20099) Stuttgart. I. Einzelfirm en. (19988) lassung in Um. Gottlieb Friedrich Kimmelmann, Farl Dietrich wurde Kollektivprokura ertheilt.
Veuhaldensleben. Bekanntmachung. K. A. G. Böblingen. Sigmund Sax⸗Schober Oel- und Rollgersten⸗Fabrikant in Ulm. as (7. 7. 87.) In . er e rf ist , 3. . ö ö Ottilie Sax, . 6e, . verkauft und die Firma erloschen. J ber der offenen Handelsgesellfchaft Gebr. Koch et Schober. efrau des Kaufmanns Sigmun r , ü. 8 2 5. 87. sellschaftsfi j Thorn. Bekanntmachung. 20062 D ö B (6. 187 II. Gesellschaftsfirmen und Firmen In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. E 1 t t E ö E * J 3 89 E
Bethge zu Schakensleben folgende Eintragung von Stuttgart. . n bewirkt: K. A G. Kannstatt. Cannstadter Glaes⸗ ju ristischer Personen. , ) 1 ; ö Die Gesellschaft ist aufgelöst. lederfäbrik Mirriglehrosenfelder in Kannftatt. K. A. S. Stuttgart Stadt. Süddeutsches bei der Firma der Gesellichaft &. Borchardt . Um Den 7 9 ) ö Jum Liquidator ist der bisherige Mitgesell Moritz Rosenfelder, Kaufmann in Kannstatt. Verlags⸗Institut. Sitz der Gesellschaft in Stutt—⸗ und Comp. folgender Vermerk eingetragen: / 1 en li 5⸗ h 6 fil 6 ö un) Häni ⸗ — schaͤster Ackermann Andreas August Koch zu (7.7. 37) — G. . Jaus, Mehl. und Landes. gart. In der außerordentlichen Generalversamm—⸗ Der, Kaufmann Hugo Oehme zu Thorn ist am * ) — 16 Gh] il Schakensleben bestellt. produktenhandlung in Kannstatt. Gottlob Jaus in lung der Aktionäre vom 10. Mai 1887 wurden die 1; Juli 1882 aus 8 offenen Handelsgesellschaft ; 47 1634 2 . ) Gingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli Tannstatt. Die Firma ist erlofschen. (C7. 37. — Statuten der Gesellschaft neu redigirt und theil. 2. Borchardt u. Cie. als Gesellschafter aus , ed *r Berlin Sonnabend d 16 Iuli 1887 am 12. Juli 1887. Fr. ö ö aht f ö. e n , . . ö . . en, den 6. Zul 188 ö — 2 . ben Den . uli Friedrich Albrecht, Müller in Mühlhausen. (8.7 87) SS. 6 und 7 der Statuten erfolgte in der General⸗ . 5. 3 ,, ; ⸗ z˖er Inhalt dieser Beilage, in welcher die B 5. 5 — — Das Grund- Königliches Amtsgericht. ( gisenbahnet mn irt er r zu n . man Ten Hrndels, Genossenschaftse, Zeichen und Muster⸗-Rtenistern, über Patente, Konkurfe, Tarif- und Fahrrlan? — 4 — 11 1011 1 1 66 1 1 Faäahrp 1⸗
Nenhaldensleben, den 12. Juli 1887. : t h ; . rfolgte, K. A. G. Ehingen. Franz Taver Zoller jun.,, versammlung vom 26. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. . t 0 ⸗ ; Ehingen. Franz Faver Zoller jun., Efsigfabrikant kapital wurde auf 490 000 erhöht und in 250 . . 20064 in Ehingen. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Stamm- sowie 150 Prioritäts-Aktien über je 20205] * etzt ⸗ 3 * 2 5 494 9 9 ; waldenpurs. Bekanntmachung, ent rgl⸗ nö g ⸗ eg iter fin 5 2 96 t . ͤ 4 i 6 5 9 r Das Sen sch ne., (hr. 164)
Pasewalk. Bekanntmachung. 2005 ̃ Das. r n,. z n,, In unserem Firmenregister ist unter Nr. II4 ein- Vater. des bisherigen Inhabers übergegangen und 1090 ½ eingetheilt. Die Eigenthümer der Prioritäts⸗ die Firma erloschen. (4.7. 87) — Fz. X. Zoller, Aktien erhalten von dem nach Abzug des 5 oo be⸗ In unser Firmenregifter ist unter Kr. Hö die D
nser tea . a tral⸗He Reaasen .
& Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch Alle Post Anstalten, für Das Central Handels-Register für das Deutsche Reich ersch
. alral Dandels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
getragen: . . . ö ; J ; Bezeichnung des Firmeninhabers: Ehingen, Franz aver Zoller sen. in Ehingen. tragenden Beitrags zum Reservefonds verbleibenden Fir na d Walter ten Friedland“ unde als deren Berli z J. H. zu 8 . erlin auch durch die Königliche Expediti sc ; ; . Tönigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlt teußif 383 eich d Königlich Preußischen Staats- Abonnem tägt 59 f ) ent beträgt 1 ( 50 3 für das Vierteljahr ᷣ h ü * r das Vierteljahr. — Einzelne Nummern tosten 2 L. 1 8 1 Pften 20 .
Der Kaufmann Johann Splittgerber zu (4.7. 387.) ö . Reingewinn eine jährliche Dividende bis zu 109 — . ⸗ K. A. G. Eßlingen. C. Deffner, Lackier und des eingezahlten Aktienkapitals. auch kommt bei der 5 n Hermann Walter ; Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden a, ,, ,, . Infertionspreis für den Raum einer Drucke 30 * 3.
Pasewalk. 261 . ni ; . Ort der Niederlassung: Metallwaarenfabrik, Eßlingen. Wilhelm Adolph Vertheilung des Gesellschaftsvermögens nach Be⸗ d, , * — Eßlingen. Prokura ist ertheilt: dem friedigung, der Gläubiger zuerst das Prioritäten⸗ Waldenburg, den 6. uli 1387. Vom Central⸗ Handels- Reagister fü — r — R Wandels Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 161 . und 161. ausgegeben.
Pasewalk. Deffner in r ; r , . ; Bezeichnung 34 Firma: ö k . Kaufmann hier, und Carl Deffner . . zum vollen Nominalwerth zum Zug. Königliches Amtsgericht. k Splittgerber. e, .. . . ach dem Jahresbericht über den Ga f ö .
. ; . ; ö H . . ö kJ ; ö ) Ich ng belangr are ,, s Zeit der Eintragung: . . K. A. G. Gmünd. G. Schmid'sche Buch⸗ K. A. G. Kannstatt. Kunstmühle Mühl, . des Handels, der Industrie und d ö ö , . hat dieselbe dagegen im Dampf Faumwollenen Strickgarne fanden wenig Nachft 38 im Vorj F 5 . , ; ; ö ͤ Sch ; er maschinenbau und Einrichtungen für Schießbaumm. m,, enig Nachfrage. als im Vorjahre. Es sind Hanz ; Juli 1887 und Kunsthandlung (Friedrich Manz), Gmünd. 20053 . Schiffahrt. von Magdeburg im Jahre Fabriken und . . 1 . ö Jutefabrilation litt unter allzugroßer Kon. Schock Neungugen von 865 ät . ca. 4500 ; ĩ ö „Kabriken einigen Ersgtz gefun⸗ kurrenz. Der jandel war Anfangs befebt? Schock JGundugen von Elbing versandt, wogegen in ; 366 Tuchhandel war Anfangs belebt, er. früheren Jahren bei normalen Verhaltniffen 006
k Verfügung vom 8. Friedrich Manz, Buchhändler in Gmünd. Geg . 40 . . , . ö e m, nen,, ,,, ,,, . 1886 hatte sich das Berichtsj ü Setrei J Friedrich Manz. Büchhändlr in Smünd, Gegen frloshen (kt 8́ Hebrüder Decker u. Co,. Im Firmenregister des unterzeichneten Amiggerichts . d htsighr für den Getreide, den. Die Fabrik beschäftigte im Jahre 1886 e — Pasewalk, den 9. Juli 1887. den Inhaber der Firma wurde das Konkursverfahren in Liquid. in Kannstatt. Die Liquidation ist ist heute, zufolge Verfügung, vom 12 d.. Mts. die 4 . etwas günstiger erwicsen, als seine letzten schnittlich 3 Mann (gegen 133 ö , ,, ö Königliches Amtsgericht. eröffnet. (5.7. 87) beendet und die Firma daher erloschen. (J./7 S3.) unter Rr. 118 eingetragene Firma „A. Ledderboge“ ‚ Vorgänger. Wenn sich auch die Umsätze in einigen 1885. Die J , 6 i , . . X. A. G. Göppingen. Jung u. Sixt, mecha⸗ — Sautter u. Laiblin in Untertürkheim. Gegen zu Druxberg gelöscht. ; Artikeln neuerdings verringert haben, fo hat sich doch 1855: 305634 odi tin, der, Gießerei zrzghg bro; Die lebhafte Wauthäͤtigkest war dem J ehr b en reis ven e 20100) nifche Weberei, Färberei und Axppretur-Anstalt, die Firma wurde am „H. Juli 1887 das Konkurs⸗ Wauzleben, den 13. Juli 1887. ö. der Verkehr im Großen und Ganzen etwas umfang, im Jah e 155? g Gusmraaren (gegen 489 268 kg in Nutzholz und Bauholz' fehr förderlich. In . . . H Auf Blatt 155 des hiesigen Haändelsregisters ist Klein- Fßlingen. Theodor Karl Sirt, Fabrikant in verfahren Lröffnet; (8/J. 87) Königliches Amtsgericht. II. veicher als in den vorhergehenden Jahren gestaltet g ahn 1 Der Gesammtummsatz der im Jahre des größeren Absatzes gingen auch die Presss fu g . 4 heute zu der Firma: Klein-Eßlingen. Dem Julius Dessauer ist Prokura R. A. G. Eßlingen. C. Deffner. Sitz der ö . Auch, der Gesammtgewinn des Jahres hat im All— (gegen . h J betrug: 69 888, 4 6 gangbaren Sorten in die Höhe. Einhelim fchet . . gi Font. ö e. . „Wellen ellschaft Peiner Walzwerk“ ethellbt erben. G.. d' Geellt haft in Kzlih gen, Die Firma it als Gefell. ,, , e , ,, , eingetragen: K. A. G. Heidenheim. Max Jope, Heiden schaftsfirma erloschen. 67. 87) Ewingenherg. Bekanntmachung. [202151 . nutzen. bei der. Mehrzahl der Artikel kaum anders zu Ma , ,,,, . ö. . , a , ü tr ene der als Vertreter des Vorstandes aus heim 3. Br. Emil“ Maß Sone Ralfmann und K. 3. G. Heidenheim a. Br. Württemb, In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen wor⸗ ais ein änßerst dürfttzer bezeicht cken üben ef fünstt eee ser rbtet daßg die allgenteine un. Bretter und Vohlen aus Näüland, kie— frog ber fa ,, geschiedẽnen? Herren? Ingenieur Theodor Rode ju Fabrikant in Heidenheim a. Br, Die Firma ist als Cattunmanunfaktur in Heidenheim. Eugen den, daß der Aufsichterath der hessischen Granit⸗ ö !. , ungüinstigen Jahren hauhtfächlich w . un ö des Holzzglles auf Schnittmaterial besen been J ö. J . ö JJ ö ö i , der Eisenindustrie ihrer Billigkeit in bedeutenden Mengen eingefüßrt Ostse . ell enen r nn n . t — ö. ierigen machten; doch und namentlich von den Zimmer mei tern heart JJ Zimmermeistern stark be— Das F. Schichau'sche Etablissement war wie im
Peine. Bekanntmachung.
Do M
41 ö 34h wurde vo] '.
Peine und Kommerzienrath Gerh. 2. Meyer in Ginzelsirmg erloschen. (6.7. 87) Seemann ift aus, dem Vorsta d der Gesellichaft und Syenitwerte, Actiengesellschaft in Bens . e ö ist als Vertreter eines der Direktoren K. A. G. Heilbronn, Heinrich Kleinbach in ausgeschieden. (277. S1) 2 Gebriüder Zöppritz heim, am 2. Juli 1887 beschlossen hat:; lichen aber erst im Verlauf der jweiten Jahreg, konnte die Fabrik wenigstens Vie Berrtebt rnst Rohlenbeck und Hermann Wild in Peine (des Heilbronn. Erloschen. M. 872 in Heideaheim. Vom 1. Juli 1887 an tritt als 1) daß die dem Herrn Karl Bertsch ertheilte Be⸗ . hälfte erzielt worden. Das Geschäf! in Kolonial, decken . wenigstens die Betriebskosten gehrt werden,. Auch österreichisches Schnittmaterial, Vorjahr beschäͤftigt und ie Schiffner Mach Vorstandes) der Ingenieur Adolf Lantz in Peine! K. A. G. Oberndorf. S. E. Junghans in perfönlich haftender Theilhaber ein der seitherige fugniß, die Firma in Gemeinschaft mit Herrn - waaren gestaltete sich durch die günstige Konjunktur! Im Cementgeschäft h . namentlich 13zöllige besdumte Bretter, wurden tro fabrik iwar . feigt un die Schiffswerft und Maschinen⸗ ernannt. Alpirsbach. Heinr. Erhard Junghans in Schram- Prokurist Otto Zöppritz, Fabrikant in Mergelstetten Ernst Dinslage zu zeichnen, zurückgenommen ö in Kaffee gewinnbringend. Auch für Landesprodukte ebenso war 9 j . ö 6 6 geündert; der Zölle billiger als vorher und in großen Quant. sabrik err s n, , Peine, den 13. Juli 1887. berg. Die Firma und die Prokurg des Reinhold bei Heidenheim. Die Prokura ist erloschen. wird; . ⸗ war das Geschäft besser als im Vorjahr. Dic hen, , , , n atz in kün lichen Düngemirteln täten geliefert. Fichenes Kantholz iel schon m n Lage We hhhtäe g, . Konturrenz. in ungünstiger Königliches Amtsgericht. J. Rispler ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (2.7. 87.) — Jope Müller, Heidenheim a. Br. 2) daß Herr Ernst Dinslage ermächtigt bleibt, in - hemische Großindustrie (chemische Fabrik Buckau geschäft . ungefähr gleich. Das Spiritus⸗ im Preise und erzielte nicht den harter en, man 7954 . ö . dei cginn des Jahres Schuster. (7. 7. 87.) Sffene Handelsgesellschat zum Betrieb einer Gemeinschaft mit einem der nachbenannten ( A-G. zu Magdehurg) hat auch in dem verfloffenen , . zungeachtft der großen während lieserne Balken un; Kanthölzer bei . 1 gero golf bare il ö — ——— K. A. G. Rottweil. Gg. Stein hilber, Brannt- Baumwoll! und Leineweberei. Theilhaber sind: Herren die Firma zu zeichnen; ö Jahre wieder unter der fortbeftehenden Ungunst der dem . ,, aus sin leichten Absatz fanden. Eichene Bohlen ö , die ,,, lieferte u. A. 13 Lotomotiven, Stade. Bekanntmachung. 20050) weinbrennerei und Branntweinhandlung, Schwennin⸗ Max Jope, Kaufmann hier, und Alexander Müller, 3) daß die Herren Ferdinand Maas zu Frankfurt ö allgemeinen wirthschaftlichen Verhältnisse starh zu 188667 5 o gan ohezirl Magdeburg ergab, pro hielten sich im Preise, während J , . ö 6. Schraub endampfer Großherzog Ruf Blatt 168 des hiefigen Handelsregisters ist gen. Georg Steinhilber in Schwenningen. Infolge Kaufmann von Reutlingen. (6.7. 37 a. M. und Dr. juris Anton Theodor Miquel zu . leiden gehabt. Obgleich die Möglichkeit eines wei- 1885.86 nh z . gegen 4 510 383 M in Das Geschäft in kiefernen Nutzhblzern, ehh n, . n, . Ter beh , wipbistong bent 30 Tor⸗ heute zu der Firma; Verkaufs der Dampfbrennerei' und Ilufgaße der K. A. G. Heilbronn. Hch. Kleinbach Söhne, Homburg v. d. Höh J teren Rückganges der Verkaufwerthe chemifcher Fa. brauch von dagf . ö. in 1884,86. Ver Jer. lunfꝑzgreiches, und lohnen es, ist in heegler unge hegt and 1 Schlepg , Eimerbagger A. Spreckeld Wwe Brannntweinhandlung ist die Firma erloschen. Kolonial, Material! und Farbwaaren, Spiritugsen, auf die Dauer eines Jahres in den Vyorstand abge— ö brikate vor Jahresfrist fo gut wie ausgefchloffen er. des i ,, . ; at zugennmnme'n. Hie Lage Magdeburg fast ganz eingegangen. J , Die erforderlichen Dampf- eingetragen: . Cigarren, Tabake, en gros C en detail in Heil! ordnet werden, mit der Befugniß, jeder für sich allein . schien, hat sich inzwischen herausgestellt, daß die SGeschãft ö . ö. sich nicht gebessert. Auch das Rüstern und Weißbuchen erlitten keine Preis stei erun ; . . . ue gli rungegel en ft am de beschaftigten rr. wie Firma ist erloschen.“ X. A. G. Tuttlingen. E. Stänglen, Tut“ Fronn, Offene Gesellschaft seit 1. Juni 1887. die Firma zu zeichnen. rück lãufige Bewegung der Preise auch hang ls 9 6. J ö auch war der Absatz unerheblich. Die ö . J a Arbeit befanden sich Stade, den 1. Juli 1887. lingen. Eduard Stänglen, Kaufmann in Tuttlingen. Theil haber sind: Heinrich und Carl Kleinbach, Zwingenberg, den 8. Juli 1887. ö. nicht, zum Abschluß gelangt war. Der einijelne , ig ,, ö war die Rüben. wurden im Winter zur Zufriedenhest Ger , y cf . 1 T orpedo. Vedette⸗ Königliches Amtsgericht. J. Diese Firma ist erloschen. (H. S7. 87.) Kaufleute dahier. (7.7. 87.) — Jul. Weisenstein Großherzogliches Amtsgericht. ö. Fabrikant ist gewohnt, dem Vedürfniß nach Ber- beendet . . im Großen Un? Ganzen geringere Waare blieb auf Lager. Auf en Vackis i d , , . Torpedoboote, . Näder⸗ Rasch. K. J. G. Ulm. G. Kimmelmann, Nieder Æ Eie. in Heilbronn. Dem Carl Kleinknecht und Dr. Weiß. ‚ . kJ durch Herabinin. Vertrieb. ie J . ben l diner würden e Jos g, Lobornottven k JI h erung der Gestehungskosten feiner Produkte zu be. Die Betriebsresfulfatkewaten lie ih ftir either, 35 345 M Niederlagegeld erhoben, gegen 37 601 J . ö ö , 3 ö ö ö ö egnen und diefe fetztere wieder . , , , ,,, Sxe ate waren im Allgemeinen nich n Vorjahr: 5 e, , gur, die Gisengießerei und Maschinenfabrik vo nebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗-Verbindungen Berlins durch Expreß⸗, Courier⸗ und Schnellzüge. . k JI k nfahri von (Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Nachrichten.) ö und denselben Weg zur Erreichung . . . ,, . sich „gut. da sie, Dank Fesaimmtumsatz bei ö ö 2 Berlin, 15. Juli 1853. . einschlug, fo konnte es nicht' ar ielben, ah falk . . erung, von großer Reinheit raren. Magdeburg betrug in Einnehme Und Auckhäb— . . e durch bezeichnen: F Courierzüge oder Expreßzüge. “‘ Schnelliüge oder beschleunigte Personenzüge. AB; Anhalter Bahnhof. L. B. Lehrter Bahnhof. P. B. Potsdamer Bahnhof. St. B. Stettiner Bahnhof. lich eine ganz entgegengesetzte Wirkung erzielt ., e, . itatibe ertrag war ein bis dahin noch nicht Jahre 1886 1231 93 M ,. ö. ,. 6 ) ö. 1 und J Ben Bahnhof „Friehrichstraße“ 2223 Min. früher, M von Bahnhof „Friedrichstraße 195— 20 Min. später, S vom Potsdamer Bahnhof 26 — 25 Min. später mit Umsteigen —ᷣ . . Fre vie i ö ö . die 1214 740 100.6, mithin pro 1586 ö . j , 1065 selben Hiaßz, als sie zanahm, die Berk uz wertke Jän er 80 äuft inter, gäben tember 33 hi J nden. Das M von — — — — der Fabrikate heru ö en dies Tertgusfwerthe Januar 1886 auf mittlerer Höhe hielten — M 21 — 25 , . . ö eine günstigen Resu . 5 herunterdrückte. In Braunkohlen ent.! Pro Centner von 50 kg je nach Qualität — benutzten schaft 65 . . ö. 9 keideh e . hre
8. B. Schlesischer Bahnhof.
in Potsdam. 4 vom Lehrter Bahnhof 34 bez. 3] Min. später. . . wickel te sich seit A xi J . . , . j ö sejt. April ein recht lebhaftes Geschäft; und ihre Produkte dazu terlausten, war die Campagne wieder das Ausbleiben der volnsschen?? 8 A8 „Milsbleiben 37 vol nische 2 ö 4 g. 6 ! nischen zu 252 Personen, nämlich 143 Arbeiter
Jen
Zeit ö auf Von
der Ankunit
J 8 * f
Abfahrt am dem Wege 164
Bestim⸗
von Bestim
Berlin. ö, 1.
Ab—⸗
uch Sr kets bürgerten sich i S885 / &i 6 . 8 0 J!. * h ö mehr und mehr e 1 85 / 8 3 eine ünstige i hi ĩ ) in. e,, 5 eine günstig immerhin zu nennen. Leider beklagen. In den ersten Wintermonaten beschränkt und 109 A bei ĩ Auf 95 3 8 11 8e Tant le 1 UM rbeiterinnen. Außerdem fanden eine große 11 1I1 1d 1 C glbße
9 *
Zeit auf . 8 Dt zmnkEohtz a . . 8635 2
Au hrt . Steinkohlen verkehrten bei etwas aufgebesserten sahen sich viele Fabriken veranlaßt, in der Hoffnung sich der ümfat .
ö Bestim⸗ 35835. ö. ss , eine ränlablgäin der, Dosfnung ih der llmatz meist auf den Verkauf an die Mühlen. Anzahl Arbeiter außer n, . .
0 ¶ ö . 8 (6 ö , ; 1. . e, einen oße heil e 3 3 k e üuhler Anz Arbeiter außerhalb der Fabrik zur Herstel B nn mungs⸗· über: . far n r , und Maschinen⸗ duktion auffulagern, und 3 ö . , . 9 2 J ö ,, . . ö. ; . ö . Buckau, fertigte in den Gieße⸗ Mitte Ja , nu oi Tei] Provinzen; Bahnabladungen nach d im, . . (Stelen, Knopsen zc. zu Glech⸗ ort. . reien 1105 30 3 69 vieße Bette Januar 1886 statt ich z be . an n . 3 2 J nach dem Westen waren waaren) lohnenden Verdienst ,
en 1195 550 kg (2457 Stück Herz⸗ 8 8. ) leatt sich zu bessern, von Monat nur in geringem Umfange 22 ) ( . loöohnenden Verdienst, so daß die Fabrik in g. (74* Herz und Kreu. zu Monat heruntergingen , . ; n, geringem Umfange möglich. Zum Export seiden Artikeln ei e e n,, , ,
heruntergingen, mußten dieselben ihre fand sich erst in den Herbstmonaten . ö eine cht bedeutende Hausingustrie
Helegenheit, und geschaffen hat. Der Schwerpunkt der Fabrikation
dem Wege ö. Preisen ohne wesentliche Aenderung. auf beffere Preis
die
auf Von
Von welchem
Ankunft 5 9 * J Abfahrt M 3 dem We U e B e * lin von Bestin⸗ ö . . Berlin. ö / höhen nach: ort.
f
h
Von welchem
w s w n, Bahn
fahrt erfolgt.
über: nach:
— . . zungsstücke, 308 660 k (6620 Stiick) Räder Produk sie nicht mi . 259125 ö. 3 663 2 53 *. 86 U d Pri uk ö 1 ) 3 i ie ( gj s. si
e chn. D. . . ö ;. mit Rädern für . . ö . ö . ö . ö . ö
9. 43 Vm. ; . Fabrikbetrieb, für Erdtransport, für den? Expor mn, 3 en — unter den Herstellungs Schifffahrt recht lebhaft, da der 6. .
6. 45 Ab. M. Gladbach . Sr 235 Ke iG Mh transport, für den Export 2c, werth gesunkenen — niedrigen Preifen 91 , . echt lebhaft, da von der neuen Ernte, dern in der vortheilhaften Benutzung AUmwer
3 ] . . ö ö 9 ö . , ö Expor , zrth. t niedrigen Preisen verkaufen. welche ox)hh , . . z 622 f ler ed. ort heilhaften Benutzung und Anwendu 19
ö , . . n , . ö i J . j H , belriedigend von — theils schon ö .
; ( anzerplatten;. bs I zwalzen, pagne 1885/66 in ihren Resnlteter . stet größere Zufuhren herankamen. a Jahr i atis.
) ( Lü 35? 327 kg diverfe Hartguß'Arti gußwalzen, gne sz6 in ihren Resultaten so verschi:? den Get-eide war dur df 9
12 - i , erse Hartguß⸗Artike 9 ultaten, so verschi den Geteide war durchweg trocke: 6r
3. 22 1. Pferdebahn slen kr fe ö. rtguß Artikel, namentlich ausgéfallen ist, und weshalb ein Theil der Fabriken schwerem wle r 14 . ö Sth se mw 58d 570 g Hie mit Nutzen, ein anderer mit Verlüst gearbeitet bat Rei k tzen, r mit, Verlust gearbeitet hat. Reihe von Jahren nicht geerntet war Der [) J 4e 1X.
zahnhof die Ab⸗ fahrt erfolgt
fahrt erfolgt.
. ö 8 — 8 — — S 2 . 83 O — *
8 2 — S5 — — C 2 —— 8 — — 8 — 2 B
2
.
ö 9g. 37 Ab. Emmerich. w . 7264 Ab. Emmerich. Paris... 22 Ab. 10. 18Vm. Rheine.
. schinen . einer von Jahr zu Jahr immer ratio— 1d bon so w Arbeitstheilung. Es wurden / verse Theile aus Gußeisen, als Maschi . K , . Herse Theile aus Gußeisen, als Maschinentheile aller Seit dem Ott ober 156 ,, . Tande u, die amittelst 36 Hare, e d. 41 Ab. 4. 38 fr. 12 . Art, Coquillen und Formkasten, ferner Soda⸗ 13 . 1. e . 1886, also seit ungesähr in Rüböl belebte sich erst im Herbst vi 8 . . . Wwmittelst 681 Eg Lumpen geputzt; iin 8. 5 Vm. f 3. 3 Nm. Zossen . pfaünen gus besonders feuerbeständigem Ma- dle ö . . 6. Juli 1834 ber von Johs. Augustir k J. . d . Packpapier und 28 556 kg . * 1 1 — . 8 83 J 8 2 erlun r 9 FBO . 52 KR ö . ! 6 8 69 nlbse Ve . k ist er Bah erl ö 30 Nm. f] 6. O fr. Röderau. . teriel, In, den. Maschinen. Werkflärten wurden Betrichen r n rg, Trbelter „egen Unfälle an und daps, Fs i Leinsagt, Diefe , 9. . ö. , ,,
) * ff . . 218 *** 1 — 9 j S e . zit. , . ,, 1*] . 609. en. Alße ö 1236 pos cke zi n , , . ö gn Lertigt; zs et eh' f een tte erc len hett bel en f, ö kurz dieser Zeitraum Rüböl, 607 669 kg Rübkuchen, 14 533 g Lem . Reis⸗ ö sind 4288 Postpackete expedirt. ö , . ö . J ö ö ch ö ö. ö e. speziell in der 39 300 kg Leinkuchen 36 g Leinöl, . . den Vertrieb auf dem Kon— M —— K 2 8 . 1 9 . 9. 95 2 . 6 ö . 1 9 X. h uU (l 1 9 Mahr 9 12 93 . 3 ö ) Uße rderte 5 stet: 3 ehmende 8. 10 Ab. 2. 55 Nm. München u. Verong. . J ö Hand⸗ Einrichtung schon e ft ig , . ö ö ,,, . hnts mühle, (intgrmi le) i r, ,, , ,. ö 9. 12 Ab 6. 20 fr. Basel u. Gotthardb nd Dampflrahne, Laufkrahne, hydraulische Hebe nicht zu leugnen, daß zu dieser Rünstinen! rk! ‚'rimahlen: 25 920 Ctr. Weijen, 38 645 Ctr. j er Reichs d 4 . — ; n, , ö T raulisg b 1e ; eugnen, daß zu dieser günstigen Wirkung Roggen 5033 Ctr. Gersse ö . . . att. in ker, . reichs hauptstadt. Die dadurch erreichte ,, J J 29 , öh chnellere. 36. bequemere Bedienung der Sr
h c Juni bis intl. Dezember Kundschaft hat das Geschäft dort der Art ge
indsche as Geschäft dort der Art gehoben . 6
0 Ab.“ 6. 20 fr. München u. Verona ö 9 2 9 * — 2 141 — . ö Normal⸗ und Schmalspur Ferne 5 . . J 2
. 3 ö 84 4 3 r, 2 247 ö ö 9
F Excelsior⸗ wesentlich beiträgt. Dies ist auch die Vecanlassung, 1886 ca. 1000000 kg. Weizen, ca. 1 356 6 6 kr. dak ent *
ĩ ge Weizen, ca. 1 250 9090 kg daß zur Zeit 148 Berliner Geschäfte ftändige Ab?
. — ** C 2) Mas tandige Ab⸗
5 fr . RJ , . Basel .... . 5. 35 fr. ö Hamburg T. B. 8. 30 Vm. 1.28 Nm. Wittenberge und — 5. 36 Kreiensen. / . ö Kreiensen Hagenow. Pof⸗ 1
Amsterdam
29 (X
Nordhausen. SB.) 11. 37 Vm. ] 5. 39 Nm. Stendal und Uelzen. Nordhausen. ; H. 19 Nm. 9. 44 Ab. Wittenberge und Eisenach. ö
. . . i , n nn. ö und Bremen.. 8. B. 6 . Hannover. ͤ Hamburg. L 8 . 35 Nm. Stendal⸗Uelzen. 3.B. 11. 37Vm.d 9. 46 Ab. Stendal und Uelzen B.) 11.37 Vm. 29 Ab. Vannover. N 12. 27 Ab. ] Wittenberge und 2. 0 Nm.“ 10. 45 Ab. Stendal ⸗Nelzen. ö HY. 46 Vm. ! Hamburg. 22 Ab. H. 50 fr. Hannover, göniasberg S8. SEI 9 Rm * 8 20 Ab. Konitz b. 60 gr, Ham 4 önigsberg 3. 9. 0 Vm.“ S8. 20. Ab. Konitz, JJ 11. 65 Ab. 2.19 Vm. Stendal Lelzen. i. Hr. 58. B HJI11. 25 Ab. 12.5 Mitt. Bromberg. J Breslau.. 8B. ) 8. 60 fr 4. 9 Nm Kohlfurt. Kopenhagen 5t. B. 3. 19 fr 3. 26 Ab. Warnemünde. Rotterdam . 3. 0 N. 19. 50 Ab. Sagan. J k Kohlfurt. Montag, St. Peters Dienstag, burg 3.
G D
.
e w G Go.
6 Vm. J. 44 Ab. Emmerich. Mühlen (190 009 t ] 3 die N , r ib. , Tn en, . Jö Oct , . . Ver wah unge kosten der Zuckerberufsgenossen Roggen, und war der Abfatz der Fabrikate en ö J Id. GH Vm 7. 15 Ab. Vonttz. Brechschnecken, Kollergänge, K ö ,, niedrige sind; sie betragen zu nennen. Der Handel in Er . w . der Sg e dere Fat lt, ad, Dig Gisen, . Wesel u. Antwerpen. . 11.22 Ab. 5. 53 Ab. Bromberg, . mühlen, Gleckenmühlen, Kanalschelbenmühlen, Walz reg; ö den, Kepf. jedeß versichgrken mäßig, aber nur mäßig; die k ö von Oehmcke u. Schmidt . rng. n . , Rd, rennen horn. ,,, . . . aller dings wird dabei die persönliche teten ea. 20 000 t Von englische e , zeschẽftigte 22 Arbeiter.
1 a, . ö,, e se, een . ö. . . ,,. . sehr Kohlen wurden 200 600 6 . ider er gen schef 3 hatten etwas lebhafteres Ge⸗ Sonnabend y 369 28 Ab. (Idi rglien von Messi inus⸗R ö n ,,, 6 i, hohen Gacgopreie zöd Rod Ctr. bezogen. Kotz wünten ** hlghlcken ät esc geprückte Preist. In Her Taback= Sz Vm. 8. fr. Lübeck. , J ö Resu gteren, bieltgz zicht lange an, Kedhalt. ber. des ö, ö . ; genen edarf. in Chokoladen⸗ und Cacahfabri taten * sch rk. Fireff I W wal . o . Tra gfãhigteit verarheitet; 39 456 kg überseeische Tabacke, 48 850 Rg 'r VPapenburg, und Bremen deutsche Tabacke. Beschäftigt wurden im Durchschnitt
XX w bo
dd wie
8. B. 11. 37 Vm. 4. fr. Köln. 922 Ab. 12. 38 Nm. Rheine u. Antwerpen. 8. B. §5 8. 12 Ab. 1.50 Nm. M. „Gladbach. . Budapest . SB. ) 8. 650 fr. 5 1. 32 Nm. Breslau und Wien. A. B. S8. O fr. 6. 38 fr. Dresden und Wien. 11. 14 Ab. g. Breslau ⸗Marchegg. 11 14 Uhr 29 Breslau und Ruttek.
ö .
5 —ö . , =, , D, Traffnnd n af Zur Her tellung dieser Gegenstände!“ . 8. 10 fr. I2. 25 Nm. Stralsund u. Malmö. 5 gF'ästellung dieser Gegenstände wurden u. A. digende tete im Vorᷣ ᷣ f z : . als 10 66! 600 kg. Roh und Brucheisen . . ch Ifstaltete als im Vorjahr. Die Lage nach Elbing verschifft. In Holz ve lief das über — pn r der Gichorienfabriken hat, sie. nicht Sgebeffert. seeiche Geschäft flott; Rich 9. ge e' . bei ir li. Arbeitszeit 38 männliche Arbeiter, . 2 as WNatzgeichaft war 36 weibliche Arbeiter. In der Cigarren und Taback— J 21982 lẽ⸗ Taback—
5. IH Nm.] 7. 25 fr. Kiel u. Kopenhagen e, e. 66 ; . . . . Im Jahre 1886 wurden durchschnittli 9 n ß ⸗
8 ͤ d nittlich 1238 Arbeiter Die Cigarren, Tabrifati 2 ö ger ;
Vie Cigarren ⸗Fabrikation fand etwas gesteigerten günstig. Das Etablissement von B. Wieker hatte fabri? von! G. Auqustin WB J
. ö , g. 1è S. Augustin Wwe. wurden verarbeitet:
j S. S fre X. T7 fr. Eisenach u. Weißen⸗ gegen 1328 im Vor) schäfti
*. ĩ . . gegen 1328 im Vorjahre) be Absatz bei äßi
jahre) beschäftigt, an welche zu. Absatz bei fehr mäßigem Nutzen, da fast sämmtliches das Jahr über sehr ausreichende Beschäfti— 726 inlandi
h dreichende Beschäftigung, 29 200 kg inländische und 14 1660 kg ausländische
3— 8
8 . *
5. 15 Nm. f 10. . und Korfßr⸗ il sb Gb gib. . eder Friderieia. Stockhoim.
. —
X ey, , O
O
3
Leipzig. H
.
. 10 fr. 11.20 Vm. . 30 Nm.“ . , mn 10 Ab. 11. 10 6 .
burg. sammen 1240290 Ss Löhne ö. . ; . 2 21 z Löhne l =. 132 . m 9 h
z ⸗ me (gegen 1 324 575 M6 Rohm w ie Raue kati 1
. ̃ . im Vorjahre) gezahlt worden sind.“ Die Produktion . 6 ,. Die M uchtaback Fabrikation namentlich im überseeischen Export. Es wurden äh. Tabacke? *. Die Elbf .
Vm. Nordhausen u. Kehl. der, Werkstätten hielt, sich auf annähernd gleicher der erste , ender. Nippentabacke gingen in gefetzt feewärts: in 16 Segelschiffen und 12 * 6 . zacke⸗ . Die Elbinger Cigarren und Tabalfabrick
Hälfte Tes Jahres wieder etwas im Preife ab Glbing, ferner in 1 Segeischsf ö . eh ef r . .
ö Segelschiff und 15 Dampfer Jahre 1885 ihre Filialen in Berlin von 24 auf 36
* Ihre z5llta! X n von 24 auf 30;
Butarest.. . B. Mentag Mittwoch Dresden und Wien. Freitag Sonntag i S8. 0 Vm. f 12. 20 fr. . London 8. 50 fr 9. 25 Vm. Breslau u. Gänsern⸗ P dorf. 11. 14 Ab. 5. Ofr. Breslau u. Lemberg.
O d C
L606 Az. 3. 56 fr. ö
2Mitt. Eisenach u. Lauter⸗ — Höhe mit der des j Mitt. & — ; er des Vorjahrs, dagegen war diejen? ick! fte
burg der Gießereie h 6“, Jagegen, war diejenige zurück, steigerten sich aber in der zweiten Hä g. Lern
; burg. — Gießereien geringer. In R. Wolf , in der zweiten Hälfte um und Segler-Beilad Pi a . 66.
31 Nm. Kg e sen u. Weißen⸗ 6 und wf ift , de, J 6 J. et nur labs e in vermindert Danzig ach , n, . ö ö . ö. in Elbing wurde durch einen stattlichen urg. der Geschäftsgang im Jah e m , , h. Jahr zu Jahr. Die Kautaback Fahrikation mark en Far eren sesn 5e? nach Däne Neubau vergrößert. Die ganzen, in Unmittelbare
J ß 8 = Fiese 3 966 2 ) 6 F §5arber -* 519 4 . . 8 . h ö 3er! 1 nin! 1b
12. 8 Ab. Neudietendorf und durchaus , ,. , . . alten , die in geiselben zur 1 ö. , 3. J. nach England ö mif cin inder! st ha n tte nn, Würzburg . während der größeren Hälfte des ahres sogar zu cmem f Verwendung kommenden Kentuckp-⸗Tabacke waren gut 7I50 ebm, ir 5 IS. ccbm, zusanunen gebäude, exkl. Speicher und Lagerräume, habe
ö. , . , kFößeren Hälfte des Jahres sogar zu einem so und be menden Keutuchp-Tabacke waren gut 7159 ebm, bahnwärts in hö Wagenladungen Mid ehr; 5s 4m' Fläch ahheft;, hat, „üerFinhie; haben
2. 30 Nm.“ 8. 35 fr. Leipzig und Hof ö. foreirten, daß während diefer Jeit unter , J geringeren Sorten billiger zu am Platz, in der Umgegend ,, 14 nm; a Flächeninhalt; ihre Fabrik in Brauns—
s. 0 Ab 12. 35 m. Panna u. Cher ach. doppelter Velcgschaft Tag Dund hug h , . hinderte die große Konkurrenz Rutzen 57 cbm. Beschäftigt wurden?? . . wurde am 1. Oktober auch zur Herstellung von
werden mußte. ; h r günstigen Konjunktur zu ziehen. Mit dem Arbeiter und 18 B burchschnittlich 10 Cigarren eingerichtet und fertigte gegen Schluß des
iter und 18 Branite. — In den; Dampfe. Jahres 18252 bereits ir. elt, Kü hentäh, .
. . — 6 Ge ilch. VI 8
11. . J 7. 246 fr.“ 7. 55 fr. Goch u. Vlissingen. X 11.37 Vm. 12.22 Nm. Köln und Ostende. 59.22 Ab 4 9. 30 Ab. Goch u. Vlissingen
.
ö Jö
23 w D d ih
M
s
S8. 30 Vm. * 1.56 Nm. . n Büchen. Stuttgart
M ̊
öl . 7. 265 fr.!“ 6. 350 Ab. Stendal. S8. B. 11. 37 Vm. 9. 40 Ab. Stendal. S. B.. J. 22 Ab. 7. 50 fr. Stendal. S.B. x83 9. 12 Ab. 8. 19 fr. Kreiensen. (in Deutz)
Constanti- A. B. Montag Donnerstg. Dresden, Wien, Bu nopel Freitag Montag karest. Mailand.. ö . 90 Vm . 8. J Ab. Jr,. n, g 35e. Dirschar.
5.15 Rm 5 16. 33 165. Ab, . [ fr.
p G
19.50 Vm. Brandenburg. 3. 5 Nm. Stendal. Ab H. 45 Ab. Brandenburg.
J. 12 Ab. 4. 6 Nm. Kreiensen u. Frank⸗ Die Landwi . Wei ‚. n , m, i, ile J J k wichen auch die werk von Rud. Sudermann lag das Exportgeschäft ges te P — a, , ,, ellunge j ein . er, Fahrikate. 6 ; ; 8 Das Grportgeschä esammte Personal der Firma betr SGehluffe 6 ö ö. . J . . 1 er e h n b gn sse. markirte sich Das hclakteristfche des Geschäfts in Produkten . völlig darnieder. Erft spaͤter war ez 99. J ö 3. ö J I4 Ab. ; r. Breslau und Wien. 3 ,, Deutschlands fast fieberhafte der Textil-Industrie wä . möglich, einige größere Aufträge zu erhalten, d Jönsahres 15ößz; in Elbing, Hh Personen, in w / Bauthätigkeit durch Neueinri erhaste n extil-Industrie während des Jahres 1886 war, konnten zere zlufträge zu erhalten. doch Braunsberg 1650 Personen, in Berlin 191 Perfon 8 55 Vm 6. 17 fr. Breslau n. Kattowitz. . . „Neueinrichtungen und Ver“ daß die Preise der Hal . ss6 war, konnten auch nur verhältnisunäßig geringe Preise er s a,, 896 in Berlin 191 Per onen, h m. ßerung von Ziegeleien und Sägem! z 1 teise der Halbfabrikate, Garne, sich an, zielt werd Baß Unaßtg geringe Preise er⸗ zusammen 1201 Personen. Gefertigt wurden 35 Mil 11. 41 Ab. 2. 42 Nm. Posen u. Thorn ,, . seleien und Sägemühlen, für deren dauernd auf einem sehr niedrigen S . zielt werden. Das Dampfsäge⸗ und Hobelwerk v ; , . den 35 Yil⸗ . Ab. ; . g . zedarf eine große ; ? . aht einem sehr niedrigen Stand hielten, den Rud. Sude . „ Hobelwerk von lionen Cigarren aus ca. 6500 Ctr, Rohtaback f S. G Vm F 10. 0 Ab. ö . . ö 6 k i . n, oder doch nr einen . JJ . ö dem eine Sten ersen nme ö. 9 ö 8. 50 Vm. 5. 5 fr. Breslau ( Dampfkesselfabrikatio 1 Fg . ie Nutzen gewährten, während fast sä iche . . „wurde in den Sommermonaten Unter den 355 Millionen befinden fich bei . ö ] 931 ; * n war höchst unlohn Die dies . ast sämmtliche aus Tag und Nacht gearbeitet. Ver ae . nter 35 Millionen befinden sich beinahe zwei 55 ö ö ö ; Fabr , ,, är, h ochst uno nend. Die diesen Garnen herge ; 3 ; . . 00 gearbeitet. Verkauft wurden 7959 chm Y onen mitte 8 ,, 3. . 2 . . un Nõderan u. Dresden. 39 . , gte durchschnittlich 352 Arbeiter, gegen Linie J . ,, ö . — Die Dampfschneidemühle von . t. . ö ö . Y. 29 Ab. 2 z 5. ; . . Art, An⸗ Sonnenf fte , n , , nn, n, m. gen Iinporteigarren er olg⸗ 1I. 14 Ab. 4. 102Nm. Breslau. ö Nach dem Bericht des Vorstandes der Sud sertigung Beschäftigten einen zum Theil sehr großen mit . . Ddölʒzern 2282 Stück eiche Konkurrenz machten,. Die r i wf . S. So fr. 9. N, Vm. Eisenach und Frank . un ef Maschinenfabrit᷑ und Vise e eref . ö . Esggilt, dies ins besondere bei Last ie jg n enn . ö , i. . ,, Ginnrterk ten. Tat, gn eln surt 4. M. derflossene Geschäftsjahr nur in die Reihe der weni Vaummyollindustrie nicht allein für Deuts land, der Sägemühle 2135 To Uburden Hergrbeitet auf der Cigarren verwendete Seidenband kostete 195 900 2. 30 Nm. 4. n hof und . ie , ,. ber Cescllih ft . 6 . i fg, ö der chen, England. blieb an. . . . der , und Messerschleiferꝛi 8 0 Ab.] 8. 20 A . rankfurt a. . ⸗ ö. Vähresumsatz ist bedeutend zurück Dieler Ichas ll ze Verlau würde für die latten und v blieb M*. 1 Suck. ) ? vüurde eine eigene Schlosserei errichtet Für sechs⸗ j n, der Betrieb unterlag Beschrän ick gegangen, und drei Hauptspinnstoffe, Wolle, Baumw. De , . erblieb Bestand 450 Stück. Auf der jährige Treue und Fleiß wurden 7 Are echt . 2 ag Beschranku 9 6569 ' 9 18. . e, X aumwolle und Leinen. Sa J hl our do 8 M h 5 I er 1 H ge Treue und Fleiß wurden 42 Arbe ter 5682 Bezu ö zänkungen sorohl in seine volle Ge v ͤ en. Sägemühle wurden durchschnittlich 16 Arbeiter be— f Die Fabrikfüche . . ; ien . nroth. ö . die Zahl der beschäftigken Arbeiter als Mai einen Geltung haben, wenn nicht Wolle im schästigt. — Das Baugefchaft von 3 , . be . Die Jabrikküche vertheilte 342 Portionen. X. B. X. 30 Nm. S. 2 fr. Hof⸗Nürnberg. Berlin: — — = — ( pe, rbeitszeit. Die allgemeine Lage und die Lage hach . ganz unerwarteten Aufschwung genommen schäftigte durchschnittlich? a. im 4 ,, fh. Die Krankenkasse, die ein Vermögen von 14 153 . Verlag der Expedition (JF. V.: Heidrich). . Yim Besonderen regen in keiner welche , . , ö 23 Zimmergesellen und Lehrlinge . ö 170 n. mit 2300 Krank⸗ ; euen A ; 5 aufgegangenen Entmuthigun chneidemühlaeschẽᷣ Terrlinge, b. iin Sampfe heitstagen zu unterstützen. Die Alterverso 8⸗ 8 ligung schneidemühlgeschäft und Holzhandel 35 Arbeiter. kasse bat einen Fonds Kon 15273 *“ ,
69
we
*
Ab. 12. 2 Ab. Brandenburg. Triest
S8. So fr. 5. I5 Nm. Ba sel und Gott
.
,
hardbahn. , ,
Ab. * 5. 47 fr. München und Ve— Warschau rena.
. J Ab 7. 38 fr. Basel und Gott. Wien..
O fr. 111. 2 Vm. Zossen. . J mhardbahn.
30 Nm. f 8. 36 Ab. Röderau. Metz .... ö 9. 45 Vm. . und Straß⸗
20 Ab. 12. 42 Ab. Röderau. ö J . 1. . .
J . 1. 3. Vmch 12.66 Nm. Köln Binger⸗
O fr. 5. 27 Ab. Kreiensen⸗ 1 ö Kin mn ö.
20 fr. 3.27 Ab. Nord hausen. w 1. 55 Nm. Nordhausen und
8. 60 fr.“ 8. 15 Ab. Eisenach. KRoblenz. 3.55 Ab. 6. 49 fr. Nordhausen. 8. B. .] 9. 22 (. 12 Mm. Köln und Trier.
Q D
— de ö e wd, Swe wür ee Ce, Ren, w.
ö d , w e, , , w
. . O
Dresden
.
.
K
.
e
Frankfurt a. M.
0 Ab. 7. 26 fr. Eisenach. S. B. XS 9. 12 Ab. 4. 25 Nm. Kreiensen u. Koblerz. ; ö 13 At. 5. 16 Vin. Kreienfen. ,, . . ; Redacteur: J V.: Sieme
ö 3. 5 Nm. Kreiensen. 3. 20 fr, *) 3. 5 Nm. Nordhausen. 1 3. 0 fr. 3. 5H Nm. Eisenach. Odessa ... 17 Ab 5. H' fr. Kreiensen.
X. B. 3. ib ab. 10. 26 Vm. Hof- Wiesau, Re⸗ A. B. II. 0 Ab. 7. 58 Ab. I gensburg. . nla gen] and Unt . . . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗AUnstalt, . ch dag , n,, mn, nn ernehmungen an. einen Eindruck mach i . . Vm. ; ö ; ⸗ ; . erse h ! j hen mußte, für w X ) Yb
ö 9 Vm. II. , Breslan u. Lemberg. Werken gr, Wilhelmstraße Nr. 33. zie hen a or lf eilche Geschäft leidet unter dem einen Ausdruck findet. Die . 5. Helzgeschẽft wurden 3600 ebm abgesetzt. An sparkasse zählte 228 Mitglieder init 7ä5fdhd0 rorjährigen Baumn ereten Aumpen wurden eg. Hob go. ic, an Kngchen Gini, en. Cen Fabri fenden ui här . * 111i 6 11116 0. ;
1 Ab. 5. 45 Vm. d
Wenn unter diese ĩ̃ ö 6. n Umständen die erzielten glanzende Reful ; ieferungen in der Hauptfpezialitaͤ zielten glänzende Nesultate, die Baumwollspinnereien 166 6060 j ; ; . ö iali 3 , ö n Ppiur ẽ ten O00 000 k umgesetzt: — ö . 3. ö l abrik = Einrichtungen für ö ö. gien n, len nn Verhältnissen zu kämpfen. Der ne n , , ,, , ö i. . d J 2 f J 12* 2 [6 elne 6 5syreg 8 16 Roososlss 3 * F . Magdeburg in großem Umfang fabrizirten Dimenstonen. Der Neunaugenfang war noch kleiner , für Leinenindustrie , größerfe im Laufe des Jahres 1886 das Elablisse⸗
11.
. BFE]