1887 / 158 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

September —, ver September ⸗Oktober 125, 25— 125,5 —– 125,25 bez., per Oktober ˖ November 126,75 127 126,5 bez., per November⸗Dezember 128, 25 128,5 128 bez.

Gerste per 1600 kg. Still. 105— 190 ½ n. Qual. JJ

Hafer ver 1000 kg. Loro bessere Kauflust. Termine behauptet. Gekünd. 250 t. Kündigungspreis 98 Loco 95 130 eis nach Qualität. Lieferungsqualität gs, 9 M, pommerscher mittel —, guter . feiner 118— 122 ab Bahn bez., preußischer mittel 11255 ab Kahn bez., guter 116— 118, feiner 119 122 ab Bahn bez., russischer —, per diesen Monat und per Juli⸗August 98,5 bez., per Aug⸗Septbr. —, per September-Oktober 101,75 101,5 bez., per Oktober⸗November 1044,25 104 bez., per November⸗ Dezember 106,75 106,5 bez. . ;

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gefündigt t. Kündigungspreis „66 Loco 104 - 1135 ο nach Qualität, per diesen Monat und ver Juli⸗August 103 (66, per August-⸗Sep— tember per Septbr.Oktbr. 105 6.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140—– 200 8 9 ; 5) 195 noa .

Futterwaare 112— 1265 Æ nach Qual. . .

Roggenmehl Nr. Gu. 1pr. 100 g brutto inkl. Sack. Behauptet. Gefündigt Sack. Kündigunggoreis „ft, ver diesen Pionat —, per Juli⸗August 17,R25 bez., ver August⸗Seytbr. per September⸗ Oktober 17,40 bez., per Oktober⸗November —=

Kartoffelmehl nr. 100 Kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine fest. Gelünd. Sack. Tündigungspreis MY0. Loco 17,50 , per diesen Monat und per Juli⸗August 17.30 ½, per August⸗September —, per Septbr. Oktober 17,70 60

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis 6s. Loco 1740 M, per diesen Monat und per Juli⸗Aug. 17,20 A1, per August. Sept. —, per Septemb.“ Oktober 17,60 A6 .

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps Semmerraps „M, Winterrübsen „M, Sommer⸗ rübsen „j

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis 16. Loco mit Faß M . oed ohne Faß per diesen Monat —, ver Juli⸗August —, per August⸗Sept. per September⸗Oktbr. 46.6 bes, ver Okt. Novemb. 47 S6, per November⸗Dez. 47,8 bez.

Leinöl per 100 kg loco S, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter— mine unverändert. Gekündigt kg. Kündigungspreis IM Loco —, per diesen Mongt —, per Juli⸗Augusft —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 21,9 , per Oktober⸗November 22,1 S6. per November⸗Dezember 22,3

Spiritus per 100 1 A 100 10 09000 100. Termine unter Schwankungen behauptet. Gekündigt 140 000 1. Kündigungspreis 66,8 MS Loco mit

ß per diesen Monat und per Juli⸗

67,2 66,5 66,8 bez., per August⸗Sep⸗ tember 67.7 - 66,8 57,1 bez, per September⸗ Oktober 68,1 —– 67,5 67,6 bez., per Oitober⸗Novem⸗ ber —, per November ⸗Dezbr. —.

Spiritus per 100 1 2 100 e 100060 ½ loco ohne Faß 67 66,8 bez.

Weßzenmehl Nr. 00 26 00— 24,00, Nix. 0 24,00 bis 21,A50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17,50 16,50, do fein. Marken Nr. O u. 1 19,00 17,0, Nr. O0 1,72 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sac.

Berlin, 7. Juli. Marktpreife nach Ermitte— lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise.

Große und kleine

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte .. g ö. Weijen mittel Sorte... 18 Weizen geringe Sorten. Roggen gute Sorte . Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte.. Hefer mittel Sorten. Hafer geringe Sorte. Richtstroh ;

H . Erbsen, gelbe zum Kochen. Sxeisebohnen, weiße. Linsen⸗ ; Kartoffeln

Rindfleisch

von der Keule 1g.

Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 Eg, Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.

Eier 560 Stück. Karpfen 1 kg. l ö

ander Bechte Barsche Schleie Bleie ö ß r, ß,, 2

Berlin, 8. Juli. Waarenbörse. In ben an der heutigen Boörse vertretenen Branchen war das Geschäft ruhig. Kaffee. Auf dem Markt herrscht große Lustlosigkeit und Zurückhaltung und sind die Umsätze deshalb beschränkt. Zucker. Raffinirte Sorten haben befriedigende Nachfrage und die Preise konnten sich um 25 bessern. Für Termine ist die Tendenz ruhig, Käufer und Verkäufer sind zurück⸗ haltend und das Geschäft ist ohne Belang. Butter. Bei wesentlich geringeren Zuführen, welche der kühlen Witterung wegen besser ankommen, zeigt sich leb—⸗ haftere Nachfrage zu höheren Preisen, feine Hof⸗ butter ist um J 5 S theurer. Margarin ist fest. Schmalz. Die unverändert feste Tendenz behauptet sich. In Folge der seit einigen Tagen ausgebliebenen Notirungen von Amerika sind die Offerten etwas zurückhaltender und das Geschäft ist mäßig.

Kaffee (per S kg): Echter Mokka 1,25 1,50 „, Africa (Cazengo) O, 92 —– 1, 04 , 1,59 S , Laguayra Trill 1,10—1,12 „S, do. ge⸗— waschen 1,12 —1,25 4, Guatemala 1,15 —1,30 6, Portorico 1,15 1,30 M, Jaya fein braun Menado 1,30 1.60 ½ , do. gelb Preanger 1,20 1,35 6, do.

1— 88 EPSI I

1

8 1

21 1

S R do NdM— NR

Ceylon 1,25

gelblich Java 1,15 1,33 „, do. gut ord. und grün⸗ lich Cheribon 1,12 1,18 96, Domingo original 102 1,12 M½, do. verlesen 1,13 1,20 , Santos ordinär O, S9 = 1,00, M, do. reell ordinär 1, 01-1, 06 , do. Eampinas 1,ů04 - 1,17 16, Rio ordinär 0, 390 1, 19 6, do. gewaschen 1,15 1,265 66, Bahia 9, 88 0, 97 , Triage und Brennwaare (,. 84 - 0, 95 S Zucker (per 50 kg): Raffinade J. Brode 28,25 29 M1. do. II. 27,75 28 d, do. JI. gemahlen 28, 00— 29, 00 M, do. II. 27,25 27, 75 Mn, Würfel⸗ 28, 5 30,50 MS, Melis J. Brode 27,78 28 , gemahlen 26,50 27,00 ½6, Farine 23 24,50 6, Candis, weiß 37, 50 38,0 S, do. gelb u. braun 36,50 37,59 M

Leder: Sohl⸗Rhein. Wild in Bürden à 5 Haut ca. 50 kg 130-155 6, do. Norddeutsches do. do. 1066—134 e, Zahmsohl. in Roll. 120 = 160 , Brandsohl Wild Per 50 kg 100-130 S, Deutsche 110 134 46, Fahl per kg 1,30 - 1,70 S, Kips⸗ fahl 0,90 1,60 J½, Maschinenriem mit Abfall 1,40 1,50 e, do. ohne Abfall (Croupons) 1,40 2,25 S, Geschirr, braun 1,30—1,60 A, do. schwarz 1760 -= 1166 c

Stettin, 7. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 175,00 184,90, pr. Juli⸗Aug. 171,90, pr. September⸗Oktober 166. 00. Roggen matt, loeos 119 —121, pr. Juli-Aug. 126,50, pr. September⸗Oktober 123,00. Rüböl ruhig, vr. Juli 49,00, pr. September⸗ Oktober 47,06. Spiritus sich befestigend, loco 65,50, pr. Juli Aug. 65 50, pr. August⸗September 66,00, br. September⸗Ottober 66,50. Petroleum loeo 10,35.

Posen, 7. Juli. (W. T. B.) Spiritutz loeo ohne Faß 64,30, pr. Juli 64,40, ver August 64,60, vr. September 64,40, pr. Oktober —. Gekündigt J. Flau.“

Magdeburg, 7. Juli. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker, exkl., von 96 . 22,26, Korn⸗ zucker, exkl., 850 Rendem. 21, 60, Nachprodukte, exkl. 7H o Rendem. 18,20. Unverändert, fest. Gem. Raffinade mit Faß 27,00, gem. Melis J. mit Faß 26,26. Besser, gute Kauflust. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Juli 13,27 bez., 13,30 Br., pr. August 13,278 bez., 13,30 Br, pr. September 12,95 bez., 13, 00 Br., pr. Oktober Dezember —. Stetig.

wn, Jult, n Gitte e lde markt. Weizen loco hiesiger 19,50, fremder 19,50. pr. Jult 17,85, pr. Novbr. 17,00, Roggen loeo biesiger 14,50. vr. Juli 12,35, pr. November 12,90, Hafer loco 11,75. Rüböl loco 26,70, pr. Oktober

6 Bremen, J. Juli. (W. . B.) Petroleum Standard white loco

(Schlußbericht). Matt. (W. T. B.) Getreide

5,95 Br.

Hamhurg, 7. Juli. markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 182,00 —185. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 130 134, russ. loco ruhig, Y56, 00 -— 102,00. Hafer still, Gerste still. Rüböl still, loro 45. Spiritus still, vr. Juli 243 Br., pr. August⸗Septbr. 25 Br., pr. September ⸗Oktober 253 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 26 Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz Sack. Hetroleum leblos, Standard white loeo 6,05 Br., 5, 95 Gd. pr. August⸗Dezemher 6, 25 Gd.

Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 814, do. pr. Mai 82. Käufer. , ö

Hamburg, 8. Juli. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. März 83, do. pr. Mai 835. Geschäftslos.

Wien, 7. Juli. (W. T. B.n) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,5 God., 8, 10 Br., pr. Frühjahr 1888 8.45 Gd., 8, 50 Br. Roggen pr. Herbst 6.40 Gd. , 6,45 Br, pr. Frühjahr 1888 6,65 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Jult⸗August 6,00 Gd., 6,05 Br. pr. Mai⸗Juni 1888 5,95 Gd., 6, 00 Br. Hafer vr. Herbst 5.955 God., 6,00 Br., pr. Frühjahr 1888 6,30 Gd, 6,35 Br.

Weft, . Itzlt, ( R d B) Dr dukt eg? markt. Weizen loco matt, pr. Herbst 7,72 Gd., 7,4 Br, pr. Frühjahr 1888 8,14 Gd. , 8, 16 Br. Hafer pr. Herbst , Hh Gd. , b,6J Br., pr. Früh⸗ jahr 5,94 Gde., 5, 96 Br. Mais pr. Juli ⸗August 1887 5,51 God., D,53 Br., pr. Mai⸗Jun 1888 5,53 Gd. 5,65 Br. Kohlraps pr. August⸗September 129 123.

Amsterdam, 7. Juli. (W. T. B.) Ge treide markt. Weizen pr. Juli —, pr. November 209. Roggen pr. Juli —, pr. Oktober 118 à 117

à 118. HRmsterdam, 7. Juli. (W. F. B.) Banca⸗ (W. T. 6 Petro⸗

zinn 621.

Antwerpen, 7. Iuli. leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type wee, n . , . n pꝛ. August 153 Br., pr. September⸗Dezember 157 Br. Ruhig.

Mutwerpen, 7. Juli. (WB. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht, Weizen flau. Roggen niedriger. Hafer ruhig. Gerste flau.

London, 7. Juli. (W. T. B. 96 υ Java⸗ zucker 133 stetig, Rüben ⸗Rohzucker 133 ä 131 fest. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

Liverpssl, 7. Juli. (B. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht). Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Exvort 10090 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Juli 555 sea Verkäuferpreis, Juli⸗August 5272 Käuferpreis, August⸗September Her / z do, September Haar do, September-Oktober 5s3 /t. Käuferpreis, November⸗Dezember 5u za Ver⸗ käuferpreis. Dezember⸗Januar 52s do., Januar⸗ Februar Hal / a do., Februar⸗März Hel nnd, do.

Liverpool, 7. Juli. (W. T. B.) (Vffizielle Notirungen.) Upland good ordinary 57s, Upland low middling 5z, Upland middling 53, Orleans good ordinary bris, Orleans low middling bt, Orleans middling 53, Orleans middling fair 65/18, Ceara fair isis, Ceara good fair 6, Pernam fair Ils / ig, Pernam good fair 695, Maceio fair Hus /t, Maranham fair 5, Egypt. brown fair 63, Egvpt. brown good fair 75, Egyptian brown good 7, Egyptian white fair 6, Egyptian white good fair o /is, Egyptian white good 64, M. G. Broach good 5. M. G. Broach fine hr, Dhollerah fair 39716, Thollerah good fair 4½Gᷓs, Dhollerah good 4769, Dhollerah fine 415, i, Oomrawuttee fair 3916, Oomra good fair 4g, Oomra zood 45, Oomra fine h, Scinde good fair 23, Bengal good fair 2s ng, Bengal good zig, Bengal, fine 33, Tinnevelly good fair 416/13, Western good fair 315 / is Western good 45/16, Peru rough fair 65 /n, Peru rough good feir Ss, Peru rough good 6t, Peru smooth fair his / i Peru smooth good fair 6i/is, Peru moder. rough

fair 63 /is, Peru moder. rough good fair 66, Peru moder. rough good / is. Glasgomw, 7. Juli. (W. T. B. Roheisen. (Schluß. Mixed numbers warrants 42 sh. 43 D. Paris, 7. Juli. (W. T. B.) Roh zucker S880 fest, loeo 29,50. Weißer Zuder fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 33,50, pr. August 33,60, pr. Oktober⸗Januar 34, 10, pr. Januar ⸗April 34,80. Paris, 7. Juli. (W. T. B). Getreide markt. Weisen matt, pr. Juli 24,20, pr. pr. August 24,00, pr. September⸗Dezember 25, 26, pr. Nobember⸗Februar 25,0. Mehl 12 Margues weichend, pr. Juli oa, 90, pr. August 54,10, pr. Sep- tember Dezember 52, 10, pr. November⸗Februar 52,30. Rüböl behauptet, pr. Juli 6,00, pr. August Ötz, gh, pr. September⸗Dezember N, 25, pr. Januar April —. Spiritus ruhig, pr. Juli 45,59), pr. August 43,00, pr. September⸗Dezember 41,00, pr. Januar April 40,75. . vew⸗Hork, 7. Juli. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 101516, do. in New-Orleans 10. Raff. Petroleum [0 Y Abel Test in New⸗Hork 63 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork D. bz C= do. Pipe line Certiieates D. 617 C. Mehl 3 V. 50 E. Rother Winterweizen loco 88, 90, pr. Juli D. 86 G., pr. August D. 843 C., pr. Septbr. D. S653 C., Maiß (Nemo) 453. Zucker (Fair refining Muscohados) 47si6. Kaffee (Fair Jtio ) 184, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Aug. 16, 5, do. do. pr. Oktbr. 17,05. Schmalz (Wilcox) T6, do. Fairbantg 7, 19, do. Rohe und Brothers 7, 10. Speck nominell. Getreidefracht 23.

Berlin. Central⸗-Markthalle. 7. Juli. Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand mann auf Grund amtlicher Notirungen. Butter. (Reine Naturbutter. J. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm⸗Tafelbutter (bekannte Marken) 6) 95, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 85 99, III. feine Tisch⸗ butter 75 85 Sↄ, 1V. fehlerhafte Tischbutter 68 bis 75 16, V. Koch⸗ u. Backbutter 45 b8 M pr. Ctr. Auktion täglich 10 Uhr Vormittags. Eier 1,85 2, 10 S netto ohne Abzug pr. Schock. Auktion taglich io Uhr Vorm. Käse. J. Emmenthaler 80, Schweizer J. 57 63, II. 50 57, III. 40 —- 50, Backstein J. 14 - 16, II. 10- 14 , III. S- 10 J . III. 14 22, Rheinischer Holländer Käse J. 58 his 6bett, II. 55 58 6, Edamer J. 606 65, L. «„ t, Harzer 230 . 50 pr. Kiste. Deutscher Camem—⸗ bert S pr. Dtzd., Neufchateler M0 .ᷓ Per 100 Stück. Auktion täglich 11 Uhr. Wild, Reh— böcke 66 90 1,00, Damhirsch 30 –— 60 3, Rrthhirsch 25—50 , Schwarzwild 30— 45 3 pr. Pfd. Kaninchen 56 5 pr. Stück. Lebendes Rehwild 30 40 66 per Stück. Wilde Enten 11,50 S6 per Stück. Fasanenhähne 6, Wildauktion, täglich um 6 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 32 —44— 56, Kalbfleisch im Fell 39 0, Hammel 36 45, Schweinefleisch 41 3 pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, sette Gänse 66— 80 4 pr. Pfd. Fette Enten 60 bis S0 . Tauben 30-4 J, Poularden 3 —= 6 Hühner G40 - 0, 80 - 2.00 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse ja 4—5 4A, Ua 3,00 3,0, Enten I,00 ις, junge Hühner 40—- 80 , alte Hühner G76 1,25 166, Tauben 30 = 40 pr. Stück, Auction täglich um 6 Uhr Nachmittags. Obst und Gemüse. Gurken 20– 40 6 pr. 100 Stck. Schoten 5 7 . Mohrrüben 6 S pr. Ctr. Weißfleischige Speise⸗Kartoffeln 4,00 4,50 ½Ʒ½6½. Zwiebeln 10-11 4 pr. 100 Ko., Blumenkohl 15 40 M pr. 100 Kopf. Garten⸗Erdbeeren 15 20 ½ , Wald-Erd— beeren pr. Ctr. Kirschen 17—22, Blaubeeren 15 18 66, Stachelbeeren 12— 13 6 pr. Ctr. Aprikosen 30 50 υ , pr. Etr. Pflanzen und Blumen: Rosenblumen 2 4 606 pr. ]100 Stück. Fische in Eispackang. Hechte 35 0, Bleie Zander 50— 75— 50, Steinbatte O45 9, 1b,

Seezunge 0, 75 0, 90, Scholle 20 —– 30, Schellfisch

10 20, Kabliau —, VDorsch —., Ostseelachs G70. 6 806, Aal O, 65 -= ITöh, Schleie T5 = 55. ,

3—5 M1, große 6— 10 AM pr. Schock. Hummern 30 = 120 Me pr. Ctr. Krabben 30 3. Ge— räucherte und marinirte Fische. Bratheringe pr. Faß MP) Russische Sardinen 126 —1,560 „S6, Bück⸗ linge? „50 M pr. Wall in Kisten von 50 Stück, Sprotten pr. Kiste. Rauchaal O 70 1,19 1,0 M pr. Pfund. Ostsee⸗Räucherlechs 1,50 2, 0. Fluͤndern 0,50 1,50 2,50 pr. Schock.

Butter. Hof-Butter aus Ost- und Westpreußen, Posen und Schlesien Ia. 90 9h 416, do. vo. IIa. d83— 88 Seua, Hof⸗Butter aus Mecklenburg, Vor— pommern und Priegnitz Ia. 87 90 , do. do. IIa. 33 386 ½ν, fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro

duktionslaͤndern 66— 75 MS, Landbutter: Preußische

65 68 Sο , Netzbrücher 65 58 S, Pommersche 65 68 , Polnische 65 68 , Schlesische 65 63, Galizische 62 65 S, Kunst⸗Mischbutter 65 bis S0 ,, Margarinbutter 45—56 M6. Käse, Schweizer, Emmenthaler 80 835 M6, do. Bayerischer 55 65 „S , do. Ost« und Westpreußischer La. 65 70 A6, do. IIa. 50 60 ,, Holländer 75 80 A6, Lim⸗ burger 30 35 6, Quadratmagerkäse 12 —22 6 Schmalz, Prima Western 17 9 Ta. 41,50 c, Amerikanisch raffinirtes 41,900 6, in Deutschland raffinirtes: a. Hamburger 44 - 46 6. b. Berliner . „6, Berliner Bratenschmalz 47— 51 S per ) kg.

Eirsenbahn · Einnahmen.

Böhmische Westbahn. Im Juni er. 263 902 Fl. (4 10657 Fl.), bis ult. Juni er. 1 610 444 Fl ( 119467 Fl.)

Buschtiehrader Eisenbahn. 431 957 Fl. (4 27768 T5, 2498311 Fl. (4 195 587 Fl.)

Northern-⸗Pacifie⸗Eisenbahn. Im Juni er. 1101 900 Doll. gegen 1 045 547 Doll. im Juni des Vorjahres.

Im Juni. er. bis ult. Juni er.

Wetterbericht vom 8. Juli, 8 r Morgens.

sp. 3

Sr. m.

Bar. auf 00

Stationen. Wind. Wetter.

u. d. Meeres red. in Milli

Mullaghmore 756 60 wolkig Aberdeen .. 7561 halb bed. Christiansund 765 halb bed. Kopenhagen. 765 2wolkig Stockholm. 762 2 wolkig Haparanda . 4 Regen Moskau. .. 758 I bedeckt Cork, Queens; i,, 756 ö Helder. .. . 765 ,, Hamburg.. 266 Swinemünde 1766 Neufahrwasser 764 Memel . . . 766 S Münster. . . 766 Karlsruhe.. 768

5 bedeckt

4 halb bed. wolkig

1 Regen

1 Regen

2 halb bed.

L wolkenlos 3 halb bed. L wolkenlos SW. 1 halb bed. NN 2 wolkenlos Wiesbaden. 768 1 wolkenlos München .. 769 wolkenlos Chemnitz.. 767 1 bedeckt k 2 bedeckt . . 2 bedeckt Breslau .. . 767 4 wolkig) Ile d' Aix .. 764 : 3 wolkenlos e 1 wolkenlos z . L wolkenlos

1) Abends etwas Regen.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug 2 lelcht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 6 stark, 7 S steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. .

Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck ist über Centraleuropa hoch und gleichmäßig vertheilt, Depressionen unter 755 mm liegen westlich von Irland und am Weißen Meere. Das Wetter ist über Centraleuropa ruhig, wärmer, heiter und trocken, nur über einem schmalen Streifen von der Helgolander Bucht bis Galizien trühe und stellenweise regnerisch. Im südlichen Deutschland ist die Temperatur nahezu normal, im übrigen Deutsch— land liegt sie noch ziemlich erheblich unter der noör— malen. Ueber Ostdeutschland ziehen die oberen Wolken aus Nordwest.

Deutsche Seewarte.

9) Ttzeater⸗Mnzeigen.

rolls Theater. Sonnabend: Gastspiel der Fr. Therese Arkel vom Böhmischen National -⸗-Theater in Prag, der Fr. Carlotta Grossi und des Hrn. David Ney, vom Königl. Hoftheater in Pest: Die Hugenotten. (Valentine: Fr. Arkel; Koͤnigin: Fr. Grossi; Marcel: Hr. Ney.) .

Sonntag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel: Der Postillon von Lonjumeau.

Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert. .

; . des Concerts 55 Uhr, der Vorstellung hr.

Billets à 3 SS, 2 S, 1 ½ν 50 8 und Abonne⸗ ments ⸗-Billets Dtzd. 9 AM sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 4, Schirmer u. Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a,, und im

0 . ö Invalidendank, Markgrafenstr. 5a. r. Etr. Krebse 10—12 em his 2,00 M,

Belle Alliance -Thenter. Sonnabend: Gast⸗ spiel der Mitglieder des Residenz⸗ Theaters. Zum 1. Male: Franko⸗Serben. Lustspiel in 4 Akten von Gondinet und Veron. Im Sommergarten: Zweites Sommernachts-Fest. Großes Doppel⸗Con⸗ ert, ausgeführt von den Musikcorps des Königl. Eisenbahn-Regiments (in Uniform), unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Lebede, und der Hauskapelle. ö ö .

Auftreten der kleinen Piston-Virtuosen, Geschwister Rettberg und der Geschwister Delina, der Herren Schmutz und Rück, des Schwedischen Damen ⸗Doppel⸗ Quartetts, der Geschwister Neumann und des Wiener Schnab'l⸗Trios.

Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen und bengalische Beleuchtung des Gartens.

Anfang des Goncerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Ende des Concerts 12 Uhr Nachts.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung, Doppel⸗Concert u, w.

10) Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Wally Priebatsch mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor Paul Wertheim (Breslau Berlin). Frl. Alice Koch mit Hrn. Gymnasial-Lehrer Paul Steinhäuser. Frl. Ilse von Helldorff mit Hrn. Sec.⸗Lieutenant Karl von Helldorff (Schloß Nebra a. d., Unstrut). J

Verehelicht; Hr. Wilh. Graf Pfeil⸗Wildschütz mit Frl. Johanna von Oppen (Alt⸗Friedland) Hr. Hr. phil. Rich. Regener mit Frl. Ida Müller (Halle a. Sy) ;

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs-Bau⸗ meister Arthur Heyemann. Hrn. Hauptmann Frhrn. von Eberstein (Frankfurt a. O.). Hrn. Pr. W. Baare (Bochum). Eine Tochter: Hrn. Grafen zu Eulenburg (Prassen). Hrn. Landrichter Axel Haenisch (Stettin).

Gestorben: . Gymnasial⸗Zeichenlehrer, Maler Keck (Stargard i. Pomm. ). Hr. Landes⸗ Steuer-Direkter Kammerherr G. von, Oertzen (Rostock ). Fr. Ober ⸗Postdirektor Marie Reise⸗ witz (Danzig).

Deutscher

und

Aas Abonnement

Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

r 158.

Inse Inserate nimmt an:

eichs⸗ Anzeiger

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-⸗-Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

E88 7.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Syndaco von Genua, Senator Baron Po destä, den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse; sowie dem Telegraphen-Beamten Achille Rossi zu Genua und dem Ober -⸗Steuermann Bartolomeo Tanca zu Spezia den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Feuerwerks⸗-Hauptmann von Ponickau vom Rhei— nischen Fuß -Artillerie⸗Regiment Nr. 8 des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Hauptmann Bernhard im 5. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 18, und dem Hauptmann von Richthofen im 1. Hannoverischen Infanterie⸗Regiment Nr. 4; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Oberst-Lieutenant von Hagen im Oldenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 91;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären:

dem Oberst-Lieutenant z. D. Günther aus dem Bezirk

des Landwehr-Bataillons Stralsund;

ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse:

dem Major Pochhanrmer, bisher im Generalstabe des XI. Armee Corps, jetzt. Abtheilungs-Eommandeur im Magde— burgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 4;

des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz-Joseph-Ordens:

dem General-⸗Major von Wißmann, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen

Krone zweiter Klasse:

dem Lberst-Lieutenant von Jerin, Commandeur des 2. Brandenburgischen Ulanen-Regiments Nr. 11;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen

Leopold-Ordens: dem Hauptmann Grafen von Kanitz im 1. Garde⸗-Regi⸗ ment z. F.; des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗-Ordens:

. Premier Lieutenants von Roeder und von Leip— ziger und den SecondLieutenants von Unruh J. und von Friedeburg im 1. Garde⸗Regiment z. F.; sowie des Kaiserlich österreichischen silbernen Verdienst—

kreuzes mit der Krone: dem Feldwebel Andre im 1. Garde⸗-Regiment 3. F.

Deutsches Reich.

Se Majestät der Kgiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize⸗Konsul Bodo Lehmann in Buenos Aires zum Konsul daselbst zu ernennen geruht.

Gesetz,

betreffend die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben bei der J von JJ Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen.

Vom 5. Juli 1887.

sind diejenigen Farbstoffe und Farbzubereitungen, Antimon, Arsen, säure enthalten. Der Reichskanzler ist ermächtigt, nähere Vorschriften über das bei der Feststellung des Vorhandenseins von Arsen und Zinn anzuwendende Verfahren zu erlassen. Zur Aufbewahrung oder Verpackung von Nahrungs- und Genußmitteln, welche zum Vert uf bestimmt sind, durfen Ge— e Umhüllungen oder Schutzbedeckungen, zu deren Her— tellung Farben der im §. 1 Absatz 2 bezeichneten Art ver— wendet sind, nicht benutzt werden. Auf die Verwendung von schwefelsaurem Baryum (Schwerspath, blane äxe), Barytfarblacken, welche von kohlensaurem Baryum frei sind, . Chromoxyd, Kupfer, Zinn, Zink und deren Legirungen als Metall— farben, Zinnober, Zinnoxyd, Schwefelzinn als Musivgold, sowie auf alle in Glasmassen, Glasuren oder Emails eingebrannte Farben und auf den äußeren Anstrich . von Gefäßen aus wasserdichten Stoffen findet diese Bestimmung nicht Anwendung. Zur Herstellung von kosmetischen Mitteln (Mitteln zur Reinigung, Pflege oder Färhiig der Haut, des Haares oder der Mundhöhle), welche um rkauf bestimmt find, dürfen die im 8. 1 Absatz 2 bezeichneten Stoffe nicht verwendet werden. Auf schwefelsaures Baryum (Schwerspath, blanc fixe), Schwefelcadmium, Chromoxyd, Zinnober, Zinkoxyd, Zinnoxyd, Schwefelzink, sowie auf Kupfer, Zinn, Zink und deren Legi⸗ tungen in Form von Puder findet diese Bestimmung nicht Anwendung. 8. 4

Zur Herstellung von zum Verkauf bestimmten Spiel— wagren (einschließlich der Bilderbogen, Bilderbücher und Tusch— farben für Kinder), Blumentepfgittern und künstlichen Christ— bäumen dürfen die im §. 1 Absatz 2 bezeichneten Farben nicht verwendet werden. . Auf die im 8. 2 Absatz 2 bezeichneten Stoffe, sowie auf

Schwefelanntimon und Schwefelcadmium als Färbe⸗ mittel der Gummimasse, .

Bleionyd in Firniß,

Bleimngeiß als Bestandtheil des sogenannten Wachs— gusses, jedoch nur, sofern dasselbe nicht ein Gewichts— theil in 109 Gewichtstheilen der Masse übersteigt,

chromsaures Blei (für sich oder in Verbindung mit

schwefelsaurem Blei) als Oel⸗ oder Lackfarbe oder mit Lack oder Firnißüberzug,

die in Wasser unlöslichen Zinkverbindungen, bei Gummi— spielwaaren jedoch nur, soweit sie als Färbemittel der Gummimasse, als Oel- oder Lackfarben oder mit Lack- oder Firnißüberzug verwendet werden,

alle in Glasuren oder Emails eingebrannten Farben findet diese Bestimmung nicht Anwendung. ; Soweit zur Herstellung von Spielwaaren die in den S8. 7 und 8 bezeichneten Gegenstände verwendet werden, finden auf letztere lediglich die Vorschriften der 58. 7 und 8 An— wendung.

8 5. ir Herstellung von Buch- und Steindruck auf den in den 3, und 4 bezeichneten Gegenständen dürfen nur solche Farben nicht verwendet werden, welche Arsen enthalten. S. 6. Tuschfarben jeder Art dürfen als frei von gesundheits— schädlichen Stoffen beziehungsweise giftfrei nicht verkauft oder feilgehalten werden, wenn sie den Vorschriften im 8. 4 Ab— satz 1 und 2 nicht entsprechen. . Zur Herstellung von zum Verkauf bestimmten Tapeten, Möbelstoffen, Teppichen, Stoffen zu Vorhängen oder Beklei⸗ dungsgegenständen, Masken, Kerzen, sowie künstlichen Blättern, Blumen und Früchten dürfen Farben, welche Arsen enthalten, nicht verwendet werden. Auf die Verwendung arsenhaltiger Beizen oder Fixirungs⸗

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was solgt: . Gesundheitsschädliche Farben dürfen zur Herstellung von Nahrungs- und Genußmitteln, welche zum Verkauf bestimmt

mittel zum Zweck des Färbens oder Bedruckens von Gespinnsten oder Geweben findet diese Bestimmung nicht Anwendung.

Gesundheitsschädliche Farben im Sinne dieser Bestimmung welche . aryum, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Uran, Zink, Zinn, Gummigutti, Korallin, Pikrin—

§. 8. Die Vorschriften des . sinden auch auf die Herstellung von zum Verkauf bestimmten Schreibmaterialien, Lampen— und Lichtschirmen, sowie Lichtmanschetten Anwendung. . Die Herstellung der Oblaten unterliegt den Bestimmungen im 8. 1, jedoch sofern sie nicht zum Genusse bestimmt sind, mit der Maßgabe, daß die Verwendung von schwefelsaurem Baryum (Schwerspath, blane five), Chromoxyd und Zinnober gestattet ist. 5.

Arsenhaltige Wasser- oder Leimfarben dürfen zur Her— stellung des Anstrichs von Fußböden, Decken, Wänden, Thüren, Fenstern der Wohn- oder Geschäftsräume, von Roll-, Zug— oder Klappläden oder Vorhängen, von Möbeln und sonstigen

häuslichen Gebrauchsgegenständen nicht verwendet werden.“ 16 „Auf die Verwendung von Farben, welche die im 5. 1 Absatz ? bezeichneten Stoffe nicht als konstituirende Beständ— theile, sondern nur als Verunreinigungen, und zwar höchstens in einer Menge enthalten, welche sich bei den in der Technik gebräuchlichen Darstellungsverfahren nicht vermeiden läßt, finden die Bestimmungen den §8§. 2 bis 9 nicht Anwendung.

8. . Auf die Färbung von Pelzwaaren finden die Vorschriften dieses Gesetzes nicht Anwendung. U ö. . Mit Geldstrafe bis zu einhundertundfünfzig Mark oder mit Haft wird bestraft:

1) wer den Vorschriften der 88. 1 bis 5, 7, 8 und 10 zuwider Nahrungsmittel, Genußmittel oder Gebrauchsgegen— stände herstellt, aufbewahrt oder verpackt, oder derartig herge— stellte, aufbewahrte oder verpackte Gegenstände gewerbsmäßig verkauft oder feilhält; ;

2) wer der Vorschrift des 5. 6 zuwiderhandelt; 3) wer der Vorschrift des 8. 9 zuwiderhandelt, imgleichen wer Gegenstände, welche dem 5. 9 zuwider hergestellt sind, gewerbsmäßig verkauft oder feilhält. ö Neben der im 5§. 12 vorgesehenen Strafe kann auf Ein— ziehung der verbotswidrig hergestellten, aufbewahrten, ver— packten, verkauften oder feilgehaltenen . erkannt werden, ohne Unterschied, ob sie dem Verürtheilten gehören oder nicht. - . Ist die Verfolgung oder Verurtheilung einer bestimmten Person nicht ausführbar, so kann auf die Einziehung selbst—

ständig erkannt werden. 8. 14. Die Vorschriften des Gesetzes, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, vom 14. Mai 1379 Reichs⸗Gesetzhl. S. 145) bleiben unbe⸗ rührt. Die Vorschriften in den 558. 16, 17 desselben finden auch bei Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des gegen— wärtigen Gesetzes Anwendung. . Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Mai 1888 in Kraft; mit demselben Tage tritt die Kaiserliche Verordnung, betreffend die Verwendung giftiger Farben, vom 1. Mai 1882 (Reichs— Gesetzbl. S. 55) außer Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift and heigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Bad Ems, den 5. Juli 1887. (L. S8.) Wilhelm. von Boetticher.

betreffend Abänderung der Gewerbeordnung. Vom 6. Juli 1887.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:

Artikel J. Hinter den 5. 1006 der Gewerbeordnung wird einge— schaltet:

8 100f.

Für den Bezirk einer Innung kann auf Antrag derselben

durch die höhere Verwaltungsbehöbrde bestimmt werden, daß

Arbeitgeber, welche, obwohl sie ein in der Innung vertretenes

Gewerbe betreiben, derselben nicht angehören, und deren Ge⸗

sellen zu den Kosten:

I) der von der Innung für das Herbergswesen und den Nachweis für Gesellenarbeit getroffenen, be— ziehungsweise unternommenen Einrichtungen (8. 97

Doch dürfen derartig bearbeitete Gespinnste oder Gewebe zur Herstellung der im Absatz 1 bezeichneten Gegenstände nicht verwendet werden, wenn sie das Arsen in wasserlöslicher Form oder in solcher Menge enthalten, daß sich in 100 qem des fertigen Gegenstandes mehr als 2 img Arsen vorfinden. Der Reichskanzler ist ermächtigt, nähere Vorschriften über das bei

sind, nicht verwendet werden.

Ziffer. Y),

2) derjenigen Einrichtungen, welche von der Innung zur Förderung der gewerblichen und technischen Aus— bildung der Meister, Gesellen und Lehrlinge getroffen sind, beziehungsweife unternommen werden (§§. 97 Ziffer 3, g! Ziffer 1 und 2),

der rr hu nn des Arsengehalts anzuwendende Verfahren zu erlassen.

des von der Innung errichteten, beziehungsweise zu errichtenden Schiedsgerichts (5. M7 a Ziffer 6)

D