Von 12 zu diesem Rennen angemeldeten Pferden wurde für 5 Reu⸗ Es siegte scharfen Schlußgefecht des Major Graf Schlippenboch jähr. br. St. „Minx“ mit 2 Längen gegen des Hrn. Adalbert br. St. „ Modestie“. Werth des Rennens 2010 „M der Siegerin,
geld gezahlt und 7erschienen am Ablauf.
Savinny wurde Dritte. R — 400 υν für „Modestie' und 150 S für „Savigny“.
Die nächsten Rennen auf dieser Bahn finden am Sonntag, den 31. d. M, statt, während am künftigen Sonntag 24. Juli), Nach⸗ mittags 3 Uhr, in Hoppegarten ein Meeting abgehalten werden wird.
Gestern hat sich ein Kommando des Eisenbaha-Regiments in der Stärke von 1 Hauptmann, 4 Lieutenants, 15 Unteroffizieren und 135 Mann unter Führung des Hauptmanns Guizetti zum Ver— legen von Oberbau ꝛc. auf der Neubaustrecke Wismar — Karow mlttelst der Eisenbahn dorthin begeben. Das Kommando wird nach Maßaabe des Fortschreitens der Arbeiten in Plau, Brull und Stern— berg Quartier nehmen und Ende August er. in die Garnison zurück-
kehren.
Die aus Anlaß der 150jährigen Jubelfeier der Berliner Friseur⸗Innung reranstaltete Fachausstellung des Perrücken⸗ macher und Friseur⸗Verbandes wurde heute Vormittag, in Gegenwart des Polizei⸗Präsidenten, Freiherrn von Richthofen und des Vorsitzenden, im Concerthause mit einem Hoch auf Maj jestät die Kaiserin
durch
Unter⸗Staatssekretärs Magdeburg dem friseur Richard Thomas, den Schirmherrn der deutschen Gewerke, Kaiser, feierlich eröffnet. Ihre hat Allerhöchstihm Interesse an der
von
Se.
Majestät Ausstellung
und Nürnberg. Die Ausstellung zählt 306 Aussteller. lung der Wachebüsten,
nach einem
Meister (Gruppe 8) sind 68
letzten Gruppen umfassen
Fachleuten stark besucht,
doch Sehenswerthes finden. ᷣ
ö 15. Juli.
des mittag eröffnet worden. Hof.
den
Stiftung
einer Prämie für die beste Lehrlingsarbeit kundgethan; auch die hohe —
Staatsbehörde hat mehrere Preismetaillen Auf dem Podium an der hinteren Schmalwand sind Berliner, Dresdener und Hannoverschen davor die Büste des Die Ausstellung selbst zeigt uns
denen Thätigkeitszweige der Friseure und Perrückenmacher. Dresden, Breslau, Braunschweig, Altona, Mannheim, Karlsruhe, Göttingen,
Berlin, Hannover, Magdeburg, Leipzig,
sind 24 Innungen, aus Bremen, Hamburg, Köln a. Rh., München,
zur Verfügung gestellt.
n Innungen ) Kaisers in einer Gruppe von Lorbeerbäumen. ein anschauliches Bild der verschie
die Fahnen der aufgestellt,
Vertreten
Aachen,
Besonders
Charakterköpfe aterp⸗ Die siebente Gruppe zeigt Antiquitäten, Dokumente, Zeitschriften und Zeitungen, welche alle auf die alte, angesehene Zunft der Perrücken⸗ macher und Friseure Bezug haben.
die Arbeiten l 67 Lehrlingen. — Die Ausstellung war gleich nach der Eröffnung von
In der Musikhalle wird jetzt unverzüglich mit der Herstellung der für das Lutherfestspiel benöthigten Bau⸗ lichkeiten begonnen werden. Dieselben müssen in der Hauptsache bis zum 10. August hergestellt sein, damit alsdann die Proben stattfinden können. Ein großer Theil des Parterre, sowie das Podium werden als Zuschauerraum eingerichtet, und nur ein Theil davon wird noch zur Aufstellung des Chors und der Orgel abgezweigt werden.
Aachen, 16. Juli. (W. T. B.) Die zweite Gewerbe: Aus⸗ stellung für den Regierungsbezirk Aachen ist hier heute Vor=
Bremen, 18. Juli. (W. T. B.) Die Rettungsstation Ziegenort telegraphirt: Am 17. Juli von dem Kahn des Schiffers Schmidt aus Hintersee, gestrandet im Haff, zwei Personen ge— rettet durch das Rettungsboot der Station Ziegenort.
Ham burg, 18. Juli. (W. T. ; regatta erhielt bei dem Rennen der 4rudrigen Dollenrennboote den Siegerpreis der Berliner Ruderverein“, bei dem Rennen der Srudrigen Dollenrennbocte den Staatspreis der „Berliner Ruderklub“.
ist in 19 Gruppen getheilt und interessant ist die Abthei⸗ und Theaterperrücken.
In der Fachausstellung der Meister vertreten. Die zwei von 85 Gehülfen und
dürfte auch der Laie hier viel
B.) Bei der gestrigen Ru der⸗
tigere Erd-Erschütterungen verspürt. — einige Festungsmauern und Schornsteine gespalten und in Canea mehrere Häuser beschädigt.
Ignaz Brüll's liebliche Oper . Das goldene Kreuz“ kam am Sonnabend im Kroll'schen Theater mit bestem Gelingen
In Rhodus wurden
l
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Düsseldorf, Darmstadt, Koblenz, Kassel, Celle, Merseburg, Anhalt
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu ze.
„Berloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.
5, Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
2) Zwangswollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Emilie Voigt'schen Wohngrundstückes Nr. 156 C. p. zu Sülze steht zur Abnahme der Rechnung des Se— questers, dessen Vergütung gerichtsseitig auf 100 ( bestimmt ist, zur Erklärung über den auf der Ge— richtsschreiberei niedergelegten Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 1. Angust 1887, Vormittags 10 Uhr, 20464 an. Sülze, den 16. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Im Namen des Königs?!
Verkündet am 22. Juni 1887. gez. Wier ein ski, Gerichtsschreiber.
In Sachen der Aufgebotssache, betreffend verlorene Hypothekendokumente F. 1/84,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Putzig durch den Amtsrichter Kaehler
für Recht: J. folgende Urkunden:
1) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Slawoschin Blatt 4 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Catharina Pienein eingetragene Eltern⸗ erbtheil von 311 Thaler 27 Sgr. 5 Pf, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlungen d. d. Neu— stadt, den 25. November 1836 und 16. Januar 1837, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Eintragungs— vermerk vom 8. September 1837,
2) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Slawofchin Blatt 10 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Antonilla Rintz jetzt verehe!ichte Bieschke, eingetragene Vatererbtheil von 314 Thaler 10 Sgr. 14 Pf., gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlungen d. 4. Slawoschin, den 31. Januar 1842, und Reustadt, den 2. Mai 1842, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge und dem Eintragungsvermerk vom 31. August 1842, ö
3) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Darzlub Blatt 4 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Steuererheber Arnold Gasiorowski zu Putzig (früher Lehrer in Darzlub) eingetragene und dem— nächst auf den Krüger Joseph Patock zu Darzlub umgeschriebene Darlehn von 200 Thaler, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung d. d. Putzig, den 8. Januar 1855, dem Hypothekenb uchsauszuge und dem Eintragungs vermerk vom 16. Mai resp. 1. Sep— tember 1864,
4) die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Zarnowitz Blatt 35 in Abtheilung III. unter Nr. J für den Joseph Dominik in Zarnowitz ur— sprünglich in Höhe von 350 Thaler eingetragene und demnächst in Höhe von 133 Thaler 14 Sgr. für die Altsitzer Andreas und Marianna, geb. Bullmann, Dominik'schen Eheleute daselbst umgeschriebene Dar lehn, gebildet aus der Ausfertigung der Verhand⸗ lung d. d. Neustadt, den 27. Januar 1858, den Hypothekenbuchsauszügen vom 16. April 1858 und 14. Juni 1866, dem gerichtlichen Atteste über sdie Bildung von Zweigdokumenten vom 14. Juni 1866 und den Eintragungsvermerken vom 15. April 1858 und 14. Juni 1866,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahreris werden dem Hofbesitzer Julius Lange, in Slawoschin, dem Hof⸗— besitzer August Stielau in Slawoschin, dem Besitzer Johann Kohnke in Darzlub und dem Kaufmann Gustab Stenzel in Zarnowitz nach Verhältniß des Werths der auf den Äntrag eines jeden aufgebotenen Urkunden auferlegt.
gez. Kaehler.
(203665
20381 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1887 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Redel Band III. Blatt Nr. 19 in Abtheilung 1III. unter Nr. I haftenden 300 Thlr. für kraftlos erklärt.
Polzin, 12. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
20378 Bekanntmachung.
In der Rübenack'schen Aufgebotssache F. 3/87 hat das Königliche Amtsgericht Nienburg, vertreten durch den Amtsrichter Schneider, für Recht erkannt:
Wochen⸗Ausweife der deutschen Zettel banken Verschiedene Bekanntmachungen.
Theater⸗Anzeigen, Familien⸗Nachrichten.
Die Urkunde über die dem Antragsteller zustehende Hypothek über 100 Thlr. aus der Obligation vom J9. September 1868 eingetragen im Grundbuche von Wohlenhausen Bd. J. Bl. 21 Abtheilung III. Nr. 5 wird für kraftlos erklärt.
Nienburg (Weser), 13. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. JI.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1887. gez. Rodeck, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schmiedemeisters Friedrich Wilhelm Wolf zu Weißenfels erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißenfels durch den Gerichts— Assessor Hengstenberg für Recht: ⸗
Das über die auf dem Hause Fischgasse Nr. 12 zu Weißenfels im Grundbuche von Weißenfels Band VIII. Blatt Nr. 319 in Abtheilung III. Nr. 3 für Carl August, Henriette Louise, Friedrich Wil⸗ helm und Amalie Dorothee, Geschwister Wolf, ein⸗ getragenen 125 Thaler väterliche Erbegelder gebildete Hypotheken-⸗Dokument, bestehend aus der Kautions— Urkunde vom 15. Juni 1837 und dem Hypotheken— scheine vom 1. August 1837, wird für kraftlos er⸗ klärt. ie Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt. gez. Hengstenberg.
20365
Ausschlußuriheil. Verkündet am 12. Juli 1887. gez. Thiele, Gerichtsschreiber. ⸗
In Sachen, betr. das von der Ehefrau des Kauf— manns Hermann Rademacher, Marianne, geb. Eggers, zu Gandersheim und der Ehefrau des Professors Brauns, Emma, geb. Eggers, zu Halle a. d. S. beantragte Aufgebot einer Urkunde erkennt König⸗ liches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amts— gerichtsrath Jordan
für Recht:
Der von der allgemeinen Lebensversicherungs⸗An⸗ stalt für das vormalige Königreich Hannover — jetzt Hannoverschen Lebensversicherungs-Anstalt — zu Hannover ausgefertigte Receptionsschein Nr. 282 vom 2. März 1838 über 700 Thlr. wird für kraft— los erklärt.
20373
Jordan. 20374 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Landwirths Johann Molitor, gt. Voß in Kückelheim, erkennt das Königliche Amtsgericht in Meschede durch den Amtsrichter Köster .
für Recht .
Diejenigen, welche sich im Aufgebotsverfahren nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch von Salwey Band J. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 7 einge⸗ tragene Post ausgeschlossen.
Köster.
20367 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. d. M. sind die Erben des zu Gr, Rodens. leben verstorbenen Halbspänners Joachim Hochbaum mit ihren Ansprüchen auf die für sie im Grundbuch von Gr. Rodensleben Band J. Blatt 39 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 aus dem Immissionsdekrete vom 28. Dezember 1832 eingetrag nen 179 Thir. 16Sgr. 5 3 Gold zu 5. Go verzinslich und 10 Thlr. Kosten ausgeschlossen. ö
Wanzleben, den 11. Juli 1887. Königliches Amtsgericht. J. Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1887. Maerten, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag
1) des Hausmanns Wilhelm August Hohm zu
Gurkowo, 7 . Ferdinand Gohlke zu Zanz— ruch,
ad 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Eloesser zu Friedeberg N. M.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ berg N.⸗M. durch den Gerichtsassessor Dr. Lotze
für Recht:
Alle Diejenigen, welche auf das auf den Grund
stücken des Hausmanns Wilhelm August Hohm zu
20353
Neugurkowschbruch und des Eigenthümers Ferdinand Gohlke zu Zanzbruch Band J. Bl. Rr. 3 des Grund⸗ buchs von Zanzbruch in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Wittwe Gohlke, Marie Elisabeth, geb. Sperling, eingetragene Leibgedingsgeld von 100 Thlr. Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit diesen ihren Ansprüchen auf die oben erwähnte Post aus— geschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu zahlen.
204231 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1887. (gez. Boll, Referendar, als Gerichtsschreiber, In Sachen, betreffend das Aufgebot nachstehender Dokumente, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kammin durch den Amtsgerichts⸗Rath Krause für Recht: Auf Antrag des Glashändlers, jetzigen Krugbesitzers Carl Wedell zu Hindenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hanow zu Naugard, werden , 1) die Urkunde vom 11. April 1876 über die im Grundbuche von Gülzow Bd. J. Bl. 2 Abth. III. Nr. 10 für den Rentier Eduard Lüdtke zu Tonnebuhr eigetragenen und am 1. März 1883 an den Glashändler Carl Wedell zu Siegelkow abgetretenen 6000 „M. nebst 5 6so Zinsen, ; die Urkunde vom 25. April 1881 über die im Grundbuche von Gülzow Bd. J. Bl. 2 Abth. III. Nr. 12 für den Glashändler Garl Weyell zu Siegelkow eingetragenen 3000 „M nebst 5 Oo
20654 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Luise Emilie Marie Ehlert, geb. Böttcher, hier, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Scheffler hier, gegen ihren Ehemann, den Tischler Paul Max Richard Ehlert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung auf Grund böslicher Verlassung, wirh der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits über die ihm bereits zugestellte Eheicheidungs— klage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 8. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelln.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juli 1887.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 153. 206565 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Amalie Schönberger, geb. Reiter, zu Pniewitten, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Schönberger, früher zu Pniewitten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts— streits . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 8. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 11. Juli 1887.
Rohde, Gerichtsschreiber des Ibniglichen Landgerichts ö.
206561 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Friedericke Riethmayer, geb. Gruber, in Murr, O.-A. Marbach, vertreten durch Rechtsanwalt Mainzer in Heilbronn, klagr gegen ihren Ehemann, den Bauern Johannes Riethmayer von Murr, mit
In der Börsen-Beilage.
enthalt in Amerika, mit dem An—
klagte die Prozeßkosten zu tragen;“ und ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 20. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 16. Juli 1887. Kneer, Hülfs⸗-Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20657 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Maurer Louise Emilie Becker, geb. Hoff mann, zu Grabig, Kreis Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Altmann zu Glogau, gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl August Becker, früher zu Meschkau bei Quaritz, Kreis Glogau, dann zu Klein Grasbrock bei Hamburg, Arningstr. 16 1J., bei Schulz, jetzt unbekannten Aufenthalts — R. 5/87 —, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land
gerichts zu Glogau auf Mittags 12 Uhr,
den 25. Oktober 1887, geladen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Glogau, den 14. Juli 1887.
Schmerder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20667 Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Michael Hennequin in Paris, Rue Nationale Nr. 27, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich in Metz, klagt gegen den Eisenbahn— angestellten Nikolaus Hennequin zu Lyon und Ge⸗ nossen wegen Lizitation mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der verstorbenen Eheleute Seilmacher Peter Hennequin und Maria Katharine, geb. Schneider, Beide zuletzt in Hüntingen wohnhaft, und deren verstorbener ledigen Tochter Maria Hennequin und auf Versteige⸗ rung der zu den fr. Nachlässen gehörigen Immobilien und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz auf
den 4. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
20669 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann S. Weinberg in Allenstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Graß daselbst, klagt gegen den Schuhmachermeister Rudolf Zingler aus Locken, wegen gelieferter Waaren im Betrage von 210,15 M, mit dem Antrage auf Zahlung von noch 200,75 νι nebst 6 oo Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode auf den 20. Oktober 1837, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friedrich, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen ⸗ Beilage).
(l0ol4*)
3
M 1H.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 18. Juli
1. Steckbriefe und Untersuchung?s⸗Sachen.
2. Zwangs vollstrꝛckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
5. Rommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Hesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 204221 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Sandformer Johann Ingramm aus Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Üntersuchungshaft wegen versuchten schweren Dieb— stahls im wiederh. Ruͤckfalle und gefährlicher Körper⸗ verletzung verhängt. ⸗
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß hier abzuliefern.
Frankfurt a. M., den 15. Juli 18587.
Der Untersuchungsrichter II. bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe über mittel⸗
roß, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen— 9 dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund ge— wöhnlich, Zähne vollkommen, Kinn spitz, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: angeblich schwarzblauer Sackcock, graue Hose mit schwarzen Streifen, Schlapphut. Be— sondere Kennjeichen: an einem Mundwinkel eine kleine blaue Narbe.
(20358 Beschlusz.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen ..
1) den Schuhmacher Heinrich Friedrich Christian Niemeyer aus Arnum,
2) den Kellner Ernst Christian Puchmüller aus Laatzen,
3 Julius Wilhelm Theodor Feuerhan aus List, ; z den Tischler Georg Heinrich Koch aus Gras—
orf,
5) den Carl Heinrich Ludwig Peter aus Kirch— rode,
6) den Schreiber Georg Ludwig Weber aus List,
7 den Georg Friedrich Kumm aus Vahrenwald,
8) den Christian Heinrich Wilhelm Haase aus Klein Buchholz, .
9) den Commis Julius Scheiberg aus List, “**
10) den Georg Hermann Staal aus Vahrenwald,
welche hinreichend verdächtig erscheinen: daß sie in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent— ziehen, ohne Frlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb ves Bundesgebietes aufhalten, Vergehen gegen §. 140 St. G.⸗B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer JI. des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
Die Untersuchungshaft wird nicht angeordnet.
Zugleich wird das Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der eventuellen Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Grund §5§. 140 Al. 2 J 480, 326 St. P.⸗O. mit Beschlag belegt.
Hannover, den 18. Juni 1887.
Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. gez. NRe der. Lindenberg. Brodmann.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
([. 83) Eitzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 120296 Beschlusz.
Nach Einsicht des Ersuchens des Königlich Sächsi⸗ schen Gerichts der dritten Division vom ersten und . Juni eintausend achthundert sieben und achtzig,
nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staats⸗ anwaltschaft vom vier und zwanzigsten Juni ein— tausend achthundert sieben und achtzig,
wird das Vermögen des flüchtigen Soldaten Johann Müller der 9. Compagnie Königlich
Sächsischen 6. Infanterie⸗Regiments Nr. 105
aus Schalkendorf im Kreise Zabern bis auf die . von Dreitausend Mark mit Beschlag elegt. Zabern, den fünf und zwanzigsten Juni eintausend achthundert sieben und achtzig. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. get, Doll ng er D his, Laurent. Für richtige Abschrift: Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Hoffmann.
20295 Beschlust. Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der J Hessischen 25. Division vom 25. Juni 87, nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staats⸗ anwaltschaft, wird das Vermögen des flüchtigen Musketiers Seraphin Schenkbächer der 5. Compagnie 2 Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Großherzog) Nr. 116, aus Walf, Kreis Erstein. bis auf die Höhe von Dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Zabern, den 29. Juni 1887. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Dollinger, D vis. Laurent. Für richtige Abschrift: Der Kaiserliche Landgerichts-Sekretär: (L. 8.) Hoffmann.
[20369] Beschlust.
In der Untersuchungssache gegen den Handelsmann Friedrich Peetz zu Silhach wegen Meineids ist be= schlossen,
daß der Beschluß des Königlichen Landgerichts zu rnsberg vom 3. Juni 1882, wonach das im Deut—⸗ hen Reiche befindliche Vermögen des ze. a. mit Beschlag belegt ist, wegen inzwischen erfolgten Todes des ze. Peetz aufzuheben.
Arnsherg, den 9. Juli 1887.
Königliches Landgericht. Strafkammer. ez. Schneidewind. Brisken. Schwemann.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
ir el Aufgebot.
Der Zimmermann Heinrich Begemann zu Holz— hausen, welcher bei der hiesigen Spar- und Leihkasse für das Fürstenthum Pyrmont ein Kapital von 573,29 „M stehen hat, hat beantragt, das ihm über diese Einlage ausgehändigte Sparkassenbuch, welches die Nr. 3877 trägt und ihm angeblich abhanden gekommen ist, für kraftlos zu erklären.
Es wird nun der unbekannte Inhaber des gedachten Einlagebuches aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 15. März 1888, Vormittag 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Ein— lagebuch Nr. 3877 vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß sonst die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Pyrmont, 15. Juni 1887.
Fürstlich Wald. Amtsgericht. gez. Reinhard. Beglaubigt: Kraut, Aktuar.
(L. S.)
20391 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wesel Nr. 683 über einen Betrag von 1181,36 (, lautend auf den Namen des Thomas Spaltmann zu Hamminkeln, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Thomas Spaltmann zu Brünen, welcher als Pfleger des gerichtlich für einen Ver— schwenden erklärten Thomas Spaltmann zu Ham— minkeln bestellt worden ist, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der etwaige Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 30. März 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Wesel, 8. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
203565] Aufgebot. „Das Sparkassenbuch der Stadt Hanim Nr. 26 362 über 2565331 („ιο½, ausgefertigt für den Rangirer
Emden, ist angeblich am Tage vor Ostern des Jahres 1881 irrthümlich von dem gedachten Eigen— thümer verbrannt worden und soll auf Antrag des Eigenthümers, des Rangirers Friedrich Bennemann, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 25 362 hiermit aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 26. Januar 1888, Vor— mittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und das erwähnte Sparkassen— buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Hamm, den 4. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
11137 — Aufgebot.
Der Landwirth Carl Abe in Mittelschmalkalden, als Vormund über den minderjaͤhrigen Otto Abe daselbst, hat das Aufgebot des von der Königlichen Direktion der Hauptdepositenkasse in Kassel im Jahre 1378 über die in Sachen der Vormundschaft für Adam Michael Karl Ullrich, Valentins Sohn, in Mittelschmalkalden erfolgte Hinterlegung von zwei Obligationen der Landeskreditkasse in Kassel
Nr. 20653 Abth. VIII. A a. Litt. G. Ir. zbbd gibth. JIII. A4. Hitt. G. über je 600 M6 ausgestellten Depositenscheins bean— tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anderaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schmalkalden, den 18 Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. 9435
Aufgebot. Das Aufgebot sg
J. folgender Policen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin:
a. Nr. 151799 über 500 Thlr. Pr.-Crt., lautend auf den Namen des Stellmachermeisters Johann Eduard Splettstoeßer und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Dahlenberg, zu Berlin,
b. Nr. 83551 über 300 Thlr., lautend auf den Namen des Klavierstimmers Carl Alfred Fischer zu Halle a. / S.,
C. Nr. 214394 über 2000 Gulden S. W., lautend auf den Namen des Schullehrers Albert Welte zu Wisgoldingen,
d. Nr. 236051 über 200 Thlr., lautend auf den Namen des Todtengräbers Gustav Hermann Polley zu Danzig und dessen Ehefrau, Eva Amalie, geb. Müller, daselbst,
e. Nr. 101480 über 1009 Gulden Südd. W., lautend auf den Namen des Chirurgen und Agenten der „Germania“ Lorenz Kraus zu Bergtheim,
f. Nr. 417247 über 1000 ½, lautend auf den Namen des Schuhmachermeisters Carl Wilhelm Dröscher zu Rethem a. A.;
II. folgender Depositalscheine der Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin:
a, vom 31. Januar 18865 zur Poliee Nr. 230583, lautend auf den Namen des Partikuliers Carl Her—
mann Caspar zu Krossen a. / O.,
Friedrich Bennemann, früher zu Dortmund, jetzt zu
b. vom 22. Juli 1879 zur Police Nr. 108143 über 300 M, lautend auf den Namen der Frau Hanne Marie Theresia Hoepfner, geb. Anton, zu Stettin;
III. folgender Prämien⸗Rückgewährscheine der Lebensversicherungs⸗-A ktien-Gesellschaft Germania zu Stettin:
a. zu Police Nr 196884 vom 4. Mai 1869 bis 4. November 1875 inkl. zusammen 27 Stück, lautend über je 24 Sgr. 9 Pf. auf den Namen der Frau Wiechmann,
b. zu Police Nr. 196894 vom 4. Mai 1869 bis 4. November 1875 inkl. und vom 4. Februar 1880 zusammen 28 Stück, lautend über je 28 Sgr. 6 Pf. auf den Namen des Herrn Wiechmann,
c. zu Police Nr. 149925 vom 27. Dezember 1870, 27. Dezember 1871, und 27. Dezember 1873 zusammen 3 Stück, lautend über je 3 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. auf den Namen des Herrn Bittner
ist, und zwar: al Ja, von dem Wagenfabrikanten Johann Eduard Splettstößer zu Berlin und dessen Ehefrau, Char— lotte, geb. Dahlenburg, daselbft,
ad Ib. von dem Klavierstimmer Alfred Fischer zu Halle a. / S.,
ad Ic. von dem Schullehrer Albert Welte zu Schwäb. Gmünd,
ad Id. von der Müller, zu Danzig,
ad Ie. von der Wittwe Babette des Chirurgen sfranz Kraus zu Werneck in Unter⸗-Franken,
ad If. von dem Schuhmacher Wilhelm Dröscher zu Rethem a. Aller,
Jad la. von dem Partikulier C. H. Caspar zu Krossen a. / O.,
ad IIb. von der verwittweten Arbeiter Hoepfner Anna, geb. Anton, zu Stettin,
ad IIIa. von dem Arbeiter Carl Friedrich Wil⸗ helm Weichmann zu Schwerin i. M.,
ad IIIb. von dem Schneidemühlenbesitzer J. Bittner zu Hartau bei Reinerz, .
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. De⸗ zemher 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 265. April 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Wittwe Amalie Polley, geb.
20390 Aufgebot.
Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhan den
gekommenen beiden Urkunden:
J. der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge— sellschaft in Lübeck am 25. März 1869 über das eben des Carl Theodor Hohlfeld, Gerber⸗ meister in Forst i. x, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 47815, groß 1006 Thlr. Pr. Ert.,
der von derselben Gesellschaft am 25. März 186 iber das Leben der Auguste Pauline Hohl⸗ feld, geb. Thomas, in Forst i. 2. ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 47816, groß 1000 Thlr. Pr. Ert. ist das Aufgebotsverfahren von dem Gerbermeister Carl Theodor Hohlfeld in Forst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, beantragt worden. Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 6. April 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich— neten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die ge— dachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen
Lübeck, den 11. Juli 1887.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Aschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
197741 Aufgebot.
August Huck von Offenbach a. M. und Ferdinand Weisborn von Hanau haben das Aufgebot des von ihrem Bevollmächtigten Reinhard Willemer von Offenbach a. M. am 15. Februar 1886 auf den Buchdruckereibesitzer V. Lehr in Zwingenberg über 478 (ις 88 4 gezogenen, von Letzterem acceptirten und am 15. November 1886 fällig gewesenen, iedoch in Verlust gerathenen Primawechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf
Donnerstag, den 18. Februar 1888,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zwingenberg, den 5. Juli 1887.
Das Großherzogliche Amtsgericht. , .
n ir Aufgebot. Die nachstehend bezeichneten Wechsel: 1) der von A. O. Weinberg an eigene Ordre auf F. Kirsch, Uhrmacher in Breslau, Reuschestraße, ge—⸗ zogene, von dem Bezogenen acceptirte, am 20. April 1886 fällig gewesene Wechsel über 116,20 ½, de dato Berlin, den 6. Februar 1886, welcher mit den Giros von A. O. Weinberg an die Ordre von Jul. Gg. Brenner,
von Julius Gg. Brenner an die Ordre von
Georg Sauer,
! Familien Nachrichten. !=
L188 7.
3. Berufs⸗Genossenschaften 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken Verschiedene Bekanntmachungen.
Theater Anzeigen. 19
In der Börsen⸗Btilage
von Georg Sauer an die Ordre von Mauer & Plaut, versehen war,
2) der von Aloys Seppelt an eigene Ordre auf Frau Hausbesitzer Karoline Seppelt, geb. Jäschke, in Breslau, Garvestraße 23, gezogene, von der Be⸗ zogenen mit Genehmigung ihres Ehemanns acceptirte, drei Monate a dato fällige Wechsel über 900 , de dato Breslau, den 2. Februar 1878, welcher auf der Rückseite das Blanko⸗Giro des Aloys Seppelt, ein durchstrichenes Inkasso-Giro von Moritz Heil⸗ born an die Ordre von Paul Fleischmann, den Aus⸗ klage⸗Vermerk vom 12. Mai 1878 und den Exeku⸗ tions-Vermerk vom 18. August 1878 getragen hat,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag, und zwar: ad 1. des Kaufmanns Georg Sauer zu Wien, ad 2. des Kaufmanns Moritz Heilborn zu Breslau für kraftlos erklärt werden.
Es ergeht daher an die Inhaber der vorgedachten Wechsel die Aufforderung, spätestens in dem auf den 26. September 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des II. Stockes anberaum⸗ ten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unter— zeichneten Gerichte anzumelden und den betreffenden Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung des betreffenden Wechsels erfolgen wird.
Breslau, den 4. Januar 1887.
Königliches Amtsgericht.
20398 Aufgebot.
Auf Antrag des Präsidenten der Königlichen Re— gierung zu Breslau werden, nachdem der unter dem 28. März 1860 von der Königlichen Regierung zu Breslau als außergerichtlicher Auktionator angestellte A. Krause in Trebnitz dieses Amt niedergelegt und die Rückgabe der von ihm in der gedachten Eigen⸗ schaft bestellten und bei der Königlichen Regierungs— hauptkasse zu Breslau niedergelegten Kaution von 150 06 beantragt hat,
alle Diejenigen, welche Ansprüche, für welche die vorgedachte Kaution haftet, zu erheben haben, hier— mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte späte⸗ stens in dem auf . den 5. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Am Schweidnitzer Stadt— graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Königliche Regierung verlustig gehen und die Kaution des A. Krause freigegeben werden wird.
Breslau, den 6. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
(15092
9 2 Aufgebot.
Auf dem Kothhof No. ass. 6 zu Atzum ist aus der Schuldverschreibung vom 18. Juli 1807 für den
Pastor Nienstedt zu Geitelde ein Darlehn von 50 Thlr. im Grundbuche eingetragen, welche Hypo⸗ thek der verwittweten Pastor Joegel eedirt ist.
Auf den Antrag des Eigenthümers des verpfände— ten Hofes, Kothsassen Christian Olfe in Atzum, welcher die Tilgung des fraglichen Kapitals als vor dem 1. Oktober 1873 geschehen, glaubhaft gemacht hat, werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Schuldurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hypothek urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos er— klärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Wolfenbüttel, den 8. Juni 1837.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens. 20389
In Sachen, betr. Aufgebot eines Grundstücks in
Frankfurt a. Main ergeht: Beschlusz.
1) Auf Antrag des Magistrats der Stadt Frank— furt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benlard hier, wird das zwischen den Behausungen an der großen Sandgasse Litt. K. Nr. 57, 58, 59, 60 einerseits und der Behausung der großen Sand⸗ gasse Litt. K. Nr. 56 andererseits liegende Allmend⸗ grundstück, mit Litt. K. Nr. 58 A. bezeichnet, im Flächengehalt von 24,17 Qu.⸗Meter, welches im Transseriptionsbuch auf Niemand als Eigenthümer eingetragen ist, hiermit zum Zwecke der Ueber⸗ schreibung auf die Stadt Frankfurt a. M. als Eigen thümerin aufgeboten, nachdem Letztere glaubhaft ge⸗ macht hat, daß sie das Eigenthum an dem fraglichen Grundstücke durch Ersitzung erworben habe. Es werden daher Alle, welche ein Eigenthumsrecht oder ein sonstiges Recht an dem fraglichen Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
Freitag, den 16. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Paulsplatz 5, an⸗ beraumten Aufgeßotstermine geltend zu machen, wi— drigenfalls das unbeschränkte Eigenthum an dem oben genannten Grundstücke der Stadt Frankfurt a. M. zum Zwecke des Eintrags in das Transserip⸗ tionsbuch zugesprochen werden wird.
Frankfurt a. Main, den 1. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht V