ner, m, men, mmm, m, mmm mmm,
ZSepticaemie), Vergiftungen, Maul- und Klauenseuche oder fauliger — Nach dem Finalabschluß der Reichs-Hauptkasse haben spätungen) mit 20 00 die letzten Stellen einnehmen, und auf willigen setze, gab e zune ; zn RM ĩ ĩ 3
ger n t,, , leiden, iberhanyt nach Ursprung und Be⸗ sich die Erg eb niffe des Reichshaushalts für das 9 Eisenbahnen 26 Verspätungen ohne Anf chlußversaumn ,. . id 39 3. zu ö . . . ö . Zeitungs stimmen. . . Das Sechs jt nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika
scaffenheit, imgleichen nach ihrer Behandlung bis zum Verkauf Gefahr gta th ahr iss / S?, abgesehen von den zum Theil noch und auf 8 Eisenbahnen weder Verspätungen noch Anschluß⸗ englischen Voit Hf. Senlum „t Feihrer, Regierung zeit dem Das „BVromberger Tageblatt“ schreibt über die war, was die lug fehr. Mengen betrifft, ein durchweg befriedigendes...
für . le, . , te durch das Anleihegesetz von 1. Juni d. J. auf befondere versäumnisse vorgekommen sind. mochten ie Segnungen des Friedens erhalten bleiben Interessenvertretung der Gesammitinduftrie: P . ö . 6 welche auf den. Aufschwung aller Ad. irgendwie fremdartige 8 offe insbesondere auch sogenannte Deckungsfonds angewiesenen Ausgaben, im Vergleich zum ö . . 9 . K Die jüngst zu Frankfurt stattgehabte Versammlung von Ver— Verhaltni e und Geschäfte na dem glücklichen Krieg gegen Peru und
SHaferrteuemtttel irgend eld te lit enth. Etat in runden Summen wie folgt gestaltet r .Das von einzelnen deutschen Städten früher erworbene „e Gowgentrz ist an Stelle des in den, Peersstand er- lzetehhicdellun inn rf än nesbsftfen ist snfofern Bon greer TBolizie felt och, nicht zotüber, In dicfer Glanz criobe mute Wer in Berli zerbs Faß: Milch verkaufen will, hat dies Bei der k . di et eeres sind an Riecht, von den Bierhrauern der Stadt zu verlangen, daß sie hol enen DYberst Ea to n der Kandidat der Liberalen, Ballantine, Bedeutung, als der ihr an. Grunde liegende Bedanke einer Jnterefsen— 39 . e ef mn fte, men, .
zer Jof else roher mn il lg Milch rertanfen wil. hat ki fortdakhernden Kus eben 0, ö an' ein aligen Phateihere ander als, der ihnen von der Stadt ih̃erwicfenzr dn inhänger, ladston eis, mit einer Mäjorität vors lenlzl bir dies Richtigen hertz hasrläherr üteetsnnheies, Fagendaben e ffn dlteh denn, eech n .
ö II. ) 1 1 72 I C . 1 „. 1
r . ; ü Braupfannen bedienen und für die Benutzung der Pfanne
26 ö . 1 . — * 2. 2 — n Gefäße, aus welchen die . fremdartige Stoffe aufnehmen J . auf jedes Gebräude Pfannenzins und —⸗Gebühr ent— kann, wie Gefäße aus Kupfer, Mefsing, Zink, Thongefäße mit . 3. ö ⸗ e meh . ö. von 9 100 6006 0 he richten, gehört nach einem Urtheil des Reichsgerichts, schlechter oder schadhafter Glafur, eiserne Gefäße mit bieihaltigem , . igen e . J Dan, der Militrverw it . (Mn Cpilsenats, vm 18. April d. J, zu den durch die NReichs⸗ Email sind für den Transport derfelhen zur Verkaufsstelle und ,, . ,,. , ö. 9. a mn ung Gewerbeordnung nicht aufgehobenen Zwangs- und Bannrechten zur Aufbewahrung an letzterer ausgeschlossen. AUuch müssen die 5000 (6 weniger aufge ommen, Für das Reichsheer sind und besteht, falls es nicht abgelöst wird noch jetzt fort Wesäss gehörigt, dein gehalten, Standgeläße mittelst jestfchließzenden hiernach gegen den tat 1313 500 „6 mehr gebraucht. Was ; ,, . . Deckels verschlossen, die aus geschlossenen Mischwagen leitenden die fortdauernden Ausgaben anlangt, so sind erheblichere — Eine auf Grund eines Arrestes bei einer preußischen
;. 9
ö w Krähne gut verzinnt sein und im Innern Ersparnisse erzielt bei der Naturalverpflegung und dem Hinterlegungsstelle hinterlegte Summe ist, nach einem ets reingehalten werden. sind ern
16 Stimmen zum Deputirten gewählt worden praktischen Ausführung um einen erfreulichen Schritt näher gebracht lichen harter,! hilt. dr fer, Sa neter an, Getreide, auf dem nz ; , . ö 6. ] e ,, . R é europäischen Markt im Preis so wesentlich zurückgingen .... Du bling, 8. Juli. (. C3 Der vom Papft nach Irland ird. Denn es unterliegt keinem Zweifel, daf die ur rin glich auf In den La-Plata Staaten war das Geschäft ein d dte Mon . ö 4 dem sozialreformatyrischen Boden entsprungene berufsgenbossenschaftliche . 3. mn ln, wa, , ft, , nr mn, gesandte tonsignor Per si co traf gestern Abend, begleitet Organisation nicht allcin ** berusen ni sge dern, Tigern 6. befriedigendes, und gigte sich namentlich Argentinien sehr von Pater Gualdi, hier ein und hatte Grfterer heut ehe ne sozialen Gesetzgebunz zu fungiren? Faßemn daß zufnahmefähig. In Folge der starken Einwanderung hat längere Unterredung mit dem Erzbischof von Dublin, , Grunde versuchszweife ' dazu geeignet iich der Konsum diesedn Landes wesentlich vergrößert, und Die päpstlichen Abgesandten werden von hier aus eine Reise ist, nach wirthschaftlicher Richtung hin nutzbringend * zu ö . k— in diesem Lande in Falge der in Curoyg kontrahirten durch Irland unternehmen. wirken, weil eben mit den Berufsgenossenschaften, wie fchon der Name 3. . 1. gt n,, olf hen alle ankommenden . t . . . andeutet, ein organischer Zusammenschluß von gleichartigen Produt— k. , . . ö. . , och . . Frankreich. Paris, 9. Juli. (W. T. B.) Der tionselementen geschaffen sist, welche dieselben Lebenshbedingungen baben nach Lütt, inscfern ein größeres Risiko, alz das Goldagio zwischen 6s
. Medizinalwesen; an Mehrbedürfnissen find erwähnenswerth Urtheil des Reichs gericht s l. Civilsenats, vom 2. Mai d. J., dinisterrath é ist heute dahin schlüssig geworden, die Vor— und. ungeachtet, ihrer Verschiedenartigkeit, hinfichtlich Größe und ö J ö ,. des ö Arat, aher plötzlich ,
Smmtliche Gefäße, in ö die im 8. J bezeichneten Milch diejenigen bei den Fonds zur Geldverpflegung der Truppen, bat de J . nur ö Grund eines rechts— lage, betreffend die versuchsweife Mobilisirung eines Leistungsfähigkeit in ihrem Produktionszweige doch alle insgesammt waren . ö . ar e ,, .
Se ö ge he, n 5 e le 138. 3 ) le 3 * C2 k 8 * 57 8 3 18 4 5 ö No ö rä i en 5 . 2 . h * . ; ö 5 . . , ö. . . O h . 6 z 833 e ö R . , es . ; . 6 26 oD8⸗ X vp 70 9. t F e ) eh . sorten in den Verkehr gebracht werden, sind in deutlicher, nicht abnehm. für das Garnisonverwaltungs- und Serviswesen, zur Per gen Urtheils, sondern auch auf Grund eines für vor Arne Cong. nicht zutückzuzie hen, In Parlanten! dichlbsn zitcie ind Interefsen versolgen. iets be eht!e emen
,. . ö. ; . . ⸗ roße Unterfchiedspuntt zwischen den keuen Berufsgenossen cha! zahlreich, so forderte die Krankheit doch in den Provinzen viele fer, . ist man gleichwohl der Ansicht, daß die Vor⸗ gi, SGi rn n tmr d und entstand durch dieselbe, im ganzen Lande eine derartige Panik, lage in der Deputirtenkammer oder im Senat an den damit ten. Versammlung' wurde Seitens ines Rernerd betont Kasnefrnn, daß Handel und Wandel gelähmt wurden und der Abfatz gan; ins . verbundenen finanziellen, Schwierigkeiten scheitern dürfte. einigung der gesammten Berufsgenossenfchaften ir einen Gipfelbuntt finn Stocken kam; Die Lage der Dinge ist auch jetzt noch krillsch und
Die Depnztirtenksm mer nahm heute ben er sten führt Kenn n srnlgen ehen aft. Entwicklung jener Srgani. mahng zur, Vorsicht.
barer Schrift mit der Bezeichnung der in denselben enthaltenen Milch. pflegung der Ersatz und Reservemannschaften, für das Ne läufig vollstreckbar erklärten Urtheils, solange dasselbe nicht sorten zu versehen. Bei geschlofsenen Milchwagen sind die vorstehend montewesen, zu Reisekosten, Tagegeldern, Vorspann- und aufgehoben. oder abgeändert ist, an den Berechtigten auszu⸗ Wähntnndungbhehrnbarei Autsctisten sebst, Breitzangaben zus der Trangportkösten, sowie für das Artkllerie, und Waßsenwesen. zahlen, Ist sodann das für vorläufig vollstreckbar erklärte Wagenwand, und zwar unmittelbar über den betreffenden Krähnen Bei den Miarine fonds, einschließlich des die Marine Urtheil dahin abgeändert worden, daß dem Empfänger kein
ori 3 8 z ; . ö x 8 . Me 46 2p hi 5 8 2 z 31 . 287 ' ß . ö ! r ö ö laemeine ö / j Jsor or 839 anzubringen. 8.6 betreffenden Kapitels des allgemeinen Pensionsfonds, sind ö k Summe zustand, so ist Titel des Misitärgesetzes mit 367 gegen 18 satjonen, ohne deren Selbstän digkeit zu behindern, einen forderlichen Fin fluß , , man mit besgnderer Genugthutng und d ö n. zeah 000 6 mehr erforderlich gewefen. Desgleichen 527 000.6 die Hinter Sgungsst e für den Ersatz des trotzdem von diesem Stimmen an. Bei der Berathung des Artikels, welcher zu haben; und zwar wird diefer Einfluß fich nach unserer Mesnung nicht Pr srifgigu g kbousta . engl ce Meanufattutwagren in Sit ie für den Verkehr bestimmte Mi „darf nur in Räumen au beim Auswärtigen Am k, 7ih G06 M zu einmaligen Aus- erhobenen Betrages nicht haftbar. . eine Aufstellung desjenigen Verwaltungspersonals enthält, allein auf die das induftrie le Gebiet berührende wirthschaftliche Gefetz, merit ein immer größeres Absatzgebiet erobern und daß deren Kon— bewahrt werden, welche stets sorgfältig gelüftet und rein gehalten 55 ö n , ; ö -. e,, . a,. . . b sond ch auf M n die, n, n, ; sum dort von Jahr zu Jahr zunimmt. . — g SGäfef aan enn, . gaben der Eisenbahnverwaltung und SG (006 im — Der Geschäftsherr ist, nach ei Urtheil des Reichs— welches im Hall einer Mohilmachung unter die Befehle des gebung, sondern auch auf Maßregeln der Selbhütkfe zur! Abweßre der ) werden, auch nicht als Schlaf- oder Krankenzimmer benutzt werden, . ; n,, ,, . er Geschäftsherr ist, nach einem rtheil des Reichs—⸗ . . — . . oßen Gefah beziehe del d f allen Produktfongaeß; Y 8 ĩ R zr 231 . j9 dder mit solchen in unmittelbarer, nicht min best enz Lurch eine rre!, Reffort des Reichs⸗Schatzamts, einschließlich der Reichs⸗ gerichts, J. Civilsenats, vom 14. Mai d. J., zwar nicht Kriegs⸗Ministers treten soll, beantragte der Minister⸗Präsident i fie ö . er auf allen Produktisnsgebieten n. örsen-Zeitung“ berichtet: schließbare Thür getrennter Verbindung stehen. Auch dürfen Perfonen, schuld und der Civil Pensionen beini allgemeinen Pensions⸗ verpflichtet, dem tantismeberechtigten Han dlu ngs⸗ Rouvier; im Widerspruch mit der bezüglichen Vorlage der JJ . in ö iner . bei uns von der Entwickelung der Jonfeltion, die Rede welche an anfteckenden Krankheiten leiden, oder mit derartig Erkrankten fonds; bezüglich der Reichsschuld ist hervorzuheben, daß die gehülfen eine eidlich zu bekräfti ende Rechnung zu lege J Kommission, daß das Personal der Post- und Douanen-Ver⸗ dukt nach 9 zgabe de 8. geg . 3 gewer liche Pro- ist, neigt man zu der aluffassung, als sei damit ausschließlich die ihn Berit ; . J , , ,. . 8 ö . e 2 3 9 ĩ g zu legen, ⸗ l ; 8 ; ; , uttion na aßgabe des immer wachsenden Bedarfs zu regeln, Damenkonfektion zu bezeichnen Thatsächlich beherrscht dieser . an ö sich in keiner Weise mit dem Vertriebe ꝛc. Verzinsung ber' Anleihe 57 (66 ( weniger, die Verzinsung wohl aber ist er sicher dazu verpflichtet, dem Handlungs— walt ung nicht vollständig unter die Befehle des Kriegs Minister ums d. hareiner in der letzten Zeit vielfach eingetretenkn Ucber— Fabrikationszweig seit Langem! schon Ten 4elt:martt'' Weniger be 8 N J ö . n, 6. ö Noystz J ö ö , . ,. . 3. 5 . ' ĩ ö. F . 834 ' 65 ! ,. . . = l . = 3 ( 3 1 VUllgem P J. We R . J ⸗ er Milch beschäftigen. 64 der zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebs⸗ gehülfen auf Grund seiner Bücher eine durch dieselben , . Es würde dies dem Kriegs⸗Minister nur produktion zu wehren; denn wollten die einzelnen Berufs, kannt dagegen ist es, daß auch die Herstellung von „Herrengarderobe“ Die hiesigen Besitzer von Rilchkühen müssen sich jeder Zeit die . 6. Reichs. auptkasse aufgenommenen Mittel aber zu belegende Auskunft, darüber zu ertheilen, wie mien äastigen Portheil bringen und der Oberhefehlshaber genossenschaften diese Auncklägenheit in die Hand nehmen, so bei uns einen ersten Platz einnimmt, und daß das Engros und Export— Besichtigung und Ünterfuchung ihres Viehstandes durch den Bepartée. 188 020 46 mehr ‚. , genommen hat. 91 195 000 S6 hoch sich der Reingewinn seines Geschäfts in der sür die nationale Vertheidigung würde dadurch zu einer würde die Regelung derse ben nur einseitig erfolgen, während die geschäft in Herrenkleidern im Allgemeinen von größerer Bedeutung ist, ments-⸗Thierarzt oder deffen Vertreter Zefallen lassen. sind bei den Fonzs des NVeichsam ts des Innern und Zeit belaufen hat, in welcher jener ihn bedient 8. 3. . ol (C00 s in der Reichs-Justizverwaltung ' erspart wor— hat. In der Regel wird die Vorlegung der Bilanz aus⸗
Art von. Diktator werden, was doch weber die Kammer Gesammtvertretung die Frage se lösen kann, wie es der allfeitig: als dies vickleicht. selbst in ketheiligten Kreisen vermuthet wird. Der cam sMWissentlich oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen die Be. den. Jie übrigen bei“ den Haußtabschnitten der Ausgabe reichen, um; die- Auskunft zu geben. Die Verweisung stimmungen dieser Verordnung werden, falls nach den Strafgesetzen stattgehabten Abweichungen gegen den Etat ergeben noch eine auf die kaufmännischen Handlungsbücher des Prinzipals er⸗
— 2
noch die Regierung, wolle. Er halte es für ausreichend, die Vortheil der industriellen Kröoßuttion zcheischt, ohne daß dabe! weder Sngros, Vertrieb in die er! Bran h hatt: fh inf mh Süddeutsch⸗
Beamten der Militär ⸗Telegraphie und die Beamten für den die Interessen einzelner industrieller Kategorien noch anderer außerhalb land seinen Hauptfitz, aber in der neueren Wandlung aller Geschäfts— ö . ö . der Industrie stehender Wirthschaftsfaktoren verletzt werden, Ebenso verhältniffe hat auch hierin wie auf so vielen
Postdienst bei der Feldarmee, sowie das Corps der bewaffneten . e ö .
) anderen ; 5 8 f 5 Ge 8st d * d ᷣ ,,, . ; ; ) ö . wird auf diesem Wege die Kredit- und Absatzfrage zur Lös— = e n. . . e inter sch— J z en Platz gre zeldstrafen von 3 bis 3 r niß ö — ö 2 z steijas ö ; — 5 ; 3fohlo drin s- Min; ö . ; ] 10 bah Eosung ge Gebieten die Reichshauptstadt nach und nach die Führerschaft ge⸗ J. , J . . . 66 ersparniß von 64 900 66, — Im. Ganzen übersteigen die ledigt nicht den Anspruch des Tantièmeberechtiglen, der weder Douaniers unter die Befehle des Krieg? Ministers zu stellen. bracht, nicht nminder säher eine ander wichtige Maßregel, getroffen und wonnen. Ihr stckhn, ö es sich um ge Der tell an eschee ö Kere wer ö. ö e i' 3 ö. . Mehrbedürfnisse bei den hier in Betracht geßagenen Ausgabe- ein Recht hat, die Tantieme seinerseits auf Grund der Bücher Von der Kammer wurde die von onvier vorgeschlagene wirkungsvoll durchgeführt werden können, Lie in bs Abwehr solcher. Genres handelt, Frankfurt a. M. und Hamhurg Ficllsichtueen litt. . siss d fonds die ö , um J selbständig zu berechnen, noch ist ihm solches anzusinnen. Abänderung JJ ö . k der ö wirthschaftlichen Prosperität zur Seite, während Städte wie Stettin, Breslau, Bielefeld, Her— 1 ; Was die Einna hmen des eichs angeht o haben i e ; ( ö. j Ve meisten zournale spre hen si h ü h er die V h r⸗ er industriellen Produktion nur inderlich sind und deren ruinöse ford i. V 20 ichtere w dilligere Qualitäte f den Markt 8. ö h ö gehl, c . ö 2 ö h ö r indu ĩ Dont J d. ord i. W, ze. leichtere und billigere Qualitäten auf den Markt Alle dieser Verordnung kö Bestimmungen werden! Zölle und die Tabacksteuer, von deren Ertrag dem . In g in . 3. 63.776 des Reichs gesces vom gänge bei der Abreise Boulangeris mäißbilligend Thätigkeit geignet ist, in dem betreffenden Fabrikationszweige schwele bringen. Die Selbstandigkeit des beutschcn Ge chin ackal und Ker Arber hierdurch aufgehoben. / . Reich nur der feste Betrag von 130 000 060 „ verbleibt, „Januar 1876, betreffend das Urheberrecht an Werken der. aus, und machen namentlich der Polizei zum Vorwurf, daß Krisen vorzubereiten.. . eeigt sich eklatant darin, daß die Herrenkonfektion in allen Arten sich . §. 10. einen Minderertrag von 11 085 000 (. aufzuweisen, bildenden Künste: Als verbotene Nachbildung ist nicht sie das Eindringen der Menge in den Bahnhof nicht zu ver— , . Wollengewerbe“ berichtet aus van Paris, welches früher auch die Herrenmode beherrschte, voll⸗ Diese Verordnung tritt mit dem 1. August d. J. in Kraft. nämlich 13 266009 A6 weniger an Zöllen, 1973 000 I ö die ,, eines Werker der zeichnen den oder hindern vermocht habe. . der eichs hauptstadt zum Geschäftsgang Berlins 1886: , . ö hat unde en nnch . . einen Berlin, den 6. Juli 188. ö mehr an Tabacksteuer und 211 66 6. mehr an ma. ö Kunst . urch. die plastische Kunst oder umgekehrt“ — ö Juli. (W. T. B.) Bei der Vertheilung der Die Verl iner Wallen⸗ und Dalbmwollenwaarenfabrikation nahm . . . utsche , , . . . ö ö Aversen der Zollausschlüsse. Die den Bundesstaaten hat das Reichsgericht, J. Civilsenat, durch Urtheil vom Preise, der philotechn fchen Gesellschaft hielt der schon zei Weginn des. Jzhrez eine günftigere Wendung, indem mehrer. pelchem sich übrigens auch die französische Mode bestimmen läßt. *Die,
Freiherr von Richthofen.
im vollen Reinertrage zu überweisenden Stempel⸗ 23. Mai d. J. 4usgesprochen: Durch diese Bestimmung ist die abgaben für Wershpapiere ꝛc. haben 2 876 6h * kunft lexische nicht aber die mechanische Nachbildung eines weniger gebracht. Diese Abweichungen von der etatsmäßigen plastischen Werkes durch ein Flächenhild freigegeben. Gerade Bekanntmachung. Poraussetzung finden für den Reichshaushalt durch entspreche ide um dies auszudrücken, wurden ei Berathung des Gesetzes im Die neuen Zinsscheine zu dem vormals Herzoglich Verringerung der unter den Ausgaben vorgesehenen Ueber— ö ö. . J . . aM sß us chen algen, Stnaag ks, Anleh en von öh ooh. fk. weisungen an die Bundesstaaten ihre Ausgleichung. , d b,, nb The „bunch he nin gh.
; ö. ; . ö 5 y , mn ann n, ,,
Unterrichts-Minister Spuler eine Rede, in welcher er auf . . e l. ö. . i ö w i rn. . k
die jüngsten Kundgebungen anspielte und sagte: „Euer Unter! f, g nenn sanh, 3. , ö Zuge folgen. Eg ist dieg um“ fg nehr hervorzuhchen, nhl ine gn richt soll Republikaner bilden, Männer, welche unfähig sind, Winterwagte verfloß Und auch ! , . . Damenkenfertion leider immer noch die Franzrsenthümelei vorherrscht. sich, vor Gößen zu beugen. Ihr würdet Eurer Väter von giückliche Auswahl gewohnter und neu aufgenommener Stoffe getroffen Um übrigens line hervorstechende Erscheinung innerhalb der Fabrika⸗ sg nb üs nicht würdig fein, wenn Ihr Ciih unter säöh celeren ght ihne ngen Steffe sfiffen, w h Cee chen; bezeichneten Branche nicht zu üherꝙ
, ; die Räder des Wagens eines Triumphators von einer Stunde prelsen, hre alta befriedigend blieben und orräthe sich nicht Ehen,, sei bier trwähnt, daß, die Jollsesezzckung hier cinen, großen d. d. J. Oktober 1851 Reihe V Nr. 1428 nebft Zinsschein-Anweisun— An Rübenzuckerstéeuer sind 22 238 060 6 weniger Kunst oder umgekehrt“ ersetzt. würfet.“ h ammelten. Auch die Krimmer. und Plüsch⸗, sogenannte 1. k . . FM Rerden en 6s Funi sss ab. bei dem Bänke der Herren aufgekommen, desgleichen 1 666 GM e an Branntwein— Der Großherzoglich hessische Gesandte am hiesigen ge , , g , n, ö . . ,,,, e. JJ . von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. Main ausgereicht tener, Ana st eu er sind 1235 C00 é und an Brau- Allerhöchsten Hofe, Warklich. Geheime Rath r. Neidhardt, Genta! Boulanger, welcher gestern Abend hier eintraf, JJ ken , mn fr ö . ö ö . wer 9. zungn diefe gigschetzt auch bel den Könsghichen Reghernge— ,, Die Aver sen der Zoll, hat einen ihm von iner Regierung bewilligten Urlaub an⸗ . . . ö ö. , ; ö. unizipal⸗ weng stess nen mäßige nhl ren, weh luer ff, wh glüht? Haupfta fen bezogen neren ger dei elgem iche ng ee h ner e, ausschlüsse für 3 vier Verhrauchssteuern haben 195 90046 getreten. Während der Abwesenheit. desselben von Berlin . Ans . ö. . ö en. Der dem Lerbstgeschaft. . Kassen beziehen will, hat derselben die alten Zinsschein⸗Anweisungen weniger betragen. Der Spiel karten stempel, hat 2 000 werden die Geschäste von der Königlich bayerischen Gesandt⸗ JJ prache h den FHeneral, in welcher er a , bedeutend und noch wesentlich erweitert war auch in dem Statistische Nachrichten. mit einem doppelten Verzeschniffe ein itreichen mehr eingehracht, ebenso die statistische Gebühr 20 O00 ιφꝘ ' schast wahrgenommen. Ltonte, die, Bevölkerung habe in ihm einen patriotischen Berichtsjahr in Berlin die Bearbeitung und höchst mannigfaltige Ueber Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung Die Wechselstempelsteuer ist um 177 0606 46 geringer
General schätzen gelernt, der sich der Reorganisation der Ausstattung der Tric otwaaren welche den Wirkereien im Königrei di Mee hrg gbr ten m ptenßischen Stg . z . . an n dh, , ,. Königreich h wh . „1885 entnehmen wir hänfichtlich der nk
Armee. gewidmet habe. Frankreich wünsche Frieden, Hacsen, ben. Färberei; und, Stickerel Ctäälissements, den Knee, ö G ft e f gber, damit hieser sin, dauerhafter sei, miütsse man Fein; and; ünd Pasfemgnteriefal rita ten ker n 'nen w Hurd! sch, erh n, de Kön h starke, disziplinirte nationale Ärmee haben. Per General . ö Händen am Platz Beschästigung gaben und durch J rn g , rh, . .
— . . , n,, men. ihren Geschmack einen umfassenden Abfatz in allen Weltgegenden er? ' und hg Ger g,, dg, dos) leben dge boten 47 a0 G
. * . M 35. 6 egenden er . 5 5390 3 76 . g 68A 6G.5 . er . rar ose und, Nepublikaner ä*Etden heben ö. Körbe, und c- do Mädchen ä 39 fo bez, 1 64 Hoh, kodägeborch . peng . en In dre ssen der Armee und der Größe seines Die Berliner Stcumof⸗ und Fantasiewaarenfahrikation hatte 407 70 Knaben und 1 Cso Mädchen (4.08 00 bezw. 2, 99 o/o); der Landes verbunden. Der. Empfang, den ihm die Bevölkerung zuerst mit einer zurückhaltenden, seir dein Steigen der Wollpreise hillinge ge hurten mit 2 Knaben 4472, lebendgeboren 9i, l ob, iodt⸗ bereitet, heweise ihm, daß seine Gesinnungen wohl verstanden aber dringend verlangenden und kaum u befriedigenden Kundschaft' . geboren äh, der Fill ingsg burten mit 1 ngen 3rd 1ü Mädchen fein. Liner Depzitation von Einwohnern gegenüber thun; der ltimfatg ih Inlanz, hr, zit und, im Funzhmen begriffen, zlrenlg . G Fgcheneh d e, ö e, hid chen, tcht. äußerte der General, er habe, so lange er Minister gewesen, überwiegend in besseren und selbst kostspieligeren Artikeln; auch der . . 6. U i ö ö ö. Dill inge rn Politit getrieben, jetzt sei er Soldat und werde sich dem ihm Absatz ins Ausland war belebt. Die gefertigten Actikel und die Ver⸗ . . ädchen, 11 lo bend geberen )* 53 9a. todtgeboren M go übertragenen Armee⸗-Corps widmen und seinem Nachfolger im wendung J. rden, immer mannigfaltiger, . Lit ö . . . Heal r, Ministerium die schwierige Aufgabe überlassen, Politi In öerliner Sthamls nd Tüchern war wenigftens kein Rück. N boxen, 16.19 o; der Drill ingsgeburten mit 2 Knaben und I Märchen hwierige Auf erlassen, Politik zu
— Der Dampfer „Hohenstaufen“ mit dem Ablösungs⸗ kommanbo für S. M. Kreuzer „Adler“ ist am 9. ö in Aden eingetroffen und hat an demselben Tage dis Reise fortge etzt.
versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Austeichung der neuen ausgefallen. Die Post- und Telegraphenverwaltung Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen hat mit einem Minderüberschuß von 701 00 6, abgeschlossen, sind hei den, genannten Provinzialkassen unentgeltlich zu haben. die Reichs-Eisenbahnverwaltu ng mit einem Mehr— Der Einreichung der Schulzverschreibungen bedarf . ö. üherschuß von 1 194 090406 und die Reichs druckerei mit einem hangung der neuen Jinsscheine nur ann, peng, si alten gtg bezn, folchen von I Ch , . Einnahmen aus dem Bankwesen Anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die d um 1456 000 e hinter bem' C zur ckgebliehe IJ betreffenden Dokumente an das, Königliche Regierungs-Präsidium zu sind um 1 45600 . ln we, dem Etat zurückgeblieben. An Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe 'einzureichen. Bic entstehenden Zinsen aus belegten Reichsgeldern sind 1050090 1M½ mehr 10 ) Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen. aufgekommen. Die verschiedenen Verwaltungseinnahmen über Sstende ünd Brüssel anzutreten. Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß die den neuen haben, mit Einrechnung der oben gedachten Mindereinnahme ö Fin schtinen heigegebene, Anweisung, zur Äbhebung der. Zinsscheine bei der Militärverwaltüng, 36 60h, mehr gebracht; herbe; . Baden. Karlsruhe, 9. Juli. (Karlsr. Ztg.) Der Reihe VI den Empfang von Zins scheinen nur für die zwei Fahre vom sind zu erwähnen 196 000 Mehreinnahmen aus dem Münz- s Großherzog und die Groß herzog in werden sich an Montag
0. Juni 1891 bis 29. Juni i893 verspricht, da das ganze Änlehen wesen und 150 000 6 im Etat nicht vorgesehene Zinsen für von Baden-Baden nach Schloß Mainau begeben. Der Ge⸗ bis Ende Juni 1893 volsständig getilgt ist. f .
Sachsen. Dresden, 9. Juli. (Dr. Journ.) Der Königs welcher gestern aus Schottland in London wieder eingetroffen ist, beahsichtigt morgen die Rückreise nach Dresden
—— ——
. , 24 ,,,. ᷓ ö ie Anz) Die Großherzogin-Mutter und die Großher— er F Be e e dei . h g Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß ö. k 9 R 3 . slcgin Maris sowie die Herzogin Elisabeth sind een die „Lohnkommission der Töpfer Berlins und Um— schließlich der bayerischen beförderten 3üge' und bern Abend ven Ludwigslust hier Sinigetroffen. Die Großherzogin⸗ geg en d, welche sich ihrer thatsichlichen Wirksamkeit nach als Wer pätungen wurhern auf h hrheren Bähnen bezw. Bahn! PVöutter hat im Greenhouse Wohnung genommen, die Groß= ö eine Fortsetzung des am 9. Juni 1886 vorlaufig geschlosfenen komplexen mit einer Gefammtbetrießslänge von 32 733, Em herzogin Marie und die Herzogin Elisabeth haben sich nach ö „FJachvergins der Töpfer erlins und Umgegend“ erwiesen hat, befördert: An fahrptanmäßigen Zügen: 14 514 Eourier⸗ Rabensteinfeld begeben.
ö in eh e e V. G. vom 11. März 1850 gleichfalls vor⸗ und Schnellzüge, 34 fag Personenzügs, G65 750 gemischte Züge
ö 3 ssen 1.
welcher die Wahl des Prinzen Ferdinand von Coburg zum Frankreich viel vor runs voraus hat. Für die Wintersalfon entwickelte 15 co weniger als bei den Madchen. Zwilling geburten und 2.43 Jo Fürsten von Bulgarien und die Annahme der Wahl durch den ich vom April⸗Mai an eine große Geschäftigkeit auf Englands und 9 iger al bei. den Fnaben-⸗Zwillingsgeburten. Bedeutend ungünstiger Pränzen fnotiftzirt und hierzu die Genehmigüng der orte lureältas Re gern Fin bil te d hielt aber anf der fh fiene nilin st urts estgltete siXh mturhmn ß äs btt nachgefucht wird. .. Deen . dauernden milden Witterung fielen auch für die Winter' . , ö . ö bei 5 JFalt, (B. T . . atson die ouswärtigen Nachbestellungen aus; und nicht viel anders denschelingsgebäten 16! : „43; nur die Drillingsgeburten mit . Juli. (W. T. B) (Telegramm des Reuter'schen) sich di glas nn ñ her L ünaben und 2 Mädchen überraschen du : ! 2 . ö !. 260 * ‚ . — 5 R — .. en 2 T 3 9 2x In Rurfans grun mond zbolff erhielt von der englilchen (kihhnet, chic eä, n eln ar groß, fte nnn ,,
; ; m ; . : Anfang den Kaufsalson im Auqgt d Seytember f it 8 Prozentsatz an Tod tgeborenen, 5,10 G, welcher noch geringer als bei Regierung die Anweisung, seine Abreise von hier zu verschieben. ein aan bi gr Gi r ft und September folgte seit Skfoßer oerschiedengeschlechtlichen 4 ;
; ; n, , . . ; ife 35 lebendgeboren 50,48 0 Knaben und 29,57 0, Mätbch dtgebor n i ehen ö . ) 3. . ; sah,, n, , nen. , . gang; nur Zephyrtücher wurden wegen der hohen? Faimgarnhrense 13 lg g g; Fhag n nd, drs Har Mädchen, todtgeboren Wiesbaden, Ser bh hg) die Verlängerung der Rübenzuckersteuer⸗Kredit risten. burtstag des Erbgroßh exz o gs, welcher gestern mit der . treiben; er sei Nehublikaner und Patriot, sein einziger Ehr— weniger abgesetzt; dagegen wurden andere Artitel beliebt. X. . 1619 6 Knahen und 3,81 Cοo Mädchen; der Drillingsgeburten mit kö Ddr ne en S - Präsident Im Ganzen sind die ordentlichen Einnahmen um Erb gro ßherzogin von Freiburg hier eintraf, wurde heute geiz sei, das Vaterland groß und glücklich zu sehen. seeische Kundschaft nahm eher zu als ab. . 2 Mädchen e gdendgeboren 269 (3 o Knaben und 6a, 87 Fso Der Regiernngs,Präsident. L UI5 966 6. hinter dem Etat zurückgeblieben und es hat im engsten Famillenkreise gefeiert. Ihre Königlichen Hoheiten Italien. NR g. Juli. (W. T ⸗ see Dad - Herlinet Kynfeltiensgefchäft kämpfte für die Frühjahrs. Mähchen, hdtgeberen, zh, sthaben nid J S6 Jo Maähchen ; de . sich ter Verlicksichti . gedenken am Sonntag nach Freiburg zurückzukehren und ; JJ, schreren, Hindernfssen; im Jnlanz begann es in ewohnter Drillingsgehnrten mit 3 jhtädchen zb. lebendgboren ,s? n ito'l! . ö. 39. . M . — . . 399 . , . ö ö , — hat den allgemeinen Zolltarif geneh migt. , . aber Nachbestellungen fielen infolge? der anhaltend kühlen 6 ö 9. ö l, lebendgeboren 1 Knabe . 2 636 292, h Haus s Eta ö , . 6. . , itter im März Aprik fast völli . ö nd 2 Mädchen, todtgebore adche . , n Haush , . ; e . . zm d ; J . ⸗ itterung im März und Apri ö; adchen, zoztgeboren Mädchen. . ein Fehlbetrag von 22 352 Aiö, i „ ergeben. Prinz Ludwig Walhelm traf heute in Baden-Baden ein. , Türkei. Konstantinopel, 9. Juli ä , . und aft ö , , k Unter den Zwillingsgeburten mär das Verhältniß der Lebend— . ö Lan t . ch un 3 en . J . Merkenburg Schsverin. Schwer in, g. Juli. (Meckl ( Der diplematische Agent Bulgariens, Vulcovich, über- sich die Branch auch dort mehr und mehr entwickelt, theils. weil ei geborenen zu den Todtgeborenen am günstigsten bei den verschieden- . auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878. — Nach der im Reich s-Eisenbahnamt aufgestellten, . J reichte heute dem Großvezier eine Note seiner Regierung, in Frühjahrsmeden Umhänge und andere Artikel bringen, in denen Geschlechtlichen; denn, bei dicsen betrüg die Zahl der Todtgeborenen .
Zwillingsgeburten ist. Der höchste ö ,. . . ; und 116337 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen ö ; . Das Berliner Geschäft in gefärbten 3 Sti n w Preäsntsetz an Wdigeßerenen kam eä den Frilling en mit . Jede fernere Betheiligung an diesen Vereinen oder ander⸗ i'ge n ih, ner suge; Snell er fah ; d J Bulgarien. Tirnowa, 8. Juli. (W. T. B. n, geosch e ner el ft inz Ceschhten Zephhr Ftisthollen war als Mä chen Somohl wel amn gulli ng ehr hin ö . . . !. . . ügen: sh Courier, Schnell, Personen! und gemifchte . Juli. (Bern. Bd) In F (Telegramm der „A Da , f hth , , e i e,. 1 weiten Rel b llc. n elche fich sachlich sl Fortsetzung jener üg und 3 S3 Gurs, Ma rislie n 1 Arbeits; ge. Im Schweiz. . . d), In . der 66. mrder „Agence Havas“) Die Regentschaft hat die Fohen Preise seit Mai für die Kammgarnspinner waren. Der her hiedengeschlechtlichen am häufigsten vorkamen, als auch bei den . darstellen, wird näch, 3 134. . S. mit Geldstrafe von 16 bis Banjen wurden oz Siß si Achstilometer bewegt, Yoit denken plötzlichen Erhöhung des Alkoholzolles von 30 auf 5 Fr, . Henfalls dem issionirt und der Sobtanje freigestellt, Jwischenhansel' keidet! inte solchen auf, abwärts und wieder auf. Drilliggsqeburten, unter denen dient en mit 1. naben und Mädchen K 150 66 oder mit Gefängnißstrafe von 8 Tagen bis zu 3 Mo— 238 984 082 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit welche Frankreich beschloß, und wegen der deutschen Export⸗ ihre Demission oder diejenige des Kabinets anzunehmen. wärts gehenden Konjunkturen, und der Dezember war ganz still. Her die sahl eich sten waren, stell te sich das Yerhältniß der Lebendgeborenen ö naten belegt. Personenbeförderung. entfallen. Es verspäteten von den ö Lr n rh . w ö die . ö . e n n,, h ö . . ö . ö , kee r , dh, . ö 986 . J Berlin, den 11. Juli 1887. 3 r e Ig ia: . el, Ferso nen- in die Schweiz. Der Bunß, welcher, falls nicht Gegenmaß— emlission Pr, mitglieder der Regentschaft, wesche von den bei den dortigen Werthzllen ganz bedeuten! 6 Rnas⸗ ,, . 11 , JJ , 1 n r ee e,, ,, ,, . Freiherr von Richthofen. 3] Proz. n. bemsel ben Monat He Vorjahres und g. 77 Proz. Anzukaufen genöthigt wäre, erleidet dadurch bedeutenden 1 ,. waren etwas stabiler al t icht hö d hreL, Sem äingr; ö ge e, f Mongt des bels; Schaden!“ Behalbel gehentt; ber'et gärn e r 6 io Jun.. (4. T. B) Die Sobrani ,,, Sg, r nh , , n, . R, 3 Schaden. eehalb' geden er undesrath noch ; 19. Juli. M Die Sobranje hat das Die T ö zesen und sStraßbärg, Sherehnheim, Kolmar J. Zolmar fl. Mäh at n . ,,, ,,, n,, . im Laufe diesss Monats Art. I des Alkohol⸗ . Demissio ns gesuch der Mitglieder der Regentschaft ein⸗ befr ct , . rn alhkk . , gc g, Foglinge wal te e ei en g. , . . . hh, ö . ö J . o9ol . stimmig abgelehnt und die Letzteren ersucht, bis zur“ Ank Mebiũrfuit ; / f , , „auch d ö katholische und 8 israelitische; aer n 653 6 — ; ; 5 ö Ve gesetzes z z) h . cht, bis zur Ankunft fachsten. Bedürfnisse, bringt au be : ae d g, , d, ne, , . ; . in Alk . . ö ichsten⸗ fnisse, gt auch hre Arbeiten in immer tiefere rn h Derkunf h . Aichtamtlich es. — Cöz Proz) zur Last fallen (gegen G13 Proz im Vormonat. einführen und herstellen darf. Gleichzeitig follen die übrigen, . des, Prinzen vön Coburg guf ihren Poften zu bleiben. Gleich- Zelkeschichten hinein, in Folge der erstaunlich niebrigen Pint getn er Elfe t tin gen ung 1121 anderen Bundesstiaten; dem Verhältniß ö Deutsches Reich n demseiben Monat bes Vorjahres verspäteten auf den *. f K 3, . kö . . ö . a r gi 9 ö. . ,, , . . eh e , ö. . 6 J Kö ö . . ö Deu es Reich. . . ,, , ,, R. Der Vollzug der Bestimmungen, welche den Verkauf des ( ation gewählt, welche sich noch heute zum Prinzen von Cgbur kerßch ene ing, eon regelmäßiger Weschästigung der Fabriten. „s, Tnnter Ern enüesseh lende sede. . ; ö zul . e, dene en, wen bie en aher nen wtehcte ln Reer Ent hl gcer Per derdön betreffen, fol EKL ben un zensfiben litt! fol, unge fernt neh arenen, ü , ebend ordern nen äh, fits J . Breusen. Zerlin, 1I. Juli, Se. Mazestät der hh jöte befördertent fahrplghmäßigen. Zügen, mit Perfonen— päter stattfinden Emmen; Die Dem isston des Kabinets? FeltKzenentt. ́winn immet zneht finken. “ Gilas ehre rund * gistraelttische; Ber Herkünfl nab: 143 a. . Kaiser und König wohnten, wie „W. T. B.“ meldet, beförderung 405, oder äs Proz, mithin e] Proz. weniger, — 11. Juli. (B. T. B) Die Verfassungsänderun Negentschaft ungenommen worden. Mit der Hildun!n dome Digs Fabrifttign von Seidenstoffen in Berlin und dessen Um— sc, öttringen. und sc aus andeten Bundes staaten; dem Ver hä aniß . gun, Sonnabend Abend der Vorstellung im Kur-Theater zu In Foige der Perspätuügen' würden G') Kinschküffs versäh mt ,. . 9 — e T n techn hes tien gebung ließ; gestätzt auf einen etwas derggßcrthmnhlbt Län kr Kn itte: M' Bnterhe and rt, = ü Ten e e . ö. Ems Fei. . J tzegen 7 in demfelben ' Monat. bez. Vorjchren inledt rn, bezüglich Einführung des Erfindungsschutzes i) Labinets wurde Stoiloff betraut; als wahrscheinliche Witglieder änfgenpmnmsenen Spezial rtit, l eine hing ff mal lnder nelche, Rgia e len, Tiendbt , ‚mterbärg, Kogiar un. S4. ln . ms bei. J . . . gegen 26 ; — y, ,, . bei der gestern in allen Bundeskantonen vorgenommenen ( des neuen Kabinets werden, außer Stollow atscheiitsch, shit ziel zaßÜ Fer bestcättigtent Etitfe Wmf lehre nn nell, ö Bäglinge darihttetslr , t HDestern machten Se. Majestät nach der Trinkkur eine Vormongath. Wird eine Gruppirung Der isenbahnen nach ö ͤ it 189 355 6 474 Stimm SStransky, Tschomakow und Major Paprikow? ; chli in etnem nem, gdegdwele i, n rer ehren, lt katholische; der Herkunft nach: 18 . de und ließen Sich Hi den Sffizi d den, auf je eine Anschlußverstummiß entfallenden Zugver! Volksabstimmung mit 159 355 gegen 56 timmen ö y, Tschome jor Paprikow genannt. hauptsächlich in einem intenfivern, allerdings wenig lohnenden Helhz. 1 , , Promenade und ließen Sich die anwefenden Offiziere un n. auf ĩ ö , nnn, angenommen worden. (. Rußland und Pol St. P uli zum Ausdruck gelangte, Ws sern waelen; km Bertin ur, winnen 6 Militarpersonen vorstellnn. . Fätungzn vorgenommen, so kommen in erster Rahe' die . . ö. (V. 2 u n, e. Peters urg, 10. Muli. Der Berliner Seidenhandel machte 886 größere Umsätze alz im ba Interne und 1 Grterner; — in den gef un usfen elsaß· lothringischen . Am Diner hei Sr. Majestät nahm gestern Prinz Nikolaus Neckleniburgischẽ Südbehn!' (! Anschlußversäumnisse auf Großbritannien und Irland. London, 9. Juli. b, ö Das „Jour al de St tersbo urg“ erwähni Borschh is' iner nem en rein⸗ ide . ö ö ; und ; . jah s zen, glatten und gemusterten rein⸗ und halbseidenen 19 f 3 r bhlingt; dern er 1 von Rafsgitheil Nach bem Diner machten Sc. Miagjeftär j, Verfpaätung) min „zH, die Sherhesstschen en Cifclbahn'en W. T. B) Die Königin hielt heute in Äldershöot eine NNiezerfelgte ahl bes Prinzen Ferdinand von Coburg GSfYht fir nenn Kerfeltich, fernt, in Sammet und Plschen, der, Reigion nach: Ü (. s prötestantische, 65. katfck! z . line Alusfahrt nach der Silberschmelze und wohnten Abends Z. Anschlußversäumnisse auf 3 Verspätungen) mit 166, die Heerfchau über die Truppen und Freiwilligen ab, von wel— . um Fürsten von Bulgarien und, beschräntt ssich für jetzt endlich in den berschiedenen Saifon ⸗Artikeln. Me Fremden z ufluß gh 1g, Cee) Ktraelitische; der Herkunft nach: 98 ( 8) aus 264 der Porstellung im Kur⸗Theater bei. Elsaß Löthringischen Eisenbahnen (15 Anschlußversäumnifse auf chen in Ganzen etwa sch Mann zusammengezogen waren. J ärauf, daran zu srinnern; daß die Legalität der Per- war Lurch die, Fubslänns Auszste lun vermehrt. Die ümsthe in k. a ö. 35) ,,, . ö . Int die Trinttur und machten d Verspatungen . mit Eo, ö ö. m e w Eisen⸗ Der . von , ee ref gf 96. ö n. ö. ,, . habe, von Ruß— . i rg enn. . kö Färber chaltniß zur Anstalt nach: 833 (— 3) Interne und 4 **) Externe. 4 darauf eine Promenade. ahn -⸗Direktion zu Altona (7 Anschlußverscumnisse auf dabei eine von der Armee an 'die Königin. gerichtete Adresse. . M ne. , Die Abreise Sr. Majestät ist definitiv auf heute Nach⸗ 0 Verspätungen) mit 11,43, die Mecklenburgische Friedrich Die Kö nigin sprach ihre hohe Befriedigung über . . gelt 7 ö r . d ö ,, . ö . ; . 1. hin erf gun iu auf r dernen die Leistungen der Trupp en aus, betonte das volle Ver⸗ w kein. in M mel befsßzen n, ,. 2 hel 36 1 ö ö ö. — mit 14,00, die Werrabe 1 ; rsäumniß auf 20 Ver⸗ das sie in die regulä en ie in di i⸗ ; n fm! 1 dia ee ö ene e ö die Werrabahn ( Anschlußerstt um 5 auf zer-! trauen, das sie in die regulären Truppen, wi die Frei posamente erhielten fich für die Sommersaison in der Mode. auf den handschriftlichen Nachlaß gegründete af, ,,