ᷣ . . ih art ; Ebenso ist es von Bedeutung, daß das Gesetz u. A. Arbeitgeber, 29 Getreide zu den Schiffehalteplätzen an der Wolga für die Eröffnung philosophische Fakultät zählt; a Preußen mit dem Zeugniß der Reite 1 s den Miethsve er, dem Vorbe ei i Frankreich. Paris, 13. Juli. (Fr. C.) . Der daß sie geneigt sei, mit ihnen uber , n . ö. ichn , se. den Fabriken 3 . . der Beikrags⸗ * der Schiffahrt im Jahre 1887. — Catacolo: Schiffsverkehr im 145, p . ohne Jeugniß . Reife . 5 Hö ede ne helleren nut den He cl , Budget-Ausschuß der Kammer berieth gestern mit dem delsverträge zu unterhande n, r, , . * pflicht ausnimmt und daß es in einem, dem . 148 der Gewerbeord— 4 Jahre 1886. . — Glasgow: Handels. und Schiffahrtsbericht für vom 1. Oktober 1879 Ig. e. Nichtvreußen 5 2 170, zusammen 5i4. Brentano! welcher Enbe Mai öS*h aus ö. Von . Conf ils-Präsidenten Rouvier über die finanziellen lung ihrer Intentionen über diesen Gegenstand entgegensehe. nung, welcher für eine Reihe von Zuwiderhandlungen gegen die Be⸗ . das Jahr 1886. — Odessa: Börsen / Usancen. — Wisby: Handels B. Außer diesen immatrikulirfen Studirenden haben die Erlaubniß wurde in der Genera lhersaimmlung . am 31 Mar? n prdfef Lonse . ö zie Entschädigungen 'für den Das Rinisterium würde es vorziehen, die Ünterhandlungen stimmungen der Gewerbeordnung Geldstrafen bis zu 150 „S, im . verkehr auf der Insel Gotland im Jahre 1886. — Schweiz: Die zum Hören der Vorlesungen vom Rektor erhalten: Nicht immatri⸗ de Bary gewählt Die Zahl ö. Nita ieder 65. . Profe 23. 7 z 1 ö. d . ö. ö ö. . ö. , . he ö der in Italien stattfinden zu sehen und ach , zu ö Unvermögensfalle Haft bis 3 vier 3 ige kö J k ö. K 4 ö , ? W e ich ,. und Nichtpreußen 6, die Gefammtjahl' der 363, 2 zwar 331 * orden lie , '. wel . , Vorschlägen von Frankreich und Oesterreich-Ungarn ausgehen der Ziffer 19 anzufügenden Zufatz mit der gleichen Sträfe das unbe! ö andel und Schiffahrt i X seödössg— Garlstrona:; Handels Berechtigten ist mithin (u. B) 520. . Von diesen Berechtigten hören welche einen Jahresbeitrag von Hitz. ; hlt Außer älligen Wechsel und die Transport-Tarife der Eisenbahnen. Vorsch gen, — . . ; on Lehrlingen bedroht. ö. und Schiffahrtsbericht fär das Jahr 1386. — Norrköping; Handels. Vorsefungen: IanUlhä em un immnatritusirten. Studirenden; in der . . 3 der Unterredung mit Hrn. Rouvier hatte der Ausschuß zu lassen. E . 3 ö ir ne iin nie Annahme dieser eigentlich nur als noth— 5 und Se , für dag Jahr 1336. * Southampton: Han— , Fakultät 344, un , * in ure en ö ö. . . 3 nch ö ! a eine. Bestimmung angenommen. welche die Wech sel- Kr Türkei. Konstantinopel, 13 Juli (ö. B) Nach wendihsec Ces nen ern, der früheren Abänderung der Gewerbeordnung I dels, und Schiffahrtsbericht für das Jahr 1386. — Großbritznnien: fusammen z14. Vem Hören von Vorfäsnngln dispensirt sind: gingen an Cintritte gelben fis * . k frist in dem Bezirk, wo die Mobilmachung stattfindet, um hier von Kreta eingegangenen Konsulardepeschen hat der zu betrachtenden Bestimmungen im Reichstage fand, ist bezeichnend Verkehr deutscher Schiff in britischen dãfen im Jahr; 1886. — in der theologischen Fakultät K philosophischen Fakultät —, betrug 7730 MÆ 59 3 und die Gefam̃mtaus abe 66 f. 75 ö einen Monat verlängert und während dieses Zeitraums die General-Gouverneut, nachdem die christlichen Deputa- für die Richtungen, gegen welche überhaupt jeder durch die öffentlichen . Niederlande: k = kö . Rotterdam: sulamnnichr ; Bl; Von den übrigen berechtigten Persbnen: nicht die Kasse wies demnach am Jahres schluß einen Ueberschuß on 16273 gerichtlichen Verfolgungen untersagt. Der Conseils-Präsident tionen ihre kürzliche Steuerverweigerungs-Proklamation zurück— Interessen bestimmte neue Schritt der , . , 1 hit. . Derr handel ö E n ö om ms . ö. Jah . k renten, und Nichtpreußen, welche vem Reltar 35 3 auf. Die statuten mäßige Verloosung fand an 15. Der ember hob hervor, daß diese Bestimmung für alle Betheiligten mit gezogen, ein Dekret erlassen, wörin er zur Steuer und Belestüh! diesenlhhicht an gen Ster; ie eit teh ort darlehen . Verkehr. deutsch 1chwedtzhen Häfen im Jahre 1831. dig Erlaußniß dazu erhelten Kaben, , ru fanihen, Göelch
‚ ⸗ ih: . . Die Gesammt« statt; es wurden unter die zsl ordentlichen Mitglieder des Vereins
ö J . . . , di Richt . e . . Sesterreich⸗Ungarn: Einfuhr von Maschinen zu dem ermäßigt Berechti esche MNorles w zren ist mi 8 ** , . den liche! eltglieder des Vereins
Unzukömmlichkeiten verbunden sei und die durch die Mobil- Zehntenzahlung auffordert! aber, wie wir bei einer anderen Gelegenheit fehen werd 8 Desterreich⸗ Ung de ääihten zabl der Berechtigten, welche Vorlesungen hören, ist mithin 330. ln Gemälde und anderg Kunstgegenstände berlgöst im Gefanmhäerkh, 83
2
8
812
; ler n. z — schnis zu weiterer 813 w . . ö 64 gtach or schang * cluige ig tzen mihhet eit iter Jandschtiften! meer 1812, hat also ein Alter von 75 Jahren erreicht. Am 24. Februar
O C , O0, Ss . 8 1. e O — 2 0 —
O — 0
—
— —=— 2 7 — M
ist gestern auf der Heimreise von Capetown abgegangen,
. * Juli erf, . f 8 jeder sitiven Hülfs— . schiffungen. — Mailand: Die italienische Kokon-Ernte. — Asien. herz Baden. 7 Inbe 33 ; 85 30 s . l . en, g ehnen. die einberufen werde Rußland und Polen. St. Petershurg, 14. Juli, manchefterlichen Gehenlassens aus jeder positi Ddül . verschiffun , 3 Sher gen. herzogthum Baden. Nr. 7. — Inhalt: Bie Bene ung der von einem ungenannten Gönner 506 S gespende r. welche hoch— ö 8j , , in Kö , 3 Das ;;, de St. Pétersbourg“ maßregel feindlich gegenüber? der anderen kann gar nicht . Damascus Handelsbericht für die Jahre 18585 ud 1856. — Singa⸗ Bevölkerung im Jahre 1885. ö ö jene J auch wenn sie ihren Wohnsitz nicht in dem Bezirk haben, un . . — . izinische Statistik für das Jahr 188. Von der, im Verlage von Franz Lipperheide, Berlin, er , n , 6 , ,,,. e ran J ; . . 2j ( ; . . f . . n hg , . Wah gd das Jahr 13555. Von der im Verlage von Franz Lipherhelde, Berlin, er⸗ lo nicht die angestrebte volle, Wirkung;. üben kö'nen. Diese ö de , und die kürzlich dargelegten Ansichten der sten Zwangs: naßnahmen, von denen sie die Besserung aller * im Jahre ö Jerusalem: Vie, wirthschaftliche Lage und. der — Vie geburtshülfliche Statistik für das Jahr 1385. scheinenden Illustrirten? Zeit“ Aiegen üunz! “n! drei neuesten Einwände überzeugten aher den Ausschuß nicht, welcher an der Sache ncht gahen ain n daß die erste Bedingung für eine zu: wirklichen und vermeintlichen Uebel erwartet; die dritte macht das . Bang des Handels zu Jerusalem während. des Jahres iss6 unter Nr. :. . Inhalt: Die liegensch f ö H und die Pfandeinträge, sowie die Pfandftriche 188 diegenheit! Die „Illustrirte Zeit- erscheint jeden 8 ; i . ; 3 ; 3 N 99 . e Pfsi . TX S — Amon Schr ffgnnr . . . y. andst 85. ge I Vie »JIllustrirte Zeit“ erscheint jeden Sonntag in 1 bis JJ geltend, durch welche die Vollmachten, die Aufgaben, die Pflichten der salem. Jaffa und Sarong. — Amohy: Schiffsverkehr und insbesondere Nr. 10. — Inhalt: Die 6 e ; ) h ᷣ . . ö . . ů a . . e , . . 865. Beilagen und 12 farbigen Modenbildern zum viertelsährfich⸗ Abonne⸗ , , . . . Staate , . ; en, deren Macht in 1356. 4 Ching: Volkswirthschaftliches aus China. — Philippinen: breis ,, . ; , . entrichtet 9g en lassen; wenn er es thäte, so würde er, weit entfernt Inge chlagen wissen, welche Organisationen schaffen, deren Macht i 86. . hsch aus Ching. — Philippinen: nt l,, e , . GJ , e n. . ö. . verbeffern, sie 6 mehr verwickeln. Was die , Schwächung des staatlichen Ginflusses beruht, ja die Die Lage des Zuckermarktes. . Tschifu: Verkehr“ deut sche J , Hen , n Fre eee, n. bestand auf der Ziffer, welche für die großen Manöver offiz * — . , . ö. Na bin 6 , ; 3 . . , , . ö. ö We. n, J '. ; ; = großze Ausgabe, mit Supplement und“ allen Kupfern (jährlich k Wies t ch igerte sich hingegen seien, die Wahl zu sanktioniren, dieselben schließlich doch ein- der leifenden Politik zu kehren und gegen letztere den Kampf alfzu . Laboean-Deli, Akyab. Afrika. Bloemfontein: Handelsbericht für Das Gesetz, betreffend die Unfallversicherung der 52 illustrirte Beilagen, 36 farbige MModenbtlder und 9 , auf Aeckern und Wiesen gut zu machen, weigerte sich hingegen, seien, 2 ; ö ,, ,, ĩ kostet vierteljährlich 4 16 25 3. Alle Buchhandlungen nehmen jeder⸗ , , . der Waarentrans und er—⸗ ö h ; in tit den Gegensätzen des laissez faire, laissez passer auf der . gus: Hugtemala, Port of Spain (Trinidad), Porto Alegré, Port au mit der Bekanntmachung des Reichs-Verfiche ö ö Fitted fte ngen n, mit. Alühnahh, der el, ü n heeefe dasselbe für die Verspätung der Waarentransporte und Unter der Regenten unterstützen . ö nichts J , nd ö ö . ö ö ines ,, . 3 ö . ö . s Reichs⸗Versicherungsamts, zeit Bestellungen an, mit Ausnahme der Heft⸗Ausgabe, auch alle 1 hen. ö ; s ihren eigenen Verlegenheiten zu befreien, indem ‚ngn, E die soziale Reformpolitik von vornherein zu rechnen; dies ö. Montt. — San Francisco: Handelsbericht für die Jahre 1885 und tiger Tiefbau⸗ und d . R , e,
; fe er General B er ver daß dieselben als sich aus ih 9 R Seite hatte die soziale Reformp ⸗ i,. ͤ 4 3 ; ,. . Und ger Tie 1 und anderer Baubetrtiebe, vom Ii. Juli in der Familie geeignet 2, brut ö tirte Zeit“ Eisenbahntarife hatte der General Boulanger verfügt, daß dies , h 3 Gegensätze finden ihre natürlichen Wurzeln in der Geschichte unserer ö 1886, Valpgraiso; Der Ausfuhrhandel Chiles im Jahre 1536 1857, in einem besonderen Abdruck in der Norddeutschen Buchdruckerei in Zutun f he eg fg ict. ö ö . , . ,, , „ubrigens in dieser Frage noch nicht an die Mächte gewendet, und olitischen und wirthschaftlichen Entwickelung und haben denn auch . mit besonderer Berücksichtigung des Hafens von Valparaifo. — Rio und Verlagsanstalt, Berlin Sir. Wilhelmstrase“ 33 erschiene iannigfacht? Allerlei, n welten befgnders J n, , nn,, — . k genre ö. ; 1. ĩ jelmstraß . chienen. glaches Allerlei, in welchem besonders die Inken ssen der Frau Hälfte ,, ö. 9 zue ef J 1 J hr ö ö. Herren es sei mehr als wahrscheinlich, daß sie die Dispositionen der seit mehreren Jahrzehnten die Grundzüge unserer politischen und wirth⸗ 4 Grande do Sul: Bau eines Kanals von Lagund nach dem Patos · (Preis 30 3) . ; hen . zubeugen, beschloß nun der Ausschuß auf Antrag der Herre ! der, Landrechtsglosse des Haushalts? ihre eingehend Berücksichtigung finde ähr . i , d. ö üie. der, Land; sglosf 2s FHaushalts, ihre eingehende Berücksichtigung finden, während, wie setz ül lches die Eisenbahngefellschaften in ihren Angelegenheit scheine ein vergebliches Unternehmen der ihrem worden, daß die dritte im tiefgehendsten Mißtrauen gegen 8g hegel ( Vin Dr. Gti Sesfeßg geh,. Ober! bisher, von der Erörterung aller politifchen' und kirchlichen Stun zuse zen, ij er we l es die ĩ e l g nN ; h 6 k 2 - z 6 . 2 9 . . R 0— — 88 . . 2 !
Forderungen nicht hinausgehen dürften. Nachdem der Ninister ine Löfung der Schwierigkeiten der bulgarischen Frage Hort in den vargeschobenen Pzstens der Fentrumstrubpen sindet, und . Denen e, n, Tzmmissien. Ei. Carl. Helcldg aSch J auch eine LSösung der Schn 19 n, hof daß weitere daß in dieser Beziehung das Manchesterthum und das in den Reihen ö Statistische Nachrichten Buchhändler der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. (Besonderer Land⸗ und Forstwirthschaft 2 Stimmen den Bericht des Abg. Lesguilliers, welcher nicht herbeiführen könne, so sei, doch zu hoffen, daß ] des Centrums das Wort führende Zünftlerthum, insofern das Erstere . historisch lasse d iserli Na ing di. Juli. N ; . .
n de! 2. er 9 er einaebras J ö , ̃ . , ,. 33 , Die evangelischen T nd T i WÄstorischen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wiffenschaften )!“ liegende tar. Juli. Nach, den, der . Deutschen Wein Ztg. vor— dann noch während der Sitzung der Kammer eingebracht würden. Was Rußland angehe, so werde es von der bisher gehört sich die Hand reichen. Alber befremndend muß es ein, daß die e inz 3 nen ö . n ö 8e TVicg eingehenden un d grünt lichen Unterfuchtungen Siesenhäg en i chenden Hielzungen aus Rheinhssssen, zchknhreuhen em Hag . är, d d,, JJ .. M , . . die Entwicke ung der Geschichte der Sachsenspiegel ⸗Glosse des Landrechts gebirge, aus Württemberg, aus Elsaß Lothringen und Frankreich ist
23 ö ö ö. , n un an . ; . und zwar im Hinblick auf die Buch'sche Glosse, nähern sich mit die Traubenblüthe durchgehends ungemein rasch, gleichmäßig und
festes e 6 e , Telegramme des W. T. B.“ vor: Dänemark. Kope nhagen, 13. Juli. ( die 353 g. ein Echo in den Kreisen gefunden hat, die sonst so gern das soziale . schen Provinzen stattgehab 1 mer . — ; 9 ; . f e ö Paris, 14. Juli, Ein aus der Patrigtenligg und Der Herzog Friedrich Ferdinand von Glücksburg Tönigthum als ihr Ideal feiern der in Femselben Jahre in den erangelischen Gemeinden vorgekon, Betrachtung n der r mimmnen af ung seiner Ergehnisse schickt der . . üunfrddä tz enittersch hen beihsrt as ,, 6 . 2 menen gebendgeßurten und bürgerlichen Eheschließungen, fo erhält Ver noch ein Verzicht iß sämmtlicher Glossen⸗Handschriften und der Blatt: Recht bedauerlich sind diese Schäden fin die einzelnen Ge⸗ lender Zug, mit Déroulède an der Spitze, marschirte heute 12. d. M. Abends hier angekommen und begaben sich zu baues eines . n, ö ö i in G er . man folgendes Bild von der großeren oder geringeren Vollstendite . Gere saweit solche gegenwärtig bekannt ö doch , Großen . Ganzen kommen sie nicht in Betracht.
öl, nnn ͤ . Er Spitze, ö , f S ß Bernstorsf Reform von ihrer ersten Ankündigung durch die Kaiserliche B s 4 ö ,. irchliche 9 , , n . ind; Vas Handschriften , Verzeichniß umfaßt nichk nur di ehr ode eber den Stand der Herbstaussichten bemerkt der in feinen Bev? .
. kö , . ate do em Aufe t nach Schloß Bernstorff. Reform von ihrer erste in welcher der kirchliche Akt der standesamtlichen Regtstrirung nach? n , , , n , , issi dei i Vormittag nach der Place de la Concorde und legte dort an mehrtägigem Aufenthal . J hl über den Partei ls über d ö ö . ö Hodices, sondern auch die Fragmente, tungen zuverlässige Weingutsbesitzer Wilhelm Rasch in Destrich 2. 7 2 5 ö z ' 3 4314 * ö . jo s 3 9 2 ele 8 be en ; n . j . ; . . ; ika. Egypten. Kairo, 125. Juli, (A. E.) die Autorität, welche, die sowohl über den arteien, als über ͤ einn? ⸗ 366 ; dem Platz versammelte Menge nahm die Kundgebung mit . . . des Ma hdi, ist in Geld Kämpfen der materiellen Interessen stehende Staatsgemalt beansprucht, wurden schließungen entfielen zur Zeit, verschollenen oder bestimmt verloren“ Geordnet Ansatz vorhanden war als vor dersenigen von 1386. doch mehr als g — Provinzen 2e 1885 getauft 1885 Trauungen inf i ö. ; ö Y ; si a der S e der , 79 ,,, den ke izen ꝛc. e 9 bewahrungsorten d S 53, rung günstig bleibt und die Trauben „brühig“ werden“ . ; . . k Er gah ihnen Anweisungen, Zahlbar nach der Einnahme J ö Kinder“ rein evan evange— J un J e . . ö d J s Arc ebe 3 B . . ,, . . * . aan RF d 53 ,. ,, . ; , . . ; t Jeanne d'Arc, d . . , n, , n. . ö ö. J . changel. gelischer Iischer Für die Zwecke des Citirens ist die behalten Gewerbe und Handel, — — , ; . . s 2 an unterwegs d, de et re ‚ ö The 1. eh g 19g ö ö. . ö . Grsyr ver⸗ die na dem Sude 10, = . ö = ö ö . O 6. . . ö, . ) , , ' R . d ö ließ kur J h id um sich R er, ,, Mn kh'tg? PF sch a? thak' Vefehl erhalten, ich Lm? Be— Deutsches Hande lsarchiv. Julihest. — Inhalt: Erster Ostpreußen . 96,40 61,19 ge,.79 76575 Verfasser giebt stetz Gesammtinhaltz der Tie, gez Weft g anchet aus Kfsen; daß der Geheime z urz ne ! a . ; ö . 8 , , — . ä * . 1, 7 3. 9) j ö — . 26 69 6 sᷓ ö . 38 9. — 8 s 47 3 * F . 9 F der d E Fir 16 F ied Trupp j Fsse sei ber ej ß FTakrer 2⸗ Begleitung des Präsidenten befanden sich sämmtliche Minister. Die mit der Unter suchung über den Zustand der Sesctz, betreffend die Bestenerung des Branntweihiz. J . 66 . ö . n . ö. ., , rr hh. . . e nen gin, . e dne ö , ; Unlchguung, beruht, hat er, ausgewählte LZiteraiurnachweife' gegeben und , , ,. en,, ,, ti J , , , bieten. — Berechnung der statistischen Gebühr, wenn Massengüter hne Berli M459 3845,53 i 2 schi ̃
; ö ö . an ⸗ ö. . 5 69 z en der egr stisch en Regierung einen umfang gebieten, Be 3 . f 5 ; schej 6 n,, 9. ö g A SJ ; V : iss sin Jö 1 he . a 3g — von einer k 1 J e r g m n, . U selbst sollen sich danach mit Nichtmassengütern in cin und demselben Anmeldeschein angemeldet . Pommern.. 1 76, 11 94,48 35 genommen. Am Schluß des Verzeichnisses find KrFdeney verschieden ist. Alfred Krupp war geboren am I April mehrfach mit Hochrufen au en Pxäsidenten révy begrüßt. * V ö. ? . . 96 , . . . 5 1348 wurde e ö, 8 ⸗ . 1 . meh h ö . eilweise beladenen Schiffes. — Ausübung der Gerichtsbarkeit im Schlesien 98, 23 8777 96 76 — stimmter Natur, deren Ausmittelung dem Nerf * ö 3t8ß wurde dem Verstorbenen die damals nur aus einem kleinen
. . der W g stheilweise beladenen Schiff ö : . 36 ö. ch lsten 98, 28 87,77 96, 26 h , , Fiönsnnlngslung, dem Perf. nicht gelungen ist. isenwerk bestehende Fabrik übertrage! , — Grevy und der Minister auf dem Paradeselde von Long- genommen hatten, aber die Zahl der Waggons sei völlig unge Schutzgebiete der Neu- Guinea⸗Coꝛnpagnie. = Erforderniß der Geneh— 3. Sachsen. . 95,63 9043 91,7 93,6 ö. h r, G . dee, m nl. au die eigent⸗ . ö . rn, n, ,, , , . 6 — . ichen Cossen Handschriften, wogegen die abgeleltesen Quellen wilche no . JJ champs wurde aus der Volksmenge, die in großer Masse Bahn hinreichend und Extrakredite überflüssig Die Zusammen⸗ en dim Schutzgebiete der Neu Huinea⸗Compagnie. ifa ö * Holstein . 94,9 59,39 . 6 . . . ; s des Gif sts sei ei er fehlte. eich und Rumänien: Nachtragskonvention zur deutsch-rumänischen . Hannover 97655 Sh. O5 97.35 Register zu den Glossen⸗Handschrifte: stellt die Schreiber Da In . der Generalversammlung der B rliner Wollbank ir nn. . ann,. laut; die setzung des Eisenbahnamts sei aber eine verfehlte Reich und R d 7,35 ,, mn stell die Schrether und 8 äscherei in Ei V heren, geh ohn get nnn eing. feen ttt; b ö konpention J e n , nn ö, ßß 38s, 9s Ot sehnngöä'te, Liz cfrlheten Veit: seie das Röhr dent Rm nnd, Wölk cher el in t lrd w bezügliche Kundgebung war aber nur eine vereinzelte und uner— Frankreich: Uebereinkunft zwischen Deutschland und Frankreich über HessenNassan 98,61. 93,54 537, 15 94,95 6: gäben enthaltene Matcrial in alphe betischer Srdnung zu fammen. ö J . ; ; ö ; . , J 5 . , 4 Von den eiwwa 30 FDruckeldes deutschen och hes fatein ischen n. erlhellt. Ven einzigen nennenswerthen Gegenstand zur Beendigung der überwogen wurde. Der Vorbeimarsch der Truppen begann Zeitungsstimmen. ö,, n ö, ,, 3 e r . . ie ö ö um 4 Ühr 10 Min. und endete um 5 Ühr 4 Min. Den . g — Erhebung einer Zu chlagstener von 1G Fr. pro jh Kg. für Zucker ,,, e e dd e ; ; 3 nn. 3 66 on Gries aur Ab— . . ; , , ,, ö J ; wurd zur. Entscheidu zwei Höchs rer. Hal Ebl 21 . i in ö. . enlllich mit Phosphor. Zulassung von Gries zur A lassenden Minim lzahl v Fäll ssscheide Ve * die abgeleiteten Ausgaben aber nur soweit, als g n n. wurden zur ontscheidung zwei Höchstgebote vorgelegt welche er Volksmenge zu Theil. Präsident Grévy kehrte um Flb sagt, wie die Norddeutsche Allgemeine Stoffen, namenklich mit Pheebhorn. . , n, hend söinimalzahl, von Fällen gausscheiden, Westfalen obengn; Pie ab handschtstlrche The tt lohstz alß fie wenlgsteng neben. bern (nme zgelehi uurden. ie älnfsichte ait gon . ö. Eihsee zurck. — 3 Wetter war . r elt, de Jähresbericht der dortigen Kauf- schreibung, auf zeitweilig zollftei eingeführtes hartes Korn. — Targ ür slchließen sch Rheinlgnd ind Hesfen Fafsan mit falt gleich‘ en ei, ich an handfchristliche Dellen altem hallt, Unberücksichtigt J , — ö . ; . 1 3. ; ö r h ) 9 1 Mande abgelaufen war, wurden wieder⸗ 14. Juli, Abends. (Weitere ausführlichere Meldung.) Was die Krankenversicherungs-Gesetzgebung anlangt, so sind in; . ö m en KJ Zusände noch einer besonderen Betrachtung unterzogen warden sollen; Reihenfolge, ist chronologisch. Wie bei den , e ö — 14. Bult, Abends. ; ssuh 9 ; Was die Kranke 8 Gel 6 . olltartsf. — Schweiz; J t 1. . ; 5 . (nig ; Bie Reschr R , J . zon Offerten und zu Verhandlunge er Liquidator Hr. Ed. Nitze ö. h e f. ; . Sah ö. zen d seit 1882 die Verhälfnißabf— gemerkt. Die Beschrétbung beschränkt fich auf Bet? ah maben, , ,, ij — jf , . . . ö e n ,,, . wenn auch nur wenig gefallen sind feit iss die Verhältniß zahlen . , J sine, Gruppe, in welcher sich Rochefort, Laisant, Laguerre, rankenkassen und 11 Drts-Krankenkassen errichtet, welcbe alle 2 Zur Zolltarifrepision.— Schweiz und Griechenlgud;: Probisorische . He en, Ttässan, nährend die der übrigen Probinzenh'aneuasßehn!!. 1nd kurze Kußzeich! unge de Hrn te Aut den worse chen Llerhrich ; t Wr z schließt bei ei pe, i v i - . . gpflichtiger Personen umfassen. Für ein . . beid Länd — Niederlande: Zeit⸗ ⸗ J 5 ierhe enger 8 ö . 455, Fer, , ; . rechtigt. Das = ahr 188 (ßt bei einem 9sEtienEart Michelin und andere Intransigenten befanden, zu pfeifen; die Arten versicherungspflichtiger Perf Handelsüchereinkunft zwischen beiden Ländern. ,, ö Dice tritt be. Würdigung der einzelnen Hruckel fl i r z . e et . , ö fie. fing rieb. hrzol 6 Vie Taufziffer in ebangelisc Misch ist öchsten in einem abschließenden Auffatz folgen. . so Ho es mit einem Verlust von 144 310 M ab, wovon 14 302 166 ruf f Grevy und die Republik. In, der Hülsstgsse errichtet worden, ö. fairen rer . ö Rum und Bram in Surinam (niederländisch Guyana). — Rußland: w ö ö. J .
? ö au 6 te ? ; . ; zhe der Gesar eiträ inkl. der Arbeitgeberbeiträge 3 (fo J n Taback. — Beschrä ig der Ausländer bei Erwerbung ĩ ĩ iffer seit 1882 stä q zei . 36 frika⸗ . ö . . hi. ö den Peine Grévy errichteten Erihithne . dir gn n nb e, einein fer ö. JJ ., Enterlag iese Ziffer it 8. stärkeren Schwan lungen gls ge neten k , , , . ᷣ⸗. ö. 3. 8 ꝛ . vo zs 3 ö ö . ; 8 ö , 8 ö e8 durch] 1h ; 8; . 6. 1 . 3 Vo / J ö . 1 — z 32 663 . 1 . 9 joa fo 8895 * 9. ö Daßstab 34 G6, en worfe J H 6 9 c 2m i 5 9 51. 1 Ve Daten 514. Vezember 3 86 9 an Fonds 1 wurde ein Individuum, welches pfiff und“ „Hoch Bou— in der Lage gewesen, die Gesammtbeiträge bis auf 15 resp. 170 des Zolls auf Steinkohle und Koks. — Joll auf Hopfen Und Hopfen' 5 ie Taufziffer in rein evangelischen Ehen; sie stieg seit 1882 alljähr⸗ zst orsen von Herm. Habenicht (2. Auf z ; For und
J lich in j Dannove ̃ u sa d fa e, ,, n, h . lh y , ö Bei de é beendete . ö . e. ö. , G e en. ö * . ꝛ Ii . stän dig in Dfiprcußen und Schlren . stehe s tier,, 9 3 Thätigkeit europäischer Forscher den einzelnen Gebieten von Afri . JJ de Boulogne versuchte ein aus etwa 300 Personen bestehender leistungen wesentlich erhöhen können. Sämmiliche Kassen sind bisher und Strickgarne. — Hollbehandlung verschiedener Gegenstände. — Zoll, ö. . Ie ride hesstein ze, ie im Sahte cs J . J . ö Wie Preise stellten sich un—
g l ü n die ir . Die Taufz m fe elicher Kinder ? ischer Mi js ein Berei iesdes Blattes, weiches lange ein bevorzugtes ür s. Iesahn wie die Schlußpreise der letzten Auktion.
. ; , n, en zuin Rerfervesonds f! , , , Amerika: Ei . pzsDie. Täufteffer unchelicher Kinder ebangelischer Mütter ist am Een Bereiche diess Vlättes, elches lange ein bevorzugtes Forschungs— 5lasgow, 14. Jul. z. . , ise lei sassen zu Hochrufen auf Boulanger zu nöthigen. Die Polizei 5. 32 des Reichsgesetzes vorgeschriebenen Rücklagen zurn Rerservefonds Auslande eingehen. — Vereinigte Staaten von Amerika: Eigenthums . böchsten in Han zover und ann niedrigsten in He Teer wo sie e n. feld 6 ö gewesen ist, wo ein Barth, . ö. 6 ö . . ö ö ö mar kt bleibt . 33 . n. ö . . — 1 . mann ohlfs, kachtigal von Bary schnell aufein de folgt 30 des Fahrmarttes wegen bi zum öder gelchl offen. — , n n, hre ene ndestbetrag schon überschritten. , n,, . . — Eingangs Aecife . n n, . w . Ziffer stieg in Hannover und , , ie ben,, ,n, ssetgande folgten, bon Bradfor Juli ö iger, G Präsident Grévy wurde bei der Rückfahrt nach dem Elysce den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbetrag sch Kodifilgtion der uckersteuerge czgebung. . Gingangs zoll und Accise . Westfalen seit 1382 alljährlich und zuweilen gan, cr, sonk Kuen Ferschungen kaum die Rede fein kann. Nun ein. allerding In anf hne, W, g, B Kohl ruhiger . . h, . ; . J n s 5d Auslande eingeführten Spiritus. — ö 1. übri ĩ s ĩ sꝗ er französische his l ii ö
Minister folgendes Schreiben gerichtet: Unten staatlichen Schutz und stagtlicher Förderung durch Zu— ren io e ch an 39 ö. . ö. n. Lü, mn. des . Sechsen. In den übrigen Provinzen schwankten die Prozentfätz? mehr; der französischen topographischen Aufnahme ven, Tunesten
. . . g ich söeben beigewohnt kae, war eine sammienfassen der realen Kraͤfte des Hhristlichen Vollsiebens in der Zur Jolltarifrevision. Ite J franzöͤsis Schutzstaates. In d;
, , ie Staats lt allein in gleichem U Einfuhr von Viehfutter aus Ländern des Mittelländischen Meeres ö k Kö
, n ,, m, , ete Bestimmtteit möglich zu machen, denen die Stagtsgewalt allein in gleichem Um. Einfuhr ve / Teskeres, für verschiedene Ausfuhr— . i ; ; ,, ö n , , he e, . 6 . . J 1 . gewachsen sein würde, hat die Kaiserliche Botschaft vom nach Cypern. — Abschaffung des Teskeres für verschiedene Ausfuhr . e hl er für den Gesammtstaat betrugen die Trauungen rein in 6m erf Jeit , ,, hingimvagen könQm!n. — Fine weit London, 14 m Ii , 6 . ihrer Bewegungen. J e, rr . : ich rhö . . Vwangelischer Paare 1385 in Westfalen 8, 08 kezw. in oft 66 grhhere Anziehungskraft für eurepäische Forscher bot das Seengebi Tro tan! ist geftern auf der? Hen Tie ve ö ö
5 8 b ; ; ; ; J ; K. . ö , ) V 8, zw. in Posen IS, 0h C 3 — f. , . , k szzusprechen.“ i, , , , . ö 4 ö ern i Ig, Onio. ö der. bürgerlichen Cheschließungen und erreichten Part lkeh höchsten 8. nielche uf. Scrtien, 6, Fargeftelsi ist End welche ars den Irn n . auszusprechen. ritannien: Zo , , , , , , . der H . . n , , Natal. - DOesterreich ⸗ Ungarn: . S , . , , Madeira angekommen. n, ᷣ , en, —ᷣ en Wahrung ihrer Interessen Durchfuhrverkehr in, der Kolonie Natal. e . achsen, welch? den näch r Betrag dieser Ziffe zweist, achofelder deutscher füolon fatignzthätigteit ist. Bie . kenssteng! chem nlfest dort ohne ehe regiert ⸗ n, , ,, n, ln, Ällgemeiner Zolltarif für das Osterreichisch= ungarische Holl. . ö J n,, ö
ʒ ; . igenen Rei einigermaßen erschü — Prinzip des U — Blyth: Hafenverbesserungen und Wiederaufnahme der Koöhlen— J ist i ö ; ö . 555 ö 8 . machung verursachte Störung noch erhöhen würde. Sie würde * den eigenen Reihen einigermaßen erschütterten Prinziy Zoll, Huth: H sserung rauf 9hlen Statistische Mittheilungen über das Groß- von 1565 6 16 3. Am 11. Dezember v. J wurden dem Verein nt n ; Sch ̃ ö scher Schiff herzige Gabe der Verein seinen wärmsten Dank gusstiec daß die Erklärungen des Prinzen von genug gethan werden in der Einführung der weitgehend— ö Pore; Schiffahrtsbewegung und inebesondere Verkehr deutscher Schiffe Nr. 8. — Inhalt: Die med 2 . h K niten Dank ausspricht, 9 . . J s⸗ ickfich t . ; aftlichen Zwangsvmeräußerungen Hefte, 23— 74 vor und zeigen Tie! ke zohnte Manniafaltiakeit und G2 7 6 7 2 s z 9 1 cke s . 9 B . 1 '? G 3 2 Samir. ! 2 8 CL“ 56 gen * / 1 Dr Und zeigen die gewo nte Mannigfaltigk it Und Ge⸗ festhielt. Was die Entschädigungen anbelangt, so trat der Conseils⸗ lässige Kandidatur die Genehmigung Rußlands sei. Der times Danaos et dona ferentes allen Entwickelungsphasen gegenüber ö. besonderer Berücksichtigung der deutschen Templer-Kolonien zu Jeru— Pfa ; ö ö . ; ,,, icht durch eine Deputation nach 86 . . ö liebsten W Verkehr deutscher Schiffe im Hafen von Amoy während beg aht Wh Vir öffentliche Armenpflege im Großherzog. 2. Doppelbogen nebst fihrlich 3! Moden⸗Nummern, 12 Schnittmuster⸗ meinte, wie in Kriegszeiten, so brauchten auch ini Mobil— Prinz werde sich nicht durch eine Deputatio h Staatsgewalt eine Erweiterung erfahren, und möchte am liebsten Wege Verkehr deutscher iffe im Hafen von Amoy während des Jahres thum Baden im Fahre 185, E ? wieg Sz . . ̃ 5 r — . * j z Ff j ; 6 3 sffe in Tahre ssh , ß . Kunst, Wissensch ite , 5 14 Tage, 24 bis 26 Hefte jährlich, zum Preise von je 50 ' „z. Die ültig ist. Der Äusschuß ließ sich dazu bereden, den Schaden Mächte angehe, so würden, wenn einige Kabinette geneigt ihre Spitze möglichst auch gegen irgend welche unbequemen Ziele . Schiffe im Jahre 1886. — Handelsberichte für das Jahr 1886 aus: st, ssenschaft und Literatur. ,, . — on je le gültig ist. Der Ausschuß ließ daz den, y. hen,, 2 , n , , n, ⸗ h ett J Kostitm bil ber sehen, daß dies nur die Lage verschlimmern und die Pläne ] nehmen vermögen. . das Jahr 1886. — Amerika. Handelsberichte für das Jahr 1886 bei Bauten besch äftigten Personen, vom 11. , , 9 ⸗ ) . J 3 ( . — 8 brechung des Personenverkehrs zu versprechen. Hinsichtlich der 2 ug un fall versicherungspf ich- Postanstalten. Neben spannenden Novellen, wie sie für die Lektüre ö. ; . . je sie die Mä er si eruneinigten. Die Pforte habe sich . ; so angesetzt werden sollten, wie im Requisitionsfalle, d. i. auf die sie die Mächte unter sich ver g Pf Feuilleton und ein . . ; . und der Familie, namentlich auch die pr ktischen Bedürfnisse des fi j 331 dun r 16 551 X53 fe ildet: J ' . T e 35 z 3886 9 . ) Me J 9 4 41166 rattischen Bedürfnisse des Rouvier und Eavaignac, diesen Tarif als ein Maximum an- Mächte abwarten werde, ehe sie sich äußere. Kurz, die ganze schaftlichen Kämpfe gebildet; gewohnt ist man auch bereits ö See. — Mexiko: Handelsbericht für die Jahre 1885 und 1886. — Die Entwickelung f L 6 1 J 4. VU 3 . . Ende entgegengehenden Regentschaft zu sein. Wenn dasselbe den Staat ihre. Basis suchende Richtung ihren besonderen . Bibliothekar, in Kiel. VIII. Verzeichniß der Handschriften und fragen abgesehen wird. sich entfernt hatte, genehmigte der Ausschuß mit 10 gegen . fern, e , ] 1D 3. 3 ; . . hn, . Ab aus TGahrgang 180 er Sitzungsberichte der philosophisch— Komplikationen zwischen den Mächten dadurch nicht entstehen vorwiegend den radikal, liberalen. Und demokratischen Parteien an— r 5 orl oa 8 . N j ' — 5 ; , 9 ) F ö 2 5 ß II; e . . . 8 ehbr 1. 18, In — Ueber den Verlauf der Feier des National Regierung, selbst wenn man sie nicht kennt, zu mißbilligen, nun auch ber vvgngelischen Landeskirche während dens Jähn en nnn d . iel ; ef, che. ,,, f . ten Taufen und Trauungen mit der Anzahl iesem neuen Heft immer mehr ihrem Abschluß. Der kritischen recht zufriedenstellend verlaufen. Bezüglich der in einzelnen Zeitungen ö. 3 9 ö 2. ' . J ö z ö 3 9 . . . Tost; ai es Auf⸗ anderen Gesellschaften bestehender, etwa 2000 Personen zäh- und Gemahlin, Herzogin Caroline Mathilde, sind am Die Ziele des sozialen Friedens, der inneren Festigung, des Auf . , . le een as Vertrauen zu diesen Zielen weniger vollständig erhaltene ; ming , . . . in bis zum heutigen Tage leiteten; und das Vertre zu 3 . folgte. veniger, vollständig erhaltenen M . zsitzer J n , , Von je 100 Lebendgeborenen! Auf 100 Ehe— und zicht allein die noch vorhandenen Manuftriple, sondern keln, , Fieselben' eien günstig und es stehe, trotzdem vor der Blüthe weniger * 2 . . ö ry 10 5 56 9 2 z 1 2ne jes f n 2 . 3 S5 s 51 ö. s⸗ 8 15 ö 6 s⸗ ö 5 5 Beifallsbezeigungen auf. Anderweitige Demonstrationen fanden . und hat alle Effekten der Kaufleute konfiszirt. stellen die Bedingungen dar, unter denen diese Reform zum guten Ende sind die Handschriften zunächst den Auf« das Doppelte des vorjährigen Herbstes in Aussicht, wenn die Witte— ö . Formate Ke Te ger , ,. 5 legt De 1 ; ti ö niedergelegt wurden. Mütter Paare Mischpaare und zur Jeichteren Auffindung eine beigegeben. Der . . e. fa F ö. ö,, ,, ,, ö Deutsches Reich: . . z , . hr ift? e, . ; r r fes . Kommerzien-Rath Alfred Kruv er Begründer des 3 Truppenrevue nach den Longchamps zu begeben. In der reitschaft zu halten, Alexandria zu verlassen. Theil. Gesetzgebung und. Statistik. Gesetzgebung, kö . Weslprenßen 9102 54575 61, 92, 55 72 35 Handschriften unter Berichtigung und Verbollständigung früherer An- Köommerzen-Rath Alfred Krupp, der Begründer? des Weltrufs, 5 s Mai zarind seffend die Rechtsverhältnisse der Kaiserlichen Beamten in den Schutz— . ö ; ; ; ⸗ . . . chen Eisenbahnen betrauten Majors Marindon treffend die Rechtsverhältnisse der Kaiser tz . Brande ꝛburg ; be ü er augen nießt gern gam ii. d nds 6. Uhr; nach Auf dem Wege nach den Longchamps wurde der Zug, der egy ptischen Eisenbah ö . ide 9g. 73 ö überall auf Homeyer! einschlägige epochemachende Arberten Bezug großer Geduld ertragenem Leiden auf feiner Besitzung Hügel bei ĩ . ; , . , bung der Hafenabgaben von Holzladungen eines nur . 6 63 9279 . . r . ; 57 — di en an— werden. Erhe Ung 1L1L * Posen . 96, 0. 92, 7 ; 1 Bei der anft des Präsibe in besserem Zustande befinden, als die Sachverständige — 14. Juli, Abends. Bei der Ankunft des Präsidenten ö nügend. 45 Prozent der Einnahmen seien zum Betrieb der migung des Landeshauptmanns zum Betrieb verschiedener Industrie— Sah. ig: — . 8 f 8 spi i ini Stelle i 746 3 die Glosse nur benutzen, nicht berücksicht: ĩ 5 ehänatés emporgeschwungen hat. dem militärischen Schauspiel beiwohnte, an einigen Stellen 742 9. . „eng nicht berücksichtigt sind. Ein angehaͤngtes 2 Handelskonvention vom 14. Notbember 1877 — Deutsches Reich und Westfalen. . 99, 37 63, h5 hebliche, die durch die Hochrufe auf die Republik bei Weitem die Einführung eines Zollsystems in den beiderseitigen Gebieten an Von d. Drug erthrilt. Den i ennens genst ande Pohen zollen. 114.235 38.65 83 8) 0.065 1335. spiegels, welche sämmtlich auch die Glesse enthalten, find, wie schon Liquidation bildet der Verkauf der großen Grundftückẽ in der Holz! 8 5 8 5 8. D h s soßos zo dor . 5 unf — Vorschrif fü 4 5 zif i ö z . . . h h h . — 9. ö insär⸗ Drucke o che ftelß 2 7 ** . . I 9 ein Lizi * 3forrt 3sotit vordam 2 9E: 2. Truppen wurde wegen ihrer guten Haltung lebhafter Applaus Ueber die Ausführung des Krankenversicherungs-Gesetzes jeder Art und Herkunft. Vorschriften für den Handel mit giftigen wenn nn Hohenzollern mit seiner e . richtigen Schluß nicht 3. Primär Drucke, welche unmittelbar aus Handschristen abgedruckt ind, ung ein izitationstermin angesetzt worden; den Aktionären ; . t * 63 P 2m . 39.5 . ag Mor 5 ⸗ 5 ö ( . ö. z J 9 ,, ., 3. . ö. ö . ; . ; 1 ĩ auch während der Revue trübe, der Himmel bedeckt. mannschaft für 1886: für eingeführtes Weißblech. Rumänien: Verauslagung von Zoll Zahlen an. Die niedrigste Stelle nimmt Berlin ein, dessen kirchliche blieben dagegen solche, die lediglich aus anderen Drucken abgeleitet sind. Tie 1 . , . ; z 2 766 166t 5 5 . ö. s. ; ö. ö 06 h ö . n , 1 . , , dann folgt die Provinz Westpreußen mit' bereits 4 0 Se ils; den Drucken die von Domeyer gebrauchten Varianten-Buchstaben vor? stücke bleibt laut Beschluß fernerweit bestehen und sind zur Annahme Als der Präsident Grévy auf den Longchamps ankam, begann Ausführung derselben am hiesigen Srte 9 Betriebs- (Fabrik) Handel mit zum Genuß bestimmten Fettwaaren im Kanton St. Gallen. 3 hrovinz styreuß nit bereits e 92 v. Stetig, ; e ,,. anten. Buchstaben vor ten and — und der Vorsitzende des Aufsichtsraths, Hr. Carl W. Schnoeckel, be⸗ P J ; 39 d , ern. ĩ . 3. Grenzen geschwankt haben. 11 . 146 . !. er durch hiesiges Fabriketablissement ist eine freie eingeschriebene „eilige Aussetzung der Erhebung des Ausfuhrzolls auf Zucker, Melasse, Hrenzen geschwe haben dieselbe umgebende Menge erstickte die Kundgebung aber durch sig i weilige Aussetzung ö. fziffer ßen . . J e ab; wo 16 Berlin, am niedrigsien in Westpreußen (öl. s co). In 'den äle Wig'luch, zie soehen, Erschienene zweite Lieferung von der großen, Wtss dem letzten Jahre datkren. Unter den Attiren sgurirt das Grund. ö In den einzelnen ; 9 . von Eigenthum und Nutzungsrechten an Grundstücken. — Abänderung ! j i 306 Je — s stf g ö s l 6 6 d 1 8 6 . zer s Ki 235 . 66 98 b an K 1s ( vorh a. 5 6 15 . s j s 16 6 ini . . . 5 4 lich in S l ie Sc e 8 ö; We 9 RJ D449 4 lage. Goth 64 Ju tus Perthes . zel t, 1 259 ch rmner 9556 3 ) NM. a Urhan en. langer!“ schrie, verhaftet. Beim Ausgange aus dem Bois herabzusetzen; mehrere haben die gesetzlich vorgeschriebenen Minimal⸗ exfral?! . Wlbänderung deg Zolls auf Tafel e Zoll auff dl äh, ) Schlesien, Sachsen, Hannover und Westfalen, fank dagegen be⸗ c Perthes), zeigt, in wie verfschiedener Weise die J ; . ,,, . . ; n , ꝛ ö nächst Westpreuße iedri Betra⸗ reichte sich zuwendet. So ergiebt sich aus Bl. 2 Central⸗Sah 51 Haufe die daherkommenden Wagen anzuhalten und deren In- im Stande gewesen, neben ihren statutenmnäßigen Ausgaben die in freler Einlöß von Photographien, welche als Vrkescin lagen 'auz Vein . , estpreußen den niedrigsten Betrag erreichte. giebt sich I. 2. Central - Sahara, daß in . en: bei ener größeren Anz erselben hat der Reservefonds 6 i , Waaren. — Belgien: . — in, Ya ' V schritt aber sofort ein und nahni etwa zehn Verhaftungen vor. zu machen; bei (ner größeren znzahl Lerselben h ñ recht an den aus dem Auslande eingeführten Waaren. zelgien . immerhin 73 57 o betragt . . e s. r; c ͤ e. — Italien: Provisorische Erhöhung des . , , , . ; ö. , . , l ruhig, kaum behauptet. S 36. sehr lebhaft begrüßt. — Der Präsident hat an den Kriegs— — In der „Post“ lesen wir: uf Essig und Essigsäure Italien: Provisorische ne dagegen beständig, wenn auch nur unbeträchtlich, in der Provinz ra r ih, Aenderung war auf dilesem Biatt nothwendig: der ö chauptet, St of fe rr hig. ch Aufgab Handelsvertrages zwischen beiden Ländern. — Türkei: Verbot der 1 weiterer Grenzen als bei den Taufen in ein evan. bedingte, eine völlige Neuzeichnung von dem lüdlichen Theile diefes WVerkehrs⸗Anstalten. . . . ; ; , 3 n . r zrativer Genossenschaften die Lösung auch von Aufgaben Handelsvertrage Lan ‚ ur tet: . gelischen Ehen. sis Trieß ö ö . w ,, zende; ; je Haltung der Truppen beioundert, Forin korporatiper 6 , . . . ; 9 . p 6 ü Triest. 14, Dult, (w. J. B er Lloydde ö glärßende; ich, habe die kriegerische Haltung ö Gegenüber den, von uns gleich wie die Taufen schon früher be- eurbbäischem Cinsluß unzugänglichen Gebiete der Sahara haben sich „Mars“ ift heute d an' e Word da mer . — 8 ö Jiele der son Re = kel — Hayti: Erhöhung des Ausfuhrzolles auf Kaffee. — Uruguay: Glückwünsche zu übermitteln und denselben meine hohe Anerkennung 17 November 1881 als eines der großen Ziele der sozialen Reform- artikel. — Hayti bhung 31 ö . Ga rf E 3 * ini a . ; n n, W nn, . us d. t ll nt ok Da tnyfer Moßr n, nnn den, gn, nnn Die aus den Departements vorliegenden Depeschen diejenigen, welche die Hülfe für das Handwerk durch die Vereinigung tiag, im Stadtkreife Berlin dagegen nur 58,46 und in der Prodinz ein besonderes Interesse bietet, als es eins der hauptsächlichsten Ver⸗ . ö ist heute auf der Heimreife' in n 6s; z . er ; . 4 . 1882 aus* de Gesetze feindliche Kundgebung verlief ist soeben in Nr. 23 des Reichsgesetzblatts ein vom 6. Juli datirtes gebiet, vom 25. Mai 188, mit den aus dem Gesetze
. a je . Seit 1882 stieg die Trauunas iffer rein evangeli von Capello und Ivens, den beiden portugiesischen Offizie elch nn gebung a ,. Neichz geset ö . , . . . g wuung tiff, tein ezangelischer Chen von' Pon Ce w . k — 15. Juli. Die zur Feier des Nationalfestes in der Gresetz verkündet, das diesem Ziele die Wege ebnet. . vom 21. Mai . sch G V Jahr zu Jahr, venn auch nicht erheblich, in der Provinz Brandenburg, die letzte Durchkreuzung Afrikas durchgeführt haben, Serpa Pinto Berlin, 15 rl 1837 S stalteten Festlichkeiten verliefen ohne störende * Zzekanhnich se l00 der Gewerbeordnung fest, daß für, den über die zollamtliche Behandlung der V e,, . . hähzend zieseibe in den übrigen Prwpinennbalb erh nö et di dophdozgz den. den schen Forfcern Hr. Böhr und! RFͤch nd, Mn . Stadt veranstalteten Fes Bekanntlich setzt 8. ; . waaren Zollbegünstigter Bezug von Melasse aus ist. Di g ; J i e. Zwischenfälle. Bezirk einer Innung, deren Thätigkeit uf dem Gebiete des Lehr⸗ garne und ö ö. ö n , , ,, . gefallen ist. Die Trauungsziffer evangelischer Mischehen war am höchsten Pfeils. Dr. Fischer und Dr. Junker zu verdanken; weniger auffällig Das neue Kranken-Ifolirhaus We ste . . Morgenblätte: erklären mit Vefriedigung, daß nur fäntsnefens sich bemährt bot, Lurz die höhene r n gf fe. . . . ungarn. betreffend den egen hae ir r en . , und Schlesten (164.290 u). wo mehr als . . dig n isen bon *. Weiß, dez nglärde: Sylt. ank Kesten Ber ,, . z ö 1 ; . 66 dan Streittakeite 3 hrve e ereinkor ö ., 8. . hal teller bürgerlichen Eheschließungen Evangelifcher init erh. nul Smith, Missionar Swinny und Last ergeben haben Die Fwhte, auf öffnet 4 e, ,. Bedeutung vorgekommen seien bestimmt werden kann, daß Streitigkeiten aus den ehrverhältnissen , 6 Werken der Literatur oder Kunst (. ; j , leßungen Cvangelischer mit Personen icht f d 3Zekti iel in Ken , , Diele Rehe er sf et. worde Unfe ; . . vereinzelte Kundgebungen ohne e ung . ö . h iständigen Innungs⸗ eitigen Schutz der Urheber von Werken der Li eratur oder K anderen Bekenntnisses . if chen & trafic S; *; wichtigste Aenderung auf dieser Sekti . e itischen Ko- , nie, b, nr weft e ,, die jedoch keinen revolutionären Chacakter gehabt hätten. i fei ö ö. . . ö ö . ,, ö . ,, . . liche Weihe , nel n. er reli . gr. sorft. r ö . e,, , ö ö 4 ö ö ae . eun⸗ , , 2 * ö ir . rde duch ann zu en , . , nn, . bühren für die Dokumentirung' der Schiffe aus Häfen, wo' keine . seit dem Jahre 133 merten In in Len bear beelsstser brttannsen fiber die Feteßnnl? Fer denl s, eenshen Weich und Grof ier nlant eth frenndlichem, Gärtchen das kleine sauberẽ Hang — r. C.) Aus Tongking wirh u. d. 2. Juni mi ; oer Innung vertretenes Gewerbe betreibt und selbst zur Gebührer 1 . e , ,, . . em Jahre 1882 beständig höher als in den übrigen pre e ritannien über die Festsetzung der beiderseitigen Interessensphären Nutzer den nörhtren Fahner Sl , , e . der , oftasiatischen Post gemeldet: gf ih ne w Innung fähig fein winde, gleichwohl der Innung e er ö . . der . fore ien . uin demmnachst, wenn auch niht ö . die , 1 8 ien. Zanzibar, fom je . . Ab⸗ J,, , eg zn . Föhdh Annamiten die , . ae, ö, , . affe zu Castrourdiales ( . ud Roͤsas . Tech durchschnittlich in Schlesien, Ben niedrigsten Vetrag ltere? kommen zwischen. Deutschland und, Portugal über die Abgrenzung der iet ah! eren W ,, . In Folge der Reishungerenoth haben 15 060 2lnnquiten die ncht änngehork,? Fah hnd fal hien it die von der Innung erlassenen Zollämter z , g , jon Calderon (Santander.! ( hie * . eli Wen, niedrigsten. Betrag erreichte iderseitigen Besi ''find di i. e ö 6 In Zelge der ö din Bau des Phult⸗Kangls be, ht geren öttz K nenn nmißn, Tehrlingsverhältniffes, sowie über Nadeermächtigung für den Binnenhafen bon Cald öe zer). J die Trauungsziffer evangelischec Mischehen in der Landes f beiderseitigen Besitzungen find die Besitzverhältnisse in Oft-Äßrikä ge⸗ ; 8 Were zödnge den Helfarbenanstrich tragen. Sobald Provinz Hanoi verlassen und sich an den Bau ; Vorschriften über die Regelung des Leh e . . istik. Beutsches Reich: Waareneinfuhr für das Jahr 1886. — . Berlin mithin , en in. der Landeshauptstadt 3. . . st⸗Afrika ge⸗ die maßgebenden Perfönlichkeiten den Ausbruch einer während der Ins . Am zwi em dort neu Fe Nusbildur d Prüfung der Lehrlinge auch für einen vorstehend Statistik. Veutsches Reich: nein uh ; ( erlin mit 6h. 04 oo bezw. in Westpreußen mit 72, 36 . In P grduct, wrden und die Karte gewinnt in Folge dessen ei z ver⸗ kati l ein zadegast . Inge ier n nf nnn e, wm,, mn, gi, m en dem die Ausbildung und Prüfung, der n . des Handels mit dem Auslande im Jahre ; zw. . ne mit 2,36 679. In Pom⸗ Hh Sr ĩ ein ganz ver bationszeit von einem Badegast ein eschleppten Infektionsk j 8 e ö denbefehlshaber ein 5 ei Arbeitgeber bindend sind, und daß das Recht, Lehr! Rumänien: Bewegung des Handels m Ausl— 1 , mern und Schlesien stieg seit dem“ ahre 1882 diese Ziff R ändertes Aussehen. ! zeit Badeg ingeschleppten Infektionskrankheit angekommenen Refidenten und dem Truppenh. fehlsh näher bezeichneten Arbeitgeber bindend sind, ne . 188. Kolumbien: Der Handel Kolumbiens mit dem Auslande . zu Jah . 'em, Fahrer 1882 diese Ziffer von Jahr 86 f . ; erfahren, wird dem Kranken auf Wunsch mit se A drige ; . z Trupye z 36 ; 83 Ir z r h. — . n 3 (. zu Jahr, und erfreulicher Weise ist d selb . z 3 — CEXds. „Ztg. f. Els. Lothr.) Der Jahresbericht de 8 . ersahren, e Rranten, Wunsch mit seinen Angehörigen, Streit ausgebrochen, weil Ersterer den Truppen Befehle ertheilen linge zu halten, allein auf die der Innung angehörigen Arbeitgeber J den & ; or die t y 1. Septem⸗ . n, er el teselbe in keiner Provinz während j 41 II. Tothr. er Jahresberi des Kunst⸗— dieses Haus ganz oder theisw k . , . Pchen, . i 14. ; ö ; ) en Isthmus von Panama) für die Zeit vom 1. Septe . dieses Zeitraumes beständig herab ⸗ vereins Straßburg über das 4. Verwalt j e . , , Ganz Töer theilweiss zur Verfügung gestellt, eine der hier wollte und Posten der Mili; aufstellte, welcke Ten belehlführenden befschränkt wird. ; ö ö 31. August 1886 sowie die Schiffahrt im Jahre ? ndig herabgegangen. ö 'am wider, zus, . HheFwaltunggiahr 1836, erstattet staltonitten Diakonissinnen zur Pflege beigegeben. Es stäht alsdann! n, n, , Sprrati örten. Der Offizier jzer⸗ . fügt nun das neue Gesetz sieben Para⸗ ber 18535 bis 31. August ow chiffahrt 2 ö. . , än er, Generglversammlung am 28. Mai d. 3, im Druck h ,,,, . i ibi n en Nr slr eres het Unruhen hem bäz, aus e ,,. r grp , ö wonach an, Hie , Ver ⸗ 1886/86. — ,, , . . J Köni , ö 3 ö ,, an der erschienen. Wie aus dem er gf zu , kJ w 6 ö zu . j ie Räuber (Jufständis 5 kl zogen, ein Dorf über, gn, har, 9 aß Arbeitgeber, welche, ob⸗ 1. Juli 1885 bis 30. Juli = Allgemeines: Die Zinkprod: . 9 26. iche Rep nster im Sommer Halb jahr einen in vielfache Beriehung erfreuli Verle 1ommen ien c uz einn ere Haft e r glich unit den nöthigen Mahl. k . . in Stücke hi e. ,, . ö & wen. ö . n , ö ö . ]. . ö . K— , r, Im Winter Halbjahr Die Betheiligung . , n fl KJ keiten ꝛc. aus einem der Gasthöfe dersehen zu lasser. J angehßbren,. ind deren Gefellen? zu ben Kosten. I ver von der Weltwirthfchaft. — ) Zweiter Theil, Berichte un, . , . immatrikulirt a 170 . fa ern m, ginezrech et, stelung alt nach wis, zor uuthe licht; Me Can , wurden im . . Dep. de Lanessan, der mit der Besichtigung der ostasiatischen Gebiete für das Herbergswesen und den Nachweis für Gefellenarbeit Bremen: Handelsbericht für das Jahr 18866. 33 Werichte über da J gangen mit Abg , , ,, abge⸗ es Jahres von 171 Künstlern 135 Oelgemälde und Aquarelle Bre 5. Jul. (W 8 . 3 fr ef . en ng gen enn, Taifu; von . ,,,, Einrichtungen, 3) derjenigen Ausland ort be m r e eben . . ö 1 . . und. daher ,, . hr ene ene, hnegtch hungen ii abirungzn und. Kupferstich,?ö Skulpturen, dazu . iin, Or ar ö et e. ö. ef 3 8 , 9 , n en m, , . örderung ve Great Grimsby arseille, Rostow am Don. Reval, Swansea, H fte, ade ltrichen *, ch en gu, Grund des F. 13 der Vor- gewerbliche Erze isse ausgestell. In finanzieller? Mözi G . dort begab er sich nach Hus. Ex hatte überall Unterredungen mit Einrichtungen, welche von der Innung zur Förderung der gemerb Gregt G left. ö ; ; ; h, Car⸗ ]. schriften für die Studirenden vom 1. Ok 1875 ** 6 ĩ rzeugnisse ausgestellt. In finanzieller Beziehung ist zafelbst stern 73 Gehöfte al 79 B. s ; ,. ö : 6 5 Lchr⸗ elleften, Hernösand, Groningen, Middlesborough, Car . cHhüdtrenden vom 1. Yttober 1879 —, e, gestrichen bas Er— ebniß nicht weni ünsti ie im Vorja i Aut cltli's gas öfte ab. Ki Bewöhncr find durch den den französischen und chinesischen Kaufleuten. ichen und, technischeg Ausbildung der Meister, Gesellen und Lehr- Jönköping, Säelleften, Ser 6 Jlewvbort . zus sonstigen Gründen =, zusammen 53 Es find , . ni, icht weniger. günstig wie im Vorsahr. * Die Brand obdachlos geworde . ; , e 3) des f, Genf., Björn borg. Malmö, Wibolg, Peterhead, Vewpor . 354 , . Suhgnsmen 12). Es sind demngch geblieben Gefahr, das bewährte und günstig gelegene Aus z . ; linge getroffen sind, beziehungsweise unternommen werden, 3) des von diff, ö. arg 1 Nawe stt T Moskau: * 4, dazu sind in diesem Semester gek 160. Die Ges März d Ker wg nnr l gelksfhe fte lungen ö ö. . ö , ö find. in „tener ächicheh richt: Mammon three e, heifcleinah, leweast le on Tyne, oskau: . der Mirz ; gekommen Die Gesammtzahl! März d. J, wo der Miethsvertrag absief. ra seffe che , 55 , ,, ,
Ee. Datum e nnen . (; 14. rch. wohlwollende Entgegenkommen der Stadtverwaltun gen von Frankreich und Oesterreich-Ungarn wissen, pflichtet find, wie die Innungsmitglieder und beren Gefellen. Industrie des Ural. — Die Zuckerfabriken Rußlands. — Zufuhr von . h Preußen, 20 Richthreußen, zufammen! ä. Die ( glücklich beseitigt, indem diefelbe! dem Aintrage des Vorftandes u