Pittrich, Geburtszeit unbekannt, vor ca. 40 Jahren nach Amerika ausgewandert,
3) Michelbeck, Maria, geb. Haas, Tochter der Maurerseheleute Michael und Maria Haas von Straubing, geb. am 14. Februar 1809, seit 1872 vermißt, .
4) Röckl, Lorenz, Söldnerssohn von Holzmauer, Eltern und Geburtszeit nicht zu ermitteln, seit dem russischen Feldzuge vermißt,
5) Stauber, August, Sohn der Apothekersehe⸗ leute Nepomuk und Cäcilie Stauber von Straubing, geboren am 3. Dezember 1839, seit 26 Jahren ver⸗ mißt, werden auf Antrag ihrer Kuratoren bezw. Ver⸗ wandten hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 10. April 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmten Auf— gebotstermine persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden.
Zugleich ergeht an die Erbbetheiligten die Auf— forderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, endlich an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte zu machen.
Am 23. Juni 1887.
Kgl. Amtsgericht Straubing. Gengler. Zur Beglaubigung: (L. S.) Der Kgl. Gerichtsschreiber: Edenhofer.
19973 Ausfertigung.
Aufgebot. .
Der am 12. Juni 1871 zu Rettenbach geborene Franz Anton Gloeggler, ehelicher Sohn des Land— arztes Sylvester Gloeggler, ist ungefähr im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert. Seit wenigstens 30 Jahren ist keine Nachricht mehr über ihn vor— handen.
Für denselben wird bei dem unterfertigten Gerichte Pflegschaft geführt.
Das curatelamtlich verwaltete Vermögen beträgt 2517 a0. 06 3.
Auf den von dem Pfleger des Verschollenen, dem Oekonomen Benedikt Settele von Rettenbach, auf euratelamtliche Anweisung gestellten Antrag ergeht hiemit die Aufforderung
1) an den Verschollenen Franz Anton Glöggler, spätestens in dem auf
den 30. April 18838, Vorm. 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigen—⸗ falls er für todt erklärt wird,— . an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotstermine wahrzunehmen, .
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Ottobeuren, 7. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. Beyerlein.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird bestätigt.
Ottobeuren, den 12. Juli 1887.
(L. S.) (Unterschrift.) 19963 Aufgebot.
Der Oekonom und Buͤrgermeister Christof Witt—⸗ mann von Hütten als Pfleger des am 19. April 1839 gebornen, seit dem Jahre 1870 vermißten Soldaten Johann Troeger von Hütten, hat auf Weisung des Pflegschaftsgerichts den Antrag gestellt, den genannten Johann Troeger durch Richterspruch für todt zu erklären.
Es ergeht daher in Anwendung des Art. 110 des Ausf. Ges. zur C. P. O. die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens in dem hie—⸗ mit auf
Mittwoch, den 9. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Jene, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Weiden, am 6. Juli 1887.
Königlich Bayerisches Amtsgericht. Hebberling. 199611 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Heinrich Flügge als Testaments— vollstrecker von Johann Jürgen Eduard Frick, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen und Mankiewiez und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. Juni 18587 hieselbst verstorbenen Johann Jürgen Eduard Frick Erb- oder sonstige An— sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. Dezember 1874 errichteten, mit zwei Nachträgen vom 14. Juni iss1 und 11. Mai 1883 versehenen, am 23. Juni 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, zum Nachlaß gehörendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werth⸗ papiere oder Aktien umschreiben oder tilgen zu lassen, und alles zur Regulirung des Nachlasses Erforderliche zu thun, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Freitag, den 4. November 1887,
10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Juli 1837.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung II.
Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Serretärs.
19974 Aufgebot. Die am 18. März 1887, ohne Hinterlassung von Leibeserben verstorbene ledige Margaretha Hahmann
ihren in Amerika unbekannt wo? abwesenden Bruder Georg Hohmann und im Falle derselbe verstorbe: sein sollte, dessen eheliche Nachkommen als Erben ihres Nachlasses eingesetzt und hat diesen Erben für den Fall, daß sich dieselben auf eine ergehende Auf— forderung zum Antritt der Erbschaft nicht melden und die Erbschaft nicht erwerben sollten, ihre mütter⸗ lichen Seitenverwandten, nämlich 1) Hartmann Wilhelm Schmidt in Vilbel, 2) Marie Elisabethe Schmidt daselbst, 3) Wilhelmine Moller, geb. Schmidt, in Offenbach, 4) Heinrich Engelbert Schneider in Vilbel, 5) die Kinder des verlebten Johannes Herget in Vilbel, 6) Geometer Karl Bär in Fraukfurt a. M. als Erben substituirt. Weiter hat die Testatrix ihre Hausmobilien, ihre Kleidungs— stücke, ihr Bettwerk und ihr Weißgeräthe der ge— nannten Marie Elisabethe Schmidt im Voraus und zwar auch für den Fall vermacht, daß der Georg Hohmann bezw. seine eheliche Descendenz ihren Nachlaß erwerben sollten und schließlich noch ange—⸗ ordnet, daß das zum Nachlaß gehörige Sopha der Emma Rehfeld in Hanau als Legat zufallen solle. Auf Antrag der genannten Substitutionserben werden nun Georg Hohmann bezw. dessen eheliche Nachkommen andurch aufgefordert, sich im Aufgebots⸗ termine . Freitag, den 16. September 1887, Vormittags 9 Uhr, über die Aechtheit und Rechtsgültigkeit des Testa⸗ ments, sowie über Antretung und Ausschlagung der Erbschaft zu erklären, gegenfalls das Testament voll streckt, Verzicht auf ihr Erbrecht unterstellt und der Nachlaß im Vollzuge der erwähnten testamentarischen Anordnung den qu. Substitutionserben ausgeliefert werden würde. . Vilbel, den 1. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dieffenbach. Veröffentlicht: Weiß
Gerxichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
19945 Oeffentliche Zustellnng. In Sachen der Ehefrau Luschnath in Bahrenfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Tetens in Altona, gegen ihren Ehemann, den Agenten Alexander Luschnath, früher in Bahrenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 17. Dezember 1887,
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Altona, den 4. Juli 1887.
Eggert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.
gedachten
(19941 Oeffentliche Zustellung. Die Zimmergesellenfrau, jetzt Wäͤrterin Amalie Bierwolf, geb. Heinrich, in Kortau, vertreten durch den Justizrath Ellendt hier, klagt gegen den Ehe— mann Zimmergesellen Heinrich Bierwolf, zuletzt in Paterswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichls zu Königsberg i. Pr., Theater— platz Nr. 314, Zimmer Nr. 49, auf den 9. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Königsberg i. Pr., den 7. Juli 1887. Hensel, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19944 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Anna Klein, geb. Paul, zu Tuchel, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Klein, zuletzt zu Tuchel wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Fen Parteien be— stehende Band der Ehe zu lösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses außzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— sstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 24. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
gez. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. AI.
19947 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Peter Bemmer (auch Dämmer), Wilhelmine, geb. Eßfeld, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt JInstiz-Rath Köchling zu Bochum, klagt gegen den genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkfkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 28. November 1887, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; . Flader, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19946 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Friederike Catharina Rump, geb. Meyer, in Husum, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Cornils in Husum, gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Jakob Rump, unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch rechts— kräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen
erlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Ver— handlung auf Antrag der Klägerin Termin auf Dienstag, den 13. Dezember 1887, Vormittags 16 Uhr,
vor der III. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Flensburg, den 9. Juli 1887.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19940 Oeffentliche Zustellung.
1) Christiane Henriette, verehel. Uhlmann, geb. Mauersberger, Weberin in Lengefeld,
2) Christigne Ernestine, verehel. Müller, Beck, Cigarrenarbeiterin in Freiberg, .
3) Ida Franziska, verehel. Richter, geb. Imhof, Wollarbeiterin daselbst,
4) Amalie Therese, verehel. Brösel, geb. Nöstler, Tagearbeiterin in Wiltitz,
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Weber Karl Eduard Uhlmann, vormals
in Lengefeld,
geb.
vormals in Freiberg, mals ebendas.,
mals in Augustusberg,
Verlassung, event. auf Herstellung des
Lebens
lung
auf den 4. November 1887, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
1
Freiberg, den 7. Juli 1387.
Tivilkammer II. Ham mer, Akt. 19942 Oeffentliche Zustellung.
Landsberg a. W.,
Birnbaum, gegenwärtig unbekannten
dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen,
erklären,
Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf
den 22. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemngcht. Meseritz, den 11. Juli 1887.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
199761 Oeffentliche Zustellung.
Hoya auf
Auszug der Klaze bekannt gemacht. Schellack, Gexichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. 197691 Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht Wolfratshausen.
zu 2) den Cigarrenarbeiter Karl Hermann Müller, zu 3) den Lohgerber Hermann Lorenzo Richter, vor— zu 4) den Handarbeiter Karl August Brösel, vor—
; — sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe voln Bande wegen böslicher ehelichen
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— der Rechtsstreite vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg in Sachsen
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
wiid
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Die Hebeamme Ida Bock, geborene Bauer, zu vertreten durch den Rechtsanwalt Keller zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Albert Bock, zuletzt in Prittisch, Kreises Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit
zu tre und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Näherin Johanne Christine Blome in Bremen, Gröplingerstr. Nr. 198, als Vertreterin ihres unehel. Kindes Christine Marie Blome, vertreten durch den Justizrath Meyer in Hopa, klagt gegen den Arbeiter Albert Neumann in Hoya, dessen Aufentheslt jetzt unbekannt ist, wegen Alimente mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß er der Klägerin die Alimente bis zum 14. Lebensjahre des Kindes von je 75 MSH hezw. 60 MH pro Jahr in vierteljährigen Raten im Voraus, richterlicher Er— mäßigung eventuell vorbehältlich, zahle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu
den 8. November 18587, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
esellen Franz Bartkowski, früher in Neuhoff bei . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft, Zahlung von Ent— bindungs⸗Sechswochenkosten und von Alimenten mit dem Antrage:; l 1) den Beklagten für den natürlichen Vater des von ihr geborenen unehelichen Kindes Marie zu erklären, den Beklagten zur Zahlung der Entbindungs̃ und Sechswochenkosten mit 18 16, der Alimente für das Kind mit monatlich 9 „S bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Vorausbezahlungen, zu verurtheilen, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) ö. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lautenburg auf den 1. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lautenburg, den 8. Juli 1887. Aichstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
199841 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Höfke zu Berlin, Grüner Weg 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Staub und den Rechtsanwalt Aronius zu Berlin, Spittel markt 17, klagt gegen den Kellner Heinrich Hirsch, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus mehreren Darlehnen aus den Jahren 1881 bis 1883, abgetreten an ihn, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten auf Zahlung von 950 M nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1885, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 J., Zim⸗ mer 46, auf den 7. November 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Juli 1887. gez. Troschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer IV.
199801 Oeffentliche Zustellung. Der Brauereibesitzer Felix Fuerstenberg zu Gum⸗ binnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Forche, klagt gegen 1) den Geschäftsführer Paul Umlauf, unbekannten Aufenthalts, 2) den Etablissementsbesitzer J. Mießner, z. 3. in Sorau, aus den Wechseln vom 15. und 50. Januar 1887, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 416,5 „6 nebst 6 ο Zinsen seit dem z09. April 1887 und 9,50 ½ Wechselunkosten an Kläger zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten, Geschäftsführer zaul Umlauf, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 20. September 1887,
Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterbhurg, den J. Juli 1887.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19977 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kgufmann Emilie Mittmann, geborene Malsky, zu Breslau und der Pfleger ihres geisteskranken Ehemannes, des Juweliers Oskar Mittmann zu Breslau — Kaufmann Emil Holz zu Breslau — sämmtlich vertreten durch den Justiz— rath Fendler zu Breslau, klagen gegen den Haus— besitzer und Schriftsetzer Otto von Kromer, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 225 6 fünf Prozent Zinsen, fällig am 1. April und 1. Juli 1387, von den für die Mitklägerin Emilie Mittmann auf dem Grundstücke des Beklagten, Vorwerkstraße Nr. 83 (Grundbuch von Breslau von der Ohlauer Vorstadt Band 8 Blatt 361 Nr. 366) Abtheilung III. Nr, 31 haftenden 9000 S mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil und unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits sowie der des besonders nachgesuchten Arrestes zur Zahlung von 225 46 zu verurtheilen; sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
In Sachen Reißner Rosina, minderjährige Tag— löhnerstochter von Bachhauserfil;z und deren Kinds—⸗ kuratel, vertreten durch den Vormund Andreas Will, Taglöhner von da,
gegen
Burger Ludwig, led. großsähriger Schuhmachergeselle von Wolfratshausen, z. It. unbekannten Aufenthalts, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten: I) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Rosina Reißner am 13. Nooember 1886 außer— ehelich geborenen Kinde „Andreas“,
2) zur Bezahlung eines monctlich vorauszahlbaren Unterhaältsbeitrages von 6 e, sowie der Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes und der allen— fallsigen Kur⸗ und Leichenkosten für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14 Lebensjahre, .
3) zur Bezahlung einer Kindbettkostenentschädigung von 18 (½, einer Defloration von 6 66 und Kosten—⸗ tragung in die öffentliche Sitzung des Königl. Amts⸗ gerichts “) Wolfratshausen vom
Montag, den 24. Oktober l. Irs., Vormittags 9 Uhr, , Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
Wolfratshausen, den 9. Juli 1857.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Heldmann, geschäftsl. K. Sekretär.
) Nicht Landgericht, wie gestern irrthümlich
gedruckt.
19981 Oeffentliche Zustellung. .
Die unverehelichte großjährige Auguste Kindzierska in Soldau, im Beistande des Vormunds ihres un ehelichen Kindes Marie, des Kaufmanns Emil Poersch zu Soldau, vertreten durch den Rechtsanwalt
von Vilbel hat durch Testament vom 17. März J. J.
Landgerichts Flensburg vom 10. Mai 1887 auf—
Karkowski in Lautenburg, klagt gegen den Schmiede⸗
zu Breslau auf
den 5. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, in das Prozeßzimmer Nr. 4.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 8. Juli 13887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19952 Oeffentliche Zustellung.
Der Vormund der minderjährigen Bronislawa Zaborus, e fee Ignatz Guzowski zu Boelk, klagt gegen den Besitzer Franz Kowalkowski, früher in Boelk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer eingetragenen Erbtheilsforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin bei Ver⸗ meidung, sofortiger Zwangsvollstreckung in das Grundstück Boelk Nr. 9, 50 ς nebst 5 oo Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, welche als
eriensache behandelt wird, vor das Königliche Amtsgericht zu Lautenburg auf ; den 30. Angust 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 2. Juli 1887.
Aich st a e dt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19975 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Bierbrauereibesitzer A. G. Tieninghoff. zu Coesfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Elling haus zu Coesfeld, klagt gegen den Gastwirth A. Laus—⸗ berg, früher zu Haltern, dessen jetziger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, aus einem Wechsel über 64,00 6,
fällig am 24. Mai d. Is, und einem Wechsel über 45,00 ss, fällig am 31. März d. Is., beide zahlbar beim Banquier F. H. Schölvink zu Coesfeld, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 11295 0 nebst 6 Mo Zinsen von 45 0 seit dem 21. März d. Is, und von 64,00 M seit dem 24. Mai d. Is. zu der⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coesfeld auf
sonst hier, früher in enthalts, wegen Räumung und Zahlung von 110 nebst 5o / Verzugszinsen und event. weiterer Antrage, die
b.
. Mo achsende Zinsbeträge zur besitzfreien Rückgabe des Mieth— raumes sowie die Prozeßkosten zu bezahlen, c. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu 5 ö ; und Jadet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche e, ö. Leipzig. Peterssteinweg 8. J. Etage, Zimmer 177, auf den 27. September 1587, Vormittags I ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 13. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19083] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufmannswittwe Mina Weikert hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Daur hier, klagt gegen den rühren Inhaber eines Wasch, und Blgel⸗ geschäftzs hier, Heinrich Rühle, jetzt mit unbekannkem Aufenthalt abwesend, wegen iethe für die Zeit von Lichtmeß bis Georgii 1387, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 115 . nebst o Zinsen hieraus seit 23. April d. ö . die Klägerin zu verurtheilen und das Urthen für ö . ju . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Hit n vor ö. ir, liche Amtsgericht zu Stuttgart Stadt zu dem auf Dienstag, den 25. Oktober 1887, . Vormittags 9 Uhr, 4 Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. ] ö. Stuttgart, den 4. Juli 1887.
Bu b
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.
19938 Bekanntmachung. Die Ehefrau des Confifeur Gustav Scholterer, Margarethe, geborene Kremer, in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Ver⸗ mögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zWwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögens⸗ ansprüche. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 195. Ottober 1857, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 9. Juli 1887.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
19034, Bekanntmachung.
-. Durch Urtheil der JI. Civilfammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 360. Funi 1887 wurde die Wischen den Eheleuten Johannd Thiry und Johann Juving, früher Ackerer, jetzt Knecht, Beide zu Metzer⸗ wiese, bestehend« Gütergemeinschaft. mit? Wir kung vom 25. Mai 1887 aufgelöst; behufs Auseinander⸗ zung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden ö vor Notar Kerkhoff in Diedenhofen ver—
en.
e fen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. (L. 8.) Bergen,
Sekret. ⸗Assistent.
19960] . Bekanntmachung. In die hiesige Anwaltsliste ist unter Nr. 46 ein · getragen worden: err Rechtsanwalt Arthur Otto Haun in wickau. Glauchau, am 11. Juli 1887. . KRammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgerichte daselbst. 2
193836 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Friedrich Hermann Schurig, bisher in Marienberg, ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amtsgerichte mit dem Wohnsitze in Kamenz zugelassen worden. ;
Kamenz, den 8. Juli 1837.
Das Königlich Sächs. Amtsgericht. Philipp.
11834]. . Bekanntmachung. In die Liste der beim Kaiferlichen Ober⸗Landes— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. von Weinrich aus Straßburg ein—⸗ getragen worden. Kolmar, den 11. Juli 1887. Der Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident: Bleibtreu. (19861 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Plaezek ist mit dem Wohn— sife zu Posen bei dem Königlichen Landgerichte hier—⸗ elbst zur Rechtsanwaltschaft zugelaffen und in' die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Posen, den 12. Juli 1887. Der Präsident des . Landgerichts. isevius.
[19835 Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht zu Thorn zu— ö . ist eingetragen: 21. der Gerichts-Assessor Cohn zu Thorn. Thorn, den 12. Juli 15867. ö Königliches Landgericht.
19996 Bekanntmachung. In der Liste der bei der Kammer für Handels— sachen am Königlichen Amtsgerichte zu Siegen zue gelassenen Rechtsanwälte ist der in Olpe verstorbene Rechtsanwalt Neukirch gelöscht. Siegen, den 9. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. *) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen te. 19386]. Bekanntmachung. Das im Kreise Ostprignitz belegene, 10 km von der Bahnstation Pritzwalk, Km von der Haltestelle Falkenhagen, 3 km) von der Halte— stelle Brügge entfernte Stiftsgut Rapshagen mit einem Gesammt-Flächeninhalt von 645577 360 ha worunter 600,39 509 ha. Acker und 31,78 20 he Wiesen, soll mit Wohn- und Wirthschaftsgebäuden
vom 1. Juni 1888 ab anderweit auf 15 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem
Zweck haben wir auf den 12. September 1887, Vormittags 11 Uhr, in unseren
Stifts bureau hierselbst vor dem Stiftshauptmann Termin anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Vemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder Minimum auf 12 000 ½ς pro Jahr und das Jagd⸗ pachtgeld auf 50 υ pro Jahr festgesetzt ist. Die Bewerber um diese Pachtung haben den eigen thümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 110 000 sowie ihre landwirthschaftliche Qualifi= kation nachzuweisen. Dieser Nachweis ist spätestens in dem Termin selbst zu führen. „Die Verpachtungs. und Lizitations bedingungen können während der Dienststunden in dem Stifts⸗ bureau in Heiligengrabe, sowie auf dem Gate Raps— hagen eingefehen werden. Heiligengrabe, den 28. Juni 1887.
Die Stifts verwaltung.
—
Metz, den 7. Juli 1887. Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
19999) k
J ö Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser— . Landgerichts zu Straßburg i. E. vom ö ö 1887 wurde die Gütertrennung zwischen 3m heleuten Kohlenhändler Nikolaus Wacker und . ö geb. Hahn, zu Straßburg ausgesprochen. 9 Uuseingndersetzung der Vermögens verhältnisse . ö. di Parteien vor Notar Pierron in Straß⸗ ö und dem Ehemanne die Kosten zur Der Landgerichts⸗Sekretär: gez. Krümmel. Für die Abschrift:
.
19939 Durch rechtskräftige ĩ ivi t ges Urtheil der II. Civilkammer de ten gerichte zu Köln vom 14. Juni 1887 ist die ue ge mein schast zwischen den Eheleuten Johann e ahn Schneidermeis er, und Marg Anne, geb. l ö in Köln, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ a rng ist der Notar von Ley zu Köln be— Köln, den 12. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber. e Reinartz.
Krümmel.
3
lige „Durch Urtheil der III. Civilkam iser⸗ chen geriet zu , n k . die Gütertrennung zwischen den chert W ann Fries, Krämer, und Dorothea a f. dittwe erster Ehe von Franz Weinsteffer, . t in Hoehnheim, ausgesprochen. Zur Aus⸗ ; rsetzung der Vermögensverhältniffe wurden
Kuppel ungsspindeln. siegelt und mit der Ausschrift: Wagentheile n an das Materialien Büreau, Berlin W., Königgrätzerstraße 132, bis spã⸗ testens zur Eröffnungszeit am Dienstag, 2. August 1887, Vormittags il Uhr, ein zureichen. dingungen und Zeichnungen gegen pPoftfreie Einsen⸗ i, n, ö . ö 6 8896 4, für die Materialien unter a. bis . u Der Landgerichts⸗Sekretär: f. von 1 S 45 8, e. für die Materialien . i und e. von 1 S6. 15 3 zu beziehen. können daselbst, sowie beim Berliner Baumarkt, hier, Burgstraße 22, eingesehen werden. 16. August 1887. Berlin, Materialien Bureau.
O, 50 c Kopialien zu
sind bis zum 21. Juli, Abends 6 Uhr, an die . er in n francd ö !
„Eröffnung der eingegangenen Offerten Freitag, den 1. 22. Juli er, Vormiftags 11 Uhr. ¶ ;
19297 hn- Direktion Berlin. Verdingung von a. 2466 Zughaken, b. 2500 Schrauben⸗ kuppelungen, e. 800 Sicher⸗ L heits kuppelungen, d. 405 Ver⸗ . H stärkungsplarten, e. 50 Buffer⸗ 5 Ea-stangen mit Teller, f. 1500 Angebote sind postfrei, ver⸗ Angebot auf
den
Ebendaselbst sind Ängebotbogen, Be—
für sämmtliche Materialien von
Dieselben
Zuschlagsfrist bis den 10. Juli 1887.
193141 Bekanntma Unterzeichnete Direktion stellt
4090 9009 k Fördersteinkohlen ur Subnission. Lieferungsbedingungen gegen beziehen resp. in der Kanzlei inzusehen.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: Lieferungs⸗ Angebot auf Fördersteinkohlen für die Königliche Strafanstalt Moabit, Lehrter
traße Nr. 3“
Berlin, den 10. Juli 1887.
die Partese ; Partesen vor Rofär Hammann in Schiltigheim
Königliche Direction der Strafanstalt Moabit.
19797 Bekanntmachung. Zur Verdingung der Lieferung von Utensilien vo
findet
Montag, den 25. Juli 1887, ; 2 . 10 Uhr, im diesseitigen Bureau — Züricherstraße 10 — ei unbeschränkter Termin statt. .
Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden Strat hurg j. Er, den I. ulis en Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.
(19798 Stopfenlieferung. Die Lieferung von jährlich ca—
Stopfen für die
Niederselters. Ems,
Regierungsbezirk Wiesbaden, nämlich 1888 bis einschl. 1393, im Submissionsweg
vergeben werden.
Die Stopfen müssen, aus feinem
einzusehen.
Währung zu geschehen. Bedingungen, hörde eingesehen,
werden.
deren Inhaber zur Erhebung der Kapitale hiermit wiederholt aufgefordert werden.
64332
legirten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 14. März er. zur planmäßigen Amortisation pro 1897 nachstehende Nummern gezogen worden:
chung. R werden, Kenntniß gesetzt, daß vom J. Oktober er, ab die Kapitalbeträge, deren Tage aufhört, der Zinsscheine pro 1. April 1838 und folgende, fo⸗ wie der Zinsschein⸗Anweisungen in Danzig bei der Kämmerei Hauptkasse, in Dise onto⸗Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhanse M. A. von Rothschild et Söhne erhoben werden können.
selben von der Kapitalsumme gekürzt.
Mittwoch, den 19. Auguft 1887, Vormittags zehn Uhr, anberaumt,
schrift Stopfenlieferung“ einlaufende Submissionen unberücksichtigt bleiben müssen. Niederselters, den 11. Juli 1887. Königl. Preust. Brunnen Comptoir. Im A.:
lo: Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
7 ] 2
ons! Ausloosung
von Stabt Casseler PVhligationen der 4060igen Anleihe von 7100 000 Chalern
de 1872.
Zur Rückzahlung am 2. Januar 1888 sind folgende Obligationen der vorgenannten Anleihe heute aus— geloost worden:
Litt. A. Nr. 46 64 90 186 à 1009 Thlr.
Litt., B. Nr. 92 1099 221 245 331 338 357 370 425 426 559 A 500 Thlr.
Litt, O. Nr. 104 135 186 21! 360 418 420 à 200 Thlr.
268 378 398
472 à 100 Thlr.
Außer bei der hiesigen Stadthauptkasse erfolgt die Rückzahlung bei der Prenßischen Eentral Boden Credit⸗-A1ctien-Gesellschaft zu Berlin und bei dem Bankhaus M. A. von Rothschild und Söhne zu Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Coupons und Talons. Dieselbe findet auf Verlangen auch schon vor jenem Termin gegen Vergütung der Zwischenzinsen statt. An Rückständen aus fruheren Verlrofungen werden hier verzeichnet:
a. aus der Verloosung pro 2. Litt. B. Rr. ZoYb,
b. aus der Verlbosung pro 2. Litt. D. Nr. 465 475,
e. aus der Verloosung pro itt. B. Nr. Hi6, TLitt. G. Nr. 304, Litt. D. Nr. 69 429,
d. aus der Verloosung pro Litt. B. Nr. 379, Litt. G. Nr. 226 486, Litt. D. Nr. 171 293 332 394 395,
Idcnuar 13884: Januar 1885:
2. Januar 1886:
2. Januar 1887:
Kassel, den 9. Juli 1887. Der Oberbürgermeister der Residenz: Weise.
Bekanntmachung.
Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst privi⸗
stattgehabten Ausldosung
a. 38 Stück Litt. A. à 2000 M. Nr. 255 256 2657 321 341 353 355 373,
b. 8 Stück Litt. B. à 1000 6. Nr. O52 102 250 255 256 285 398 399.
C. 19 Stück Litt. G. 500 . Nr. 0573 639 9735 760 780 0825 0828 6839 O968 1126.
d. 19 Stück Litt. D. A 200 S. Nr. O68 9 1175 1177 1434 1510 1545 1557 18560
59. Tie Inhaber dieser Anleihescheine, welche hiermit zur ückzahlung zum 1. Oktober er. gekündigt werden hiervon mit dem Bemerken in
en Verzinsung mit diesem gegen Rückgabe der Anleihescheine,
Hol . Schlosser⸗, FEtlempner Stellmacher, Böttcher Korbmacher Arbeiten und Geräthen bon' verzinntem und verzinktem Eisenblech, veranschlagt zu 11 036, 70 0
Bedingungen und Kostenanschlag liegen an der be— zeichneten Stelle zur Einsicht aus, können auch gegen
jäh sieben Millionen ö Mineralbrunnen zu . Fuchingen, Lgn. Schwalbach, Weilbach, Geilnau und Schlangenbad, sämmtlich im soll auf sechs Jahre,
i 5/ katalonischen Holze geschnitten sein und sind die Muster davon nur allein bei unterzeichneter Stelle vorhanden und
Die Angebote haben auf 1000 Stück, ohne Rück— sicht ob kurze oder lange Stopfen, in Reichsmark—
. len, nach welchen die Lieferung zu effek— tuiren ist, können ebenwohl bei unterzeichneter Be— auf Verlangen aber auch abschrift⸗ lich gegen Zahlung der Kopialgebühren mitgetheilt Termin zur Einreichung von Submissionen ist auf
n und werden lusttragende Unternehmer ersucht, uns ihre Offerten versiegelt mit der Auf—
bis zu diesem Tage zukommen zu lassen, indem später
Litt. D. Nr. 100 176 183 190 288 359 438 460
1613 lern! Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen planmäßigen Ausloosung der Kreis⸗Obligationen des Landkreises Brom⸗ berg III. Emission sind folgende Nummern gezogen worden.
L. Litt. A. über 1000 s Nr. 160 und 162 — 2 Stück. ö 11. Litt. I. iber 500 & Nr. 157 166 204 263 und 290 — 5 Stück. III. Litt. C. über 200 Ml
Nr 126 149 159 163 164 168 177 190 197 200 221 223 240 244 und 247 — 15 Stück.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, am 1. Januar 1888 den Rennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und Talyns bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder bei der Bank⸗ kommandite M. Friedländer, Beck * Comp. in Bromberg in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1888 ab hört jede weitere Ver— änsung dieser ausgeloosten und hiermit gekündigten e Obligationen auf. 6. bis zum 1. Januar 1888 fälligen Zinsen dieser, sowie die Zinsen der noch nicht ausgelsosten Obli⸗ gationen sind nach ihrer Fälligkeit bei den vorbezeich⸗ neten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Coupons zu erheben.
Bromberg, den 18. Juni 1887.
Die kreisständische Finanz⸗Kommission des Landkreises Bromberg.
19990 ino Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums bom 14 November 1864 im Umlaufe befindlichen Stadt- Obligationen kündigen wir hiermit die am ö ö gere gn . Nr. 32 über 150 ,
2 iber 300 S6, Nr 2 über 600 M . . ö. ̊ 9 . 1 ; über, Son. und
2 ül 500 , dergestalt, daß diese Summen am 2. Januar k. J. bei der Kammereikaffe hierselbst gegen Uebergabe der Obligationen und der noch nicht abgehobenen Zinsscheine in Empfang genommen werden können., Eine Verzinsung Über den 31. De⸗ zember d. J. hinaus findet nicht statt. Marienburg, den 9. Juli 1887.
Der Magistrat. Schaumburg.
9641 Bekanntmachung. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 4. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folsende Appoints gezogen worden:“ Litt. . aà2 1909 Thlr. — 3000 S, 10 Stück und zwar die Nummern: 79 205 281 3607 358 544 553 644 g34 1050.
Litt. E. a 500 Thlr. — 1590 ½ 48Stück und zwar die Nummern: 116 193 247 3735.
Litt. C. àa 100 Thlr. — 300 M 16 Stück und zwar die Nummern: 52 236 ; 614
Litt. D. àa 25 Thlr. und zwar die Nummern: ͤ Sid Sl 856 G38 1018 il6d.
Litt. E. à 10 Thlr. — 30 SM 46 Stück und zwar die Nummern: 48 77 85 88 119 125 126 197 221 229 315 320 327 328 355 361 468 489 522 597 611 666 678 719 775 854 S847 3590 864 872 875 930 943 951 965 994 1007 1018 1027 10349 1057 1077 1079 1082 1109 1116.
Die Inhaber der vorbezichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. III. Nr. 4 = 16 nebst Talons den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Rentenbank-gasse, Domplatz Nr. 1, von 1. Oktober d. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober d. Js. ab hört die Berzinsung, der vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Von den früher verloosten Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Hannover sind nachstehend genannte Appoints noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank ⸗Kasse Hräsentirt worden:
a. pro 1. Oktober 1880 Litt. E. Nr. 248,
b. pro 1. Oktober 1882 Litt. D. Nr. 542,
C. pro 1. April 1883 Litt. D. Rr. 171
Täitt. R. Rr. 333, ⸗
da pra 1. Oktober 1883 Litt. E. Nr. 104.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder— holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der von den mitabzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unferer Kaffe in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 8. 44 zu beachten.
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbeiefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbciefe mit der Vost an die Rentenbank,Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die llebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit folcher die Summe von 400 6 nicht übersteigt, durch Postanweifung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge.
Einem solchen Antrage ist alsdann, soweit es sich um die Erhebung von Summen über 465 . handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen Magdeburg, den 17. Mai 1887. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
(
96431 Bekanntmachun In dem am 17. d. Mts. zur Schuldverschreibungen der
kus loosung von ldve mit der hiesigen Provinzial Rentenbaut vereinigten Eichs⸗ n . Tilgungskasse für das Halbjahr J. Juli
is ultimo Dezember 1887 hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen aus⸗
Berlin bei der
Für jeden nicht eingelieferten
eden insschein pro April 1888 und folgende wird ing; ö
der Betrag des⸗
Danzig, den 18. März 1887.
Der Magistrat.
geloost worden:
j ö n A. A 3 0: zu 1500 „ (500 Thlr.) 8 Stück Nr. 11 3495 505 514 518 578 704 730: .
2) von Litt. E. à 4 0:
„a. zu 1500 M (509 Thlr.) 23 Stück Nr. 24 k 363 bI6 548 852 838 1012 1347 353 1642 1868 22623 2376 2505 3291 3513 36 l , * 25316 2505 3291 3315 3660 b. zu 699 n (2090 Thlr.) 1 Stück Nr. 3606,
. zu 300 M (100 Thlr.) 17 Stück Rr. 685