1887 / 162 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Bromberg für 1886 sagt in seiner Einleitung: „Die allgemeine Wirtlschaftslage des diesseitigen Bezirks bietet, was auch in den Einzelberichten der Interessenten bestätigt wird, ein ebenso unerfreuliches Bild wie in den Vorjahren, deren bescheidene Hoff— nungen selbst auf eine wenigstens theilweise Besserung unerfüllt blieben. Nicht nur der Handel unseres Bezirkes geht von Jahr zu Jahr immer mehr zurück, sondern auch viele andere Erwerbsunternehmungen können nicht diejenige günstige Entwickelung nehmen, welche ihnen naturgemäß werden mußte. Ab⸗— gesehen von den allgemeinen schlechten Zeit⸗ verhältnissen ist hierauf auch die anhaltend schwierige Lage der Landwirthschaft von Ein— fluß, mit welcher unser Platz stets einen innigen und regen Geschäftsverkehr unterhalten hat, und unterhält. Die Erhaltung und nothwendige Er— weiterung dieser wechselseitigen Verkehrsbeziehungen zwischen Landwirthschaft, Handel und Industrie ist eine Grundbedingung für die wirthschaftliche Auf— besserung eines jeden der genannten Gewerbebetriebe. Von dieser Ueberzeugung durchdrungen war denn auch seit Jahren die Handelskammer unablässig be⸗ müht, auf die nothwendige Vermehrung der nach hier mündenden Anschlußbahnen, sowie auf die Ver— besserung der Wasserstraßen hinzuarbeiten. . . .“

Dem Jahresbericht des Bayerischen Gewerbe⸗Museums zu Nürnberg für 1886 entnehmen wir: Das Defizit der internationalen Aus— stellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen im Jahre 1885 betrug nach der Abrechnung rund 103 000 S, wovon allein circa 50 000 ½ι auf Ver— luste aus der Lotterie fallen. Da der Garantiefonds 100500 16 betrug, so waren vom bayerischen Gewerbe⸗ Museum rund 2500 Ss zu übernehmen; es wurden aber in den Etat für 1886 aus Vorsicht 6000 M, eingestellt, von welchen bis jetzt nur 3031 60 veraus— gabt wurden. Thatsächlich hat demnach das Bayerische Gewerbe-Museum größere finanzielle Verluste aus dem Ausstellungsunternehmen nicht erlitten. Die Herren Garantiescheinzeichner haben bereitwilligst ohne Weige⸗ rung in kürzester Zeit ihre Beiträge eingezahlt, wofür das Bayerische Gewerbe⸗Museum denselben zu großem Danke verpflichtet ist.

Wenn trotzdem in der Jahresbilanz der Bestand der zinstragenden Werthpapiere um 92 000 ν s ab— genommen hat, so ist dieses in den Ergebnissen der Baurechnung für das Ausstellungsgebäude zu suchen. Diese 92 009 M erscheinen als Ueberschreitungen des Voranschlags und ergaben sich in Folge der durch den Bauplatz bedingten vertheuerten Fundamentirungen, sowie durch die Uebernahme einer größeren Zahl von Bauarbeiten und Immobilien, welche wegen der Ausstellung ausgeführt waren.

Im Jahre 1887 wird sich bereits Anlaß bieten, aus den Erlösen für verkaufte, von der Ausstellung übernommene Immobilien und Mobilien den Bestand der Werthpapiere um etwa 10 000 ½ . wieder zu er⸗ höhen.

Die Mustersammlung zählt am Ende des Jabres 7089 Inventarnummern. ie Erwerbungen des Jahres 1886 belaufen sich auf 189 Nummern.

Der Besuch der Vorbildersammlung mit den

Die

Zeichensälen belief sich in diesem Jahre auf 3928

Personen und weist somit eine Minderung gegen das Vorjahr von 727 Besuchern auf. Nachdem nun das

Jahr 1883.84 beinahe die gleiche Ziffer (3980) er— giebt, dürfte die Mehrung des Jahres 1884/85 von 727 PVersonen dem durch die Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen gesteigerten Besuch von Fremden zu verdanken sein und wäre die dies— jährige Freguenz somit als normale zu bezeichnen.

Der Bestand der Bibliothek vermehrte sich um 286 Nummern. Davon enfielen 61 auf Neu— anschaffungen, 54 auf Geschenke, 85 auf Rezensions— exemplare und 6 auf Tauschexemplare.

Die Zahl der im Lesezimmer aufliegenden Zeit— schriften ist auf 115 angewachsen. Die fortlaufenden Nummern des Inventars betragen daher 4789 und jene der einzelnen Bände 10019. Dazu kommen noch 3878 Nummern Patentschriften, welche der Bibliothek durch das besondere Entgegenkommen des Kaiserlichen Patentamts durch die Kaiserliche Reichs— druckerei überlassen werden, und verschiedene werth— volle Werke Seitens des Königl. Bayer. Staats— Ministeriums des Innern.

Der Werth der Bibliothek hat sich hiedurch von 105 610 s 87 3 auf 113 429 S 77 3 erhöht.

An der König Ludwigs-Preisstiftung betheiligten sich im Ganzen 24 Aussteller und zwar bewarhen sich hievon 17 um die Medaillen und 7 um die Geldpreise. Zur Vertheilung kamen sämmtliche 11 Medaillen.

Das Auskunftsbureau setzte in diesem Jahre seine, durch die Bedürfnisse des Gewerbes, der Industrie und des Handels bestimmte und sich noch immer er— weiternde Thätigkeit fort.

Die Zeitschrift „Kunst und Gewerbe“ veröffentlichte in diesem Jahre wissenschaftliche größere Abhand— lungen.

Dieselbe berichtete ferner über die Vorgänge auf kunstgewerblichem Gebiete.

Die „Mittheilungen des Bayerischen Gewerbe⸗ Museums“ berichteten über die in dem Museum ge— troffenen Veranstaltungen zur Benützung seiner Samm— lungen, Werkstätten und sonstigen Attribute, über Vor⸗ träge im Museum, über fremde Ausstellungen. Als Organ des Verbandes bayerischer Gewerbevereine brachten sie über die in den Vereinen entfaltete Thätig— keit Mittheilungen, veröffentlichten die neuen gewerbe— gesetzlichen Bestimmungen, brachten ferner unter hem Titel „Aus dem Gewerbeleben“ Mittheilungen über die allgemeine gewerbliche Bewegung der Zeit, über gewerbliche Tagesfragen und gewerbliche Bestrebangen im In- und Auslande.

Unter dem Titel: „Für die Werkstatt“ wurden 118 längere und kürzere Vorschriften für gewerbliche Zwecke veröffentlicht.

Die öffentlichen Vorträge, welche während der Wintermonate an den Montagen Abends von 8 ) Uhr stattfanden, waren von Zuhörern aus allen Ständen, namentlich von Gewerbetreibenden besucht.

Wandervorträge wurden, in gleicher Weise wie in den Vorjahren, auch in diesem Jahre abgehalten.

Dem Verband bayerischer Gewerbevereine mit einer Mitgliederzahl von 78753, welche sich auf 44 Vereine vertheilt, gab das verflossene Jahr wiederholt von Neuem Gelegenheit, den seit Gründung Lesselben eingenommenen Standpunkt in den gewerbgesetzlichen Fragen festzuhalten und zu behaupten.

Die Jahresrechnung 1886 des Bayerischen Gewerbe—

123 823, 11 4. 145 ni,, D TI

übertragen

Einnahmen pro 1886 Ausgaben

verbleiben zur Verwendung welche auf das Rechnungsjahr 1887 wurden. Die Vermögensvermehrung im Jahre 1886 beträgt 20 811,88 A

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks-Zeitung B. Felisch] in Berlin.) Nr. 55. Inhalt: 1) Berufsgenossenschaften. 2) Die neue Berliner Bauordnung ꝛc.— 3) Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaften. 4) Vereins⸗Ange⸗ legenheiten. 5) Lokales und Vermischtes. 6) Bier ⸗Depots. 7) Technische Notizen: Im⸗ prägnirungen von Telegraphenstangen und Eisenbahn— schwellen. Verbindung der im Innern der Gebäude vorhandenen Metallmassen. 8) Bücheranzeigen und Rezensionen. 9) Brief⸗ und Fragekasten. 10) Personal⸗Nachrichten. 11) Bau-⸗Submissions⸗ Anzeiger. 12) Anzeigen. Beilagen: Anzeigen.

„Dampf“. Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Robert Teßmer, Berlin 8Ww.) Nr. 27. Inhalt Abhandlungen: Ueber die Ausstellung für Fahrstühle in Chemnitz (Fortsetzung.) Orts⸗— gesetz für die Stadt Dresden, die Verhütung von Rauch und Rußbelästigungen betreffend. Die dreifache Expansions-Maschine und die neuesten Fort schritte auf dem Gebiete des Schiffsmaschinenbaues. (Fortsetzung.) Ueber Rauchverzehrung und deren zwangsweise Einführung in Industrte⸗ Städten. (Fortsetzung) Ueber das Barbe'sche Sicherheits⸗ ventil. (Schluß) Patentschau. Verschiedene Mittheilungen. Fragekasten. Bezugsquellen. Briefkasten. Inserate.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Farl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 28. Inhalt: Zur Innungs—⸗ Novelle. Zur Reform unseres Bantwesens. Ueber Pressen. Eigenschaften und Verwendung von Delta⸗Metall. Korken-Brenn⸗ und Zähl—⸗ maschine. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Thonindustrie-Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel-, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗-, Steingut, Porzellan⸗, Cement- und Kalk—⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 28. Inhalt: Genossenschaftsversammlung der Töpferei⸗ Berufsgenossenschaft. Mittheilungen über Material und Fabrikation der Helmstedter Thonwerke. (Schluß., Kann die Verbrennung der Kohlen durch Zu⸗ führung von Wasser befördert werden? Allerlei. (Methode zur Trennung und Bestimmung von Bor— säure. Farbenzuführung an Pressen für farbige Steine und Platten.) Patent⸗Auszüge. (Hand⸗ gesteinbohrmaschine. Apparat zur Regulirung des Luftzutritts bei Feuerungen. Füllvorrichtung. Selbstthätiger Ventilationsapparat.) Patent⸗ Anmeldungen. Patent-Ertheilungen. Sub— missionen. Anzeigen.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 56.

Inhalt: Wochenübersicht. Ledermesse zu Stutt— gart am 5. Juli. Vom Berliner Markte. Vom rheinischen Markte. Vom amerikanischen Markte. Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft. Börsenverein der Häute⸗, Fell- und Lederbranche für Rheinland und Westfalen. Die Egxtraktfabri⸗ kation. Die Verwendung von Sumach zur Ver⸗ besserung der Gerbung. Das Gewicht des Leders vor und nach dem Zuschnitt. Wozu noch alte Schuhe dienen. Allerlei Beachtenswerthes. Konkurs⸗Zeitung. Ueber Anlage und Behandlung der Lohhecken. Vom französischen Markte. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts-⸗Berufs⸗ genossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin.) Nr. 13. Inhalt: Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗ Versicherungsamts Nr. 106 und 107. Recht⸗ sprechung des Reichs⸗Versicherungsamts Nr. 28 31. Verschiedenes: Die Abfindung der Wittwe bei ihrer Wiederverheirathung und der Ein— fluß dieser Abfindung auf die Höhe der Kinder⸗ renten. Verschiebung der Unterlage des Umlege—⸗ verfahrens bei nachträglich berücksichtigten Gefahren⸗ tarifbeschwerden. Die Deutschen Knappschafts⸗ vereine im Jahre 1885. Literarisches. Per⸗ sonal⸗Nachrichten. Anzeigen.

Dr. Scheibler's Zeitschrift für Rüben zucker-Industrie. Berlin. Nr. 1. Inhalt: Auszeichnung. Ueber den Werth des durch die chemische Untersuchung nicht nachweisbaren Gehalts unserer Futtermittel an specifisch wirkenden resp. physiologisch wichtigen Eigenschaften. Von M. Speck. Neuerung an dem durch das Patent Nr. 38 561 ge⸗ schützten Verfahren zur Entzuckerung von Melassen und Zuckersäften. Von P. Schwengers Söhne in Uerdingen am Rhein. Ueber die Zusammensetzung der Füllmassen und des Rohzuckers mit Rücksicht auf

kaufm. Kreisen. Unglücksfälle. Kaufm. Auf— gabe. Ausstellungen: Melbourne; Kopenhagen. Allerlei Handelsnachrichten. Aus dem Verkehrs— leben. Mittheilungen für reisende Kaufleute: Das größte Unglück. (Schluß). Vermischtes. Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leser frei. Waaren— bericht und Lage des Geldmarkts. Verband reisender Kaufleute Deutschlands. Briefkasten. Hotelwesen. Berliner Wechselpreise. Zahlungs einstellungen. Verband Deutscher Handlungs—⸗ gehülfen. Offene Stellen. Anzeigen. Unterhaltendes: Das Manuskript des Doktors. (Forts.) Scherzhaftes. Räthsel. Hotel— Anzeiger.

Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43, Ritter St., Berlin SW. ). No. 1530. Inhalt: Notes of the Week: German Trade at Home. The Rhenish Westphalian Metal and Coal Market. An Important Rail Contract. The Crucible Steel Industry. The Sewing Needle Industry. The State of the Rhine Traffic. The Silesian Mining Market. The Import of Lignite from Bohemia to Germany. The German Briquette Industry. The Rhenish Westphalian Coal Con— vention. The Berlin Brewing Industry. The German Milling Industry. The Petroleum Trade in Bremen. The German Paper Industry. The German Playing Card Industry. The German Leather Industy. The Berlin Leather Trade. The Berlin Wool Market. The Berlin Made-up Dress Goods Business. The Lower Rhine Stuff In— dustries. The Chemnitz Hasiery and Glove Trade. Fashionable and Textile Noveltieᷓ. German Trade Abroad: The Politico-Commercial Situation of Germany. The German Iron Industries and the Italien Railways. German Trade in the Spanish Colonies of America. The German FEarthenware Industry. German Coal in Belgium. The Increase of the Russian Dues on Coal and Coke. Foreign Trade Items. German Colonial News. Diplomatic and Consular. Current Topics. Open Contracts. Finance: The Dividend Estimates for German Industries. Failures. The Berlin Money Market. Dividends declared and estimated. etc.

ö

Handels ⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Herlin. Handelsregister 19881 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5069, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Baltische Produkten und Lom bard⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammkung vom 30. Juni 1876 ist die Gesellschaft auf— gelöst worden.

Zum Liquidator war ursprünglich der Dr. med. Johann Nepomuk von Dantsek-Darka zu Berlin, dann der Rentier Moritz Heintz zu Berlin ernannt worden, welcher Letztere in—⸗ zwischen verstorben ist. .

Die dem Kaufmannn Louis Draeger zu Berlin für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unier Nr. 3095 des Prokurenregisters erfolgt.

.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8650, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Edison⸗Gesellschaft für angewandte Elektrieität mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen: HJ Die Firma der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1887 geändert worden in: . „Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft.“

Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗

einge⸗

lung vom 25. Mai 1887 ist, durch Urkunde vom 30. Juni 1887, welche sich im Beilage⸗-Band

u. flgde. befindet, an die Stelle des Statuts ein neues Statut gesetzt worden. terem ist u. A. Folgendes bestimmt:

Zweck der Gesellschaft ist jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbesondere die Ein⸗ richtung, der Betrieb and die Verwerthung elek— trischer Anlagen und die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate und Utensilien.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit

In Letz⸗

nicht beschränkt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Anzeige im Deutschen Reichs— Anzeiger.

Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder mehreren Direktionsmitgliedern oder stellvertretenden Direktionsmitgliedern.

den Aggregatzustand der Bestandtheile. Von Hein⸗ rich Schneider. Flüssigleilen. Von G. Sagasser in Zwickau. Hierzu Tafel J. Ueber die specifische Drehung optisch aktiver Substanzen in sehr verdürnten Lösungen. Von Richard Pribram. (Mit 2 Holzschn.) Patent-Angelegenheiten.

Kaufmännische Blätter. ((5. A. Gloeckner, Leipzig. Nr. 28. Inhalt: Aufsätze: Die volks⸗ wirthschaftliche Bedeutung des Luxus. (Schluß.) Der Nutzen des Nord⸗Ostsee⸗Kanals. (Schluß.) Theehandel und Thee-Jadustrie in China. (Schluß.) Waarenkunde: NMaria⸗Stuart⸗ Parfum. Stärkegewinnung. Inschriften auf Glasscheiben. Dukabeston. Staristik: Werth der Gesammt— einfuhr in Rio de Janeiro. Rechtsfälle: Wichtige Entscheidungen für Handlungsreisende. Schwindel: Reichenbach i. V. Bücheranzeigen. Verkehrs⸗ wesen. Winke für die Ausfuhr: Serbien: Exxrort— bank in Berlin; Britisch-Indien. Handels kammer— berichte: Barmen. Patent ⸗Angelegenheiten. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten: Deutsch⸗Neu⸗Guinea. (Schluß,) Zölle und Steuern:

Museums zu Nürnberg stellt sich folgendermaßen:

St. Petersburg; Italien. Persönliches aus

Centrifugal⸗Klärapparat für

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen von zwei zur Vertretung der Gesellschaft Be— rechtigten abgegeben werden und zwar:

a. entweder ron zwei Mitgliedern des Vorstands (ordentlichen oder stell vertretenden) oder

b. von einem Mitgliede des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem vom Vorstande mit Zustimmung des Aufsichtsraths zu notariellem Protokoll ernannten Prokuristen.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Ver— hältniß andeutenden Zusatze.

Die Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in gleicher Form.

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind in der Weise zu vollziehen, daß unter den Worten:

„Der Aufsichtsrath ; der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft“ der Name des Vorsitzenden oder seines Stellver— treters stehen muß.

Die Einladungen zu den Genexalversammlungen erfolgen durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 14 Tage vor dem Versammlungstage zu

Nr. 624 zum Gesellschaftsregister, Vol. II., Seite 283 bisherigen

erlassen ist und zwar dergestalt, daß das Datum der Bekanntmachung und der Tag der Generalversamm⸗ lung hierbei nicht mitgerechnet werden.

Dem Waldemar Fritsche, dem Paul Jordan und dem Paul Mamroth, sämmtlich zu Berlin, ist für die Aktiengesellschaft in Firma:

Allgemeine Elektrieitäts⸗ Gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ standes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 7099, resp. Nr. 7100 und Nr. 7101 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 6375 und Nr. 6376 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die Kollektiv⸗ prokuren des Waldemar Fritsche und des Paul Jordan für die Aktiengesellschaft nach erfolgter Aenderung der Firma und wegen beschlossener Er⸗ weiterung der Befugnisse der Prokuristen dort gelöscht und nach Nr. 7099 beziehungsweise Nr. 7100 über⸗ tragen worden sind.

Ferner ist bei Nr. I044 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Paul Mamroth für die Aktiengesellschaft ertheilte Kollettivprokura nach er⸗ folgter Aenderung der Firma dort gelöscht und nach Nr. 7101 übertragen worden ist.

Die dem Carl Wolter und dem Ernst Stock, Beide zu Berlin, für die Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Schäffer C Walcker ertheilte Kollektioprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5013 des Prokurenregisters er—

fol gt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9824, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Freudenthal Lindenstaedt vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Tod des Theil⸗ habers Kaufmanns Eduard Freudenthal auf— gelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1150, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:

J. M. Spaeth mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen: ; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Betheiligten aufgelöst.

Der Buchhändler Ludwig Heinrich Martin Spaeth zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. ;

Vergleiche Nr. 17 925 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17925 die Firma:

J. M. Spaeth mit dem Sitze zu Berlin und als deren Jnhaber der Buchhändler Ludwig Heinrich Martin Spaeth zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Vollrath X Schwarz

am 1. Juni 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Wasserthorstraße Nr. YM sind der Kaufmann Louis Stephan Gustav Vollrath und der Kaufmann Ernst Oscar Ludwig Schwarz, Beide zu Berlin. ; .

Dies ist unter Nr. 10 536 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 17926 die Firma:

A. von Rechenberg (Geschäftslokal: Annenstraße Nr. 12) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Alfred Alexander von Rechenberg zu Berlin,

unter Nr. 17 927 die Firma: E. Deppe (Geschäftslokal: Stallschreiberstraße Nr. 12) und als deren Inhaberin die Wittwe Ernestine Wil—⸗ helmine Johanne Deppe, geb. Eitner, zu Berlin, unter Nr. 17 928 die Firma:

Otto Schoening Nachf.

Juhaber Julius Staege (Geschäftslokal: Invalidenstraße Nr. 125) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ru⸗— dolph Oscar Staege zu Berlin,

unter Nr. 17929 die Firma: P. A. Laue (Geschäftslokal: Unter den Linden Nr. h8) und als deren Inhaber der Uhrmacher Heinrich Gustav Franz Laue zu Berlin, eingetragen worden.

Der Kaufmann Felix Meyer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Meyer Wolff bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 818) dem Johann Friedrich Andreas Müller und dem Carl Engler, Beide zu Berlin, Kollektiv-Prokura

ertheilt. Dies ist unter Nr. 7102 des Prokurenregisters ein

getragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Th. Hartmann C Schultze (Gesellschaftsregister Nr. 29h 6) hat dem Carl Julius Wilhelm Tilgener zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7103 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

; Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 15 564 die Firma: Geo. W. Adam s, . Prokurenregister Nr. 6523 die Prokura der Frau Frida Adams, geb. Eitel, zu Berlin für die vorge⸗ nannte Firma.

Berlin, den 12. Juli 1887. . ö. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bö6 (. Mila.

HE erlin. Berichtigung. 19676

Die in der Bekanntmachung vom 4. Juli 1887 erwähnte, in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. Mal resp. Firmenregister unter Nr. 17 902 eingetragene Firma lautet nicht

Lincke & Heller, wie irrthümlich gedruckt ist, sondern Lincke R Hiller. Berlin, den 9. Juli 1887. Königliches in r , J. Abtheilung 561. tila.

ö Leipzig.

eine

Kerlin. Bekanntmachung. 196191 In unser Firmenregister ist unter Nr. 439 die

Firma: . Gustav Wernitz mit dem Sitze in Rixdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wernitz in Rixdorf einge— tragen worden. Das Handelsgewerbe besteht im Materialwaaren und Farben. Berlin, den 27. Juni 1887. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIIaI.

Verkauf von

KEerlin. Bekanntmachung. 196201 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 168 die Firma: Fritz Winzer C Co. mit dem Sitze in Köpenick und als deren Inhaber I) der Fabrikant Friedrich Wilhelm Gottlieb Winzer zu Köpenick, 2) der Kaufmann Theodor Wilhelm Alexander Karl Gritzka ebenda, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 7. April 1885 begonnen. Berlin, den 29. Juni 1887. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

Hagen i. W. Handelsregister 19752 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 877 die Firma Heinr. Hoffmann und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Hoffmann zu Hagen am 7. Juli 1887 eingetragen.

Hagen. Bekanntmachung. 19753

Unter Nr. 467 des Gesellschaftsregisters ist fol⸗ gende Eintragung bewirkt:

Firma der Gesellschaft: Hagener Gemeinnützige Baugesellschaft. Sitz der Gesellschaft: agen i. W. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Dieselbe ist eine mit landesherrlicher Genehmi— gung errichtete Aktiengesellschaft und begründet zu notariellem Protololl vom 18. und 20. April 1861. An Stelle des Statuts vom 18. April 1861 ist durch Beschluß der Generalversammlung das Statut vom 28. Februar 1887 getreten.

Zweck der Gesellschaft ist, wurch Erbauung neuer Wohnhäuser zum Vermiethen oder Verkaufen dem Mangel an Wohnungen in der Stadt Hagen mit besonderer Berücksichtigung der weniger bemitteltlen Volksklassen zu begegnen. Die Dauer der Gesell— schaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital beträgt zur Zeit 49 806 S und ist in 332 Aktien à 150 S eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Namen bestimmter Inhaber.

Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern. Den gegenwärtigen Vorstand bilden:

) Hermann Huth, Vorsitzender,

2) Emil Schemmann,

3) Bürgermeister Prentzel,

4) Kaufmann Garl Georg Schwemann,

sämmtlich zu Hager.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die persön— liche Namensunterschrift des Vorsitzenden und eines Mitgliedes des Vorstandes beizufügen sind; in allen

Fällen der Behinderung des Vorsitzenden tritt sein! Die

Stellvertreter in dessen Obliegenheiten ein. ordentlichen Generalversammlungen finden alljährlich vor dem 1. April statt, außerordentliche nach Be— dürfniß. Die Einberufung geschieht durch den Vor— stand und zwar mittelst einmaliger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Alle durch das Statut oder Gesetz vorgeschriebenen Bekanntmachungen er— folgen durch 2 in Hagen erscheinende Zeitungen und durch den „Deutschen Reichs- Anzeiger“. Hagen, den 7. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Mülhanusem. Bekanntmachung. 19626

In, das Genossenschaftsregister, Bd. II. Nr. 26, des hiesigen Landgerichts wurde heute die Firma: „Niedermorschweiler Darlehns⸗Kassen⸗Verein,

Eingetragene Genossenschaft

. zu Niedermorschweiler“ eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 24, April 1387. Zweck des Vereins ist: Die Ver— hältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Cinrich— tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein— schaftlicher Garantie zu beschaffen, fowie Gelegenheit . geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu— egen.

Der Vorstand besteht aus den Herren:

1, Ludwig Juncker, Pfarrer, Präsident, 2) Eduard Harnist, Vizepräsident,

3) Anton Bueßler,

4) Meinrad Bohler, Bessitzer,

) Ulrich Hermes, ö

alle in Niedermorschweiler wohnhaft.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers in der zu Mülhaufen erscheinenden „El— säßer Post'. Die Zeichnung für den Verein wird bewirkt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ henden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hak mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann ver bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gnz⸗ licher oder fheilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Verwendung von Sparkaffenbüchern als Schulddokumente des Vereins, genügt die Unterschrift durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Das Verzeichniß der

enossenschafter kann jederzeit auf dem Sekretariare es Kais. Landgerichts eingesehen werden.

tülhausen, den 7. Juli 18587. Der Landgerichts⸗Sekretär: Welcker.

Weuster⸗Register Nr. 79.

(Die a us ländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.)

ib. 18711

in das Musterregister ist eingetragen: : r. 1 Firma W. Gundelach in Leipzig,

durchnäh⸗Maschine, Lipsia genannt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet den 31. Mai 1887, Vor— mittags 11 Uhr.

Nr. 1590. Kaufmann Moritz Stern zu Wien in Oesterreich, ein Annoncen-Almanach, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 540. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1591. Firma Grimme h Hempel in Leipzig, ein Kalenderbild für das Jahr 1888, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 2547, Schutz— frist 3 Jahre, angemeldet den 2. Juni 1887, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1592. Notendrucker Friedrich Wilhelm Berger in Reudnitz, eine Zeichnung von einer Kinderwiege, offen, Muster für plastische Erzeug— nisse, Fabriknummer 1. Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet, den 4. Juni 1887, Vormittags i0 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1595. Firma F. G. Mylius in Leipzig, ein Couvert mit 1 Deckelbild zu Edwin Bormannis Schatzkästlein, 2 Carton-Seitentheilen, zugleich Pa—⸗ pier⸗ bez. Couvertband, 12 Vignetten für Brief— bogen, Briefcouverts und Postkarten und 1 Um— schlag für Postkarten „Eilpost“, offen, Flächen— muster, Fabriknummern 114 129, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Juni 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1594. Firmg J. G. Schelter C Giesecke

in Leipzig, eine Einfassung, für Buchdruckzwecke bestimmt, offen. Flächenmuster, Seriennummer 73, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet den 4. Juni 1887, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Nr. 1595. Dieselbe, ein Packet mit 50 Vignetten, für Buchdruckzwecke bestimmt, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 2597, 2624, 2672 2760, 2702, Nos, 2705 - 2708, 2710, 2712 2721, 2723, 2737, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Juni 1887, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1596. Firma Mechanische Spitzenfabrik Leipzig, Marx . Co. in Reudnitz, ein Packet mit 19 Spitzenmustern, offen, Flächenmuster, Fabrik— nummern 587 592, 594 - 599, 601-604, 607, 608, 609, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1597. Firma Wezel C Naumann in Rendnitz, ein Packet mit 49 Conturen und Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächen—⸗ muster, Fabriknummern 5153 6168, 61723, 5i 79 6181, 6184, 6186, 6187, 5189 6191, 6194, 6198 200, 6202, 6207, 6212, 6213, 6217, 13114, 13313, 112, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr 39 Minuten.

Nr. 1598. Dieselbe, ein Packet mit 50 Con- turen und Mustern chromolithographischer Er— zeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3i5l, 13567 13507, 1533168 —= 13335, 5718, gi, 5916, 5999, 6001 6004, 6012, g0l9, 6023, 6039 6041, 6043, 6045 69054, 6058 - 5066, 6070, 6101, 61536, 6137, 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr 39 Minuten.

Nr. 1599. Dieselbe, ein Packet mit 50 Con— turen chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 15167 13173, 13197 13202, 13205 -= 13214, 13218 13221, 13286 - 13293, 13296— 13301, 13326 13329, Schutzfrist Jahre, angemeldet den 8. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr 39 Minuten.

Nr. 1600. Firma Hübel . Denck in Leipzig, ein Couvert mit Abdrücken von Buchdecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 170, 171, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 8. Juni 1887, Nach— mittags 5 Uhr.

Nr. 1601. Expedient Albert Edmund Bach

in Leipzig, eine Abbildung eines Berg⸗Sörensen'schen Rahminhaltsprüfers, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. Juni 1887, Nachmittags 4 Ühr 10 Minuten. Nr. 1602. Firma Leipziger Metallwaaren—⸗ fabrik M. Werner in Leipzig, ein Datumzeiger, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. Juni 1887, Vormittags 19 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1605. Firma Emil Berger in Rendnitz, ein Couvpert mit 10 Einfassungen und 1 Satz Schach in 29 Figuren (éorps 1090), für Buchdruckzwecke be—⸗ stimmt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 553 —= 566, 9a, 77 - 76, 3, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 13. Jun 1857, Nachmittags 5. Uhr.

Nr. 1604. Firma Brolune C Runge zu Nottingham in England, ein Packet mit 15 Gar— dinenmustern, versiegelt, Flächenmuster, Tabriknum— mern 4451, 4448 - 4450, 4509. 4535, 4548, 4550, 4553. 4568, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.

Nr. 1605. Firma Gebr. Nagel in Lindenau, eine Zeichnung von einem Messerspüler mit Fenster⸗ eimer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Juni 1887, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1606. Firma E. Dienst in Gohlis, ein

Harmonikagestell, offen, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummer 457, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. Juni 1887, Vormittags 11 Ühr 30 Minuten. Nr.. 1607, Buchdrucker Hermann Berger in Leipzig, eine Kleisterdose für Buchdrucker, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 16, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 17. Juni 1887, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1668. Maler Carl Gustav Damm in Leipzig, ein Couvert mit Photographie und Zeich— nung von einem Leitergerüst für Maurer- und An— streicharbeiten, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, an. gemeldet den 17. Juni 1887, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1609. Fabrikant Josef Frank zu Wien in. OSesterreich, ein Couvert mit photographifchen Abbildungen von 1 Doppelschreibzeug, ] Rebhuhn, L Lerche und 1 Schale, in Metall herstellbar, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1624, 106265, 1027, 1030, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 17. Juni 1857, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten. ;

Nr. 1610. Firma Leipziger Gummi⸗Waaren— fabrik, vormals Julius Marx, Heine C Eo— in Leipzig, ein Lungendehner (Athmungsinstrument) von Hartgummi, offen, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummer 1677, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Jun. zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Abbildungen von 4 Hirschen, 4 ver— schiedenen kleinen Vögeln auf Zweig, 1 jungen Storch, 1 Rahme, 1 Uhr mit Straußgruppe und 1 Paar Girandoles mit Pfauen. in Metall her— zustellende Gegenstände, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7051 7057, 76032 7035, 7039, 6889, 7182, 7183, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Juni 1887, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. Leipzig, den 5. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Steinberger.

Konkurse. 1566s! Knnkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Friedrich Toepfer zu Baerwalde N. M. wird heute, am 12. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Robert Eichberg hierselbst wird zum Konkurs vvmerwalter ernannt.

Konkurtforderungen sind bis zum 31. August 1537 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Befschlußfassung über die eines anderen Verwasters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. August 1887, Vormittags 16 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. September 1887, Vormittags 1614, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmaßst gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kontursmaßsse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. August 1887 Anzeige zu machen.

Baermalde N. M., den 12. Juli 1837.

Königliches Amtsgericht.

gez. Tellee.

. w ö. ts! Konkurs⸗-Eröffnung. Ueber das Vermögen des vermuthlich ins Werkzeug fabrikanten Hickethier aus Chemnitz, ist am heutigen Tage, 11 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt T Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 8. August 1887. Vorläufige Gläubigerversammlung am 28. Inli 1887, Vormittags 190 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen 24. August 1887, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. August 1887. Chemnitz, den 11. Juli 1887. Der Gexichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Pötz sch.

Kall

Ausland Carl

ausgetretenen Hermann

odor Müller in Chemnitz

am

50 n g 2h S* 13391 gonkursherfahren.

Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Boll— buck hieselbst ist heute Mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schmidt hieselbst. Erste Gläubigervers immlung am Montag, den 8. August, Vormittags 11 Ühr. Prüfungstermin am Wontag, den 22. August, Vormittags 11 Uhr. Anmelde- und Anzeigefrist bis zum 13. August d. J. .

Krinitz, den 12. Juli 18387.

Amts⸗

Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches gericht.

H. Susemihl.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber. Otto Barck, A.-G. -Aktuar.

ies Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der

ö. Modistin Lina Baumeister zu

Lüdenscheid ist am 11. Juli

eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Schnösen scheid.

Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 14. August 1887.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 23. August 1887, Vor mittags 19 Uhr.

6 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 887.

IJ.

berg zu Lüden—⸗

zum

Fuhrmann,

Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Gehrke hier. ; Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. August 88.

Anmeldefrist bis zum 28. August 1887 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung am 6. Auguft 1887, Vormittags 9 Uhr, zimmer Nr. J.

Prüfungstermin am 19. September 1887, Vormittags 9 Uhr.

Mehlauken, den 9. Juli 1887.

= . .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmannes Gabriel Goetsch in Mülhausen, Wildemanns— gasse Nr. 22, wird heute,

am 8. Juli 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Geschäftsagent Leo Kauffmann dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldungsfrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. August 1837. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Auguft 1887, Vormittags 16 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht in Mülhaufen i. Els.

19587

9 162 X AE 4. Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)

Königl. Amtsgericht Nürnberg hat durch

ß vom 7. Juli 1887, Vormittags 103 Uhr, ül das Vermögen der Baumeisterseheleute Johann Lorenz und Katharina Michel dahier den Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Verwalter Julius Kaufmann hier. Anmeldefrist bis zum 13. August 1887. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 9. August 1887, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prü⸗— fungstermin Dienstag, den 23. August 1887, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 5, des hiesigen Justizgebüudes. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Samstag, den 13. August 1887.

Nürnberg, den 8. Juli 1887.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: ö Hacker.

9205 * 5 D . ie Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Putzhändlers Richard Hühne und dessen Ehefrau Emma, geb. Herlett, zu Osterburg ist am 13. Juli 1887, Vormit— tags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Kanzleigehülfe Loth burg

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1887.

Anmeldefrist bis zum 6. August 1887.

Erste Gläubigerversammlung am 19. August 18587, Vormittags 10 uhr.

Prüfungstermin am 19. August 1887, Vormittags 10 uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Nr. 3, .

Osterburg, den 13. Juli 1887.

. Neuling, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

isse! Konkursnerfahren.

. zu Oster⸗

1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

708 5 anorfab ists! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Friedr. Wilh. Hembeck zu Lösenbach bei Brügge ist am 12. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr, das Könkurs— versahren eröffnet.

e ,, Rechtsanwalt Schnösenberg zu Lüden scheid. , . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August

Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 6. August 1887.

Erste Gläubigerversammlung am 4. August 1887, Vormittags 11 nhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 26. August 1887, Vormittags 19 uhr. JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

zu Lüdenscheid.

9867 * 7 8 2 . lis! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Roestel in Vorwerk Mehlauken ist heute, am

zum

Ueber den Nachlaß des am 75. Mai 1887 ver— storbenen Restaurateurs Gustas Diene gott Müller in Reichenau wird heute am JI. Juli 1887, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ortsrichter Scholze in Reichenau, kl. A. wird zum Kontursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. August bei dem Gerichte anzumelden. . Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 129 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. August 1887, Vormittags 11 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf den 20. August 1887, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Zittau. ö Eisold. Veröffentlicht durch Aet. Funge, Ger. Schr.

1887

is5s3] Konkursverfahren.

lleber den Nachlaß des Uhrmachers Rudolf Lonis Ednard Otto Wilhelm Klebert in Niederplanitz ist am 11. Juli 18537, Nachmit—⸗ tags 5 Uhr, das Konkurs zerfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Geyler in Zwickau.

Trist zur Forderungs-⸗Anmeldung 15. August 1887. J Arrest mit Anzeigefrist bis 165. August 387.

Erste Bläubigerversammlung 30. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 27. August 1887, Vormittags 11 Uhr.

Zwickau, den 12. Juli 1837.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schönherr.

980 ͤ y) r

liösos! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schneiders Josef Blekta in Menselwitz wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier—

durch aufgehoben. .

Altenburg, den 13. Juli 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez. Döll. Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.

92 ! 5

i083! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Auguste, verehel. Baumgärtel, verw. gewes. Böttcher, geb. Rauschenbäch, in Meuselwitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altenburg, den 13. Juli 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Uh n,

9. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkurß—

photogrcphische Abbildung einer Sohlen

Nr. 1611. Fabrikant Franz Bergmann

verfahren eröffnet. (

öh . 26 2 gez ö * . 2 Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.