1887 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

w—

(63149 Gemäß 5§. 82 des Hypothekengesetzes werden

ein Recht zu haben glauben, zur Anmelduͤng innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Anfgebots—

Freitag, den 7. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, . unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die

termine vom

Aufgebot.

Diejenigen, welche auf na hverzeichnete Forderungen

Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche geloöͤscht werden. ö

Hyp.⸗ Objekts ·

ö —— J B ö 2 33 Hr p. uch Band Seite Besitzer Deslß .

für ͤ

k Zeit ö er, m des Eintrags. Forderung und des Gläubigers.

Benz, Anton, Söldner in Bubes⸗ heim Böck, Gottfried, Söldner in Bubes⸗ heim Kempfle, Josef, Söldner in Großköz

1Bubesheim .

2 Jm

3 Großköstz J. 800

vr. 22

g. Januar 1828

J5. Fejbr. I830 47 Gulden o ciger Kaufschilling, edirt an die Johann Eitel Zorn'sche Kuratel in Um. 20. Novbr. 1324 135 Gulden, Ho iger Kauf⸗ schillingsrest an Samuel Schwab

in Ichenhausen, . 171 Gulden, 5ogiger Kaufschilling an Georg Deutschenbauer in

Großkötz. 20 Gulden, Waarenschuld des

Niclas Niemann Wwe., vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1. Juni Jochen Hinrich Niclas Niemann Wwe., oder an stehenden Hypothekposten groß Bco K 1000

Erblasserin am 30. Juni 1876 errichteten, mit

Deszendenten:

Als Intestaterben sind gemeldet: 1) eine Schwester

Emilie Louise Werth, geb. Blankenberg, und ) ein Bruder Friedrich Franz Blankenberg.

12) Am 25. März 1887 verstarb hier der aus

1857 hieselbst verstorbenen Catharine Friederike Völksen in Hannover gebürtige Heinrich Friedrich Marie, geb. Karstedt, früher verw. Fick, jetzt des Conrad Katz.

Als Intestaterben sind zwei Cousinen des Erb⸗

den auf ihres verstorbenen Ehemannes Jochen lassers, Namens Amalie Giesecke in Stade und Hinrich Nielas Niemann Namen geschrieben Sophie Giesecke in Hannover angegeben.

13) Am 17. Mai 1886 verstarb Johann Hinrich

Petri O 263 Erb oder sonstige Ansprüche zu Erdmann und am 19. März 1887 dessen Ehefrau haben vermeinen, oder dem von der genannten Anna Maria Friederike, geb. Hanneke.

Dieselben haben in ihrem am 28. Juni 1871 er⸗

Zusätzen vom 23. August 1881 und 21. März richteten, am 27. Januar 18587 hier publicirten I887 versehenen, am 16. Juni 1887 hieselbst Testament sich gegenseitig zu Erben und ihre Mutter publicirten Testament in welchem dieselbe resp. Schwiegermutter Frau ihre sämmtlichen Kinder Ister und 2ter Ehe Hanneke, geb. Schebke, richtiger Schlöpcke, zur Nach= unter Substitution ihrer ehelichen Deszendenz erbin berufen. Letzterer, welche am 6. Februar 1876 zu ihren Universalerben einsetzt, und die ge⸗ hier verstorben, sind die beiderseitigen nächsten nannten Antragsteller zu Vollstreckern ernennt Intestaterben der Testatoren substituirt. Als Erben oder dem alleinigen Erbrechte der folgenden des Ehemanns sind gemeldet: 1) die Schwester Wittwe Johanna Diederica Dorothea Denniger,

Maria Elisabeth

1887 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 26) Die ar Friederike Albertine Dralle verstarb am 21. Juni 1887. Die Wittwe Albertine Höffert, geb. Kühne, in Hannover nimmt als Cousine und alleinige Intestat⸗ erbin den Nachlaß in Anspruch. 27) Am 24. April 18355 starb der Posthülfsbote Wilhelm Friedrich Theodor Volkmann, gebürtig aus Laage in Mecklenburg, mit Hinterlaffung seiner Eltern als Intestaterben. 28) Im Rentebuch des Bezirks der Vorstadt St. Pauli 1838 Franc. Pag. 278 Hauptbuch B. B. I19 sind der Eleonore, geb. Versmann, Woldemar An- dreas Nissen, med. Dris. Wittwe, 2000 R in Jo— hann Peter Müller in Trier Erbe zugeschrieben. Die genannte Posten-Inhaberin ist am 12. Juli 1849 in Altona verstorben und nehmen die Kinder ihres verstorbenen Sohnes Dris. med. Wilhelm Woldemar Agathon Nissen, nämlich: 17 Frau Anna Eleonore Elisabeth Heidmann, geb. Nissen, in Ottensen, 2) Frau Caroline Marie Laura Lüddeke,

Friedrich mit dem Nebenvormunde Schröter daselbst auf Höhe des Zinsenquanti von den Erbtheilen derselben laut Erbsonderung vom 21. November 1820 et conf. den 7. Dezember 6. a. Kaution geleistet und solche ex decreto vom 4. Juni 1821 eintragen lassen;

3) Grundbuch Nr. 19 zu Pombsen, dessen Eigen⸗ thümer und Antragsteller der Stellenbesitzer Karl Roth zu Pombsen, vertreten durch Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer, Abtheilung III. unter:

a. Nr. J laut Protokoll vom 28. Juli 1794 hat der Besitzer mit dem Bauer Anton Seifert die Vormundschaft über die 2 Anton Glaser'schen Kinder 2. Ehe Anton und Anna Rosina derselben Vermögen in 13 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. auf der vaterlichen Stelle eingetragen steht, übernommene

Kindes Muttertheil per 11 Thlr. 6 Sgr. und des ö Werthes der Betten ver 10 Thlr. ex decreto vom aus Königslutter gebürtige Louise 31. Oktober 1791 eintragen lassen,

9. Nr. 4 Besitzer hat als Vormund der Johann Christoph Höttner'schen Kinder von Pombsen Karl Benjamin, Maria Rosina, Johanne Eleonore und Christian [20371]

Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. Mts. ist der verloren gegangene Hypothekenschein über das Wohn zeichneten Rittergut Geilenfelde in Abtheilung III.

los erklärt. Bielefeld, den 12. Juli 18587. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVB.

haus e. b. Nr. 50 allhier für die Geschwister Georg, Emil, Martha und Julie Toense aus der Schuld— verschreibung vom 15. April 1865 eingetragene väterliche Erbtheil von itz Thalern 33 Schillingen für kraftlos erklärt und soll an seiner Stelle ein neuer Hypothekenschein ausgefertigt werden. r n, den 12. Juli 1887. ie Hypothekenbehörde. H. Bahr. (2037079 Im Namen des Königs?! Auf den Antrag der Wittwe Mewes, Friedericke, geb. Boettcher, aus Pewesin, Eigenthümerin des im

Urkunde vom 26. Februar 1832 und dem Hypotheken— schein vom 23. Januar 1839 gebildet ist, für kraft⸗

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ 33 N. M. durch den Gerichts⸗Assessor Dr. otze für Recht:

Der Hypothekenbrief, welcher über eine Theil forderung über 862 Thlr. 253 Sgr. 103 Pf. von dem auf dem im Grundbuche der Rittergüter des Friedeberger Kreises Band XVII. Blatt Rr. II ver—⸗

inter Nr. 24 eingetragenen 84 050 Thlr. Restkaufgelde für die verstorbene Frau Gutsbesitzer Agnes Wilhel⸗ mine Hell, geborene Klettner, gebildet ist, und wel⸗ cher aus der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom . Februar 1867 nebst Nachträgen und dem Hypothekenbuchsauszuge nebst gerichtlichem Abtre— tungs vermerk besteht, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die An⸗ tragsteller zu tragen.

20364 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 6. dieses Monats ist das Sparkassenbuch Nr. 5484 der Kreis⸗Spar⸗Kasse

Gaiser, Karl und 10. Dezbr. 1847 Viktoria, Kürschners⸗ eheleute in Ichen⸗

hausen 198 Eisele, Anton, Gasr⸗

4 Ichenhausen ⸗. ĩ . e Grundbuche von Pewesin Band J. Blatt Nr. 12 zu Bolkenhain, welches für die minderjährige Alma

verzeichneten Grundstücks, Seifert, Tochter des Bauunternehmers Franz Seifert erkennt das Tönigliche Amtsgericht zu Branden- zu Ullersdorf ausgestellt ist und Eee n. einen burg a. H. durch den Amtsgerichtsrath Rabert Bestand von 83,47 4 hatte, für kraftlos erklärt für Recht: worden. Die aus einer mit der Ingrossationsnote versehenen

Geschmeidewaarenhändlers David Wimpfheimer in Ichenhausen.

Wohnungsrecht des Wirthssohnes Andreas Eisele von Rems hart. Wohnungsrecht der Johanna

1) der verstorbenen Tochter Johanne Auguste geb. Erdmann, hier, 2) der Bruder Wilhelm Erd— ö eb. Nissen, in Pöseldorf. 3) Friedrich Woldemar Kaution präffirt und foöͤlche ex decrcto vom 1. Sep-

Caroline Möller, geb. Fick, vier Söhne: mann in Paris Als Erben der Ehefrau find ge— . gleuthen Nissen hier, 4 Louise Charlotte Cornelia tember 1754 eintragen . ĩ l meldet: 1) die Schwester Wittwe Johanna Christiane Nissen, den obenbezeichneten Posten als ihre alleini⸗! b. Nr. 3. Der Besitzer Siegismund Lienig hat Lisette Stauss, geb, Hanneke, in Harburg, Y) die gen Rechtsnachfolger für sich in Anspruch. als Vormund der 3 Maria Rosina Berger'schen kJ * geb. n,, , ö. ,, . der ĩ. Kinder von Pombsen. Fhristian Gottlieb, Johanne

anneke, ie wester Frau Juliane Wilhelmine olgenden Verlassenschaften, beantragt den Erlaß Eleonore und Anna R öhe des Zins⸗ Ehlers, geb. Hanneke, 4) der Bruder Hermann eines Collectiv⸗Aufgebots: . ß i n n, , ,

a. Carl Emil John,

b. William Henry,

c. Carl Adolph,

d. Carl Gustav Möller,

7, JIult 1865

7. Mai 1839

5 Remshart H.

515 Heilmaier, Josef,

.

/

/ wirth in Remshart.

6 Glnzburg J. / ͤ Privatier in Gänz⸗ burg Günzburg, den 11. März 1887.

Königliches Amtsgericht. gez. Le ick. Zur Beglaubigung:

Günzburg, den 135. März 1887.

(L. 8.)

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Pargent, K. Sekretär.

20392 Aufgebot.

Das im Grundbuche von Hamminkeln Band J. Fol. 197 (Grundakten Nr. 262) verzeichnete Grund⸗ stück Flur 4 Nr. 179 Wohnhaus Nr. 25 mit Scheune, Stall, Hofraum, Hausgarten und Schuppen, groß 2 ar 64 Mö. der Katastralgemeinde Hamminkeln steht auf den Namen des Johann Wilhelm Brom in Hamminkeln, des Rüttger Brom in Amsterdam und der Eheleute Schneider Heinrich Horstmann und Anna Catharina, geb. Brom, in Hamminkeln ge— meinschaftlich eingetragen. .

Zur Zeit wird das bezeichnete Grundstück von dem Bäcker Johann Diedrich Horstmann zu Hamminkeln besessen, welcher dasselbe laut Uebertragsvertrag vom 8. Oktober 1886 von seinem Vater, dem Käthner Wilhelm Horstmann zu Hamminkeln erworben hat. Der Bäcker Johann Diedrich Horstmann zu Ham— minkeln hat das Aufgebot des bezeichneten Grund— stücks zum Zwecke der Berichtigung des Besitztitels beantragt. ö

Ferner stehen die im Grundbuch von Spellen Band VIII. Blatt 264 (Grundakten Nr. 601) ver⸗ zeichneten Grundstücke Flur 3 Nr. 177118 Warde— manns⸗Feld, Acker groß 7 ar 16 M.,

Flur 3 Nr. 217/18 am neuen Kamp, Hausgarten groß 1 ar 39 M. .

Flur 3 Nr. 221/18 am neuen Kamp, Hofraum groß 6 ar 87 M. , ;

Flur 3 Nr. T2 I8 am neuen Kamp, Hausgarten groß 2 ar 19 M. . .

der Katastralgemeinde Spellen auf den Namen des Landwirths Friedrich Langhoff zu Ober ⸗Emmel— sum eingetragen.

Derselbe ist laut Sterbeurkunde am 16. November 1858, sein angeblicher Rechtsnachfolger, der Tage— löhner Heinrich Langhoff zu Emmelsum, laut Sterbe— urkunde am 10. September 1883 verstorben.

Die Eheleute Gerhard Breimann und Anna Catharina Margaretha, geborene Langhoff, zu Ober⸗ Emmelsum, welche die bezeichneten Grundstücke laut einer Bescheinigung der zuständigen Ortsbehöcde be— sitzen, haben das Aufgebot derselben zum Zwecke der Berichtigung des Besitztitels beantragt. Demgemäß werden alle etwaigen Eigenthumsprätendenten aufge⸗ fordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den

2*. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7, estimmten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die gedachten Grundstücke ausgeschlossen werden.

Wesel, den 9. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

20387) Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 14. März 1814 zu Volkmarsen geborene Brauer Josef Laurenz Thill. Sohn des Bäcker— meisters Laurenz Thill und der Christine von Ger— meten aus Volkmarsen, welcher nach Angabe seines Bruders, des Bäckermeisters Friedrich August Thill zu Elberfeld, vor etwa 31 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, wird hiermit, nach= dem sein vorgedachter Bruder seine Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum

16. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Volkmarsen, 7. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

203961 (

Auf den Antrag des Abwesenheits-Vormunds Kossäth Christian Kreyssig zu Trebitz wird dessen Mündel, der am 7. Ottober 1830 zu Ramsin bei Bitterfeld geborne Schäfer Friedrich Karl Bieber stein, Sohn des Schuhmachermeisters Karl Friedrich Bieberstein und dessen Ehefrau Auna Elisabeth, geb. Kutscher, welcher sich etwa bis zum Jahre 18655 in Trebitz Kreis Wittenberg aufgehalten hat, alsdann nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine ;

den 1. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen— falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Kemberg, den 95. Juli 1887. .

Königliches Amtsgericht.

20399 Aufgebot. ;

Nachdem die Wittwe des Tagelöhners Martin Adam, geb. Viebach, zu Sontra die Todeserklärung des 1807 geborenen, verschollenen Johann Christoph Viebach von Sontra beantragt hat, werden Letzterer, sowie dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefor—

Schiffe datirt vom 2. April 1884, dasselbe ist am

Burger, Baderstochter von Günzburg.

2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmen Aufgebotstermin zur Wahrung ihrer Rechte entweder persöoͤnlich zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigen⸗ falls auf Antrag J. C. Viebach für todt erklärt werden wird.

Sontra, den 11. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht.

20397 Aufgebot.

Auf Antrag von Dr. Ernst Patow, Rechtsanwalt in Kuxhaven, ; . 1) als Curator des abwesenden Carl Heinrich

Thode und als Bevollmächtigter von

Peter Wilhelm Kamps, als Curator des ab—

wesenden Hermann Nicolaus Oelerich

Eibe Henning Schmülts, als Curator des

abwesenden Jürgen Jentz,

Anna Margaretha Wilhelmine Eck, geb. Hey,

als Ehefrau des abwesenden Peter Heinrich

Eck, .

5) Hafenmeister Peter Andreas Polack, als Vater des abwesenden Adolph Wilhelm Polack,

) Peter Hinrich Junge, als Vater des ab—

wesenden Hans Hinrich Wilhelm Junge,

der Wittwe Amalie Bossée, geb. Rehkopf,

verwittwet gewesene Endelmann, als Mutter

des abwesenden Carl Georg Endelmann, und

Derselben als Mutter des abwesenden Lud—

wig Hermann Bosse,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß die nachgenannten Verschollenen:

1) Carl Hinrich Thode, geboren zu Sohlenburg

am 20. Mai 1831, Musiker, welcher im Jahre 1859

nach Melbourne in Australien gegangen und zuletzt

von dort im Jahre 1864 geschrieben hat, ö

2) Johann Hermann Nicolaus Oelerich, geboren

in Groden den 30. November 1336, welcher nach

Nordamerika gegangen und zuletzt vor 19 Jahren

von St,. Louis geschrieben hat,

3) Jürgen Jentz, Lootse, geboren den 16. Januar 1829 in Kuxhaven, welcher am 1J. November 1885 in Sicht von Borkum Feuerschiff, beim Einsteigen in das Boot des Hamburger Lootsschooner Nr. 4 „Groden“ in die See gefallen und verunglückt ist,

4) Peter Heinrich Eck, Matrose des Leuchtschiffes Nr. III., gehoren in Gudendorf, ben 22. Februar 1853, welcher am 17. Dezember 1852, Nachmittags, mit dem Boote des Leuchtschiffes Nr. III. von einem ausgehenden Schiffe übergesegelt und verunglückt ist,

5) Adolph Wilhelm Polack, geboren in Grimma in Sachsen am 11. Februsr 1866 und .

6) Hans Christian Wilhelm Junge, geboren in Kuxhaven am 4. Novem ber 1866,

welche Beide am 21. März 1883 mit dem Ham- burger Schiffe „Helikon' jur Reise von Hull nach

Sidney angemustert und am 30. März von Hull in

See gegangen sind. Die letzte Nachricht von dem

Bestimmungsorte nicht angekommen and laut Spruch des Seeamtes Hamburg vom 9.11. Mai 1885 als verschollen zu betrachten; von den Abwesenden ist keine Nachricht eingegangen, . r 7) Carl Georg Endelmann, welcher am 24. Juli 1824 in Groden geboren nach Nordamerika ausge⸗ wandert ist und letzte Nachricht aus Chicago, Illinois Nordamerika, vom 4. September 1867 ge⸗ geben hat, ö 8) Ludwig Hermann Bossée, welcher am 21. April 1835 in Groden geboren, nach Nordamerika ausge— wandert ist und zuletzt am 23. Mai 1874 aus Port- land geschrieben hat. ö . unter dem Rechtsnachtheil, daß sie für todt erklärt werden, und ö II. alle Diejenigen, welche für den Fall der Todes⸗ erklärung an den Nachlaß derselben Forderungen und Erbansprüche erheben wollen, und zwar Auswärtige unter Ernennung von hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses gehalten seien, sich in dem auf Dienstäag, den 24. April 1888, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amts—⸗ gerichte zu melden. Nitzebüttel, den 14 Juli 1887. Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.

203941 Amts gericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Friedrich Wilhelm Fick und Johann Peter Eduard Schupp als Testaments⸗

2) Johann Friedrich Wilhelm Fick, 3) Louise Niemann, 4) Gustav A. Niemann,

befugniß widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗

Donnerstag, den 109. November 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Juli 1887. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Sekretärs.

20393

Amtsgericht Hamburg.

stehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collektiv⸗Aufgebots: . . 1I) Am 3. Februar 1837 verstarb hier die aus Garding gebürtige unverehelichte Maria Margaretha Bredow. Erben sind nicht bekannt. 2) Am 25. April 1887 verstarb hier Johann Friedrich Bernhard Facklam, gebürtig aus Schwerin. Derselbe hat in seinem am 14. Oktober 1885 vor dem Waisengericht zu Schwerin zu Protokoll er— klärten, mit Nachtrag vom 24 Jun! 1886 ver— sehenen, am 5. Mai 1887 zu Schwerin und am 2. Juni 1887 in Hamburg publicirten Testament die Kinder seiner Schwester Sophie verwittweten Kleinfeldt, unter Substitution ihrer eheleiblichen Descendenz zu Erben ernannt. Als solche Schwester⸗ kinder sind gemeldet: 1) Louise Müller, geb. Kleinfeldt, in Schwerin, 2) Frieda Sxiekermann, geb. Kleinfeldt, hier, 3) Johanna Schmidt, geb. Kleinfeldt, in Schwerin, 4 Heinrich Kleinfeldt, in Dresden, 5) August Kleinfeldt, 6) Caroline Klein— feldt, 7) Bertha Kleinfeldt. 3) Am 8. Januar 1887 verstarb hier den Schuh— macher Gottlieb Conrad Jäck. Erben sind unbekannt. 4) Am 17. April 1887 verstarb hier die am 23. Februar 1822 in Balje geborene Merta, geb. von Borstel, des verstorbenen Johann Nicolaus Jean Freyberg Wittwe. . Dieselbe hinterläßt als Intestaterben: 1) ihre Schwester, Wittwe Anna Margaretha Klostermann, geb. von Borstel, 27) zwei Kinder ihres rerstorbenen Bruders Claus von Borstel, Namens Johann und Fritz, 3) die der Zahl und dem Vornamen nach nicht bekannten Kinder der verstorbenen Schmester Rebecca Kruse, geb. von Borstel, 4) die beiden dem Vor— namen nach nicht bekannten Kinder ih cer verstorbenen Schwester Catharina Umland, geb, von Borstel. 5) Am 21. März 1887 verstarb hier die aus Deich⸗ reihe bei Assel gebürtige Wittwe Catharina Marga—⸗ retha Lünstedt, geb. Elvers. Erben sind unbelannt. . 6) Am 1 April 1887 verstarb hie elbst die aus Plau in Mecklenburg gebürtige ledige Caroline Friederike Charlotte Dorothea Grambeck. Erben sind nicht bekannt. J). Am 17. Febraar 1887 verstarb hier die ledige Christina Maria Schwarz, aus Elmshorn gebürtig. Als Intestaterben sind gemeldet: 1) der Bruder Hinrich Schwarz, 7) die fünf Kinder der verstorbenen Schwester Annd Pingel, geb. Schwarz, Namens: a. Henrich Pinge! in Chicago, b. Christine Margarethe Pingel hier, 6. Anne Maria Martens, geb. Pingel hier, d. Catharina Hildebrandt, geb. Pingel hier, e. Elisabeth Pingel hier. 8) Am 15. April 1837 verstarb hier die Wittwe Catharina Wilhelmine Lonise Michaelsen, geb. Kühlen. Erben sind unbekannt. 9) Am 76. März 1887 verstarb hier Salomon Wolff, richtiger Salomon. Als Intestaterben sind angegeben: eine Tochter der verstorbenen Schwester Hannchen Hirsch, geb. Salomon, Namens; Henriette Behrens Wittwe, geb. Hirsch, hier, zwei Töchter der verstorbenen Schwester Betty Rintel, geb. Salomon, Namens: a. Henriette ehr Wittwe, geb. Rintel, in Braunschweig, b. Doris Fohen, geb. Rintel, in Rotenburg bei Bremen, die beiden Töchter der verstorbenen Schwester Bracha, genannt Rahel Ruben Gerson, geb. Salomon, Namens: a. Jette Gaspary, geb. Ruben Gerson, hier, b. Helene Gerson, hier, die dem Namen nach nicht bekannten Kinder der verstorbenen Schwester Hendel Baddy, geb. Salomon. J 10) Am 29. März 1887 verstarb hier die Wittwe Catharine Elsabe Mügge, geb. Peper, gebürtig aus Rönne, Amt Winsen a. d. Luhe. Als Intestaterben nehmen eine eheliche Tochter, Frau Caroline Zimmermann, geb. Mügge, und ein außerehelicher Sohn der Verstorbenen, Namens Jo⸗ hann Nicolaus Peper, den Nachlaß in Anspruch.

Friedrich Christian Hanneke in Australien.

14) Am 5. April 1887 verstarb hier die aus

oder der den genannten Testamentsvollstreckern Groß ⸗Rhüden, Amt Bokenem, gebürtige Wittwe in dem Testamente ertheilten Umschreibungs Friederike Dahlgrün, geb. Affeln.

Der Bruder der Verstorbenen, Glaser Ferdinand

dert werden, solche An, und Widersprüche spä⸗ Affeln zu Groß⸗Rhüden nimmt den Nachlaß als testens in dem auf alleiniger Intestaterbe in Anspruch.

15) Am 8. April 1887 verstarb hier der aus Schiphorst gebürtige Johann Hinrich Piper. Als Intestaterben sind drei Schwestern gemeldet:

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, 1 Catharina Dorothea Martens, geb. Piper, in anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ Wentorf, 2) Margaretha Elisabeth Röhrs, Wittwe, stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten geb. Piper, 3) Catharina Magdalena Kock, geb.

Piver.

16) Am 3. November 1886 verstarb hier die am 22. September 1850 in Rüsselsheim geborene un⸗ verehelichte Anna Maria Renker.

Als Intestaterben nehmen drei Brüder der Erb— lasserin: 1) Johannes Renker, 2) Jacob Renker, 3) August Renker den Nachlaß in Anspruch.

17) Am 15. Januar 1887 verstarb hier Claes

J. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ Joachim Rippens.

Derselbe hat mit seiner vorverstorbenen Ehefrau Johanna Magdalena, geb. Busse, am 23. Juli 1877 ein am 3. Februar 1887 hier publizirtes Testament errichtet, jn welchem die Testatoren sich gegenseitig zu Erben berufen und sodann bestimmen, daß, falls der Längstlebende von ihnen nicht anders testirt, das bei dessen Tode vorhandene Gesammtvermögen zur einen Hälfte an die der Intestaterbfolge nach dann nächsten Erben des testirenden Ehemannes, zur an— deren Hälfte an die der Intestaterbfolge nach dann nächsten Erben der testirenden Ehefrau fallen soll. Als Erben des Ehemannes sind dessen Geschwister, nämlich der Bruder Johann Heinrich Rippens und die Schwester Johanna Kummerfeldt, geb. Rippens, als Erben der Ehefrau sind deren Brüder Johann 6 Busse und Wilhelm Ludwig Hinrich Busse ekannt geworden.

13) Am 2. März 1837 verstark hier der aus Güstrow gebürtige Otto Friedrich Wilhelm Ludwig Heinrich Burmeister.

Eine Schwestertochter des Erblassers, Namens Auguste Ernestine Wilhelmine Lössel zu Güstrow nimmt den Nachlaß als alleinige Intestaterbin in Anspruch.

ö 19) Am 7. Oktober 1886 verstarb hier Peter Vöge.

Der Nachlaß ist dem Erbschaftsamt auf Grund §. 8, Abs. 2 des Gesetzes, betr. Ausführung der Kon—⸗

kursordnung vom 25. Juli 1879 vom Amtsgericht

hierselbst zur Verwaltung überwiesen worden.

20) Am 4. Fehruar 1887 verstarb hier die aus Emden gebürtige, unverehelichte Meta Fredina Jo⸗ hanna Christina Grabbe.

Erben sind unbekannt.

21) Am 17. Mai 1887 verstarb hierselbst die Wittwe Anna Maria Ludewig, geb. Carstens.

Dieselbe bat gemeinschaftlich mit ihrem vor⸗

verstorbenen Ehemann Johann Henrich Carl Ludewig

am 24. Januar 1874 ein am 253. Juni 1387 hier publicirtes Testament errichtet, in welchem die Testatoren sich gegenseitig zu Erben berufen und sodann bestimmen, daß, full der Längstlebende von ihnen nicht anders testirt, bei defsen Tode ihre beiderseitige Verlassenschaft zur einen Hälfte an des testirenden Ehemanns, zur andern Hälfte an der Ehefrau nächste Blutsverwandte fallen soll. Als Erben der Ehefrau sind Geschwisterkinder gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. Als Erbin des Ehemanns ist eine Schwester Wilhelmine Lucia Augustine Harms, geb. Ludwig, in Rostock gemeldet.

22) Am 14. Juni 1887 verstarb hier der Glaser Ernst Marcus Göhrmann auch Görmann.

Derselbe hat gemeinschaftlich mit seiner am 26. März 1887 verstorbenen Ehefrau Maria Johanna Henrietta, geb. Wagener, am 11. September 1871 ein Testament errichtet, welches am 23. Juni 1887 hier publicirt ist und in welchem sie sich gegenseitig zu Erben und, falls der Längstlebende von ihnen nicht anders testirt, Agatha Friederike Maria Köstler, jetzt des Johann Louis Lorenz Ehefrau, zur Nach— erbin berufen.

23) Am 16. Juni 1887 verstarb hier der aus Neustadt, Kreis Magdeburg, gebürtige Friedrich August Riedel. ; ;

Ehefrau und Kinder des Verstorbenen sollen in Amerika leben.

24) Am 15. Juni 1887 verstarb hier die ledige Caroline Friederike Marie Bars, gebürtig aus Kietz bei Neustadt in Mecklenburg. .

Die Eltern der Verstorbenen, Joachim Heinrich Christian Bars und Marie Sophia Dorothea, geb. Rathsack, nehmen den Nachlaß als alleinige Intestat⸗ erben in Anspruch. ;

25) Am 30. April 1887 verstarb hierselbst Johann Jürgen Theodor Ludwig Kunkel.

Derselbe hat mit seiner überlehenden Ehefrau Antonie Franziska Minna, geb. Löbel, am 18. Juni 1872 ein gemeinschaftliches Testament errichtet, welches am 12. Mai 1887 hier publizirt worden ist und in welchem die Testatoren sich gegenseitig zu Erben mit freier Verfügung unter Lebenden berufen. Die Wittwe des Erblassers hat den Nachlaß laut

vollstreckern von Catharine Friederike Marie, geb.

dert, spätestens in dem auf

Karstedt, früher verw. Fick, jetzt des Jochen Hinrich

h Am 4. März 1887 6 . hier der aus Lübtheen gebürtige Carl Friedrich Theodor Blanken⸗ i ,

Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 27. Mai

29) Am 29. April 1887 verstarb hieselbst der Arbeiter Adolf Christian Friedrich Behrens, mit Hinterlassung einer Wittwe Caroline Sophia Maria, geb. Dähn, verw. Hardt, früher verw. gew. Gätzens, welche die Befugniß beansprucht: ein zu diesem Nachlaß gehöriges, auf Adolph Christian Friedrich Behrens aus Horsens Ehefrau, geb. Dehn, Namen geschriebenes Grundstück pag. 7295 des vormaligen St. Johannis Kloster⸗Gebiets auf ihren alleinigen Consens umzuschreiben.

30) Am 30. Mai 1837 verstarb hieselhst Christian Ludwig Bernicke. .

Durch ein von demselben mit seiner Ehefrau Maria Auguste Wilhelmine, geb. Blaesing, am 29. Oktober 1886 errichtetes, am 7. Juli 1887 hie—⸗ selbst publicirtes Testament hat derselbe seine ge—⸗ nannte Ehefrau zur Universalerbin eingesetzt, und Sengtor Ad, Tesborpf und Dr. Otto Meier mit der Umschreibungsbefugniß zu Vollstreckern ernannt.

31) Am 14. Februar 1868 verstarb hieselbst der hier gebürtige Heinrich Gottlieb Friederich Müller, mit Hinterlassung einer Wittwe Maria Catharina Henrica, geb. Tägert, welche den Gesammt⸗Nachlaß ex edicto unde vir et usor in Anspruch nimmt.

32) Am 20. Juni 1887 verstarb hieselbst die un— , Friederica Elisabeth Christiana Eller⸗

rock.

In dem von der Verstorbenen mit ihrer Schwester Catharina Marig Ellerbrock am 15. Dezember 1857 errichteten, am 30. Juni 1887 hierselbst publizirten Testament hat dieselbe diese Letztere zur Universal⸗ erbin ernannt.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten setzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Umschreibungs-Befugniß des Erb⸗ schafts⸗Amts und der Testamentsvollstrecker wider⸗ prechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche

n. und, Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Dezember 1887, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Juli 1887.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung J.

Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Juni 1887. Klem enz, Gerichtsschreibergehülfe, . als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das General⸗Aufgebot an— geblich getilgter Hypothekenforderun gen und ander— weiter im Grundbuch eingetragener Rechte, sowie . ,, M erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Amts— gerichts⸗Rath Becke ö

pp. . für Recht:

IL. Dem Restgutsbesitzer Karl Gottlob Dittrich zu Sechhufen · Langenwaldau, Kreis Liegnitz, werden seine Rechte auf die Hypothekenrestforderung von noch 100 Thlr., eingetragen für den Müllergesellen Kart Gottlob Dittrich aus Nieder · Prhausnitz Abthei⸗ lung III. Nr. 2 auf, dem Grundstücke Grundbuch Nr. 104 zu Prausnitz besage Schuld⸗ und Hypo— thekeninstruments vom 14. Januar 1848 zufolge Verfügung vom 20. Januar 1848 vorbehalten, jeder andere Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger wird auf Antrag des Grundstückseigenthümers' Stell—= besitzers Karl August Scholz zu Prausnitz, vertreten durch Justiz⸗ Rath Fuisting zu Jauer, mit seinen Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen,

I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger nachstehender Hypothekenforderungen und anderweiten Berechtigungen auf:

I) Grundbuch Nr. 16 zu Herzogswaldau, dessen Cigenthümer und Antragsteller der Bauergutshesitzer Gustav Baensch zu Herzogswaldau, vertreten durch Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer, Abtheilung III. Mr, 14 von 1600 Thlrn. Darlehn, verzinslich zu , . . Schuldverschreibung vom J. rz 1 ür den ehemaligen Gerichtssch und Erbscholtiseibesitzer Karl ; i g ele perzogswaldau zufolge Verfügung vom 9. April 18658 eingetragen;

[20382

2) Grundbuch Nr. 49 zu Pombsen, dessen Eigen⸗ Posten für kraftlos erklärt.

hümer und Antragsteller der Bauergutsbesitzer

Wilhelm Ernst zu Pombsen, vertreten durch Rechts. stellern zur Last gelegt.

anwalt Pritsch zu Jauer, Abtheilung III. unter

a. Nr. 1 86 Thfr. sind den 14 Februar 1771 20377!

eingetragen, so Besitzer vom Tit. del dem Herrn Landrath Löwenberger Kreises Freiherrn von 5

kr. 2 laut P

Stöckel die Vormundschaft über

Friedrich Richter zu trag des Stellbesitzers Julius Zobel zu Schlaup,

enberg run⸗ schluß⸗Urtheil ist di theken⸗ . gegen gerichtliche Hypothek zinsbar aufgenommen, der Band h Blatt r ne , . a , . Protokoll vom 5. Oktober 1791 Schildesche, Abth. IfI. Rr. 7 eingetragenen Post er Besitzer mit dem Bauer ö 6. . 600 Thalern in Gold für die Kinder der

r en ristiana Kammerräthin von Rolf: Tank Weinhold'schen Sohn Gotllieb aus erster Ehe über⸗ Elmerich, ii g, ,, nn,

per zusammen 27 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. mit seinem Fundo Kaution prästirt und es ist diefe Kaution zu— folge der Maria Rosina Berger'schen Erbsonderung vom 3. Mai und approbirt den 21. Juni 1824 ex decreto vom 31. Dezember 1824 intabulirt worden,

4) Grundbuch Nr. Hd, früher Nr. 52 Groß ⸗Neu⸗ dorf, dessen Eigenthümer und Antragfteller der Stellenbesitzer Gottlieb Winckler zu Groß⸗Neudorf, vertreten durch Justizrath Fuisting zu Jauer, Ab— theilung III. Nr. 1 über 27 Thlr. verzinslich zu Zélo für die Inwohner Johann Gottlieb Hanke'sche Mündelmasse von Schindelwaldau auf Grund der Obligation vom 24. Mai 1845 zufolge Verfügung von demselben Datum eingetragen; 5) Grundbuch Nr. T zu Arnoldshof a.. Abtheilung I. Nr. 3 die Verpflichtung zur Theilung des Surplus der künftigen Kaufgelder nach dem Erbrezesse vom 14. Mai 18356 auf Grund des selben zufolge Verfügung vom 22 Juli 1836 einge—⸗ tragen und bezüglich des Antheils der Marie Ka— roline Micke an diesem Surplus übertragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1868 auf Grund buch— nummern:

6 zu Arnoldshof Abtheilung II. Nr. b, 12 zu Arnoldshof Abtheilung II. Nr. 2 und L zu Arnoldshof Abtheilung II. Rr. 5,

be- Abtheilung II, Nr. La; 39 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. sind den 8. Juli 1784 eingetragen worden, welche das väterliche und mütterliche Vermögen deren 3 minorennen Lorenz Lüssel'schen Waisen aus— machen, für dessen Sicherheit Besitzer als Vormund besagter Pupillen mit seinem Vermögen Kaution geleistet, C. Abtheilung III. Nr. 1b.: 16 Thlr. 20 Sgr. als Rest der ursprünglich eingetragenen 25 Thlr. Maternum der Anna Maria Mückeschen Kinder Maria Elisabeth und Maria Rosina laut Erbfon— derung vom 12. et conf. den 24. Juli 1819, verzins⸗ lich zu H, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. August 1819, welche Posten zu b. und e. zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1838 übertragen wor— den auf Grundbuch⸗Nummern:

6 Arnoldshof Abtheilung III. Nr. 34. und 3b. 12 Arnoldshof Abtheilung III. Nr. La. und 1b, 1 Arnoldshof Abtheilung III. Rr. 2a. und 2p,

auf Antrag der Eigenthümer dieser Grundstücke,

quanti von dem Materna seiner genannten Kurandin Ausfertigung des am 11. Mai 1844 bestätigten Erb—

rezesses vom 2. März 1844 und dem daran gehefte⸗ ten Hypothekenscheine bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem der Wittwe Mewes, Friedericke, gebornen Boettcher, zu Pewesin gehörigen, im Grundbuche von Pewesin Band J. Blatt Nr. 12 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. des Grundbuchs unter Nr. 3a, b. und (. für die Ge⸗ schwister Mewes, nämlich:

Caroline Sophie Friedericke,

August Friedrich Wilhelm und Marie Dorothee Sophie, eingetragenen Vatererbegelder von je 666 (in Buch— staben: Sechshundert sechs und sechszig Thaler 20 (in Buchstaben; zwanzig) Silbergroschen werden zum Zwecke der Löschung fuͤr kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots hat die Antragstellerin,

Wittwe Mewes, Friedericke, geb. Boettcher, zu Pe⸗ wesin zu tragen.

206576] Im Namen des Königs! Das Königliche Amtsgericht Oeynhausen hat am 1. Juni 1887 für Recht erkannt: Folgende Hypothekenurkunden: 1) Das Hypotheken⸗Dokument über die Post Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Werste Band II. Blatt 67 vom 12. April 1823 über 15 Thaler in Gold und 15 Thaler in Courant mit 5 Co jährlich verzinslich, eingetragen für die Kirchen kasse zu Eidinghausen, 2) das Hypotheken⸗Dokument über die Post Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Werste Band J. Bl. 6 aus der Obligation vom 7. De⸗ zember 1820 über 500 Thaler in Gold, die Pistole zu 5 Thaler gerechnet, mit 5 bezw. 6 9 jährlich ver⸗ zinslich, eingetragen für den Ober-Controleur Johann Christian Lebrecht Gottlieb Walther zu Blotho, sodann umgeschrieben auf die Kinder des Gläubigers und später auf den Amtmann Schumacher zu Wed— digenstein, ferner endlich dem Dom-Armen⸗ und Waisen⸗Fond zu Minden verpfändet, 3) das Hypotheken⸗Dokument über die Post Abth. LI. Nr. 4 desselben Grundbuchblattes aus der Obligation vom 22. Dezember 1829 über 200 Thaler zu 5 G, verzinelich eingetragen für den

nämlich von Nr. 7 Arnoldshof Lohngärtner August Alhert Mücke daselbst, von Nr. 6 Arnoldshof Amts- rath Julius Bormann zu Schlauphof, von Rr. 12 Arnoldshof Schäfer Hermann Stelzer und von Rr. 1 Arnoldshof Stellbesitzer Julius Volkmann zu Arnoldshof, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗ neten aufgebotenen Hypothekenposten ausgeschloffen, III. folgende angeblich verloren gegangene Hypo— . ö. 2.23. September i .

1) bh . e Th

) e en her 1871 über 100 Thaler Kaufgel der⸗Rückstand, verzinslich zu 5 Go, eingetragen für die Wittwe Anna Rosina Lange, geb. Born, zu Pombsen auf dem Grundstücke Grundbuch Rr. 234 YVombsen Abth. III. Nr. J auf Antrag des Eigen—⸗ thümers dieses Grundstücks, Häusler Ernst Heinrich Knötig zu Pombsen, vertreten durch Justizrath Fuisting zu Jauer, .

2) vom A iir. 1850 über 100 Thlr. mütter⸗ liches Erbtheil, verzinslich zu 4 0 seit Weihnachten 1849, eingetragen für die Ernesline Zobel in Schlaup auf dem Grundstücke Grundbuch Ne. 57 zu Schlaup Abth. III. Nr. 7 und cedirt kaut gerichtlicher Ur⸗ kunde vom 6/13. Februar 1864 mit Zinfen feit 1. Januar 1864 an den Stellenbesitzer Franz Jofef Schliebs zu ,, 3) vom I Juli 8 l ĩ 18

. gi siugust 1845 über noch 48 Thlr. 1I Sgr. J Pf. als Vatererbe⸗Antheil für die Ernestine Zobel auf den Grundstücken Grundbuch Nr. 57 Schlaup Abth. III. Nr. 6 und conjunętim Grundbuch Nr. 115 alte Nr. 4 zu Schlaup Abth, III; Nr. 2 als Rest der ursprünglich einge— tragenen 145 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. väterliche Erb⸗ theile der 3 minorennen Kinder des Augustin Zobel, Namens Marie Therese und Marie Johanne, Ge—⸗ schwister Zobel, erster und Ernestine Zobel jweiter Ehe und Übergegangen laut gerichtlicher Verhand— lungen vom 6. und 20. . 1864 auf den Stell⸗ besitzer Franz Josef Schliebs zu Schlaup auf An—

vertreten durch Justizrath Fuisting zu Jauer, werden zum Zwecke der Löschung der eingetragenen

IV. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

Bekanntmachung. Durch das am heutigen Tage verkündete Aus—⸗

nommen, Kaution prästirt und solche auf Höhe des 1 Eimerich Sitzmiar von Rolf mit der notariellen

Friederike Karoline Louise Redecker aus der Schich—

Gutsbesitzer Schumacher zu Weddigenstein und so— dann dem Dom⸗Armen- und Waisen⸗Fond zu Minden verpfändet,

4) das Hypotheken⸗Dokument über die Post Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Werste Band II. Blatt 43 über 338 Thlr. 19 Sgr. 103 Pf. und 50 Thlr. Abstand für den Heinrich Wilhelm Redecker, sowie 333 Thlr. 19 Sgr. 104 Pf. für

tung vom 28. April 1828 und den Nachträgen vom 26. Juli 1831 und 109, Januar 1834 eingetragen, werden für kraftlos erklärt.

20372 Im Namen des Königs!

Auf den Nntrag der Wittwe Catharina Wenßk;, geb. Guski, aus Stenkienen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amitsgerichtsrath

Neumann für Recht:

daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten yr gtheten · Post ; 18 Thaler 8 Sgr. 23 Pf. à Ho verzinsliche Erbgelder des Knechts Peter Roweda unter Bildung eines verloren gegangenen Hypotheken Dokuments auf Grund des Peter Rowedasschen Erbrezesses vom 17. März und 13. Juli 1821 und vom g. Juli und 6. Oktober, conf. den 15. Dezember 1838 im Grundbuche Stenkienen Nr. 12 Abth. III. Nr. 1 zufolge Verfügun vom 10. März 1839 eingetragen und na— Schließung dieses Grundbuchblattes im Grunp⸗ buch Stenkienen Nr. 5 Abth. III. Nr. 3 zu. folge Verfügung vom 27. April 18653 eingetragen und auf Stenkienen Nr. 23 übertragen;

5 Thaler Ausstattung des Johann Ezarnetzki unter Bildung eines verloren gegangenen Hypo- theken⸗ Dokuments auf Grund detz Erbvergleichs vom 30. April 1849, conf. der 24. Äugust 1849 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1849 im Grundbuche des Grundstücks Stenkienen Nr. 12 dessen Folium jetzt geschlossen st eingetragen und im Grundbuche Stenkienen Nr. 5 Abth. III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom

14. Oktober 1849 übertragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus— zuschließen und der Wittwe Catharina Wentvzki, ge⸗ borene Guski, aus Stenkienen die Kosten des Ver— fahrens aufzuerlegen. Allenstein, den 8. Juli 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1887. Maerten, Gerichtsschreiber.

Auf. den Antrag des Rittergutsbesitzers Hermann Hell in Schönen bei Roggow, Kreis Regenwalde, sür sich und als gesetzlicher Vertreter feiner fünf Kinder als Erben der Frau Hell, Agnes Wilhel⸗ mine, geb. Klettner, vertreten durch den Justiz⸗Rath

20368

. .

das Sparkassenbuch der Sparkasse der Aemter Bochum J. und II. zu Bochum Nr. 80835 de 1381 über ein am 7. April 1836 lautendes Huthaben von 4! S 38 , ausgefertigt für Frau Heinrich Schulte-Spelberg zu Ueckendorf wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden der Antragstellerin zur Last

gelegt. Von Rechts Wegen.

20379]

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts

vom 7. Juli 1887 sind die folgenden Westfaͤlischen

40/igen Pfandbriefe, nämlich:

Nr. 1610 über 2000 ,

Nr. 633 855 878 1065 1129 1219 1247 1295 1325 1478 und 1798 über je 1000 S,

Nr. 710 711 846 847 1586 1581 1628 1645

1646 und 1647 über je 500 „S,

Nr. 1146 1369 1370 1371 1372 1478 1479 1489 1181 1799 1800 1801 1802 1803 und 1831 über je 200 M

für kraftlos erklärt.

Münster, den 7. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

20385 Kraftloserklärung. Durch Ausschlußurtheil des unkerzeichneten Ge— richts vom 5. Juli d. Is. ist die Police der Han— nover'schen Lebensversicherungs⸗-Anstalt zu Hannover Nr. 3312, durch die der weil. Cantor a4. D. Kracke zu Bergen a. d. Dumme sein Leben für 1800 „0 versichert hatte, für kraftlos erklärt. Lüchow, den 12. Juli 1887.

Königliches Amtsgericht. II.

Heuser.

20414 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Bäcker Röhl, Dorothee Helene Agnes Ottilie, geb. Osterwald, zu Wilsnack, ver— treten durch den Justiz⸗Rath Rosenthal zu Neu⸗ Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker ö Wilhelm Heinrich Röhl, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlaffung und Ver— sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 24. Novem ber 1887, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . drt nrer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Abschrift. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Dorothee Volkmann, geb. Schuch, zu Ebeleben, Klägerin, gegen den Dienstknecht Cart Emil Volkmann, in unbeknnnter Abwesenheit, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ausschwörung es der Klägerin in dem ani 8. Februar v. J. ver= kündeten Urtheil auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf den 1. Oktober 1887, Vormittags 95 Uhr, vor der Civilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen zu Erfurt anberaumt worden, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wirt, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Erfurt, den 14. Juli 1887. Der Gerichtsschreiber des Königl. Preuß. Land— gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondert⸗ hausen, Civilkammer. J. V.: Liebmann.

[20416] Deffentliche Zustellung.

Der Küfergeselle Ludwig Huber, zu Düsseldorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp, klagt gegen die Ehefrau des vorgenannten Ludwig Huber, Einma, geborne Heise, ohne besondern Stand und ohne besondern Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Diisseldorf auf

den 22. November 1887, Vormittags 9 Uhr,

[2046]

Soenderop J. zu Stargard,

mit der Aufforderung, einen bei dem' gedachten Gerichte zugelassenen mw! zu bestellen.