1887 / 159 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

feld, zu Gunsten des Kaufmanns Robert Nickol zu Daaden über 700 66 nebst 50M Zinsen seit 14. Juli 1885, eingetragen im Hypothekenbuch von Weitefeld Vol. A. Fol. 112 Nr. 201 mit dem Datum 14. März 18384, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, und von dort übertragen in das Grundbuch von Weitefeld Bd. 8 Art. 374 Abth. III. sub Nr. 72 werden für kraftlos erklärt. gez. Eisbein.

(L. 8.) Ausgefertigt: Axthelm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

190665 Im Namen des Königs!

Auf. den Antrag des Mühlenbesitzers Reddmann zu Mühle Mühlenthal, vertreten durch den Justiz rath Weber zu Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker

für Recht:

Der Hypothekenbrief über die auf Pfaffendorf Bl. 34 Abth. III. Nr. 18 für den Gerichtsboten Fr. Gemmel in Herford eingetragene Forderung von 693 SH 63 wird für kraftlos erklirt.

Sensburg, den 27. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

19064 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fräuleins Elisabeth Tiedtke aus Sensburg, vertreten durch den Justizrath Weber zu Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die auf Sensburg Blatt 69 Abth. 1II. Nr. 14 eingetragene Darlehns⸗ forderung des Fräuleins Elisabeth Tiedtke über 400 Thlr. nebst 66½ Zinsen aus der notariellen Obligation vom 16. Juni 1871, an welcher der jetzt verstorbenen Frau Elisabeth von Rakonitzki der lebenslängliche Zinsgenuß zustand, wird für kraftles erklärt.

Sensburg, den 27. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht.

(19061 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, II. zu Naugard vom 9. Juni 1887 ist dasjenige Hypo thekendodekument, welches über die auf dem Grund— stücke Schwarzow Band 1 Blatt Nr. 25 früher Band II. Seite 462 in Abtheilung 1II. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1849 für den Maurergesellen Fricdrich Wiese zu Naugard ein— getragene, mit 5o / verzinsliche Darlehnsforderung von 350 Thalern aus der mit der Ingrossationsnote vom 18. Juli 1849 versehenen Ausfertigung der gericht lichen Verhandlung vom 20. November 1847 und dem angehängten Hypothekenscheine vom 18. Juli 1849 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Naugard, den 15. Juni 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu (Unterschrift), Sekretär.

Naugard.

19069 ö . . Der vom Patrimonialgericht über Tessin zu Witten ; burg unterm 10. Januar 1850 ausgestellte Hypo thekenschein über eine Forderung der Erbpächterfrau Stina Waetcke, geb. Steinfott, zu Tessin von 600 Thaler Crt, eingetragen auf der Erbpachthufe Nr. JV. zu Tessin sub Fol. 1 Nr. L. ist für kraftlos erklärt. . Witte burg, 6. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schumpelick, Gerichtsactuar.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1887. gez. Proch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Gerbermeister Johann und Victoria geborne Mokréki Matysseh'schen Eheleute als Eigenthümer des Grundstücks Blatt 147 Nicolai erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nicolai durch den Amtsrichter Stephan für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 7 Thaler 5 Silber— groschen, eingetragen für die Rosalie Kraczla zu Nicolai in Abtheilung III. Nr. J des den Gerber⸗ meister Johann und Victoria Matyssek'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks, gebildet aus dem Hypo— thekenschein vom 21. Dezember 1834 und der Schuld- urkunde vom 8. November 1854 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten k fallen den Antragstellern zur Last.

ö . Rechts Wegen.

19068

idors) ö

E.. 3/868. Auf den Antrag der Anna. Köhn, Köchin, hierselbst, Castorpfaffenstraße 24, hat das Königliche Amtsgericht zu Koblenz, Abtheilung J., durch den Amtsrichter Amtsgerichtsrath Bram am 1. Juli 1887 für Recht erkannt: .

Das auf den Namen der Anna Köhn, Köchin zu Noblenz, lautende Sparkassenbuch der stäbtischen Sparkasse zu Koblenz, Conto Nr. 1246 über 575,35 S6 wird für kraftlos erklärt und werden der Antragstellerin die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.

(19071 : Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung EI. zu Köln vom H. Juli 1887 sind auf Antrag 1) der Dienstmagd Margaretha Müller zu Köln, 2)ades Rentmeisters a. D. N. Haaͤck zu Düsseldorf, I) das auf den Namen Margaretha Müller lautende Quittungsbuch der stäblischen Spar— kasse zu Köln über 221 6 29 3 per 1. April 1886, eingetragen im Hauptbuche B. 4 Fol. 1855 2) die Talons zu den Prioritäts⸗-Obligationen der Rh Eisen— bahn⸗Gesellschaft vom 1. Januar 1375, ausgegeben zufolge Privilegs vom 4. Nov. 1873. ursprünglich verzinslich zu Ho o, jedoch am 13. Juni 1578 auf 43569 und später auf 400 herabgesetzt, bezeichnet mit den Nr. 158518, 158519, 158520, 158521, 158522, 1658523 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Für die Richtigkeit: (LL. 8.)

, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

19069 .

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Köln, Abtheilung I., vom 5. Juli 1887 sind auf den Antrag des zu Münster in Westphalen wohnenden A. Eggers die Stammaktien Nr. 40702, Nr. 40703 und Nr. 50356 der Köln-Mindener

1865, lautend über je zweihundert Thaler preußisch Courant, abgestempelt auf 6 Prozent feste Rente, für kraftlos erklärt. . . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Für die Richtigkeit ( LL. 8.)

; JJ Kanzleirath, Erster Gerichsschreiber.

190631 Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Johann Ollech aus Zatzkowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichler zu Sensburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker

für Recht:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Zatzkowen Bl. 1 Abth. III. Nr.? für Louise Erdmunde Dllech, verehelichte Fleischer, eingetragene Forderung von 139 Thlr. ausgeschlossen und die über diese Post ge⸗ bildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Sensburg, den 27. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. 193067 Bekanntmachung. Inlder Paul Kopczynski'schen Aufgebotssache F. 5 / Cᷓ hat das unterzeichnete Gericht durch Ausschlußurtheil vom 1. Juli 1887 für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger Johann Wittkowski und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Zlottowo Band II. Blatt 49 in Abtheilung II. unter Nr. 16 einge— tragene Post von 71 Thaler 21 Silbergroschen 11 Pfennig nebst 5 Go Zinsen ausgeschlossen. Löbau, Westpr., den 1. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag Elisen, verehel. Letzner, und Elisen Minna Letzner in Friedrichroda erkennt das Königliche Amtsgericht Chemnitz durch den Amts— richter Nohr für Recht: Der im Jahre 1865 nach Amerika ausgewanderte Kaufmann und Chemiker Carl Hermann Letzner, welcher seit dem Jahre 1866 Nachricht über Leben und Aufenthalt nicht gegeben und deshalb für ver— schollen zu gelten hat, wird für todt erklärt Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragstellerinnen zu gleichen Theilen und zwar die allgemeinen Kosten antheilig zu je 3. Verkündet am 5. Juli 1887.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Auf den Antrag Ernestinen Augusten, verehel. Harnisch, geb. Nendel, in Chemnitz, erkennt das Königliche Amtsgericht Chemnit, durch Amtsrichter Nohr fir Recht: Der im Juni 1866 nach Amerika ausgewanderte und selndem verschollene Klempner Friedrich August Ernst Nendel aus Chemnitz wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin und zwar die allgemeinen Kosten an— theilig zu 4.

19105

19106

Verkündet am 5. Juli 1887.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Auf den Antrag Carl Gotthold Freund Dietrichs in Mügeln erkennt das Königliche Amtsgericht Chemnitz durch den Amtsrichter Nohr für Recht: Die im Jahre 1858 nach Brasilien ausgewan— derte und seit dem Jahre 1860 verschollene Thekla Auguste Therese Dietrich aus Chemnitz wird für todt erklärt. : Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller Carl Gotthold Freund Dietrich, und zwar die allgemeinen Kosten antheilig zu z. Verkündet am 5. Juli 1887. 19024 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schlosser Spickert, Louise, geb Schützler, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Stein schneider hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Friedrich Wilhelm Spickert, zu— letzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Tivilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 76, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Juli 1857.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L., Civilkammer 131.

19107

190231 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Sophie Mathilde Thiele, geb. Lange, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachian hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar—⸗ beiter August Christian Thiele, zuletzꝛi in Berlin, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer Äh, mit der Aufforderung, einen be? dem gedachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Juli 1857.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13 II.

Eisenbahn⸗Gesellschaft, ausgegeben am 1. Oktober

Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste. Korell, geb. Heyder, verwittwet gewesene Mortzfeld, zu Peterkau bei Sommerau, vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen in Rosenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Rudolph Korell, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der, Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 2. Dezember 1887, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 2. Juli 1887.

. Naleszinski, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 190221 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fuhrmann Hermann Mast, Henriette, geb. Runge, zu Stift Schildesche Nr. 5H, vertreten durch den Rechtsanwalt Altenberg in Essen, klagt gegen den genannten Ehemann, unbekannten Aufent— haltsorts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Esseun a. d. Ruhr auf den 28. November 1887, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage M Flader,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19020

gedachten

(19021 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Leinhos zu Weimar als Vertreter der Frau Ernestine Emilie Müller, geb. Müller, aus Wallichen, jetzt in Azmannsdorf, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Handarbeiker Her⸗ mann Müller aus, Wallichen, jetzt in unbekannter Ferne, auf Chescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu frennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf

Freitag, den 18. November 1887, Vormittags 9 uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu dessen Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der von der II. Civilkammer ver— willigten öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 1. Juli 1887. Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Berlich.

18386 Oeffentliche Ladung.

Bei dem K. Landgerichte i Kammer für Civilsachen, wurde unterm 5H. vorigen Monats vom Herrn Rechtsanwalt Keller von Erlangen namens des Fabrikarbeiters Johann Georg Lottes von Erlangen gegen dessen Ehefrau Margaretha Lottes, geb. Ertel, von da, nun unbekannten Auf— enthaltes. Klage. auf. Ehescheidung d. d. XA. vor. Mts. eingereicht und wurde in derselben gebeten, zu erkennen:

I) die Ehe der Streitstheile werde dem Bande

nach getrennt,

2) die Beklagte werde für den allein

Theil erklärt,

3) dieselbe habe die Kosten des Streites zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer Ter— min auf .

Freitag, den 18. Nooember 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem Termine Beklagte Margaretha Lottes hiemit öffentlich geliden wird mit der Auf— forderung, einen beim Kal, Landgerichte Fürth zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Fürth, den 1. Juli 1887.

Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Landgerichts.

(L. S) Kellermann, Kgl. Oberfekretaͤr.

schuldigen

lis Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Scheinmann von hier, ver— treten durch den Rechtsanwalt Skrodzki hier, klagt gegen das Fräulein Emma Tiedtke, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 118 6 zu verurtheilen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ö. , Amtsgericht in Johannisburg zu em au

Sonnabend, den 17. September 1887, Mittags 12 Uhr, Zimmer Ne. 6, angesetzten Termine.

Obiger Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Johannisburg, den 15. Juni 1887.

Groma dzins ki, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19059) DODeffentliche Zustellung.

Die Konkursmasse des Fabrikanten Gustav Schönert zu Oeventrop, vertreten durch den Masffen— verwalter, Kaufmann N. Schwarz, zu Arnsberg, im Proceß vertreten durch den Rechtsanwalt Scheele zu, Arnsberg, klagt gegen den Holzhändler W. Schmitte, früher zu Stemel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restdarlehnsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 537 S6 95 3 nebst 6 C Zinsen von bö7, 95 g seit dem 31. März 1887, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 21. Oktober 1887, Vormittags 95 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19055 Oeffentliche Zuftellung. .

Die Kenkursmasse des Holzhändlers Adolf Esser zu Niederbronn, als Gläuhiger des Friedrich Bey in Luneville, vertreten durch ihren Verwalter, Gerichts= vollzieher Schimpff hier, klagt gegen den Schreiner Peter Bey, früher in Luneville z. Zt. ohne be— kannten Aufenthaltsort, aus Urtheil des K. Amtz⸗ gerichts Riederbronn vom 21. Februar 1883, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der hier verlebten Ehefrau des Schreiners Friedrich Bey Vater zu verordnen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Niederbronn auf

Dienstag, den 20. September 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chneider, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 190541 Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Friedrich Wilhelm Kiel— mann zu Stehlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungmann zu Lublinitz, klagt gegen 1) die Marianne verehelichte Auszügler Carl Dylla, verwittwet ge⸗ wesene Janta, in Heine bei Guttentag, 7 die Magd Sofie Janta in Kolonowska, 3) den großjährigen Kolonistensohn Urban Janta aus Klein⸗-Kagiewnik, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem mit dem Erblasser der Beklagten, dem am 22. Januar 1872 verstorbenen Kolonisten Christian Janfa, um das Grundstück Blatt 101 KleinLagsewnik ge— schlossenen Kaufvertrage und aus der auf Grund des letzteren konstituirten Kaufgelderhypothek in Ab— theilung III. unter Nr. 1, mit dem Antrage

auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 210 ½ nebst 5 C Zinsen seit dem 1. Oktober 1886, und ladet den Mitbeklagten Urban Janta zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 1. Oktober 1887, Vormittags 9g; uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Ehrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 190521 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Keyser, Ackerer zu Wittringen, klagt gegen den Stephan Kimmel, früher zu Achen, jetzt in Amerika, unbekannt wo abwesend, aus Schulb⸗ schein, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 76 S6 nebst 5 oo von Klagezustellung an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf

den 6. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.

Schunk,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 19053 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegler Peter Ramspacher zu Zabern und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagen gegen den Handlungscommis Wilhelm Ger— hardstein, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des zu Mecheln in Belgien verlebten Edgar Har— baner und öffentliche Versteigerung der zu dieser Masse gehörigen Immobilien durch den K. Notar Kayser in Zabern, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗ bern auf den 26. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg⸗-Sekretär,

Gerxichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

19036

Die Ehefrau des Kohlenhändlers Peter Stein— acker, Katharina, geborne Steinacker, ohne Gewerbe zu Küßppersteeg, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper in Düsseldorf, klagt gegen deren vor— genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Güter— trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den S. November 1887, Vormittags 9 Uhr, be⸗

stimmt. Schumacher, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

19032 Klage⸗Auszug.

Die Ehefrau Christof Müller, Louise, geb. Müller, ohne Gewerbe, zu Burtscheid, vertreten durch Rechts anwalt Beaucamp, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann Christof Müller, Kleinhändler, zu Burtscheid, wegen Gütertrennung, mit, dem Antrage

Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, die Güter⸗ trennung aussprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Capellmann zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 28. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 4. Juli 1887.

Sturm. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19035

ͤ Biß Chefran des Wegebauers und Holzhändlers Carl Pfeifer zu Waldbruch bei Lindlar, Wilhelmine, geb. Schoenenborn, Prozeßbeveollmächtigter Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. November 1887, Bm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 8. Juli 1887.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Amwalt zu bestellen.

Der Gerichtsschreiber: Ru storff.

zum Deutschen Reich

M 159.

Zweite

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 11. Juli

1887.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

1 2. 3. 4. 5.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Artien. Gesesss.

2) Zwangs voll streckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

19030 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau des Baumeisters Foseph Contzen Maria, geb. Pollmann, ohne Geschäft, zu Bonn

auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelicher Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Bonn ist Termin auf

den 31. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. . Bonn, den 5. Juli 1887.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19031

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 1. Juli 1887 ist auf Gütertrennung erkannt zwischen den Eheleuten Faßbinder Heinrich Peters und Petronella, geb. Loschelder, zu Kalkar. Kleve, den 4. Juli 1887. Hendriksen, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19029 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Cipilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 24. Juni 1887 wurde zwischen den Eheleuten Felix Metzger, Handels— mann, und Fanny, geb. Klein, in Ingweiler die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 5. Juli 1387. Der Landgerichts-Sekretär: Hörkens. 19028 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 25. Juni 18587 wurde zwischen den Eheleuten Raphael Levy, Banquier, und Diana, geb. Levy, in Ingweiler die Güter— trennung ausgesprochen. Zaäbern, den 5. Juli 1887. Der Landgerichts⸗-Sekretär: Hörkens. 19026 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhanusen i. E. vom 5. Juli 1887 wurde die zwischen Therese, geborene Schmitt, und ihrem Ehe— mann Philemon Helgen, sie zu Niedermuspach wohnhaft, er zur Zeit in der Irrenanstalt zu Stephans⸗ feld untergebracht, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Mülhausen i. E., den 7. Juli 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

19027 Bekanntmachung. Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht zu Kolmar i. E. vom . Juli 1887, wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Sara May und Gabriel Roos, Beide zu Mackenheim wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. . Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

Wirth zu Gindorf,

Passus concernens:

. „Artikel eins:

Zwischen den zukünftigen Ehegatten soll vollständige Gütertrennung herrschen, wie solche in den Ärtikeln 15386 bis einschließlich 1539 des Rheinpreußischen Cixilgesetzes vorgesehen ist.

Gin Auszug aus diesem Ehevertrage ist heute im Audienz saale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 4. Jull 1887.

, nn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (19068 Heffentliche Ladung.

In der Reallasten ⸗Ablösungsfache von Kirchen Litt. . Ur. 2971 Kreises. Altenkirchen, werden folgende Interessenten, deren jetziger Aufenthaltsort mn , n, r ( för sic

Friedrich Joest, Heizer, für sich und seine Ehe— frau Mathilde, geb. Baum, aus . 3.

2) Peter Wagner für seine Ehefrau Elisabeth, geh. Stark, aus Weierseifen, Amt Friefenhagen,

3 Wilhelm Schneider in Amerika,

4) Robert Düsberg in Amerika,

8) Heinrich Schneider für seine Ehefrau Wilhel— mine, geb. Weber, in Amerika,

3 August Stahl aus Mudersbach, 7) Johann Peter Göttert für seine Ehefrau Maria, geb. Utsch, aus Seck, bei Rennerod,

8 Franz Euteneuer, Kaufmann aus Brachbach, 9) Joseph Stinner in Pitsburg, Staat Penfykba— nien in Amerika,

10 Peter Borr aus Niederschelderhütte, 11) Johann Latsch für sich und feine Ehefrau Juliane geb. Reifenrath, aus Alsdorf,

12) Peter Greb von Alsdorf in Amerika,

15) Robert Dörner, Soldat in Zabern,

Berliner

Oeffentlicher

5

O O C =.

15) Karl Baldus aus Wallmenroth, 16) Anna Volk, Klosterschwester, in Holland, 17) Gustav Pfeiffer in Amerika,

185 Ludwig Jung für s Schlosser, in Amerika,

Ehefrau Emilie, geb. Morgenschweiß, in 20) Leo Morgenschweiß, Amerika,

Metz,

von Kirchen,

22) Alois Webeler von zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses J. auf Sonnabend, den 30. August 1887, . Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Auseinander

Nr. HJ, Zimmer Nr. 6,

wegen ihrer Versäumniß entstehenden kosten zur Last gelegt werden. Düsseldorf, den 5. Juli 1887. Königliche General-Kommission für die Rheinprovinz und die Hohen— zollernschen Lande. Grein.

eine Ehefrau Louise, geb.

. 19) Joseph Euteneuer, Lo ivführer, für sei

,, J Bonn, klagt gegen den Joseph Contzen, Baumeister zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem Antrage ü 21) Franz Webeler von Kirchen, jetzt in Amerika, Kirchen, jetzt in Belgien,

jetzt in

setzungsbehörde, Fürstenwall- und Thalstraßen⸗Ecke vor dem Herrn Assessor Westerburg unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, insbesondere unter? der Ver= warnung vorgeladen, daß den Ausbleib enden alle Weiterungs⸗

Königliches Artillerie-⸗Depot.

2

non öffentlichen Papieren. 18924)

Bei der am 28. Juni d. J. bewirkten

Stadt Oschersleben

gezogen:

Aus der Anleihe vom 2. Dezember 1867: Nr h 10 0 be 76 9e 91 d , o,

sind folgende

Thaler.

19018 Bekanntmachung. n Sie Qist ; . hne fc In die Liste der bei dem Königlichen Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist de: Rechts⸗ anwalt Julius Johann Jacoby, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 1. Juli 1887. Königliches Landgericht Berlin J. Der Praͤsident: Angern.

18920 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 27 der bisherige Gerichts-Assessor Paul Thienel zu Ratibor einge⸗ tragen worden. Ratibor, den 6. Juli 1887.

Der Landgerichts-Präsident.

19102 Bekanntmachung. Der Amtsgerichts⸗Rath a. D. Dr. jur. Johann Albrecht Glöckler ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Ober⸗Landesgericht hierselbst zu⸗ gelassen und in die betreffende Liste eingetragen worden. Frankfurt a. M., den 5. Juli 1887. Der Präsident des Ober-Landesgerichts. (18918 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Herr Leg Wenzel ist in Folge Verlegung seines Wohnsitzes von hier nach Kreuznach in der Rechtsanwaltsliste des . heute gelöscht worden. Merzig, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Hermes dorff. 18919 In der bei dem Amtsgericht Olpe geführten Lifte der Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Norbert Lingemann zu Olpe gelöscht. Olpe, den 6. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

18917 Bekanntmachung. In der Liste der beim unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Schröder zu Lippstadt heute gelöscht worden. Lippstadt, den 7. Juli 135387. . Königliches Amtsgericht. .

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛe.

18930) Eisenbahn⸗Direktions ˖ Bezirk Bromberg. Die Bahnhofs⸗Restauration zu Bischofswerder soll vom 1. Oktober er. ab anderweitig verpachtet werden. Die Vertragsentwürfe nebst. Bietungs— bedingungen sind auf unserem Büreau, Gerechtstraße Nr. 116/117, einzusehen oder werden gegen Einsendung von 75 3 den Pachtlustigen zugesandt. Der Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf den 15. Auguft er., Vormittags 11 Uyr, feft⸗ gesetzt worden. ; Später abgegebene oder nicht bedingungsgemäß auf⸗ gestellte Gebote werden nicht berücksichtigt. Thorn, den 5. Juli 1887. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. 18378 Königliche Eisenbahn— Direktion Berlin. . Verdingung von 65000 Stück eichenen und 122 000 == Stück kiefernen oder roth— llen in 24 Loosen. Angebote sind post⸗ Aufschrift: „Angebot an das Materialien, „Königgrätz erstr. 132, tens zur Eröffnungszeit am Freitag, 22. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, ein⸗ zureichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen und Bedingungen gegen postfreie Einsendung von 60 3 zu beziehen, auch können dieselben dort, sowie beim Baumarkt. hier, Burgstraße 23, ein—⸗ gesehen werden. Zuschlagsfrist bis 26. August 1887. Berlin, den 4. Juli 1887. Materialien?

14) Peter Dörner in Nord⸗Amerka,

Bureau.

Landgericht

unterzeichneten Gerichts

Aus der Anleihe vom 21. September 1879: ) Mr. 27 33 3 1000 , e 8 . o ,. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solche nebst Zinscoupons und Talons vom 2. Januar 1888 ab bei unferer Stadt-Kasse gegen den Kapitalbetrag einzulösen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. De—= zember d. J. auf. Oschersleben, den 2. Juli 1887. Der Magistrat.

19005 Die gemäß §. 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 78. März 1877 vorzunehmende Ausloosung der pro 13587 zu amortisirenden, auf den Inhaber lauten⸗ den Obligationen der Stadt Hagen i. W. wird am Dienstag, 2. August 1887, Nachmittags 5 Uhr, im Kommissionszimmer des hiefigen Rathhauses öffentlich stattfinden, was zufolge 8. 7 a. a. S. hier⸗ mit bekannt gemacht wird. Hagen, den 7. Juli 1887.

Das Bürgermeister⸗-Amt.

——

2

5) Kommandit Ge sellfchaften auf Aktien u. Aktien -Gesellsch. lia Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg.

Die Aetionaire werden hierdurch zur fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Moutag, den 25. 8. M.,

, n, 4 Uhr, nach Westedt's Garten ein— geladen.

. Tagesordnung:

1) Geschaͤftsbericht und Vorlage des Rechnungs⸗ abschlusses für 1886, sowie Vorschläge über die Vertheilung des Reingewinns.

2) Bericht des Aufsichtsraths.

3) Neuwahl für zwei ausfcheidende Mitglieder des Verwaltungsraths.

4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

) Aenderung des §. 46 des Statuts.

Die Legitimation zum Eintritt in die General— versammlung erfolgt durch Karten, die im Comtoir des Herrn Simon Heinemann vom 23. d. M. ab gegen Vorzeigung der Actien ausgehändigt werden. Lüneburg, den 8. Juli 15887.

Nareus Heinemann.

19274 Die diesjährige Generalversammlung der „Mol- bitzer Werke Braunkohlen⸗Aetien⸗Geselischaft in Untermolbitz, findet Donnerstag, den 28. Juli er., Vormittags 10 uhr, in Altenburg, Hotel zum Preußischen Hof, statt. Die geehrten Aktionäre, welche an der Versamm— lung theilnehmen wollen, haben ihre Interimsscheine vorher im obigen Lokale zu deponiren. Tagesordnung: 1) Vortrag der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge.

2) Wahl des Aufsichtsraths.

Altenburg, den 8. Juli 1887. Der Aufsichtsrath. Ed. Lauer.

19275

Actien⸗Zuckerfabrik Lehrte.

Am Mittwoch, den 27. Juli d. J., Mittag 12 uhr, findet im Hotel Schliephacke zu 1. unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung statt, wozu die Herren Actionaire hiermit erg. eingeladen werden. , , . z 1) Vorlegung des Jahresabschlusses und Ge— , , Decharge · Ertheilung. 2 letienübertragung. 3) Umänderung des §. 7 der Statuten. 4 Umänderung des 3. 5 Abs. 2 der Statuten. 5 Umãänderung des 5. 5 Abf. 7 der Statuten. 6) Nochmalige Besprechung evtl. Beschlußfaffung über Wegfall der Bürgschafts vergütung. Abschluß und Geschäftsbericht liegen zur gefl. Ein⸗ sicht im Comtoir unferer Fabrik aus. Der Aufsichtsrath

Familien · Nachrichten.

I Verloofung, Zinszahlung 16.

Aus⸗ 3 lbosung der nach den Amortisationsplänen für das 4) Jahr 1887 zu tilgenden Stadtobligationen der Nummern

123 Di 126 141 165 190 206 225 232 237 284 298 a 156

27) Nr. 14 39 60 64 74 76 79 102 115 134 150 154 155 186 194 197 à 50 Thaler.

Beruf · Genoffenschaften Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken, Verschiedene Bekanntmachungen.

eater⸗Anzeigen. . ,, b n. ͤ In der Börsen⸗Beilage

19284

4 Naumburger

C Braunkohlen-⸗-Aktien⸗ ö Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der auf Sonnabend, den 30. Juli er., ö Nachmittags 5 Uhr, im hiesigen Raths keller stattfindenden sechszehnten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. . Tagesordnung: 1) Mittheilung des Geschäftsberichts. 2) Vorlegung der Jahres⸗Rechnung und Decharge— Ertheilung. Bestimmung der Dividende.

Ersatzwahl für, die nach dem Turnus aus— scheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes, Herren Adolph Mahr sen. und W. Hoyoll.

) Wahl der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommuiffion

für das Geschästsjahr 1887.68. . Auslieferung der Eintrittskarten erfolgt gegen Hinterlegung der Aktien im Bureau der Gesellschaft bis zum 29. Juli, Abends 6 Ühr.

Beschäftsberichte können vom 15. Juli er. ab daselbst in Empfang genommen werden.

Naumburg a. S., am 9. Juli 1857.

Der Aufsichtsrath: Voß.

9 *

19276 * 6 2 26 5

Actienzuckerfabrik Wabern. Nachdem auf der am 6. d. M. abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung zur Beschlußfassung über die Tagesordnung, betr. die Abänderung einiger Paragraphen des Statuts, die nach §. 30 41. 2 des Statuts erforderliche Anzahl der Aktionäre nicht dertreten war, wird unter Hinweis auf den eitirten 8. 50 al. 3 des Statuts, nach welchein die nächste Generalversammlung unter allen Umftänden beschluß⸗ fähig ist, hierdurch eine Außterordentliche Generalversammlung auf

Mittwoch, den 27. Juli er., . Vormittags 190 Ühr, in König von Preußen (Ehr. Manz) hier einberufen. Tagesordnung: 1) Antrag des Aufsichtsraths auf Abänderung des 8. 28 Absatz 6 des Statuts, betreffen? die Vertretung don Aktionären auf der Ge— neralversammlung durch ihre erwachsenen Söhne. . Antrag des Aufsichtsraths des §. 12 Abs. ? und 5. 21 Abs. 5 des Statuts, betreffend eine Verzinsung des Aktienkapitals und dementsprechend auf eine Cinschaltung im §. 1 Äbf 2 des Rüben Nebenvertrags.

3) Antrag des Vorstandes auf Hinzufügung eines Zusatzes zu §. 5 des Rüben⸗Nebenvertrags, betreffend die Beendigung der Rübenbestellung.

4) Verschiedene Mittheilungen.

Wabern, 9. Juli 1887. Der Aufsichtsrath. gez. Chr. Noll, Vorsitzender.

. Bekanntmachung. Actienbad zu Freiberg. In der am 6. Juli d. J. staktgefundenes General— versammlung wurde einstimmig beschlossen, durch Amortisgtion der der Gesellschaft gehörenden Ji Aktien Nr. 78 118 215 326 327 341 342 343 344 zib, und 369 das Aktienkapital von S 50 000 auf . 350 herabzusetzen. Wir, forhern die Gläubiger unserer Gesellschaft auß sich zu melden. ö Freiberg i. Sachsen, den 8. Juli 1887. Der Vermaltungsrath. Paul Heinicke, Vorf.

auf Abänderung

iSd r;

19110 Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch.

Der Ausfsichtsrath der Gesellschaft besteht aus den Herren: aul Bassenge in Leipzig, Baruch Heller in Dresden, Heinrich Mooshake in Halberstadt, Max Nathan in Magdeburg, August von Petrikowsky auf Ritter gut Oppitzsch, Georg Schröder in Leipzig, Hugo Strantz in Leipzig. Derselbe hat Herrn Paul Bgssenge zum Vorsitzenden, Herrn Georg Schröder zu dessen* Stellbertreter erwählt. Wurzen, 6. Juli 1887. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Paul Basseng e—.

119111

Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch.

Vom J. September d. J. an wird der Dividende⸗ schein Nr. 1 unserer Prioritäts-Stammakfien

ö mit SH 40.

und der Dividendeschein Nr. 1 unserer Stammaktien mit A6 30.

an unserer Kasse in Wurzen und bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig eingelöst. Wurzen, 6. Juli 1887.

der Aetien Zuckerfabrik Lehrte. A. Meyer.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Paul Bassenge.