8
5
m
selben auch nach dem Hypothekenbuche nicht ver— pfändet.
Es ist jedoch glaubhaft dargethan, daß diese Grund⸗ stücke seit länger als 30 Jahren im Besitze der Ehe— leute Johannes Ludwig und Christine, geb. Hens, von Oberrad sind.
In der Theilung des Nachlasses der Johannes Ludwig J. Eheleute sind die beiden genannten Grund— stücke dem Maximilian Ludwig zu Oberrad zu—⸗ gefallen.
Auf Antrag des Letzteren werden hiermit zum
wecke der Eigenthumsfeststellung der erwähnten Grundstücke Alle, welche irgendwelche Ansprüche an dieselben zu erheben haben, aufgefordert, dieselben fpätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Ok⸗ tober 1887, Vormittags 11 Ühr, vor Königl. Amtsgericht, Abth V., Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, als sonst das Eigenthum der gedachten Grundstücke dem Maxi— milian Ludwig zu Oberrad zugesprochen werden soll.
Frankfurt a. M., den 25. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. V.
19364 Aufgebot.
Die Wittwe des Dachdeckermeisters Ernst Hage, Johanne, geb. Schnabel, und deren Kinder, der Kreisdirektionsschreiber Hermann Hage und die un— verehelichte Martha Hage zu Wolfenbüttel haben glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum an dem sub No. ass. 279 an der Brauergildenstraße daselbst belegenen Wohnhause sammt Zubehör erworben haben und da dasselbe im Grundbuche hiesiger Stadt nicht eingetragen ist, das vorgeschriebene Aufgebots— verfahren beantragt.
Fs werden daher gemäß §. 23 der Grundbuch- ordnung alle Diejenigen, welche Rechte an dem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September d. J., Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte geltend zu machen, unter dem Rechts— nachtheile, daß nach Ablauf des Termins die ge— nannte Wittwe Hage und deren beide Kinder als Eigenthümer in dem Grundbuche werden eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Wolfenbüttel, den 7. Juli 1887.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
19368) Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat Namens des Fabrikarbeiters Wilhelm Boomers daselbst das
Aufgebot der nachbezeichneten in der Katastralgemeinde Ahaus belegenen Parzellen Flur 2 Nr. 4311268, zuitafefs 1 Acker, groß 24 a 75 am,
Kivitsfeld, U Wiese, groß 24 a 75 4m,
Flur 1 Nr. 232/192, In der Wessumerstiege, Garten, groß 9 a 93 4m und Flur 1 Nr. 231/191, An der Wessumerstiege, Garten, groß 10 a 7 4m beantragt. Betreffs der beiden erstern Parzellen, welche zum Grundbuche noch nicht übernommen sind, werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 19. Dezember 1887, Morgens 9 Uhr, an— beraumten Termine anzumelden Und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden An— meldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.
Betreffs der zuletzt bezeichneten Parzelle, welche zum Grundbuche bereits übernommen ist, werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf das Grundstäck spätestens in demselben Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums— prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Fabrikarbeiter Wilhelm Boomers erfolgen werde.
Ahaus, den 25. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
19367
Der Anbauer Johann Harm Wendt zu Emting— hausen hat glaubhaft gemacht, daß er
1) ausschließlich erbberechtigt bezüglich des von seinem am 24. März 1849 verstorbenen Vater, dem Anbauer Albert Wendt zu Neudorf, nachgelassenen Vermögens, bestehend in dem unter der Brand— versicherungs nummer 69 zu Emtinghaufen, früher No. ass. 165 von Groß ⸗‚Heidhausen bezw. Groß— Neudorf, belegenen Anbauerwesen mit Zubehör sei und
2) das Eigenthum eines im Grundbuche bislang nicht eingetragenen, in der Feldmark Emtinghausen neben dem Anbauerwesen sub No. ass. 69 belegenen Heideplans ohne Nummer in der Größe von 1 ha 7a 36 4m erworben habe.
Auf den Antrag des 2c. Wendt werden nun damit Alle, welche an dem Nachlasse des Anbauers Albert Wendt ein gleich nahes oder näheres Erbrecht bezw. an dem unter 2 bezeichneten Grundstücke Eigen thums- oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche in dem auf
Donnerstag, 22. September d. J., Morgens 190 Uhr, anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile damit geladen, daß nach Ablauf der Frist
zu 1) der Antragsteller als der wahre Erbe an⸗ genommen werden und daß der nach dem Ausschlußurtheil sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden,
zu 2) der Besitzer als Eigenthümer im Grund— buche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Thedinghausen, den 79. Juni 1857.
Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach. 19376 Aufgebot.
Die Grundstücke Blatt 24 und 25 des Grund— buches von Kochanowitz werden auf Antrag der ver— wittweten Frau Gutsbesitzer Pauline „Ehytracus,
geborenen Lauterbach, zu Kochanowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Lublinitz, zum Zweck der Besitztitelberichtigung hiermit aufgeboten.
Das Grundstuͤck Blatt 24 Kochanowitz umfaßt einen Flächenraum von 3 ha 22 a 70 dm (Grund⸗ steuermutterrolle Artikel Nr. 104, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 33, 194/34, 201/70) mit 7,95 Thaler Reinertrag. Auf dem 16 a 10 am großen Hofraum befinden sich an Gebäuden: a. Wohnhaus nebst Hausgarten mit einem jährlichen Nutzungswerth von 24 M6, b. Viehstall, c. Scheune (Nr. 21 der Ge—⸗ bäudesteuerrolle). (
Das Grundstück Blatt 25 Kochanowitz umfaßt 23 a Hofraum (Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 105, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 197/654). Auf demselben befinden sich an Gebäuden: a. Wohn— haus mit einem jährlichen Nutzungswerth von 45 (, b. Viehstall mit Scheune (Nr. 26 der Gebäude⸗ steuerrolle). .
Als Eigenthümer des Grundstückes Nr. 24 Kocha— nowitz ist im Grundbuch eingetragen Lorenz Prandziok; als Eigenthümer des Grundstückes 25 Kochanowitz Anton Wrzezniok, Beide auf Grund des Rezesses vom 29. Dezember 1821 am 20. Juli 1828. Beide Grundstücke hat von den eingetragenen Besitzern der am 22. März 1884 zu Kochanowitz verstorbene Rentier Carl von Aulock schon vor dem 1. Oktober 1872 erworben und besessen, seine Rechte sind auf die Antragstellerin als seiner Universalerbin überge⸗ gangen. Lorenz Prandziok ist am 20. August 1841 im Alter von über 80 Jahren verstorben und soll als Erben seine Kinder J. Ehe: Stefan, Franziska, Josef, Maria, seine Kinder II. Ehe: Franz, Johann und Jacob Geschwister Prandziok, sowie seine zweite Ehefrau, deren Namen nicht zu ermitteln, hinter— lassen haben, ohne daß jedoch über deren Leben und Aufenthalt etwas bekannt geworden. Anton Wrzezniok ist ebenfalls vor langer Zeit verstorben, seine Erben überhaupt nicht bekannt.
Die vorgenannten Hinterbliebenen des Lorenz Prandziok sowie alle sonstigen unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke Blatt 24 und 25 Kochanowitz spätestens in dem auf den 5. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Aus— schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein— tragung des Besitztitels für die Antragstellerin er— folgen wird.
Lublinitz, den 5. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
19365 Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung.
Auf den Antrag der Geschwister Mina J. Hin— richsen, geb. Nickelsen, V. M. Nickelsen und K. Nickelsen aus Oldsum wird deren Vater, der am 22. August 1817 zu Toftum geborene Seefahrer
Johann Jan Hinrichs Nickelsen,
ehelicher Sohn des John Hayen und der Anna Va— lena Hayen aus Toftum, welcher den glaubwürdigen Angaben der Antragsteller zufolge im September 1861 mit der amerikanischen Brigg „Emma“ von New-⸗-JYork nach Süd⸗Amerika abgesegelt, dort aber nicht angekommen, sondern seitdem gänzlich verschollen ist, hierdurch in Gemäßheit der 8§. 12 und 14 der Dänischen Verordnung vom 11. September 1839 in Verbindung mit den 85. 22 und 24 des unter dem 24. März 1879 erlassenen Preußischen Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civilprozeß Ordnung aufge⸗ fordert, sich binnen Jahr und Tag, spätestens aber in dem auf den 21. September 18863, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls derselbe auf den ferneren Antrag der Provokanten für todt erklärt und sein etwaiges Vermögen seinen Erben ausgehän— digt wird.
Wyk a. F., den 6. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht Veröffentlicht: Jacob sen, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
19173 Aufgebot.
Von dem Lehrer Emil Jacobs und der minoren⸗ nen Gertrud Jacobs, vertreten durch ihren Vormund, den Schuhmachermeister Wilhelm Vogel zu Berlin, ist der Antrag gestellt worden, den am 29. Dezember 1839 in Paramaribo als Sohn des Missionars Jo— hann Heinrich Jacobs und dessen Ehefrau Johanne Friederike Christiane, geb. Seizinger, geborenen, an⸗ geblich seit dem 12. Juli 1870 verschollenen Kauf— mann Rudolf Samuel Jacobs für todt zu erklären.
Der Kaufmann Rudolf Samuel Jacobs und die von ihm etwa zurückgelgssenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem
am 19. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, an⸗— stehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Jacobs für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 5. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht J.
Abtheilung 48.
19366 Aufgebot.
Auf Antrag der Auszüglerin Sophie Stach, ge⸗ borenen Kaczynska, früher verwittwet gewesenen Franz Swornowski in Benice, vertreten durch den Rechts⸗ anmglt Poetsch in Krotoschin, soll ihr am 4. März 1347 geborener Sohn Joseph Swornomwski, der seit dem Jahre 1862 verschollen, für todt erklärt werden. Letzterer wird aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine
den 18. Mai 1888, Vormittags 8 Uhr, zu . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Krotoschin, den 350. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
193691 — 12 82 Oeffentliche Aufforderung.
6 500. Gr. Amtsgericht Freiburg hat verfügt:
Martin Winterhalter von Ebringen hat Antrag auf Verschollenerklärung seines im Jahre 1868 von Ebringen verzogenen, seither an unbekannten Orten abwesenden Bruders Josef Winterhalter von Ebrin— gen gestellt und um Uebergabe dessen Vermögens in
ö Besitz gegen Sicherheitsleistung nach gesucht.
Der Abwesende wird zur Angabe seines gegen—⸗ wärtigen Aufenthalts innerhalb Jahresfrift auf— 3 widrigenfalls obigem Antrage stattgegeben würde.
Freiburg i. B., 8. Juli 1887.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Wagner.
56295656
Auf Ediktalladung und Todeserklärung nachbe⸗ nannter abwesender und verschollener Personen ist angetragen:
I) des Schiffers Friedrich Osterloh aus Norden⸗ holjermoor, geboren daselbst am 1. Februar 1850, Sohn des weil. Brinksitzers Johann Diedrich Oster⸗ loh zu Nordenholzermoor und der Catharine Elise, geb. von Essen, welcher mit dem deutschen (Els— flether) Schoonerschiffe „Societät“ Kapitän Hartzog im November 1871 eine Reise von Sevilla nach Hamburg angetreten hat, indeß hat das Schiff seinen Bestimmungshafen nicht erreicht, vielmehr soll es am 19. Dezember 1871 bei einem heftigen Sturme in der Nähe von Texel total verunglückt und die ganze Schiffsbesatzung dabei umgekommen sein,
2) des Tönjes Hinrich Haverkamp aus Hurrel, ge⸗ boren daselbst am 27. Juni 1836, Sohn des weil. Baumanns Gerd Hinrich Haverkamp zu Hurrel und der weil. Gesche, geb. Kreye, welcher vor c. 16 Jahren nach Amerika ausgewandert und eiwa 2 Jahre später in New-York gesehen worden ist, seitdem aber nichts wieder von sich hat hören lassen,
3) des Kaufmanns Heinrich Bernhard Lürssen aus Delmenhorst, geboren daselbst am 11. Dezbr. 1852, Sohn des weil. Korkfabrikanten Christian Friedrich Lürssen zu Delmenhorst und der Henriette Bernhar— dine Therese, geb. Bunje, welcher im Jahre 1869 nach Nord-Amerika ausgewandert ist und dort im Oktober 1873 bei der Ueberfahrt von Havana nach New⸗Hßork mit dem Dampfer ,Missouri“, der auf dieser Reise durch Brand unterging, verunglückt sein soll,
4) des Adam Hinrich Petershagen aus Vielstedt,
geboren daselbst am 18. Dezember 1842, Sohn des weil. Heuermanns, päter Brinksitzers, Gerhard Petershagen zu Vielstedt und der Anna Cacharine, geb. Schütte, welcher sich vor etwa 20 Jahren, zu welcher Zeit er in Berne als Knecht diente und wo er eine strafbare Handlung begangen haben soll, heimlich entfernt hat — wohin unbekannt — und von welchem seit daher keine Nachrichten eingegangen ind, 5) des Schiffers Cord Hinrich Ehlers aus Reth— horn, geboren daselbst am 23. Dezember 1840, Sohn des weil. Brinksitzers Hinrich Ehlers zu Rethhorn und der weil. Anna, geb. Drieling, welcher am 5. November 1878 mit dem Schiffe „Kaiser Wil⸗ helm“, Eigenthum der Hl. Fritze und Gerdes in Bremen, eine Reise von Bremerhafen nach Rangoon angetreten hat, indeß hat das Schiff seinen Be— stimmungshafen nicht erreicht und ist von Schiff und Mannschaft nichts wieder bekannt geworden,
6) des Matrosen Heinrich Barkemeyer aus Hurrel, geboren daselbst am 25. April 1824, Sohn des weil. Brinksitzers Heinke Barkemeyer zu Hurrel und der weil. Anna, geb. Wragge, welcher m April 1852 nach Amerika ausgewandert und seit der Zeit ver⸗ schollen ist,
7) des Johann Hermann Meyer aus Hollen, ge⸗ boren daselbst am 6. Juli 18465, unehelicher Sohn der Ahlke Margarete Meyer aus Hollen, später wohnhaft in Bremen, welcher etwa 1861 als Matrose zur See gegangen ist, vor etwa 10 Jahren an einen Bekannten hieselbst geschrieben hat, seit der Zeit aber verschollen ist,
8) des Schiffers Heinke Diedrich Rogge aus Havekost, geboren zu Hengsterholz am 15. November 1843, Sohn des weil. Heuermanns Hermann Rogge zu Hengsterholz und der weil. Cathart ie, geb Stöver, welcher etwa 1858 als Schiffsjunge zur See gegangen ist, 1864, Januar 5. unter dem Namen „Hinrich Roberts‘ von Schottland aus und später (vor 1868) von New-Hork aus an seine hiesigen Verwandten geschrieben hat; er soll Ende Fer sechziger Jahre oder im Jahre 1870 in New-Vork beim Fischfang über Bord gefallen und ertrunten sein,
9) der Sophie Margarete Eßmann aus Schöne— moorheide geboren daselbst am 28. Oktober 1833, Tochter des weil. Brinksitzers Hermann Eßmann, geb. Ehlers, welche etwa 1865 nach Amerika aus gewandert ist, sich mit Friedrich Kaufmann oder Koopmann in St. Louis verheirathet haben und 1872 mit Hinterlassung einer Tochter in Amerika verstorben sein soll. Auch über den Ehemann ist seit mehr denn 10 Jahren keine Nachricht eingegangen,
10) des Schiffers Johann Plump aus Schöͤne— moorheide, geboren daselbst am J. Juli 1832, Sohn des weil. Brinksitzers Christian Hinrich Plump zu Schönemoorheide und der weil. Ahlke Margarete, geh. Schmidt, welcher 1859 auf eine: Reise das Schiff „Athena“ in New⸗Orleans verlassen, sich von dort nach New⸗York begeben hat und seit mehr denn 20 Jahren verschollen ist.
Es wenden demnach hiermit aufgefordert, sich in
dem auf
den 15. November 1887 angesetzten Termine entweder persönlich oder durch einen gehörig legitimirten, im Herzogthum Olden— burg wohnenden Bevollmächtigten bei dem unter zeichneten Amtsgerichte zu melden bezw. ihre An— sprüche anzugeben:
1) die vorstehend unter 1—10 genannten Ver— schollenen, unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes 66 . nächsten Berechtigten verabfolgt wer— zen soll,
2) die Erben der oben genannten Verschollenen und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst Berufenen unter der Verwarnung, daß, soweit nicht etwa von den Verschollenen hinterlassene letztwillige Verfügungen ein Anderes bestimmen:
a. wenn sich Niemand meldet und als ,, segitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erb— loses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den ö . Legitimirenden eingehäͤndigt werden oll, un
b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und legi⸗ timirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Ver— schollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bexeicherung Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Aus— schluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll;
3) alle Diejenigen, welche Forderungen an die Verschollenen zu haben glauben, unter der Verwar⸗ nung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden, sich denjenigen, welchen das Ver⸗ mögen eingehändigt ist, gegenüber auf deren Bereiche⸗ rung unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen be⸗ schränken soll.
Endlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, aufge— fordert, solche dem unterzeichneten Gerichte gegen den obgedachten Termin mitzutheilen.
Ausschlußbescheid und Todeserklärung erfolgt
am 21. November 1887, wird jedoch nur in den Oldenburgischen Anzeigen be⸗ kannt gemacht werden.
Delmenhorst, 1887, Januar 4.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Dencher.
19375 Aufgebot.
Die unbekannten Erben:
1 des am 27. Juni 1826 als Sohn des Justiz⸗ assessors Carl Ernst August Riemann und der ver⸗ ehelichten Ida Riemann, geb. Kunze, zu Hermsdorf u. K. geborenen, zu Breslau wohnhaft gewesenen und ebendaselbst am 20. Juni 1885 verstorbenen Ober⸗ Correctors Carl Theodor Riemann,
2) des am 1. Juli 1886 zu Breslau verstorbenen früheren Gasinspektors Gottlieb Philipp aus Breslau,
werden auf Antrag der bestellten Nachlaßpfleger, und zwar
ad 1) des Kaufmanns Berthold Stiller zu Bres— lau, vertreten durch den Justizrath Fendler ebenda,
ad 2) des Justizraths Fendler zu Breslau, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den betreffenden Nachlaß spätestens in dem auf
den 15. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich—⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimi⸗ renden Erben, in dessen Ermangelung aber dem König⸗ lichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts—⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.
Breslau, den 1. Juli 1887
Königliches Amtsgericht.
19377 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Obst— händlers Wilhelm Klose in Goldberg, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 21. Februar 1886 zu Goldberg verstorbenen verwittweten Haus⸗ besitzer Emilie Tietze. geb. Ludwig, aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine den 11. Mai 1888, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1900 ½ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 14) anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherr— lichen Fiskus zugesprochen werden wird. Goldberg, den 5. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Der Franz Joseph Holzapfel, geboren am 25. April 1811 zu Hechingen, und der Sebastian Holzapfel, geboren daselbst am 21. Januar 1814, sind gericht⸗ lich für todt erklärt worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf den 3. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung an den sich legitimirenden Erben erfolgen wird.
Hechingen, den 25. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht.
19475 Aufgebot.
Auf Antrag des Maurermeisters A. Breilich hier— selbst, als Vormundes der minorennen Kinder des am 24. Februar 1887 zu Berlin verstorbenen Maurermeisters Albert Breilich werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des 2c. Albert Breilich hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1887, Vormittags 115 Uhr, vor derm unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb— lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 5. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(19471 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Hering hierselbst als Pflegers für den Nachlaß und die unbekannten Erben des im April 1887 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Max Leopold David Kreiß hier werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Kreiß hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13. Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur inspweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb— lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 4. Juli 1357.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 19472 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. L. Wolff hier, Neue Promenade 8, als Vertreter von Bene⸗ fizialerben des am 24. September 1886 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Moritz Peiser, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des ꝛe. Peiser hierdurch aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
.
x
— — —
— —— —
den 2. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich“ straße Nr. 13 Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzu—⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene fizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird. Berlin, den 5. Juli 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(19477 Bekanntmachung. Auf Antrag der Wittwe des Ingenieurs Stützer, Louise, geb. Nicolai, zu Nordhausen, zugleich als Vormund ihrer minderjährigen Kinder Euphrosine Sabine Martha und Rudolph Heinrich Stützer, werden die Nachlaßgläubiger des am 30. März 1887 zu Altscherbitz verstorbenen Civil⸗Ingenieurs Justus Jacob Stützer aus Nordhausen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des— selben spätestens in dem Aufgebotstermine den 29. September d. J., Vormittags 193 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 2 — anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Nordhausen, den 29. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
19478)
Der Rittergutsbesitzer Paul von Lüderitz auf Kunow, als Benefizialerbe, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Krossen a. O, hat das Auf— gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Kunow wohnhaft gewesenen, am 15. Februar 1887 verstorbenen früheren Rittergutsbesitzers Albert Ernst von Lüderitz beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 17. September 1887, Vorm. 105 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß befindet sich bei den Nachlaßakten Nr. 39ñꝛ87 und kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 24, von 9—12 Uhr Vormittags, ein— gesehen werden.
Krossen a. O., den 4. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
[19508 Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. Ok— tober 1836 zu Berlin verstorbenen Hofzahnarztes Dr. Eduard Pfgelzer ist durch rechtskräftig ge— wordenes Ausschluß-Urtheil vom 15. Juni d. J. beendet.
Berlin, den 4. Juli 18387.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
19474 Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer der verstorbenen verwittweten Generalin von Bennigsen, Dorothee Charlotte, geb. von Schack, ist das Verfahren beendet.
Potsdam, den 22. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
197374 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 13. Januar 1886 zu Trautenau verstorbenen Kaufmanns (Agenten) Carl Wilhelm Julius Zimmermann aus Breslau ist beendigt.
Breslau, den 7. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
19470 Bekanntmachung.
In dem von dem Klempnerlehrling Theodor Heinrich Hermann Schultz am 254 Februar 1870 errichteten, am 14. Mai 1887 publizirten Testament ist dem Lehrmeister des Testators, dem Klempner—
J Liebe, ein Legat von fünfzig Thalern thelenpost: ausgesetzt. . . . 25' F hst 5 0 j Da der Aufenthalt dez ꝛc, Liebe unbekannt, so . ö ö g, Zinsen e,, he . bekannt gemacht. ein Mutterschaf oder 1 Thaler? * in, den 3. uli 1887. ⸗ ine 2 6 F . Königliches ämtegeriäͤ . Abtheilung 6. ö 86g,
19511 Bekauntmachung. Im Namen des Königs!
Auf, den Antrag der verehelichten Eigenthümer Veronica Koschitzkg aus Konkolewo Hauland, erkennt das unterzeichnete Amtsgericht dahin“
Daß Hyvothekendokument, welches über die Post Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Kon— lolewo Hauland Nr. 6d von bed Thlr. J Sgr. LPf. mütterliches Erbvermögen des minderjährigen Johann Gottfried Kutzner gebildet ist und aus dem Hypothekenauszuge vom 31. Mai 1853 au der Aus— fertigung des am 4. März 1853 bestätigten Erb— rezesses und aus der Eint: agungsformel besteht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens
fallen der Antragstellerin zur Last. vorbehalten. Neutomischel, den 2. Juli 1887. Quast. t,, ö 19329
19551] Im Namen des Königs?! Verkündet am 24. Juni 1887. (gez Vorm weg, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns und Wirths Theodor Horn zu Katernberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Heß zu Gelsenkirchen, erkennt das Königlich? Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Amtsrichter Müfer
für Recht:
Der Hypothekenbrief über 1500 S6 Darlehn, ein— getragen aus der Schuldurkunde vom 25. Oktober 1881 am 29. Oktober 1881 für den Kaufmann und
Band J. Blatt Nr. 31 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Gastwirth Carl Oswald tragene Kaufgelderforderung von 250 Thalern, be— stehend aus Ausfertigung des Kaufvertrages vom
scheing vom 13. Juni 1851, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
19509
r zu Rödelheim bei Frankfurt a. M. zustehende, auf dem Grundstück des Landwirths Wilhelm Behrend im Hypothekenbuche von Britz Vol. J. Nr. 24 Ab— theilung 1III. Nr. 4 unter Mithaft der Grundstücke Vol. II. Nr. 46, 51 und 69 eingetragene Post von 2790 6 4. Juli 13887 sür kraftlos erklärt worden.
19504
groschen 55 /s Pfennige Muttererbe, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 7. Oktober 1820 für die Ge— schwister Julianne und Gottlieb und umgeschrieben auf den Namen des Martin Ehrlich in Filehne in Abthei⸗ lung III. Nr. I des der gehörigen Grundstücks Stadt Filehne Nr. 227, ge— bildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Scp— tember 1823 beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 7.16. Oktober 1820 und der Ingrossctionsnot? vom 18. September 1823, wird für kraftlos erklärt.
10505
verzinsliche Darlehnsforderung von 450 Thlr., einge— tragen aus der Obligation vom 24. Juni 1851 für den Freischulzengutsbesitzer Johann Gottlieb Jeske JI. zu Groß⸗Drensen in Abth. III. Nr. 3 des dem Eigen⸗ thümer August Imm gehörigen Grundftücks Groß⸗ Drensen Nr. 70, gebildet aus dem Hypothesenbuchs.
auszuge vom 38. Dezember IS55 beglaubigten Ab⸗
schrift der notariellen Urkunde vom 24. Juni 1861 und dem Ingrossationsvermerk vom 15. August 1851, wird für kraftlos erklärt.
(19339
Czerwonken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter Quast für Recht:
rechtskräftige Fo: Schippel, geb. Galendszio von Stonupöhnen, auf Grund des Mandats vom 14. November 1857 und der Requisition des Prozeßrichters vom 5. Mai 1858 gemäß Verfügung vom 12. Mai 1858 eingetragen
12. mit Hypothekenurkunde vom; 14—
. Blatt Nr. 4 (früher Nr. 5) Abtheilung III. R
geschlossen; jedoch wird
Wieberneit, von Sapallen das im Aufgebotstermin, den 24. Juni 1887, auf obige Post angemeldete Recht
gerichts Aurich vom 5. Juli 1887 ist folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
lichten Aufgebot vom 18. März 1887 ein Inhaber der verloren gegangenen Schuldurkunde nebst Hypo⸗ thekenschein und weiteren Anhängen über die im Grundbuche von Riepe tom 16 Vol. 3 Nr. 172 pag. 1369 hypothekarisch Abtheilung III. Nr. 8 für die Armenkasse in Blaukirchen auf Grund privater Schuld⸗ und Hypothekyerschreibung des Haynke Ger⸗ hards vom 8. Mai 1815 nebst Anerkennungsproto⸗
Wirth Theodor Horn zu Katernberg in Abth. III. Nr. 8b des dem Wirth Karl zur Linde zu Gelsen—⸗ kirchen gehörigen Grundstücks Gelsenkirchen Flur 11I. Nr. 1410137, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 29. Oktober 1881 und der Schuldurkunde vom 25.
Oktober 1881, wird für kraftlos erklärt. Müser.
19546 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Webers Heinrich Philipp Ackermann zu Haynrode erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Großbodungen für Recht:
Die Hypotheken-Urkunde über die im Häusergrund— buche von Haynrode Band II. Blatt 341 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 auf dem Hause Nr. 47 für den Schulzen Philipp Keilholz zu Haynrode eingetragenen 460 Thaler Darlehn, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung der Schuldurkunde vom 17. November 1865 mit Ingrossationsnote und angehängtẽn Hypotheken— kuchs-Auszuge wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
ö Meyer. 19506 Bekanntmachung.
Die Urkunde über die auf dem Grundstück Zelz
Otto zu Teicha einge⸗ 16. Oktober 1850 nebst angehängtem Hypotheken⸗
Triebel, den 7. Juli 1887. J . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgecichts.
. Bekanntmachung. , Das Hyvpothekendokument vom 17. Dezember 1860, velches über die dem Schankwirth Emil Behrend
lautet, ist durch Ausschlußurtheil vom Rixdorf, den 5. Juli 1387. Königliches Amtsgericht.
4] Im Namen des Königs! Die Hypothekenurkunde über 101 Thaler 7 Silber⸗
Ehrlich, Namens Friedrich, Ludwig,
Wittwe Antonie Rückert
Filehne, den 4. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
05. Im Namen des Königs: Die Hypothekenurkunde über die mlt fünf Prozent
13. August 1851,
Filehne, den 4. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet den 24. Juni iss7. Surkau, Gerxichtsschreibergehülfe. Auf den Antrag des Besitzers Eduard Kutz von
J. Die etwaigen Berechtigten folgender Hypo—
f. 25 Sgr. Kosten Forderung der Wirthsfrau Maria
2. Mai
Fun 1858 auf Ja⸗
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus—
II, der Altsitzerwittwe Louise Hoelzner, geb.
In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts⸗
Da sich zuwider dem ordnungsmäßig veröffent⸗
die Antragsteller zu tragen.
19322]
zu Ottmachau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtrichter von Eickstedt
noch 1090 Thaler rückständige Kaufgelder auf dem Grundstücke theilung III. Nr. 8 für den Gutshesitzer Josef Böhm zu Laßwitz haftend, wird für kraftlos erklärt.
zu tragen.
(19333
kennt das Königliche Amtsgericht zu Herrnstadt durch den Amtsrichter Günther für Recht:
lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. Za— nuar 1845 für die Geschwifter Amalie und Char— lotte Barghardt aus Herrnstadt auf den dein Tape— zierer Adolf Sawade zu Herrnstadt gehörigen Grund—
dachte Schuldurkunde
Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. (gez) Conring. Aurich, den 5. Juli 18387. I Bruchhaus, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. 19327 Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts Wolfenbüttel, vom heutigen Tage, find die 3 Hypo⸗— thekenbriefe vom 31. Mai 1880, wonach für die Witt we des Kothsassen Johann Heinrich Steinkamp, Christine, geb. Dehlmann, zu Kissenbrück, folgende Kaufkapitale: I) 3300 4½ aus dem Kaufvertrage vom 22. August 18739 und der Verhandlung vom 28. Mai 1880 auf die dem Ackermann Christian Rofen⸗ thal in Kissenbrück zugehörende s. g. Nonnen— wiese Nr. 209 der Karte zu 58 a 57 4m, 2) 1800 S aus dem Kaufvertrage vom 19. Sep⸗ tember 1879 und der Verhandlung vom 28. Mai 1880 auf die dem Maurer Carl Klages in Kissenbrück gehörenden 122 51 4m von dem Plane Nr. 34 der Karte nebst darauf errichteter Scheuer, und 3) 3300 1M aus dem Kaufkontrakte vom 19. Sep⸗ tember 1879 und der Verhandlung vom 28. Mai 1880 auf die dem Arbeitsmann Christian Tacke daselbst gehörigen 27a 324m von dem Plane Nr. 34 der Karte nebst darauf befindlichen Wohn-, Scheuer- und Stall— gebäuden No. ass. 14, im Grundbuche von Kissenbrück eingetragen sind, den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen— über für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 6. Juli 1887. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
19337 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1887. Sydow, Gerichtsschreiber.
In der Pietsch'schen und Schönborn'schen Aufge— botssache F. 51886 erkennt das Königliche Amts— gericht Marklifsa durch den Amtsrichter Klose
für Recht: l) Die 2 Zweig⸗Hypothekeninstrumente vom 5. November 1855 über die konjunktim auf den Grundbuchblättern Nr. 65 Schadewalde und Nr. 133 Marklissa Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 2 laut Ver— fügung vom 3. November 1855 eingetragenen Forde— rungen der Armenkasse zu Schadewalde von 25 Tha— lern und der Schulkasse zu Schadewalde von 25 Tha—⸗ lern werden für kraftlos erklärt, und 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Wittwe Alwine Pietsch und der Wittwe Eleonore Schön— born, Beide zu Schadewalde, je zur Hälfte, auf— erlegt. . gez. Klose.
(19336 Im Namen des Königs! In der Püͤschel'schen Aufgebotssache — F. 1./87 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch den Amtsrichter Dr. Ziehe für Recht: Die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nra5 des dem Büdner und Gastwirth Wilhelm Schramm zu Spreenhagen gehörigen, im Grund— buche von Spreenhagen unter Band J. Blatt 19 Nr. 4 verzeichneten Grundstücks, für die Geschwister Püschel, nämlich Rudolf. Otto, Marie und Friedrich zu Spreenhagen bezw. Zehden haftenden 750 Thlr gleich 2250 (S6, bestehend aus dem Preußischen Hyvothekenbrief 7. September 1866, Hypothekenbriefe vom * Mar; 187, einer be⸗ glaubigten Abschrift der notariellen Verhandlung vom 16. September 1876 und dem Umschreibungs— vermerke vom 23. September 1876, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
gez. Ziehe. (19324 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Stellenbesitzer Herrmann und Theresia, geh. Hochhesser, Haucke schen Eheleute, und des Stellenbesitzers Daniel Zauritz, sämmtlich zu
kollen vom 19. und 24. Juli 1822 und obervormund- schaftlichem Approbationsdekret vom 17. Sept. 1822 eingetragenen 1140 Thlr. Cour. sammt 4 9, Jahres zinsen und Kosten nicht gemeldet hat, so wird ge— d nebst Hypothekenschein und weiteren Anhängen damit für kraftlos erklärt; die
S74 e nebst 5 o Zinsen von 826 6 1L. „Mai, 1873 und von 4 6 30 seit dem 11. Mat 1878 wird sür kraftlos erklärt.
sub Nr. 10, gebildet aus der erwähnten Schuld— urkunde und dem Hypothekenscheine vom 24. Januar 1845 und noch gültig für die Amalie Burghardt in Höhe von 175 „αν 56 3, wird für kraftlos erklärt.
27) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Tapezierer Adolvh Sawade zu Herrnstadt als dem Antragsteller zur Last.
gez. Günther. [19323 Im Namen des Königs!
Auf, den Antrag des Bauergutsbesitzers Ferdinand Jahnel in Köppernig, Kreis Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter v. Eickstedt
für Recht: . Februe e nnn ls gzber
. 3. Der Hypothekenbrief vom 55) Februar
10600 Thaler rückständige Kaufgelder für den Aus— zügler Ignatz Jahnel lautend und im Grundbuche von 6 Laskowitz Abtheilung III. Nr. 5 haftend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 2. Juli 1887. gez. Bartsch, Gerichtsschreiber.
(193191 Bekanntmachung.
In der Basche und Unglaube'schen Aufgebotssache — F. 1 und 2. 86 — hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Sonnenburg am 24. Juni 1857 durch den Amtsrichter Boltz erkannt:
I. Die Hypothekenurkunde über 900 MS Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Juli 1830 am 19. Juli 1830 für den Fischer Adam junior und demnächst die verehelichte Ausgedinger Ulrike Ernestine Emilie Habermann, geb. Schulz, in Ab— theilung III. Nr. 7 des den Eigenthümer Louis Basche'schen Eheleuten gemeinschaftlich gehörigen Grundstücks Albrechts bruch Band J. Blatt Nr. 20, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 19. Juli 1836 und der Schuldurkunde vom 19. Juli 1836,
II. Die Hypothekenurkunde über 6300 M. Dar⸗ lehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Ja⸗ nuar 1875 am 30. Januar 1875, für die verwittwete Ausgedinger Unglaube, Louise, geb. Mewes, in Landsberg a. W. in Abtheilung III. Nr. 11 des dem Besitzer Ferdinand Bölke gehörigen Grundstücks Malta Blatt Nr. 272, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 30. Januar 1875 und der Schuld urkunde vom 2. Januar 1875 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen. 19320 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gärtnerstellenbesitzers Albert Gießmann, des Gärtnersohnes Robert Zwerschke, des Isidor Zwerschke, vertreten durch die Vormün⸗ derin Francisca Zwerschke und den Gegenvormund Häusler August Berger, sämmtlich zu Tscheschdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter v. Eickstedt
für Recht: Die beiden Zweig⸗Hypothekenbriefe über je 507, 99 A, haftend für Robert Zröerschke und für Isidor Zwerschke auf Nr. 69 Tscheschdorf Abtheilung III. Nr. 1 de dato Ottmachau, den 26. April 1881, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag—
steller. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 2. Juli 1887. gez. Bart sch, Gerichtsschreiber. [1902 Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Juli 1887.
Böhm , Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths Johann Hubbert gt. Schulte Uphusen zu Kirchspiel Haltern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haltern durch den Amtsrichter Frhrn. von Korff
für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 1. Juni 1878 über die im Grundbuche von Kirchspiel Haltern Band 31
Blatt 8 in der III. Abtheilung unter Nr. 10 zu
Bunsten des Landwirths Johann Hubbert genannt Schulte Uphusen eingetragene Judikatforderung von seit dem
Vitterwitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Ottmachau, durch den Amtsrichter von Eickstedt: für Recht:
Der Hypothekenbries vom 17. Oktober 1871 über
100 Thaler Darlehn für Louise Haucke auf Nr. 4
Nitterwitz Abtheilung III. Nr. 16 haftend, wird für
kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben
gez. von Eikckstedt. Verkündet am 3. Juli 1887. gez. Bartsch, Gerichtsschreiber. . Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Herrmann Mücke
für Recht: Der Hypothekenbrief vom 12.131. Mai 1854 über
Nr. 53 Stadt Ottmachau in Ab—
Die Kosten des Verfahrens hat der Aatragsteller
gez. v. Eickstedt. Verkündet am 2. Juli 1837. gez. Bartsch, Gerichtsschreiber. Urtheil. Verkündet: Herrnstadi, den 2. Juli 1887. 18 6 ö. b als Gerichtsschreiber. In der Sawade'schen Aufgebote fache P. 1/87 er⸗
1) Die Hypothekenurkunde über 117 Thlr. Dar—
stück Nr. 67 Herrnstadt Stadt in Abtheilung III.
19321
19317
thekenbrief über die im Blatt 16 Abthl. III. Nr. 3 eingetragene Post der verwittweten Grundbesitzerin Johanna Groszkowska, geb. Dylewska, in Lonk für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—
steller auferlegt.
; gez. Freiherr von Korff. Die Richtigkeit der vorstehenden Abschrift be—
. Böhm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
glaubigt:
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 11. Juni iss?7.
gez. Burkart, als Gerichtsschreiber.
In Sachen des Metzgers Josef Schindler von
Empfingen, Aufgebot einer Hyhpothekenurkunde be—⸗ treffend, Haigerloch durch den Amtsrichter Brodmann
erkennt das Königliche Amtsgericht zu
für Recht: Daß der Preußische Hypothekenbrief des Amts—
gerichts Haigerloch über die am 22. August 1883 Seitens des Kaspar Lachenmaier, Bauer zu Weil⸗— dorf, zu Gunsten des Josef Hellstern, Molitors in Empfingen, 1883 in Band 388 Blatt 38 Artikel 1114 auf Parzelle Rr. 5411/1 und 5411/2 eingetragene und am 8. Juni 1886 mit den Grundstücken nach Band 23 Artikel 1427.3 Blatt 22 übertragene Hypothek über 2500 M zu 5G jährlich vom 1. September 1883 ab ver— zinslicher und in zehn 1. Januar 1884 bis inkl. 1893 fälligen Jahreszielern abzutragender Kaufpreis für kraftlos zu erklären und Antragsteller in' die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen.
errichteten und am 26. September das Grundbuch Empfingen Nr. 1641
gez. Brodmann.
etanntmachnng. Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo— Grundbuche von Brattian
Neumark, den 24. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Koch.