1887 / 158 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

and werkern u. dergl. Gewerber; befriedigende Er⸗ gebnisse zu verzeichnen waren ist auf der andern Seite bei den Schneidern, Schuhmachern und Detail handelsgeschäften eine weitere Abnahme im Verdienst zu beklagen. Die räaederen Fruchtpreise, welche durch den unerheblichen Verdienst an der Viehzucht nicht ausgeglichen werden, halten die Kauflust der länd⸗ lichen Bevölkerung zurück; die Detailreisenden, die eigentlich den Hausierern gleichsteben, suchen sich derrch langes Kreditgeben Absatz zu verschaffen; die neueftens in vermehrter Weise aufkommenden Vor— käuflergeschäfte und Wanderlager, die ihre zwar „bil⸗ ligen aber auch schlechten⸗ Waaren mit allen erdenk— lichen Mitteln an den Mann zu bringen suchen, alle diefe Umstände schädigen die Kleingewerbe und Detatl⸗ handelsgeschäfte und entziehen denselken immer mehr den Verdienét. Ein neuer Geschäftszweig ist in jüngster Zeit durch den Verkauf von Loosen und Obligationen auf monatliche Abzahlungen in sehr umfangreicher Werse entstanden, so daß für Werthobjekte von ca. 30 (s 500 M Bezahlt werder müssen. Solche durch Agenten beträebenen Geschäfte haben in der Regel bedeutenden Gewinn, suchen dagegen soviel als müglich den öffentlichen Abgaben sich zu entziehen und haben schon oft in Folge ent— standener Berluste den Rrän gamer Familien herbei geführt, so daß es fehr wünschenswerth wäre, wenn sie genau überwacht und gebührend zu den öffent— lichen Lasten henangezegen würden. Die bauliche Thätigkeit in den einzelnen Theilen des Bezirks war reger. In den Löhnen und Arbeiterverhältnissen waren erhebliche Aenderungen nicht bemerklich, da

ein guter Arbener immer entsprechenden Berdienst

erhält. Im Uebrigen ist die allgemeine Klage, daß in Folge der unsicheren volitischen Lage die Ge— schäfte in der letzten Zeit besonders stocken, und daß es wünschenswerlh wäre, wenn eine Besserung ein— treten würde.“

Kammer in Rottweil: Die in unserm Be⸗ zirke vertreterie Gnoßindustrie hatte im Berichtsjahr im Allgemeinen einen befriedigenden Stand. Der äußerft Tegen Thätigkeit der Industrie hat es an Beschäftigung nie gefehlt, die bisherigen Absatz⸗ gebiete wurden Trotz der ungemein scharfen Kon— kurrenz erhalten, die Höhe in Umsatz blieb in den meisten Branchen unrerändert. Die Dein heutigen Erwerbsleben eigen gewordenen Erscheinungen der leberproduktiorn und des damit in Verbindung stehenden Rückgangs der Preise äußerten zwar auch bei uns ihre Wirkung, es wird jedoch von den Be⸗ theiligten mit wenigen Ausnahmen anerkannt, daß die Lage zufriedenstellend fei, obwehl die niederen Verkausspreife den Nutzen oft erheblich schmälern. Gut war der Geschäftsgang bei der Fabrikation von Uhren, Schiesßwulver, Zündhölzern, Musikinstrumen— ten; befriedigend bei der Fabrikation von Messern, Schuhen, Möbeln, Kleidern, Goldleisten, Stroh hüten, Strüinpfwaaren und Hemden und bei der mechanischen Bauwmwollerseberei; weniger günstig bei der Fabrikation von Silberketten, der Steingut und Majolilafabrikation, dem Salinebetrieb und der Wollspinnerei, schlecht bei der Kammfabrikation. Wir schätzen die großen Vortheile unserer Schutz⸗ zollpoliti? in vollstem Maße und glauben, daß der sich jetzt allgemein bemerklich machende Aufschwung der Industrie der nationalen Wirthschaftspolitik der Reichsregierung zu danken ist, müssen aber im Interesse einer objektiven Darstellung auch erwähnen, daß einzelne Industriezweige, so z. B. die Uhren— industrie in Schwenningen, über Erschwerung des

schwert wird der Manufakturwaaren- und Kolonial—

vaarenbranche der Absatz noch in ,, Maße durch die großen Versandgeschäfte in Nord. deutschland. Die Lage der Arbeiterbevölkerung ist befriedigend, der Rückgang der Preise machte sich bei den Löhnen nicht geltend; es, wurden auch in diesem Jahre neue Wohlfahrtseinrichtr.ngen für die Fabrikarbeiter ins Leben gerufen. Die Handweberei auf dem Heuberg durfte sich im Berichts⸗ jahre wiederum einer regen Fürsorge seitens der hohen Königl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel erfrecen. Die Webschützen und Spannstäbe, von welchen im Vorjahr die Rede war, sind von der ge⸗ nannten Behörde verabkolgt worden. In Kolbingen warde ein Müusterwebstuhl aufgestellt, auch sind nige Regulatoren an älteren soliden Webstühler angebracht worden, um anregend für weitere Ver⸗

t=

breitung dieser Verbesserung zu wirken. Die beiden Webmejster in Obernheim und Königsheim blieben auf Kosten der Königl. Zentralstelle im Sommer 1886 und Winter 1887 in Thätigkeit. In der Haus- beschäftigung arbeiteten vergangenen Winter in Obernheim 86, in Königsheim und Egesheim 38 Zæigleinweber bezw. . Jan der Kor⸗ setten⸗,, Manchester⸗ und Seidenweberei zeigte sich ebenfails mehr Leben; es trat eine Anzahl frischer Kräfte bei nem Seidenwebmeister in Wehingen in dir Lehre.

Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei⸗ tung. (Offizielles Orgem des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in NRärnberg.)

Nr. 79. Inbalt: Ueber die Verzuckerungspro⸗ dukte der Stärke. Bierbrauerei in Berlin. Brauerei⸗ und Mälzerei ˖BerufsgenosFsenschaft: Spruch⸗ sitzung des Reichs ⸗Versicherungsamtes am 6. Juni 1887. Bierbrauerei und Malzfabrikation in Nord⸗ bausen. Personal⸗Nachrichten. Handelsregister⸗

Einträge. Vermischteß. Hopfenmarkt. Anzeigen.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württem berg und

der Großherzogthum Hefsen werden Dienstags

beztv. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

AHenm. GSekanntmachung. 186561 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 5. Juli 1887 folgende Eintragung bewirkt: ö 2) Firma: Hilgenberg E Götze vormals Franz Gustav Geiss. 3) Sitz der Gesellschaft: Aken. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Alexander Oscar Hilgenberg, 2) der Kaufmann Carl Albert Heinrich Gustav

Götze zu Aken. Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1887 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesell— schafter berechtigt.

Exports als Folge des Schutzzolls klagen. Was sodann die Lage der mittleren und kleineren Ge— werbe und Handelsgeschäfte betrifft, so zeigt sich, daß dieselben in Platzen mit einer blühenden, zabl— reiche Arbeitskräfte ernährenden Industrie gedeihen, während sie in Orten mit vorwiegend bäuerlicher Kundschaft in weniger befriedigender, zum Theil auch ungünstiger Lage sind. Guten Geschäfts— gang hatten sonach zu verzeichnen: Schwen— ningen, Trossingen, Schramberg; befriedigenden: Rottweil; ungünstigen Oberndorf und Spaichingen, doch wird von Spaichingen geschrieben: man glaube, es bessern sich die Verhältnisse. Aber auch die⸗ jenigen Geschäfte, die mit dem Geschäftsgang zu⸗ frieden sein dürfen, klagen über niederen Stand der Preise, und von dem Gewerbeverein Tuttlingen wird noch weiter berichtet, daß die Kleingewerbe von Jahr zu Jahr unter dem ungleichen Kampfe mit der Großindustrie leiden, weshalb der Vexein hestrebt sei, die Anwendung von verbesserten Hülfswerk— zeugen, namentlich aber von Motoren durch Er⸗— richtung einer Gasfabrik zu erleichtern, wobei er jedoch mannigfachen Schwierigkeiten begegne. Von

den einzelnen Gewerben mit gutem, bezw. befriedi⸗

gendem Geschättsgang sind zu nennen: die Bäcker, Metzger, Bierbrauer, Wirthe, Bauhandwerler, Mehl⸗ händler, Sattler, Flaschner, Färber, Seifensieder, Gerber. Doch trifft Lies auch nicht für alle Ge⸗ schäftsinhaber und nicht für alle Plätze des Bezirks zu. Ueber schlechten Geschäftsgang mit der im vorhergehenben Satze enthaltenen Einschränkung haben insbesondere zu klagen die Kupferschmiede, Schuhmacher und Schneider. Wie schon an⸗ gedeutet, ist in den vorwiegend auf die landwirth— schaftliche Bevölkerung angewiesenen Plätzen der Geschäftsgang keineswegs befriedigend. Die Land⸗ wirthschaft ist leider in keiner rosigen Lage, weshalb auch die Kauffähigkeit der äuerlichen Kundschaft gering ist, obwohl anderseits kervorzuheben ist, daß die Klagen über die Nothlage der Landwirthschaf! vielfach übertrieben sind und irsbesondere mit dem Steigen der Güterpreise nicht harmoniren. Die Repzernte ist nach Menge und Qualität schlecht ausgefallen, die Hopfenernte gab reichen Ertrag, der aber nur zu Schleuderpreisen abgesetzt zonnte; der Ertrag an Gerste und Hafer war gut, bezm. sehr gut, an Weizen und Dinkel nur mittel bis gering. Die Preise für Ferste, Haser und Weizen bariedigten die Landwirthe nicht, doch konnte Gerste und Weizen an den Mann gebracht werden, Hafer ging schwer ab. Der Ausfall an Obsft führte einen großen Theil des Erlöses von den Früchten in das Auslard. Die Kartoffelernte fiel unter Mittel aus. Die Handelsgeschäfte leiden in hohem Grade unter dem Hausirhandel und denn Detailreisen. Insbesondere von den gegen Baden, in erster Reihe von Schwenningen, werden bittere Klagen über den Hausirhandel laut un werden wiederum eingehend unsere Steuer verhältnisse bezüglich des Har chan e gegenüber von Baden mit dem Verlangen erörtert, die schon so oftz ger ünschte Erhöhung der Steuer für Wander⸗ gewer betreibe. de endlich einzuflihren. Wir fc ns dieser Biete unter, Bezugnahme auf unsere Teußerungen in den früheren Verichten an. Er⸗

werden

Grenzorten

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 5. Juli 1887.

Aken, den 5. Juli 1887.

. Königliches Amtsgericht.

Her lim. Handelsregister 18951 bes Königlichen Umtagerichts J. zu Berlin Zufolge Verfügung vom J. Juli 1887 sind am selben Tage folgende Eintrogungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3700, wofelbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. F. Schüuemann Söhne vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des

Kaufmanns Paul Schünemann aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8646 wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Teichler C Fickert mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõöst.

Der Buchdruckereibesitzer Johann Carl Wil— helm Teichler zu Berlin setzt das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 17 908 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17 908 die Firma: Teichler C Rickert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Johann Carl Wilhelm Teichler zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Niemant C Möller am 1. Juli 1887 begründeten offenen Handels—⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 226 Hinterhaus III Treppen) sind der Kaufmann Carl Hermann Heinrich Riemann und der Kaufmann Nicolai Jacob Theodor Möller, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10527 bes Gesellschaftsregisters aingetragen worden.

Die Gesellschafter ber hierselbst unter der Firma: Magnus & Wetterströnm am 1. Juni 1887 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Probststraße Nr. 12) sind der Kaufmann Julius Magnus unh der Kaufmann . Carl Johann Wetterström, Heide zu eriin. Dies ist unter Nr. 10 528 des Gesenschaftsngisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu VBerlin unter Nr. 17 907 die Firma: Arthur Bahrman (Geschäftslokal: Alexanderstraße Nr. 8) und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Wilhelm Bahrman zu Berlin, unter Nr. 17999 die Firma: ; Max Grünbaum (Geschäftslokal: Freiedrichstraße Nr. 193) unb

als deren Inhaber der Kaufmann Max Grün. baum zu Berlin, unter Nr. 17910 die Firma: Max Hahn Geschäftslokal: Oranienburgerstraße Nr. 73) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hahn zu Berlin, unter Nr. 17 911 die Firma: Hugo Mareufe (Geschãftslokal: Dorotheenstraße Nr. 821.) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Marcuse zu Berlin, unter Nr. 17912 die Firma: W. M. Hintze (Geschäftslokal: Pots damerstraße Nr. 21 a2.) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Berthold Max Hintze zu Berlin, eingetragen worden.

Der Kaufmann Leopold Bernhard zu Berlin hat für fein hierselbst unter dec Firma: L. Bernhard C Co. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 11 433) dein Johann Friedrich Herman Weyergang und dem Hermann Elener, Beide zu Berlin, Kollektiv. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7091 des Pro— kurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Hermann Nathansohn zu! Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Hermann Nathansohn J bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 13797) dem Julius Neuberg zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗ prokara ertheilt, daß derselbe nur berechtigt ist, ge⸗ meinschaftlich mit dem bexeits in dem Prokuren register unter Nr. 7046 eingetragenen Prokuristen Otto Troplowitz die Firma zu zeichnen.. Dies ist unter Nr. 7092 des Prokurenregisters eingetragen worden. ; Die dem Otto Lemberg und dem George Weiner für die vorgenannte Firma ertheilte Kollektiv⸗ Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Fr. 5593 des Prokurenregisters erfolgt. Berlin, den 7. Juli 1887. ö Königliches ö J. Abtheilung 661. Mila.

NH erlin. Handelsregister 189052 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 8. Juli 18357 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9078, wofelbst die Kemmanditgesellschaft in Firma:

Casparius & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kom— manditisten aufgelöst.

Der Kaufmann Isidor Casvparius zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort .

Vergleiche Nr. 17 915 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17915 die Handlung in Firma:

Casparius (d. Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Casparius zu Berlin einge— tragen worden.

Die dem Otto Hübner und dem Rentizr Jacob Lubarsch, Beide zu Berlin, für die erstgenannte Kommanditgefellschaft ertheilten Prokuren sind er— loschen und ist deren Löschung unter Nr. 6020 be⸗ ziehungsweise Nr. 6396 des Prokurenregisters erfolgt.

Berlin, den 8. Juli 1857.

Königliches ö J. Abtheilung b6I. Mila.

18761 KEremen. In das Handelsregister ist eingetragen: den 6. Juli 1887: Hern. Dauelsberg, Bremen: Dr Mit— inhaber Carl Dauelsberg ist am 23. Mai d. J. geftorben und von diesem Tage an bis zum 39. Juni d. J. dessen Wittwe und Rehtsnachfol⸗ gerin, Helene, geb. Engelken, Mitinhaberin der Firma gewesen, ohne die Firma gezeichnet zu haben. Mit ihrem am 50. Jung d. J. er— folgten Austritt ist die Handelsgesellschaft auf gelöst worden, und führt Christian August Bunnemann seit dem 1. Juli d. J. unter . nahme der Aktiva und Passtoa der Handels— gesellschaft das Geschäft für seine alleinige Rech—⸗ nung unter unveränderter Firma fort. Heinrich Becker, Bremen und Bremerhaven: An Heinrich Leberecht Friedrich Becker junior ist am 6. Juli d. J. Prokura ertheilt. Rafsow, Jung C Co., Bremen: Durch das am 12. Januar 1884 erfolgte Ableben des Kommanditisten ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst worden. Die persönlich haftenden Ge— sellschafter Gustav Georg Friedrich Rassow und Arthur Cornelius Benevenuto Stürenberg⸗Jung haben die Attiva und Passiva der offenen Han— dels und Kommanditgesellschaft übernommen und ist das Geschäft von denselhen seit 12. Ja— nuar 1884 als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Die an Richard Jung ertheilte Prokura ist am 12. Januar 1884 erloschen. Bremen, aus der Kanzlei Handelssachen, den 6. Juli 1887. C. H. Thulesius, Dr.

der Kammer für

HBremerhnrnven. Bekanntmachung. II87631! In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Küsten ! und Ser⸗Fischer⸗Genossenschaft an

der Unterweser (Eingetragene Genossenschaft),

Bremerhaven.

Heinrich Bernhard Johann Klopp in Lehe Vor— sitzender. Hermann Friedrich Recker in Bremer— haben stellvertretender Vorsitzender. Johann Bengson in Bremerhaven. Zum Rechnungsführer ist ein der Genossenschaft nicht Angehöriger gewählt.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 24. April 1887 und hat durch Beschluß vom 27. Mai 1887 einige Aenderungen bezw. Ergänzungen erfahren.

Bie Genossenfchaft hat zum Zwecke, Obacht auf den Betrieb der Fischerei im Genessenschaftsbezirke hinsichtlich der Art und Zeit, der benutzten Geräthe u. s. w. zu geben und hinzuwirken auf Befolgung

der gesetzlichen Bestimmungen über den Fischerei⸗ betrieb, erforderlichenfalls durch Verwendung bet den zufändigen Behörden, bei den Letzteren auch die Interessen der Genossenschaftsmitglieder zu vertreten;

eine Vorschußkasse zu bilden, aus welcher verzins⸗ liche Darlehen zur Beschaffung von Fischerfahrzeugen

und Bewerkstelligung größerer Ausbesserungen von solchen, sowie zur Anschaffung von Fischereigeräthen an Genossenschafter verabfolgt werden;

Einrichtungen zu treffen, welche den Fischereibetrieb aller Genossenschafter unterstützen und ein Lager von Fischereigeräthen zu halten, welche an Genossen⸗ schafter käuflich abgegeben werden;

den Genossenschaftern Unterstützung in Gefahr und Noth zu gewähren;

die Versicherung der Fischereifahrzeuge der Ge⸗ nossenschafter auf Gegenseitigkeit vorzunehmen.

Die Organe der Genossenschaft sind die Genossen⸗ schafter⸗Versammlung und der Vorstand. Letzterer besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertreter desselben und, falls der Betreffende Genossenschafter ist, dem Rechnungsführer; jedoch kann auch ein der Genossenschaft nicht Angehöriger zum Rechnungs⸗ führer gewählt werden, und wird in diesem Falle ein Genossenschafter zum dritten Vorstandsmitgliede gewählt. Alle für die Genossenschaft verbindlichen Urkunden sind von sämmtlichen Vorstandsmitgliedern zu vollziehen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die Provinzial⸗ und Nördsee⸗Zeitung.

Bremerhaven, am 5. Juli 1887.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf.

Danzig. Bekanntmachung. 18674 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 880 bei der Firma F. A. Weber Buchhandlung folgender Vermerk eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Paul Gaebel in Danzig übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. 2A. Weber Buchhandlung H. P. Gaebel fortsetzt.

Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register sub Nr. 1463 die Firma F. A. Weber Buch⸗ haudlung H. P. Gaebel hier und als deren In— haber der Kaufmann Hermann Paul Gaebel hier eingetragen.

Danzig, den bh. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. X.

Banzig. R 18673 In unferem Prokurenregister ist heute bei Nr 731

die Kollektivprokura der Kaufleute Albert Behrend

und Carl Julius Bischoff für die Firma S. Lich⸗ tenstein (Rr. 1272 des Firmenregisters) gelöscht.

Danzig, den 6. Juli 1887. .

Königliches Amtsgericht. X.

Ess en. Handelsregister 18953] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 347 des Gesellschaftsregisters ist die am

2. Juni 1857 unter der Firma Fr. Möller Co.

errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Essen am

7. Juli 1887 eingetragen, und sind als Gesellschafter

dern nt;

I) der Kaufmann Carl Kleebauer zu Essen, 2) der Kaufmann Eugen Schoreck zu Essen. Essen, den 7. Juli 1887.

Geestemiünde. Bekanntmachung. 18709 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 311 zu der Firma: . „Joh. C. Tecklenborg zu Geestem ünde (offene Handelsgesellschaft) eingetragen:

Rachdem August Tecklenborg zu Bremen am 15. Mai 1887 aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ treten, wird das Geschäft von:

Franz Tecklenborg Wittwe, Wilhelmine, geb. Brandorff, zu Bremen, Eduard Noltenius Hieam Paulding Tecklen⸗ borg aus Geestemünde, jetzt zu Bremen, und Schiffsbaumeister Georg Wilhelm Claussen jun. zu Geestemünde, unter ünveränderter Firma und unter Uebernahme aller Aktiva und Passiva fortgeführt.

Geestemünde, 4. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. JI. Hoenscheid. Höchst 2. BN. Bekanntmachung. 188391

In das hiesige Gesellschaftsregister sind heute fol⸗ gende Einträge gemacht worden;

a. unter Nr. 89:

Firma der Gesellschaft: Brunnenverwaltung Bad Soden i. T., Ph. Herm. Fay C Co.

ö. derselben; Soden.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind Kauf— mann Philipp Hermann Fay und Buchdruckerei⸗ besitzer Ruben Morgenstern zu Frankfurt a. M.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 begonnen.

b, Unter Nr. 90:

Firma der Gesellschaft: Graubner C Scholl.

Sitz derselben; Unterliederbach.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Graubner und Gustav Scholl zu Frantfurt a. M.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 begonnen.

Höchst a. M., den 5. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht. J.

ELocr. Bekanntmachung. 18664

In das Handelsregister des unkerzeichneten Amts— gerichts ist heute Fol. 322 zur Firma „Ostfriesische Bank in Leer“ eingetragen:

Col. 3. Der Bankdirektor Carl Schölvinck ist gestorben. Statt seiner sind zu Bankdirektoren erwählt:

Johann Ehrlenholz zu Leer, Nicolaus Saul zu Leer.

Col. 5. Die Prokura des früheren Buchhalters Nicolaus Saul ist erloschen.

Leer, den 1. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. II. Koch.

18757

Ssolinzgen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

L. Bei Nr. 263 des Firmenregisters:

6 Ernst Witte mit dem Sitze zu Ohligs:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Ernst Witte, Emmg, geb. Kürten, zu Ohligs übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. .

II. Bei Nr. 502 des Firmenregisters:

Die Firma Ernst Witte mit dem Sitze zu

Ohligs und als deren Inhaberin die Wittwe Ernst Witte, Emma, geb. Kürten, daselbst. III. Bei Nr. 176 des Prokurenregisters:

Die Seitens der obengenannten Firma dem Scheerenarbeiter Hugo Witte zu Ohligs ertheilte Prokura.

Solingen, 2. Juli 13887.

Königliches Amtsgericht. II. 18758 Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 563: die Firma Friedr. Rud. Hief mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Rudolf Hief daselbst.

Solingen, 1. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. II. . 18759 Solingen. In unser Gesells chaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden; Bei Nr. 63 Firma Gebr. Sammesfahr mit dem Sitze zu Maugerhberg bei Solingen —: Die e in e ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die früheren Gesell⸗ schafter, Fabrikanten August Hammesfahr und Julius Hammesfahr zu Mangenberg, sind zu Liqui deren ernannt. Solingen, 4. Juli 1857. Königliches Amtsgerecht. II. . Solinzenm. Ir unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: ;

Bei Ne. 233 des Gesellschaftsregisters Firma

Wester C Cie, mit dem Sitze zu Solingen —: Die Gesellschaft ist durch, gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Friedrich Wester zu Solingen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

II. Bei Nr. 504 des Firmenregisters:

Die Firma Wester C Cie. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kauf— mann Cal Friedrich Wester daselbst.

III. Bei Nr. I77 des Prokurenregisters:

Die Seitens der vorgenannten Firma der Wittwe des Kaufmanns Julius Wester, Eugenie, geb. Beuteführ, zu Solingen ertheilte Prokura.

Solingen, 4. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht. II.

18756 Springe. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 121 eingetragen zu der Firma: Aldol“ Dahlheim:

Die Firma ist erloschen. . ;

Das Geschäft ist von den Kaufleuten Lonis und Max Adler cum activis et passivis übernommen und wird mit Zustimmung des bisherigen Geschäfts—⸗ inhabers unter der Firma: A. Dahlheim Nach⸗ folger weitergeführt.

Ferner ist haselbst Blatt 211 eingetragen:

Die Firma A. Dahlheim Nachfolger und als Inhaber: Kaufmann Louis Adler und Kauf— mann Max Adler zu Springe. -

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 28. Juni 1887.

Beide Gesellschafter zeichnen die Firma.

Springe, den 29. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Engelbardt. 18729 Stadt haxen. In das Handelsregister ist heute Blatt 76 eingetragen die Firma: Wilhelm Harmening jumrx. Ort der Niederlassung: Stadthagen. Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Harmening, Sohn, zu Stadthagen.

Stadthagen, den 5. Juli 1887.

Fürstliches Amtsgericht, J. Langerfeldt. Stallupönem. Bekanntmachung. 18650

In unfer Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt worden:

Col. 1. Nr. 62.

Col. 2. Der Kaufmann Julius Borchert in Stallupönen,

Col. 3. Hat für seine Ehe mit Caroline, geb. Denkinann, durch Vertrag d. 4d. Darkehmen, den 2. Mat 1882, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; eingetragen zufolge Ver— fügung xLom 1. am 2. Juli 1887

Stallupönen, den 1. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. 18663 Stettün. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 15 bei der Firma N. Minzloff C Co. zu Stettin Folgendes eingetragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber—⸗ eintunft aufgelöst. Der Kaufmann Udo v. Alvensleben zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firm fort Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2187 ber Ude von Alvensleben zu Stettin mit der Firma R. Minzlsff Co. und dem Orte der Niederlassung „Stettinu“ eingetragen.

Stettin, den 1. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

18684 Fregtgin. In unser Firmenregister ist heul unter Ne. 2131 bei der Firma „Heigo Witt“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Das Handelgzeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Theodor Meusser und Gustav Schinidt, Beide zu Stettin übergegangen, welche ö unter ber Firma „Hugo Witt Nachf.“ ortsetzen.

Demnächst ist in anser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 980 die Handelsgesellschaft in Firma „Hugo Witt Nachf.“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufenann Theodor Meusser zu Stettin,

2) der Kaufmann Gustav Schmidt zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 6. Juni 1887 begonnen.

Stettin, ben 1. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

(18683 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 927 bei der Firma Gebrüder Gawron zu Grabow a. O. Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft einkunft aufgelöst. . Der Ingenieur Josef Gawron zu Grabow a. O. setzt das Handels geschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2189 der Ingenieur Josef Gawron zu Grabow a. O. mit der Firma „Gebrüder Gawron“ und dem Orte der Niederl assung Grabow a. O.“ ein⸗ getragen. Stettin, den 2. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

18686 Stettin. Der Kaufmann Adolph Kirstein zu Stettin hat für seine Ehe mit Adele, geb. Weylandt, durch Vertrag vom 17. Februar 1882 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 861 heute eingetragen. Stettin, den 2. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

186851 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 21965 der Kaufmann MaxGeorg Retzlaff zu Stettin mit der Firma „Max Retzlaff“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 4. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XTI.

Striegam. Bekanntmachung. 186559

In unserem Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 51 bei der Firma Krantz und Kirchner hier selbst heute die Auflösung der Gesellschaft in Folge Austritts des Kaufmanns Peinrich Krantz vermerkt und gleichzeitig in unser Firmenregister unter laufende Rr. 199 die bisherige Firma und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Kirchner hierselbst eingetragen worden.

Strie gan, den 2. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Stuttzarti. I. Einzelfirmen. 18588

K. A. G. Stuttgart Stadt. Gustav Helffe⸗ rich jr. in Stuttgart. Das Konkursverfahren ist aufgehoben und die Firma erloschen. (25.6. 37) Verkauft Depot chemischer Produkte SH. Gösele in Stuttgart. Heinrich Gösele, Kaufmann. (29. 6. 57.) Paul Kapff in Stuttgart. Paul Kapff. Ban⸗ kier. (25. j. 87) —. J. G. Motz in Stuttgart. Jetzige Inhaberin: die Wittwe Rosine Motz, geb.

ärtner. (25.6. S7) G. F. Sambrecht in Stuttgart. Prokurist: Adolf Finckh. (25. 6. 87. S. Oßwald in Stuttgart. Jetziger Inhaber: Os—⸗ wald Sklarek, Kaufmann. ;

K. A. G. Geislingen. L. Allgöwer hinter der Krone in Geislingen. Leonhard Allgöwer, Kaufmann in Geislingen. Prokura ist ertheilt dem Herrn Emil Allgöwer, Kaufmann in Geislingen, Sohn des Inhabers der Firma. (50.6. 87.)

K. A. G. Gmünd. F. J. Storr, vormals Franz Pitl, Gmünd. Wilhelm Storr, Kaufmann in Gmünd. Das Geschäft ging durch Uebergabe auf den Sohn Wilhelm Storr, Kaufmann hier, els Alleininhaber über. (29. 6. 87.)

K. A. G. Oberndorf. Ernst Nußer in Schram⸗ berg. Ernst Nußer in Schramberg. Gegen den Inhaber der Firma wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 22. Juni d. J. das Konkurs. verfahren eröffnet. (27.6. 87.)

K. A. G. Oehringen. Fr. Obermüller, Kolonialwaaren⸗ und Landesproduktenhandlung in Oehringen. Albrecht Obermüller. Die Firma ist

müller auf den Sohn Albrecht übergegangen. (28.6. 87.) Fr. Sturm, rnechanische Woll spinnerei und Färberei in Forchtenberg. Friedrich Sturm. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Ge⸗ schäfts erloschen. (28.6. 82) Ernst Sturm, mech. Wollspinnerei in Forchtenberg. Ernst Sturm. (28. 65. 87.) C. Müller, Spezerei⸗ und KolÜonial⸗ waaren-⸗Handlung in Oehringen. Conrad Müller's Wittwe. Die Wittwe führt das Geschäst unter der seitherigen Firma allein fort. (28. /6. 87) S. Schlestinger, Tuch- und Modewaarenhandlung in Oehringen. Seligmann Schleßinger. Der Sohn Jofef Schleßinger dahier ist ohne Aenderung der Firma als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten. Er ist zu selbständiger Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. (28.6. 87.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. L. Hoehr u. Söhne jetzt L. Hoehr Söhne in Stuttgart. Der Theilhaber Leonhard Hoehr ist durch Tod ausge— schieden. (25. 5. 87) Hamburger Enzgros- Lager, Julius Nabe u, Co. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (25. /6. 87.) Turkawka u. Hirschmaun in Stuttgart. Die Firma ist er— loschen. (25.16. 87) Reichardt u. Truken müller in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (26. 6. 87.) Mechanische Buntweberei Bren⸗ net C. A. Hipp n. Cie. in Brennet, bad. Amts Säckingen; Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene i i e hig seit 1. September 1881. Theil⸗ jaber: Carl A. Hipp und Anton Denk in Stutt— gart; Josef Raphael Schenz und Julius Stehle in Brennet. (25.6. 87) Tivoli⸗Brauerei in Stuttgart. Durch Beschluß der Generalversamm— lung der Aktionäre vom 9. Mai 1887 wurde das Grundkapital der Gesellschaft um 300 000 Se, be— stehend in weiteren 300 Aktien, und zwar 150 Prio— ritäts- und 150 Stammaktien je über 1009 S6 er höht, so daß das gesammte Grundkapital jetzt 1400000 , zerlegt in 700 Prioritäts⸗ und 760 Stammaktien à 1060 6 beträgt. (25.6. 87.)

in Urach. An Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Theilhaberin Mathilde Beringer ist deren Sohn Carl G. Beringer getreten. Demselben steht Ver⸗ t e, ,. zu. (25. /6. 87.)

K. A. G. Geislingen. Süddentsche Baum⸗ wolle⸗Judustrie; Sitz in Kuchen. Prokura ist er⸗ theilt dein Herin Buchhalter Georg Bexinger in Kuchen. (25./6. 87.

K. A. G. ‚Ludmigshurg. Feyerabend in Ludwigsburg. Offene Gesellschaft zunj Betrieb der Fabrikation von verzinnten Eisen⸗ blechwaaren. Als weiterer Theilhaber ist der bis herige Prokurist, . Eugen Kallenberg, Fabrikant dahier, in die Gesellschaft eingetreten. (2.7. 87.)

K. A. G. Oberndorf. Gebrüder Junghans

e, ,. c n.

ist durch gegenseitige Ueber⸗

durch Kauf von der Wittwe des Friedrich Ober

Carl Beringer in Stuttgart, Zweigniederlassung

in Schramberg. Mit dem 8. Juni d. J. ist als neuer firmirender Theilhaber in die Gesellschaft ein⸗ getreten: Herr Georg Junghans in Schramberg. (27. /6. 87.)

18677 Triberg. Nr. 7201. In das Firmenregister wurde eingetragen:

1) Zu O. Z. 100.

Firma Anton Ambs in Schonach.

Ehevertrag d. d. Triberg, den 27. April 1887, mit Sigmund Kammerer Wittwe, Seraphine, geb. Spitz, in Nußbach, nach dessen Art. 1 eine allge⸗ meine Gütergemeinschaft festgestellt wird, welche sich auf alles gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen sammt den Schulden beider Ehe⸗— gatten erstrecken soll.

K Firma J. Buisson in Triberg. Die Firma ist erloschen. 3) Unter O. 3. 180:

Buisson'sche Apotheke in Triberg.

Inhaberin: Thekla Buisson, geb. Ludwig, in Triberg

4) Zu O. 3. 144:

Firmck B. Haas in Gremmelsbach. Die Firma ist erloschen. 6) Muter . . 181:

Firma W. Koelreuter in Hornberg.

Inhaber: Wilhelm Koelreuter, Apotheker in Horn- berg.

Ehevertrag d. d. Freiburg, den 15. Juli 1884, mit Emma Rieder in Kenzingen, nach dessen 8. 1 die Brautleute das beiderseitige jetzige und künftige, aktive und passive, liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft ausschließen und jedes der— selben nur den Betrag von 100 6 in solche einlegt.

6) Zu O. 3. 18:

Firma Gebrüder Heim in Furtwangen.

Kaufmann Josef Werber in Furtwangen wurde zum Prokuristen bestellt.

.

Firma Wilhelm Kirchberg in Furtwangen.

Inhaber: Wilhelm Kirchberg, Buchdruckereibesitzer in Furtwangen.

Ehevertrag d. d. Furtwangen, den 26. Mai 1882, mit Bertha Glatz von Furtwangen, nach dessen Art. J jedes der Brautleute 50 ( zur Gemeinschaft einwirft, alles weitere Vermögen jeden Theils, aktives und passives, fahrendes und liegendes, jetziges und künftiges von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.

8) Zu O. Z. 28:

Firma Oswald Dilger in Triberg.

Kaufmann Paul Manz in Triberg wurde als Prokurist bestellt.

9) Unter O. 8. 183:

Firma Ad. Fr. Schmidt in Hornberg.

t Inhaber: Adolf Friedrich Schmidt, Kaufmann in Ho

Ehevertrag d. 4. Hornberg, den 19. August 1884, mit Louise Wehrle von Hornberg, nach dessen Art. 1 jeder Ehetheil von seinem Vermögen 25 M in die Gemeinschaft einlegt, während alles übrige, jetzige und künftige, liegende und fahrende Vermögen beider Ehegatten sammt den Schulden ausgeschlossen, die Fahrniß also verliegenschaftet wird.

Triberg, den 2. Juli 1887.

Großherzogliches Amtsgericht. G. M ä ler : VwWalldürn. Nr. 4735. Zu O. 3. 10 Firmenregisters „F. J. Igelmayer in düru“ wunde Heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Walldürn, den 4. Juli 18587. Großh. Amtsgericht. Bauer.

18666 O0 des

Wall⸗

18840 Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts— register eingetragen worden: ol, Col. 2. Firma: J. G. Gaßmann C Co. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Johann Gottfried Gaßmann von Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1887 begonnen. 2) In das Prokurenregister ist unter Nr. 21g heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Selmar Sander aus Erfurt, jetzt zu Wiesbaden für die unter Nr. 325 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma J. E. Gaßmann K Co. Prokura ertheilt worden ist. Wiesbaden, den 2. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII..

Wohnlan. Bekanntmachung. 18670

Bei dem unter Nr. 3 unseres Genossenschafts—⸗ registers eingetragenen Vorschus⸗ und Sparkassen⸗ Verein zu Auras ist heute fo gender Vermerk eingetragen:

Das am 30. Juni 1887 ausscheidende Vorstands⸗ mitglied Kaufmann Herrmann Scholz in Auras ist in der Generalversammlung vom 26 Juni 1887 auf die Zeit vom 1. Juli 1887 bis 30. Juni 1890 als Kassirer des Vereins wiedergewählt worden.

Wohlau, den 4. Juli 1387.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

. ; 9 1ss66! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaf; des zu Cölleda am 24. März 1887 verstorbenen Landmirths Friedrich Eduard Kierschner wird heute, am 29. Juni 1887, Nachmittags 44 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär Blühm zu Cölleda wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1887 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintcetenden Falls über die in 5§. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 26. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. August 1887, Vormittags Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen . welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗= masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besite der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen. dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1887 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Cölleda.

8857 J 1 sss! Bekanntmachung. Konkurs über das Vermögen des Leder⸗ und Rauhwaarenhändlers Daniel Steinharter,

Firma D. Steinharter in Ingolstadt betr.

Der Gemeinschuldner hat einen Zwangsvergleichs— vorschlag eingereicht, wonach die richt bevorrechteten Gläubiger 25 o, zahlbar vier Wochen nach rechts— kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs unter Bürgschaft des Alexander Steinharter in München, Bruders des Gemeinschuldners, erhalten sollen. Der Gläubigerausschuß hat den Vorschlag für an— nehmbar erklärt; dessen Erklärung und der Zwangs⸗ vergleichsvorschlag selbst liegen auf der Gerichts- schreiberei dahier zur Einsicht auf.

Vergleichstermsin hat das Kgl. Amtsgericht dahier auf Mittwoch, 20. Juli 18687, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt und diesen Termin auch zur Abstimmung über den Wider— ruf der Bestellung des bisherigen Gläubiger⸗ ausschusses, sowie zur Neuwahl des Gläubiger⸗ ausschusses bestimmt.

Schristliche Erklärungen können nicht berücksichtigt werden und muß die Abstimmung im Termine per⸗ sönlich oder durch einen Bevollmächtigten erfolgen.

Endlich wurde gemäß amtsgerichtl. Beschlusse vom 23. v. Mts auf Antrag von J. Wolf Wittwe in Backnang, behufs Prüfung der nachträglich an— gemeldeten Forderung derselben zu 2129 6 05 43 nachträglich besonderer Prüfungstermin in Verbindung mit dem Zwangsvergleichstermine auf 29. dieses Monats, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.

Ingolstadt, 5. Juli 1857.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt.

. Ley, Kgl. Sekretär.

18715

Ueber

X 4 Bekanntmachung. das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Oswald Haenke hier, Vorder⸗) garten Nr. 112, ist am 5. Juli 1887, Vormit 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: der Dispacheur Gasse Nr. 25. Erste Gläubigerversammlung den 24. Juli 1887, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. August 1887. Prüfungstermin den 12. September 1887, Vormittags 10 Uhr im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zu 87. Königsberg, den 5. Juli 1887. Mathesius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dullo hier, Alte

18

185876 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Hauslik zu Oftrog ist am 8. Juli 1887, Vor— mittags 8 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Skaletz zu Ratibor.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1887.

Anmeldungsfrist bis 16. September 1887.

Erste Gläubigerversammlung und Beschlußfassung über die dem Verwalter zu gewährende Vergütung den 29. Juli 1887, Vormittags 18 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 24. September 1887, Vormittags 9 Uhr, Terminszimmer Nr. 7 des Landgerichtsgebäudes.

Ratibor, den 8. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

ö S845 3 Mn 2 2 . 1336! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Frl. Gertrude Brichta zu Wiesbaden ist am 6. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

Herr Rechtsanwalt Emmerich zu Wiesbaden ist

worden.

zum Konkursverwalter ernannt,

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist von Konkursforderungen bis zum 29. Juli 1887 ein schließlich.

Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin Freitag, den 5. August 1887, Vormittags 10 ühr.

Wiesbaden, den 6. Juli 138587.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

1886 ĩ . 5 138563] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders und Papierhändlers Bernhard Nohfleisch aus Allenstein wird aufgehoben, nac— dem der Schlußtermin abgehalten und die Schluß— vertheilung genehmigt worden ist. Y 3/66.

Lllenstein, den 5. Juli 1857.

Königliches Amtsgericht.

18722 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Ehe— frau des Georg Collmann von Alsfeld ist das Verfahren auf Äntrag der Gemeinschuldnerin nach Zustimmung sämmtlicher Gläubiger eingestellt worden.

Alsfeld, den 5. Juli 1857.

Großherzogliches Amtsgericht. Tasch 6.

872 a e , . 824. ie Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Konrad Klingelhöffer V. von Alsfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Alsfeld, den 6. Juli 1357.

Das Großherzoglich hessische Amtsgericht. Ta ch.