1887 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20417 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothee Baumann, geb. Zitterding, zu Osnabrück, vertreten durch die Rechtsanwälte J. und B. Dyckhoff zu Osnabrück, klagt gegen den Schneider Adam Wilhelm Baumann, zuletzt in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklägten bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, ref, ep., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 18. November 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fromm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20413 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Johanne Marie Werkhaupt, ge— borene Schmidt, in Schafstedt, vertreten durch den Justizrath Grube in Merseburg, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Albert Werkhaupt aus Oberröblingen, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Dezember 1887, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 12. Juli 1887.

Lem me, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20425 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Feilenhauers Heinrich Kießling, Luise, geb. Hofmann, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Romeiß daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dermalen unbekannt wo, abwesend, wegen bötlicher Vexlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 10. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufférderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 14. Juli 1887.

(Li. S.) Kleinschmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

Q 22

Oeffentliche Zustellung.

Rr. 8390. Die Jacob Füßler Ehefrau, Lisette, geb. Kober, von Wöschbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt B. Baumstark hier, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann von Weingarten, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver— unglimpfung und harter Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf den 19. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffürderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Karlsruhe, den 11. Juli 1887.

(L. 8.) Belzer,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

20412

204261 214 Is tes Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10059. Die Ehefrau des Schuhmachers ö Philipp Winterbauer, Maria Nosina, geb. Hmelin, zu Sinsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Frantz hier, klagt gegen ihren Ehemann, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Verschollenheit, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf

Dienstag, den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klaßten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 15. Juli 1857.

Goebel, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

20407 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Carl Mueller zu Hetznik klagt zegen die Rechtsnachfolger des zu Zempelburg verstorbenen Tuchmachers Carl Krueger u. A. den nach Amerika ausgewanderten und seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Hermann Krueger aut. Zempelburg wegen 56 Zinsen des auf dem den Car! Krueger⸗ schen Erben gehörigen Grundstücks Zempelburg Blatt 157 Abtheilung III. eingetragenen Kapitals von 360 Thlr. I00 06: für die Zeit vom 11. Februar 1385 bis dahin 1857, zum Betrage von 103 S6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Jahlung der vorgedachten 198 nach Maßgabe seines Erbvermögens unter Auferlegung der Kosten, und ladet den Beklagten Hermann Krueger zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Zempelburg auf

den 3. Sktober 1887, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zempelburg, den 15. Juli 1887.

Borchardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20105 Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Eisenbahn Fiskus, vertreten durch das Koͤnigliche Eisenbahn-Betriebsamt zu Erfurt, Prozeßbevoll mächtigter; Justiz⸗Rath Küster in Erfurt, flagt gegen den ehemaligen Eisenbahnstations⸗ Assistenten Carl Thiele aus Erfurt jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts wegen in Voraus erhaltenen Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß auf die Zeit vom JH. bis 30. Juni 1887, welchen derselbe nach seiner am 15. Juni 1887 stattgehabten Dienstentlassung zurückzuzahlen haben soll, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 95 6 87 3 nebst H Zinsen davon seit 15. Juni 1887 und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keits Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abthei⸗ lung VII., auf

den 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 660, ö.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 12. Juli 1887.

Knobloch, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20409 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann, jetzige Partitulier Gottlieb Linke aus Landeshut, vertreten durch, den Justizrath Schulz zu Landeshut, klagt gegen die Erben des Haus- besitzers und Schneidermeisters Peter Friese aus Petzelsdorf, zuletzt in Forst wohnhaft, nämlich:

1) die Wittwe Friese, jetzt wieder verehelichte In⸗ wohner Matzker zu Landeshut, wohnhaft bei der verwittweten Maurerpolier Ende daselbst, im Beistande ihres Ehemannes, die verchelichte Hausbesitzer Pauline Bartsch, geb. Friese, zu Petzelsdorf, im Beistande ihres Fhemannes, den Schneidergesellen Emil Friese aus Petzels— dorf, dessen jetziger Aufenthalt zur Zeit un⸗ bekannt ist, die beiden minderjährigen Kinder Julius und Reinhold Friese aus Landeshut, vertreten durch ihren Vormund, den Inwohner Josef Friese zu Forst, dem Antrage: die Beklagten als Erben des Hausbesitzers und Schneidermeisters Peter Friese von Petzelsdorf zu verurtheilen für das auf dem Grundstücke Nr. 79 Petzelsdorf, Abtheilung III. Nr. 9, ein⸗ zetragene Kapital von 300 „S, die für die Zeit vom 1. April bis 1. Ortober 1886 rückständigen Zinsen zu 6 C mit 9 6 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das erwähnte Grundstück, sowie in den beweglichen Nachlaß zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den zu 3 genannten, seinem jetzigen Auf—

enthalte nach unbekannten Mitbeklagten Emil Friese zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lieban auf

den 22. September 1887, Vormittags 90 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszůug bekannt gemacht.

Liebau, den 11. Juli 1887.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20424 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Der Fabritarbeiter Franz Faeth zu Damm hat als Vormund der Kinder des verlebten Fabrikarbeiters Kilian Schneider von dort Namens Adam, Peter, Philipp, Leopold und Ludwig Schneider daselbst am JI. ds. Mts. Klage gegen die Gebrüder Leopold und Baruch Adler dahler, zur Zeit unbekannten Äufent— halts, wegen Löschung einer auf den von der verlebten Wittwe Theresia Schneider in Damm, die von dem genannten Kilian Schneider'schen Kindern beerbt wurde, hinterlassenen Grundstücken Plan Nr. 66586 und 6587 Steuer-Gemeinde Damm zu Gunsten der Gebrüder Adler eingetragenen Hypothek zu 76 Fl. 13 Kr. 129 16 48 3 und Dispositionsheschränkung erhoben und den Antrag gestellt:

J. die Beklagten zu verurtheilen, die auf den er— wähnten Grundstücken zu Gunsten zerselhen einge— tragene Hypothek bezw. Diepositionsbeschränkung so— fort löschen zu lassen und für den Weigerungs all die Klagspartei auf Kosten der Beklagten zur Löschung zu ermächtigen,

II. den Beklagten die Kosten dieses Prozesses zur Last zu legen,

IIf. das' ergehende Urthei für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären.

Zugleich ladet klägerischer Vertreter die Beklagten zur öffentlichen Verhandlung der Sache vor das K. Amtsgericht Aschaffenburg in den von diesem auf

Mittwoch, den 16. November 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin.

Dies wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die zur Zeit unbekannt wo abwesenden Beklagten Gebrüder Adler betannt gegeben.

Aschaffenburg, den 15. Juli 1887.

Der Gerichtsfchreiber des K. Amtsgerichts. Fischer, Sekr.

20402 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14 852. Der Wiltwe Emilia Ganter zu Frei⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt L. Marbe da jer, klagt gegen den Chirurg Friedrich Umhey, zuletzt da⸗ hier, nun an unbekannten Orten, aus Darlehen vom J. April 1837, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 6 nebsft Zins vom 1 April 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtegericht zu Freiburg auf .

Samstag, den 22. Ottober 18387, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 12. Juli 18537.

Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

wird

20400 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Frankenstein zu Jauer, ver⸗ treten durch den Nechtsanwalt Kühn zu Jauer, klagt gegen den Schuhmachermeister August Thamm, früher zu Hennersdorf, Kreis Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 150 S 05 3 mit dem Antrage,

durch vorläufig vollstreckbaretö Urtel den Beklagten

zu verurtheilen, an Kläger zu zahlen 150,05 , und die Kosten diefes und des vorangegangenen Arrest— verfahrens G. 13,87 zu tragen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jauer auf Freitag, den 21. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jauer, den 14. Juli 1887 Kuschmitz i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20401 Oeffentliche Zustellung.

Ver Kohlenhändler und Fuhrwerkebesitzer Franz Weishahn in Leipzig, vertreten durch den Rechts— anwalt Pr. Max Engel II. daselbst als Prozeß⸗ bevollmächtigten, klagt gegen den Kohlenhändler Martin Sabiwaleky, in Eutritzsch vormals wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 166 16 20 4 Kaufpreisrestforderung für vom 1. September 1885 bis J. April 1887 gelieferte Kohlen und 100 60 Darlehnsforderung vom 15. April 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 266 S 20 3 sammt Zinsen zu oo vom Tage der Klagzustellung an, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leip⸗ zig auf Lan *u3. Ottober 1887, Vormittags 10 Ur.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 12. Juli 1887.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Groß.

20428] Oeffentliche Zustellung.

Der Stadtpfleger Christian Fischer zu Widdern klagt gegen die mit unbekanntein Aufenthaltsort in Amerika 'abwesende ledige volllährige Rosine Wester— inann von Widdern wegen Darlehnsforderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Darlehens von 200 6, nebst FR /) Zins bom 17. März 1885 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neckar⸗ sulm auf

Freitag, den 28. Oftober 1887, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Neckarsulm, den 15. Juli 1837.

Hoffacker, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20406 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. Schulze zu Nordhausen, Weiden⸗ straße 15, klagt gegen den Johann August Alexander Bischof, früher zu Wallhausen, jetzt in unbekannter Abwefenheit, wegen gelieferter Waaren nebst Fastagen im Gesammtbetrage von 185 6 55 „, Waaren—⸗ lieferung aus dem Jahre 1883, mit, dem Antrage auf Verurtheilung des Bischof in Gemeinschaft mit seinen Miterben unker solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 185 S6 55 nebst 60½ Verzugszinsen seit 36. Juni 1883 und vorläufge Vollstreckbarkeits erklädung und ladet den Beklagten B schof zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sangerhausen auf

den 15. November 1887, Vormittags 9 hr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sangerhausen, den 20. Juni 1887.

Hoeritzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, J. Abtheilung.

20404 Oeffentliche Zustellnng. Der Kaufmann August Süßmaan zu Eriurt, ver— treten durch den Rechtsanwalt Kelsch daselbst

klagt gegen den Kaufmann Jol, L. Reuter, bisher

in Mühlberg ü / Th, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen am 8. Dezember 1886 resp. 6 Januar er. gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung von 82 M 60 3 nebst 6 0 Zinsen und zwar;

a. von 72 S 10 3 seit 8. April 1887,

b. von 10 , seit 6. Mai 1387, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und lacet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung III. zu Erfurt, Zi nmer Nr. 11,

auf den 6. Oktober 18387, Bormittags 97 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 12 Juli 1887.

Fröhlich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. 20408 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Hans J. Matthiesen zu Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bong⸗-Schmidt in Flensburg, klagt gegen den früheren Lehrer Fr. Grantz zu Barderup bei Flensburg, zuletzt in Revenstorf bei Gettorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines im Juni 1886 erhaltenen Darlehns von 325 66, welches dem Kläger, der über das Darlehn einen Wechsel ausgestellt erhalten, am 4. Oktober 1886 in Flensburg zurückzuzahlen war, mit dem

Antrage: .

1) daß der Beklagte verurtheilt werde, 325 M. nebst oo p. a. Zinsen seit dem 4. Oktober 18536 an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen,

27) daß das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für porläufig vollstreckbar erklärt werde,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 22. Oktober 1887,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20632 ö Rr. O 697. Die diesseitige öffentliche Zustellung

gedachten

vom 7. Juli d. J. Nr. 10 3565, in Sachen Florian Seiler gegen Erhard Braun wird dahin berichtigt,

daß der Wohnort des Klägers nicht Niedenhofen sondern Uttenhofen ist.

Lörrach, 15. Juli 1887.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Appel. 20410 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8461. Die Chefrau des Bäckers Christian Schempp, Marie, geb. Becht, zu Welschneureuth, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Fr. Weill hier, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, mit der Be—= hauptung, sie habe den Beklagten am 4. Juni 1881 ohne Abschluß eines Ehevertrags geheirathet und der Beklagte fei, wegen Jagdfrevels angeklagt, unter Zurücklassung zahlreicher Schulden und ohne jedwedes Vermögen zur Deckung derselben geflüchtet, beantragt, sie durch Urtheil für berechtigt zu erklären, ihr Ver= mögen von demjenigen ihres Ehemanns abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß—⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Dienstag, den 18. Oktober 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 13. Juli 1887. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

Dr. Sachs.

20411) Oeffentliche Zustellung,

Der Kaffeewirth Nikolaus Gengler in Metz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Michelsberg, klagt gegen die Marie Eleonore Liber, seine geschiedene GFhefrau, früher in Metz, jetzt in Paris ohne be⸗ stimmte Adresse sich aufhaltend, mit dem Antrage auf Verweisung der Parteien vor den Notar Bazin in Metz behufs Liquidation und Auseinandersetzung der zwischen ihnen bestandenen Gütergemeinschaft und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. November 1837, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ans zug 'der Klage bekannt gemacht.

Kaiser,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

wird dieser

90366 rosé! Bekanntmachung.

Herr Dr. Friedrich Philipp Otto Buerschaper in Dederan st nach seiner Zulassung als Rechts— anwalt bei dem unterzeichneten Amtsgerichte heute in die hier geführte Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.

Oederan, am 14. Juli 1887.

Das Köniliche Amtsgericht. Keller. 29301 .

In der Liste der beim Großherzoglichen Land- gerichte zu Rostock zugelassenen Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechtsanwälte: .

Walther Schnelle zu Rostock,

Hartwig. Friedrich Christian daselb st,

Carl Warnkrost zu Schwaan.

Rostock, 13. Juli 1887. Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts. F. Keding, L.⸗G.⸗Sekr.

Masmann

en nnn.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.

20298 ber uf des fiskalischen Antheils an dem ehemaligen Klostergebäude zu Habsthal sammt Zubehör betreffend.

Der bis zum Jahre 1875 als Strafanstalt be⸗ nutzte Theil des. ehemaligen Klostergebäudes zu Habsthal, brandversichert zu 7ö,429 c, soll sammt den auf dem den Verkaufsbedingungen beigefügten Situgtionsplan bezeichneten Appertinenzien, ins— besondere . ö

1) der auf dem Hofraum befindlichen von allen Seiten freistehenden Holzremise, den innerhalb der Hofmauer liegenden mit a. und e. bezeichneten Gartenparzellen, dem übrigen, mit b. bezeichneten, mit einer Umfassungsmauer eingefriedigten großen Hof⸗— raum und dem unter dem an die Umfassungs—⸗ mauer des Hofraumes angrenzenden Ackerfelde liegenden Keller, ö

4) dem in unmittelbarer Nähe des Kloster⸗ gebäudes befindlichen, 1 ha 30 a und 835 m großen, als Parzelle 13 bis 11h bezeich⸗ neten Garten Gras- und Baumgarten

im Wege der Lizitation veräußert werden.

Datz Hauptgebäude ist bis, unter Dach, meistens mit Stockmauern erbaut, dreistöckig und bildet mit dem anstoßenden Pfarrhause und der Pfarrkirche ein Quadrat.

. demselben befinden sich zwei große gewölbte Keller.

Vor dem Gebäude ist ein übrigens jetzt nicht mehr betriebsfähiger eiserner Pumpbrunnen vorhanden. Zwei Brunnenstuben des ehemaligen Kloster⸗ resp. ÄUnstaltsbrunnens mit xeichlichem Wasserzufluß in den Grundstücken Parzellen Nr. 47a und 49 gehören mit zu den Verkaufsobjekten.

Die näheren Bedingungen des Verkaufs, von welchen wir auf Wunsch Abschriften gegen Erstattung der Kosten zu ertheilen bereit sind, können während der gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserem Bau⸗ buresn oder bei dem in dem Anstaltsgebäude woh— nenden Lehrer Fritz zu Habsthal, welcher den bei ihm sich meldenden Kauflustigen auch die Kaufobjekte vorzeigen wird, eingesehen werden.

Vie öffentliche Versteigerung der obenbezeichneten Realitäten findet am .

Samstag, den 6. August 1887, Vormittags 9 UÜhr, an Ort und Stelle statt, wozu Liebhaber eingeladen werden. Sigmaringen, den 15. Juli 1887.

Königliche Regierung.

deponirt haben. glalhestelsö cot cheine der Reichsbank werden der Vorzeigung der Aectien resp. Deponirung derselben wird dem

hinterlegten Actien enthalte n n er, ge, . haltende Stimmkarte,

Die Rückgabe der deponirten Aetien erfolgt gegen Wiedereinlieferung des Deponatscheines.

**

M3 HG5.

3meite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Juli

'. . und Untersuchungs⸗ Sachen. 94 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren 5. Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch—

vangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

LL 7. 3. Berufs⸗Genossenschaften. ; . 1 5 en n. .* . Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. 3. Verschiedene Bekanntmachungen. 9. Theater ⸗Anzeigen. é

8 n n , , 3. Familien Nachrichten. In dir , elne,

3) Berkäusfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

20349 Bekanntmachung.

Die dem Eisenbahnfiskus gehörigen Grundstücke sollen ; Pacht. ihre Offerten schriftlich zersie „Submis sion für die Verpachtung der Grundstücke Mühlen⸗ versehen, bis

Mühlenstraße Nr. 4 und 910 hierselbst anderweitig von uns verpachtet werden. liebhaber werden ersucht, und versiegelt, sowie mit der Aufschrift

straße Nr. 4 und M0 zu Berlin“ zu dem am

Montag, den 8. August d. Jahres, Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude,

Term ine an uns einzureichen.

. Be merkt wird, daß in obigem Termine die Er⸗ öffnung der eingereichten Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtliebhaber erfolgen wird und daß die, Pachtbedingungen, sowie die Pläne der Pacht— grundstücke in unserer Registratur werktäglich von Auch n 'n, Kanzler⸗ vorsteher Braatz hier, Koppenstr. 88/89, gegen ü sendung von 50 3 in Postmarken bezogen werden.

Y bis 2 Uhr einzusehen sind.

schriften der

Bedingungen von dem

Berlin, den 11. Juli 1887. Königliches Eisenbahn⸗-Betriebsamt (Berlin- Sommerfeld). A. II. 1836 IV. .I.

(19797

Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung von Utensilien von Holj⸗, Schlosser⸗, Klempner⸗ Stellmacher⸗, Böttcher⸗, Korb macher-Arbeiten und Geräthen von verzingtem und verzinktem Eisenblech, veranschlagt zu 11 036,70 .

findet Montag, den 25. Juli 1887, Vormittags 10 Uhr,

im diesseitigen Bureau Züricherstraße 10 ein

unbeschränkter Termin statt.

Bedingungen und Kostenanschlag liegen an der be— zeichneten Stelle zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden.

d . 2 e, k

Berlo: 18z3ahlung ꝛç. von öffentlichen Papieren. 12797 Bei der heutigen Ausloosung von Bütom'er Kreisobligationen H. Emission sind die folgenden Nummern gezogen worden: ; Litt. A. Nr. 39 über 50 Thaler A 4 Gso, Litt. A. Nr. 40 über 50 Thaler à 40, Litt. B. Nr. 39 über 100 Thaler à 4 Co,

Litt. B. Nr. 107 über 100 Thaler A 4 0, Litt. B. Nr. 185 über 160 Thaler . 4 0, Dies⸗ Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ult. Dezember d. Iz. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zins— coupons am 2. Januar 1888 und an den fol— . Tagen durch die Kreis⸗-Kommunal-Kasse

hierselhst erfolgen wird.

Bütom, den 25. Mai 18587.

Der Kreis⸗Ausschusß des Kreises Bütow. v. Puttkamer.

20297 25! Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten. Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1888 ausgeloost worden: .

a. Von dem Buchstaben A., über je 500 so die Nummern: 61 157 141 176 182 279 288 3438. b. Von dem Buchstaben EB. über je 200 6 die Nummern: 28 55 116 148 170 225 263 279

un 34 n Koppenstraße Nr. 85/563 hierfelbst, Zimmer r. 4, anstehenden

servefond zu überweisenden Betrags.

der Fabrik offen.

12 Uhr Mittags, gegen Vorzeigung der Aktien im Büreau der Fabrik in Empfang zu nehmen.

Stadtanleihescheine nebst den noch nicht

Zinsschein-Anweisungen vom 1. Januar k. J. ab

Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. . Mit dem 1. Jannar k. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab— gezogen. Zossen, den 15

5. Juli 1887. D

5) auf Aktien u. Hktien-Gesellsch. Loe s

Gasbeleuchtungs⸗Atiengesellschaft zu Burgstädt. Das Direktorium beruft die diesjährige ordent—⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre obiger Gesellschaft auf Montag, den 8. August 18872, Abends 8 Uhr, in das als Versammlungslokal, bestimmte, in der J. Etage des Gasthofs „zum Adler“ in Burgstädt gelegene, mit Nr. 10 bezeichnete Zimmer. Das Versammlungslokal, wird um 7 Uhr Einlaß der Betheiligten geöffnet und um 8 Uhr ge— schlossen. t Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäfts— berichis, der Jahresrechnung pro 1885/87, der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, event. Justifika tion. 2) Bestimmung über die Höhe des dem Re—

n , /..

3) Bestimmung der Höhe der Dividende. 4) Wahl zur Ergänzung des Ausschusses und der Stellvertreter. . Die Aktionäre haben sich beim Eintritt in das Versammlungslokal durch Vorzeigen ihrer Aktien zu legitimiren. Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn- und Verlust— rechnung liegen im Geschäftslokale der Gesellschaft (Expedition des unterzeichneten Vorsitzenden) zur Ein— sicht der Aktionäre aus. . Burgstädt, den 15. Juli 1887.

Das Direktorium der Gasbelenchtungs-Aktien⸗-Gesellschaft.

Rechtsanwalt Klinger, Vorsitzender.

Actien⸗Jutkerfabrik Büdingen in Stockheim.

Unsere Herren Aktionäre laden wir hiermit zu der am Donnerstag, den 28. d. M., Nachmittage 2 Uhr, im Lokale des Herrn Gastwirth Weitzel zu Stockheim stattfindenden diesjährigen ö. ordentlichen Generalversamm lung

20598)

ein.

Tagesordnung: Vorlage der Jahresrechnung und Geschäfts« bericht der Direktion. Ertheilung der De

Aufsichtsrath. Antrag des Herrn Carl Carl, Heegheirn, betr. Bezahlung der Rüben nach Zuckergehalt. Wahl der Revisionskommission für das Geschäftsjahr 1887638. Die Bilanz liegt zur Einsicht im Geschäftslokal

d. Mts.,

arge an Vorstand nad

Einlaßkarten sind vom 25. bis 28.

Stock heim, den 12. Juli 1887. Aufsichtsrath der Aetien⸗ Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim. Der Vorsitzende:

319 328.

Weber.

K Consolidirtes Braunkohlen⸗Bergierk , Marie“ bei Atzendorf.

Die diesjährige Generalversammlung unserer Gesellschaft findet . Montag, den 8. August a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslocale der Magdeburger . hierselbst, Alte Markt Nr. 11, statt. agesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsj 1886.87 mit dem Berichte des Vorstandes, sowie dem Berichte Nö, :

diese Vorlagen;

2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn und Verlustxech ĩ i tthei Fenehmigur . . rechnung sowie der Gewinnve

, in schließlich der Festsetzung der Dividende; 3 ,,, 3) Ertheilung der Decharge Seitens der Generalversammlung an den

Aufsichtsrath;

4) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths und zweier Reviso Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung, sowie der Vorst ade bei ht! . ang ö. ; winn u trechnung, son n Bemerkun Aufsichtsraths sind vom 23. Juli a. C. ab in unserem Comtoir hier, Heydeckstraße Nr. H, zur dn , .

die Actionaire ausgelegt.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Actionaire befugt, welche, ent—

sprechend dem 8

Actien⸗Bank in Berlin

Magdeburg, den 16. Juli 1887.

§. . ö . ö . August 2. C., ends 6 Uhr, in unserem Gesell i HSeydeckstraße 5, angemeldet oder 3. ,,

bis zum 6. August a. C., Abends 6 Uhr, bei der Preusßischen Boden-Credit⸗

Die Acetien sind mit doppeltem, arithmetisch g J ichnisse ei ĩ ie ltem, geordnetem Nummern ⸗Verzeichnisse einzureichen un Actien-Inhaber eine auf feinen Ramen lautende und die Anzahl der von chi . 9

welche ihn zu dem Eintritt in die Generalversammlung

Vorstand und

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten 20596 eine fällig ; gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen ladet hierdurch ihre Aktionäre zur

zum

An Hpotheken⸗Zinsen

a. b. C.

zum ö. 10 0 von M6 32 535,28 .

für Neubauten zurückgestellt. bleibt Vortrag auf das neue Geschaͤftsjahr n.

Aetien⸗Zuckerfabrik Seesen ordentlichen Generalversammlung

im Hötel zum Wilhelmsbade hier, höflichst ein.

an unsere Kämmereikasse einjureichen und den auf Dienstag, den 2. August 1887, Nachmittags 3 Uhr,

ö. , Tagesordnung: ö . , , , der Bilanz und Decharge⸗-Ertheilung. 2) Neuwahlen für die ausscheidenden Direktions-Mitglieder. 3) Neuwahl des gesammten Aufsichtsraths. Seesen, den 17. Juli 1857. Die Direktion: R. Lohmann. a ner,

Aetien⸗Zuckersabrik Seesen

Bilanz pro 30. Juni 1887.

20597

Activa. Passiva.

lb 9. . ö M6 3 Per Actien⸗Capital-Conto 371 250 Reservefonds ˖ Conto ö 3754227 Zinsen-Conto der Partial⸗Oblig. 18 825 Partial⸗Obligationen⸗Conto. 00 000 - Conto⸗Corrent⸗Conto: Rüben-Conto der Aktionären. 175 586 25 Debitoren c 397 361,59 Saldo Gewinn⸗Vortrag . 24 27 Creditoren. 16 636 55 580 726

11035 227 75

An Fabrik Anlage. . A. 708 502, Abschreibungen, 23 239. Cassa⸗Conto Bestand Vorräthe lt. Inventur .

685 263 874 02 36 36573

Seesen, am 36. Juli 1887. ö Die Direction:

Reyid; . R. Lohmann. C. H. Bauer.

Re ; ; n, m ,, e, ,,,, , . Revidirt und mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern in Uebereinstimmung gefunden (gez). Herm. Heyne, J ; gerichtlich vereideter Bücher⸗Revisor isor.

20353

Bilanz der Aetien-Gesellschaft Zuckerfabrik Körbisdorf

Aetirn- am 31. März 1887. Passiva.

2 . K 267 * 60 8 JJ n n Hypotheken-Capitalien: 2604 618 41 1) auf 5 Jahre un⸗ 20 309 52 kündbar 2. 2) gegen Kündigung rückzahlbar. Hypothekenzinsen bis 31. März er, ö Prioritäts⸗Obligationen Nicht abgehobene Zinsen auf Prioritäts⸗Obli⸗ gationen. J Ausgelooste nicht ein— gelöste Obligationen. Nicht abgehobene Divi— dende pro 1882/83. Nicht abgehobene Divi⸗ dende pro 1883/8095 . Nicht abgehobene Divi⸗ ende pro 1885/86 Creditirte Steuern. Creditoren in laufender Rechnung Reservefond⸗Conto). Neubau⸗ Conto. . A 68 000, ab für Kalk ofenbau .. 23 169, 33 auf's Neue zuruückgestellt Gewinn und Verlust⸗ ö ͤ

*

Hebä de 76 ö ö Gebäud 2 700 000

Abschreibung Maschinen u. Utensilien Abschreibung Kohlengrube⸗Conto M 121 274,57

Abschrei⸗

bung 490540 Kohlengrube⸗Cto., Tage⸗ ͤ ö,, 4814812 Acker⸗ ind Wirthschafts⸗ ö. ge, ,, Grundstücke 1085, 321 ha Vorräthige Fabrikate an Zucker und Syrup Fabriksmaterialien und Geräthe n. Viehbestande . y Oeconomie⸗ Materialien Getreide⸗Vorräthe Getreidebau 1387/88. Rübensamen⸗Vorräthen. Rübenbau 1887/88. Futter Vorräthe . . 188788 ..

orräthe in der Kaserne Kassen-Bestand . Effecten⸗Bestand. Cautionen und voraus⸗ bezahlte Pächte .. Guthaben bei Banquiers K ,,,

Summa

1580 000 –—

2 1956090

618000

116369 17 759595 490 200 164 51729

10108396 1010840

90 975 56

3 841 76617 58 715 20

23 600 33 358 227 64 107 627 34

7703970

S0 442 88

28 1384 60

51 212 83

714 529 03

10749 80

65

13 03170

46 6265 55

19 oz 10 453 247 * 76 M64 n

463 598 50

S8 457 64 12 522 33

44 830 67 30 000

Suꝛnma ( Debet. Gewinn⸗ umd Verlust⸗Conto.

k .. 69,70 6 Nor! ab;: gekürztes Guthaben des land⸗ ö. een g, schaftl. Credit ⸗Verbandes Halle Per Gewinn J der Fabrik Per Gewinn der Oeconomie Per Gewinn der Kohlen—⸗ grube.

Per Gewinn der Sand⸗ ,, Per Dividen⸗ den⸗Conto 1881/82 wer⸗ fallene Divi⸗ dende).

1700, ; J i ͤ

Prioritäts⸗Obligations⸗Zinsen 25 095.

Banquierzinsen und Bürgschaftsprovision.

Discont beim Zuckerverkauf abzügl. des gew.

G . Handlungs⸗Unkosten

ö

bestehend aus: Gewinn⸗Vortrag

1885/8655 . 1703.75

Gewinn 1886/87 84 095,975

11 Abschreibungen verwandt: 6040.

für Fabrikgebäude 2 u. 4 ,ͤ,.. 10 176,71

Yta fh lucn u Utensilien 10 0, 0 20 309.52 Grubenbauten u. Maschinen

,, Hh

ginn, , Acker⸗ u. Wirthschaftsgeräthe

1 . 19 198 16

6 060 44

142 089 71 33 o7 236

ö Sh hd 6 l ͤ

6 og

,, ; Oeconomie⸗Bauten

ol bo 47 RT T i

iervon:

/ 3353.53 360 6900. 33 263 53 D pßõ Summa Körbisdorf, den 31. März 1887. Zuckerfabrik Körbisdorf.

N 7a ß

Summa F o p

Der Vorstand. Linnicke.

R. Thiele. W. Kuntze.