Mais per 1000 kg. Loco still. Term. geschäftslos. Getündigt — t. Kündigungspreis — S Loco 104 — 112 66 nach Qualität, ver diesen Monat and per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Septbr. Oktober —, per Okt. Nov. —. z
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 - 200 Futterwagre 112 — 120 ½ nach Qual. .
Roggenmehl Nr. O u. pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Gut behauptet. Gekünd. — Sack. Kündigungspreis — Y, ver diesen Monat —, per Juli-⸗August 17,15 bez., ver August⸗Seytbr. — ver September— Oktober 17,20 bez., per Oktober ⸗No vember —
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Ter⸗ mine ruhiger. Gek. — Sack. Kündigungsprels — MSV Loco 17,50 AÆ, per diesen Monat und per Juli⸗August 17.40 4, per August⸗ September —— «6, per Septbr. Oktober 17,70 ss. .
Trockene Kartoffelstärle pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhiger. Gek. — Sack. Kündigungs- preis — 6 Loco 1740 , per diesen Monat und per Juli⸗Aug. 17,20 M, per August-⸗Sext. — — , per Septemb. Oktober 175590 Br.
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. — . Winterraps — Sommerraps — MS, Winterrübsen — 16, Sommer⸗ rübsen — M kö ;
Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Getündigt — Ctr. Kündigungspreis — „. Loco mit Faß — , Loco ohne Faß —= Per diesen Monat — ber Juli⸗August — , per August. Sept. = per Seytember⸗Oktbr. 456 bez, ver Okt.⸗Novemb. 65, — 46,5 bez., per November⸗Dez. 46,9 bez.
Leinöl per 100 kg — loco — M, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter: mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — M Loco —, per diesen Mongt —, per Juli⸗August —, per August · September = per Feptember⸗Oktober 21,8 „S, per Oktober-November 22 Is, per November ⸗Dezember 22,2 . .
Sriritus Fer rob J. . öh cs, = Jo ooo 10. Termine matter. Gekündigt 130 000 J.ͤ Kümn= digungspreis 56,4 6 Loxco mit Faß —, per diesen Monat u. per Juli August 65,5 — 665,7 bez., zer August⸗Sertember 66,3 — 65,5 — 56,7 bez. per Sevtember⸗Dktober 67,1 — 66,5 — 66,5 bez., per Okto⸗ ber⸗Noxember —, per November ˖⸗ Dezbr. —.
Spiritus per 100 1 à 100 9, — 10000 Y½ loco ohne Faß 65,3 — 65,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25, ots 21,00 bez. Feine Stilles Geschäft. .
Roggenmehl Nr. O u. 1 1725 — 1650, do. fein. Marken Nr. OH u. 1 18,75 — 17,25 bez, Nr. O 1,75 . böher als k
, Nr. 0 23 50 Notiz bezahlt.
Nr. O u. J pr. 1060 kg Br. inkl. Sack. Sehr guter Begehr. ; . Berlin, 15. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [ Niedrigste Preise
SC 3
8 — ——
Per 100 kg für:
—
— O C — — 2 1 =
*
Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Kerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richtstroh g ö Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. . Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Beuchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 g. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 gi. Butter 1 kg . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
— * OM — — —
*
O He te Nλν —
— —
— — — — — — — —« .
O OC — — — M*
— O do C
— — — — — — — — —
2
rw O
8 — — — — Q — 8 * 2
. J1 .
ö — de — d de re ders
.
—
Krebse vr. Schock.
Stettin, 15. Juli. (W. T. B.). Gerreide⸗ markt. Weizen unverändert, loco 172,00 — 182,90, rr. Juli⸗Aug. 171,50, pr. September⸗Oktober 163 69. Roggen still, loeg 114-121, pr. Juli⸗Aug. 12000, vr. September ⸗Oktober 121,00. Rüböl matt, pr. Juli 48, 00, pr. September⸗ Oltober 16.50. Swyiritus still, loc 65,0, pr. Juli⸗Aug. 65 00, pr. Auqust⸗September 65,20, pr. September⸗Ottober 65,0. Petroleum loeo w
Rofen, 15. Juli. (Bz. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 65,50, pr. Juli 65,50, ver August 65,50, pr. September 65,70, pr. Oktober —. Gekündigt — J. Behauptet.
Breslau, 16. Juli. (W. T. B; Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 10902 pr. Juli⸗ August 66, O9, do, vr. August⸗ September 66,9, do. pr. September⸗Oktober 66,00. Weizen —. Roggen pr. Juli⸗August 118,900, do. pr. September⸗Oftober 120,00, do. pr. Oktober⸗November 122,00. Räböl loco pr. Juli 49,00, do. px. September⸗Oktober 45,00. Zink: fest.
Magdeburg, 15. Juli. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker, exkl.. von 96 C 22,59, Korn—⸗ zucker, exkl., 8s0 Rendem. 21,90, Nachprodukte, exkl. 760 Rendem. 18,509. Fest. Gem. Raffinade mit Faß 27,00, gem. Melis J. mit Faß 26,25. Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a4. B. Hamburg pr. Juli 15,30 bez. u. Gd., pr. August 13,35 bez. u. Br., pr. September 13,00 Br., pr. Oktober Dezember 12.05 Br., 12 Gd. Schwächer. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 90 000 Ctr.
Köln, 15. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 19 50, fremder 19.50. pr. Juli 17,85, pr. Novbr. 16,30 Roggen loco hiesiger 14,50 pr. Juli 12,15, pr. November 12,65, Hafer loco 11,75. Rüböl loco 25,60, pr. Ottoher 24,90.
(Schlußbericht). Fest. Standard wbite loco 5,95 Br. ;
Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holstein. loch 18000 — 185. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 130 = 154, russ. loco ruhig, 95, 0 - 102,06. Hafer flau. Gerste still. Rüböl still. loco 45. Spiritus still, pr. Juli 24 Br., pr. August⸗Septhr. 241 Br., pr. September ⸗ Oktober 254 Br., pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 265 Br. Kaffee besser, Umsatz — Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,00 Br., h, 95 Gd., vr, August ⸗ Dezember 6,20 Gd.
Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 88, do. pr. Mai 89. Käufer, Ver käufer. ö
Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. März 8ot, do. Pr. Mai 893. Käufer.
BVzien, 15. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,85 Gd., 7,91 Br., pr. Frühjahr 1888 8,3 Gd., 8,38 Br. Roggen pr, Herbst 6,25 Gd., 6, 30 Br., pr. Frühjahr 1888 64? Gd., 6,52 Br. Mais pr. Sept. Oktoher 5.97 Gd. 6.07 Br. pr. Mai⸗Juni 1888 6,90 Gd., G, 05 Br. Hafer pr. Herbst 5.57 Gd., 6,02 Br., pr. Frühjahr 1885 6,35 Gd., 6,40 Br.
wem, 156. Full, ( d R Dro dukten; markt. Weizen oe au, pr. Herbst 53 Gd., 7,55 Br., pr. Frühjahr 1838 8,03 Gd., Sihb Br. Hafer pr. Herbst , 62 Gd., 5.64 Br., Pr, Früh⸗ jahr 1888 5, 99 Gd., 6, Ol Br., pr. Juli-August h, 6 Sd. 5,66 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1883 5,67 Go., 5,59 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12 Gd., 12. Br.
Amster dam, (BW, T, B.). Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pvr. Juli —, pr. November 202. Roggen loco flau, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 115. Rays pr. Herbst —, Rüböl loco 274, pr. Herbst ,
zImsterdam, 15. Juli. (W. zinn 623.
Llatmerpen, 15. Juli. (W. T leum markt. (Schlußbericht. Raffinirtes, Type hel en 16 be n , . or. August 16583 Br., pr. Septenber⸗Dezember
155 Br. Ruhig.
Antwerpen, 15. Juli. ( . treidemartt. (( Schlußbericht.. Weizen Roggen flau. Hafer fest. Gerste ruhig.
London, 15. Juli. (G. T. B.) 86 Oo Japa⸗ zucker 133 fest, Rüben⸗Rohzucker 133 à 131. — An der Küste angeboten 16 Weizenladungen.
Kö markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 49 060, Gerste 12120, Hafer 21 240 Ort. .
Weizen sehr träge, schwach, angekommene Weizen ladungen ruhig, stetig, Hafer anziehend übrige Artikel
stetig. Tiberpool, 16 Juli, B , , Banm wolle. (Schlußbericht). Umsaß S000 B., davon für Spekulatinn und Export 1009 B.. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Juli⸗August. 54s gz Verkäuferpreis, August⸗Sertember 54 Käuferpreis, September 5e do., September-Oktober 52! do., Oktober⸗November iss Werth, November⸗Dezem⸗ ber 55 /zz Käuferpreis, Dezember⸗Januar Hon do., Januar⸗Fehruar ha do., Februar⸗März Hö / z d, do. Liverpool, 15. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 18. niedriger, Mehl und Mais träge. Liverpool, 15. Juli. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.“ — Wochenumsatz 54 009 B. (v. W. 57 060), desgl. von amerikanischen 47 000. (y. W. 41 060), desgl. für Spekulation 1000 (v. W. 1000), desgl. für Export 4000 (v. W. 5000), desgl. für wirkl. K‚onsum 49 0900 (9. W. 5I 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 7000 (v. W. 2000), wirklicher Export 50009 (7. W. S000), Import der Woche 17 000 (9. W. 34 000), davon amerikanische 12 060 (9. W. 4000), Vorrath 765 0900 (9. W. 780 000, davon amerikanische „96 900. (. W. 525 000), schwimmend nach Großbritannien 91 090 (v. W. 137 0606). davon amerikanische 9000 (v. W.
17 090.)
Manchester, 15. Juli. ( G. T. B.) 12 Water Taylor 6z, 30r Water Taylor 93, 20r Water Leigh 75, 30 Water Clayton S§, 32 r Mock Brooke 8z, 40r Male Mayoll 84, 40r Medio Wilkinson Ot, 32r Warpcops Lees 8, 36r Warp— cops Rowland 8ͤ, 40r Double Weston 93, Hor Double courante Qualität 124, 37 116 85 18 X16 grey Printers aus 32r / 4ũt 168. Stetig.
St. Petersburg, 15. Juli. (WB. T. B.) Frobuttenmarkt. Talg loco 14,50, pr. August 43,90. Weizen lors 17,25. Roggen 9c 650. Hafer loco 3,80. Hanf loch 465.00. Leinsaat loco 14,50.
Siem⸗RYork, 15. Juli. (W. T. B.) Wagren bericht. Baumwolle in New⸗FYPork 195, do. in New-Orleans gis / is. Raff. Petroleum 70 7,0. Abel Test in New-hort 6 Gd.', do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗HJork — D. HZ C., do. Dive line Certificates — D. 60 C. Mehl 5 D. 50 E. Rother Winterweizen 10e. 83t, pr. Juli — D. 82 C., pr. August — D. 82 G., pvr. Septbr. — D. 839 C., Mais (New) 4563. Zucker (Fair srefininß Muscorados) 4,6. Kaffe (Fair Rio.) 19, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. Aug. 17,75, do. do. pr. Okthr. 18,20. Schmalz (Wilcox) T7, 26, do. Fairbanks 7, 20, do. Robe und Brotherz 7,20). Speck nominell. Getreidefracht 37.
Verlin. CGentral⸗Markthalle. 15. Juli Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sand mann auf Grund amtlicher Notirungen. — Butter. (Reine Naturbutter.) J. Feinste, haltbare Süß⸗ rahm-Tafelbutter (bekannte Marken) 2 = 95, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 85 — 90, 1II. seine Tisch⸗ butter 80— 85 „M, JV. fehlerhafte Tischbutter 638 bis 80 , V. Koch u. Backbutter 50 — 70 M pr. Ctr. Auktion täglich 19 Uhr Vormittägs. — Eier 2,900 — 210 10 . netto ohne Abzug pr. Schock. Auktion täglich !o Uhr Vorm. — Käse. Import. Emmenthaler 82, Inländischer Schweizer 45 —— 58 – 65 M, Bach stein 10 - 14 — 18, Limburger 14 —28 - 32 6, Rhei⸗ nischer Holländer Käse 40—- 50 — h04½ pr Ctr., Edamer 6 — 6h, Harzer 2,20 — 2,40 6 pr. Kiste. Dtsch. Camem⸗ bert — M6 pr. Dtzd., Neufchateler — So per 10) Stück. Auktion täglich 11 Uhr.
16. Jin.
Banca ·
Petro⸗
6 e flau.
(W.
5 pr. Wilde
*
pr. Stück. Stück.
Kaninchen 50 — 65
eM = (20 S per Wildanttion taͤglich
Bremen, 15. Juli. (W. T. B.) Petroleum!
um 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch. Rindfleisch 32 —44— 50, Kalbfleisch im Fell 41— 52, Hammel 40 — 46, Schweinefleisch 425 pr. Pfd. — Geflügel, fett, geschlachtet, iunge, fette Gänse 60 — 0 pr. Pfd. Fette Enten 60 bis S0 . Tauben 320-45 , Poularden 3—= 6 6 Hühner 0.40 –— 9.80 — 00 ½ pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 4-5 (, Ula 2,25 — 3,25, Enten 089 — 1 - 1, 20 M0, junge Hühner 40 — 80 . alte Hühner 0,75 — 1,25 1M, Tauben 30— 40 pr. Stück, Auction täglich um 6 Uhr Nachmittags. — Obst und Gemüse. Neue weiße Speisekartoffeln 10—15 4, alte Kartoffeln 3. 00-366 Zwiebeln 10 = 12410 pr. 190 Ko., Blumenkohl 12 — 18 M pr. 190 Kopf. Gurken 20 40 4 pr. 100 Stck. Süße Kirschen 8 —18, Saure Kirschen 15— 20 A6, Blaubeeren 10— 12 j, Stachelbeeren 9— 10 1Æ pr. Ctr. Aprikosen 20 -= 25 66 pr. Ctr. Birnen 20 - 25 S pr., Ctr. — Fische in Eispackung. Hechte 35— 55, Bleie C, 20, Zander 0,45 — 0, 90 = 1, 00, Steinbutte O, 40 - 0, 10, Seezunge 1420, Scholle 16— 30, Schellfisch 10— 20, Kabliau —, Dorsch —, Ostseelachs O, Io - 0, S5, Aal 0,670 — 100, Schleie 35— 40 6 pr. Ctr. — Krebse 10— 12 em 1A 75 — 2,25 M, mittel 3—5 M½ , große 6—12 Mn pr. Schock. Hummern 130 150 M6 pr. Ctr. Krabben — 3. — Ge—⸗ räucherte und marinirte Fische. Bücklinge 2. 2, 50 (M pr. Wall in Kisten von 50 Stück, Rauchgal O, h0 — 0, 0 - 100 - 40 ο pr. Pfund. Ostsee— Räucherlachs — Flundern 1,450 – 5, 00 M½ pr. Schock.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. Juli 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 264 Stück. (Durchschnitts—⸗ preis für 100 kg.) J. Qual. — — M, II. Qual. M, II. Qualität — — A4, IV. Qualität . Mt.
Schweine. Auftrieb Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 78 „, Landschweine a. gute 74 — 76 S6 b. geringere 68 72 S bei 20 09s0 Tara, Bakony — SJ. Serben — MyM¶ , Russen — I
Kälber. Auftrieb 1074 Stück. (Durchschnitts—⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität (, 809 — 0,96 (,
II. Qualität O, 56 — 0, 78 M.
Schafe. Auftrieb 1341 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) IJ. Qualität — — [MA, II. Qualität — — M, III. Qualität — — M
Berlin, 16. Juli. (Bericht üher Grundbesitz⸗ und Hypotheken von Heinrich Fränkel.) In be bauten Grundstücken sind in der abgelaufenen Woche, obwohl der Hochsommer seinen Einfluß auf den Verkehr geltend zu machen beginnt, noch Verkäufe in ziemlicher Zahl zu Stande gebracht worden. Es zeigten sich namentlich gut gebaute Häuser in leb— haften Straßen bevorzugt. Die Zahl der Reflektan⸗ ten am Platze bleibt dauernd eine sehr große, doch ist auf eine lebhaftere Geschäfts ⸗ Entwickelung vor Eintritt des Herbstes nicht mehr zu rechnen,. Am Hypothekenmarkt ist ein abermaliger siarker Zufluß frischen Kapitals bemerkbar. Es wurden einige Posten in größerem Betrage per Oktober d. J. und per Januar 88 fest abgeschlossen, bei denen das Ka— pital zu Konzessionen im Zinsfuße sich geneigt zeigte. Im Ganzen aber ist das Geschäft ohne Bedeutung, weil es an passenden Objekten zur Beleihung man— gelt. Die Zinssätze verbleiben wie folgt: Streng pupillarische Eintragungen 34 — 335 Co. Erste Siellen im Durchschnitt 4— 44 ὴî=ͥ, entlegenere Straßen 45 — 5 9υoö. Zweite Eintragungen je nach den vorstehenden Beträgen 44 — 6 do. Baugelder 4.4 — 5 9½ Zinsen und 1—14*0j0 Abschlu zprovision. Erststellige Guts Hypotheken 33 — * — 14 9e½s mit und ohne Amortisation. Verlauft warden: die Güter Chlendowo und Kyewo in Prov. Posen, das Rittergut Hünern nebst Pappelhof bei Breslau.
2
Zuckerbericht der Magdeburtzze? Börse, den 165. Juli, Mittags. (Magdb. 3Ztg7 Rohjzucker. Die Tendenz unseres Marktes ist im Verlaufe der jungsten acht Tage eine feste gebliehen, und bei mäßigem Angebot steigerten sich die Preise für alle Qualitäten successive um 20— 30 3 der Ctr.
Die stattgefundenen Verkäufe erlangten aber keinen größeren Umfang, weil für einige größere Quanten weiter erhöjte Preisforderungen (estellt wurden, welche Seitens der Käufer bisher richt zugestanden sind; es liegt augenblicklich kein dringender Bedarf vor, denn verschiedene Raffinerien heabsichtigen, nach Aufarbeitung ihrer Vorräthe die übliche Pause ein, treten zu lassen und wollen erst später ihren Betrieb wieder aufnehmen. Der dieswöchentliche Umsatz be— trägt ea. 90 006 Ctr, .
Raffinirte Sucker. Im Laufe der verflossenen Woche blieben raffinirte Zucker anhaltend recht gut beachtet und bewilligten Käufer für gemahlene Zuckern fest behauptete vorwöchentliche, für Brode dagegen bis 50 3 höhere Preise.
Ab Stationen: Granulatedꝛucker, inkl. . Krystallzucker, J., über 98 9,0 — — do. JJ, Kornzucker, exkll, von 96 , 220 – 22,50 do. S8 Gd. Rendem. 21,50 — 2100 Nachprodakte, . 75 Gd. Rendem. 16,8090 - 18, 50 . often aus ö Hand: Raffinade, ffein, ohne Fa .
.. fein, 9 28,75 — 29, 00 Melis, ffein, . 4
do. mittel, ö; J
do. ordinär, ᷣ Würfelzucker, J. mit Kiste
do. . ö. r Gem. Raffinade, J.,, mit Sack D. K Gem. Melis, , do. II., ' 9 . Farin , 22,00 265, 00
Melasse: Effektiv bessere Qualität, zur Ent— zuckerung geeignet, 47— 45 Grad Bö. (alte Grade) ohne Tonne 3, 10 —– z 60 S6, So- 82 Brix, ohne Tonne 3,10 — 3,60 M, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42— 430 Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,60 — 3,10 ; ;
Unsere Melasse ⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 — 1,4118 spec. Gewicht).
Die Aeltesten der Kaufinannschaft.
2 5 2 53 * SX 0a an
Eisenbahn ⸗ Finnahmen.
Saal⸗Eisenbahn. Im Juni (r. prov 102 179 . (gegen die prov. Einn. von 1886 4 1808 „6, gegen
die defin. 785 M), bis ult. Juni er. 523 885 A ( 58 645 resp. 4 48 530 A). Generalversammlungen 8. Aug. Victoriahütte. Ord. u. außerord. Gen⸗ Vers. zu Berlin.
Wetterbericht vom 16. Juli, Ihr Morgens.
O0) —
19 *.
Bar auf 6 G
Stationen.
u. d. Meeressp. ced. in Millim
Wind. Wetter.
2 wolkig 3 halb bed. 2 wolkig 1 wolkig still halb bed. 2 wolkig heiter
Mullaghmore NW Aberdeen. NW Christiansund. J W Kopenhagen. 3 NW Stockholm Haparanda . S . Gork, Queenß⸗ ,, 770 N k Helder .. 64 N ö amburg . 762 ONO Swinemünde 762 NNO Neufahrwasser 762 W Memel ö , . Münster .. 167 NNW Karlsruhe. 763 SW Wiesbaden 162 N München 764 SW Ghemnitz 763 SO Berlin... 761 NO . kö lee le, Nizza. 762 ö SO
761
I gtarler Thau. ?) Gestern in Mittel- und Siüd-Frankreich Gewitter. ) Abends Gewitter. 4) Abends Abends Wetterleuchten. 3) Nebel. Früh kräftiges Gewitter und Regen. .
Skala für die Windstärke: 1 — leiser . 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frisch, z S stark, 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 2
Orkan. Uebersicht der Witterung. ; Der Luftdruck ist allenthalben hoch und gleich⸗ mäßig vertheilt. Das barometrische Maximum über 770 im liegt südwestlich von Irland. Ueber Deutschland hat bei schwacher Luftbewegung und sinkender Temperatur die Bewölkung zugenommen und ist stellenweise Regenweiter eingetreten, dagegen dauert östlich der Linie Stockholm — Triest das wolkenlose, trockene Wetter fort. Auf dem Gebiete zwischen den Pyrenäen und Schlesien fanden zahl⸗ reiche Gewirter statt. In Altkirch und Karlsruhe fielen 19, in Kaiserslautern 33 mm Regen. Deutsche Seewarte.
Temperatur
2 heiter wolkig wolkig wolkig bedeckt heiter wolkig . wolkenl. ?) bedeckt wolkig?) bedeckt?) Regen Gewitt. “) bedeckt wolkenlos wolkenlos 3 heiter still wol kenlos L wolkenlos
— E NN —— N — N —
—
— — N —
93 Theater ⸗NMttzeigen.
Arälls Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel und vorletztes Gastspiel der Frau Carlotta Grossi. Martha. (Lyonel: Herr Bötel, Lady: Frau Grossi.) .
Montag: Der Trompeter von Säkkingen.
Dienstag: Letztes Gastspiel der Frau Carlotta Grossi und Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Der Tronbadonr. — ö.
Täglich: Bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel—⸗ Concert.
Anfang des Concerts Sonntag 4 Uhr, an den Wochentagen 53 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Billets A 3 MS, 2 MS, 1 6 50 3 und Abonue— ments ⸗Billets à Dtzd. 2 c sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 45, Schirmer u., Möllendorf, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. S0 a., und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
elle Alliance -Theuter. Sonntag: Gastspiel der Mitglieder des Residenz-Theaters. Zum 9. Male: Franko⸗Serben. Luastspiel in 4 Akten von Gondinet und Veron.
(Letzte Sonntags ⸗Aufführung.)
Im prachtvollen Sommergarten; Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von dem Musikeorps des Kaiser Franz Garde ⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 (in Uniform), unter Leitung des Königl. Musikdirektorß Hru, John, u. d. Hauskapelle. Auftreten d kleinen Piston ˖Virtuosen Geschwister Rettberg, der Geschwister Delina, der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Rück, der Geschwister Laura, Amalie und Giselg Neumann, des Wiener Schnab'l-⸗Trios und des Schwedischen Da men ⸗Doppel ⸗Quartetts. — Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen.
ö 6 des Concerts 44 Uhr, der Vorstellung r.
Montag zum vorletzten, Dienstag zum letzten Male: Franko⸗Serben.
Mittwoch: Zweites großes Volksfest.
10) Familien ⸗Naͤchrichten.
Verehelicht: Hr. Amtmann Theodor Ulrich mit I Marie Wustandt (Magdeburg — Wendisch⸗ rehna). P Geboren: Ein Sohn: Hrn. Polizei⸗Lieut. von Kop. — Hrn. Oberst Frhrn. von Dörnberg (Altona). — Hrn. Superintendent Nohkohl (Wer⸗ nersdorf b. Merzdorf). — Hrn. Bruno von Hen⸗ niges (Eilenstedt). . Gestor z en: Hr. Prem. Lpieut. 4. D. Hans Rechen. berg (Zanzibar i. Afrika — Ischipkau). — Hr. Ser. Lieut. Herm. Kleinwaechter (Jauer). — Hr. Prem.“
Lieut. Sperling (Stralsund),
ö — 2
d Aas Abonnement heträgt nierteljährlich
Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;
//
4 K
Insertiouspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 5.
für Berlin außer den Post - Anstalten auch die Expedition
SVW., Wilhelmstraße Nr. 32.
P Einzelne Uunmmern kosten 25 5.
83 — ——— 2 —— — —
AM 1H qG5.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs -Anzeigers und Königlich Rreußischtn taats- Anzeigers
— 2 F
Berlin S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
— 3
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General-Arzt 1. Klasse a. D. Dr. von Beck, bisher Corps-Arzt des XIV. Armee⸗-Corps, den Stern zum König— lichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Obersten a. D. von Otto, bisher Commandeur des 4. Westfälischen Infanterie— Regiments Nr. 17, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Proviantamts-⸗-Controleur a. D. Gabriel zu Frankfurt a. O. den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie den emeritirten katholischen Hauptlehrern Gauglitz zu Walditz im Kreise Neurode und Richter zu Kreuzendorf im Kreise Namslau und dem Büchsenmacher a. D. Schärtiger; bisher beim 2. Bataillon 1. Hanseatischen ö Nr. 75, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Pfarrer, Lizentiagten der Theologie, Friedrich Spitta in Oberkassel bei Bonn, zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität Straß— burg zu ernennen geruht.
Dem Kaiserlichen Notar Vogel in Kolmar ist die zum 1L. August d. J. nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst des Reichslandes ertheilt worden.
Königreich Preus en
Se. Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: den vortragenden Rath bei der Ober-Rechnungskammer, bisherigen Ober⸗-Rechnungs-Rath Schiek, zum Geheimen Ober⸗Rechnungs-Rath, den Regierungs-⸗Assessor Spu de in Bochum zum Landrath, und den bisherigen ordentlichen Professor, Geheimen Hofrath Dr. Otto Friedrich Gierke in Heidelberg zum ordent— lichen ö in der juristischen Fakultät der Friedrich— Wilhelms⸗-Universität Berlin, unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Geheimer Justiz-Rath, zu ernennen; dem Provinzial-Schulrath Dr. Todt in Magdeburg den Charakter als Geheimer Regierungs-Rath, dem Kreis⸗Physikus Dr. Moritz Doe blin zu Berncastel, den, praktischen Arzt Dr. Eduard Rintelen zu Hagen, und dem praktischen Arzt r. Adolf Dierking zu Dahlen— 3 im Kreise Bleckede den Charakter als Sanitäts⸗Rath, owie dem Kaufmann, Gustav Troplowitz, Inhaber der Firma „S. Troplowitz und Sohn“ zu Breslau, und dem Kaufmann Isrsme Mons zu Kassel das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen; ferner den Ober-Bürgermeister Bödcher zu Halberstadt, der von der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst erfolgten Wieder— wahl gemäß, für eine weitere zwölfjährige Amtsdauer als Ersten Bürgermeister dieser Stadt, den bisherigen Bürgermeister der Stadt Brieg, Carl Heidborn, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versamm— lung getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer, den unbesoldeten Stadtrath Ru dolf Wieser in Fürsten— walde, der von der dortigen Stadtverordneten-Versammlung getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten dieser Stadt für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren, und in Folge der von der Stadtverordneten⸗-Versammlung zu Lüttringhausen getroffenen Wahl den Rentner Abraham Lotthaüs in Oberdahl als unbesoldeten Beigeordneten der , . Lüttringhausen für eine sechsjährige Amtsdauer zu be— stätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der bisherige kommissarische Verwalter des Physikats des Kreises Meisenheim, Dr. med. Adolf Albert zu Meisenheim (. , zum Kreis-Physikus des gedachten Kreises ernannt
eden.
Dem Oberlehrer am Humboldts⸗Gymnasium zu Berlin, Dr. Heinrich Meusel, ; ̃
ist das Prädik aal worden. f Prädikat Professor beigelegt
we Dem orbentlichen Lehrer Dr. Wilhelm Müller am Real⸗Progymnasium zu Rathenow ist der Titel Oberlehrer verliehen worden.
Ministerium des Innern.
„Dem Landrath Spude ist das Landrathsamt im Land— kreise Bochum übertragen worden. .
Berlin, Montag, den 18. Juli, Abends.
36. Abgereist: Se. Excellenz der Staatssekretär des Reichs— Justizamts, Dr. von Schelling, nach Süddeutschland; der General-Auditeur der Armee, Wirkliche Geheime Ober— Justiz-Rath Ittenbach, nach der Schweiz.
Forst akademie Eberswalde. Winter⸗Semester 1887.88.
Ober⸗Forstmeister Dr. Danckelmann: Waldbaulehre 5 St. — Ablösung der Waldgrundgerechtigkeiten 1 St. — Forstliches Repetitorium 1 St. — Forstliche Erkursionen.
Forstmeister Bando: Forstbenntzung und Forsttechnologie 3 St. — Repetitorium in Forstschutz, Forftbenutzung und Jagd 1 St. — Forstliche Exkursionen.
Forstmeister Runnebaum: Geodäsie II. 1 St. — Forstver⸗ messungs ⸗Instruktion 1 St. — Waldwegebau 2 St. — Forstliche Exkursionen.
ñ Forstmeister Zeising: Forstpolitik 2 St. — Forstliche Exkur⸗ ionen.
Professor Dr. Schwappach: ö Forststatistik 2 St. Holzmeßkunde 1 St. — Forstliche Exkursionen.
Professor Dr. Müttrich: Coordinaten, Grundbegriffe der ana—⸗ lytischen Geometrie und mathematische Grundlehren der Holzmeßkunde 2 St. — Mechanik 2 St. — Meteorologie und Klimalehre 1 St.
Dr. Schuhert: Repetitorium in Stereometrie und Trigono— metrie 2 St. — Repetitorium in Mathematik 1 St.
Professor Dr. Remels: Allgemeine und anorganische Chemie ö. ö. — Repetitorium in Chemie, Mineralogie und Geognosie
6
Dr. Ramann: Organische Chemie 1 St. — Bodenkundliche Exrkursionen. .
Professor Dr. Luerssen: Allgemeine Botanik, Anatomie, Phy— siologie und Pathologie der Pflanzen 5 Sr. — Repetitorium in Bo—⸗ tanik 1 St. — Botanische Exkursionen.
Professor Dr. Al tum: Wirbelthiere 4 St. — Waldbeschädi— gungen durch Thiere und Gegenmittel. Fischzucht und Präpariren 1 St. — Zoologische Exkursionen.
Dr. Eckstein: Repetitorium in Zoologie 1 St.
Amtsgerichts-Rath Raetzell: Eivilrecht II. Theil 2 St. — Repetitorium in Rechtskunde 2 St.
Oekonomie⸗Rath Dr. Freiherr von Canstein: Landwirthschaft für Forstleute J. Theil: Acker⸗ und Wiesenbau 2 St.
Das Winter-Semester beginnt Montag, den 17. Oktober 1887, und endet Sonnabend, den 17. Mäcz 1888.
Meldungen zur Aufnahme sind baldmöglichst unter Beifügung der Zeugnisse über Schulbildung, forstliche Lehrzeit, Führung, Über den Besitz der erforderlichen Subsistenzmittel sowie unter Angabe des Militärverhältnisses an den Unterzeichneten zu richten.
Der Direktor der Forst⸗Akademie. Dancke!mann.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Die Königliche Kreishauptmannschaft Leipzig als Landes— Polizeibehörde hat die bisher . Nummern 1—15 der periodischen Druckschrift:
„Der Beobachter. Verantwortlicher Redacteur: Herm. Rauh, Probstheida. — Druck und Verlag von Albert Seebach, Leipzig.“ auf Grund von 55. 11, 12 des Reichsgesetzes gegen bie gemein— gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 mit der Maßgabe verboten, daß dieses Verbot sich auch auf das fernere Erscheinen dieser Druckschrift erstreckt.
Leipzig, den 14. Juli 1887.
Königliche Kreishauptmannschaft. Gumprecht.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten, wie „W. T. B.“ von der Mainau meldet, gestern Vormittag dem in der Schloßkapelle abgehaltenen Gottesdienst bei und nahmen e nn. an dem Familiendiner bei den Großherzoglichen. Herrschaften Theil.
——— . . — —— a — i.
Eier, Der Prozeß der Stadtgemeih dle Berlin gegen en preußischen Fiskus, vertreten durch das Polizei— Präsidium, wegen Erstattung der von der Stadtgemeinde an Gehältern, Besoldungen und Remunerationen der zum Nachtwacht- und ee, gn gehörenden Beamten für das Jahr 1855 gezahlten Beträge mit zusammen 191 018 „ nebst Zinsen, ist am 20. Mai d. J. vom Reichs— gericht, IV. Civilsenat, zu Ungunsten der Stadtgemeinde entschieden und damit der seit länger als 30 Jahren zwischen
1882.
der Mitte der fünfziger Jahre hatte die Stadtgemeinde Klage gegen das Polizei⸗-Präsidium erhoben auf Erstattung der Kosten des unter der Polizeiverwaltung stehenden Nachtwacht— und Feuerlöschwesens und auf Uebernahme der in der Zu— kunft entstehenden Kosten auf die Staatskasse. Diese Klage war vom Ober⸗-Tribunal durch Urtheil vom 1. Juli 1858 angebrachter— maßen abgewiesen worden, indem Letzteres erwogen hatte, die Stadtgemeinde hahe in Ansehung keines der vom Staat angestellten Beamten die für eine Haftung des Beklagten anzu— nehmende Voraussetzung, welche darin bestehe, daß die Stadt nicht nöthig gehabt haben würde, den betreffenden Beamten anzustellen und zu besolden, daß sie vielmehr die Geschäfte des Beamten durch die schon vorhandenen Gemeindebeamten würde wahrnehmen lassen können, hehauptet und klar gemacht.
Die Stadtgemeinde erhob nun im Jahre 1885 Klage gegen den Fiskus auf Erstattung der Nachtwacht- und Feuerlösch— kosten pro 1855 im Betrage von 191 018 SG, indem sie eine geschichtliche Darstellung des Feuerlöschwesens zu Berlin seit Anfang des vorigen Jahrhunderts gab und dabei Thatsachen anführte, welche beweisen sollten, daß die Stadtgemeinde, wenn der Staat nicht die Polizeiverwaltung und damit die anderweite Ordnung der Feuerwehr in die Hand genommen hätte, im Jahre 1855 nicht nöthig gehabt haben würde, zu den in Frage stehenden Ge— schäften besondere Beamte oder andere Personen anzunehmen und zu besolben, daß diese Geschäfte vielmehr ohne Aufwen— dung von Kosten durch die freiwillige Bürgerfeuerwehr, wie solche früher bestanden, würden haben wahrgenommen werden können. Die Klägerin wurde aber mit ihrer Klage in beiden Instanzen abgewiesen, indem das Kammergericht annahm, daß die Einrichtung der Berufsfeuerwehr eine allseitig aner— kannte Nothwendigkeit gewesen war. Die Revision der Stadt— gemeinde wurde vom Reichsgericht zurückgewiesen, indem es begründend ausführte: „Mit der Annahme allseitiger Aner— kennung der für die Einrichtung der Berufsfeuerwehr in Berlin vorhanden gewesenen Nothwendigkeit hat das Berufungsgericht aussprechen wollen, daß die allseitig anerkannte Annahme jener Nothwendigkeit und damit die Nothwendigkeit selbst wie eine offenkundige Thatsache im Sinne des 5. 264 der Civilprozeßordnung aufzufassen sei und daher der Klägerin in Ansehung ihrer Behauptung, daß die Einrichtung einer Berufsfeuerwehr in Berlin überall nicht nothwendig gewesen sei, kein Glaube geschenkt werden könne Eine Rechtsnormverletzung ist in der Annahme Offen⸗ kundigkeit der fraglichen Thatsache nicht zu finden. Das Berufungsgericht bemerkt, daß die Klägerin selbst die Nothwendigkeit der Einrichtung einer Berufs— feuerwehr nicht bestritten habe. Diese Bemerkung ist augenscheinlich durch den Thatbestand des Urtheils 1. Instanz hervorgerufen, worin es bei Darstellung des unter den Par— teien unstreitigen Sachverhalts heißt, daß die Unhaltbarkeit des früheren Feuerlöschwesens klar zu Tage getreten, die Noth— wendigkeit einer Aenderung allseitig anerkannt und in Folge dieser Erkenniniß die Neuordnung des Feuerlöschwesens mit Einrichtung einer Berufsfeuerwehr ausgeführt worden sei. Muß aber mit der Nothwendigkeit der Ein— richtung einer Berufsfeuerwehr gerechnet werden, so ist damit dem mit der gegenwärtigen Klage gemachten Versuche der Neubegründung des Anspruchs der Boden entzogen. War die Einrichtung einer Berufsfeuerwehr nothwendig, so ist die von der Klägerin aufgestellte Behauptung, daß sie, wenn sie die Verwaltung des Feuerlöschwesens behalten hätte, nicht nöthig gehabt haben würde, besondere Beamte anzustellen, widerlegt.“
— Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Graf von Bismarck⸗-Schönhausen, hat einen ihm aus Gesund— heitsrücksichten Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten.
Derselbe wird während seiner Abwesenhein durch den Unter-Staatssekretär, Wirklichen Geheimen Legations-Rath, Grafen von Berchem, vertreten.
— Der Kaiserliche Botschafter von Ra do witz hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Für die Dauer seiner Abwesenheit von Konstantinopel fungirt der erste Botschafts-Sekretär von Kiderlen als interimistischer Geschäftsträger.
— Die, Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich bayerischer QVber-Zollrath Geiger und Großherzoglich badischer Ministerial-Rath Scherer sind von hier abgereist.
— Der Inspecteur der 1. Ingenieur⸗Inspektion, General— Lieutenant von Adler, ist von der Anfangs d. M. an— getretenen Inspizirungsreise in die Provinzen Hannover und Schleswig-Holstein sowie von der Besichtigung des Schleswig— Holsteinischen Pionier⸗Bataillons Nr. 9 hierher zurückgekehrt. — Der General-Lieutenant von Lewinski, Inspecteur der 2. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, hat sich behufs Besichtigung der 3. Feld-⸗AUrtillerie⸗Brigade, auf einige Tage nach dem Schießplatz bei Jüterbog begeben.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren:
der
Stadt und Polizei zu Berlin bestehende Streit wegen der
Nachtwacht⸗ und Feuerlöschkosten beendigt worden. Bereits in
Dr. Kordeutor in Bunzlau, Dr. Hänsel in KHirschberg, Dr. Bibelje in Teutschenthal. Dr. Telschow in . (Erfurt), Hr. Wolf in Herford, Dr. Denckmann in Enger.