenden 6. schwieriger, auch der von Atphalt und Holz⸗Cement war nur durch billige Preise zu bewerkstelligen. Auch der Absatz von Bier war schwierig. Dagegen war Margarinbutter gefucht und im Preise sehr in die Höhe gegangen. ie Produktion von Cichorien wurde erweitert und die Arbeiterzahl vermehrt, doch erschwerte die Konkurrenz den Absatz, In Cigarren nahm da Geschäft in der zweiten Hälfte des Jahres einen Aufschwung, der eine Vermehrung der Arbeit- kräfte nothwendig machte; im übrigen blieben die , , der Tabaksfabrikation unverändert. Auch die Lage der polygraphischen Gewerbe blieb dieselbe, nur merkantile Papiere tf sich leichter und zu besseren Preisen ab, auch Musikalien fanden
Produktion erweitert und die Arbeitskräfte vermehrt wurden. Buntpapier konnte nur zu schlechteren Preisen und unter schwierigen Verhältnissen abgesetzt werden. Für Phantasiepapiere konnte die Produltion auf der bisherigen Höhe erhalten werden, die von Albumin papieren konnte noch ausgedehnt werden.
— Inhalt:
Vache⸗ und Sohlleder setzten sich leicht ab, auch nach schweren Ledern besserte sich, später die Anfangs schwache Nachfrage. Die Berichte über Kalbs- und Ziegen⸗Kidleder stimmen mit einander nicht überein. In Treibriemen und lackirten Filz und Lederwaaren war der Absatz schwieriger und nur zu schlechteren ift möglich. Auch die Lage der Schuhfabriken at sich nicht gebessert, diejenige der Portefeuille. Lederfabrikation ist unverändert geblieben, diejenige der Portefeuille⸗Industrie in Folge der Konkurrenz sogar zurückgeschritten. Lederkoffer und -Taschen waren gesuchter als im Vorjahr, ebenso Portefeuille waaren mit Musikwerken. Die Albumfabrikation hatte hedeutend schwierigeren Geschäftegang als in 1885. Für die Leimfabrikation verlief das Jahr günstiger. Anilinfabrikanten konnten nur mit Aufbietung aller Kräfte ein dem des Vor jahres annähernd gleiches Gesammtresultat er—⸗ zielen. Farben, Lacke und Firnisse fanden noch schwieriger und zu noch ungünstigeren Preisen Absatz, als in 1885. Auch in der Seifenfabrikation treten die mißlichen Verhältnisse noch schärfer als früher hervor. In der Produktion von Toiletteseifen und Parfümerien, Virginia, Vaseline und Celluloid schmuckwaaren hat sich nichts wesentliches geändert. Mineralwasser wurden durch Konkurrenz neuer Quellen beeinträchtigt. Holzbearbeitungsmaschinen fanden befriedigende, Werkzeugmaschinen eine erhöhte Nachfrage, Maschinen für die Papierindustrie setzten sich leichter ab, jedoch zu viel schlechteren Preisen. Der Absatz der Erjeugnisse der Wagen⸗ und Patent⸗ achsenfabrikation und der Gürtlerwaaren blieb schwierig. Auch in Bügeln und Beschlägen für Damen⸗ us. s. w. Taschen sowie in Kunstgußwaaren wird das Geschäft immer mißlicher. Günstig lag dasselbe für Blechemballagen. Die Produktion der Strohhülsenmaschinen hat sich erweitert, auch konnten die Löhne der darin beschäftigten Arbeiter aufgebessert werden. Nach Schrauben und Muttern war größere Nachfrage, doch waren die Preise sehr gedrückt. Die Posamentier⸗ und Filetwaaren⸗Fabrikanten klagen über stockenden Absatz und geringen Gewinn, obwohl zugegeben wird, daß Perlartikel im ersten Semester kaum den Anforderungen entsprechend in genügender Zahl beschafft werden konnten, und die Preise normal waren. Die Ergebnisse der Haarschneiderei war ebenfalls nicht befriedigend. Die Fabrikation von Filzwaaren litt unter der Ungunst der Witterung der Wintermongte, die von Filzhüten unter der österreichischen Konkurrenz. Die Knopffabrikation hob sich in erfreulicher Weise.
Berliner Central-Markt halle. Central⸗ Organ der Berliner Markthallen. Berlin C., Panoramastraße im Bahnhof Alexanderplatz. Nr. 6s. — Inhalt: Central ⸗Markthalle. — Die Berliner Fischauktionen. — Kleine Mittheilungen. — Central= Viehhof. — Obst⸗ und Gemüse⸗Auktionen. — Ori⸗ ginal · Correspondenzen der Zeitung Berliner Central · Markthalle“. — Fischgroßhandel. — Wechselstube der Deutschen Bank. — Schwedischer Fischpudding. — Mittheilungen über Gartenbau. — Geschichte der Rose. — Landwirthschaftliche Mittheilungen. — Amtlicher Marktbericht.
Baugewerks-Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin.) Nr. 53. — Inhalt: 1) Wohnhaus in Nürnberg. — 2) Scheune in Selchow bei Berlin. — 3) Die Baupolizei Ordnung vom 24. Juni 1887. — 4 Bau⸗ ewerks⸗Berufsgenossenschaften. — 5) Die Streiks ind jetzt wieder an der Tagesordnung. — 6) Vereins⸗ Angelegenheiten. — 7) Lokales und Vermischtes. — 8) Technische Notizen : Korksteine ꝛc. Gipsestrich. — 9) Sozialeg. — 10) Brief und Fragelasten. — 11) Personal⸗Nachrichten. — 12) Bau⸗Submissions Anzeiger. — 13) Anzeigen. — Beilagen: Anzeigen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Jiegel⸗, Terrakotten., Töpfer⸗ waaren·, Steingut, Porzellan,, Cement und Kalk⸗ industrie. (Berlln Nleũ. Kruppstraße Nr. 6) Nr. 27. Sind die unter Musterschutz gestellten Slrangfalzziegel wirklich gegen Nachahmung geschützt, so daß der Musterschutz dieselben Wirkungen hat, wie der Patentschuß? — Mittheilungen über Mate⸗ rial und Fabrikation der Helmstedter Thonwerke. (Fortsetzung.) — Protokoll der X. Generalversamm⸗
lung des Vereins deutscher Cementfabrikanten. (Fortsetzung. — Allerlei. (Zur Unfallversicherung. — Schleif⸗ und Polirscheiben. — Vorrichtung zum
sofortigen Stillstellen der Betriebs⸗Dampfmaschine. — Verfahren zur Darstellung von plastischen Gegen ⸗ ständen aus erhärtetem Asbest. — Kaffeebereitung für große Fabriken. — Ueber Löhne in Japan) — Patent · Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Sub⸗ missionen.
Der Deutsche Oekonomist. (Berlin 8W., Kochstr. 23.) Nr. 236. — Inhalt: Die sub⸗ ventionirte englisch⸗ostasigtische Post vor dem Forum des englischen Unterhauses. — Die Panik an der New ⸗ Yorker Fondsbörse. — 3509 Reichsanleihe. — Die deutschen Eisenbahnen im Mai 1887. — Die Fondsbörse. — Der Geldmarkt. — Vom Montan ⸗˖ markte. — Eisenbahn ⸗ Einnahmen. — Deutsche Unionbank in Mannheim. — Weimar ⸗Geraer Eisen⸗
britannlen 33 66ß t, nach den Vereinigten Staaten
in besseren Qualitäten erhohte Nachfrage, so daß die
schauer Eisenbahn⸗Gesellschaft. — Werra ⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. —Versicherungswesen. Deutsche Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck. — Lebens⸗, In⸗ vallditäts⸗ und Unfallversicherungs⸗Gesellschaft „Pro⸗ metheus “. — Realkredit. und Hypothekenbankwesen. Subhastationen im Königreich Preußen. — National⸗ Hypotheken⸗Kredit ⸗Gesellschaft e. G. in Stettin. — Literatur. — Correspondenz der Redaktion. — Inserate.
Deutsche Seiler⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NO.) Nr. 13. — Inhalt: An unsere ge⸗— ehrten Leser! — Allgemeinnützige Aufklärungen über Patentwesen. — Eine Beschreibung der Herstellung von Geschirr⸗Tauen im geformten Rundschlag. — Die Weberei und ihre Hülfsmittel. — Berichtigung. — Neuerung an Imprägnir⸗Apparaten. — Spinn⸗ maschine mit Flügelspindeln und Laufspulen. — Auszüge aus den amtlichen Patentlisten.— Schwarz färben von Borsten und Haaren. — Original⸗Markt⸗ berichte. — Mannigfaltiges. — Literatur. — Frage⸗ kasten. — Feuilleton. — Inserate.
Handels⸗ und Gewerbe⸗-Zeitung. (Ber⸗ lin G.) Nr. 27. — Inhalt: Leitartikel: Die Detaillisten. — Amtliche Bekanntmachungen. — Reichsgerichts⸗ Entscheidungen: Kommanditgesellschaft. — Export: Schwimmende Musterlager (Schluß). — Statistik: Getreide und andere landwirthschaftliche Produkte. — Biemer Schiffsliste, Juli 1887. — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Correspondenz der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. — Zollvorschriften für die Einfuhr von Waaren nach Rußland im Wege des Seeverkehrs. — Promotheus. — Der statistische Theil enthält: Patent-⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Submissionen. Silber⸗Cours.
F. A. Günther's Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) — Nr. 27. Inhalt: Hauptblatt: Abonnements-Einladung. — Jur Zeichenbeilage. — Berufsgenossenschaftstag in Frankfurt . M. — Sprechsaal: Rechtliches; Trocken⸗ anlagen; Maschinen; Kütik. — Universal⸗Thür⸗ drücker. — Notizen. — Briefkasten. — Inserate. — Beilage: Eingesandt aus Leipzig. — Der Styl in der nt und die menschliche Gesellschaft. — Inserate. — Sorgenfrei: Im Bunde der Dritte. — Das ho jährige Regierungs⸗Jubiläum der Königin
von England. — Erdbeeren. — Zur Gesundheits⸗ pflege. — Vom Büchertisch. — Allerlei. — Humo— ristisches. — Lösungen aus voriger Nummer. —
Neue Räthsel und Aufgaben. — Briefkasten.
Süddeutsches Bank⸗ und Handels ⸗Blatt (München). Nr. 27. — Inhalt; Ueber die Ver⸗ schaffung neuer Absatzquellen im Welthandelsgebiete. — Üeber Weltsprachs und über Volapük. — Ueber⸗ nahme eines Handelsgeschäfts mit Aktiven und Pas⸗— siven. Umfang des Begriffs der Geschäftsschulden. — Das Problem der Kreditversicherung von W. Schimmelpfeng. — Finanzielle, Handels- und Ver—= sicherungs⸗Nachrichten. — Personalien. — Rath und Auskunftsertheilung. — Büchertisch. — Firmen— register. — Anzeigen. — Courstabelle.
Die Industrie. . Zugleich Deutsche Konsulats— Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deut⸗ schen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Steinmetzstraße 49) Nr. 9. — Inhalt: Das Recht auf lohnende Preise. II. — Die Arbeiterverhältnisse in der Eisenindustrie. — Der äußerste Osten. III. — Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Verein⸗ barungen in der Eisenindustrie. — Rheinisch⸗west⸗ fäͤlisches Stabeisensyndikat. — Walzdrahtvereinigung. — Vereinbarung der deutschen Salzwerke. — Ver⸗ einbarung der Kalisalzwerke. — Oberschlesische Kohlenfördervereinigung. — Berufsgenossenschaften: Versammlung der Vertreter der Berufsgenossen⸗ schaften in ,. a. M. am 27. Juni d. J. (Ueberblick über die bisherige Thätigkeit des Aus⸗ ö Organisation der Berufsgenossenschaften.
ahl des geschäftsführenden Ausschusses. Verstän—= digung mit den Regierungen in Betreff, der behörd⸗ lichen und berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungẽs⸗ vorschriften. Verhältniß und Stellung der Ver⸗ trauensmänner und Beauftragten der Berufẽgenoss en⸗ schaften zu den staatlichen Aufsichtsbehörden. Unfall. statistik. Entschädigungsfeststellungen. Verschiedenes.) — Handels⸗ und Gewerbestatistik:; Die Seiden erzeugung im Jahre 1886. — Verkehrswesen; Rhein⸗ rg r n Törn fon (Sitzung vom 25. Oktober 1886 in Koblenz). — Aufwendungen für Strom⸗
bauten. Elektrische Läutewerke bei den Schiffs— brücken. Die Herstellung eines Sicherheitshafens bei Köln. Vertiefung des Rheins unterhalb Köln, ins—
besondere im Bereich des niederländischen Staats geblets. Die Kanalisirung der Mosel. — Aus deutschen Konfulatsberichten: Die Einfuhr von deut- schen Chemikalien nach Italien. — Handel mit Patras. — Deutsche Einfuhr in Cephalonia. — Erster deutscher Dampfer in Guayaquil. — Die Industrieverhältnisse der ,. Sondrio. — Industrielle Verhältnisse in Conception (Chile) und der Antheil Deutscher an denselben. — Aus 1 Konsulatsberichten: Englische Anerkennung deutscher Handetstüchtigkeit.
bahn. — Hessische Ludwigsbahn. — Breslau⸗War⸗
*
. .