1887 / 161 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

—— —— 2

w

.

4

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien 1. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

b. Berufs · Genossenschaften. . Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater Anzeigen. ; 10. Familien Nachrichten. In der Börsen Beilage

2) Zwangs wollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

19666 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Vntrag des Kaufmanns Hermann Eich— staedt in Konitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun

für Recht:

die Hypothekenurkunde über 2400 . Restkauf⸗ gelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 3. Juli 1876 und der Nachtragsverhandlung vom 31. Dezember 1877, am 14. Januar 1878 für den Kaufmann Simon Busse in Konitz in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Kaufmann Hermann Eichstaedt ge— hörigen Grundstücks Konitz Nr. 108, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 2. Januar 1878, aus dem Kaufvertrage vom 3. Juli 1876 und der Nachtragsverhandlung vom 31. Dezember 1877, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Hermann Eichstaedt auferlegt.

gez. Braun.

Verkündet Konitz, den 6. Juli 1887.

gez. Koch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (19663 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Königlichen Justizfiskus, ver— treten durch den Rendanten der Königlichen Gerichts— kasse in Rogasen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr

für Recht:

Die über das im Grundbuche der Grunbstücke Ritschenwalde Nr. 22, Nr. 24, Nr. 83 und Nr. 139 Abth. III. unter Nr. 5 resp. Nr. 4, Nr. H und Nr. 2 für den am 27. Juli 1886 geborenen Romann Witt eingetragene Vatererbe von 85 Thalern 4 Pfennigen gebildete Hypothekenurkunde, bestehend:

1) aus der Erbrezeßausfertigung vom 26. Sep— tember 1863 nebst Eintragungsvermerk vom 3. Juli 1871 und Löschungsvermerk über den Antheil des Anton Witt vom 21. März 1876, aus dem die Grundbuchblätter der 4 Pfand⸗ grundstücke betreffenden Hypothekenbuchsaus— zuge vom 3. Juli 1871

wird für kraftlos erklärt. Rogasen, den 9. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

195665 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 1 Juli 1887 sind die Hypotheken⸗Ur⸗ kunden über die beiden in dem diesseitigen Aufgebot vom 29. Januar 1887 (Nr. 54 46 des Reichs⸗ Anzeigers) gedachten, auf der Häuslerstelle Nr. 103/104 zu Wieck a. R. Band IV. Blatt 183 des Grund⸗ buchs von Wieck eingetragenen Intabulate Rubr. III. Nr. 1 und 2 von je 1006 Thlr. für den Kaufmann Johann Diedrich zu Wieck, mit Verpfändungs-Sub— Intabulation für den Kaufmann Wilhelm Ludwig Theodor Otto zu Stralsund, für kraftlos erklärt.

Bergen a. R., den 3. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. III.

19675 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1887. gez. Issendorff, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Juliane Maak, geb. Schöning, in Elstorf, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Buxtehude, Abtheilung J., durch den Gerichts -⸗Assessor Carstens für Recht:

Das von der Sparkasse der Stadt Buxtehude auf den Namen der Wittwe Juliane Maak, geb. Schöning, zu Elstorf. ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 2025 wird für kraftlos erklärt.

gez. Carstens. (L. S.) Ausgefertigt: Eisenbart, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Buxtehnde.

19670 Bekanntmachung. In der Schochow'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz

für Recht:

1) daß die Inhaber der unter Nr. 12 Abth. III. im Grundbuch von Graudenz Bl. 317 in Höhe von 176 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. nebst 5 υ. Zinsen seit 1II. Dezember 1858 eingetragene Post, sowie deren Erben oder sonstige Rechtznachfolger mit ihren An— sprüchen auf diese Post auszuschließen,

2) daß die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller aufzuerlegen sind.

Graudenz, den 4 Juli 1857.

Königliches Amtsgericht.

[195107 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaß—⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der verstorbenen verwittweten Generalin von Bennigsen, Dorothee Charlotte, geb. von Schack, hat das Königliche Amts⸗ gericht Abtheilung J. zu Potsdam in der Sitzung vom 7. Juni 1887 durch den Gerichts ⸗Assessor Boch—⸗ danetzky für Recht erkannt:

Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— nehmer der verstorbenen Generalin von Bennigsen, Dorothee Charlotte, geb. von Schack, welche ihre Ansprüche im Aufgebotsverfahren nicht an— gemeldet haben, können gegen die Benefizial⸗ erbin derselben, Fräulein Leontine von Niemiryez ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Kosten des Verfahrens fallen der Nachlaß masse und bei Unzulänglichkeit derselben der Antragstellerin zur Last.

Von Rechts Wegen.

[I9665) Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1 k August Hinz aus Gramk— orf, 2) des Eigenthümers August Krenz aus Gold— gräber Hauland

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht: Die nachstehend benannten Gläubiger und deren Rechtsnachfolger:

A. die Wirthin Thekla Klucinska resp. deren Nachfolger . der im Grundbuche von Ritschenwalde Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den katholischen Probst Daleszynski aus Boruszyn eingetragene Darlehnsforderung von 140 Thalern nebst Zinsen,

B. die Geschwister Martin, Christoph, Michael!

und Gottfried Krüger resp. deren Rechtsnach⸗ folger bezüglich der im Grundbuche von Gold⸗ gräber⸗Hauland Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Vatererbtheile von zu⸗ sammen 81 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die oben bezeichneten Hypotheken ausgeschlossen. Rogasen, den 9. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

19507 Nachstehendes Urtheil: Verkündet am 8. Juli 1887. Hu ke, Gerichtsschreiber.

In dem auf Antrag des Bäckermeisters Gottfried Weise hier eröffneten Aufgebotsverfahren erkennt das Fürstlich Amtsgericht zu Sondershausen durch den Amtsgerichtsrath A. Chop

2c. ze. 3 für Recht: .

„Die von dem Katasterbeamten Edmund Brähme zu Sondershausen unter dem 27. November 1878 ausgestellte, mit Konsens-Urkunde des vormaligen Fürstlichen Justizamts zu Sondershausen vom 31. Januar 1879 versehene und in das später er⸗ öffnete Grundbuch für Bebra Band XVII. Artikel 116 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Urkunde über nach⸗ trägliche Verpfändung des Planstücks Nr. I der Flur⸗ karte von Bebra zwischen der Pfortmühle und der Schleifhütte, mit 93 Werthstheilen und 9, 1688 ha Fläche für das von ꝛc. Brähme laut Schuld- und Verpfändungsurkunde vom 2. Oktober 1876 mit Konsens des vormaligen Fürstlichen Justizamts hier vom 3. Oktober 1376 dem Bäckermeister Gottfried Weise hier geschuldete Darlehn von 1800 ½ é nebst Zinsen zu fünf Prozent und Kosten der Einziehung, wird hiermit für kraftlos erklärt.

Der Antragsteller ꝛc. Weise hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.“

wird hierdurch veröffeutlicht. ;

Sondershausen, den 8. Juli 1887.

Secretair Hu ke, Gerichte schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 19515 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Dorothea Elisabeth Schmidt, geb. Singelmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Ernst Theodor Schmidt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen höslicher Verlassung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, binnen einer gexichtsseitig zu bestim⸗ menden Frist die Klägerin zur Fortsetzung der ehe— lichen Gemeinschaft wieder bei sich aufzunehmen, ihr auch eventuell vorher das erforderliche Reifegeld u schicken, unter dem Präjudiz, daß widrigenfalls die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande werde geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. November 1887, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Juli 1887.

Möller, Gerichtzschreibergeh. des Landgerichts, Civilkammer IV.

(195591 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Johann Heinrich Grim berg, Anna Maria, geb. Schiefer, zu Essen, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Altenberg zu Essen, gegen den genannten Ehemann, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, ist zur Ausschwörung des der Klägerin in dem am 28. September 1383 ver kündeten Urtheil auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf den 28. November 1887, Morgens 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land . zu Efsen a. d, Ruhr, Zimmer 52, an—

eraumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung der Klage bekannt gemacht.

; Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lizss!] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Amalie Theresie Barth, geb. Langer, in Neu⸗ Grumbach, 2) ö Lina Otto, geb. Löser, in Franken erg, vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz, ; zu 27) Rechtsanwalt Hösel ebendas. klagen gegen ihre Ehemänner; ; zu 1) den Künstler Ernst Otto Barth, zuletzt in Grumbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Schneider Karl Heinrich Otto, früher in Frankenberg, dann in Chemritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, , wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Her stellung des ehelichen Lebens eventuell Ghescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des, Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent—

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be— kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.

19545 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Marie Auguste Schädlich, geb. Donner, in Mylau,

2) die Dorothea Auguste Marie Rammig, geb.

Pusch, in Neu⸗Weißensee,

3) die Auguste Wilhelmine Fischer, geb. Rentzsch,

in Reusa, ö

4) die Christiane Friederike Karing, geb. Lorenz, in Plauen, jede derselben vertreten durch den Rechts— anwalt Kreissyndikus Adler in Plauen, 5) die Friederike Marie Geipel, geb. Mack, in

Schleiz, .

6) die Emilie Wilhelmine Weiß, geb. Lorenz, in

Reichenbach, jede derselben vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hähnel in Plauen,

die Auguste Wilhelmine Schäffner, geb. Winkler,

in Markneukirchen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. von Petrikowsky und von Einsiedel in Plauen, klagen gegen: . zu 1) den Fabrikarbeiter Franz Hermann Schäd— lich, früher in Mylau, zu 2) den Schiffsheizer Franz Rudolph Rammig, früher in Plauen, 3. in London,

zu 3) den Maurer Johann Wilhelm Fischer,

früher in Reusa,

zu 4) den Handarbeiter Johann Eduard Karing, früher in Plauen,

zu 5) den Fleischer Heinrich Richard Geipel,

früher in Plauen, ö ö

zu 6) den Bauunternehmer Christian Heinrich

Gottlieb Weiß, früher in Mylau, zuletzt in

Minneapolis, Minnesota,

zu 7) den Stegschnitzer und Handarbeiter Carl

Friedrich Christian Schäffner, früber in Alten—

salz, zuletzt in Sträßel b. Adorf

sämmtlich unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, zu 1, 2 und 5 mit dem eventuellen An— trage: den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, und laden die unter 1 bis 7 genannten Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf

den 28. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Plauen, am 11. Juli 1887. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Meichsner.

19554 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Müller, geb. List, vormalige Ehe— frau des Jacob Müller II. in Erbach i. O., ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Jäger in Darmstadt, klagt gegen ihren vormaligen Ehemann, dermalen unbekannt wo abwesend, wegen Vermögenstheilung und Alimentation, mit dem Antrage:

J. den Beklagten schuldig zu erkennen,

1) in die Versteigerung ev. wie onst von dem zuständigen Richter verfügt werden wird, zu bewirkende Theilung der gemeinschaftlichen in Erbach gelegenen Hofraithe t. Grundbuchs auszug Flur J. Nr. 305, E37 4m Flächen— inhalt, einzuwilligen, die von der Klägerin vom 1. Mai 1876 bis zur Erhebnng der Klage vorlagsweise zur Führung des Haushalts und zum eigenen Unterhalt und zum theiweisen Unterhalt der

Söhne gemachten Ausgaben mit monatlich

30 S 6 4020 e der Klägerin zu ersetzen, II. auf ö Vollstreckbarkeit des Urtheils, und lade: den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgericht zu Darmstadt auf den 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 5. Juli 1887. . Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen

J. V. Nispel, Gerichtsassessor.

(19517 Oeffentliche Zuftellung.

Die Vereinsbank zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram daselbst, Friedrichstr. 13, klagt gegen den Hotelier J. Cohn und dessen Ehe— frau Katharina, geb. Lowitz, früher zu Berlin, Beide jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethö⸗ vertrage vom 27. November 1884 auf Zahlung der Miethe für das zweite Quartal 1887 für die in dem Hause Leipzigerstr. 121 belegenen Räume mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 5009 S6 nebst 6G Zinsen seit dem 8. April 1887 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J.,, zu Berlin, auf den 17. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, Jüdenstraße Nr. hh, ö. eine Treppe hoch, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Be— merken, daß der auf den 11. Oktober 1887, Vor— mittags 19 Uhr, anberaumt gewesene Termin aufgehoben ist.

Hartwig Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts J., Civilkammer 6.

195161 Deffentliche Zustellung.

Der Malermeister Carl Vollmer zu Berlin, Kottbuser Straße 16, vertreten durch den Rechts— anwalt Winterfeld daselbst, Oranienstr. 58, klagt gegen den Maurermeister Gustav Beilke, früher zu Berlin, Köpenickerstraße 144, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Bezahlung für aus— geführte Maler ⸗Arbeiten mit dem Antrage:

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 460 „S nebst 5. Go Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) das Urtheil event, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 6. Civilkammer det Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden— straße 59, Zimmer 53, auf

den 5. November 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hartwig, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer 6.

(19544 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des prakt. Arztes Dr. Gustav Diruf in Bad Kissingen

gegen

Wilhelmine Schlegel, geborne Crecelius, Ehefrau des Katastergehülfen Hugo Schlegel, früher in Erfurt, dann auf der Bodenlaube bei Bad Kissingen und zuletzt in Limburg an der Lahn wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts,

wegen Forderung.

Nach Kaufvertrag des K. Notars Heller, früher hier, vom 28. April 1880, Geschäftsregister Nummer 611, schuldet Wilhelmine Schlegel dem Dr. Gustav Diruf einen, vom 1. Oktober 1880 an jährlich mit 45 9G verzinslichen Anwesens Kaufschillingsrest von 4500 6

Diese Urkunde ist wegen des am 1. Oktober 1881 verfallenen Jahreszinses vollstreckbar erklärt und aus— gefertigt; der Gläubiger läßt dieselbe hiemit der Wilhelmine Schlegel und ihrem Ehemanne zu dem Zwecke öffentlich zustellen, um die Beschlagnahme des verpfändeten Anwesens auf der Bodenlaube behufs Zwangsversteigerung einleiten zu können.

Bad Kisfingen, 11. Juli 1887.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Jahreis, K. Sekretär.

19543 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gutsbesitzer Göttsching, Dorothee, geborene Kolbig, verwittwet gewesene Winkler, zu Kupsal, vertreten durch den Rechtsanwalt Klang in Delitzsch, klagt gegen:

J. die Erben des Arbeiters Johann Carl Herber

zu Priester, als:

a. die Wittwe Herber, Johanne Christiane, geb. Mehnert, zu Priester,

b. die verehelichte Arbeiter Thronicke, Hanne Friedericke, geb. Herber, in Neuschönefeld bei deipzig,

c. den Fleischer Paul Herber aus Magdeburg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit;

II. die vorstehend unter La. aufgeführte Wittwe

Herber,

mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 27 6 rückständige Zinsen aus der gericht⸗ lichen Schuld- und Pfandverschreibung vom 24. Juni 15847 zu zahlen, auch das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckoar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch, Rathhaus, 1 Treppe, Zimmer 5, auf

den 21. September 1887, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den Beklagten zu Le, Fleischer Paul Herber aus Magde⸗ burg, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Delitzsch, den 8. Juli 1887.

. Günther, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19656 Bekanntmachung.

Die Ehefrau Nicolaus Wehrung. Magdalene, geb. Wittmeyer, zu Berlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr, klagt gegen deren Ehemann, Nicolaus Wehrung, Schmied zu Berlingen, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Zabern vom 7. November 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

196657 Bekanntmachung.

Magdalene Bernhardt, Ehefrau des Tagners Jo⸗ hann Baptist Dietsch, gewerblos, Beide in Kolmar wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr,

hestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper. 19548 ; (

Die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Dresser, Wil— helmine, geborene Block, ohne Gewerbe, zu M.- Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper in Düsseldorf, klagt gegen deren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. November 1887, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. ö. Schumacher, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

W161.

Berlin, Mittwoch, den 13. Juli 1887.

3 20

1auunz g 2qualnvJ

zerungluckten,

2

Eisenbahnamt.

2

chs

er

zon der Gesammtzahl der

8

3

(cz qun sr ald usa ponn C; soPliakudeS) 2Bbup]gq9ynu] 2cF üazslzuiog Jig gun uaajaugs jj; uaqp lat jqdorkiunspquaǵę zaojmiun al

23 50 23 640 4 25 622 5 34 56166 42 8651 8 45 31210 48 10611 52 35313 125 906518 199 64219 50613

Anzeigen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

19547

Die geschäftslose Ehefrau des Theodor Sprick, Gertrud, geborene Löbbert, zu Düsseldorf wohnend, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann auf Gütertrennung und ist hierzu Verhandlungs- termin auf den 18. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt.

Düsseldorf, den 8. Juli 1887.

. Fey, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

195 2 135 370 268 264 342 345 455

94 669 DJ

abuyjsqriajo g aun

2, 70] 7 682 611

1j 20) 10 J0uio singq; z ajBßajaßpnanè

338 121 265 825

6

I 29 2260 734 1364

7ol] 2 832 66h 0,

2.89 4366170

74 4 8ß3 020 r 3 228 7

4,57 6 856 oll 2,82 7 0565 494 1B 70 6003 329 3,35 6 707 733 6,47 6023 892 o, 99 ]i6 655 681 o, 9423 695 338

6, 96

jazz aanv a5ng 00001

O. 4 0, 35 0,23, 021 0,3

al; 10Jlv aajauio 113 Ppj5-Uabpgᷓ 000 000]

chließlich der Selbstmörder (Sp. 35 437)

kommen auf jeskommt je Einer auf 2

o, 15, o, 14 0, 17 0, 15) o, 1? 006 7vᷓ

l

296 18,80

Bei den

[19549

. Die Ehefrau Jacoh Deuster, Maria, geborne

uf. . ö . ; ; ö ; ö 33 Endemann, ohne Geschäft zu Krefeld, vertreten durch J ; Rechtsanwalt Justizrath Stiesberg, klagt gegen deren

11 167

pngodꝛꝛun

sind Eisen⸗

Unfällen Au bahnfahr ˖

zeuge be⸗ schädigt

ch Bayerns) im Monat Mai 1887, aufgestellt im R

verunglückt

1

Unfällen Hahnbeamte und Bahnarbeiter im Fien

8 beim eigentlich. Eisen

8 1

D

fe

; ; . . . ö ; ; vorgenannten Ehemann, Schlossergeselle zu Krefeld

1qojaoa ö 8 . mit dem Antrage guf Gütertrennung, und ist ö , J . . zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor ,, der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu 9 Düfseldorf auf den 8s. November 1887, Vor— qojaog . J . w . . . ; . . J mittags 9 Uhr, bestimmt.

Schumacher, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

schl. der

Selbst⸗

mörder

im

Ganzen

8

au

uzsqaozloß uoqun;o 73 gIrJjaoun aoaq0 joso9glab

Selbst⸗ mörder

19659 Gütertrennung.

jgosaꝛa H JJ ; . ö . . . Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ zausen vom 9. Juli 1887 wurde die zwischen

Johanna, geborene Leyy, und ihrem Ehemann

Salomon Ickelheimer, Kaufmann, Beide zu Mül—

hausen wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft für

aufgelöst erklärt. U

. . . . ö . J Mülhausen, den 1I. Juli 1887. ;

3 J Der Landgerichts Sekretär:

Stahl.

chl.

ei⸗ und der nicht im

st befind⸗

lichen Beamten und Arbeiter

uaquozloß uaqunios FS qMlvqJag uu 2099 ajqgjaß

fremde Per⸗

Dienf

ö

sonen eins

!

tteuer⸗ aphen⸗ efind

8 8

L. b iche Beamte

stige im

Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen i. E. vom 9. Juli 1857 wurde die zwischen . J . . . . . J Hedwig, geborene John, und ihrem Ehemann Bruno 1 Zoeger, Nähmaschinenhändler, Beide zu Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. k uaqun;s p k Mülhausen i. Er den 11. Juli 1887.

. ; ] J . . . . k Der Landgerichts⸗Sekretär:

45 orgg job Sta hl.

jasß aanv 26n8 O00 inv

Ins aossv aozuio)jn] Sqpj6- ua ßvᷓ 9000 000 11nv

chnvqaaqun

uaquoßloß uoqunjos vp K . . glyqazunm aaa ojqggioß ( ] . ö . . w (19658

ost⸗ elegr zoliz ienst

son

ö 1. 1

von

Gütern u. anderen usam⸗

„Auf⸗ 11 3

bahnbetriebe] bei Nebenbeschãfti (

en (Bahn⸗ altungs- und

auarbeiten schäften)

gun

unter

B

mit dem Betriebe

nicht direkt menhängenden Ge—

und Abladen

2 51

19655

Der Gerichts⸗-Assessor Münchhoff ist zur Rechts— anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht zu Magdeburg zugelassen und in die bei demfelben ge⸗ führte Rechtsanwaltsliste eingetragen.

Magdeburg, den 8. Juli 1887.

Königliches Landgericht. Petrenz.

13 0.19

3 J

4 008 323

111 0,15 5,67

4 008 138

ö

o! 1410

2656

verletzt Anzahl 0 31 oz 0,6: (0360

1 2,96 18,80 2 O44 6.56 7 4 2A 0, 6 O, 66

3 do 7m

o oM 1,46

2 5

2 I

029 3.57 0,8 049 0,49

0.33 Fir

aj aossv abn8g 00001 Inv

Ian 10 10 fI Sb ubs oog Mel Inv 1anvqaoqn uo bßpaiuaug lago ao na ßouia j1I8qhhi 90000011nJ 1 . J . J

ano org ö . . J . . ö ö ; J 196531 ajaagagleg 000 0001 Inv] 2 In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ chnvqasgn gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Ichnvquoqn Rechtsanwalt Arthur Otto Haun mit dem Wohn- uobvaizuo laá a0

sitze in Zwickau eingetragen worden. zin jn hoo inv! Zwickau, am 9. Juli 1857. quo lloꝛ6 r . JJ . J . ; . Richter.

Königliches Amtsgericht. We dgaglh'g go GQ I Inv . . . B r & cmvqꝛagh ö JJ . . 1dnvgꝛaq 3) Verkäufe, Verpachtungen,

inner

alb 24 Stunden

(19654 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Stettin zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: unter Nr. 44 der Rechtsanwalt Fließ mit dem Wohnsitz in Stettin. Stettin, den 11. Juli 1887. Königliches Landgericht.

gestorben Anzahl 1100 3 0,0 1,56 19351 2 . 1002

10,02 100

2 ir 151 0, 02

getödtet od

h

Oos

65611

verletzt

innerhalb

gelödtet oder 24 Stunden gestorben

t Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließl

11 115 I1611

1

nn,,

6 I IIS lil iz 153

75 .

uꝛuupln⸗ Verdingungen ꝛe.

i dnom̃ 1905]. Bekanntmachung. 140jaoa add jojggzjoß uaouo] 8 ; ö k Die in den Beständen der Königlichen Artillerie⸗ oh uaolo] 2llsubsai) anquü . K Werkstatt zu Spandau vorhandenen sortirten Leder⸗ uouanla jdaiojosioꝝ . ö ; ; ö h . ; ; ö ö ; ; ö ö K abfälle, gegen 9300 kg, sollen im Wege der öffent· K J . ö . . . Vergebung an den Meistbietenden verkauft ua wa gdng uga ugaqvlaaqan ; ö . ö ; . . Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift: nnr sr̃ . Angebot auf Lederabfälle Ve er mn , . . sind bis zum 18. d. M., Vor⸗ 2 ö mitta gw die u eichne irekti ücved wir fu . hr, an die unterzeichnete Direktion uo mmm Die Bedingungen liegen in unserem Dienstzimmen nc n = zur Einsicht dus und werden den Kaufliehhabern auf uquSę 120M] Inv

sonstige Unfälle

1111

men⸗ stöße

Zusam⸗

*

ĩ—

gen

Ent- gleisun⸗

Verlangen zugesandt. l Spandan, den 6. Juli 1887.

26

68, 03. 32 632, 89 22 051,38

Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkftatt. . . . .

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. iss)

Deutsche Militärdienst⸗

670.39. 7b 20 z6 3 52 . 870,16 737, 93 456,38. os1, 96 24 44 798, 18. 67 z347,

13943661. 1302,32 1 2

2

0 9 9

5 7 43 36 259,651 19 704, 12 4 1Iisiss.

1 J

zh. Sꝰ 155760 3 0

2 675,47 2 365,06 11 112. 3 1

z 63783 288722. 3 07372 . 2 40775 J540 , i]

156093 1280 141 2019,05 1322,37 683 09

10336 123017 1861,06 1782, 1

6

3 2373, 28

2 1

Vachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (m

rfurt gl

bezirk der Kgl.

senb.Direkt. Breslau .. Il.

gdeburg

rKönig⸗

gl.

Direkt. Frank⸗

furt a. M. ....

.

zirk der Kgl.

1

Versicherungs⸗Anstalt.

Bei der heute in Gemäßheit 5. 13 des Statuts vorgenommenen Ausloosung von Antheilscheinen sind die nachstehenden Nummern zur Auszahlung per 1. Oktober d. J. gezogen worden:

6 81112 25 27 39 50 55 69 75 100 101 116 140 149 164 166 174 188 195 211 238 246 252 283 286 292 299 304 317 320 337 339 346 353 356 364 371 379 382 384 386 291 406 410 413 416 420 435 448 460 468 473 483 491 493 51 517 541 hb 556 567 576 582 590 592 601

König⸗

Summa

schnittsz.

f 1 hnen ohne Un—

JJ

üdbahr

enbahn .. Staats⸗ irektion

zirk der Kgl. eisenbahnen

Hannover.

senbahn⸗Direk⸗ .

ðͤbezirk der Kgl.

isenbahn⸗Direktion Brom⸗

Ei n,

enbahn⸗Direktion gsbezirk der Kgl.

Eis . Köln

( 8

göbezirk der K

D sbezirk der Kgl. goͤbezirk der K

Direkt. Ma

g Direkt. ] gs

che Staats⸗Ei

be n⸗Direktion E

g

gische

sbezirk der bahn

ohezirk de

n

gische S

J gsb n⸗Direktion Köln

lrechtsrheinisch) . . . . ..

9

. 2

göbeñrk der K

niglichen Ei

* sen ini

Bezeichnung der Eisenbahn ngen .. J e Ludwigs ⸗Eisen⸗ ummen n. Fur

Elberfeld. tion Altona Eisenbahn⸗ lichen Ei linksrhe Verwaltun Eisenbah Dazu 19 Ba

Eisenbahne Eifsenb

lichen Ei

Eisenb

Eisenbah Verwaltun

Ei

Lothri

S

Badische Staat

ßoJ Cad 662 S671 686 691 692 694 700 714 722 732 737 738 746 760 768 778 780 782 784 795

9 Reichseisenbahnen in Elsaß⸗

2 Main⸗Neckar⸗Eis

1 Mecklenbur 3 Württembe 4 Berwaltung 5 WVerwaltun .

8

16 Sächsische Staatser senb. 20 Kübeck⸗Büchener Eisenbahn.

bahn .. 11 Verwaltun 12 Verwaltun 13 Verwaltun 14 Verwaltun 15 Verwaltun 17 Verwaltun

10 Hessis

18 19

2aununzß aquolnvʒ