.
im Grundbuche von Groß Schliewitz 216 und 271 ausgeschlossen — F. 1187 —. Verkündet den 6. Juli 1887. Zur Beglaubigung: Schütz a,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs! . Auf den Antrag der Wittwe Urte Josat zu Lum⸗ pönen und des Besitzers Natalier zu Pageldienen
2043]
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch
den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für Recht:
J. Die Hypothekenurkunde über 30 Thaler Darlehn, zu 60 jährlich verzinslich, eingetragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 6. Februar 1869 zufolge Verfügung vom 9. Februar 1869 für den Losmann Jacob Rastuttis in Lumpönen in Abthei⸗ lung III Nr. 11 des der Besitzerwittwe Urte Josat
gehörigen Grundstückes Lumpönen Nr. 95 unter
Mithaft der Grundstücke umpönen Nr 68 und 82, gebildet aus
1869, wird für kraftlos erklärt. II. Die beiden Hypothekenurkunden über je 14 Thaler 3 Silbergroschen 4 Pfennige mütterliche Erbtheile, eingetragen aus dem unter dem 10 Juni 1834 be—⸗ stätigten Erbtheilungsvergleich und den Urkunden vom 15. und 20. Januar 1840 gemäß Verfügung vom 25. März 1840 für David und Anna Kallweit in Abtheilung III. Nr. 2 resp. 3 des dem Besitzer Bernhard Natalier in Pageldienen gehörigen Grund— stückes Paplein Nr. 9, gebildet aus der Genehmi—⸗ gungserklärung zu dem Erbtheilungsvertrage vom J.“ I0. Juni 1834 vom 15. Januar 1840, der gericht⸗ lichen Bestätigung und Erbbescheinigung vom 20. Ja⸗ nuar 1840 und dem Hppothekenscheine vom 5. Mai 1840, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten bezüglich ad J werden der Wittwe
Josat, bezüglich ad II dem Sesitzer Natalier auf
erlegt. Verkündet den 6. Juli 1887. Tilsit, den 6. Juli 1887. Roland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV
[20154 Im Namen des Königs! JJ gez. Hen ke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau des Halbhöfners Heinrich Meyer, Kotharine Dorothee Elisabeth, geb. Hinrichs, in Klein-Bollensen, erkennt das Königliche Amtöegericht zu Uelzen, Abtheilung III., durch den Amtsrichter Parriehausen
für Recht:
Das Protokoll des Amtsgerichts Uelzen vom 23. Mai 1866, laut welchem der Gastwirth Schulz aus Gr. Liedern als Vormund des minderj hrigen Anerben Johann Friedrich Wilhelm Hinrichs in Gr. Liedern in Uecbereinstimmung mit dem Alten— theiler Heuer aus Lehmke, als Vormund der minder— jährigen Katharine Dorothee Elisabeth Hinrichs zu Gr. Liedern, anerkannt hat, daß der Tochter des verstorbenen Halbhöfners Joh. He! Hinrichtz mit Namen Katharine Dorothee Elisabeth von dem auf den Schulz'schen Pupillen übergegangenen Vermögen ihres Vaters eine demnächst zu fixitende Abfindung von 2000 Thlr. gebühre, auch zur Sicherheit für solche Abfindung der Katharine Dorothee Elisabeth Hinrichs zu Gr. Liedern kraft des derselben gesetzlich zustehenden. Rechtstitels eine Hypothek mit dem den Abfindungen früher zugestandenen Vorrechte an dem gesammten Vermögen seines Puppillen bestellt und deren Ein⸗ tragung beantragt hat, sammt der unter dem Protokolle befindlichen Bescheinigung des Amtsgerichts Ueljen]JII. vom 23. Mai 1866, wonach die bestellte Hypothek in die Hypothekenbücher des Amtsgerichts Uelzen, Bezirk 12, Abtheilung J., Band I., Seite 26, Folium 10 unter der laufenden Nummer 1 am ge— nannten Tage eingetragen ist,
wird für kraftlos erklärt. gez. DVarriehausen, Amtsrichter.
Für richtigen Auszug:
. Dralle, Aktuar, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[20161 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1887 sind:
A. die Hyvotheken-Urkunden beiw. 280 Thlr., welche aus den Schuld— verschreibungen vom 16 Oktober 1832 bezw. 4. Januar 1842 für den Bauer Gattlieb Hoffmann zu Ludwigs dorf bezw. die Wüste⸗ Baustellen-Nutzungskasse eingetragen und cessionsweise auf den Arbeitsmann Ferdinand Scholz zu Ludwigedorf umgeschrieben,
B. die Hypothekenfordetung von 200 Thlr. für das Land⸗ und Stadtgerichts General⸗-Pupillen⸗ Depositorium,
fämmtlich auf Nr. 66 Ludwigsdorf haftend, für kraftlos bezw. erloschen und löschungsfähig erklärt worden.
Löwenberg i. Schl., den 4. Juli 13537.
Königliches Amisgeri
20366 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Aintsgerichts vom 9. d. Mts. ist das über die im Grundbuche von Wellen Band J. Blatt 24, Abtheilung III. Nr. 10, für den Altsitzer Johann Christian Otto und dessen Ehefrau Dorothee Elisabeth, geb. Wipper, zu Wellen, aus der Urkunde vom 10. Juli 1855 ein— getragenen mit 4 (o verzinslichen 100 Thlr. rück— ständige Kaufgelder gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.
Wanzleben, den 13. Juli 1857.
Königliches Amtsgericht. J.
Im Namen des Könige!
Verkünder am J. Juli 1887. gez. Stylo, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Spediteurs Abraham Israel zu Krotoschin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Hampel daselbst, auf Aufzebot einer Hypo—⸗ thekenurkunde zum Zwecke der Löschung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amtsrichter Dierschke
für Recht: Das Hypothekendokument über die Restpost per
20369
der Schuldurkunde vom 6. Februar 1869 und dem Hppothekenauszuge vom 9. Februar
über 100 Thlr.“
80 Thaler im Grundbuche der Stadt Krotoschin
Nr. 177 und 81 Abtheilung III. Nr. 2 für den
Handelsmann Abraham Strumph zu Breslau ein—
getragen, wird für kraftlos erklärt. Dem Antrag—
steller Spediteur Abraham Israel zu Krotoschin
werden die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.
20151 Im Namen des Königs?!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar— kassenbuchs Nr. 13236 der städtischen Sparkasse zu Potsdam, eingetragen auf den Namen des Arbeiters August Heinrich, sowie betreffend das Aufgebot von Policen der Deutschen Lebens-, Pensions. und Renten-Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtheilung J., vertreten durch den Gerichts Assessor Bodanetzkty, am 21. Juni 1887
für Recht:
Folgende Urkunden nämlich:
J. Das auf den Namen des Arbeiters August Hein⸗ rich ausgestellte, über 353, 35 MS lautende Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Potsdam,
II. nachstehende Policen der Deutschen Lebens, Pensions und Renten-Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam:
a. Nr. 6049, inhalts deren der Arbeiter Georg Roehricht zu Lindhardt auf seinen Todesfall sein Leben mit 50 Thlr. — 160 4½υ ver— sichert hat,
„Nr. 19575, inhalts deren der Antragsteller, Gutsbesitzer Christoph Schröder das Leben seiner Tochter Frida Schröder mit 1500 M, zahlbar am 13. September 1897, wenn an diesem Tage die Frida Schröder noch lebt, versichert hat,
Nr. 12258, in welcher der Antragsteller Oelmühlenbesitzer Carl Friedrich Fürchtegott Lohse, dessen Zunamen in der Police irrthuͤm— lich Losse statt Lohse geschrieben ist, das Leben seines Sohnes Waldemar Richard Lohse mit 300 Thlr., zahlbar am 26. Okiober 1892, falls an diesem Tage der Waldemar Richard Lohse noch lebt, versichert hat, uẽ. e. Nr. O13 691 und Nr. 013092, in denen die Geschirrhändler Johann Gottlob Kramer'schen Eheleute zu Berlin ihr Leben auf den Todes— fall mit je 150 Thlr. versichert haben,
„Nr. 6666, in welcher die verwitiwete Frau Johanne Stoian, geb. Friedrich, zu Liegnitz, jetzt zu Poischwitz, ihr Leben auf den Todes—⸗ fall mit 150 ½ versichert hat,
werden auf Antrag:
zu J. des Arbeiters August Heinrich,
zu IIa. der Erben des Versicherungsnehmers Georg Roehricht, nämlich:
X. der Wittwe Helene Röhricht, geb. Finster,
S. der 4 Geschwister Röhricht: ad. der verehelichten Handelsmann Henrieite
Obst, 56. der verehelichten Gärtner Bertha Wimmer, . des Arbeiters Julius Röhricht, 90. des Kutschers Carl Röhricht,
zu IIb, e, d, e, f; auf den Antrag der in den betreffenden Policen angegebenen Versicherungs⸗ nehmer, zu 11. vertreten durch den Justiz⸗Rath Engels zu Potsdam,
für kraftlos erklärt.
Die Anträagsteller tragen die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens.
Rechts
Von Wegen.
(20142
I) Die 450½ο0/*.DObligation der Leipziger Staht— anleihe vom 4. September 1876 Nr. 5712 Über 500 d — 3 nebst Talon und Coupons vom 1. Ja⸗ nuar 1882 ab,
2) die 12 Stammaktien der Leipzig ⸗Gaschwitz= Meuselwitzer Eisenbahngesellschaft zu Leipzig Nr. 4222 — 4233 über je 100 Thlr. Preuß. Courant,
3) die Leipziger Stadtschuldscheine vom 1. Juli 1850 Litt. B. Ser. O66 Nr. 00935, Litt. B. Ser. O7 Nr. OlI85, Litt. B. Ser. 682 Nr. (1227, Litt. B. Ser. 090 Nr. Ol333 über je 100 Thlr.,
sind durch Urtheil vom 13. Juli 18387 für kraftlos erklärt worden.
Leipzig, am 13. Juli 1887.
Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.
20149 Bekanntmachung.
Folgende Wechsel: ;
1) ausgestellt von Daniel Hirsch zu Elsdorf, ge⸗ zogen auf H. Hintzen, Fruchthänd ler zu Elsdorf und von diesem acceptirt, fällig am 22. De⸗ zember 18865, lautend über h00 (. datirt vom 15. September 1886, gezogen auf B. Marx, Schreiner in Elsdorf, von diesem in blanco acceptirt, von dem Aussteller nicht unterzeichnet, fällig am 15. Dezember 18386 —
wurden durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten
Gerichts vom 8. Juli 1837 für kraftlos erklärt.
Bergheim, den 9. Juli 1837.
Königliches Amtsgericht.
2010]! Im Namen des Königs!
In der Stephan Mischlinski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Raddatz
für Recht:
I. Der Eigenthümerin des Ritterguts Zalesie, Frau Ernestine Alexander in Bromberg, werden ihre angemeldeten Eigenthums⸗ und Bypothekenansprüche vorbehalten.
II. Im Uebrigen werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfenden Realrechte an dem Grundstück
Gemarkung Lossynny, Flächenabschnitte 44, 45, 88, S9, 90, 91 Kartenblatt 1 von 6 ha 61 2 30 4m und 3,77 Thaler Reinertrag geltend zu machen haben mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen. F. 4/87. Verkündet den 28 Juni 1887. Zur Beglaubigung: Schütz a, Gerichlsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20150 Im Namen des Königs! .
In Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger der verstorbenen Wittwe Strehlow, Henriette Wilhelmine Amalie, geb. Schilling, F. 9. 87. hat das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung 1, zu Potadam unterm 21. Juni 1887 durch den Gerichts-Assessor Bochdanetzky für Recht erkannt: J .
Die Gläubiger des Nachlasses der verstorbenen Wittwe Strehlow, Henriette Wilhelmine Amalie, geb. Schilling, können gegen den Nachlaß, vertreten durch den Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Dr. Salomon, früher zu Potsdam, jetzt zu Berlin, ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin, dem 2. Oktober 1884, aufgekommenen Nutzungen ausreicht. . ö Die Kosten des Verfahrens fallen der Nachlaß— masse und, soweit diese nicht ausreicht, dem Antrag⸗ steller zur Last Von Rechts Wegen.
20162 Bekanntmachung. ö. Durch Urtheil hiesigen Gerichts vom 6. Juli er. sind der Gläubiger der Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundstücks Nr. 4 Pohrschütz, nämlich das Busewey'sche Mündel zu Hochkirch und seine Rechts— nachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die bei der Subhastation des Grundstücks Nr. 4 Pohrschütz am 21. Oktober 1886 für jene Post zur Hebung gekom⸗ menen 36,45 S ausgeschlossen worden. Glogau, den 14. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. III.
20196 Oeffentliche Zustell ung. . Die Arbeiterin, Ehefrau Christine Marie Iwersen, geb. Beck, zu Christiansthal bei Hammeleff, ver— treten durch den Justizrath Finely in Hadersleben, klagt gegen ihren Ehemann den Dienstknecht Johannes Iwersen aus Boiskov, zur Zeit unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — der Beklagte hat die Klägerin im April 1881 heimlich verlassen, Klägerin hat niemals etwas von dem Be— klagten gehört und weiß nicht, wo sich derselbe auf— hält — mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt und Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg . auf Sonnabend, den 19. November 1887, Vormittags 10 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zußellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 12. Juli 1887. , , ,, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20197 Oeffentliche Zustellung. / Die Arbeiterfrau Julie Matschuck, geb. Adler, in Tilsit, Garnisonstraße 28. rertreten durch Herrn Justizrath Meyhoefer in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Matschuck, unbekannten Aufenthaltes, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die J., Cixickammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 6. Juli 1887. Krospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
(20191 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Katharine Hampp, geh, Baun, in Dertmannsweiler, O.⸗-A. Waiblingen, Käägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Br. Schmal dahier, gegen ihren Ehemann, den Bauern Julius Hampp von Backnang, mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend. Beklagten, Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, eventuell Herstellung des ehelichen Lebens betreffend, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf
Dienstag, den 8. November 1887, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 13. Juli 1387.
Sekretär Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20195 Oeffentliche Zustellung.
Die Johanne Henriette Dorothee Hänsel, verw. gew. Hornheim, geb. Gäbelein, zu Leivzig, ver sreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Berger daselbst, tlagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Restaurateur Julius
unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf . den 25. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 14. Juli 1887.
,, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20198 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Weber Heinrich Friedrich Sievers zu Rends— burg, vertreten durch, den Justizrath Rechtsanwalt Wiggers daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Christiane Sophia Sievers, geb. Arff, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bötwilliger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen dem Kläger und der Be⸗
trennen, auch die Beklagte in die Kosten des Pro⸗ zesses zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Bruno Hänse! aus Wurzen, zuletzt in Leipzig, jetzt
klagten bisher bestehende Ehe dem Bande nach zu!
Montag, den 28. November 1887, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 12. Juli 1887.
Böthel, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
20194 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Marie Pilzecker, geb. Lehmann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haendly hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Andreas August Pilzecker, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 7b,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Juli 1887.
Funke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 1311.
201931 Rückkehrbefehl. ö
In Sachen nder Ehefrau des Buchdruckers Jy—⸗ hann Friedrich Lindemann, Gesine Catharine, geb. Lürssen, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, ist in der Sitzung des Landgericht. Fivil⸗ kammer II., . . vom 13. Juli 1887 der Beschluß verkündet:
l . Beklagten wird aufgegeben, binnen 2 Mo— naten zur Klägerin zurückzukehren und das e he⸗ liche Leben mit ihr fortzusetzen. Termin zur weiteren Verhandlung wird angesetzt auf
Mittwoch, den 23. November 1887, Vormittags 53 Uhr. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 14. Juli 1887. Dr. Zampe.
wird
Weilerhnf bei Wolfskehlen, r richs, aus Heßloch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Carl Gütlich, zuletzt in Jugenheim an der Bergstraße wohnhaft, z. Zt, unbekannt wo? ab— wesend, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, ihr, der Klägerin, vom 1. Januar I. Is. ab jährliche Alimente im Betrage von 13900 44 — in Worten: Eintausend⸗ achthundert Mark — zahlbar in monatlichen Raten von je 150 V praenumerando zu leisten, nebst 500 Verzugszinsen von dem Fälligkeitstage ab, also von den bis jetzt fälligen Raten vom 1. jeden Monats ab, auch das ergehende Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf
den 5. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 11. Juli 1887. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
5. V.: Fleitz, Gerichts ⸗Assessor.
20210 Oeffentliche Zustellun.
Der Anton Dreimüller, Schneider zu Köln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Cillis, klagt gegen den Johann Dreimüller, zuletzt Soldat im 7. West— fälischen Pionier⸗Bataillon in Deutz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage, die Theilung des Nachlasses der zu Altenahr verstorbenen Eheleute Anton Drei müller und Ursula, geb Fuhrmann in der Weise zu verordnen, daß davon der Kläger und die ,, Beklagten Minorennen sub 2 zusammen s erhalten, die Parteien zur Bildung der Masse gegenseitiger Berechnung und Auseingndersetzung vor den König— lichen Notar Ilges zu Ahrweiler zu verweisen, auch jetzt schon erkennen, daß die zur Masse gehörigen Immobilien in natura untheilbar sind, und den genannten Notar mit dem Verkaufe derselben zu beauftragen, sowie die Publikation durch die Ahr— weiler Zeitung, anstatt durch den Oeffentlichen Anzeiger zu verordnen und die Kosten der Masse zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer, des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 17. Oktober 1857, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 12. Juli 18587.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
20190 Oeffentliche Zustellung.
Der Kirchenökonomus Reuter zu Plau klagt gegen den Gerichtsaktuar Rust von dort, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Darlehnsschuld mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 (6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Plau auf
Freitag, den 23. September 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plau, den 12. Juli 18835.
A. Klatt, Akt. Geh.,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg
wird
erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Kiel auf
Schwerinschen Amtsgerichts.
Kosten aufzuerlegen,
Zweite Beilage
1887.
(20186 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Krauthofer zu Gnesen, ver— treten durch den Justizrath Galon zu Wongromitz, klagt gegen den Eigenthümer Leonhard Chilleweki, früher zu Gr. Mendromierz bei Tuchel, jetzt unbe— kannten Aufenthalts in Amerika, wegen 58,90 S Gebührenforderung, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58,90 „M nebst 5ᷓ o Zinsen seit der Rechtskraft des Erkenntnisses und 3,35 6 Mahnkosten und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 22. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wong rowitz, den 9. Juli 1887.
Gmérek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20187
K. Amtsgericht Neckarsulm. Oeffentliche Zustellung. ö
Der Geschäftsagent W. Nolff zu Heilbronn klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Metzger und Wirth Wilhelm Weller zu Möckmühl aus dem Provisionsvertrag vom 5. Februar 1886 über ein ihm vom Beklagten für den Verkauf seiner Metzgerei und Wirthschaft zu Möckmühl ver⸗ sprochenes, am 1. Mai 1887 zahlbares Honorar von 100 1, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 100 . zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Neckarsulm auf
Freitag, den 28. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 13. Juli 1887.
Hoffacker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20188 Oeffentliche Zustellung. Der Karl Taglieb von Obertiefenbach, jetzt zu Limburg, vertreten durch Jacob Jacobi zu Limburg, klagt gegen a. Anna Taglieb, jetzt Ehefrau des Jo—⸗ hann Suhr. b. Adolf Taglieb, verheirathet und . Georg Taglieb, verheirathet, zuletzt wohnhaft in Fhicago, auf Löschung des zu Gunsten der Be— klagten im Stockbuch von Obertiefenbach in Art. 1336 bei Nr. 7524 eingetragenen Insitzrechtes, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be— klagten um Zulassung, daß das een erwähnte Insitz- recht als durch ihre Verheirathung erloschen, im Stockbuche gelöscht und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Runkel auf den 20. September 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Runkel, den 8. Juli 1887.
. ; (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19389 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann N. Landauer zu Metz als Cessio— nar des Schuhmachers Leon Nowanski zu Metz klagt gegen: 1) den Theophil, 27) Dionysis und 3) Leo Kosterski, Alle ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, in ihrer Eigenschaft als Erben der derlehten Wittwe Kosterzki, aus einer dem Cedenten Nowanski für Wohnungsmiethe und Verpflegung der verlebten Wittwe Kosterzki zustehenden Forderung von 197.95 ½, welche Forderung Nowanski an den Kläger Landauer cedirt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 197, 95 66 und in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung . . vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
etz au den 26. Oktober 1887, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 30. Juni 1887.
ö J Hülfs⸗Gerichisschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.
20189 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Rechtsanwalt Julius Feust in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Samuelsohn zu Breslau, klagt gegen die a. pr. Kaiser-Ferdinands⸗ Vordbahn Eisenbahngesellschaft, vertreten durch ihre Direktion zu Wien, wegen Ansprüchen aus Prioritäts—⸗ obligationen, mit dem Antrage:
1) die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger gegen. Herausgabe folgender, von ihr im Jahre 1872 emittirten zwölf Stück fünfprozentiger Schuld⸗ verschreibungen nebst Talons und Coupons, nämlich:
Nr. 954 3500 7228 10185 12761 14001 15922
15971 16763 24551 29403 und 30543, und zwar für jede Qbligation 500 MM nebft 6 C'o Jinsen seit dem 20. Mai 1887, sowie 35 S 55 3 Protestkosten zu zahlen, ö
2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits sowie die durch Beantragung, Anordnung und Voll— ziehung des Arrestbeschlusses des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom J. Just 1857 entstandenen
3) das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erkszren, .
h. Berufs ⸗Genossenschaften. J. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8
den 1. November 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. Juli 1887.
ö Muche, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20182 Klage⸗Auszug. Die Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Caspary, Maria, geb. Heuvelmann, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwal! Mayer IL, klagt gegen ihren genannten Ehemann Ferdinand Caspary, Kaufmann, zu Aachen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären. Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver— mögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Capellmann dahier verweisen und dem Ve— klagten die Prozeßkosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 5. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 9. Juli 1887. Sturm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20181
Die Ehefrau des Wirthen Engelbert Thelen zu Nippes, Anng Maria, geb. Lülsdorf, Prozeßbevoll— mächtigter Rechtsanwalt Fröhlich, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver— handlung ist bestimmt auf den 10. November 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 14. Juli 1887.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
20180
Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Dietrich Weber zu Köln, Appellhofplatz 14, Anna, geb. Pulvermacher, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fröhlich, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Sep⸗
zu Köln, J. Civilkammer.
Köln, den 13. Juli 1887.
Der Gerichtsschreiber: Dahmen. 202117
Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Schwarz zu Remagen, Anna Maria Hubertine, geborene Wingen, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann cuf Aufhebung der Errungenschaftsgemeinschaft.
Zur muͤndlichen Verhandlung ist Termin auf den 321. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, m Sitzungssaale der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
K Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20178
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, vom 15. Juni 1887, ist die zwischen den Eheleuten Eduard Ludwig Scheer, Schneidermeister, und Katharina Senng, ohne Stand, Beide zu Neunkirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu Neunkirchen verwiesen worden. Saarbrücken, den 12. Juli 1887.
Cüppers, Assist.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20173 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straiburg vom JT. Juli 1887 ist zwischen Marx Moch, Metzger, und dessen Ehefrau Julie Blum, Beide in Mommenheim, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Dieselben wurden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ hältnisse vor Notar Diemer in Brumath verwiesen. K. den 9. Juli 1887.
er Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) Weber.
20122] Zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gericht zu Hagen i. W. ist zugelassen und in der Rechtsanwaltssiste desselben eingetragen: Rechtsanwalt Dr. juris Lehmkühler zu Hagen i. W. Hagen, den 13. Juli 1887. Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
l'co⸗‘. Bekanntmachung.
Dienstag, den 9. August er,, Vormittags 11 Uhr, werden bei dem unterzeichneten Artillerie⸗ Depot in öffentlicher Submission die bei den Artillerie Depots Berlin, Spandau, Graudenz, Thorn, Posen, Glogau, Breslau, Glatz, Neisse, Küstrin und Kosel lagernden alten Metalle verkauft und zwar: 121 403, kg Schmiedeeisen aus Artillerie⸗Material in großen und kleinen Beschlägen, Kartätsch⸗
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand—
tember 1887, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte
schriftlichen Submissionen zur Uebernahme
Wa fen, 18568 kg Messing aus Waffentheilen und un—
brauchbaren Zündhütchen ꝛc., 7356 Ka Zink.
Die Bedingungen sind bei genannten Artillerie Depots einzusehen, auch gegen Erstattung der Kopia— lien zu beziehen.
Küstrin, den 14. Juli 1887.
Artillerie Depot.
18551 Bekanntmachung.
Die Königliche Domaine Mörlen nebst dem Neben— vorwerke Thyrau im Kreise Osterode in Ostpr., 4 km von der Stadt Osterode und an der Chaussee Osterode —Löbau belegen, mit einem Flächeninhalt von 688,609 ha soll auf die Zeit von Johannis 1888 bis dahin 1906 öffentlich meistbietend ver— pachtet werden.
Der Bietungstermin steht am
Dienstag, den 2. August d. Is., Vormittags 11 Uhr,
im Regierungsgebäude hierselbst (Mittel⸗Tragheim),
Zimmer Nr. 186 — Nordflügel, 2 Treppen —
vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Caspar an.
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 7500 „Ss, die Pachtkaution, welche von den drei Bestbietenden im Termine hinterlegt werden muß, auf 2500 é festgesetzt worden.
Die Pachtbewerber müssen vor dem Termine den Nachweis des eigenthümlichen Besitzes eines ver— fügbaren Vermögens von 90 000 M und ihrer landwirthschaftlichen Befähigung führen.
Die Verxpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, sowie die Karten, das Vermessungsregister und sonstige auf die Domaine bezügliche Schriftstücke können in unserer Domainen-Registratur (Zimmer 193), sowie auf der Domgine eingesehen werden Auch wird Abschrift der Bedingungen und der Bietungsregeln gegen Erstattung der Schreibgebühren auf Wunsch Übersandt werden.
Königsberg, Pr., den 1. Juli 1887. Königliche Regierung, Abrheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten.
J. V.: Wegner.
19296 Eisenbahn-Direktionsbezirk Elberfeld.
Die Ausführung der Erdarbeiten und Brücken— bauten einschließlich der Materialien-Lieferung zur Herstellung der 5.1 km langen Theilstrecke Dahlerau— Beyenburg der Nebenbahn Dahlerau-Langerfeld — die Bewegung von rund 118000 cm Boden und die Auftührung von 2100 ehm Mauerwerk umfassend — soll ungetheilt vergeben werden.
Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central-Verwaltungs— gebäude, Zimmer Nr. g5, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des Bedingnißheftes sind mittelst beson— deren schriftlichen Antrages gegen Einzahlung von 26 von dem Vorsteher unscrer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen; jedoch wird die Abgabe derselben nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Leistungsfähigkeit uns bekannt ist, oder bei Beantragung des Bedingniß⸗ heftes durch Beifügung von Zeugnissen anderer Be— hörden nachgewiesen wird.
Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Ab— theilung III. Angebot auf Ausführung von Erd— arbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Nebenbahn Dahlerau-Langerfeld“ bis zum 25. Juli d. J., an welchem Tage, Vormittags 11 Ühr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, postfrei an uns einzusenden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen. Elberfeld, den 5. Juli 1887. Königliche Eisenbahn-Direktion.
1. Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Brennholz und Steinkohlen für die Dienstlokalien der Abthei⸗ lung . des Königlichen Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und Forfsten, Leipziger Platz 8 und 9, während der Heizungs— periode 1887188, bestehend in ungefähr 450 Kubik— metern Buchen oder Eichenkloben⸗Borkholz und 700 Centnern Steinkohlen, soll dem Mindest⸗ fordernden überlassen werden.
Lieferungsunternehmer werden aufgefordert, ihre dieser Lieferung unter Angabe der Preise vro 15 Kubik— meter Buchen- oder Eichenkloben-Borkholz resp. pro 60 Centner Steinkohlen und der Nebenkosten bis
spätestens
den 30. August d. J. versiegelt an den Vorsteher der Geheimen Re— gistratur I. des genannten Ministeriums, Ge⸗ heimen Kanzlei-Rath Niedlich, Leipziger Platz Nr. 9, einzureichen. Berlin, den 14. Juli 1887.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
leols! Bekanntmachung.
Wir machen die Besitzer von Obligationen unserer Anstalt darauf aufmerksam, daß wir durch Bekannt⸗ machung vom 14. Juni d. J. — veröffentlicht in den am 24. desselben Monats ausgegebenen Regie—⸗ rungs⸗Amtsblättern der Provinz und im „Hannover⸗ schen Tageblatte von demselben Tage — diejenigen
Kugeln und Scheiben und Waffen,
21 470,5 Kg Stahl von Artillerie⸗Material und!
3. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Theater⸗Anzeigen. .
In der Börsen-Beilage.
Zugleich, haben wir den Inhabern dieser Obli— gationen die Konvertirung in 3zprozentige angeboten und für die Anmeldung zur Konvertirung die Frist vom 15. August bis 30. September d. J. ein— schließlich festgesetzt.
Indem wir wegen des behuf der Konvertirung zu beobachtenden Verfahrens und der näheren Bedin— gungen auf unsere Bekanntmachung vom 14. Juni d. J. verweisen, bemerken wir, daß Exemplare der⸗ selben und vollständige Verzeichnisse der Nummern der gekündigten Stücke unter Uebernahme der Porto— kosten, im Uebrigen aber kostenfrei, von unserer Haupkkasse bezogen werden können.
Hannover, den 12. Juli 1887.
Die Direction der Hannoverschen Landes⸗Credit⸗Anstalt.
Jiational Hypotheken Credit Gesellschaft,
eingetragene Genossenschaft zu Stettin.
Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, daß die Verloosungsliste unserer zum 1. Oktober d. J. ge⸗ kündigten 40½ igen Bari Pfandbriefe in unseren Ge⸗ sellschaftsblättern
a. in der Berliner Börsenzeitung Nr. 147 v.
28. März er., b. in der Neuen Preußischen (Kreuz⸗) Zeitung Nr, 6 . 30. März er, e. in dem Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preusischen Staats⸗Anzeiger Nr. 75 v. 29, Marz er., d. in der Qstsee⸗Zeitung, Stettin, Nr. 148, v. 29. März er., sowie in diesem Blatte veröffentlicht ist und bei den früher bekannt gemachten Bankhäusern zur Ein— sicht aufliegt.
Die Einlösung dieser gekündigten Pfandbriefe er— folgt schon jetzt unter Vergütigung der Zinsen bis zum Zahlungstage in Stettin an unserer Kasse, Gr. Wollweber⸗ . , in Berlin bei Herrn C. W. Schnoeckel jr., Schinkelplatz Nr. 5, kostenfrei. Stettin, im Juli 1887. Der Vorstand. von Borcke. Uhsadel.
Thym.
5) Kommandit Gesell schaften . auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. nn. .. . Maschinenbauanstalt Golzern (vormals Gottschald C Nötzli.
In Gemäßheit des §. 18 des Gesellschaftsstatuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Vollmacht unseres bisherigen Bevollmächtigten, Herrn Adolf Gramp, erloschen ist und wir Herrn Eduard Wiltzky und Herrn Christian Wagner als Bevollmächtigte unserer Gesellschaft dergestalt ernannt haben, daß dieselben gemeinschaftlich oder ein Jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem bereits früher ernannten Bevollmächtigten Herrn Johann Koeppel die Firma der Gesellschaft nach §. 17 des Statuts in rechtsverbindlicher Weise zu zeichnen berechtigt sein sollen. Golzern, den 15. Juli 1887. Maschinenbauanstalt Golzern (vormals Gottschald * Nötzli). Die Direction. Der Aufsichtsrath. Rud. Kron. Dr. Eugen Wendler d. Z. Vorsitzender.
19921 Generalversammlung
der Actionaire der Zuckerfahrik Brakel, Kreis Härter,
am Donnerstag, den 4. August a. C.,
Vormittags 95 Uhr, .
im Saale des Herrn G. Robrecht in Brakel Tagesordnung:
I) Vorlegung des Geschäftsabschlusses und des Berichts des Aufsichtsraths für das Geschäftès⸗ ahr 185657.
Antrag des Herrn E. Köhler, Gehrden, den Vorstand zu bevollmächtigen, den Kunstdünger für die Campagne 1888/89 anzukaufen, unter der Bedingung, daß die Beträge für Herbst— bezüge von dem Rübengelde der laufenden Campagne, diejenigen für Bezüge im nächsten Frühjahr von dem Rübengelde der folgenden
4prozentigen Obligationen unserer Anstalt zur Ruͤck⸗
ampagne in Abzug gebracht werden.